DE102014203862A1 - Aktuatoranordnung - Google Patents

Aktuatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014203862A1
DE102014203862A1 DE102014203862.6A DE102014203862A DE102014203862A1 DE 102014203862 A1 DE102014203862 A1 DE 102014203862A1 DE 102014203862 A DE102014203862 A DE 102014203862A DE 102014203862 A1 DE102014203862 A1 DE 102014203862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
actuators
actuator
motor vehicle
actuator assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014203862.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014203862B4 (de
Inventor
Manfred Kraus
Harald Hochmuth
Jochen Rosenfeld
Hartmut Krehmer
Simon Mersmann
Markus Holzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014203862.6A priority Critical patent/DE102014203862B4/de
Publication of DE102014203862A1 publication Critical patent/DE102014203862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014203862B4 publication Critical patent/DE102014203862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Aktuatoranordnung, insbesondere für eine Niveauverstellung in einem Kraftfahrzeug, wobei wenigstens zwei separate Aktuatoren (2) umfassend jeweils ein zur Erwirkung einer eine lineare Bewegungskomponente aufweisenden Stellbewegung rotierend anzutreibendes Element (7, 8), sowie jeweils einen das jeweilige Element (7, 8) antreibenden Antriebsmotor (9, 9a, 9b), wobei die beiden Antriebsmotoren (9, 9a, 9b) über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung (10, 10a, 10b) separat ansteuerbar sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung, insbesondere für eine Niveauverstellung in einem Kraftfahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Aktuator dient dazu, eine definierte Hub- oder Senkbewegung oder sonstige Stellbewegungen zu erwirken, wie sie in vielen Bereichen der Technik gefordert sind. Lediglich ein Beispiel ist der Bereich der Fahrwerkstechnik bei Kraftfahrzeugen, wo es mitunter erforderlich ist, hierüber eine Niveauverstellung zu erwirken und Ähnliches. Auch in Anwendungen, bei denen ein Bauteil in der Höhe verstellt werden muss, wie beispielsweise Höhenverstellungen an Tischen oder Stühlen und Ähnliches sind Einsatzgebiete für derartige Aktuatoren. Um eine solche Stellbewegung zu ermöglichen sind bekannte Aktuatoren beispielsweise als Kugelgewindetriebe ausgeführt, mit einer Gewindespindel und einer darauf kugelgeführten Mutter, die zumeist mit dem zu stellenden Bauteil gekoppelt ist. Andere Bautypen sind Planetenwälzgetriebe, Trapezgewindespindeln und dergleichen.
  • Zur Erwirkung der Stellbewegung ist es erforderlich, üblicherweise die Gewindespindel rotierend anzutreiben, wozu der Aktuator einen Antriebsmotor aufweist. Dieser ist beispielsweise über eine Ritzelverbindung, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Getriebes, mit der Gewindespindel gekoppelt.
  • Bei Antrieb des Motors rotiert die Gewindespindel, sie ist positionsfest, während die Mutter längs der Gewindespindel wandert und so die Relativbewegung zwischen den beiden über den Aktuator gekoppelten Bauteile erwirkt. Alternativ ist auch ein Antrieb der Mutter denkbar, die Spindel wandert relativ zur positionsfesten Mutter.
  • Mitunter werden zur Erwirkung aufeinander abgestimmter Verstellbewegungen auch zwei oder mehr Aktuatoren an unterschiedlichen Positionen an den relativ zueinander zu bewegenden Bauteilen angeordnet. Ein Beispiel hierfür ist eine Niveauregulierung in einem Kraftfahrzeug, wo im Bereich der Vorderachse und der Hinterachse jeweils zwei separate Aktuatoren verbaut sind, die aufeinander abgestimmte Verstellbewegungen zum kontrollierten Anheben und Absenken der Karosserie relativ zum Fahrwerk erwirken sollen.
  • Jeder Aktuator stellt dabei eine in sich geschlossene Einheit dar, umfassend die Stellmechanik, den Antriebsmotor sowie eine eigene Steuerungseinrichtung, die den Betrieb des jeweiligen Antriebsmotors steuert. Die Steuerungseinrichtungen sind in ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem (und Fahrzeug-Regelungssystem bei automatischer Anhebung/Absenkung) bei Integration der Aktuatoranordnung in einem Fahrzeug eingebunden, über welches sie wiederum die entsprechenden Informationen hinsichtlich der von ihnen anzusteuernden Niveauverstellung erhalten. Sind im Fahrzeug beispielsweise vier Aktuatoren verbaut, so sind folglich vier separate aktuatoreigene Steuerungseinrichtungen vorgesehen, die systemseitig hinsichtlich ihrer Funktionalität sowie den durch ihre Ansteuerung erreichten Stellbewegungen zu überwachen und zu kontrollieren sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine einfacher aufgebaute Aktuatoranordnung anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Aktuatoranordnung, insbesondere für eine Niveauverstellung in einem Kraftfahrzeug vorgesehen, gekennzeichnet durch wenigstens zwei separate Aktuatoren umfassend jeweils ein zur Erwirkung einer eine lineare Bewegungskomponente aufweisenden Stellbewegung rotierend anzutreibendes Element, sowie jeweils einen das jeweilige Element antreibenden Antriebsmotor, wobei die beiden Antriebsmotoren über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung separat ansteuerbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist der jeweilige Aktuator, der Teil der erfindungsgemäßen Aktuatoranordnung ist, keine eigene Steuerungseinrichtung auf, vielmehr ist eine gemeinsame Steuerungseinrichtung vorgesehen, die direkt die beiden Antriebsmotoren der beiden Aktuatoren ansteuert. Über die Steuerungseinrichtung wird also die Bestromung der üblicherweise als Elektromotoren ausgeführten Antriebsmotoren angesteuert, verbunden mit einer entsprechenden Erfassung und Überwachung der Stellbewegung respektive der einzunehmenden Verstellposition. Bei einer Integration der Aktuatoranordnung in ein Kraftfahrzeug ist folglich beispielsweise pro Achse des Fahrzeugs jeweils nur eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, welche die Aktuatoren auf beiden Seiten des Fahrzeugs gemeinsam ansteuert und gemeinsam überwachen kann.
  • Dies führt dazu, dass die jeweiligen Aktuatoren einfacher und kleiner ausgelegt werden können, da keine separaten Steuerungseinrichtungen mehr zu integrieren sind, sondern lediglich noch entsprechende Schnittstellen, an die die gemeinsame Steuerungseinrichtung angeschlossen werden kann, um die jeweiligen Antriebsmotoren zu steuern. Durch die gemeinsame Ansteuerung beider Aktuatoren ergibt sich ferner eine einfachere und sicherere Überwachung des Zustands respektive des Betriebs der einzelnen Aktuatoren, was hinsichtlich der funktionalen Sicherheit Vorteile mit sich bringt.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, diese gemeinsame Steuerungseinrichtung auch relativ weit entfernt von den jeweiligen Aktuatoren anzuordnen. So kann sie im Falle der Integration der Aktuatoranordnung in einem Kraftfahrzeug beispielsweise im Bereich der Spritzwand, im Motorraum oder auch im Innenbereich des Fahrzeugs angeordnet werden. Dies ermöglicht es, die Steuerungseinrichtung einfacher auszulegen. Ja nach Verbauort kann das Temperaturintervall, dem die Steuerungseinrichtung ausgesetzt ist, mitunter deutlich schmäler sein, die benötigte Schutzklasse gegen Wassereindringen und Steinschlag kann eine andere sein, wenn die Steuerungseinrichtung beispielsweise im Fahrzeuginnenraum angeordnet ist, wie auch Vorkehrungen gegen Erschütterungen und Vibrationen bei Wahl eines entsprechenden Verbauorts mitunter andere sind als bei bisher bekannter aktuatorseitiger Integration. Auch kann die absolut zu ertragende Temperatur deutlich geringer sein.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, nicht nur zwei Aktuatoren über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung anzusteuern, sondern beispielsweise vier Aktuatoren, das heißt, dass bei Integration in einem Kraftfahrzeug alle an der Vorder- und der Hinterachse vorgesehene Aktuatoren über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung angesteuert werden. Aber auch bei Integration der Aktuatoranordnung bei anderen Gerätschaften wie beispielsweise Möbeln und Ähnlichem ist es mitunter zweckmäßig, mehr als zwei Aktuatoren über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung zu koppeln.
  • Neben der Aktuatoranordnung betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, umfassend eine im Bereich der Vorder- oder Hinterachse verbaute Aktuatoranordnung der beschriebenen Art. Bei diesem Kraftfahrzeug kommen also an der Vorderachse oder der Hinterachse oder auch an beiden Achsen jeweils eine solche Aktuatoranordnung zum Einsatz. Das heißt, dass die Motoren der beiden Aktuatoren der Vorderachse über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung angesteuert werden, wie auch die Motoren der Aktuatoren der Hinterachse. Denkbar ist alternativ aber auch, dass sowohl an der Vorderachse als auch an der Hinterachse eine gemeinsame Aktuatoranordnung der beschriebenen Art umfassend vier Aktuatoren nebst Motoren und eine gemeinsame Steuerungseinrichtung verbaut ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Aktuatoranordnung,
  • 2 eine Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer an der Vorderachse angeordneten ersten Aktuatoranordnung und einer an der Hinterachse angeordneten zweiten Aktuatoranordnung, und
  • 3 ein Kraftfahrzeug mit einer Aktuatoranordnung an Vorder- und Hinterachse.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Aktuatoranordnung 1, die exemplarisch in einem Kraftfahrzeug im Bereich der Vorder- oder Hinterachse verbaut ist und der Niveauverstellung dient.
  • Die Aktuatoranordnung 1 umfasst zwei hier nur dem Prinzip nach dargestellte separate Aktuatoren 2, die im gezeigten Beispiel an jeweils einem Federbein 3, über das das Fahrwerk 4 und die Karosse 5 relativ zueinander gelagert sind, angeordnet sind.
  • Jeder Aktuator 2 umfasst im gezeigten Beispiel einen Gewindetrieb 6, hier nur exemplarisch dargestellt, umfassend eine Gewindespindel 7 und eine auf dieser gelagerten Gewindemutter 8. Eines dieser beiden Elemente ist fahrwerks- oder dämpferseitig angebunden, das andere karosserieseitig, so dass eine Relativbewegung dieser beiden Elemente zueinander zu einer Hub- oder Senkbewegung führt.
  • Diese Relativbewegung durch Rotation entweder der Gewindespindel 7 oder der Gewindemutter 8 wird jeweils über einen Antriebsmotor 9 erwirkt, der in Antriebsverbindung mit einem dieser Elemente 7, 8 steht.
  • Die Steuerung beider Antriebsmotoren 9 der beiden Aktuatoren 2 erfolgt über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 10. Über die Steuerungseinrichtung 10 wird die Bestromung respektive Stromversorgung der Antriebsmotoren 9 wie auch die Bestromungsdauer gesteuert, wie hierüber auch eine Überwachung der Gestalt erfolgt, dass die einzunehmende Position definiert respektive die eingenommene Position kontrolliert wird, um gegebenenfalls nachzuregeln. Das heißt, dass die eigentliche Steuerintelligenz in der Steuerungseinrichtung 10 gegeben ist, nicht aber aktuatorseitig.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist über eine entsprechende Stromversorgungsleitung 11 und eine Steuerleitung 12 in ein entsprechendes Fahrerassistenzsystem eingebunden. Soll eine Niveauverstellung erfolgen, so erhält die Steuerungseinrichtung 10 einen entsprechenden Befehl und steuert daraufhin die Antriebsmotoren 9 entsprechend an, indem diese, über die Steuerungseinrichtung 10 gesteuert, entsprechend bestromt werden, so dass sie die Gewindetriebe 6 entsprechend betätigen und es zur gewünschten Hebe- oder Senkbewegung kommt.
  • Die Antriebsmotoren 9 können dabei stets simultan angesteuert werden, selbstverständlich ist aber auch eine separate Ansteuerung des einen oder anderen Antriebsmotors 9 möglich, beispielsweise um bei Erfassung einer Positionsdifferenz zwischen den eingenommenen Niveaustellungen den einen oder anderen Antriebsmotor 9 entsprechend nachzuregeln.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 kann, da lediglich über Steuerleitungen mit den Antriebsmotoren 9 verbunden, letztlich nahezu beliebig am Fahrzeug positioniert werden, das heißt, dass keine räumliche Nähe zu den Antriebsmotoren 9 erforderlich ist. Dies ermöglicht es, sie am Fahrzeug beispielsweise im Bereich der Spritzwand, im Motorraum oder auch im Innenbereich unterzubringen.
  • 2 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug 13, wo im Bereich seiner Vorderachse 14 eine erste Aktuatoranordnung 1a und im Bereich der Hinterachse 15 eine zweite Aktuatoranordnung 1b verbaut ist. Jede Aktuatoranordnung 1a, 1b umfasst neben den jeweiligen Aktuatoren 2a, 2b mit den jeweiligen Antriebsmotoren 9a, 9b auch jeweils eine eigene Steuerungseinrichtung 10a, 10b. Das heißt, dass folglich eine separate Verstellung der Vorderachs-Aktuatoren 2a gesteuert über die Steuerungseinrichtung 10a erfolgt, wie auch eine separate Verstellung der Hinterachs-Aktuatoren 2b über die Steuerungseinrichtung 10b. Vorgesehen ist ferner eine übergeordnete Steuerungseinrichtung 16, die die Steuerbefehle an die einzelnen Steuergeräte 10a, 10b gibt. Nicht näher dargestellt ist die Stromversorgung der einzelnen Steuerungseinrichtungen 10a, 10b.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 13, wobei hier nur eine Aktuatoranordnung 1 verbaut ist, umfassend vier Aktuatoren 2, jeweils zwei an der Vorderachse 14 und zwei an der Hinterachse 15. Den vier Aktuatoren 2 ist eine gemeinsame Steuerungseinrichtung 10 zugeordnet, die alle Motoren 9 separat steuert. Die Steuerungseinrichtung 10 ist wiederum Teil eines Fahrerassistenzsystems, das beispielsweise eine übergeordnete Steuerungseinrichtung 16 umfasst, die beispielsweise bei Anwahl über ein fahrerseitig zu bedienendes Bedienelement ein entsprechendes Stellsignal an die Steuerungseinrichtung 10 gibt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktuatoranordnung
    2
    Aktuator
    3
    Federbein
    4
    Fahrwerk
    5
    Karosse
    6
    Gewindespindeltrieb
    7
    Gewindespindel
    8
    Gewindemutter
    9
    Antriebsmotor
    10
    Steuerungseinrichtung
    11
    Stromversorgungsleitung
    12
    Steuerleitung
    13
    Kraftfahrzeug
    14
    Vorderachse
    15
    Hinterachse
    16
    Steuerungseinrichtung

Claims (3)

  1. Aktuatoranordnung, insbesondere für eine Niveauverstellung in einem Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch wenigstens zwei separate Aktuatoren (2) umfassend jeweils ein zur Erwirkung einer eine lineare Bewegungskomponente aufweisenden Stellbewegung rotierend anzutreibendes Element (7, 8), sowie jeweils einen das jeweilige Element (7, 8) antreibenden Antriebsmotor (9, 9a, 9b), wobei die beiden Antriebsmotoren (9, 9a, 9b) über eine gemeinsame Steuerungseinrichtung (10, 10a, 10b) separat ansteuerbar sind.
  2. Kraftfahrzeug, umfassend eine im Bereich der Vorder- oder der Hinterachse (14, 15) verbaute Aktuatoranordnung (1a, 1b) nach Anspruch 1.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Vorderachse (14) als auch an der Hinterachse (15) eine Aktuatoranordnung (1) nach Anspruch 1 umfassend vier Aktuatoren (2) mit Antriebsmotoren (9) und eine gemeinsame Steuerungseinrichtung (10) verbaut ist.
DE102014203862.6A 2014-03-04 2014-03-04 Aktuatoranordnung Active DE102014203862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203862.6A DE102014203862B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Aktuatoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014203862.6A DE102014203862B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Aktuatoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014203862A1 true DE102014203862A1 (de) 2015-09-10
DE102014203862B4 DE102014203862B4 (de) 2020-06-25

Family

ID=53883890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014203862.6A Active DE102014203862B4 (de) 2014-03-04 2014-03-04 Aktuatoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014203862B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106807A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107521T2 (de) * 2000-10-11 2005-12-15 Conception Et Development Michelin S.A. Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4968006B2 (ja) 2007-11-13 2012-07-04 トヨタ自動車株式会社 サスペンション制御装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60107521T2 (de) * 2000-10-11 2005-12-15 Conception Et Development Michelin S.A. Aufhängungsvorrichtung mit einer Lagerregulierungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018106807A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorrichtung zur Niveauverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014203862B4 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3299561B1 (de) Stellvorrichtung
DE102008036730B4 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE19720012B4 (de) Aktives Aufhängungssystem für Fahrzeugsitze und Verfahren zum Begrenzen von Fahrzeugsitzbewegungen
DE102012105548B4 (de) Lenkvorrichtung eines fahrzeugs und system zur steuerung derselben
AT505209B1 (de) Antrieb für ein bewegbares möbelteil
DE102009001393B4 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
DE10021814A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015214521A1 (de) Aktuatorsystem für selbstfahrende Fahrzeuge
DE102009006031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Kraftfahrzeuges
DE102018114594A1 (de) Fahrzeuge und lenksysteme für fahrzeuge, die eine haptische rückmeldung bereitstellen
DE112005003093T5 (de) Aktives Rollsteuerungssystem für ein Fahrzeugaufhängungssystem
DE102016122771A1 (de) Automatisierte Federungseinstellvorrichtung
EP3694759B1 (de) Kontrollsystem für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug, verfahren zur kontrolle eines kraftfahrzeugs, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium
EP3748459A1 (de) Manuell bedienbare steuervorrichtung
DE102019200911A1 (de) Eingabemodul für ein Steer-by-Wire-System mit einem Bedienelement und einem mit dem Bedienelement gekoppelten Aktuator
DE102018222235A1 (de) Drehsteuervorrichtung
DE102018128399A1 (de) Lenksäule für ein Lenksystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Steuereinheit für zwei Verstellantriebe
DE102019004840A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer motorisch verstellbaren Lenksäule und motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3428041A1 (de) Multifunktionale lenksäule, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10312861A1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE4446123A1 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die an der Lenkung wirksamen Kräfte
DE102014203861A1 (de) Aktuatoranordnung
DE102016211342B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014203862A1 (de) Aktuatoranordnung
DE10048579B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben einer elektromechanischen Servolenkung an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final