DE102018106564B4 - Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes - Google Patents

Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102018106564B4
DE102018106564B4 DE102018106564.7A DE102018106564A DE102018106564B4 DE 102018106564 B4 DE102018106564 B4 DE 102018106564B4 DE 102018106564 A DE102018106564 A DE 102018106564A DE 102018106564 B4 DE102018106564 B4 DE 102018106564B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
planet carrier
wedge sleeve
lateral surface
surface area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018106564.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106564A1 (de
Inventor
Christos KALLIANTERIS
Jan Schwarze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority to DE102018106564.7A priority Critical patent/DE102018106564B4/de
Priority to US16/357,484 priority patent/US11131248B2/en
Publication of DE102018106564A1 publication Critical patent/DE102018106564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106564B4 publication Critical patent/DE102018106564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/36Power transmission arrangements between the different shafts of the gas turbine plant, or between the gas-turbine plant and the power user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)

Abstract

Planetengetriebe (30)- mit einem Planetenträger (34) und mit einem fest damit verbundenen Trägerelement (29),- wobei das Trägerelement (29) radial in eine Bohrung (33) des Planetenträgers (34) eingreift und- radial zwischen dem Planetenträger (34) und dem Trägerelement (29) eine Keilhülse (25) vorgesehen ist,- die mit einem gestuften äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich (35) mit einer zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) und- die mit einem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich (37) mit einem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich (39) des Trägerelements (29) in Wirkverbindung steht,- wobei der äußere zylindrische Mantelflächenbereich (35) der Keilhülse (25) einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) umfasst,- zwischen welchen ein kegelförmiger Abschnitt (43) vorgesehen ist,- wobei der Außendurchmesser (D41) des ersten Abschnittes (41) kleiner ist als der Außendurchmesser (D42) des zweiten Abschnittes (42) und- der Außendurchmesser (D41) des ersten Abschnittes (41) und der Innendurchmesser (D44) der zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) so aufeinander abgestimmt sind,- dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger (34) und dem ersten Abschnitt (41) eine Spielpassung oder eine Übergangspassung vorliegt,- und wobei der Innendurchmesser (D44) der zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) und der Außendurchmesser (D42) des zweiten Abschnittes (42) so aufeinander abgestimmt sind,- dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger (34) und dem zweiten Abschnitt (42) eine Übermaßpassung vorliegt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Planetengetriebe mit einem Planetenträger und einem fest damit verbundenen Trägerelement. Zusätzlich bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gasturbinentriebwerk mit einem Planetengetriebe sowie auf ein Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Planetenträger und einem Trägerelement des Planetengetriebes.
  • Aus der Praxis sind Gasturbinentriebwerke bekannt, bei denen ein Bläser mittels eines Planetengetriebes mit einer Niederdruckturbine verbunden ist. Das Planetengetriebe ist mit feststehendem Hohlrad und rotierendem Planetenträger ausgeführt, Dabei ist der Planetenträger mehrteilig ausgebildet. In axialer Richtung des Gasturbinentriebwerks sind die Planetenräder zwischen zwei Planetenträgerbereichen drehbar auf damit verbundenen Trägereinrichtungen angeordnet. Die Trägereinrichtungen umfassen jeweils einen Bolzen, die über Presspassungen mit den Planetenträgerbereichen drehfest wirkverbunden sind. Zwischen den Planetenrädern und den Bolzen sind Gleit- oder Wälzlager vorgesehen, über die die Drehentkopplung realisiert ist.
  • Die Presspassungen werden üblicherweise auf kostengünstige Art und Weise als Dehnverbände und/oder als Schrumpfverbände ausgeführt. Dabei werden Dehnverbände bekannterweise durch das Unterkühlen des Innenteils und Schrumpfverbände durch das Erwärmen des Außenteils gefügt. Bei großen Übermaßen werden beide Verfahren kombiniert.
  • Im Gebrauch des Gasturbinentriebwerks greifen aufgrund der hohen Drehzahlen des Planetenträgers an den Planetenrädern des Planetengetriebes große Fliehkräfte an. In Abhängigkeit der jeweils gewählten Ausführung des Planetengetriebes werden nicht nur Fliehkräfte sondern auch die Lasten des jeweils im Gebrauch zu übertragenden Drehmomentes eingeleitet. Die jeweils daraus resultierenden Kräfte werden über die Presspassungen in die Planetenträgerbereiche eingeleitet.
  • Problematisch dabei ist jedoch, dass die aus den zwischen den Bolzen und den Planetenträgerbereichen vorgesehenen Presspassungen resultierenden Haltekräfte bei Überschreiten einer zulässigen Belastungsgrenze überwunden werden und unerwünschte Relativbewegungen zwischen den Bolzen und den Planetenträgerbereichen auftreten. Aus solchen Relativbewegungen resultiert unerwünschterweise Verschleiß im Bereich der Bolzen und der Planetenträgerbereiche, die die Funktionsweise des Planetengetriebes auf Dauer beeinträchtigen und damit die Lebensdauer des Planetengetriebes herabsetzen.
  • Aus der EP 3 306 140 A1 ist eine Lösung bekannt, über die die Lebensdauer eines Planetengetriebes herabsetzende Relativbewegungen im Bereich zwischen den Lagerbolzen der Planetenräder und dem Planetenträger vermieden werden sollen. Hierfür wird vorgeschlagen, in den Verbindungsbereichen zwischen den Bolzen und den Planetenträgerbereichen jeweils wenigstens einen Keil vorzusehen, um möglichst hohe Haltekräfte der Presspassungen zwischen den Bolzen und den Planetenträgerbereichen zu erzielen.
  • Die Keile werden durch Verwendung von flüssigem Stickstoff und Einspritzen von unter Hochdruck stehendem Öl zwischen die Bolzen und die Planetenträgerbereiche eingeschoben, was jedoch mit einem hohen Montageaufwand verbunden ist. Über die Keile werden dabei in den die Bolzen umgebenden Planetenträgerbereichen in den Bolzen Vorspannungen erzeugt, um jeweils die den Relativdrehbewegungen der Bolzen gegenüber den Planetenträgerbereichen entgegenwirkenden Haltekräfte zur Verfügung zu stellen.
  • Die im Gebrauch an den Planetenrädern angreifenden Belastungen überlagern sich teilweise mit den eingebrachten Vorspannungen. Diese Überlagerungen begünstigen wiederum ein Lösen der Presspassungen zwischen den Bolzen und den Planetenträgerbereichen, da diese eine Reduktion der im Bereich der Presspassungen wirkenden Haltekräfte bewirken.
  • Um das Lösen der Presspassungen im Betrieb sicher vermeiden zu können, ist die Steifigkeit der Planetenträgerbereiche entsprechend groß auszulegen, was jedoch ein Gewicht des Planetengetriebes nachteilhafterweise erhöht.
  • Die DE 1 906 571 A offenbart eine Verankerung für stab-, draht- oder seilförmige Bewehrungselemente, insbesondere Vorspannglieder.
  • Des Weiteren sind aus der DE 10 2010 017 463 A1 ein Planetenbolzen, ein Planetenträger, ein Planetengetriebe und ein Verfahren zur drehfesten Befestigung eines Planetenbolzens an einen Planetenträger bekannt.
  • Der vorliegenden Offenbarung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein durch ein geringes Bauteilgewicht und durch eine hohe Lebensdauer gekennzeichnetes sowie einfach zu montierendes Planetengetriebe zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren soll ein Gasturbinentriebwerk mit einem solchen Planetengetriebe bereitgestellt werden. Zusätzlich soll ein einfach durchführbares Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Planetenträger und einem Trägerelement eines Planetengetriebes zur Verfügung gestellt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Planetengetriebe mit einem Planetenträger und mit einem fest damit verbundenen Trägerelement bereitgestellt. Auf dem Trägerelement kann wenigstens ein Planetenrad drehbar gelagert sein. Das Trägerelement greift radial in eine Bohrung des Planetenträgers ein. Radial zwischen dem Planetenträger und dem Trägerelement ist eine Keilhülse vorgesehen. Die Keilhülse steht mit einem gestuften äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich mit einer zylindrischen Fläche der Bohrung des Planetenträgers und mit einem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich mit einem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich des Trägerelements in Wirkverbindung. Der äußere zylindrische Mantelflächenbereich der Keilhülse umfasst einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, zwischen welchen ein kegelförmiger Abschnitt vorgesehen ist. Der Außendurchmesser des ersten Abschnittes ist kleiner als der Außendurchmesser des zweiten Abschnittes. Der Außendurchmesser des ersten Abschnittes und der Innendurchmesser der zylindrischen Fläche der Bohrung des Planetenträgers sind so aufeinander abgestimmt, dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger und dem ersten Abschnitt eine Spielpassung oder eine Übergangspassung vorliegt.
  • Damit wird erreicht, dass die Keilhülse mit geringen Fügekräften in der Bohrung des Planetenträgers vormontierbar und mit dem ersten Abschnitt in den Planetenträger eingeschoben sowie im Planetenträger für den weiteren Fügeprozess justiert anordenbar ist. Während des weiteren Fügeprozesses, während dem die Keilhülse auch mit ihrem zweiten Abschnitt zwischen den Planetenträger und das Trägerelement eingeschoben wird, ist dann ein gegenüber dem Planetenträger und dem Trägerelement verkippsicheres Einschieben der Keilhülse gewährleistet.
  • Zusätzlich sind der Innendurchmesser der zylindrischen Fläche der Bohrung des Planetenträgers und der Außendurchmesser des zweiten Abschnittes so aufeinander abgestimmt, dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger und dem zweiten Abschnitt eine Übermaßpassung vorliegt. Dadurch sind die im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger und dem Trägerbereich die erforderlichen Lagerhaltekräfte mit geringen Fügekräften und ohne den Einsatz von flüssigem Stickstoff bei gleichzeitig geringem Montageaufwand bereitstellbar.
  • Der Verlauf des Innendurchmessers des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches und der Verlauf des äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereiches des Trägerelements können dabei so aufeinander abgestimmt sein, dass in vollständig gefügtem Betriebszustand der Keilhülse im Überlappungsbereich zwischen dem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich und dem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich des Trägerelements eine Übermaßpassung vorliegt. Damit sind wiederum mit geringem Aufwand die für eine verdrehsichere Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Trägerelement erforderlichen Haltekräfte zur Verfügung stellbar.
  • Des Weiteren kann es vorgesehen sein, dass die axiale Länge des ersten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse etwa einem Zehntel der gesamten axialen Länge des Überdeckungsbereiches zwischen dem Planetenträger und der Keilhülse entspricht. Diese Ausführung bietet wiederum mit geringem konstruktivem Aufwand die Möglichkeit, die Keilhülse verkippsicher und im erforderlichen Umfang justiert im Planetenträger vorzumontieren
  • Die axiale Länge des ersten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse kann mindestens 5 mm betragen.
  • Beispielsweise weicht der Außendurchmesser des ersten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse um einen definierten Durchmesserwert vom Innendurchmesser der Fläche des Planetenträgers ab. Dabei kann der definierte Durchmesserwert Werte zwischen -0,05 mm bis +0,05 mm aufweisen.
  • Der Außendurchmesser des zweiten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse kann um einen definierten Durchmesserwert vom Innendurchmesser der Fläche des Planetenträgers abweichen. Der definierte Durchmesserwert kann Werte größer null und kleiner oder gleich +0,4 mm aufweisen.
  • Der Durchmesser des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches kann in axialer Richtung ausgehend vom ersten Abschnitt des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches in Richtung des zweiten Abschnittes des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches abnehmen.
  • Der kegelförmige Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches kann während eines Einschiebens des ersten Abschnittes der Keilhülse in den Planetenträger einen Anschlag bilden.
  • Das Trägerelement kann mit einem Anschlag ausgebildet sein, an dem die Keilhülse mit einer dem ersten Abschnitt zugeordneten Stirnseite anliegt, wenn die Keilhülse mit ihrem zweiten Abschnitt vollständig in Überdeckung mit dem Planetenträger ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug vorgeschlagen, das Folgendes umfasst:
    • einen Triebwerkskern, der eine Turbine, einen Verdichter und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle umfasst;
    • ein Gebläse, das stromaufwärts des Triebwerkskerns positioniert ist, wobei das Gebläse mehrere Gebläseschaufeln umfasst; und
    • ein Getriebe, das einen Eingang von der Kernwelle empfängt und Antrieb für das Gebläse zum Antreiben des Gebläses mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle abgibt, wobei das Getriebe als ein vorstehend näher beschriebenes Planetengetriebe ausgeführt ist.
  • Wie hier an anderer Stelle angeführt wird, kann sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gasturbinentriebwerk beziehen. Solch ein Gasturbinentriebwerk kann einen Triebwerkskern umfassen, der eine Turbine, einen Brennraum, einen Verdichter und eine die Turbine mit dem Verdichter verbindende Kernwelle umfasst. Solch ein Gasturbinentriebwerk kann ein Gebläse (mit Gebläseschaufeln) umfassen, das stromaufwärts des Triebwerkskerns positioniert ist.
  • Anordnungen der vorliegenden Offenbarung können insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für Gebläse, die über ein Getriebe angetrieben werden, von Vorteil sein. Entsprechend kann das Gasturbinentriebwerk ein Getriebe umfassen, das einen Eingang von der Kernwelle empfängt und Antrieb für das Gebläse zum Antreiben des Gebläses mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle abgibt. Der Eingang für das Getriebe kann direkt von der Kernwelle oder indirekt von der Kernwelle, beispielsweise über eine Stirnwelle und/oder ein Stirnzahnrad, erfolgen. Die Kernwelle kann mit der Turbine und dem Verdichter starr verbunden sein, so dass sich die Turbine und der Verdichter mit derselben Drehzahl drehen (wobei sich das Gebläse mit einer niedrigeren Drehzahl dreht). Dabei kann das Getriebe als ein vorstehend näher beschriebenes Planetengetriebe ausgeführt sein.
  • Das Gasturbinentriebwerk, das hier beschrieben und beansprucht wird, kann eine beliebige geeignete allgemeine Architektur aufweisen. Beispielsweise kann das Gasturbinentriebwerk eine beliebige gewünschte Anzahl an Wellen, die Turbinen und Verdichter verbinden, beispielsweise eine, zwei oder drei Wellen, aufweisen. Lediglich beispielhaft kann die mit der Kernwelle verbundene Turbine eine erste Turbine sein, der mit der Kernwelle verbundene Verdichter kann ein erster Verdichter sein und die Kernwelle kann eine erste Kernwelle sein. Der Triebwerkskern kann ferner eine zweite Turbine, einen zweiten Verdichter und eine zweite Kernwelle, die die zweite Turbine mit dem zweiten Verdichter verbindet, umfassen. Die zweite Turbine, der zweite Verdichter und die zweite Kernwelle können dahingehend angeordnet sein, sich mit einer höheren Drehzahl als die erste Kernwelle zu drehen.
  • Bei solch einer Anordnung kann der zweite Verdichter axial stromabwärts des ersten Verdichters positioniert sein. Der zweite Verdichter kann dahingehend angeordnet sein, Strömung von dem ersten Verdichter aufzunehmen (beispielsweise direkt aufzunehmen, beispielsweise über einen allgemein ringförmigen Kanal).
  • Das Getriebe kann dahingehend angeordnet sein, von der Kernwelle, die dazu konfiguriert ist, sich (beispielsweise im Gebrauch) mit der niedrigsten Drehzahl zu drehen, (beispielsweise die erste Kernwelle in dem obiqen Beispiel) anqetrieben zu werden. Beispielsweise kann das Getriebe dahingehend angeordnet sein, lediglich von der Kernwelle, die dazu konfiguriert ist, sich (beispielsweise im Gebrauch) mit der niedrigsten Drehzahl zu drehen, (beispielsweise nur von der ersten Kernwelle und nicht der zweiten Kernwelle bei dem obigen Beispiel) angetrieben zu werden. Alternativ dazu kann das Getriebe dahingehend angeordnet sein, von einer oder mehreren Wellen, beispielsweise der ersten und/oder der zweiten Welle in dem obigen Beispiel, angetrieben zu werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen dem Planetenträger des vorstehend näher beschriebenen Planetengetriebes mit dem Trägerelement vorgeschlagen. Dabei wird der erste Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse an der Bohrung des Planetenträgers angelegt und der erste Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches in die Bohrung des Planetenträgers eingeschoben, bis der Planetenträger am kegelförmigen Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse anliegt. Die Keilhülse kommt dabei in Überdeckung mit dem Planetenträger und dem Trägerelement. Anschließend wird der zweite Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches in den Planetenträger eingeschoben, bis die Keilhülse am Anschlag des Trägerelementes anliegt. Die Überdeckungsbereiche zwischen der Keilhülse und dem Planetenträger sowie zwischen der Keilhülse und dem Trägerelement werden dabei vergrößert.
  • Dabei kann die Fügekraft während des Einschiebens der Keilhülse konstant gehalten oder variiert werden. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Fügekraft während des Einschiebens des ersten Abschnittes kleiner vorzugeben als während des Einschiebens des zweiten Abschnittes.
  • Der Planetenträger kann vor dem Einschieben des ersten Abschnittes der Keilhülse in Bezug auf eine Umgebungstemperatur erwärmt und/oder die Keilhülse in Bezug auf die Umgebungstemperatur abgekühlt werden, um die Keilhülse mit geringen Fügekräften einschieben zu können.
  • Zumindest während des Einschiebens des zweiten Abschnittes der Keilhülse zwischen den Planetenträger und das Trägerelement kann Öl unter Druck zwischen den äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich der Keilhülse und der zylindrischen Fläche des Planetenträgers und/oder zwischen den inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich der Keilhülse und den äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich des Trägerelements eingeleitet werden.
  • Es werden nun beispielhaft Ausführungsformen mit Bezug auf die Figuren beschrieben; in den Figuren zeigen:
    • 1 eine Längsschnittansicht eines Gasturbinentriebwerks;
    • 2 eine vergrößerte Teillängsschnittansicht eines stromaufwärtigen Abschnitts eines Gasturbinentriebwerks;
    • 3 eine Alleindarstellung eines Getriebes für ein Gasturbinentriebwerk;
    • 4 eine Teillängsschnittansicht eines Planetenträgers, eines Trägerelementes und einer Keilhülse des Getriebes gemäß 3 in nicht montiertem Zustand;
    • 5 eine 4 entsprechende Darstellung des Planetenträgers, des Trägerelementes und der Keilhülse, wobei die Keilhülse mit einem ersten äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereich in eine Bohrung des Planetenträgers eingeschoben ist; und
    • 6 eine 4 entsprechende Darstellung des Planetenträgers, des Trägerelementes und der Keilhülse in vollständig montiertem Zustand, in dem über die Keilhülse eine drehfeste Verbindung zwischen dem Planetenträger und dem Trägerelement hergestellt ist.
  • 1 stellt ein Gasturbinentriebwerk 10 mit einer Hauptdrehachse 9 dar. Das Triebwerk 10 umfasst einen Lufteinlass 12 und ein Schubgebläse 23, das zwei Luftströme erzeugt: einen Kernluftstrom A und einen Bypassluftstrom B. Das Gasturbinentriebwerk 10 umfasst einen Kern 11, der den Kernluftstrom A aufnimmt. Der Triebwerkskern 11 umfasst in Axialströmungsreihenfolge einen Niederdruckverdichter 14, einen Hochdruckverdichter 15, eine Verbrennungseinrichtung 16, eine Hochdruckturbine 17, eine Niederdruckturbine 19 und eine Kernschubdüse 20. Eine Triebwerksgondel 21 umgibt das Gasturbinentriebwerk 10 und definiert einen Bypasskanal 22 und eine Bypassschubdüse 18. Der Bypassluftstrom B strömt durch den Bypasskanal 22. Das Gebläse 23 ist über eine Welle 26 und ein Epizykloidengetriebe 30 an der Niederdruckturbine 19 angebracht und wird durch diese angetrieben. Dabei wird die Welle 26 auch als Kernwelle bezeichnet.
  • Im Gebrauch wird der Kernluftstrom A durch den Niederdruckverdichter 14 beschleunigt und verdichtet und in den Hochdruckverdichter 15 geleitet, wo eine weitere Verdichtung erfolgt. Die aus dem Hochdruckverdichter 15 ausgestoßene verdichtete Luft wird in die Verbrennungseinrichtung 16 geleitet, wo sie mit Kraftstoff vermischt wird und das Gemisch verbrannt wird. Die resultierenden heißen Verbrennungsprodukte breiten sich dann durch die Hochdruck- und die Niederdruckturbine 17, 19 aus und treiben diese dadurch an, bevor sie zur Bereitstellung einer gewissen Schubkraft durch die Düse 20 ausgestoßen werden. Die Hochdruckturbine 17 treibt den Hochdruckverdichter 15 durch eine geeignete Verbindungswelle 27 an, die auch als Kernwelle bezeichnet wird. Das Gebläse 23 stellt allgemein den Hauptteil der Schubkraft bereit. Das Epizykloidengetriebe 30 ist ein Untersetzungsgetriebe.
  • Eine beispielhafte Anordnung für ein Getriebegebläse-Gasturbinentriebwerk 10 wird in 2 gezeigt. Die Niederdruckturbine 19 (siehe 1) treibt die Welle 26 an, die mit einem Sonnenrad 28 der Epizykloidengetriebeanordnung 30 gekoppelt ist. Mehrere Planetenräder 32, die durch einen Planetenträger 34 miteinander gekoppelt sind, befinden sich von dem Sonnenrad 28 radial außen und kämmen damit und sind jeweils drehbar auf drehfest mit dem Planetenträger 34 verbundenen Trägerelementen 29 angeordnet. Der Planetenträger 34 beschränkt die Planetenräder 32 darauf, synchron um das Sonnenrad 28 zu kreisen, während er ermöglicht, dass sich jedes Planetenrad 32 auf den Trägerelementen 29 um seine eigene Achse drehen kann. Der Planetenträger 34 ist über Gestänge 36 mit dem Gebläse 23 dahingehend gekoppelt, seine Drehung um die Triebwerksachse 9 anzutreiben. Ein Außenrad oder Hohlrad 38, das über Gestänge 40 mit einer stationären Stützstruktur 24 gekoppelt ist, befindet sich von den Planetenrädern 32 radial außen und kämmt damit.
  • Es wird angemerkt, dass die Begriffe „Niederdruckturbine“ und „Niederdruckverdichter“, so wie sie hier verwendet werden, so aufgefasst werden können, dass sie die Turbinenstufe mit dem niedrigsten Druck bzw. die Verdichterstufe mit dem niedrigsten Druck (d. h. dass sie nicht das Gebläse 23 umfassen) und/oder die Turbinen- und Verdichterstufe, die durch die Verbindungswelle 26 mit der niedrigsten Drehzahl in dem Triebwerk (d. h. dass sie nicht die Getriebeausgangswelle, die das Gebläse 23 antreibt, umfasst) miteinander verbunden sind, bedeuten. In einigen Schriften können die „Niederdruckturbine“ und der „Niederdruckverdichter“, auf die hier Bezug genommen wird, alternativ dazu als die „Mitteldruckturbine“ und „Mitteldruckverdichter“ bekannt sein. Bei der Verwendung derartiger alternativer Nomenklatur kann das Gebläse 23 als eine erste Verdichtungsstufe oder Verdichtungsstufe mit dem niedrigsten Druck bezeichnet werden.
  • Das Epizykloidengetriebe 30 wird in 3 beispielhaft genauer gezeigt. Das Sonnenrad 28, die Planetenräder 32 und das Hohlrad 38 umfassen jeweils Zähne um ihre Peripherie zum Kämmen mit den anderen Zahnrädern. Jedoch werden der Übersichtlichkeit halber lediglich beispielhafte Abschnitte der Zähne in 3 dargestellt. Obgleich vier Planetenräder 32 dargestellt werden, liegt für den Fachmann auf der Hand, dass innerhalb des Schutzumfangs der beanspruchten Erfindung mehr oder weniger Planetenräder 32 vorgesehen sein können. Praktische Anwendungen eines Epizykloidengetriebes 30 umfassen allgemein mindestens drei Planetenräder 32.
  • Das in 2 und 3 beispielhaft dargestellte Epizykloidengetriebe 30 ist ein Planetengetriebe, bei dem der Planetenträger 34 über Gestänge 36 mit einer Ausgangswelle gekoppelt ist, wobei das Hohlrad 38 festgelegt ist. Jedoch kann eine beliebige andere geeignete Art von Epizykloidengetriebe 30 verwendet werden. Als ein weiteres Beispiel kann das Epizykloidengetriebe 30 eine Sternanordnung sein, bei der der Planetenträger 34 festgelegt gehalten wird, wobei gestattet wird, dass sich das Hohlrad (oder Außenrad) 38 dreht. Bei solch einer Anordnung wird das Gebläse 23 von dem Hohlrad 38 angetrieben. Als ein weiteres alternatives Beispiel kann das Getriebe 30 ein Differenzialgetriebe sein, bei dem gestattet wird, dass sich sowohl das Hohlrad 38 als auch der Planetenträger 34 drehen.
  • Es versteht sich, dass die in 2 und 3 gezeigte Anordnung lediglich beispielhaft ist und verschiedene Alternativen in dem Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung liegen. Lediglich beispielhaft kann eine beliebige geeignete Anordnung zur Positionierung des Getriebes 30 in dem Triebwerk 10 und/oder zur Verbindung des Getriebes 30 mit dem Triebwerk 10 verwendet werden. Als ein weiteres Beispiel können die Verbindungen (z. B. die Gestänge 36, 40 in dem Beispiel von 2) zwischen dem Getriebe 30 und anderen Teilen des Triebwerks 10 (wie z. B. der Eingangswelle 26, der Ausgangswelle und der festgelegten Struktur 24) einen gewissen Grad an Steifigkeit oder Flexibilität aufweisen. Als ein weiteres Beispiel kann eine beliebige geeignete Anordnung der Lager zwischen rotierenden und stationären Teilen des Triebwerks (beispielsweise zwischen der Eingangs- und der Ausgangswelle des Getriebes und den festgelegten Strukturen, wie z. B. dem Getriebegehäuse) verwendet werden, und die Offenbarung ist nicht auf die beispielhafte Anordnung von 2 beschränkt. Beispielsweise ist für den Fachmann ohne weiteres erkenntlich, dass sich die Anordnung von Ausgang und Stützgestängen und Lagerpositionierungen bei einer Sternanordnung (oben beschrieben) des Getriebes 30 in der Regel von jenen, die beispielhaft in 2 gezeigt werden, unterscheiden würden.
  • Entsprechend dehnt sich die vorliegende Offenbarung auf ein Gasturbinentriebwerk mit einer beliebigen Anordnung der Getriebearten (beispielsweise sternförmig oder planetenartig), Stützstrukturen, Eingangs- und Ausgangswellenanordnung und Lagerpositionierungen aus.
  • Optional kann das Getriebe Neben- und/oder alternative Komponenten (z. B. den Mitteldruckverdichter und/oder einen Nachverdichter) antreiben.
  • Andere Gasturbinentriebwerke, bei denen die vorliegende Offenbarung Anwendung finden kann, können alternative Konfigurationen aufweisen. Beispielsweise können derartige Triebwerke eine alternative Anzahl an Verdichtern und/oder Turbinen und/oder eine alternative Anzahl an Verbindungswellen aufweisen. Als ein weiteres Beispiel weist das in 1 gezeigte Gasturbinentriebwerk eine Teilungsstromdüse 20, 22 auf, was bedeutet, dass der Strom durch den Bypasskanal 22 seine eigene Düse aufweist, die von der Triebwerkskerndüse 20 separat und davon radial außen ist. Jedoch ist dies nicht einschränkend und ein beliebiger Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann auch auf Triebwerke zutreffen, bei denen der Strom durch den Bypasskanal 22 und der Strom durch den Kern 11 vor (oder stromaufwärts) einer einzigen Düse, die als eine Mischstromdüse bezeichnet werden kann, vermischt oder kombiniert werden. Eine oder beide Düsen (ob Misch- oder Teilungsstrom) kann oder können einen festgelegten oder variablen Bereich aufweisen. Obgleich sich das beschriebene Beispiel auf ein Turbogebläsetriebwerk bezieht, kann die Offenbarung beispielsweise bei einer beliebigen Art von Gasturbinentriebwerk, wie z. B. bei einem Open-Rotor- (bei dem die Gebläsestufe nicht von einer Triebwerksgondel umgeben wird) oder einem Turboprop-Triebwerk, angewendet werden.
  • Die Geometrie des Gasturbinentriebwerks 10 und Komponenten davon wird bzw. werden durch ein herkömmliches Achsensystem definiert, das eine axiale Richtung (die auf die Drehachse 9 ausgerichtet ist), eine radiale Richtung (in der Richtung von unten nach oben in 1) und eine Umfangsrichtung (senkrecht zu der Ansicht in 1) umfasst. Die axiale, die radiale und die Umfangsrichtung verlaufen senkrecht zueinander.
  • 4 zeigt eine Teillängsschnittansicht des Planetenträgers 34, einer Keilhülse 25 und eines im Wesentlichen hohlzylindrischen Trägerelementes 29, auf dem ein Planetenrad 32 drehbar anordenbar ist und das in der nachfolgend näher beschriebenen Weise über die Keilhülse 25 drehfest mit dem Planetenträger 34 verbindbar ist. Dabei ist es vorgesehen, dass jedes der Planetenräder 32 des Planetengetriebes 30 auf einem separates Trägerelement 29 drehbar angeordnet ist und das jedes Trägerelement 29 endseitig über jeweils eine Keilhülse 25 mit in axialer Richtung des Planetengetriebes 30 zueinander beabstandeten und fest miteinander verbundenen Platten 31 des Planetenträgers 34 drehfest in Wirkverbindung steht. Die Trägerelemente 29 sind im Bereich ihrer beiden Enden kegelförmig zulaufend ausgebildet und wirken mit diesen Endbereichen über jeweils eine Keilhülse 25 mit den Platten 31 des Planetenträgers 34 zusammen.
  • Da die Keilhülsen 25 und die jeweils damit zusammenwirkenden Bereiche des Planetenträgers 34 und der Trägerelemente 29 im Wesentlichen gleich ausgeführt sind, wird der konstruktive Aufbau des Planetengetriebes 30 und das Herstellen der drehfesten Verbindung zwischen den Trägerelementen 29 und dem Planetenträger 34 anhand der Darstellungen gemäß 4 bis 6 näher erläutert.
  • Für das drehfeste Verbinden des Trägerelementes 29 mit dem Planetenträger 34 ist die Keilhülse 25 in der in 4 bis 6 dargestellten Art und Weise sukzessive radial in die Bohrung 33 der Platte 31 des Planetenträgers 34 einzubringen. Die Keilhülse 25 ist am Ende des Fügeprozesses radial zwischen der Platte 31 des Planetenträgers 34 und dem Trägerelement 29 angeordnet. Dann steht die Keilhülse 25 mit einem im Wesentlichen äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich 35 mit einer zylindrischen Fläche 44 der Bohrung 32 der Platte 31 des Planetenträgers 34 in Wirkverbindung. Zusätzlich steht die Keilhülse 25 mit einem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich 37 mit einem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich 39 des Trägerelementes 29 in Wirkverbindung.
  • Der äußere zylindrische Mantelflächenbereich 35 der Keilhülse 25 ist gestuft ausgebildet und umfasst jeweils einen ersten Abschnitt 41 und einen zweiten Abschnitt 42, zwischen welchen ein kegelförmiger Abschnitt 43 vorgesehen ist. Der Außendurchmesser D41 des ersten Abschnittes 41 ist kleiner als der Außendurchmesser D42 des zweiten Abschnittes 42. In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles sind der Außendurchmesser D41 des ersten Abschnittes 41 und der Innendurchmesser D44 der zylindrischen Fläche 44 der Bohrung 33 des Planetenträgers 34 so aufeinander abgestimmt, dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger 34 und dem ersten Abschnitt 41 eine Spielpassung oder eine Übergangspassung vorliegt. Darüber hinaus sind der Innendurchmesser D44 der zylindrischen Fläche 44 der Bohrung 33 des Planetenträgers 34 und der Außendurchmesser D42 des zweiten Abschnittes 42 so aufeinander abgestimmt, dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger 34 und dem zweiten Abschnitt 42 eine Übermaßpassung vorliegt.
  • Der Verlauf des Innendurchmessers D37 des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches 37 der Keilhülse 25 und der Verlauf des Außendurchmessers D39 des äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereiches 39 des Trägerelements 29 sind zusätzlich so aufeinander abgestimmt, dass in vollständig gefügtem Betriebszustand der Keilhülse 25 im Überlappungsbereich zwischen dem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich 37 der Keilhülse 25 und dem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich 39 des Trägerelements 29 eine Übermaßpassung vorliegt.
  • Die axiale Länge des ersten Abschnittes 41 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 kann etwa ein Zehntel der gesamten axialen Länge des Überdeckungsbereiches zwischen dem Planetenträger 34 und der Keilhülse 25 entsprechen und sollte mindestens 5 mm betragen, um den ersten Abschnitt 41 der Keilhülse 25 in der in 5 gezeigten Art und Weise mit ausreichender Genauigkeit in der Platte 31 des Planetenträgers 34 anordnen zu können und gegenüber dem Planetenträger 34 vor dem in 6 gezeigten vollständig gefügten Zustand gegenüber dem Planetenträger 34 justieren zu können.
  • Der Außendurchmesser D41 des ersten Abschnittes 41 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 kann um einen definierten Durchmesserwert vom Innendurchmesser D44 der zylindrischen Fläche 44 der Bohrung 33 des Planetenträgers 34 abweichen, wobei der definierte Durchmesserwert Werte zwischen -0,05 mm bis +0,05 mm aufweist. Der Außendurchmesser D42 des zweiten Abschnittes 42 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 kann um einen definierten Durchmesserwert vom Innendurchmesser D44 der zylindrischen Fläche 44 der Bohrung 33 des Planetenträgers 34 abweichen, wobei der definierte Durchmesserwert Werte aufweist, die größer null und kleiner oder gleich +0,4 mm sind. Der Durchmesser D37 des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches 37 der Keilhülse 25 nimmt in axialer Richtung ausgehend vom ersten Abschnitt 41 des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches 35 in Richtung des zweiten Abschnittes 42 des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches 35 in der in 4 bis 6 gezeigten Art und Weise ab.
  • Der kegelförmige Abschnitt 43 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 bildet während eines Einschiebens des ersten Abschnittes 41 der Keilhülse 25 in den Planetenträger 34 einen Anschlag für die Keilhülse 25. Dabei sind die axiale Länge und der damit korrespondierende Kegelwinkel des kegelförmigen Abschnittes 43 so gewählt, dass die Keilhülse 25 unterhalb einer an der Keilhülse 25 anliegenden und in axialer Schieberichtung wirkenden definierten Fügekraft lediglich mit dem ersten Abschnitt 41 in die Bohrung 33 des Planetenträgers 34 eingeschoben wird. Erst bei Anliegen einer entsprechend höheren Fügekraft ist die Keilhülse 25 mit dem kegelförmigen Abschnitt 43 und dem zweiten Abschnitt 42 in die Bohrung 33 einschiebbar und die angestrebte drehfeste Verbindung zwischen dem Trägerelement 29 und dem Planetenträger 34 herstellbar.
  • Zusätzlich kann das Trägerelement 29 mit einem Anschlag 45 ausgebildet sein, an dem die Keilhülse 25 mit einer dem ersten Abschnitt 41 zugeordneten Stirnseite 46 anliegt, wenn die Keilhülse 25 mit ihrem zweiten Abschnitt 42 vollständig in Überdeckung mit dem Planetenträger 34 ist. Dadurch ist auf einfache Art und Weise gewährleistbar, dass die Keilhülse 25 mit geringem Montageaufwand in die für die Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen dem Trägerelement 29 und dem Planetenträger 34 erforderliche Position überführbar ist.
  • Zum Herstellen der drehfesten Verbindung zwischen dem Planetenträger 34 des Planetengetriebes 30 und dem Trägerelement 29 wird zunächst der erste Abschnitt 41 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 an der Bohrung 33 des Planetenträgers 34 angelegt. Anschließend wird der erste Abschnitt 41 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 durch Anlegen einer entsprechenden axialen Fügekraft an der Keilhülse 25 in die Bohrung 33 des Planetenträgers 34 eingeschoben, bis der Planetenträger 34 am kegelförmigen Abschnitt 43 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 anliegt. Dabei kommt die Keilhülse 25 zunehmend in Überdeckung mit dem Planetenträger 34 und mit dem Trägerelement 29.
  • Wiederum daran anschließend wird die Keilhülse 25 durch Anheben der axialen Fügekraft weiter in den Bereich zwischen dem Planetenträger 34 und dem Trägerelement 29 eingeschoben, bis der zweite Abschnitt 42 des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches 35 der Keilhülse 25 in den Planetenträger 34 eingeschoben ist und die Keilhülse 25 mit einer Stirnseite 46 am Anschlag 45 des Trägerelementes 29 anliegt. Die Überdeckungsbereiche zwischen der Keilhülse 25 und dem Planetenträger 34 sowie zwischen der Keilhülse 25 und dem Trägerelement 29 werden dabei vergrößert.
  • In Abhängigkeit des jeweils vorliegenden Anwendungsfalles besteht die Möglichkeit, dass der Planetenträger 34 vor dem Einschieben des ersten Abschnittes 41 der Keilhülse 25 in Bezug auf eine Umgebungstemperatur erwärmt und/oder die Keilhülse 25 in Bezug auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird. Des Weitere kann es auch vorgesehen sein, dass zumindest während des Einschiebens des zweiten Abschnittes 42 der Keilhülse 25 zwischen den Planetenträger 34 und das Trägerelement 29 Öl unter Druck zwischen den äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich 35 der Keilhülse 25 und der zylindrischen Fläche 44 des Planetenträgers 34 und/oder zwischen den inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich 37 der Keilhülse 25 und den äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich 39 des Trägerelements 29 eingeleitet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 9
    Hauptdrehachse
    10
    Gasturbinentriebwerk
    11
    Kern
    12
    Lufteinlass
    14
    Niederdruckverdichter
    15
    Hochdruckverdichter
    16
    Verbrennungseinrichtung
    17
    Hochdruckturbine
    18
    Bypassschubdüse
    19
    Niederdruckturbine
    20
    Kernschubdüse
    21
    Triebwerksgondel
    22
    Bypasskanal
    23
    Schubgebläse
    24
    Stützstruktur
    25
    Keilhülse
    26
    Welle, Verbindungswelle
    27
    Verbindungswelle
    28
    Sonnenrad
    29
    Trägerelement
    30
    Getriebe, Planetengetriebe
    31
    Platte des Planetenträgers
    32
    Planetenrad
    33
    Bohrung des Planetenträgers
    34
    Planetenträger
    35
    äußerer zylindrischer Mantelflächenbereich der Keilhülse
    36
    Gestänge
    37
    innerer kegelförmiger Mantelflächenbereich der Keilhülse
    38
    Hohlrad
    39
    äußerer kegelförmiger Mantelflächenbereich des Trägerelementes
    40
    Gestänge
    41
    erster Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    42
    zweiter Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    43
    kegelförmiger Abschnitt des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    44
    zylindrische Fläche der Bohrung des Planetenträgers
    45
    Anschlag des Trägerelementes
    46
    Stirnseite der Keilhülse
    A
    Kernluftstrom
    B
    Bypassluftstrom
    D37
    Innendurchmessers des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    D39
    Außendurchmesser des äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereiches des Trägerelements
    D41
    Außendurchmesser des ersten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    D42
    Außendurchmesser des zweiten Abschnittes des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches der Keilhülse
    D44
    Innendurchmesser der Fläche der Bohrung des Planetenträgers

Claims (12)

  1. Planetengetriebe (30) - mit einem Planetenträger (34) und mit einem fest damit verbundenen Trägerelement (29), - wobei das Trägerelement (29) radial in eine Bohrung (33) des Planetenträgers (34) eingreift und - radial zwischen dem Planetenträger (34) und dem Trägerelement (29) eine Keilhülse (25) vorgesehen ist, - die mit einem gestuften äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich (35) mit einer zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) und - die mit einem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich (37) mit einem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich (39) des Trägerelements (29) in Wirkverbindung steht, - wobei der äußere zylindrische Mantelflächenbereich (35) der Keilhülse (25) einen ersten Abschnitt (41) und einen zweiten Abschnitt (42) umfasst, - zwischen welchen ein kegelförmiger Abschnitt (43) vorgesehen ist, - wobei der Außendurchmesser (D41) des ersten Abschnittes (41) kleiner ist als der Außendurchmesser (D42) des zweiten Abschnittes (42) und - der Außendurchmesser (D41) des ersten Abschnittes (41) und der Innendurchmesser (D44) der zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) so aufeinander abgestimmt sind, - dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger (34) und dem ersten Abschnitt (41) eine Spielpassung oder eine Übergangspassung vorliegt, - und wobei der Innendurchmesser (D44) der zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) und der Außendurchmesser (D42) des zweiten Abschnittes (42) so aufeinander abgestimmt sind, - dass im Überlappungsbereich zwischen dem Planetenträger (34) und dem zweiten Abschnitt (42) eine Übermaßpassung vorliegt.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - der Verlauf des Innendurchmessers (D37) des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches (37) der Keilhülse (25) und der Verlauf des Durchmessers (D39) des äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereiches (39) des Trägerelements (29) so aufeinander abgestimmt sind, - dass in vollständig gefügtem Betriebszustand der Keilhülse (25) im Überlappungsbereich zwischen dem inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich (37) der Keilhülse (25) und dem äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich (39) des Trägerelements (29) eine Übermaßpassung vorliegt.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Abschnittes (41) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) etwa einem Zehntel der gesamten axialen Länge des Überdeckungsbereiches zwischen dem Planetenträger (34) und der Keilhülse (25) entspricht.
  4. Planetengetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des ersten Abschnittes (41) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) mindestens 5 mm beträgt.
  5. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D37) des inneren kegelförmigen Mantelflächenbereiches (37) in axialer Richtung ausgehend vom ersten Abschnitt (41) des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches (35) in Richtung des zweiten Abschnittes (42) des äußeren zylinderförmigen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) abnimmt.
  6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der kegelförmige Abschnitt (43) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) während eines Einschiebens des ersten Abschnittes (41) der Keilhülse (25) in den Planetenträger (34) einen Anschlag bildet.
  7. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (29) mit einem Anschlag (45) ausgebildet ist, an dem die Keilhülse (25) mit einer dem ersten Abschnitt (41) zugeordneten Stirnseite (46) anliegt, wenn die Keilhülse (25) mit ihrem zweiten Abschnitt (42) vollständig in Überdeckung mit dem Planetenträger (34) ist.
  8. Gasturbinentriebwerk (10) für ein Luftfahrzeug, das Folgendes umfasst: einen Triebwerkskern (11), der eine Turbine (19), einen Verdichter (14) und eine die Turbine (19) mit dem Verdichter (14) verbindende Kernwelle (26) umfasst; ein Gebläse (23), das stromaufwärts des Triebwerkskerns (11) positioniert ist, wobei das Gebläse (23) mehrere Gebläseschaufeln umfasst; und ein Getriebe (30), das einen Eingang von der Kernwelle (26) empfängt und Antrieb für das Gebläse (23) mit einer niedrigeren Drehzahl als die Kernwelle (26) abgibt, wobei das Getriebe (30) als ein Planetengetriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  9. Gasturbinentriebwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbine eine erste Turbine (19) ist, der Verdichter ein erster Verdichter (14) ist und die Kernwelle eine erste Kernwelle (26) ist; der Triebwerkskern (11) ferner eine zweite Turbine (17), einen zweiten Verdichter (15) und eine zweite Kernwelle (27), die die zweite Turbine mit dem zweiten Verdichter verbindet, umfasst; und die zweite Turbine (17), der zweite Verdichter (15) und die zweite Kernwelle (27) dahingehend angeordnet sind, sich mit einer höheren Drehzahl als die erste Kernwelle (26) zu drehen.
  10. Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen dem Planetenträger (34) des Planetengetriebes (30) gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 7 mit dem Trägerelement (29) mit folgenden Verfahrensschritten: -anlegen des ersten Abschnittes (41) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) an der Bohrung (33) des Planetenträgers (34), - einschieben des ersten Abschnittes (41) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) in die Bohrung (33) des Planetenträgers (34) bis der Planetenträger (34) am kegelförmigen Abschnitt (43) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) der Keilhülse (25) anliegt, wobei die Keilhülse (25) dabei in Überdeckung mit dem Planetenträger (34) und dem Trägerelement (29) kommt, - weiteres einschieben des zweiten Abschnittes (42) des äußeren zylindrischen Mantelflächenbereiches (35) in den Planetenträger (34) bis die Keilhülse (25) am Anschlag (45) des Trägerelementes (29) anliegt, wobei die Überdeckungsbereiche zwischen der Keilhülse (25) und dem Planetenträger (34) sowie zwischen der Keilhülse (25) und dem Trägerelement (29) dabei vergrößert werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (34) vor dem Einschieben des ersten Abschnittes (41) der Keilhülse (25) in Bezug auf eine Umgebungstemperatur erwärmt und/oder die Keilhülse (25) in Bezug auf die Umgebungstemperatur abgekühlt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während des Einschiebens des zweiten Abschnittes (42) der Keilhülse (25) zwischen den Planetenträger (34) und das Trägerelement (29) Öl unter Druck zwischen den äußeren zylindrischen Mantelflächenbereich (35) der Keilhülse (25) und der zylindrischen Fläche (44) der Bohrung (33) des Planetenträgers (34) und/oder zwischen den inneren kegelförmigen Mantelflächenbereich (37) der Keilhülse (25) und den äußeren kegelförmigen Mantelflächenbereich (39) des Trägerelements (29) eingeleitet wird.
DE102018106564.7A 2018-03-20 2018-03-20 Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes Active DE102018106564B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106564.7A DE102018106564B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes
US16/357,484 US11131248B2 (en) 2018-03-20 2019-03-19 Planetary gear, splined sleeve, gas turbine engine with a planetary gear and method for manufacturing a planetary gear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106564.7A DE102018106564B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106564A1 DE102018106564A1 (de) 2019-09-26
DE102018106564B4 true DE102018106564B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=67847810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106564.7A Active DE102018106564B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11131248B2 (de)
DE (1) DE102018106564B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122535B4 (de) 2018-09-14 2024-03-21 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Planetengetriebevorrichtung und Gasturbinentriebwerk
US11174916B2 (en) 2019-03-21 2021-11-16 Pratt & Whitney Canada Corp. Aircraft engine reduction gearbox
US11268453B1 (en) 2021-03-17 2022-03-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Lubrication system for aircraft engine reduction gearbox

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906571A1 (de) 1969-02-10 1971-01-21 Buehrer Dipl Ing Rudolf Verankerung fuer stab-,draht- oder seilfoermige Bewehrungselemente,insbesondere Vorspannglieder
DE2049580A1 (de) 1970-03-11 1971-09-23 Schwermasch Liebknecht Veb K Einrichtung zum Druckolzusammenbau einer Preßsitzverbmdung
US5391125A (en) 1991-11-12 1995-02-21 Fiat Avio S.P.A. Epicyclic speed reducer designed for fitment to the transmission between the gas turbine and air compressor of an aircraft engine
GB2409508A (en) 2003-12-23 2005-06-29 Boc Group Plc Rotor mounting assembly
DE102005007525B3 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Atec-Weiss Gmbh & Co Kg Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
DE102010017463A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Eickhoff Antriebstechnik Gmbh Planetenbolzen, Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zur drehfesten Befestigung eines Planetenbolzens an einen Planetenträger
US20130184114A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 Dean A. Norem Carrier for planetary gear system
DE102012206257A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE102014214295A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Geschraubter Planetenbolzen
DE102016208440A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrteiliger Planetenbolzen
EP3306140A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Rolls-Royce plc Planetengetriebekastenanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591743A (en) * 1948-11-23 1952-04-08 Gen Electric Cage construction for planetary gearing
EP0093584A1 (de) 1982-05-01 1983-11-09 Hicks Transmissions Limited Zahnradzusammenbau
US5466198A (en) * 1993-06-11 1995-11-14 United Technologies Corporation Geared drive system for a bladed propulsor
US5863272A (en) 1997-03-04 1999-01-26 Atlas Copco Robbins Inc. Raise drill assembly with two-piece planetary third reduction hub and out put shaft
GB2413836B (en) 2005-07-08 2006-04-12 Orbital 2 Ltd A gear mounting
US8667688B2 (en) * 2006-07-05 2014-03-11 United Technologies Corporation Method of assembly for gas turbine fan drive gear system
US8205432B2 (en) * 2007-10-03 2012-06-26 United Technologies Corporation Epicyclic gear train for turbo fan engine
US20100035719A1 (en) * 2008-08-06 2010-02-11 Sheng Bor Wang Epicyclic gearing
US20150105212A1 (en) 2013-10-14 2015-04-16 Caterpillar Inc. System and method for salvaging a pin-bore assembly
US10054216B2 (en) 2016-07-26 2018-08-21 Caterpillar Inc. Assembly guide for sleeved planetary carriers

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1906571A1 (de) 1969-02-10 1971-01-21 Buehrer Dipl Ing Rudolf Verankerung fuer stab-,draht- oder seilfoermige Bewehrungselemente,insbesondere Vorspannglieder
DE2049580A1 (de) 1970-03-11 1971-09-23 Schwermasch Liebknecht Veb K Einrichtung zum Druckolzusammenbau einer Preßsitzverbmdung
US5391125A (en) 1991-11-12 1995-02-21 Fiat Avio S.P.A. Epicyclic speed reducer designed for fitment to the transmission between the gas turbine and air compressor of an aircraft engine
GB2409508A (en) 2003-12-23 2005-06-29 Boc Group Plc Rotor mounting assembly
DE102005007525B3 (de) 2005-02-17 2006-08-31 Atec-Weiss Gmbh & Co Kg Welle-Nabeverbindung mit einer ein Rutschmoment aufnehmenden Buchse
DE102010017463A1 (de) 2010-06-18 2011-12-22 Eickhoff Antriebstechnik Gmbh Planetenbolzen, Planetenträger, Planetengetriebe und Verfahren zur drehfesten Befestigung eines Planetenbolzens an einen Planetenträger
US20130184114A1 (en) 2012-01-16 2013-07-18 Dean A. Norem Carrier for planetary gear system
DE102012206257A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Anordnung zur Befestigung einer Rolle
DE102014214295A1 (de) 2014-07-22 2016-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Geschraubter Planetenbolzen
DE102016208440A1 (de) 2016-05-17 2017-11-23 Zf Friedrichshafen Ag Mehrteiliger Planetenbolzen
EP3306140A1 (de) 2016-10-07 2018-04-11 Rolls-Royce plc Planetengetriebekastenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US11131248B2 (en) 2021-09-28
DE102018106564A1 (de) 2019-09-26
US20200025102A1 (en) 2020-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106564B4 (de) Planetengetriebe, Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe und Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes
DE102018133388B4 (de) Planetengetriebe und Verfahren zur Montage eines Planetengetriebes
DE102018107494A1 (de) Planetengetriebevorrichtung mit einer Ölversorgungseinrichtung, Gasturbinentriebwerk mit einer Planetengetriebevorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schaufelpumpe
DE102019117038A1 (de) Getriebe und Gasturbinentriebwerk
DE102018129997A1 (de) Wellenbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Wellenbauteils
EP3456999A1 (de) Planetengetriebevorrichtung für eine strömungsmaschine
DE102018122535B4 (de) Planetengetriebevorrichtung und Gasturbinentriebwerk
DE102018115617A1 (de) Planetengetriebe und Flugzeuggasturbine mit einem Planetengetriebe
EP3450728A1 (de) Strömungsmaschine mit einer planetengetriebeeinrichtung
DE102018106484A1 (de) Getriebefan-Triebwerk und Keilwellenanordnung
WO2022043123A1 (de) Gleitlagervorrichtung, getriebevorrichtung mit einer gleitlagervorrichtung und gasturbinentriebwerk mit einer gleitlagervorrichtung
DE102019102450B4 (de) Verfahren zur Montage eines Getriebemoduls eines Gasturbinentriebwerks
DE102018130801B4 (de) Verfahren zur Montage der Planetenradbolzen eines Planetengetriebes
DE102020122601A1 (de) Dichtungssystem, Getriebe mit einem Dichtungssystem und Gasturbinentriebwerk mit einem Dichtungssystem
DE102020122678A1 (de) Planetengetriebe
DE102018106693B4 (de) Gasturbinentriebwerk für ein Luftfahrzeug und Planetengetriebe
EP3597887A1 (de) Getriebeanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP3543481B1 (de) Gasturbinentriebwerk und verfahren zum einbringen von öl in eine getriebeanordnung
EP4034756B1 (de) Gasturbinentriebwerk eines luftfahrzeuges mit einem getriebe
DE102019104143A1 (de) Vorrichtung, Planetengetriebe mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen zwei Bauteilen
WO2021069186A1 (de) Zahnrad mit keramikhülse
DE102021113833A1 (de) Anordnung zur Zentrierung zweier aneinander angrenzender Teile
DE102021111572A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur Montage von wenigstens zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen
DE102019135334A1 (de) Planetengetriebe und Gasturbinentriebwerk mit Planetengetriebe
DE102022102422A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Steuergerät zum Herstellen einer Presspassung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division