DE102018106563A1 - Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen - Google Patents

Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen Download PDF

Info

Publication number
DE102018106563A1
DE102018106563A1 DE102018106563.9A DE102018106563A DE102018106563A1 DE 102018106563 A1 DE102018106563 A1 DE 102018106563A1 DE 102018106563 A DE102018106563 A DE 102018106563A DE 102018106563 A1 DE102018106563 A1 DE 102018106563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
capacitance
induced
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018106563.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106563B4 (de
Inventor
Levin Dieterle
Bernhard Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102018106563.9A priority Critical patent/DE102018106563B4/de
Priority to US16/358,162 priority patent/US20190293507A1/en
Priority to CN201910211245.1A priority patent/CN110307930B/zh
Priority to US16/416,162 priority patent/US20190293508A1/en
Priority to US16/416,530 priority patent/US11402289B2/en
Publication of DE102018106563A1 publication Critical patent/DE102018106563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106563B4 publication Critical patent/DE102018106563B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0072Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance
    • G01L9/0075Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in capacitance using a ceramic diaphragm, e.g. alumina, fused quartz, glass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/04Means for compensating for effects of changes of temperature, i.e. other than electric compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L27/00Testing or calibrating of apparatus for measuring fluid pressure
    • G01L27/002Calibrating, i.e. establishing true relation between transducer output value and value to be measured, zeroing, linearising or span error determination
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • G01L9/0005Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means using variations in capacitance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/12Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor
    • G01L9/125Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in capacitance, i.e. electric circuits therefor with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen (100) mit einer Messkapazität und mindestens einer Referenzkapazität, mit folgenden Schritten:
- Bestimmung einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,p) in Abhängigkeit einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,p),
- Bestimmung einer thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,TS) in Abhängigkeit einer thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS),
- Messung der Messkapazität (Cm,meas) und der mindestens einen Referenzkapazität (Cr,meas),
- Bestimmung der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) aus einer Kombination der obigen Abhängigkeiten,
- Kompensation der gemessenen Messkapazität (Cm,meas) um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) und
- Bestimmung und Ausgabe der druckinduzierten Kapazitätsänderung (Cm,p) oder einer davon abgeleiteten Größe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Druckmesszelle ist beispielsweise aus der EP 1 186 875 B1 bekannt.
  • Eine solche Druckmesszelle besteht in der Regel aus einem Grundkörper und einer Messmembran, wobei an dem Grundkörper über eine umlaufende Fügung eine durch einen zu messenden Druck verformbare Membran angeordnet ist. An einer zur Membran weisenden Seite des Grundkörpers und auf der zum Grundkörper weisenden Seite der Membran sind vorzugsweise kreisrunde Elektroden vorgesehen, die zusammen einen Messkondensator bilden, dessen Messsignal ausgewertet wird. Um Störeffekte, wie beispielsweise Temperatur oder Drift zu kompensieren, wird den Messkondensator ringförmig umgebend ein Referenzkondensator angeordnet.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass nachfolgend die beiden gebildeten Kondensatoren als Messkondensator und Referenzkondensator bezeichnet werden. Sowohl der Messkondensator als auch der Referenzkondensator verändert bei einer Durchbiegung bspw. durch Druckbeaufschlagung der Membran aufgrund von Abstandsänderung der Elektroden seine Kapazität. Da diese Änderung bei dem Referenzkondensator aber aufgrund seiner Anordnung an einem Rand der Membran, in der Nähe der Fügung geringer ausfällt als bei dem Messkondensator, und da bekannt ist, in welchem Verhältnis sich Messkondensator und Referenzkondensator druckbedingt verändern, können externe Einflüsse kompensiert werden.
  • Befindet sich eine solche Druckmesszelle im thermischen Gleichgewicht mit ihrer Umgebung, kann die Temperaturabhängigkeit der Druckmessung mittels eines auf der Rückseite des Grundkörpers angeordneten Temperatursensors kompensiert werden. Eine schnelle Temperaturänderung, beispielsweise ein sogenannter Thermoschock kann zu Verspannungen in der Membran der Druckmesszelle führen, die aufgrund einer dadurch bewirkten Auslenkung der Messmembran falsche Messwerte zur Folge haben. Die Verspannungen der Membran resultieren aus einem Temperaturunterschied zwischen einem auf die Membran der Druckmesszelle einwirkenden Medium und dem von dem Medium abgewandten, mit der Umgebung thermisch verbundenen, die Membran tragenden Grundkörper der Druckmesszelle.
  • Dieses Problem wird gemäß der oben genannten EP 1 186 875 B1 dadurch gelöst, dass ein zweiter Temperatursensor in Richtung eines erwarteten Temperaturgradienten, nämlich in einer Verbindungsschicht zwischen der Membran und dem diese Membran tragenden Grundkörper angeordnet wird. Damit können Temperaturänderungen mit steilem Temperaturgradienten schnell erfasst werden, so dass Temperaturschocks von einer tatsächlichen Druckänderung unterscheidbar sind und kompensiert werden können.
  • Ein Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, dass eine Temperaturänderung aufgrund einer Dicke der Membran auch von dem zusätzlichen Temperatursensor erst mit einer zeitlichen Verzögerung erfasst werden kann. Da jedoch thermoschockbedingte Messsignaländerungen sehr schnell erfolgen, ist die Fehlerkompensation mittels der beiden Temperatursensoren, insbesondere bei kleinen Messbereichen sehr ungenügend, da die dort verwendete dünne Membran die Temperaturänderung annähernd sofort annimmt.
    Des Weiteren ist die Herstellung einer solchen Druckmesszelle gemäß der EP 1 186 875 B1 sehr aufwändig und damit auch teuer, da die Einbringung eines Temperatursensors im Fügebereich zwischen der Membran und dem Grundkörper der Druckmesszelle sowie dessen Kontaktierung und Signalauswertung mit zusätzlichem Aufwand verbunden ist. Ferner muss ausreichend Platz vorhanden sein, um an geeigneter Stelle einen zusätzlichen Temperatursensor anzubringen. Bei der zunehmenden Miniaturisierung der zugrundeliegenden Druckmesszellen, ist dies nicht mehr ohne weiteres gegeben.
  • In der EP 3 124 937 A1 wird ein Verfahren als Weiterentwicklung offenbart, bei dem abhängig von einer zeitlichen Änderung der Temperaturdifferenz ein Messsignal der Druckmesszelle unmittelbar oder abhängig von der Größe der Temperaturdifferenz korrigiert und/oder geglättet ausgegeben wird. Ziel dieses Verfahrens ist es, komplexe Kompensationsalgorithmen zu Beginn eines Thermoschocks zu vermeiden, da dann eine sehr hohe Dynamik in der Messwertänderung zu erwarten ist. Es wird daher vorgeschlagen, bei Detektion einer großen Änderung der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Temperatursensoren einen vor Beginn dieser Änderung ausgegebenen Messwert einzufrieren, d.h. im Sinne eines Sample-and-Hold-Gliedes für die Phase hoher Dynamik weiterhin den zuvor erfassten Messwert auszugeben.
  • Zur Realisierung des in der EP 3 124 937 A1 vorgeschlagenen Verfahrens wird ebenfalls eine Druckmesszelle mit zwei Temperatursensoren benötigt und es bestehen die gleichen Nachteile, wie sie in Bezug auf die EP 1 186 875 B1 beschrieben wurden.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Druckmesszelle und ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckmesszelle derart weiterzubilden, dass diese die Nachteile des Stands der Technik überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen mit einer Messkapazität und wenigstens einer Referenzkapazität, wird zunächst eine druckinduzierten Kapazitätsänderung der wenigstens einen Referenzkapazität in Abhängigkeit einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität bestimmt. Außerdem wird eine thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der wenigstens einen Referenzkapazität in Abhängigkeit einer thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität bestimmt. Es wird die Messkapazität und die wenigstens eine Referenzkapazität gemessen und die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität aus einer Kombination der gemessenen Abhängigkeiten bestimmt. Es wird die Messkapazität um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität kompensiert und die druckinduzierte Kapazitätsänderung oder einer davon abgeleiteten Größe bestimmt und ausgegeben.
  • Vorzugsweise weist die Druckmesszelle eine einzige Referenzkapazität auf, die vorzugsweise ringförmig die Messkapazität umgebend angeordnet ist.
  • Es ist bekannt, dass sich bei kapazitiven Druckmesszellen der zugrunde liegenden Art die Referenzkapazität und die Messkapazität unter Druckeinwirkung in einer bestimmten Abhängigkeit voneinander verändern. Messungen haben gezeigt, dass diese Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität in hinreichender Genauigkeit mit einer quadratischen Funktion beschrieben werden kann.
    Die Bestimmung druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität kann dabei beispielsweise durch eine Messung dieser Abhängigkeit an einer vorgegebenen Anzahl, von wenigstens 3 Messpunkten während der Kalibrierung der Druckmesszelle nach deren Fertigung erfolgen und die Abhängigkeit anhand dieser Messpunkte für den Messbereich der Druckmesszelle interpoliert werden. Bspw. kann eine Polynominterpolation mit den drei Messpunkten als Stützstellen für ein Polynom zweiten Grades erfolgen.
  • Die Bestimmung der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität erfolgt ebenfalls vorab. Die Druckmesszelle kann dabei bspw. verschiedenen Thermoschocks ausgesetzt werden, aus denen ebenfalls die Änderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der Messkapazität ermittelt wird. Aus einer Mehrzahl von Messpunkten kann auch hier eine Interpolation, bspw. wieder eine Polynominterpolation erfolgen und damit die Abhängigkeit als Polynom bestimmt werden.
  • Um eine zuverlässig Bestimmung dieser Abhängigkeit zu erreichen ist es vorteilhaft, wenn die Druckmesszelle bei gleichbleibenden Druckverhältnissen wenigstens einem positiven Thermoschock, d.h. einem schnellen Temperaturanstieg, und einem negativen Thermoschock, d.h. einem schnellen Temperaturabfall ausgesetzt wird. Dies kann bspw. durch übergießen der Druckmesszelle mit einer heißen Flüssigkeit definierter Temperatur, bspw. mit kochendem Wasser, sowie durch übergießen mit einer kalten Flüssigkeit definierter Temperatur, bspw. einem Kältemittel mit -40°C, jeweils ausgehend von einer auf 20°C temperierten Messzelle erfolgen.
  • Versuche haben gezeigt, dass sich die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität abhängig vom Messbereich der Druckmesszelle in hinreichender Genauigkeit mit einer linearen Funktion oder einer kubischen Funktion beschreiben lässt. Abhängig von der Bauart der Messzelle kann es auch notwendig sein, diese Abhängigkeit für positive Thermoschocks und für negative Thermoschocks mit jeweils einer eigenen Funktion zu beschreiben.
  • Insgesamt hat sich gezeigt, dass für Druckmesszellen mit großem Messbereich, d.h. einer dicken Messmembran lineare Funktionen zur Beschreibung der Abhängigkeit ausreichen und dass es für Druckmesszellen mit einem kleinen Messbereich, d.h. einer dünnen Messmembran notwendig ist, eine kubische Funktion für die Beschreibung der Abhängigkeit zu wählen.
  • Unter einer Druckmesszelle mit einem großen Messbereich soll in der vorliegenden Anmeldung eine Druckmesszelle zur Messung von Drücken von bis zu mehreren zehn Bar, insbesondere etwa 60 bar verstanden werden. Bei der hier zugrundeliegenden Bauform der Druckmesszellen weisen diese eine Membran mit einer Dicke von etwa einem Millimeter auf. Die Messzellen der Anmelderin haben einen Durchmesser von 18 mm und 28 mm. Insbesondere bei der kleineren Messzelle ist es schwierig, einen zusätzlichen Temperatursensor aufgrund des zusätzlichen Platzbedarfes auf der Membran zu integrieren.
  • Unter einer Druckmesszelle mit einem kleinen Messbereich soll in der vorliegenden Anmeldung eine Druckmesszelle zur Messung von Drücken bis zu maximal einigen Zehntel Bar, insbesondere bis etwa 0,1 bar verstanden werden. Bei der hier zugrundeliegenden Bauform der Druckmesszellen weisen diese eine Membran mit einer Dicke von etwa einem Zehntel Millimeter auf.
  • Im Betrieb der Druckmesszelle werden dann die die Messkapazität und die Referenzkapazität gemessen. Auf Basis der zuvor bestimmten Abhängigkeiten kann die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität bestimmt werden, sodass die Messkapazität um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität kompensiert und die druckinduzierte Kapazitätsänderung oder einer davon abgeleiteten Größe bestimmt und ausgebgeben werden kann.
  • Durch das vorliegende Verfahren ist es damit möglich Thermoschocks nicht nur zu erkennen, wie dies im Stand der Technik erfolgt, sondern diese auch zu kompensieren.
  • In einer Weiterbildung des vorliegenden Verfahrens wird - wieder vorzugsweise bei der Kalibrierung der Druckmesszelle - eine statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur und der Systemtemperatur und eine statische temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur und der Systemtemperatur bestimmt. Wir dann im Betrieb der Druckmesszelle eine Systemtemperatur der Druckmesszelle gemessen, kann eine temperaturinduzierte Änderung der Messkapazität bestimmt und die Messkapazität um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität und die temperaturinduzierte Änderung der Messkapazität kompensiert werden. Es kann damit die druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität oder einer davon abgeleiteten Größe mit noch größerer Genauigkeit bestimmt werden.
  • Durch die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität und der Messkapazität in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur und der Systemtemperatur kann ferner die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität noch genauer bestimmt werden, sodass insgesamt eine Messung mit höherer Genauigkeit möglich ist.
  • Unter der Systemtemperatur soll in der vorliegenden Anmeldung die Temperatur der Messzelle verstanden werden, wenn diese im Thermischen Gleichgewicht ist, d.h. die Messzelle vollständig durchgewärmt ist, also innerhalb der Druckmesszelle kein Temperaturgradient mehr besteht. Praktisch wird die Systemtemperatur mittels eines Sensors an einer von der Membran abgewandten Seite des Grundkörpers der Druckmesszelle gemessen. Es wird davon ausgegangen, dass Temperatureinwirkungen durch das zu messende Medium erfolgen und die Druckmesszelle die an dieser Stelle gemessene Temperatur insgesamt aufweist.
  • Zur Ermittlung der Systemtemperatur weist die Druckmesszelle lediglich einen einzigen Temperatursensor auf, der an der von der Membran abgewandten Seite des Grundkörpers der Druckmesszelle oder auf einer dort befindlichen Elektronikplatine angeordnet ist.
  • Als Referenztemperatur wird eine vorgegebene Temperatur, bei der die Druckmesszelle im Wesentlichen ohne thermisch induzierte Spannungen ist, angenommen. Es kann bspw. eine Temperatur von 20°C als Referenztemperatur angenommen werden. Die thermisch induzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität und der Referenzkapazität werden dann in Relation zu der Kapazität bei der Referenztemperatur angegeben.
  • Messungen haben gezeigt, dass die Abhängigkeit der Messkapazität von der Systemtemperatur mit hinreichender Genauigkeit durch eine quadratische Funktion dargestellt werden kann. Wird die von der Systemtemperatur abhängige Kapazitätsänderung der Messkapazität also für wenigstens drei Messpunkte bestimmt, so kann die zugrundeliegende Funktion durch eine Polynominterpolation mit diesen drei Messpunkten als Stützstellen ermittelt werden.
  • Die Bestimmung der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität kann vorzugsweise die Messung dieser Abhängigkeit vorzugsweise für jede Messzelle für eine Mehrzahl von wenigstens drei Messpunkten und eine erste Interpolation auf Basis dieser Messpunkte umfassen. Diese Messung kann werksseitig bei der Kalibrierung der Druckmesszelle erfolgen.
  • Die erste Interpolation der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität kann vorteilhafterweise mit einem ersten Polynom, wenigstens zweiten Grades erfolgen. Ein Polynom zweiten Grades ist, wie bereits erläutert in der Regel ausreichend um die vorliegenden Zusammenhänge hinreichend genau zu beschreiben. Wird festgestellt, dass eine höhere Genauigkeit benötigt wird, so kann auch ein Polynom höherer Ordnung verwendet werden.
  • Die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur und der Systemtemperatur umfasst vorzugsweise die Messung der Messkapazität in Abhängigkeit von der Systemtemperatur vorzugsweise für jede Messzelle an wenigstens drei Messpunkten und eine zweite Interpolation auf Basis dieser Messpunkte.
  • Die zweite Interpolation erfolgt dabei vorzugsweise mit einem zweiten Polynom wenigstens zweiten Grades, was in der Regel ausreichend ist. Wird eine höhere Genauigkeit erforderlich, so kann auch ein Polynom höherer Ordnung verwendet werden, wobei dann für die Polynominterpolation eine entsprechend größere Anzahl an Stützstellen notwendig ist.
  • Die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur und der Systemtemperatur umfasst vorzugsweise die Messung der Messkapazität in Abhängigkeit der Systemtemperatur vorzugsweise für jede Messzelle für wenigstens drei Messpunkte und eine dritte Interpolation auf Basis dieser Messpunkte.
  • Die dritte Interpolation erfolgt dabei zur Erzielung einer hinreichenden Genauigkeit mit einem dritten Polynom wenigstens zweiten Grades. Wird eine höhere Genauigkeit erforderlich, so kann auch ein Polynom höherer Ordnung verwendet werden, wobei für die Polynominterpolation dann eine entsprechend höhere Anzahl an Stützstellen notwendig ist.
  • Die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität und der Referenzkapazität kann dabei gemeinsam in einer Messung erfolgen.
  • Die Bestimmung der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität in Abhängigkeit der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität kann bspw. die Messung dieser Abhängigkeit für eine Mehrzahl von Druckmesszellen, einer Produktionscharge für jeweils wenigstens einen positiven und einen negativen Thermoschock und eine vierte Interpolation auf Basis von daraus erhaltenen Messpunkten umfassen.
  • Dadurch, dass die Druckmesszellen der vorliegenden Anmeldung alle 2 bis 10 ms eine Kapazitätsmessung durchführen, können aus je einem positiven und einem negativen Thermoschock eine Vielzahl von Messwerten für eine Vielzahl von jeweils einwirkenden Temperaturen ermittelt werden, sodass die vorstehende Messung in der Regel ausreichend ist, um eine zuverlässige Aussage über die zugrundeliegende Abhängigkeit treffen zu können.
  • Es kann damit erreicht werden, dass eine Erkennung und Kompensation eines Thermoschocks ohne eine diesbezügliche Temperaturmessung erfolgen kann. Die zugrundeliegenden Messzellen benötigen damit nur einen einzigen Temperatursensor zur Ermittlung der Systemtemperatur, die zur Bestimmung der statischen temperaturbedingten Kapazitätsänderung genutzt wird.
  • Die vierte Interpolation kann mit wenigstens einem vierten Polynom wenigstens ersten Grades erfolgen. Abhängig von der Bauart und Dimensionierung der zugrundeliegenden Messzelle kann es auch ausreichend sein, wenn lediglich ein positiver Thermoschock gemessen wird. Dies kann einfach durch entsprechende Versuche ermittelt werden und wird vom Fachmann entsprechend adaptiert.
  • Die Dimensionierung der Messzelle, die maßgeblich deren Messbereich bestimmt hat auch Auswirkungen darauf, ob ein Polynom ersten Grades, also eine Gerade, oder ein Polynom dritten Grades für die Darstellung der vorliegenden Abhängigkeit herangezogen wird. Insbesondere für dicke Membranen mit einer Dicke von mehr als 0,25 mm wird vorteilhafterweise eine Interpolation mit einem Polynom ersten Grades und für dünne Membranen mit einer Dicke von 0,2 mm oder weniger eine Interpolation mit einem Polynom dritten Grades durchgeführt
  • Unter Umständen kann es auch sinnvoll sein, für positive und für negative Thermoschocks jeweils eine eigene Funktion zur Darstellung der Abhängigkeit zu verwenden, die dann jeweils von einem Schnittpunkt der Funktionen ausgehend Gültigkeit haben.
  • Die vorlegende Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren eingehend erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Druckmesszelle, bei der das Verfahren der vorliegenden Anmeldung zum Einsatz kommen kann,
    • 2 die Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität von der druckinduzierten Änderung der Messkapazität,
    • 3 die Abhängigkeit der Referenzkapazität und der Messkapazität von der Systemtemperatur,
    • 4 die Abhängigkeit der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität von der thermoschockinduzierten Änderung der Messkapazität und
    • 5 einen Vergleich der Ausgabewerte einer Messzelle gemäß 1 ohne und mit Anwendung des Verfahrens der vorliegenden Anmeldung.
  • 1 zeigt beispielhaft eine Druckmesszelle 100, bei der das Verfahren der vorliegenden Anmeldung zum Einsatz kommen kann.
  • Die Druckmesszelle ist vorliegend als keramische Druckmesszelle 100 ausgebildet, wobei vorderseitig an der Druckmesszelle 100 eine Membran 102, die durch den Druck eines auf die Membran 102 einwirkenden Mediums (Fluid oder Gas) verformbar ist, angeordnet ist. Die Membran 102 ist über eine umlaufende Fügung 103, die vorliegend als Glasfügung ausgebildet ist an einem Grundkörper 104 der Druckmesszelle 100, der ebenfalls aus einem keramischem Material besteht, befestigt.
  • An der Membran 102 ist eine Membranelektrode 108 und dieser gegenüberliegend an dem Grundkörper 104 eine Messelektrode 106 sowie eine die Messelektrode 106 umlaufend umgebende Referenzelektrode 107 angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Membranelektrode 108 und die Messelektrode 106 kreisförmig und die Referenzelektrode 107 ringförmig ausgebildet. Durch eine Druckänderung des auf die Membran 102 wirkenden Mediums ändert sich ein Abstand zwischen der Membranelektrode 108 und der Messelektrode 106, so dass sich der Wert einer dort gemessen Messkapazität Cm,meas verändert. Die zwischen der Membranelektrode 108 und der Referenzelektrode 107 gebildete Referenzkapazität Cr,meas ändert sich ebenfalls, jedoch in einem für jede Druckmesszelle 100 bestimmbaren Verhältnis zu Cm,meas und kann damit zur Kompensation negativer Einflüsse auf die Messkapazität Cm,meas zwischen der Membranelektrode 108 und der Messelektrode 106 benutzt werden.
  • Die Druckmesszelle 100 weist ferner einen Temperatursensor 105 auf, der sich rückseitig an dem Grundkörper 104 befindet oder auf einer sich dort befindlichen Elektronikplatine angebracht ist. Mittels des Temperatursensors 105 kann eine Systemtemperatur T, der Druckmesszelle 100 bestimmt werden. Da Temperatureinwirkungen hauptsächlich von der Mediumsseite her zu erwarten sind, kann davon ausgegangen werden, dass die Druckmesszelle 100 insgesamt die auf der Rückseite des Grundkörpers gemessene Systemtemperatur T aufweist.
  • Der gemessene Kapazitätswert Cm,meas der Messkapazität und der gemessene Kapazitätswert Cr,meas der Referenzkapazität einer solchen keramischen, kapazitiven Druckmesszelle 100 setzen sich im einfachsten Fall aus drei Teilkapazitäten zusammen, wobei ein erster Anteil durch den einwirkenden Druck p (druckinduziert), ein zweiter Anteil durch die vorherrschende Systemtemperatur T (temperaturinduziert) und ein dritter Anteil durch einen Thermoschock TS (thermoschockinduziert) hervorgerufen wird. Nachfolgend werden folgende Bezeichnungen verwendet:
  • Cm,meas
    gemessener Kapazitätswert der Messkapazität
    Cm,p
    druckinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cm,T
    temperaturinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cm,TS
    thermoschockinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cr,meas
    gemessener Kapazitätswert der Referenzkapazität
    Cr, p
    druckinduzierter Anteil der Referenzkapazität
    Cr, T
    temperaturinduzierter Anteil der Referenzkapazität
    Cr, TS
    thermoschockinduzierter Anteil der Referenzkapazität
  • Der oben beschriebene Zusammenhang lässt sich damit wie folgt darstellen: C m , meas = C m , p + C m , TS + C m , T
    Figure DE102018106563A1_0001
    C r , meas = C r , p + C r , TS + C r , T
    Figure DE102018106563A1_0002
  • Die für die Druckmessung mittels des Sensors benötigten druckinduzierten Werte, d.h. die Anteile der gemessenen Kapazitäten Cm,meas , Cr,mes , der rein druckabhängig sind, können damit wie folgt berechnet werden: C m , p = C m , meas C m , TS C m , T
    Figure DE102018106563A1_0003
    C r , p = C r , meas C r , TS C r , T
    Figure DE102018106563A1_0004
  • Durch die Bestimmung von verschiedenen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Anteilen der gemessenen Kapazitäten Cm,meas , Cr,meas und die geschickte Kombination dieser Abhängigkeiten ist es möglich, den druckinduzierten Anteil Cm,p der Messkapazität zu bestimmen und auszugeben.
  • Nachfolgend werden die durch Messungen bestimmten Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Anteile der gemessenen Kapazitäten Cm,meas , Cr,meas dargestellt.
  • Messungen haben ergeben, dass sich die druckinduzierten Anteile Cm,p , Cr,p in einer bestimmten Abhängigkeit Cr,p (Cm,p ) zueinander ändern. Diese Abhängigkeit ist in 2 dargestellt. Die Kennlinie 200 zeigt dabei die Abhängigkeit des druckinduzierten Anteils Cr,p der Referenzkapazität vom druckinduzierten Anteil Cm,p der Messkapazität.
  • Es hat sich gezeigt, dass Cr,p (Cm,p ) einen quadratischen Zusammenhang beschreibt. Um diesen Zusammenhang für eine Druckmesszelle 100 zu ermitteln ist es ausreichend, den Zusammenhang bei der Kalibrierung der Druckmesszelle 100 für wenigstens drei unterschiedliche Drücke p zu ermitteln. Auf Basis dieser drei Messpunkte kann eine erste Interpolation erfolgen. Auf Basis von drei unterschiedlichen Messwerten ist eine Polynominterpolation für ein Polynom zweiten Grades, das den o.g. quadratischen Zusammenhang beschreibt, möglich. Das so erhältliche Polynom lässt sich wie folgt darstellen: C r , p = i = 0 2 a i C m , p i
    Figure DE102018106563A1_0005
  • Die Polynomkoeffizienten ai aus der o.g. Gleichung werden durch die Messungen und die anschließende Interpolation ermittelt und sind daher bekannt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, dass auch die temperaturinduzierten Anteile Cm,T , Cr,T der gemessenen Kapazitäten Cm,meas , Cr,meas einer bestimmten Abhängigkeit folgen, die in 3 dargestellt ist. Kennlinie 301 zeigt die Abhängigkeit des temperaturinduzierte Anteils der Referenzkapazität Cr,T von der auf eine Referenztemperatur Tref bezogenen Systemtemperatur T. Kennlinie 302 zeigt die Abhängigkeit des temperaturinduzierte Anteils der Messkapazität Cm,T von der auf die Referenztemperatur Tref bezogenen Systemtemperatur T. Dargestellt ist die relative Änderung der jeweiligen Kapazität Cm,T , Cr,T bezogen auf die Kapazität bei der Referenztemperatur Tref .
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass sowohl die Änderung des temperaturinduzierten Anteils der Messkapazität Cm,T (Kennlinie 302) als auch des temperaturinduzierten Anteils der Referenzkapazität Cr,T (Kennlinie 301) in einer quadratischen Anhängigkeit zur jeweiligen Kapazität bei der Referenztemperatur Tref stehen. In 3 ist beispielhaft die Abhängigkeit des temperaturinduzierten Anteils der Messkapazität Cm,T und des temperaturinduzierte Anteil der Referenzkapazität Cr,T für das thermische Gleichgewicht, also wenn die Druckmesszelle die gemessene Systemtemperatur T ohne einen Temperaturgradienten innerhalb der Druckmesszelle 100 aufweist, bezogen auf die jeweilige Kapazität bei einer Referenztemperatur von 20°C dargestellt.
  • Die entsprechenden Werte sind hierbei zellspezifisch und müssen für jede Messzelle bestimmt werden. Durch eine Bestimmung der temperaturinduzierten Anteile Cm,T , Cr,T für wenigstens drei Punkte kann auch dieser quadratische Zusammenhang mittels einer Polynominterpolation ermittelt werden. Die temperaturinduzierten Anteile Cm,T , Cr,T lassen sich damit wie folgt darstellen: C m , t = k = 0 2 ξ k ( T T ref ) k
    Figure DE102018106563A1_0006
    C r , t = k = 0 2 η k ( T T ref ) k
    Figure DE102018106563A1_0007
  • Als Referenztemperatur Tref ist in der vorliegenden Darstellung eine Temperatur von 20°C gewählt. Bei dieser Referenztemperatur wird ein temperaturinduzierter Anteil Cm,T , Cr,T als 0 angenommen.
  • Die Koeffizienten ξk und ηk sind durch die Messung und die Interpolation bekannt.
    Anzumerken ist, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel davon ausgegangen wird, dass eine Temperaturerhöhung zu einer konkaven Biegung der Membran 102, d.h. einer Verringerung des Abstands zwischen der Membranelektrode 108 und der Messelektrode 106 und damit einer Erhöhung der Messkapazität Cm,meas führt. Durch die umlaufende Befestigung der Membran 102 mittels der Fügung 103 an dem Grundkörper 104 führt eine konkave Biegung der Membran 102 in der Membranmitte zu einer Gegenbiegung im Randbereich und damit zu einer Vergrößerung des Abstands zwischen der Membranelektrode 108 und der Referenzelektrode 107, was eine Verringerung der Referenzkapazität Cr,meas zur Folge hat.
  • Je nach Aufbau und Dimensionierung der Druckmesszelle 100 kann auch der jeweils gegenteilige Effekt auftreten, was dann aber aufgrund der Messungen und der darauf basierenden Interpolation automatisch Eingang in die oben dargestellt Abhängigkeit erhält.
  • Es hat sich überaschenderweise gezeigt, dass sich die Messkapazität Cm,meas und die Referenzkapazität Cr,meas auch im Falle eines Thermoschocks TS, d.h. einer auf die Membran 102 einwirkenden schnellen Temperaturänderung ΔT, in einer bestimmbaren Abhängigkeit Cr, TS (Cm,TS ) voneinander ändern. In 4 ist diese Abhängigkeit des thermoschockinduzierten Anteils der Cr, TS der Referenzkapazität von dem thermoschockinduzierten Anteil Cm,TS der Messkapazität für verschiedene Druckmesszellen 100 dargestellt.
  • Im einfachsten Fall besteht ein linearer Zusammenhang (Kurve 401) sowohl für heiße als auch kalte Thermoschocks (ΔT > 0 bzw. ΔT < 0). Ein linearer Zusammenhang wurde bei Druckmesszellen 100 mit einem Messbereich für Drücke p größer einem Bar festgestellt.
  • Solche Druckmesszellen weisen eine Membran 102 mit einer Dicke ab ca. 0,25 mm auf, wobei für größere Drücke dickere Membranen zum Einsatz kommen.
  • Für Druckmesszellen 100 mit einem Messbereich für kleine Drücke p im Bereich einiger Zehntel Bar, die eine Membran einer Dicke von etwa 1/10 mm aufweisen, reicht die lineare Beschreibung nicht aus, den Sachverhalt mit hinreichender Genauigkeit zu beschreiben und muss auf eine kubische Ausgleichsfunktion 402 zurückgegriffen werden.
  • Alternativ sind auch Ausgestaltungen von Druckmesszellen 100 möglich, bei denen zwei unterschiedliche Funktionen für kalte und heiße Thermoschocks notwendig sind.
  • Abhängig von den erhaltenen Messwerten kann die korrekte Variante zur Darstellung der Abhängigkeit ausgewählt werden. Eine kubische Abhängigkeit Cr,TS (Cm,TS ) der thermoschockinduzierten Anteile, wie sie in Kurve 402 gezeigt ist kann wie folgt dargestellt werden: C r , T S = j = 0 3 b j C m , T s j
    Figure DE102018106563A1_0008
  • Zusammenfassend erhält man dadurch zwei Gleichungssysteme mit nur noch zwei Unbekannten Cm,p und Cm,TS . C m , p = C m , meas C m , TS k = 0 2 ξ k ( T T ref ) k
    Figure DE102018106563A1_0009
    i = 0 2 a i C m , p i = C r , meas j = 0 3 b j C m , TS j k = 0 2 η k ( T T ref ) k
    Figure DE102018106563A1_0010
  • Durch Kombination der beiden Gleichungen lässt sich dies auf eine Gleichung reduzieren: i = 0 2 a i ( C m , meas C m , TS k = 0 2 ξ k ( T T r e f ) k ) i = C r , meas j = 0 3 b j C m , TS j k = 0 2 η k ( T T ref ) k
    Figure DE102018106563A1_0011
  • Durch ausschreiben der o.g. Polynome und Zusammenfassung der Koeffizienten zu einem neuen Koeffizienten ε lässt sich die Gleichung wie folgt darstellen und es können die gesuchten Korrekturparameter durch Ermittlung der Nullstellen des Polynoms i = 0 3 ε l C m , TS l = 0
    Figure DE102018106563A1_0012
    ermittelt werden.
  • Die Koeffizienten εi ergeben sich damit wie folgt: ε 3 = b 3
    Figure DE102018106563A1_0013
    ε 2 = b 2 + a 2
    Figure DE102018106563A1_0014
    ε 1 = b 1 a 1 2 a 2 ( C m , meas k = 0 2 ξ k ( T T ref ) k )
    Figure DE102018106563A1_0015
    ε 0 = b 0 ( C r , meas k = 0 2 η k ( T T ref ) k ) + i = 0 2 a i ( C m , meas k = 0 2 ξ k ( T T ref ) k ) i
    Figure DE102018106563A1_0016
  • Da sämtliche Koeffizienten der ai, bi, ξk und ηk durch die Messungen bekannt sind und die Systemtemperatur T und auch die gemessene Messkapazität Cm,meas bei der Messung ermittelt werden, können sämtliche Koeffizienten εi ermittelt werden. Somit kann die Ermittlung von Cm,TS aus dem kubischen Gleichungssystem beispielsweise über ein iteratives Verfahren, bspw. das Newton Verfahren zur Ermittlung der Nullstellen oder über ein analytisches Verfahren, beispielsweise über die cardanischen Formeln erfolgen.
  • Aufgrund der bekannten Abhängigkeiten, die aus den Messungen und den darauf basierenden Interpolationen bekannt sind ergeben sich alle weiteren Werte.
  • In 5 ist beispielhaft der Messwertverlauf einer keramischen 0,1 bar Relativdruckmesszelle 100, wie sie in 1 gezeigt ist mit und ohne Anwendung des hier beschriebenen Verfahrens während eines Thermoschocks gezeigt. Dargestellt ist der Messwert MW in Abhängigkeit von der Zeit t, wobei zum Zeitpunkt t = 0 sein Thermoschock von ca. 100 °C/s bei einer gleichzeitigen Druckerhöhung auf 50% des Maximaldrucks der Messzelle (etwa 50 cm Wassersäule) auf die Druckmesszelle 100 einwirkt.
  • Dargestellt ist der relative Messwert MW bezogen auf den vor dem Thermoschock TS anliegenden Druck p.
  • Kurve 501 ist dabei direkt aus den Messwerten Cm,meas und Cr,meas ohne Berücksichtigung der vorgeschlagenen Thermoschockkompensation ermittelt. Kurve 502 zeigt den Messwertverlauf mit der vorgeschlagenen Thermoschockkompensation durch Bestimmung der Werte Cm,TS , Cr,TS , Cm,T und Cr,T .
  • Aus 5 geht eindeutig hervor, dass durch das Verfahren der vorliegenden Anmeldung ein Thermoschock annähernd vollständig kompensiert werden kann, wohingegen sich ein Messwert ohne Anwendung des vorgeschlagenen Verfahrens erst nach etwa 30 Sekunden an den tatsächlichen Druck p annähert und damit für diese Zeitdauer keine verwertbaren Messergebnisse liefert.
  • Für die Ermittlung der Korrekturparameter sind Polynome maximal 3. Ordnung ausreichend. Für eventuell komplexere Zusammenhänge zwischen den Parameter sind aber auch Polynome höherer Ordnung denkbar. Der Vorteil der Beschreibung mittels Polynomen liegt darin, dass sich der beschriebene Zusammenhang analytisch vollständig lösen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Druckmesszelle
    102
    Membran
    103
    Fügung
    104
    Grundkörper
    105
    Temperatursensor
    106
    Messelektrode
    107
    Referenzelektrode
    108
    Membranelektrode
    200
    Kennlinie Cr,p (Cm,p )
    301
    Kennlinie Cr,T (T)
    302
    Kennlinie Cm,T (T)
    401
    Kennlinie Cr,Ts (Cm,TS ) für dicke Membranen
    402
    Kennlinie Cr,Ts (Cm,TS ) für dünne Membranen
    501
    Ausgabewert ohne Kompensation
    502
    Ausgabewert mit Kompensation
    Cm,meas
    gemessener Kapazitätswert der Messkapazität
    Cm,p
    druckinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cm,T
    temperaturinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cm,TS
    thermoschockinduzierter Anteil der Messkapazität
    Cr,meas
    gemessener Kapazitätswert der Referenzkapazität
    Cr,p
    druckinduzierter Anteil der Referenzkapazität
    Cr,T
    temperaturinduzierter Anteil der Referenzkapazität
    Cr, TS
    thermoschockinduzierter Anteil der Referenzkapazität
    MW
    Messwert
    p
    Druck
    t
    Zeit
    T
    Systemtemperatur
    Tref
    Referenztemperatur
    TS
    Thermoschock
    ΔT
    Temperaturunterschied, Größe des Thermoschocks
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1186875 B1 [0002, 0006, 0007, 0009]
    • EP 3124937 A1 [0008, 0009]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen (100) mit einer Messkapazität und mindestens einer Referenzkapazität, mit folgenden Schritten: - Bestimmung einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,p) in Abhängigkeit einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,p), - Bestimmung einer thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,TS) in Abhängigkeit einer thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) , - Messung der Messkapazität (Cm,meas) und der mindestens einen Referenzkapazität (Cr,meas), - Bestimmung der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) aus einer Kombination der obigen Abhängigkeiten, - Kompensation der gemessenen Messkapazität (Cm,meas) um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) und - Bestimmung und Ausgabe der druckinduzierten Kapazitätsänderung (Cm,p) oder einer davon abgeleiteten Größe.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1 mit folgenden zusätzlichen Schritten: - Bestimmung einer statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,T) in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur (Tref) und der Systemtemperatur (T) - Bestimmung einer statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der mindestens einen Referenzkapazität (Cr,T) in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur (Tref) und der Systemtemperatur (T) - Messung der Systemtemperatur (T), - Bestimmung temperaturinduzierten Änderung der Messkapazität (Cm,T), - Kompensation der Messkapazität (Cm,means) um die thermoschockinduzierte Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) und die temperaturinduzierte Änderung der Messkapazität (Cm,T) und - Bestimmung und Ausgabe der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,T) oder einer davon abgeleiteten Größe.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,p) in Abhängigkeit der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,p) die Messung der Abhängigkeit vorzugsweise für jede Druckmesszelle (100) für eine Mehrzahl von wenigstens drei Messpunkten und eine erste Interpolation auf Basis dieser Messpunkte umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Interpolation der druckinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,p) in Abhängigkeit einer druckinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,p) mit einem ersten Polynom wenigstens zweiten Grades erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,T) in Abhängigkeit von einer Referenztemperatur (Tref) und der Systemtemperatur (T) die Messung der Messkapazität (Cm,meas) in Abhängigkeit von der Systemtemperatur (T) vorzugsweise für jede Druckmesszelle (100) für wenigstens zwei Messpunkte und eine zweite Interpolation auf Basis dieser Messpunkte umfasst.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Interpolation mit einem zweiten Polynom wenigstens zweiten Grades erfolgt.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der statischen temperaturinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,T) in Abhängigkeit von der Referenztemperatur (Tref) und der Systemtemperatur (T) die Messung der Messkapazität in Abhängigkeit (Cm,meas) der Systemtemperatur (T) vorzugsweise für jede Messzelle für wenigstens zwei Messpunkte und eine dritte Interpolation auf Basis dieser Messpunkte umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Interpolation mit einem dritten Polynom wenigstens zweiten Grades erfolgt.
  9. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Referenzkapazität (Cr,TS) in Abhängigkeit der thermoschockinduzierten Kapazitätsänderung der Messkapazität (Cm,TS) die Messung dieser Abhängigkeit für eine Mehrzahl von Druckmesszellen (100) einer Produktionscharge für jeweils wenigstens drei Messpunkten und eine vierte Interpolation auf Basis dieser Messpunkte umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Interpolation mit einem vierten Polynom wenigstens ersten Grades erfolgt.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass für dicke Membranen (102) mit einer Dicke von mehr als 0,25 mm eine Interpolation mit einem Polynom ersten Grades und für dünne Membranen (102) mit einer Dicke von 0,25 mm oder weniger eine Interpolation mit einem Polynom dritten Grades erfolgt.
DE102018106563.9A 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen Active DE102018106563B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106563.9A DE102018106563B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen
US16/358,162 US20190293507A1 (en) 2018-03-20 2019-03-19 Method for detecting and compensating for a rapid temperature change in a pressure measuring cell
CN201910211245.1A CN110307930B (zh) 2018-03-20 2019-03-20 用于检测并补偿压力测量设备中的快速温度变化的方法
US16/416,162 US20190293508A1 (en) 2018-03-20 2019-05-18 Means for implementing a method for detecting and compensating for a rapid temperature change in a pressure measuring cell
US16/416,530 US11402289B2 (en) 2018-03-20 2019-05-20 Means for implementing a method for detecting and compensating for a rapid temperature change in a pressure measuring cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106563.9A DE102018106563B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106563A1 true DE102018106563A1 (de) 2019-09-26
DE102018106563B4 DE102018106563B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=67848199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106563.9A Active DE102018106563B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190293507A1 (de)
CN (1) CN110307930B (de)
DE (1) DE102018106563B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115962A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Ifm Electronic Gmbh Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung
DE102019133325A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmessaufnehmer
DE102023107963B3 (de) 2023-03-29 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Temperaturschocks an einer kapazitiven Druckmesszelle
US12031878B2 (en) 2019-12-06 2024-07-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Pressure measuring sensor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020122128B3 (de) * 2020-08-25 2021-11-04 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Funktionsüberwachung einer kapazitiven Druckmesszelle
CN114199421A (zh) * 2021-12-13 2022-03-18 上汽大众汽车有限公司 一种差分电容式压力传感器及其用以精确测量管道流体压力的方法
CN114486057B (zh) * 2021-12-30 2024-05-31 西安航天计量测试研究所 基于应变、温度传感器的非接触压力测量方法及系统
CN115127701A (zh) * 2022-01-11 2022-09-30 成都蕊感微电子有限公司 压力传感器、压力测量方法以及螺栓压力检测系统
CN117280286A (zh) * 2022-03-30 2023-12-22 京东方科技集团股份有限公司 生产过程数据相关性分析方法、设备及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186875A2 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Vega Grieshaber KG Druckmesszelle mit Temperatursensoren und Druckmessverfahren
EP2189774A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle
EP3124937A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6698294B2 (en) * 2000-09-07 2004-03-02 Vega Grieshaber Kg Pressure cell with temperature sensors and pressure measuring method
DE102011078557A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Betreiben eines Absolut- oder Relativdrucksensors mit einem kapazitiven Wandler
US9103738B2 (en) * 2012-09-07 2015-08-11 Dynisco Instruments Llc Capacitive pressure sensor with intrinsic temperature compensation
HUE026046T2 (en) * 2013-03-27 2016-05-30 Grieshaber Vega Kg Capacitive pressure gauge cell to measure the pressure of the medium adjacent to the cell
DE102013114734A1 (de) * 2013-12-20 2015-07-09 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kapazitive Druckmesszelle mit mindestens einem Temperatursensor und Druckmessverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1186875A2 (de) 2000-09-07 2002-03-13 Vega Grieshaber KG Druckmesszelle mit Temperatursensoren und Druckmessverfahren
EP2189774A1 (de) * 2008-11-20 2010-05-26 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle
EP3124937A1 (de) 2015-07-29 2017-02-01 VEGA Grieshaber KG Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115962A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Ifm Electronic Gmbh Kapazitives Druckmessgerät mit Mittel zur Temperaturerfassung
DE102019133325A1 (de) * 2019-12-06 2021-06-10 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckmessaufnehmer
US12031878B2 (en) 2019-12-06 2024-07-09 Endress+Hauser SE+Co. KG Pressure measuring sensor
DE102023107963B3 (de) 2023-03-29 2024-05-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Kompensation eines Temperaturschocks an einer kapazitiven Druckmesszelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106563B4 (de) 2019-11-14
CN110307930B (zh) 2022-06-14
US20190293507A1 (en) 2019-09-26
CN110307930A (zh) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018106563B4 (de) Verfahren zur Messwertkompensation bei kapazitiven Druckmesszellen
EP2189774B1 (de) Verfahren zur Detektion und zur Kompensation einer schnellen Temperaturänderung an einer Druckmesszelle
DE69210041T2 (de) Entwurf von piezoresistivem drucksensor aus silizium
EP3124937B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines druckes sowie entsprechende messanordnung
WO2017084819A1 (de) Sensorelement für einen drucksensor
EP0826953B1 (de) Auswerteeinheit eines kapazitiven Drucksensors
DE102006040409A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Kennlinie einer Fühleranordnung
EP3047249B1 (de) Druckmessumformer
DE102017223739A1 (de) Sensorelement
EP1719990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperaturkompensation einer Messbrücke
DE4033133C2 (de) Last-Meßfühler
DE102009051611A1 (de) Messzelle
DE19860500B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Druckmessung
DE102004056133B4 (de) Verfahren zur Erfassung einer Offsetdrift bei einer Wheatstone-Meßbrücke
DE3621795A1 (de) Differenzdruckgeber
EP2554964B1 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE3538453A1 (de) Druckfuehleinrichtung
DE102017012057A1 (de) Kapazitiver Drucksensor
DE102019123223B4 (de) Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke
DE102010012701A1 (de) Mikrokraftsensor
EP2317297B1 (de) Messzelle
EP3800454B1 (de) Erfassungssystem für eine fluidleitung, fluidleitungssystem und klimaanlage
WO2016058647A1 (de) Verfahren zur ermittlung eins druckmesssignals und druckmessanordnung hierfür
DE202016008911U1 (de) Ein- oder mehrachsige Kraftmesseinrichtung mit kurzer Verformungszone
DE102006021423B4 (de) Dehnungsmessstreifen für Messgrößenaufnehmer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final