DE102019123223B4 - Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke - Google Patents

Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102019123223B4
DE102019123223B4 DE102019123223.6A DE102019123223A DE102019123223B4 DE 102019123223 B4 DE102019123223 B4 DE 102019123223B4 DE 102019123223 A DE102019123223 A DE 102019123223A DE 102019123223 B4 DE102019123223 B4 DE 102019123223B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
temperature
load cell
measuring bridge
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019123223.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019123223A1 (de
Inventor
Klaus Vayhinger-Dopatka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Intec GmbH
Original Assignee
Minebea Intec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Intec GmbH filed Critical Minebea Intec GmbH
Priority to DE102019123223.6A priority Critical patent/DE102019123223B4/de
Priority to JP2020143004A priority patent/JP7394036B2/ja
Publication of DE102019123223A1 publication Critical patent/DE102019123223A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019123223B4 publication Critical patent/DE102019123223B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1414Arrangements for correcting or for compensating for unwanted effects
    • G01G3/1418Arrangements for correcting or for compensating for unwanted effects for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/036Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure on measuring arrangements themselves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/48Temperature-compensating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/18Temperature-compensating arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2268Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects
    • G01L1/2281Arrangements for correcting or for compensating unwanted effects for temperature variations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/10AC or DC measuring bridges
    • G01R17/105AC or DC measuring bridges for measuring impedance or resistance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)

Abstract

Wägezelle (1), die zur Bestimmung eines Gewichts eine Messeinrichtung mit Messelementen (DMS1-DMS4) umfasst, wobei die Messelemente (DMS1-DMS4) gemäß einer Wheatstone-Messbrücke (WM) angeordnet und gekoppelt sind, wobei ein Messknoten (MP') der Wheatstone-Messbrücke durch eine Ergänzungsschaltung (ES) ersetzt ist, welche einen ersten Widerstand (R0), einen zweiten Widerstand (RX) und einen dritten Widerstand (RY) umfasst, die gemäß einer Dreieckschaltung verbunden sind, wobei der erste Widerstand (R0) in einem ersten Zweig (DZ1) der Dreieckschaltung, der zweite Widerstand (RX) in einem zweiten Zweig (DZ2) der Dreieckschaltung und der dritte Widerstand (RY) in einem dritten Zweig (DZ3) der Dreieckschaltung angeordnet ist, und der erste Widerstand (R0) ein temperaturabhängiger Widerstand mit signifikanter Temperaturabhängigkeit und entweder der zweite Widerstand (RX) oder der dritte Widerstand (RY) ebenfalls ein temperaturabhängiger Widerstand mit einer signifikanten Temperaturabhängigkeit ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Wägezelle, insbesondere eine hochgenaue Wägezelle mit einer Kreisring-Plattenfeder bzw. eine Wägezelle nach dem Pendelstützen- oder Stauchstabprinzip.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Bei bestimmten Wägezellen wird zur Abdichtung eines Innenraums, in dem die empfindlichen Dehnungsmessstreifen (DMS) aufgeklebt sind, eine Bodenmembran aus dünnem Blech eingeschweißt. Wenn man diese Membran als glattes, ebenes Blech ausführt, dann führt dies zu einem nichtlinearen Einfluss des äußeren Luftdrucks auf das Messsignal der Wägezelle. Da nur der Unterschied zwischen dem Luftdruck außerhalb der Wägezelle und innerhalb der Wägezelle relevant ist, wird der Einfluss des inneren Luftdrucks auf das Messsignal der Wägezelle nichtlinear. Dieser Effekt ist zunächst nicht störend, wird aber bei Erwärmung oder Abkühlung der Wägezelle nachteilig, weil dann auch der Luftdruck im Inneren entsprechend steigt oder fällt. Dadurch ergibt sich auch eine nichtlineare Temperaturabhängigkeit des Nullpunkts, d.h., dass das Messsignal der Wägezelle sich nichtlinear mit der Temperatur verändert. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf die Genauigkeit der Messung. Da durch eine allgemein bekannte analoge Abgleich-Schaltung nur der lineare Anteil der Temperatur-Abhängigkeit des Nullpunkts kompensiert wird, kann diese Nichtlinearität nicht kompensiert werden. Bei kleinen Nennlasten der Wägezelle kann der Einfluss so stark sein, dass die Genauigkeitsanforderungen für den eichfähigen Einsatz (gemäß OIML R 60 zum Beispiel für die Genauigkeitsklasse C3) nicht erfüllt werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene hochgenaue Dehnungsmessstreifen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 10 2013 113 173 A1 ein dünnes, plattenförmiges Dehnungselement zum Messen einer Last, die von einem zu messenden Gegenstand ausgeht.
  • Weiterhin offenbart die US 8 640 549 B2 ein Dehnungsmessstreifen, welcher aus einem dehnungsempfindlichem Element und einem Temperaturkompensationselement besteht, wobei das dehnungsempfindliche Element und das Temperaturkompensationselement monolithisch ausgebildet sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine Wägezelle bereitzustellen, welche es ermöglicht, einen nichtlinearen Luftdruckeinfluss auf den Temperaturnullpunkt zu kompensieren.
  • Entsprechend wird eine Wägezelle bereitgestellt, die nach einem beliebigen Messprinzip arbeiten kann, jedoch eine Wheatstone-Messbrücke aufweist und Dehnmessstreifen innerhalb der Wheatstone-Messbrücke verwendet. Die Wägezelle kann nach dem Pendelstützen- oder Stauchstabprinzip aufgebaut sein. Die Wägezelle kann insbesondere eine Kreisring-Plattenfeder aufweisen. Die Wheatstone-Messbrücke weist einen ersten Messknoten und einen zweiten Messknoten auf und wird wie folgt abgewandelt bzw. ergänzt. Der erste Messknoten wird aufgetrennt. Dadurch ergeben sich zwei Anschlussknoten, nämlich ein erster Anschlussknoten und ein zweiter Anschlussknoten. An diese Anschlussknoten wird eine Dreieckschaltung aus Widerständen gekoppelt. Die Dreieckschaltung umfasst drei Widerstände. Einen ersten Widerstand zwischen dem ersten Dreiecksknoten und dem zweiten Dreiecksknoten, einen zweiten Widerstand zwischen dem ersten Dreiecksknoten und dem dritten Dreiecksknoten und einen dritten Widerstand zwischen dem zweiten Dreiecksknoten und dem dritten Dreiecksknoten. Der erste Dreiecksknoten ist an den ersten Anschlussknoten und der zweite Dreiecksknoten ist an den zweiten Anschlussknoten gekoppelt. Der dritte Dreiecksknoten dient als neuer Messknoten der Wheatstone-Messbrücke.
  • Vorteilhaft ist zunächst der erste Widerstand so konfiguriert bzw. aufgebaut, dass er eine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist.
  • Eine signifikante Temperaturabhängigkeit ist dann gegeben, wenn der Betrag des linearen Widerstandstemperaturkoeffizienten des für diesen Widerstand im Wesentlichen oder vollständig verwendeten Materials größer als 1 * 10-4, vorteilhaft größer als 1 * 10-3 pro Kelvin (K) ist. Widerstände, deren linearen Widerstandswerte dem Betrage nach kleiner sind als 1 * 10-4 pro Kelvin, gelten im vorliegenden Kontext als nicht signifikant.
  • Ein Widerstand mit signifikanter Temperaturabhängigkeit wird vereinfachend auch als temperaturabhängiger Widerstand bezeichnet, während ein Widerstand mit nicht signifikanter Temperaturabhängigkeit als fester Widerstand bezeichnet wird.
  • Vorteilhaft ist der lineare Widerstandstemperaturkoeffizient bei einer signifikanten Temperaturabhängigkeit positiv.
  • Der erste Widerstand kann zum Teil oder im Wesentlichen oder vollständig aus Kupfer oder Nickel bestehen. Der erste Widerstand kann einen nominalen (bspw. bei 20°C) Widerstandswert von 0,1 Ohm bis 2 Ohm aufweisen.
  • In einer ersten Variante ist der zweite Widerstand so ausgeführt, dass er auch eine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist. Der dritte Widerstand ist dann so ausgeführt, dass er keine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist, also ein fester Widerstand ist. Fest betrifft lediglich die Temperaturabhängigkeit, die für einen festen Widerstand unterhalb der genannten Grenze liegt. Ansonsten werden auch die Widerstandswerte von festen Widerständen im vorliegenden Kontext verändert, um eine vollständige Kompensation des Luftdruck- und Temperatureinflusses zu erreichen.
  • In einer zweiten Variante kann der zweite Widerstand so ausgeführt sein, dass er keine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist. Dann kann der dritte Widerstand eine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweisen.
  • Mit anderen Worten wird also entweder der zweite Widerstand oder der dritte Widerstand so ausgeführt, dass er eine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist, wobei der jeweils andere Widerstand aus dem zweiten Widerstand und dem dritten Widerstand keine signifikante Temperaturabhängigkeit aufweist.
  • Die Auswahl, welcher der beiden Widerstände, also ob der zweite Widerstand oder der dritte Widerstand temperaturabhängig ist, wird vorteilhaft in Abhängigkeit der zu kompensierenden Krümmung der Temperaturabhängigkeit gewählt. Vorteilhaft wird hierbei die Krümmung am Nullpunkt der Temperaturkurve berücksichtigt.
  • In einem weiteren Schritt wird dann der jeweils andere Widerstand, also der zweite oder dritte Widerstand, als fester Widerstand (nicht signifikant temperaturabhängig) so angepasst, dass die lineare Temperaturkurve angepasst wird.
  • Die nominalen (bspw. bei 20°C) Widerstandswerte für den zweiten und dritten Widerstand können im Bereich von 1 Ohm bis 100 Ohm, vorteilhaft von 5 Ohm bis 50 Ohm, liegen.
  • Ein temperaturabhängiger Widerstand kann aus Folie, insbesondere Kupferfolie oder Nickelfolie, oder aus Draht, insbesondere Kupferdraht oder Nickeldraht, gebildet sein.
  • Beispielsweise kann der erste Widerstand aus Folie bestehen und beispielsweise nach bestimmten vorgegebenen Geometrien belichtet und geätzt werden. Der zweite und der dritte Widerstand können dann entweder aus Draht gewickelt sein oder auch aus Folie nach einem Belichtungsverfahren mit bestimmten Geometrien geätzt werden.
  • Wenn der temperaturabhängige Widerstand aus Kupferdraht aufgebaut ist, dann kann dieser eine Länge von 5 cm bis 50 cm aufweisen und einen Durchmesser von 0,05 mm bis 1 mm haben.
  • Mit anderen Worten wird eine Wägezelle bereitgestellt, die zur Bestimmung eines Gewichts eine Messeinrichtung mit Messelementen umfasst. Die Messelemente können Dehnmessstreifen sein. Die Messelemente können gemäß einer Wheatstone-Messbrücke angeordnet und gekoppelt sein. Ein Messknoten der Wheatstone-Messbrücke wird dann durch eine Ergänzungsschaltung ersetzt, welche einen ersten Widerstand, einen zweiten Widerstand und einen dritten Widerstand umfasst, die gemäß einer Dreieckschaltung verbunden sind. Der erste Widerstand liegt in einem ersten Zweig der Dreieckschaltung, der zweite Widerstand in einem zweiten Zweig der Dreieckschaltung und der dritte Widerstand in einem dritten Zweig der Dreieckschaltung. Entweder der zweite oder der dritte Widerstand ist ein temperaturabhängiger Widerstand mit einer signifikanten Temperaturabhängigkeit. Der andere (zweite oder dritte) Wiederstand ist ein fester Widerstand.
  • Es wird ebenfalls ein Verfahren bereitgestellt, durch welches die Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke in einer Wägezelle kompensiert wird, insbesondere auch der nichtlineare Anteil der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes der Wheatstone-Messbrücke. In einem ersten Schritt wird dabei ein temperaturabhängiger Widerstand in einer Dreieckschaltung verwendet und angepasst. In einem weiteren Schritt wird ein fester Widerstand in der Dreieckschaltung angepasst. Wie zuvor beschrieben wird die Dreieckschaltung zu der Wheatstone-Messbrücke hinzugefügt.
  • Als Ursache für die nichtlineare Temperaturabhängigkeit des Nullpunkts der Wheatstone-Messbrücke kommt ein Einfluss des Luftdrucks in Betracht, aber auch beispielsweise eine Verformung des Gehäuses bei Temperaturänderung. Diese nichtlinearen Einflüsse auf die Temperaturabhängigkeit des Nullpunkts können mit der Erfindung kompensiert werden.
  • Figurenliste
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • - 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung der analogen elektrischen Schaltung in einer Wägezelle gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
    • - 2 zeigt ein vereinfachtes Diagramm von Temperaturkurven bzw. Verläufen des Nullpunktes der Messbrücke bezüglich der Kompensation eines nichtlinearen Luftdruckeinflusses und eines linearen Temperatureinflusses.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung der analogen elektrischen Schaltung in einer Wägezelle 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Wägezelle 1 kann bspw. nach dem Pendelstützen- oder Stauchstabprinzip ausgeführt sein, das hier nicht weiter dargestellt ist. Die Wägezelle könnte auch nach einem anderen Prinzip aufgebaut sein. Es könnte sich um eine hochgenaue Wägezelle 1 mit einer eingeschweißten Kreisring-Plattenfeder handeln. Die Wägezelle 1 weist Messelemente, wie bspw. Dehnmessstreifen DMS1-DMS4 auf, die Teil einer Wheatstone-Messbrücke WM sind. Die Dehnmessstreifen DMS1-DMS4 bzw. die gesamte Wheatstone-Messbrücke WM befindet sich in einem hermetisch verschlossenen Raum.
  • Die Wägezelle 1 weist einen nichtlinearen Verlauf des Nullpunktes NP (abgeglichener Zustand) der Wheatstone-Messbrücke in Abhängigkeit von der Temperatur auf. Dieser nichtlineare Verlauf kann von einer Luftdruckdifferenz zwischen dem hermetisch verschlossenen Innenraum der Wägezelle 1, in der sich die Dehnmessstreifen DMS1-DMS4 befinden, und einem Luftdruck außerhalb dieses Innenraums bewirkt werden. Dieser nichtlineare Einfluss der Luftdruckdifferenz auf den Nullpunkt (Abgleich) der Wheatstone-Messbrücke wird durch die hier beschriebenen Maßnahmen kompensiert.
  • Die Wägezelle 1 umfasst also eine Wheatstone-Messbrücke WM, die bspw. vier Dehnmessstreifen DMS1, DMS2, DMS3 und DMS4 umfasst. Diese sind in der üblichen Art auf die vier Zweige Z1, Z2, Z3 und Z4 der Wheatstone Messbrücke verteilt. Bei Belastung der Wägezelle 1 durch ein Gewicht, verformen sich die Dehnmessstreifen DMS1-DMS4. Entsprechend ändert sich die Länge L eines Dehnmessstreifens um einen Wert +ΔL oder -ΔL, was somit der Änderung der Länge eines Dehnmessstreifens DMS1 entspricht. Ob und wie sich die Länge eines Dehnmessstreifens DMS1-DMS4 verändert, hängt von den Eigenschaften der Wägezelle 1 ab und ist im vorliegenden Kontext nicht weiter relevant.
  • Ferner sind weitere Widerstände RA und RB in den Zuleitungen für die Einspeisung vorgesehen. Entsprechend gibt es einen ersten, positiven Einspeisungsknoten SP+ und einen zweiten, negativen Einspeisungsknoten SP- bzw. entsprechende erste und zweite Versorgungsknoten VP und VN unmittelbar an den Zweigen der Messbrücke WM. Zwischen dem zweiten Zweig Z2 und dem dritten Zweig Z3 gibt es einen positiven (ersten) Messknoten MP' (nur gestrichelt) und zwischen dem ersten Zweig Z1 und dem vierten Zweig Z4 gibt es einen negativen (zweiten) Messknoten MN. Anstelle des positiven Messknotens MP' ist die Brücke hier aufgetrennt und es ergeben sich zwei neue Anschlussknoten, ein erster Anschlussknoten AN1 und ein zweiter Anschlussknoten AN2. An diese beiden Anschlussknoten AN1, AN2 ist eine Ergänzungsschaltung ES gekoppelt. Diese Ergänzungsschaltung ES ist als Dreieckschaltung ausgeführt. Die Dreieckschaltung ES umfasst die Widerstände R0, RX und RY. Die Dreieckschaltung weist einen ersten Dreiecksknoten DN1, einen zweiten Dreiecksknoten DN2 und einen dritten Dreiecksknoten DN3 auf. Der erste Widerstand R0 liegt im ersten Zweig DZ1 zwischen dem ersten Dreiecksknoten DN1 und dem zweiten Dreiecksknoten DN2. Der zweite Widerstand RX liegt im zweiten Zweig DZ2 zwischen dem ersten Dreiecksknoten DN1 und dem dritten Dreiecksknoten DN3. Der dritte Widerstand RY liegt im dritten Zweig DZ3 zwischen dem zweiten Dreiecksknoten DN2 und dem dritten Dreiecksknoten DN3. Der dritte Dreiecksknoten bildet den neuen positiven Messknoten MP.
  • Der erste Widerstand R0 ist vorteilhaft ein temperaturabhängiger Widerstand im Sinne der vorliegenden Beschreibung. Sein nominaler Widerstandswert, bspw. bei 20°C, kann im Bereich von 0,01 Ohm bis 10 Ohm, vorteilhaft nur 0,1 Ohm bis 2 Ohm, liegen. Der erste Widerstand R0 kann ebenfalls aus Kupfer oder Nickel, insbesondere aus einer Folie oder einem Kupferdraht oder einem Nickeldraht, bestehen.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Diagramm verschiedener Verläufe einer nichtlinearen und linearen Temperaturkurve bzw. das Verhalten des Nullpunktes NP einer Wheatstone-Messbrücke in einer Wägezelle 1, die einem nichtlinearen Einfluss des Luftdrucks auf die Messung unterliegt, der gemäß der Erfindung kompensiert wird.
  • Gemäß einem Aspekt wird die Wheatstone-Messbrücke - wie bereits erläutert - um eine Ergänzungsschaltung ES ergänzt, die nach Auftrennen der Wheatstone-Messbrücke an einem Messknoten MP, an die durch das Auftrennen entstehenden zwei neuen Anschlussknoten AN1, AN2 angekoppelt wird. Die Ergänzungsschaltung ES kann eine Dreieckschaltung sein, die drei Zweige DZ1, DZ2, DZ3 zwischen drei Knoten DN1, DN2, DN3 aufweist. In jedem der drei Zweige DZ1, DZ2, DZ3 befindet sich ein Widerstand. Der erste Widerstand R0 liegt im Zweig zwischen den beiden Anschlussknoten AN1 (DN1), AN2 (DN2). Der zweite Widerstand RX und der dritte Widerstand RY befinden sich jeweils zwischen einem Anschlussknoten AN1 (DN1) bzw. AN2 (DN2) und dem neuen Messknoten DN3.
  • In einem ersten Schritt wird nun die nichtlineare Kurve A dadurch linearisiert, dass der zweite Widerstand RX oder der dritte Widerstand RY als temperaturabhängiger Widerstand im Sinne der vorliegenden Beschreibung implementiert wird. Außerdem wird diesem natürlich ein bestimmter Widerstandswert gegeben.
  • Wenn die Kurve eine Krümmung gemäß der Kurve A hat, dann wird bspw. der Widerstand RX als temperaturabhängiger Widerstand und RY als fester Widerstand gewählt. Wenn die Krümmung der Kurve A' vorliegt, dann wird der Widerstand RY als temperaturabhängiger Widerstand gewählt und RX als fester Widerstand.
  • Dadurch entsteht die lineare Kurve (Gerade) B. Diese wird im Anschluss daran durch Veränderung des anderen, festen (nicht temperaturabhängigen) Widerstands RX oder RY gedreht, so dass sich die Kurve C ergibt bzw. eine Kurve, die im Idealfall komplett auf der Abszisse (Nulllinie) liegt. Dann ist die Temperaturabhängigkeit der Wägezelle 1 bzw. der Wheatstone-Messbrücke vollständig kompensiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wägezelle
    WM
    Wheatstone-Messbrücke
    DMS1
    Dehnmessstreifen 1
    DMS2
    Dehnmessstreifen 2
    DMS3
    Dehnmessstreifen 3
    DMS4
    Dehnmessstreifen 4
    L
    Länge eines Dehnmessstreifen
    ΔL
    Änderung der Länge eines Dehnmessstreifen
    RA
    Vorwiderstand
    RB
    Vorwiderstand
    SP+
    Erster (positiver) Einspeisungsknoten
    SP-
    Zweiter (negativer) Einspeisungsknoten
    VP
    Erster (positiver) Versorgungsknoten
    VN
    Zweiter (negativer) Versorgungsknoten
    MP
    Erster (positiver) Messknoten
    MN
    Zweiter (negativer) Messknoten
    Z1
    Erster Zweig der Wheatstone-Messbrücke
    Z2
    Zweiter Zweig der Wheatstone-Messbrücke
    Z3
    Dritter Zweig der Wheatstone-Messbrücke
    Z4
    Vierter Zweig der Wheatstone-Messbrücke
    AN1
    Erster Anschlussknoten
    AN2
    Zweiter Anschlussknoten
    ES
    Ergänzungsschaltung
    DN1
    Erster Dreiecksknoten
    DN2
    Zweiter Dreiecksknoten
    DN3
    Dritter Dreiecksknoten
    DN4
    Vierter Dreiecksknoten
    DZ1
    Erster Zweig der Ergänzungsschaltung
    DZ2
    Zweiter Zweig der Ergänzungsschaltung
    DZ3
    Dritter Zweig der Ergänzungsschaltung
    DZ4
    Vierter Zweig der Ergänzungsschaltung
    R0
    Erster Widerstand der Ergänzungsschaltung
    RX
    Zweiter Widerstand der Ergänzungsschaltung
    RY
    Dritter Widerstand der Ergänzungsschaltung
    NP
    Nullpunkt (abgeglichener Punkt) der WM
    A
    Nichtlinearer Verlauf des Nullpunktes NP der WM
    A'
    Nichtlinearer Verlauf des Nullpunktes NP der WM
    B
    Linearer Verlauf des Nullpunktes NP der WM
    C
    Weitgehend kompensierter Verlauf des Nullpunktes NP der WM

Claims (6)

  1. Wägezelle (1), die zur Bestimmung eines Gewichts eine Messeinrichtung mit Messelementen (DMS1-DMS4) umfasst, wobei die Messelemente (DMS1-DMS4) gemäß einer Wheatstone-Messbrücke (WM) angeordnet und gekoppelt sind, wobei ein Messknoten (MP') der Wheatstone-Messbrücke durch eine Ergänzungsschaltung (ES) ersetzt ist, welche einen ersten Widerstand (R0), einen zweiten Widerstand (RX) und einen dritten Widerstand (RY) umfasst, die gemäß einer Dreieckschaltung verbunden sind, wobei der erste Widerstand (R0) in einem ersten Zweig (DZ1) der Dreieckschaltung, der zweite Widerstand (RX) in einem zweiten Zweig (DZ2) der Dreieckschaltung und der dritte Widerstand (RY) in einem dritten Zweig (DZ3) der Dreieckschaltung angeordnet ist, und der erste Widerstand (R0) ein temperaturabhängiger Widerstand mit signifikanter Temperaturabhängigkeit und entweder der zweite Widerstand (RX) oder der dritte Widerstand (RY) ebenfalls ein temperaturabhängiger Widerstand mit einer signifikanten Temperaturabhängigkeit ist.
  2. Wägezelle nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der temperaturabhängigen Widerstände (R0, RX oder RY) die signifikante Temperaturabhängigkeit durch Verwendung von Kupfer oder Nickel aufweist.
  3. Wägezelle nach Anspruch 2, wobei mindestens einer der temperaturabhängigen Widerstände (R0, RX oder RY) eine Folie, einen Kupferdraht oder Nickeldraht aufweist oder im Wesentlichen aus diesem bzw. dieser gebildet ist.
  4. Wägezelle nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite oder dritte Widerstand, soweit er der temperaturabhängige Widerstand ist, einen nominalen Widerstandswert zwischen 1Ω und 10Ω, insbesondere 5Ω, aufweist.
  5. Wägezelle nach Anspruch 3, wobei der zweite oder dritte Widerstand, soweit er der temperaturabhängige Widerstand ist, aus einem Kupferdraht besteht, der einen Durchmesser im Bereich von 0,04 mm bis 1 mm hat und eine Länge von 5 cm bis 50 cm aufweist.
  6. Verfahren zur Kompensation einer nichtlinearen Temperaturabhängigkeit eines Nullpunktes (NP) einer Wheatstone-Messbrücke (WM) in einer Wägezelle (1), wobei die nichtlineare Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes (NP) der Wheatstone-Messbrücke (WM) durch Verwenden und Anpassen eines temperaturabhängigen Widerstands (RX oder RY) in einer Dreieckschaltung kompensiert wird, wobei die Dreieckschaltung drei Widerstände umfasst und einen Messknoten (MP') einer Wheatstone-Messbrücke (WM) der Wägezelle (1) ersetzt.
DE102019123223.6A 2019-08-29 2019-08-29 Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke Active DE102019123223B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123223.6A DE102019123223B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke
JP2020143004A JP7394036B2 (ja) 2019-08-29 2020-08-26 ホイートストン測定ブリッジのゼロ点の温度依存性の補償

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123223.6A DE102019123223B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019123223A1 DE102019123223A1 (de) 2021-03-04
DE102019123223B4 true DE102019123223B4 (de) 2021-11-25

Family

ID=74565120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123223.6A Active DE102019123223B4 (de) 2019-08-29 2019-08-29 Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP7394036B2 (de)
DE (1) DE102019123223B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117553946B (zh) * 2024-01-12 2024-06-04 锐马(福建)电气制造有限公司 一种测力传感器温度补偿方法
CN117889999B (zh) * 2024-03-14 2024-06-21 锐马(福建)电气制造有限公司 一种六维力传感器零点补偿方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278834A (en) 1962-04-23 1966-10-11 Statham Instrument Inc Wheatstone bridge compensation circuits and transducers employing the same
US8640549B2 (en) 2011-03-30 2014-02-04 Minebea Co., Ltd. Strain gage and manufacturing method thereof
DE102013113173A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Minebea Co., Ltd. Dehnungselement, Lastmesszelle und Messvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5277593A (en) * 1975-12-24 1977-06-30 Hitachi Ltd Temperature compensating circuit of semiconductor strain meter
JPS57118677A (en) * 1981-01-16 1982-07-23 Hitachi Ltd Semiconductor differential pressure sensor
CN102072791B (zh) * 2009-11-21 2012-04-04 杭州钱江称重技术有限公司 动静态四合一轨垫传感器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3278834A (en) 1962-04-23 1966-10-11 Statham Instrument Inc Wheatstone bridge compensation circuits and transducers employing the same
US8640549B2 (en) 2011-03-30 2014-02-04 Minebea Co., Ltd. Strain gage and manufacturing method thereof
DE102013113173A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Minebea Co., Ltd. Dehnungselement, Lastmesszelle und Messvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019123223A1 (de) 2021-03-04
JP2021032903A (ja) 2021-03-01
JP7394036B2 (ja) 2023-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019123223B4 (de) Kompensation der Temperaturabhängigkeit des Nullpunktes einer Wheatstone-Messbrücke
DE4011314C2 (de)
EP1736746B1 (de) Verfahren zur Optimierung des Verhaltens einer Kraftmessvorrichtung sowie eine Kraftmessvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE60025355T2 (de) Dehnungsmessstreifen
DE4033133C2 (de) Last-Meßfühler
EP3327415B1 (de) Widerstandsthermometer
EP3047249A1 (de) Druckmessumformer
EP3475671B1 (de) Wägezelle mit kompensation von temperaturdifferenzen
EP0271644B1 (de) Verfahren zur Linearisierung einer elektronischen Waage
DE4211997A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Meßsignal von mechanoelektrischen Meßwandlern
DE19521767C2 (de) Verfahren zum Temperaturausgleich von Widerständen einer Widerstandsmeßbrückenschaltung sowie Widerstandsmeßbrückenschaltung und Beschleunigungssensor
DE102013013634A1 (de) Drehmomentmessgerät zur Messung großer Drehmomente
DE102005024020B4 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren von Dehnungsmessschaltungen
EP2554964B1 (de) Druck- und Temperaturmessvorrichtung
DE1473505B2 (de) Einrichtung zur Luftdruckmessung in Flugzeugen
DE8804598U1 (de) Sensorelement
DE3425147C2 (de) Anordnung zur Verringerung des Einflusses des Kriechfehlers auf das Meßsignal bei Dehnungsmeßstreifen-Aufnehmern
DE102019210371B4 (de) Verfahren zum Messen von Verformungen eines Fahrzeugbauteils eines Kraftfahrzeugs, Messvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019122383A1 (de) Digitale Messwertkorrektur bei einer in einer Anschlussstruktur eingebauten Kraftmessvorrichtung
DD276150A5 (de) Druckmesswertwandler unter verwendung eines dickfilmwiderstands
DE102017101385B4 (de) Kriechanpassung bei piezoresistiven Messstreifen
DE849520C (de) Einrichtung zur Fernmessung des Feuchtigkeitsgehaltes einer erhaertenden Gussmasse, insbesondere von Beton
DE10120982A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kalibrieren von Dehnungsmeßschaltungen
DE102008055774B4 (de) Vorrichtung zum Messen einer Temperatur eines Bauteils und Vorrichtung zum Messen einer Dehnung eines Bauteils
DE4227764A1 (de) Sensor zum Erfassen mechanischer Belastungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final