DE102018106447A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018106447A1
DE102018106447A1 DE102018106447.0A DE102018106447A DE102018106447A1 DE 102018106447 A1 DE102018106447 A1 DE 102018106447A1 DE 102018106447 A DE102018106447 A DE 102018106447A DE 102018106447 A1 DE102018106447 A1 DE 102018106447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
battery
receptacle
storage
storage means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018106447.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106447B4 (de
Inventor
Burkhard Wiggerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airrobot & Co KG GmbH
Original Assignee
Airrobot & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airrobot & Co KG GmbH filed Critical Airrobot & Co KG GmbH
Priority to DE102018106447.0A priority Critical patent/DE102018106447B4/de
Publication of DE102018106447A1 publication Critical patent/DE102018106447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106447B4 publication Critical patent/DE102018106447B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D41/00Power installations for auxiliary purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (100; 100'), umfassend einen Energiespeicher (101), zwei elektrische Batteriekontakte, die elektrisch mit dem Energiespeicher (101) verbunden sind, wobei die Batterie (100; 100') Lagerungsmittel (102) umfasst, wobei die Lagerungsmittel (102) dazu ausgebildet sind, in Transportschienen (203; 204) und einer Lagerungsaufnahme (202') angeordnet zu werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Batterien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie können aufladbar oder nicht aufladbar ausgebildet sein. Aufladbare Batterien können auch als Akkumulatoren bezeichnet werden. Batterien sind dazu ausgebildet, elektrochemisch Energie zu speichern und können als Energiequelle in elektrischen Schaltungen verwendet werden.
  • Elektrische Transportmittel wie Kraftfahrzeuge oder Fluggeräte werden immer wichtiger. Häufig ist jedoch ein Problem, dass die in diesen Transportmitteln eingesetzten Batterien relativ lange Zeit benötigen, um wieder aufgeladen zu werden. Ein Austausch einer leeren Batterie gegen eine volle Batterie ist mit einem relativ großen Aufwand verbunden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Batterie zu schaffen, die mit wenig Aufwand ausgetauscht werden kann. Außerdem soll ein System mit einer solchen Batterie geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Batterie gemäß Anspruch 1 und durch ein System gemäß Anspruch 10 gelöst. Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Batterie umfasst einen Energiespeicher, zwei elektrische Batteriekontakte, die elektrisch mit dem Energiespeicher verbunden sind, und Lagerungsmittel. Der Energiespeicher kann beispielsweise mehrere Zellen umfassen. Die Lagerungsmittel können beispielsweise für eine Lagerung der Batterie genutzt werden. Dies kann bedeuten, dass die Lagerungsmittel ausreichend stabil sind, um das Gewicht der Batterie zu tragen, wenn die Batterie ausschließlich mittels der Lagerungsmittel gelagert wird.
  • Die Lagerungsmittel sind dazu ausgebildet, in Transportschienen und einer Lagerungsaufnahme angeordnet zu werden. Beispielsweise können die Lagerungsmittel über die Transportschiene zur Lagerungsaufnahme transportiert werden. Es kann auch möglich sein, dass die Lagerungsmittel aus der Lagerungsaufnahme in die Transportschiene transportiert werden. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die Lagerungsmittel aus einer ersten Lagerungsaufnahme über die Transportschiene in eine zweite Lagerungsaufnahme transportiert werden. Der Transport kann dabei beispielsweise durch die Schwerkraft angetrieben sein. Es ist insbesondere möglich, dass die Lagerungsmittel dazu ausgebildet sind, durch die Transportschienen zu rollen und/oder zu gleiten.
  • Die Batterie ist vorteilhaft, da sie automatisiert mittels der Lagerungsmittel über Transportschienen aus der Lagerungsaufnahme entfernt und in sie eingesetzt werden kann. Somit kann eine aufzuladende erste erfindungsgemäße Batterie besonders einfach durch eine aufgeladene zweite erfindungsgemäße Batterie ausgetauscht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Energiespeicher zwischen den Lagerungsmitteln angeordnet sein. Diese Anordnung ist insbesondere vorteilhaft für einen stabilen Transport der Batterie, da der Energiespeicher vorzugsweise der Bereich der Batterie ist, der die größte Masse aufweist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Lagerungsmittel dazu ausgebildet sein, in den Transportschienen zu gleiten und/oder zu rollen. Diese Transportart ist besonders einfach und kann durch die Schwerkraft ohne zusätzliche Energiequelle eingesetzt werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Lagerungsmittel rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um gute Rolleigenschaften der Batterie zu erreichen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann der Energiespeicher rotationssymmetrisch ausgebildet sein. Dies ist insbesondere vorteilhaft für gute Rolleigenschaften der Batterie, da der Energiespeicher das Bauteil mit der größten Masse sein kann.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Batteriekontakte von den Lagerungsmitteln umgeben sein. Hierbei ist zu beachten, dass die Batteriekontakte nicht vollkommen von den Lagerungsmitteln umgeben sind, da sie noch elektrisch kontaktierbar sein müssen. Beispielsweise können die Batteriekontakte jeweils umlaufend von den Lagerungsmitteln umgeben sein, während sie in einer axialen Richtung freiliegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann bzw. können zumindest ein Teil oder die gesamten Lagerungsmittel zwischen den Batteriekontakten und dem Energiespeicher angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann ein erstes der Lagerungsmittel eine andere Form aufweisen als ein zweites der Lagerungsmittel. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Batteriekontakte falsch kontaktiert werden. Wenn beispielsweise die Batterie aufgrund der Form der Lagerungsmittel nur in einer ersten Orientierung in der Lagerungsaufnahme angeordnet werden kann, wird die Anordnung in einer zweiten Orientierung mit falscher Kontaktierung der Batteriekontakte verhindert.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das erste Lagerungsmittel dicker ausgebildet sein als das zweite Lagerungsmittel. Unter der Dicke wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere die Richtung verstanden, in der sich die Rotationsachse der Lagerungsmittel erstreckt, wenn die Batterie durch die Transportschienen rollt.
  • Das System gemäß Anspruch 10 umfasst eine Batterie nach einer Ausführungsform der Erfindung und eine Aufnahmeeinrichtung für diese Batterie. Die Aufnahmeeinrichtung umfasst die Lagerungsaufnahme und elektrische Aufnahmekontakte, die so angeordnet sind, dass sie die Batteriekontakte kontaktieren, wenn die Lagerungsmittel in der Lagerungsaufnahme angeordnet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lagerungsaufnahme um eine Rotationsachse drehbar sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann sich die Rotationsachse der Lagerungsaufnahme von einem ersten der Batteriekontakte zu einem zweiten der Batteriekontakte erstrecken, wenn die Lagerungsmittel in der Lagerungsaufnahme angeordnet sind.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lagerungsaufnahme von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt drehbar sein. Öffnungen der Lagerungsaufnahme können in der ersten Position in eine andere Richtung weisen als in der zweiten Position. Beispielsweise kann die Batterie in der ersten Position sicher in der Lagerungsaufnahme gelagert sein. In der zweiten Position kann die Batterie in die Lagerungsaufnahme hineingleiten und/oder hineinrollen. Vorzugsweise rollt sie aufgrund der Schwerkraft in die Lagerungsaufnahme. Durch die Drehung der Lagerungsaufnahme kann so einfach die Batterie wahlweise eingesetzt oder sicher gelagert werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lagerungsaufnahme von der ersten oder der zweiten Position in eine dritte Position drehbar sein. Die Öffnungen können in der ersten und der zweiten Position zumindest schräg nach oben weisen. Unter dem Begriff „schräg“ wird dabei im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere eine Richtung verstanden, die weder vertikal noch horizontal ist. „Zumindest schräg nach oben“ kann im Rahmen dieser Beschreibung insbesondere bedeuten, dass die Öffnungen vertikal nach oben oder schräg nach oben weisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Öffnungen in der ersten Position senkrecht nach oben und in der zweiten Position schräg nach oben weisen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Öffnungen in der dritten Position schräg nach unten weisen. Somit kann die Batterie in der dritten Position aus der Lagerungsaufnahme entnommen werden. Vorzugsweise rollt sie automatisch aufgrund der Schwerkraft aus der Lagerungsaufnahme.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das System eine Transporteinrichtung umfassen, die die Transportschienen umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Transportschienen zumindest parallel zueinander angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Transporteinrichtung eine Transportaufnahme umfassen. Die Batterie kann mit den Lagerungsmitteln in der Transportaufnahme lagerbar sein.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass die Batterie in einer Transportaufnahme eines Roboters angeordnet ist. Der Roboter kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, die Batterie in die Lagerungsaufnahme einzusetzen. In diesem Fall wird die Batterie also nicht über Transportschienen gerollt und/oder gerutscht.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Transportaufnahme drehbar ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Transportaufnahme ähnlich ausgebildet sein wie die Lagerungsaufnahme. Beispielsweise kann in einer ersten Position die Batterie sicher in der Transportaufnahme gehalten werden. In einer zweiten Position kann die Batterie aufgrund der Schwerkraft in die Transportaufnahme hineingleiten und/oder hineinrollen. In einer dritten Position kann die Batterie aus der Transportaufnahme herausrollen und/oder herausgleiten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Transportaufnahme, die Lagerungsmittel, die Transportschienen und die Lagerungsaufnahme dazu ausgebildet sein, dass die Batterie aus der Transportaufnahme über die Transportschienen in die Lagerungsaufnahme rollen und/oder gleiten kann. Beispielsweise können die Transportschienen zwischen der Transportaufnahme und der Lagerungsaufnahme angeordnet sein. Diese Anordnung kann insbesondere vorliegen, wenn die Lagerungsaufnahme in der zweiten Position und die Transportaufnahme in der dritten Position ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Transportaufnahme, die Lagerungsmittel, die Transportschienen und die Lagerungsaufnahme dazu ausgebildet sein, dass die Batterie aus der Lagerungsaufnahme über die Transportschienen in die Transportaufnahme rollen und/oder gleiten kann. Diese Anordnung kann insbesondere vorliegen, wenn die Lagerungsaufnahme in der dritten Position und die Transportaufnahme in der zweiten Position ist.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Transporteinrichtung vier Transportschienen umfassen, von denen zweite erste Transportschienen parallel zueinander und zwei zweite Transportschienen parallel zueinander angeordnet sein. Dies ist eine Möglichkeit, um die Batterie über die Schwerkraft sowohl in die Lagerungsaufnahme hinein als auch aus der Lagerungsaufnahme heraus zu befördern.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Batterie aus der Transportaufnahme über die ersten Transportschienen in die Lagerungsaufnahme rollen und/oder gleiten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Batterie aus der Lagerungsaufnahme über die zweiten Transportschienen in die Transportaufnahme rollen und/oder gleiten.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Transporteinrichtung Fördermittel umfassen. Die Fördermittel können dazu ausgebildet sein, die Transportaufnahme zu bewegen. Auf diese Weise kann die Transportaufnahme beispielsweise zunächst oberhalb der ersten Transportschienen angeordnet und in die dritte Position gedreht werden, sodass die Batterie über die ersten Transportschienen in die Lagerungsaufnahme rollt. Zu diesem Zweck kann die Lagerungsaufnahme in die zweite Position gedreht werden. Wenn die Batterie leer ist und in der Lagerungsaufnahme angeordnet ist, kann die Transportaufnahme unterhalb der zweiten Transportschienen angeordnet und in die zweite Position gedreht werden, sodass die Batterie aus der Lagerungsaufnahme in die Transportaufnahme rollen kann. Zu diesem Zweck kann die Lagerungsaufnahme in die dritte Position gedreht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Transporteinrichtung mehrere Transportaufnahmen aufweisen. Diese können insbesondere so ausgebildet sein, wie es zuvor für die eine Transportaufnahme beschrieben worden ist. Die Fördermittel können dazu ausgebildet sein, die Transportaufnahmen zu bewegen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung können die Fördermittel dazu ausgebildet sein, die Transportaufnahmen bzw. die Transportaufnahme in Richtung der Transportschienen und von den Transportschienen weg zu bewegen. Diese Ausführungsform ist insbesondere vorteilhaft, um möglichst zügig mehrere Batterien austauschen zu können. Wenn die Batterien beispielsweise als Energiequellen in einem Fahrzeug oder Flugobjekt verwendet werden, können so kurz nacheinander die Batterien mehrerer Fahrzeuge bzw. Flugobjekte ausgetauscht werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Lagerungsaufnahme in dem Flugobjekt angeordnet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann die Batterie als Energiespeicher für das Flugobjekt ausgebildet sein.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann das Flugobjekt als unbemanntes Flugobjekt, vorzugsweise als Drohne, ausgebildet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei werden für gleiche oder ähnliche Bauteile und für Bauteile mit gleichen oder ähnlichen Funktionen dieselben Bezugszeichen verwendet. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Batterie nach einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Systems mit zwei Batterien;
    • 3 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems aus 2;
    • 4 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems aus 2;
    • 5 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems aus 2;
    • 6 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems aus 2;
    • 7 eine schematische perspektivische Ansicht des Systems aus 2.
  • Die Batterie 100 umfasst einen Energiespeicher 101 und Lagerungsmittel 102. Das System umfasst außerdem eine weitere Batterie 100', Fördermittel 200, Transportaufnahmen 201, 201' und 201", eine Lagerungsaufnahme 202 und Transportschienen 203 und 204.
  • Im Betrieb kann die Batterie 100 solange als Energiequelle verwendet werden, bis sie nicht mehr genügend Energie hat und aufgeladen werden muss. Die Verwendung der Batterie 100 erfolgt vorzugsweise, wenn die Lagerungsaufnahme 202 in der in 2 dargestellten ersten Position angeordnet ist. In dieser Position sind Öffnungen der Lagerungsaufnahme 202 nach oben gerichtet, sodass die Batterie 100 sicher gehalten wird.
  • Wenn die Batterie 100 ausgetauscht werden soll, da sie nicht mehr genügend Energie enthält, werden die Lagerungsaufnahme 202 in die in 3 dargestellte dritte Position und die Transportaufnahme 201 in die in 3 dargestellte zweite Position gedreht, sodass die Batterie 100 über die Transportschienen 204 von der Lagerungsaufnahme 202 in die Transportaufnahme 201 rollt (4).
  • Die Transportaufnahme 201 kann anschließend in die in 5 dargestellte erste Position gedreht werden, sodass die Batterie 100 sicher gehalten wird. Die Lagerungsaufnahme 202 kann in die in 5 dargestellte zweite Position gedreht werden, um eine neue Batterie 100' aufnehmen zu können. Diese Batterie 100' ist in der Transportaufnahme 201' angeordnet. Die Transportaufnahme 201' wird in die in 5 dargestellte dritte Position gedreht, sodass die Batterie 100' von der Transportaufnahme 201' über die Transportschienen 203 in die Lagerungsaufnahme 202 rutscht ( 6).
  • Anschließend kann die Lagerungsaufnahme 202 wieder in die erste Position gedreht werden (7), sodass die Batterie 100' sicher gehalten wird. Nun kann die Batterie 100' als Energiequelle genutzt werden.
  • Die Transportaufnahmen 201, 201' und 201" können durch Fördermittel bewegt werden. Auf diese Weise können häufig und schnell Batterien verschiedener Kraftfahrzeuge oder Flugobjekte ausgetauscht werden. Eines der Kraftfahrzeug bzw. Flugobjekte kann nach erfolgtem Batterietausch wegfahren bzw. fliegen. Das nächste Kraftfahrzeug bzw. Flugobjekt kann dann an seine Stelle rücken. Dessen Batterie kann auf dieselbe Weise ausgetauscht werden, da die Fördermittel die Transportaufnahmen 201, 201' und 201" entsprechend bewegen können.

Claims (31)

  1. Batterie (100; 100'), umfassend einen Energiespeicher (101), zwei elektrische Batteriekontakte, die elektrisch mit dem Energiespeicher (101) verbunden sind, wobei die Batterie (100; 100') Lagerungsmittel (102) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsmittel (102) dazu ausgebildet sind, in Transportschienen (203; 204) und einer Lagerungsaufnahme (202') angeordnet zu werden.
  2. Batterie (100; 100') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (101) zwischen den Lagerungsmitteln (102) angeordnet ist.
  3. Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsmittel (102) dazu ausgebildet sind, in den Transportschienen (203; 204) zu gleiten und/oder zu rollen.
  4. Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsmittel (102) rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (101) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
  6. Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriekontakte von den Lagerungsmitteln (102) umgeben sind.
  7. Batterie (100; 100') nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil oder die gesamten Lagerungsmittel (102) zwischen den Batteriekontakten und dem Energiespeicher (101) angeordnet ist bzw. sind.
  8. Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes der Lagerungsmittel eine andere Form aufweist als ein zweites der Lagerungsmittel.
  9. Batterie (100; 100') nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerungsmittel dicker ausgebildet ist als das zweite Lagerungsmittel.
  10. System, umfassend eine Batterie (100; 100') nach einem der vorherigen Ansprüche und eine Aufnahmeeinrichtung für die Batterie (100; 100'), dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung die Lagerungsaufnahme (202) und elektrische Aufnahmekontakte umfasst, wobei die Aufnahmekontakte so angeordnet sind, dass sie die Batteriekontakte kontaktieren, wenn die Lagerungsmittel (102) in der Lagerungsaufnahme (202) angeordnet sind.
  11. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsaufnahme (202) um eine Rotationsachse drehbar ist.
  12. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Rotationsachse von einem ersten der Batteriekontakte zu einem zweiten der Batteriekontakte erstreckt, wenn die Lagerungsmittel (102) in der Lagerungsaufnahme (202) angeordnet sind.
  13. System nach einem der drei vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsaufnahme (202) von einer ersten Position in eine zweite Position und umgekehrt drehbar ist, wobei Öffnungen der Lagerungsaufnahme (202) in der ersten Position in eine andere Richtung weisen als in der zweiten Position.
  14. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsaufnahme (202) von der ersten oder der zweiten Position in eine dritte Position drehbar ist, wobei die Öffnungen in der ersten und zweiten Position zumindest schräg nach oben weisen.
  15. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der ersten Position senkrecht nach oben und in der zweiten Position schräg nach oben weisen.
  16. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen in der dritten Position schräg nach unten weisen.
  17. System nach einem der sieben vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine Transporteinrichtung umfasst, wobei die Transporteinrichtung die Transportschienen (203; 204) umfasst.
  18. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportschienen (203; 204) parallel zueinander sind.
  19. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung eine Transportaufnahme (201; 201'; 201") umfasst, wobei die Batterie mit den Lagerungsmitteln (102) in der Transportaufnahme (201; 201'; 201") lagerbar ist.
  20. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportaufnahme (201; 201'; 201") drehbar ist.
  21. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportaufnahme (201; 201'; 201"), die Lagerungsmittel (102), die Transportschienen (203; 204) und die Lagerungsaufnahme (202) dazu ausgebildet sind, dass die Batterie (100; 100') aus der Transportaufnahme (201; 201'; 201") über die Transportschienen (203; 204) in die Lagerungsaufnahme (202) rollen und/oder gleiten kann.
  22. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportaufnahme (201; 201'; 201"), die Lagerungsmittel (102), die Transportschienen (203; 204) und die Lagerungsaufnahme (202) dazu ausgebildet sind, dass die Batterie (100; 100') aus der Lagerungsaufnahme (202) über die Transportschienen (203; 204) in die Transportaufnahme (201; 201'; 201") rollen und/oder gleiten kann.
  23. System nach einem der vorherigen sechs Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung vier Transportschienen (203; 204) umfasst, von denen zwei erste Transportschienen (203) parallel zueinander und zwei zweite Transportschienen (204) parallel zueinander angeordnet sind.
  24. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Transportschienen (203) so angeordnet sind, dass die Batterie (100; 100') aus der Transportaufnahme (201; 201'; 201") über die ersten Transportschienen (203) in die Lagerungsaufnahme (202) rollen und/oder gleiten kann.
  25. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Transportschienen (204) so angeordnet sind, dass die Batterie (100; 100') aus der Lagerungsaufnahme (202) über die zweiten Transportschienen (204) in die Transportaufnahme (201; 201'; 201") rollen und/oder gleiten kann.
  26. System nach einem der Ansprüche 10 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung Fördermittel umfasst, wobei die Fördermittel dazu ausgebildet sind, die Transportaufnahme (201; 201'; 201") zu bewegen.
  27. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung mehrere Transportaufnahmen (201; 201'; 201") umfasst, wobei die Fördermittel dazu ausgebildet sind, die Transportaufnahmen (201; 201'; 201") zu bewegen.
  28. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel dazu ausgebildet sind, die Transportaufnahme (201; 201'; 201") bzw. die Transportaufnahmen (201; 201'; 201") in Richtung der Transportschienen (203; 204) und von den Transportschienen (203; 204) weg zu bewegen.
  29. System nach einem der Ansprüche 10 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das System ein Flugobjekt umfasst, wobei die Lagerungsaufnahme (202) in dem Flugobjekt angeordnet ist.
  30. System nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (100; 100') als Energiespeicher für das Flugobjekt ausgebildet ist.
  31. System nach einem der beiden vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flugobjekt als unbemanntes Flugobjekt ausgebildet ist.
DE102018106447.0A 2018-03-20 2018-03-20 Batterie Active DE102018106447B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106447.0A DE102018106447B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106447.0A DE102018106447B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106447A1 true DE102018106447A1 (de) 2019-09-26
DE102018106447B4 DE102018106447B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=67848187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106447.0A Active DE102018106447B4 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106447B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113635A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Airrobot Gmbh & Co. Kg System zur Auslieferung von Transportgütern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4411842A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Inst Home Economics Of Japan I Batterieladestation
US5360307A (en) * 1992-12-07 1994-11-01 Windsor Industries Battery transfer technique for vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5360307A (en) * 1992-12-07 1994-11-01 Windsor Industries Battery transfer technique for vehicle
DE4411842A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Inst Home Economics Of Japan I Batterieladestation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018113635A1 (de) 2018-06-07 2019-12-12 Airrobot Gmbh & Co. Kg System zur Auslieferung von Transportgütern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106447B4 (de) 2023-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3233592B1 (de) Verfahren zum wechseln von fahrzeugenergiespeichern und energiespeicherwechseleinrichtung
DE102015116118A1 (de) Bodenstationsvorrichtung für eine Mehrzahl an unbemannten Fluggeräten
DE102015216908A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Objekten auf einer Abstellfläche
DE102020104832A1 (de) Ladesystem, Ladeeinrichtung, mobiles Gerät und Einführabschnitt für ein mobiles Gerät
DE102015004834A1 (de) Ausgelagerte Batteriemanagementsystem-Funktionen
DE202017105431U1 (de) Becherhalterungseinsatz
DE102017216681A1 (de) Transportsystem
DE102018203824A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers, Steuerung für einen elektrischen Energiespeicher und Vorrichtung und/oder Fahrzeug
DE102016204681A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102018106447B4 (de) Batterie
DE102013016796A1 (de) Batterie und Verfahren zum Wechseln einer Traktionsbatterie
DE102018211507A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Batterie eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102015120285B4 (de) Batterie, Fahrzeug mit einer solchen Batterie und Verwendung einer solchen Batterie
DE102015120458B4 (de) Batterieüberwachungsvorrichtung und Batterieüberwachungsverfahren
EP3669199B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines batteriesimulators
DE102019200809A1 (de) Verfahren zur Wartung einer Mittel- oder Hochspannungsanlage sowie Wartungsvorrichtung zur Durchführung der Wartung
DE202018105193U1 (de) Ladesystem
DE102014003325A1 (de) Messverfahren und Montageinrichtung zur Isolationsprüfung
DE102018113635A1 (de) System zur Auslieferung von Transportgütern
DE102017222061A1 (de) Ladeklappenvorrichtung
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102012015575A1 (de) Verfahren zur Formierung einer elektrochemischen Zelle, elektrochemische Zelle und Batterie
DE202020100104U1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102019127039A1 (de) Batteriemodul
DE102019112067A1 (de) Haltevorrichtung für ein Elektrofahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050244000