DE102018106372B4 - Begehbare Verglasung - Google Patents

Begehbare Verglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106372B4
DE102018106372B4 DE102018106372.5A DE102018106372A DE102018106372B4 DE 102018106372 B4 DE102018106372 B4 DE 102018106372B4 DE 102018106372 A DE102018106372 A DE 102018106372A DE 102018106372 B4 DE102018106372 B4 DE 102018106372B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glass
glazing
walk
smaller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102018106372.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018106372A1 (de
Inventor
Hanno Sastré
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glas Troesch GmbH
Glas Trosch GmbH
Original Assignee
Glas Troesch GmbH
Glas Trosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glas Troesch GmbH, Glas Trosch GmbH filed Critical Glas Troesch GmbH
Priority to DE102018106372.5A priority Critical patent/DE102018106372B4/de
Publication of DE102018106372A1 publication Critical patent/DE102018106372A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018106372B4 publication Critical patent/DE102018106372B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/116Treads of stone, concrete or like material or with an upper layer of stone or stone like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with an upper layer of glass

Abstract

Begehbare Verglasung mit mindestens drei horizontal übereinander liegenden, kongruenten Glasscheiben (1) und mit einem darunter angeordneten mit den Glasscheiben (1) kongruenten Baukörper (2) bestehend aus einem umlaufenden Rahmen (3) und mindestens aus einer vom Rahmen (3) umfangenen kleineren Glasscheibe (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine begehbare Verglasung. Solche begehbaren Verglasungen werden insbesondere als Treppenstufen oder Treppenpodeste verwendet. Aus der DIN 18008 ist beispielsweise eine begehbare Verglasung bekannt, bei der drei Glasscheiben horizontal übereinander aufgeschichtet sind und von einem L-förmigen Rahmen allseitig umfangen sind. Nachteilig hierbei ist die Tatsache, dass der eine, die Glasscheiben umfangende L-Schenkel des Rahmens an sämtlichen Seitenkanten der Glasscheiben sichtbar ist, so dass die optische Leichtigkeit der Transparenz der Glasscheiben verloren geht.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine begehbare Verglasung so zu gestalten, dass ein möglichst transparenter Gesamteindruck beibehalten wird.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 in erfinderischer Weise gelöst. Die rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung.
  • Die begehbare Verglasung geht davon aus, drei deckungsgleiche, also kongruente Glasscheiben übereinander anzuordnen und dieses aus den drei Glasscheiben zusammengesetzte Paket durch einen darunter angeordneten Baukörper zu ergänzen. Es kann auch ein Paket aus mehr als drei kongruenten Glasscheiben gewählt werden.
  • Der Baukörper besteht seinerseits aus mindestens einer verglichen mit dem vorerwähnten Glasscheiben kleineren Glasscheibe und aus einem um die Glasscheibe umlaufenden Rahmen. Das aus dem Rahmen und der Glasscheibe zusammengesetzte Flächengebilde ist seinerseits wiederum kongruent, also deckungsgleich mit den darüber angeordneten Glasscheiben.
  • Die Überlegung bei dieser Konstruktion ist es, die obere Glasscheibe als Deckscheibe oder Verschleißscheibe zu verwenden. Die zwischen der oberen Glasscheibe und dem Baukörper angeordneten Zwischenscheiben dienen als Trageelement. Der Baukörper mit dem Rahmen dient zum einen als Lagesicherung der Verglasung und stellt zum anderen die Resttragfähigkeit der begehbaren Verglasung her. Als Material für die obere Scheibe, die sogenannte Trittscheibe, ist Einscheibensicherheitsglas, Einscheibensicherheitsglas mit Heißlagerungstest oder teilvorgespanntes Glas geeignet. Für die Glasscheiben zwischen dem Trittglas und dem Baukörper eignet sich wiederum teilvorgespanntes Glas oder Floatglas.
  • Die Glasscheiben und der Baukörper sind zu einem Paket zu verklebt. Wichtig ist es, dass die Außenkanten der Glasscheiben und des Baukörpers im Montageendzustand miteinander fluchten, um so einen kubischen monolithischen Körper zu fertigen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist der Rahmen aus einem vollem Profil gefertigt, beispielsweise als Flachstahlrahmen. In alternativer Ausgestaltung kann auch ein Hohlprofil, beispielsweise ein Vierkanthohlprofil als Rahmen Anwendung finden. Üblicherweise wird der Rahmen mit der von ihm umfassten Glasscheibe verklebt. Um auch eine formschlüssige Sicherung zu erzielen, kann die Randkante der mindestens einen kleineren Glasscheibe und entsprechend die Innenkante des Rahmens abgeschrägt sein.
  • Mit der Erfindung ist es auch möglich, einen Mehrfeldrahmen zu realisieren. Diese Mehrfeldrahmen werden häufig bei Podesten oder transparenten Balkonböden angewendet. Im Mehrfeldrahmen sind dann entsprechend mehrere kleinere Glasscheiben angeordnet.
  • Die Trennfugen zwischen Rahmenmaterial und Glasscheiben im Baukörper können dazu verwendet werden, Beleuchtungskörper, beispielsweise LED's einzubringen, um Lichteffekte zu realisieren.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Oberfläche der mindestens einen kleineren Glasscheibe am Baukörper zumindest teilweise bedruckt. Diese Bedruckung kann punktuell oder flächig erfolgen. Besonders geeignet ist es, die Oberfläche keramisch zu bedrucken. Auch ist es möglich, die Oberfläche punktuell oder flächig zu ätzen. In Kombination mit den vorgeschlagenen Beleuchtungskörpern in der Trennfuge zwischen Rahmenmaterial und Glasscheiben ist es so möglich, das seitlich in die mindestens eine kleinere Glasscheibe eingekoppelte Licht an den gedruckten oder geätzten Punkten auszukoppeln, um so beispielsweise ein Leuchtmuster zu erzeugen. Auch ist es möglich, ein Leuchten der Stufe nach oben und nach unten und auch umlaufend zielgerichtet zu ermöglichen oder zu verbessern. Die keramische Bedruckung oder die Ätzung dienen also dazu, Lichteffekte gewünschter Art in der Verglasung zu realisieren.
  • Um die Rutschfestigkeit der Trittfläche der obersten Glasscheibe zu erhöhen, ist es auch denkbar, diese mit einer rutschhemmenden Beschichtung zu versehen oder entsprechende Antirutschkörper in die Oberfläche der Scheibe einzulassen oder diese zu ätzen.
  • Da der Rahmen vorteilhaft mit der darüber liegenden Glasscheibe und den von ihm umfangenen Glasscheiben verklebt ist, kann die Klebeschicht ihrerseits von einer keramischen Bedruckung überdeckt sein bzw. anderweitige grafische Gestaltungselemente aufweisen.
  • Anhand der Zeichnungsfiguren sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Es zeigen:
    • 1 den Schnitt I-I aus 2,
    • 2 eine Unteransicht auf den Randbereich einer erfindungsmäßigen Verglasung,
    • 3 den Schnitt III-III aus 4,
    • 4 eine Unteransicht auf den Randbereich der erfindungsmäßigen Verglasung,
    • 5 ein Ausführungsbeispiel einer Wangentreppe mit der erfindungsmäßigen Verglasung als Treppenstufen,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Holmtreppe mit der erfindungsmäßigen Verglasung als Treppenstufen,
    • 7 eine geschnittene Seitenansicht auf einen Ausschnitt der Verglasung mit rutschhemmenden Elementen in der Trittfläche der obersten Glasscheibe,
    • 8 eine keramische Bedruckung am Rahmen,
    • 9 LED-Elemente in der Trennfuge zwischen Rahmen und Glasscheibe sowie
    • 10 eine Draufsicht auf einen Mehrfeldrahmen.
  • Die erfindungsmäßige begehbare Verglasung besteht zunächst im Ausführungsbeispiel aus drei horizontal übereinanderliegenden Glasscheiben 1. Die Glasscheiben 1 sind von ihrer Flächenausdehnung identisch, also kongruent. Unterhalb der Glasscheiben 1 ist ein Baukörper 2 angeordnet. Die Abmessungen des Baukörpers 2 sind wiederum kongruent mit den Abmessungen der Glasscheiben 1. Der Baukörper 2 ist seinerseits von einem umlaufenden Rahmen 3 und einer im Rahmen 3 eingebetteten und vom Rahmen 3 vollständig umfangenen kleineren Glasscheibe 4 gebildet. Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Rahmen 3 besteht aus einem Vollprofil. Es handelt sich um einen Flachstahlrahmen.
  • Die Oberseite der oberen Glasscheibe 1 bildet die Trittfläche 5 der begehbaren Verglasung. Die Glasscheiben 1 und der Baukörper 2 sind zu einem Monolithen laminiert. Zwischen der kleineren Glasscheibe 4 und dem Rahmen 3 sowie zwischen dem Rahmen 3 und der dem Baukörper 2 zugewandten unteren Glasscheibe 1 befindet sich eine Kleberschicht bzw. Verklebung 6.
  • Soweit die Teile identisch sind, sind sie in sämtlichen Zeichnungsfiguren mit identischen Bezugsziffern versehen. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird lediglich auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen in 1 und 2 und den übrigen Ausführungsbeispielen eingegangen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist erkennbar, dass die Innenkante 7 des Rahmens 3 abgeschrägt ist. Eine entsprechende Abschrägung weist die Außenkante der kleineren Glasscheibe 4 in 3 auf. Die Schräge an der Innenkante 7 bildet somit einen umlaufenden Aufnahmetopf für die kleinere Glasscheibe 4 am Baukörper 2 in 3.
  • In der Ausführungsform der 7 sind in die Trittfläche 5 rutschhemmende Elemente 8 eingelassen. Dies können beispielsweise gummierte Streifen sein.
  • Im Ausführungsbeispiel der 8 ist auf der der untersten Glasscheibe 1 zugewandten Seite der Verklebung 6 bzw. des Rahmens 3 eine keramische Bedruckung 9 angeordnet. In Folge der optischen Wirkung der keramischen Bedruckung 9 ist der Rahmen 3 bzw. die Verklebung 6 von der Trittfläche 5 her nicht mehr sichtbar bzw. für das Auge erkennbar.
  • In der Ausführung gemäß 9 ist ein LED-Lichtband 10 in der Teilfuge 11 zwischen der kleineren Glasscheibe 4 und dem Rahmen 3 am Baukörper 2 angeordnet. Mit Hilfe des LED-Lichtbands 10 ist die gesamte begehbare Verglasung beleuchtbar.
  • 10 zeigt schließlich einen Mehrfeldrahmen, wie er für ein Glaspodest einer Treppe einsetzbar ist. Der Rahmen 3 weist dort nicht nur die die kleineren Glasscheiben 4 an ihren Außenseiten umgebenden Rahmenstreben auf, sondern eine weitere Mittelstrebe 11, welche im Rahmen 3 ein großes und ein kleines Rahmenfeld für kleinere Glasscheiben 4 schafft. 10 zeigt also eine Ausführungsform des Baukörpers 2 als Mehrfeldrahmen.
  • 5 zeigt schließlich eine Treppe mit Wangen 12. Zwischen diese vertikalen Wangen 12 sind jeweils monolithische Treppenstufen 13 gehängt, welche ihrerseits den Aufbau der vorbeschriebenen begehbaren Verglasung aufweisen.
  • 6 zeigt wiederum eine Treppe mit mehreren Treppenstufen 13, die aus der erfindungsmäßigen begehbaren Verglasung bestehen. Es handelt sich jedoch um eine Holmtreppe, bei welcher die Treppenstufen 13 auf Holmen 14 ruhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Glasscheibe
    2
    Baukörper
    3
    Rahmen
    4
    kleinere Glasscheibe
    5
    Trittfläche
    6
    Verklebung
    7
    Innenkante
    8
    rutschhemmende Beschichtung
    9
    keramische Bedruckung
    10
    LED-Lichtband
    11
    Mittelstrebe
    12
    Wange
    13
    Treppenstufe
    14
    Holm

Claims (8)

  1. Begehbare Verglasung mit mindestens drei horizontal übereinander liegenden, kongruenten Glasscheiben (1) und mit einem darunter angeordneten mit den Glasscheiben (1) kongruenten Baukörper (2) bestehend aus einem umlaufenden Rahmen (3) und mindestens aus einer vom Rahmen (3) umfangenen kleineren Glasscheibe (4), wobei die Oberseite der oberen der drei Glasscheiben (1) die Trittfläche (5) bildet und die Glasscheiben (1) und der Baukörper (2) zu einem Monolithen laminiert sind.
  2. Begehbare Verglasung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Vollprofil als Rahmen (3).
  3. Begehbare Verglasung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch ein Hohlprofil als Rahmen (3).
  4. Begehbare Verglasung einem der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichnet durch eine schräge Fuge zwischen dem Rahmen (3) und der mindestens einen kleineren Glasscheibe (4).
  5. Begehbare Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 gekennzeichnet durch einen Rahmen (3) mit zwei oder mehreren Rahmenfeldern und mit jeweils einer vom jeweiligen Rahmenfeld umfangenen kleineren Glasscheibe (4).
  6. Begehbare Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gekennzeichnet durch Leuchtmittel in den Trennfugen zwischen dem Rahmen (3) und den kleineren Glasscheiben (4) am Baukörper (2).
  7. Begehbare Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gekennzeichnet durch eine zumindest teilweise bedruckte oder geätzte Oberfläche der mindestens einen kleineren Glasscheibe (4) am Baukörper (2).
  8. Begehbare Verglasung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 gekennzeichnet durch rutschhemmende Elemente (8) an der Trittfläche (5) oder in der Trittfläche (5) der obersten Glasscheibe (1).
DE102018106372.5A 2018-03-19 2018-03-19 Begehbare Verglasung Expired - Fee Related DE102018106372B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106372.5A DE102018106372B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Begehbare Verglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106372.5A DE102018106372B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Begehbare Verglasung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018106372A1 DE102018106372A1 (de) 2019-09-19
DE102018106372B4 true DE102018106372B4 (de) 2019-11-14

Family

ID=67774344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106372.5A Expired - Fee Related DE102018106372B4 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Begehbare Verglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106372B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519447U1 (de) * 1995-12-08 1996-03-14 Bischoff Glastechnik Begehbare Verbundglasplatte
DE202017006002U1 (de) * 2017-11-21 2018-01-04 Seele Group Gmbh Glasscheibenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29519447U1 (de) * 1995-12-08 1996-03-14 Bischoff Glastechnik Begehbare Verbundglasplatte
DE202017006002U1 (de) * 2017-11-21 2018-01-04 Seele Group Gmbh Glasscheibenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018106372A1 (de) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212395A1 (de) Begehbare verbundsicherheitsglasscheibe mit rutschhemmender oberfläche
DE102018106372B4 (de) Begehbare Verglasung
EP0513707B1 (de) Glasplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE202018101521U1 (de) Begehbare Verglasung
EP3301239B1 (de) Wandbauelement umfassend ein flächig ausgebildetes isolierelement und zumindest einen glasbaustein
AT410573B (de) Glasverbund
EP0019266B1 (de) Treppenstufe
EP0540954A1 (de) Treppenstufe
DE202006017856U1 (de) Ganzglastreppe
DE19746549C2 (de) Belagelement
DE2241487A1 (de) Glastragstange mit glashaken zum abdecken eines gewaechshauses, kaufhauses, industriegebaeudes od.dgl. mit glas
DE20010902U1 (de) Verglasung, insbesondere Brandschutzverglasung
DE831895C (de) Aus Platten zusammengesetzte Wand fuer Moebelstuecke, Tische, Verkleidungen u. dgl.
DE202006003734U1 (de) Ganzglastreppe
DE8020927U1 (de) Dekor-Verbundglasscheibe
DE202020001577U1 (de) Wind- und/oder Sichtschutzelement
DE833905C (de) Wassersprungbrett fuer Schwimmbaeder
DE41278C (de) Ziegeldeckung
DE202009014302U1 (de) Nachleuchtendes Markierungselement
DE1175855B (de) Grossformatige Verbundbautafel
DE102010023032B4 (de) Anordnung aus einander teilweise überlappender rechteckplattenähnlicher Elemente
EP1911558B1 (de) Bauelement, insbesondere für eine Beschattungseinrichtung
DE202015107105U1 (de) Bodenscheibe mit Leergutsammler für Fahrplankästen
DE2448784C3 (de) Prüflehre für die Kontrolle von Glasscheiben
DE202015003395U1 (de) Treppenstufe mit auswechselbarem Stufenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0015080000

Ipc: E04C0002540000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee