DE102018106153A1 - Zerspanungsvorrichtung - Google Patents

Zerspanungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018106153A1
DE102018106153A1 DE102018106153.6A DE102018106153A DE102018106153A1 DE 102018106153 A1 DE102018106153 A1 DE 102018106153A1 DE 102018106153 A DE102018106153 A DE 102018106153A DE 102018106153 A1 DE102018106153 A1 DE 102018106153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cutting
hole
blind hole
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018106153.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke GmbH and Co KG
Priority to DE102018106153.6A priority Critical patent/DE102018106153A1/de
Publication of DE102018106153A1 publication Critical patent/DE102018106153A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/06Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for boring conical holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/0018Drills for enlarging a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zerspanungsvorrichtung (1) zur Herstellung eines hinterschnittenen Sacklochs (20) in einer Fassadenplatte (23). Die Erfindung schlägt vor, ein Drehlager (11) als umlaufenden Anschlag (12) auf einem Werkzeugschaft (4) eines Zerspanungswerkzeugs (2) anzuordnen und einen hülsenförmigen Auslenkungsbegrenzer (3) vorzusehen, der den Werkzeugschaft (4) und das Drehlager (11) umschließt und der von einem Federelement (28) gegen eine Werkstückoberfläche (29) beaufschlagt wird. Ein Durchgangsloch (15) des Auslenkungsbegrenzer (3) ist so geformt, dass Umfangsschneiden (10) des Zerspanungswerkzeugs (2) bei Anlage des Drehlagers (11) an einer Lochwand des Durchgangslochs (15) eine Mantelfläche des herzustellenden Sacklochs (20) erreichen aber nicht nach außen durch die Mantelfläche hindurch treten können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zerspanungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Zerspanungsvorrichtung ist zum Herstellen eines Sacklochs mit einem zylindrischen Abschnitt und einer umlaufenden, beispielsweise konischen oder zylindrischen Hinterschneidung in einer Fassadenplatte aus Stein vorgesehen. In dem Sackloch lässt sich ein Spreizanker befestigen, der in der Hinterschneidung aufgespreizt wird und dadurch formschlüssig in der Fassadenplatte befestigt ist. Das Sackloch mit der Hinterschneidung lässt sich in grundsätzlich jedem beliebigen Werkstück herstellen.
  • Die Offenlegungsschrift DE 40 04 485 A1 offenbart eine solche Zerspanungsvorrichtung mit einem dort als Bohrwerkzeug bezeichneten Zerspanungswerkzeug, das auch als Fräswerkzeug bezeichnet werden kann. Das Zerspanungswerkzeug der bekannten Zerspanungsvorrichtung weist einen Werkzeugschaft, der mittels eines Adapters in ein Spannfutter einer Ständerbohrmaschine eingespannt ist, und einen kegelstumpfförmigen Werkzeugkopf mit Stirnschneiden zum Herstellen eines Sacklochs und mit Umfangsschneiden zum Herstellen einer konischen Hinterschneidung auf. Die Ständerbohrmaschine weist eine zylinderrohrförmige Hülse mit einem umlaufenden Flansch auf, die koaxial zum Spannfutter angebracht und die in einer Buchse aufgenommen ist, die an einer axial beweglichen Halterung der Ständerbohrmaschine zur Herstellung eines zylindrischen Sacklochs befestigt ist. Der Flansch der Hülse ist mit Axialspiel zwischen einer lochscheibenförmigen Stirnwand der Buchse und einer mit Abstand von der Stirnwand in der Buchse angeordneten Lochscheibe aufgenommen, so dass die Ständerbohrmaschine eine Taumelbewegung mit festgelegtem Winkel zur Herstellung der konischen Hinterschneidung in dem Sackloch ausführen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine Zerspanungsvorrichtung zum Herstellen eines Sacklochs mit einer Hinterschneidung vorzuschlagen, die mit einer Oberfräse verwendbar ist. Dabei ist die Erfindung nicht auf die Verwendung mit einer Oberfräse beschränkt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Zerspanungsvorrichtung weist ein rotierend antreibbares Zerspanungswerkzeug und einen Auslenkungsbegrenzer auf. Das Zerspanungswerkzeug weist einen Werkzeugschaft zu einem lösbaren Festlegen in einer Werkzeugaufnahme eines Drehantriebs und einen Werkzeugkopf mit mindestens einer Stirnschneide zum Herstellen des Sacklochs und mindestens einer Umfangsschneide zum Herstellen der Hinterschneidung auf. Der Drehantrieb kann beispielsweise eine Fräse, insbesondere eine Oberfräse oder eine Bohrmaschine, und die Werkzeugaufnahme ein Spannfutter, beispielsweise ein Dreibackenfutter, sein. Zur Herstellung des Sacklochs wird das Zerspanungswerkzeug drehend angetrieben und axial vorgeschoben, so dass die mindestens eine Stirnschneide des Werkzeugkopfs ein zylindrisches Sackloch erstellt.
  • Zur Herstellung der Hinterschneidung wird das Zerspanungswerkzeug radial ausgelenkt und auf einer Kreisbahn bewegt, so dass die mindestens eine Umfangsschneide des Werkzeugkopfs die Hinterschneidung herstellt. Die Auslenkung und/oder die Bewegung auf der Kreisbahn oder auch auf einer Spiralbahn kann auch bereits während des axialen Vorschub erfolgen. Nach der Herstellung der Hinterschneidung wird die Auslenkung auf Null rückgestellt, das heißt das Zerspanungswerkzeug wird koaxial zum Sackloch ausgerichtet und aus dem Sackloch heraus bewegt. Die Rückstellung der Auslenkung kann ebenso während des Herausbewegens des Zerspanungswerkzeugs erfolgen.
  • Der Auslenkungsbegrenzer der erfindungsgemäßen Zerspanungsvorrichtung verhindert, dass das Zerspanungswerkzeug beim Herstellen des Sacklochs und der Hinterschneidung und beim Herausbewegen aus dem Sackloch über eine Mantelfläche des Sacklochs nach außen tritt. Die Mantelfläche ist eine Umfangsfläche des Sacklochs einschließlich seiner Hinterschneidung ohne Grundfläche mit der Geometrie, die das Sackloch haben soll. Der Auslenkungsbegrenzer verhindert, dass das Sackloch und die Hinterschneidung größer werden als sie sein sollen.
  • Der Auslenkungsbegrenzer weist ein Durchgangsloch auf, durch das der Werkzeugschaft des Zerspanungswerkzeugs hindurch geht und das mit einem am Werkzeugschaft angeordneten Anschlag zusammenwirkt. Der Anschlag ist umlaufend, das heißt den Werkzeugschaft umschließend ausgeführt, und steht radial über. Der Anschlag weist die Form eines zum Werkzeugschaft bzw. zu einer Drehachse des Zerspanungswerkzeugs koaxialen, ersten Rotationskörpers auf, das heißt er weist einen zum Werkzeugschaft bzw. zur Drehachse des Zerspanungswerkzeugs koaxialen, kreisförmigen Querschnitt auf, dessen Durchmesser konstant sein oder sich auf einer axialen Erstreckung des Anschlags ändern kann.
  • Der Auslenkungsbegrenzer ist beispielsweise durch Andrücken gegen eine Werkstückoberfläche an der Werkstückoberfläche festlegbar. Möglich ist beispielsweise auch ein Festspannen des Auslenkungsbegrenzers am Werkstück. Das den Werkzeugschaft des Zerspanungswerkzeugs umschließende Durchgangsloch des Auslenkungsbegrenzers weist die Form eines zweiten Rotationskörpers mit einem zylindrischen Abschnitt mit dem Durchmesser des Anschlags und einen sich entsprechend einer Kontur der herzustellenden Hinterschneidung in Richtung des Werkzeugkopfes des Zerspanungswerkzeugs erweiternden Abschnitt auf. Der zylindrische Abschnitt des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers zentriert das Zerspanungswerkzeug am Anschlag des Werkzeugschafts beim Herstellen des zylindrischen Abschnitts des Sacklochs. Der sich erweiternde Abschnitt des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers lässt die Auslenkung und die umlaufende, kreisende Bewegung des Zerspanungswerkzeugs zur Herstellung der Hinterschneidung zu. Dabei begrenzt eine Anlage des Anschlags des Werkzeugschafts des Zerspanungswerkzeugs an einer Lochwand des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers die Auslenkung des Zerspanungswerkzeugs so, dass das Zerspanungswerkzeug, insbesondere der Werkzeugkopf und die mindestens eine Umfangsschneide nicht über die Mantelfläche des herzustellenden Sacklochs nach außen treten können. Der sich erweiternde Abschnitt des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers ist entsprechend der Kontur der herzustellenden Hinterschneidung geformt, womit gemeint ist, dass der sich erweiternde Abschnitt des Durchgangslochs im Zusammenwirken mit dem Anschlag die Auslenkung des Zerspanungswerkzeugs wie erläutert so begrenzen, dass das Zerspanungswerkzeug nicht über die Mantelfläche des herzustellenden Sacklochs nach außen treten kann. Der sich erweiternde Abschnitt des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers kann eine maßstäbliche oder nicht maßstäbliche Vergrößerung oder auch Verkleinerung der herzustellenden Hinterschneidung sein, es sind allerdings auch andere Formen möglich. Die Form des sich erweiternden Abschnitts des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers ergibt sich außer durch die Form der Hinterschneidung aus der Form und Anordnung des Anschlags am Werkzeugschaft und der Form und Anordnung des Werkzeugkopfs und der mindestens einen Umfangsschneide.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine hohlrunde Kontur des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers im sich erweiternden Abschnitt des Durchgangslochs vor. „Hohlrund“ bedeutet, dass eine konvexe Seite der Rundung nach innen zu einer Symmetrieachse des Durchgangslochs, das die Form des zweiten Rotationskörpers aufweist, und eine konkave Seite der Rundung nach außen gerichtet ist.
  • Vorzugsweise weist das Zerspanungswerkzeug ein Drehlager, das auf dem Werkzeugschaft angeordnet ist, als Anschlag auf. Ein Drehlager als Anschlag hat den Vorteil, dass keine Relativbewegung aufgrund einer Drehung des Werkzeugschafts zwischen dem Anschlag und dem Auslenkungsbegrenzer stattfindet, wenn der Anschlag an einer Lochwand des Durchgangslochs des Auslenkungsbegrenzers anliegt. Das Drehlager kann ein Gleitlager sein, eine Ausgestaltung sieht ein auf dem Werkzeugschaft angeordnetes Wälzlager, also beispielsweise ein Kugel-, Rollen- oder Nadellager als Drehlager und Anschlag des Zerspanungswerkzeugs vor.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Zerspanungsvorrichtung einen Drehantrieb für das Zerspanungswerkzeug aufweist, der axial und radial zu der Drehachse des Zerspanungswerkzeugs in Bezug zu dem Auslenkungsbegrenzer beweglich ist. Die Axialbeweglichkeit ermöglicht einen axialen Vorschub und die radiale Beweglichkeit eine Auslenkung des Zerspanungswerkzeugs. Der Drehantrieb kann beispielsweise eine Oberfräse sein. Der Drehantrieb beaufschlagt den Auslenkungsbegrenzer beispielsweise mittels eines Federelements axial bezüglich der Drehachse des Zerspanungswerkzeugs, das heißt in der Vorschubrichtung, wenn der Drehantrieb axial zur Drehachse des Zerspanungswerkzeugs einer Werkstückoberfläche genähert wird. Dadurch wird der Auslenkungsbegrenzer gegen die Werkstückoberfläche gedrückt und aufgrund einer Reibung zwischen dem Auslenkungsbegrenzer und der Werkstückoberfläche auf der Werkstückoberfläche festgelegt. Durch die Festlegung des Auslenkungsbegrenzers auf der Werkstückoberfläche begrenzt das Durchgangsloch des Auslenkungsbegrenzers im Zusammenwirken mit dem den Werkzeugschaft des Zerspanungswerkzeugs umschließenden Anschlag die Auslenkung des Zerspanungswerkzeugs so, dass der Werkzeugkopf mit der mindestens einen Umfangsschneide nicht durch die Mantelfläche des herzustellenden Sacklochs mit der Hinterschneidung nach außen durchtreten kann und das Sackloch mit der Hinterschneidung nicht größer herstellt als vorgesehen.
  • Vorzugsweise ist ein Drehantrieb der erfindungsgemäßen Zerspanungsvorrichtung für das Zerspanungswerkzeug kippfest mit dem Auslenkungsbegrenzer um eine Taumelbewegung des Zerspanungswerkzeugs beim Herstellen des Sacklochs und der Hinterschneidung zu vermeiden.
  • Das Zerspanungswerkzeug kann beispielsweise ein Schleifwerkzeug zum Spanen mit geometrisch unbestimmten Schneiden sein. Vorzugsweise weist der Werkzeugkopf des Zerspanungswerkzeugs allerdings geometrisch bestimmte Schneiden auf. Das Zerspanungswerkzeug ist in diesem Fall insbesondere ein Bohrwerkzeug und/oder ein Fräswerkzeug und vorzugsweise ein Steinbohrwerkzeug und/oder ein Steinfräswerkzeug.
  • Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, Ausführungen und Ausgestaltungen der Erfindung, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur gezeichneten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen oder gezeichneten Kombination, sondern auch in grundsätzlich beliebigen anderen Kombinationen oder aber einzeln verwendbar. Es sind Ausführungen der Erfindung möglich, die nicht alle Merkmale eines abhängigen Anspruchs aufweisen. Auch können einzelne Merkmale eines Anspruchs durch andere offenbarte Merkmale oder Merkmalskombinationen ersetzt werden. Ausführungen der Erfindung, die nicht alle Merkmale des oder der Ausführungsbeispiele, sondern einen grundsätzlich beliebigen Teil der gekennzeichneten Merkmale eines Ausführungsbeispiels gegebenenfalls in Kombination mit einem, mehreren oder allen Merkmalen eines oder mehrerer weiterer Ausführungsbeispiele aufweisen, sind möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer Zerspanungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Zerspanungsvorrichtung 1 weist ein Zerspanungswerkzeug 2 und einen Auslenkungsbegrenzer 3 auf.
  • Das Zerspanungswerkzeug 2 weist einen - im Ausführungsbeispiel zylindrischen - Werkzeugschaft 4 und einen mit dem Werkzeugschaft 4 einstückigen Werkzeugkopf 5 auf. Der Werkzeugkopf 5 und der Werkzeugschaft 4 sind gleichachsig. Der Werkzeugkopf 5 ist näherungsweise kegelstumpfförmig mit der Maßgabe, dass - im Ausführungsbeispiel - eine Mantelfläche 6 hohlrund ist. Eine kleinere Stirnfläche 7 des Werkzeugkopfs 5 ist dem Werkzeugschaft 4 zugewandt und eine größere Stirnfläche 8 ist dem Werkzeugschaft 4 abgewandt. Die kleinere Stirnfläche 7 des Werkzeugkopfs 5 weist einen größeren Durchmesser als der Werkzeugschaft 4 auf, so dass der Werkzeugschaft 4 mit einer Ringstufe in den Werkzeugkopf 5 übergeht. Der Werkzeugkopf 5 weist Stirnschneiden 9 und Umfangsschneiden 10 auf. Im Ausführungsbeispiel weist der Werkzeugkopf 5 zwei einander gegenüber angeordnete Stirnschneiden 9 und zwei einander ebenfalls gegenüber angeordnete Umfangsschneiden 10 auf. Die Stirnschneiden 9 verlaufen im Ausführungsbeispiel radial und die Umfangsschneiden 10 schräg in einem Winkel zu einer Axialebene des Werkzeugkopfs 5. Weil der Werkzeugkopf 5 einen größeren Durchmesser als der Werkzeugschaft 4 aufweist stehen der Werkzeugkopf 5 und die Umfangsschneiden 10 radial über den Werkzeugschaft 4 über.
  • Das Zerspanungswerkzeug 2 ist ein Bohr- und/oder Fräswerkzeug mit geometrisch bestimmten Schneiden, nämlich den Stirnschneiden 9 und den Umfangsschneiden 10. Denkbar wäre beispielsweise auch ein Schleifwerkzeug mit Schleifkörpern als geometrisch unbestimmten Schneiden am Werkzeugkopf 5 (nicht dargestellt).
  • Auf dem Werkzeugschaft 4 ist ein Drehlager 11 angeordnet, das einen umlaufenden und radial über den Werkzeugschaft 4 überstehenden Anschlag 12 des Zerspanungswerkzeugs 2 bildet, der in noch zu beschreibender Weise mit dem Auslenkungsbegrenzer 3 zusammenwirkt. Der Anschlag 12 weist die Form eines ersten Rotationkörpers 37 auf.
  • Der Werkzeugschaft 4 ist in ein Spannfutter einer Oberfräse eingespannt. Das Spannfutter kann allgemein auch als Werkzeugaufnahme 13 und die Oberfräse bzw. deren Motor als Drehantrieb 14 zu einem drehenden Antrieb des Zerspanungswerkzeugs 2 um seine Achse aufgefasst werden kann. Die Achse bildet eine Drehachse des Zerspanungswerkzeugs 2. Das Einspannen des Werkzeugschafts 4 in das Spannfutter der Oberfräse kann allgemein auch als lösbares Festlegen des Werkzeugschafts 4 in der Werkzeugaufnahme 13 des Drehantriebs 14 aufgefasst werden.
  • Der Auslenkungsbegrenzer 3 ist im Ausführungsbeispiel eine Hülse mit einem Durchgangsloch 15, das die Form eines zweiten Rotationskörpers 16 aufweist. Der Auslenkungsbegrenzer 3 umschließt das Zerspanungswerkzeug 2 oder jedenfalls den Werkzeugschaft 4 und das als Anschlag 12 auf dem Werkzeugschaft 4 angeordnete Drehlager 11.
  • Das Durchgangsloch 15 weist einen ersten zylindrischen Abschnitt 17 an einem dem Werkzeugkopf 5 fernen Ende auf, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des Werkzeugschafts 4 und kleiner als ein Außendurchmesser des Drehlagers 11 ist, das den Anschlag 12 bildet. Der erste zylindrische Abschnitt 17 geht mit einer Ringstufe in einen zweiten zylindrischen Abschnitt 18 des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzers 3 über, wobei der zweite zylindrische Abschnitt 18 einen größeren Durchmesser als der erste zylindrische Abschnitt 17 aufweist, nämlich den Außendurchmesser des Drehlagers 11. Dadurch führt der zweite zylindrische Abschnitt 18 des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzers 3 das Zerspanungswerkzeug 2 axial an dem auf dem Werkzeugschaft 4 angeordneten Drehlager 11, das den umlaufenden Anschlag 12 des Zerspanungswerkzeugs 2 bildet.
  • Der zweite zylindrische Abschnitt 18 des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzer 3 geht in einen sich in Richtung des Werkzeugkopfs 5 erweiternden Abschnitt 19 des Durchgangslochs 15 über, mit dem das Durchgangsloch 15 an einem dem Werkzeugkopf 5 zugewandten Ende mündet. Im Ausführungsbeispiel weist der sich erweiternde Abschnitt 19 des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzers 3 eine hohlrunde Kontur auf. „Hohlrund“ bedeutet, dass eine konvexe Seite der Rundung nach innen zu einer Symmetrieachse des Durchgangslochs 15, das die Form des zweiten Rotationskörpers 16 aufweist, und eine konkave Seite der Rundung nach außen gerichtet ist. Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Zerspanungsvorrichtung 1 ist zum Herstellen eines Sacklochs 20 mit einem zylindrischen Abschnitt 21 und einer umlaufenden Hinterschneidung 22 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel wird das Sackloch 20 in einer Fassadenplatte aus Stein hergestellt, die hier allgemein als Werkstück 23 bezeichnet wird. In der Figur ist das Sackloch 20, so weit es noch nicht hergestellt ist, mit Strichlinien gezeichnet. Die Hinterschneidung kann eine radiale, ringstufenförmige Erweiterung des Sacklochs sein (nicht dargestellt). Im Ausführungsbeispiel erweitert sich das Sackloch 20 kontinuierlich und hohlrund zur Bildung der Hinterschneidung 22. „Hohlrund“ bedeutet, dass eine Lochwand des Sacklochs 20 im Bereich der Hinterschneidung 22 ballig nach innen gewölbt ist. Möglich wäre beispielsweise auch eine kegelstumpfförmige oder eine ballige, das heißt nach außen gewölbte Aufweitung des Sacklochs 20 zur Bildung der Hinterschneidung (nicht dargestellt).
  • Zur Herstellung des Sacklochs 20 mit der Hinterschneidung 22 wird das Zerspanungswerkzeug 2 mit dem Drehantrieb 14 drehend angetrieben und axial zur Achse des Zerspanungswerkzeugs 2, die zugleich die Drehachse ist, vorgeschoben, so dass der sich drehende Werkzeugkopf 5 in das Werkstück 23 versenkt wird. Dabei stellt das Zerspanungswerkzeug 2 mit den Stirnschneiden 9 das zylindrische Sackloch 20 her. Erreicht der Werkzeugkopf 5 einen Grund des herzustellenden Sacklochs 20, wird das Zerspanungswerkzeug 2 bei weiterhin drehenden Antrieb radial ausgelenkt und auf einer Kreisbahn um eine Achse des Sacklochs 20 bewegt, wodurch die Umfangsschneiden 10 die Hinterschneidung 22 herstellen. Nach dem Herstellen des Sacklochs 20 mit der Hinterschneidung 22 wird das Zerspanungswerkzeug 2 wieder, entweder händisch oder durch den Auslenkungsbegrenzer 3, rückgestellt, so dass seine Auslenkung Null und das Zerspanungswerkzeug 2 gleichachsig mit der Achse des Sacklochs 20 ist. In dieser Lage wird das Zerspanungswerkzeug 4 axial aus dem Werkstück 23 heraus bewegt. Beim Vorschub, also beim Versenken des Zerspanungswerkzeugs 2 in das Werkstück 23 kann das drehende Zerspanungswerkzeug 2 schon ausgelenkt und auf der Kreisbahn bewegt werden, nachdem es den zylindrischen Abschnitt 21 des Sacklochs 20 hergestellt hat und bevor es den Grund des herzustellenden Sacklochs 20 erreicht. Ebenso kann das Zerspanungswerkzeug 2 beim Herausbewegen aus dem Werkstück 23 während des Herausbewegens in die zum Sackloch 20 axiale Lage rückgestellt werden. Wichtig ist, dass der Werkzeugkopf 5 und die Umfangsschneiden 10 nicht nach außen durch eine Mantelfläche des Sacklochs 20 und dessen Hinterschneidung 22 heraustreten, damit das Sackloch 20 und die Hinterschneidung 22 nicht größer werden als vorgesehen.
  • Der Auslenkungsbegrenzer 3 verhindert, dass der Werkzeugkopf 5 und die Umfangsschneiden 10 nach außen durch die Mantelfläche des Sacklochs 20 und dessen Hinterschneidung 22 heraustreten, indem sein Durchgangsloch 15 so geformt ist, dass das Drehlager 11, das den umlaufenden Anschlag 12 bildet, gegen die Lochwand des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzers 3 stößt, wenn der Werkzeugkopf 5 bzw. die Umfangsschneiden 10 die Mantelfläche des Sacklochs 20 oder der Hinterschneidung 22 erreichen. Form und Größe des Durchgangslochs 15 des Auslenkungsbegrenzers 3 sind also so auf das Zerspanungswerkzeug 2, den Anschlag 12 und auf das Sackloch 20 mit der Hinterschneidung 22 abgestimmt, dass der Werkzeugkopf 5 und die Umfangsschneiden 10 die Mantelfläche des planmäßig erstellten Sacklochs 20 und der Hinterschneidung 22 erreichen aber nicht nach außen durch sie durchtreten können.
  • Der im Ausführungsbeispiel als Hülse ausgeführte Auslenkungsbegrenzer 3 ist in einem Mittelloch einer kreislochscheibenförmigen Fußplatte 24 der den Drehantrieb 14 für das Zerspanungswerkzeug 2 bildenden Oberfräse aufgenommen. Der Drehantrieb 14 der Oberfräse ist mit achsparallelen Führungsstangen 25, die um das die Werkzeugaufnahme 13 bildende Spannfutter herum angeordnet sind, axial verschieblich geführt. Die Führungsstangen 25 sind an einem kreisförmigen Schiebering 26 befestigt, der auf der Fußplatte 24 verschiebbar und mit einem kreisringförmigen Niederhalter 27, der mit der Fußplatte 24 verschraubt ist, auf der Fußplatte 24 gehalten ist. Dadurch lässt sich der Drehantrieb 14 axial und radial verschieben. Das ermöglicht den axialen Vorschub, die radiale Auslenkung und die Bewegung auf der Kreisbahn des Zerspanungswerkzeugs 2 zur Herstellung des Sacklochs 20 mit der Hinterschneidung 22.
  • Der D stützt sich mit einem Federelement 28 an dem Auslenkungsbegrenzer 3 ab. Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 28 eine Schraubendruckfeder. Beim Herstellen des Sacklochs 20 drückt das Federelement 28 den Auslenkungsbegrenzer 3 und die Fußplatte 24 gegen eine Werkstückoberfläche 29 des Werkstücks 23, so dass der Auslenkungsbegrenzer 3 reibschlüssig auf der Werkstückoberfläche 29 festgelegt ist. Über die Fußplatte 24, die ebenfalls über das Federelement 28 gegen die Werkstückoberfläche 29 gedrückt wird, ist die den Drehantrieb 14 des Zerspanungswerkzeugs 4 bildende Oberfräse kippsicher auf der Werkstückoberfläche 29 gehalten. Außerdem hält die Fußplatte 24 die den Drehantrieb 14 bildende Oberfräse und das Zerspanungswerkzeug 2 senkrecht zur Werkstückoberfläche 29.
  • Auf einer der Führungsstangen 25 ist ein Stellring als Tiefenanschlag 30 angeordnet, mit dem sich eine Tiefe des Sacklochs 20 einstellen lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • Zerspanungsvorrichtung
  • 1
    Zerspanungsvorrichtung
    2
    Zerspanungswerkzeug
    3
    Auslenkungsbegrenzer
    4
    Werkzeugschaft
    5
    Werkzeugkopf
    6
    Mantelfläche des Werkzeugkopfes 5
    7
    kleinere Stirnfläche
    8
    größere Stirnfläche
    9
    Stirnschneide
    10
    Umfangsschneide
    11
    Drehlager
    12
    Anschlag
    13
    Werkzeugaufnahme
    14
    Drehantrieb
    15
    Durchgangsloch
    16
    zweiter Rotationskörper
    17
    erster zylindrischer Abschnitt
    18
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    19
    erweiternder Abschnitt
    20
    Sackloch
    21
    zylindrischer Abschnitt
    22
    Hinterschneidung
    23
    Werkstück
    24
    Fußplatte
    25
    Führungsstange
    26
    Schiebering
    27
    Niederhalter
    28
    Federelement
    29
    Werkstückoberfläche
    30
    Tiefenanschlag
    37
    erster Rotationskörper
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4004485 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Zerspanungsvorrichtung (1) zum Herstellen eines Sacklochs (20) mit einem zylindrischen Abschnitt (21) und einer umlaufenden Hinterschneidung (22), mit einem rotierend antreibbaren Zerspanungswerkzeug (2), das einen Werkzeugschaft (4) zu einem lösbaren Festlegen in einer Werkzeugaufnahme (13) eines Drehantriebs (14) und einen Werkzeugkopf (5) mit mindestens einer Stirnschneide (9) zum Herstellen des Sacklochs (20) und mindestens einer Umfangsschneide (10) zum Herstellen der Hinterschneidung (22), die radial über den Werkzeugschaft (4) übersteht, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkzeugschaft (4) ein radial überstehender, umlaufender Anschlag (12) mit der Form eines zu einer Drehachse des Zerspanungswerkzeugs (2) koaxialen ersten Rotationskörpers (37) angeordnet ist, und dass die Zerspanungsvorrichtung (1) einen Auslenkungsbegrenzer (3) aufweist, der auf einer Werkstückoberfläche (29) festlegbar ist und der ein den Werkzeugschaft (4) umschließendes Durchgangsloch (15) mit der Form eines zweiten Rotationskörpers (16) aufweist, das einen zweiten zylindrischen Abschnitt (18) mit dem Durchmesser des Anschlags (12) und einen sich entsprechend einer Kontur der herzustellenden Hinterschneidung (22) in Richtung des Werkzeugkopfs (5) erweiternden Abschnitt (19) aufweist, so dass durch Anlage des Anschlags (12) des Werkzeugschafts (4) des Zerspanungswerkzeugs (2) an einer Lochwand des Durchgangslochs (15) des Auslenkungsbegrenzers (3) das Zerspanungswerkzeug (2), insbesondere sein Werkzeugkopf (5) mit der mindestens einen Umfangsschneide (10), innerhalb einer Mantelfläche des herzustellenden Sacklochs (20) gehalten wird.
  2. Zerspanungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der sich erweiternde Abschnitt (19) des Durchgangslochs (15) des Auslenkungsbegrenzers (3) eine hohlrunde Kontur aufweist.
  3. Zerspanungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zerspanungswerkzeug (2) ein Drehlager (11), insbesondere ein Wälzlager als Anschlag (12) aufweist.
  4. Zerspanungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerspanungsvorrichtung (1) einen Drehantrieb (14) für das Zerspanungswerkzeug (2) aufweist, der axial und radial zu der Drehachse des Zerspanungswerkzeugs (2) in Bezug zu dem Auslenkungsbegrenzer (3) beweglich ist und der den Auslenkungsbegrenzer (3) axial in einer Vorschubrichtung beaufschlagt, so dass der Auslenkungsbegrenzer (3) gegen die Werkstückoberfläche (29) gedrückt wird, wenn zur Herstellung des Sacklochs (20) das Zerspanungswerkzeug (2) mit dem Drehantrieb (14) drehend angetrieben und der Drehantrieb (14) axial zur Drehachse zur Werkstückoberfläche (29) bewegt und das Zerpanungswerkzeug (2) dadurch in das Werkstück (23) versenkt wird und das Sackloch (20) erstellt.
  5. Zerspanungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerspanungsvorrichtung (1) einen Drehantrieb (14) für das Zerspanungswerkzeug (2) aufweist, der kippfest mit dem Auslenkungsbegrenzer (3) ist.
  6. Zerspanungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugkopf (5) geometrisch bestimmte Schneiden (9, 10) aufweist.
DE102018106153.6A 2018-03-16 2018-03-16 Zerspanungsvorrichtung Pending DE102018106153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106153.6A DE102018106153A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Zerspanungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106153.6A DE102018106153A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Zerspanungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018106153A1 true DE102018106153A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018106153.6A Pending DE102018106153A1 (de) 2018-03-16 2018-03-16 Zerspanungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018106153A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207599A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Brückl-Technik, Gesellschaft für technische Erzeugnisse mbH, 7903 Laichingen Vorrichtung zum herstellen eines hinterschnittes in einem bohrloch
DE4004485A1 (de) 1990-02-14 1991-08-22 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE4303701A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE102006032695A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207599A1 (de) * 1982-03-03 1983-09-08 Brückl-Technik, Gesellschaft für technische Erzeugnisse mbH, 7903 Laichingen Vorrichtung zum herstellen eines hinterschnittes in einem bohrloch
DE4004485A1 (de) 1990-02-14 1991-08-22 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur herstellung von bohrloechern mit hinterschneidung
DE4303701A1 (de) * 1993-02-09 1994-08-11 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern mit Hinterschneidung
DE102006032695A1 (de) * 2006-07-13 2008-01-17 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Werkzeug zum Bohren eines Sacklochs und zum Herstellen einer Hinterschneidung im Sackloch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD283966A5 (de) Walzwerkzeug
DE3326491A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen von maschinenteilen
CH655892A5 (de) Bohrhammer mit fuehrungszylinder fuer das schlagwerk.
DE102006019980A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Oberflächen, insbesondere zum Glätten und/oder Verfestigen von Wandteilen eines Werkstückes, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE1402910A1 (de) Exzentrischer Bohrkopf
DE102017212200A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einem an einem grundkörper einstellbar gehaltenen schneideinsatz
EP0972613B1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE102018106153A1 (de) Zerspanungsvorrichtung
EP1259350A1 (de) Reibwerkzeug mit führungsschaft
DE3239720T1 (de) Innenschleifmaschine
AT520081B1 (de) Werkzeugmaschine, sowie Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstückes
WO2019210897A1 (de) Werkzeugaufnahme für ein zerspanungswerkzeug mit tiefenanschlag und zerspanungsvorrichtung
DE202007014828U1 (de) Spannfutter für zu spannende Teile
DE102006038924B4 (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Oberflächenbearbeitung einer Bohrung eines Werkstückes
WO2007022743A1 (de) Fräsmesserkopf
DE102010031607B3 (de) Gleitflächenbearbeitung einer elastisch verformten Gleitlagerschale
DE2352013B2 (de) Einrichtung zum glattwalzen einer gekruemmten rotationssymmetrischen aussenflaeche eines werkstuecks
DE102017213063A1 (de) Zerspanungswerkzeug mit einer stelleinrichtung
DE202015104610U1 (de) Spindel mit einem auslenkbaren Werkzeugkopf
DE102017204892B4 (de) Bearbeitungssystem mit einem Doppelwerkzeug und einer Federhalterung
DE3613410A1 (de) Stirnmitnehmerspitze
DE960243C (de) Umlaufende Reitstockspitze
DE202015103583U1 (de) Werkzeughalter zur lösbaren Befestigung wenigstens eines Schneideinsatzes
DE1047664B (de) Profil-Spannvorrichtung, z. B. -Spanndorn, zur Aufnahme bzw. Zentrierung von Werkstuecken, die mit mindestens drei ueber den Umfang verteilten beliebigen Innen- oder Aussenprofilen versehen sind, an ihren Profilflanken
DE102018100476A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines schaftwerkzeugs in einer werkzeugaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified