DE102018104198B4 - Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls - Google Patents

Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102018104198B4
DE102018104198B4 DE102018104198.5A DE102018104198A DE102018104198B4 DE 102018104198 B4 DE102018104198 B4 DE 102018104198B4 DE 102018104198 A DE102018104198 A DE 102018104198A DE 102018104198 B4 DE102018104198 B4 DE 102018104198B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projector module
collecting optics
radiation
laser source
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018104198.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018104198A1 (de
Inventor
Kristina Uhlendorf
Theresa Kunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jabil Optics Germany GmbH
Original Assignee
Jabil Optics Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jabil Optics Germany GmbH filed Critical Jabil Optics Germany GmbH
Priority to DE102018104198.5A priority Critical patent/DE102018104198B4/de
Priority to US16/280,729 priority patent/US11137618B2/en
Publication of DE102018104198A1 publication Critical patent/DE102018104198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018104198B4 publication Critical patent/DE102018104198B4/de
Priority to US17/462,878 priority patent/US20210397013A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • G02B27/425Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application in illumination systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/001Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras
    • G02B13/0055Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element
    • G02B13/0065Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror
    • G02B13/007Miniaturised objectives for electronic devices, e.g. portable telephones, webcams, PDAs, small digital cameras employing a special optical element having a beam-folding prism or mirror the beam folding prism having at least one curved surface
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0668Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror having non-imaging properties
    • G02B17/0673Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror having non-imaging properties for light condensing, e.g. for use with a light emitter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0864Catadioptric systems having non-imaging properties
    • G02B17/0868Catadioptric systems having non-imaging properties for light condensing, e.g. for use with a light emitter
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0052Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a laser diode
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for
    • G02B27/0938Using specific optical elements
    • G02B27/0944Diffractive optical elements, e.g. gratings, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/30Collimators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4233Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive element [DOE] contributing to a non-imaging application
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/017Head mounted
    • G02B27/0172Head mounted characterised by optical features
    • G02B2027/0174Head mounted characterised by optical features holographic

Abstract

Projektormodul, umfassend einen Strahlengang mit:a) einer Laserquelle (10), dazu ausgebildet, kohärente elektromagnetische Strahlung mit einem divergenten Strahlprofil zu emittieren;b) einer Sammeloptik (20), dazu ausgebildet, die von der Laserquelle (10) emittierte divergente Strahlung zu kollimieren oder konvergent in eine Bildebene zu fokussieren; undc) einem diffraktiven optischen Element, (30), dazu ausgebildet, aus der durch die Sammeloptik (20) kollimierten oder konvergierten Strahlung ein Projektionsmuster zu erzeugen; wobeid) eine Umlenkvorrichtung (40), dazu ausgebildet, die von der Laserquelle (10) emittierte divergente Strahlung von einer ersten Richtung in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung umzulenken, vor der Sammeloptik (20) angeordnet ist oder als Sammeloptik (20) ausgebildet ist; unde) die Fleckgröße der divergenten Strahlung auf der Umlenkvorrichtung (40) kleiner als 50% des Strahldurchmessers unmittelbar vor der Sammeloptik (20) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Projektormodul. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Projektormodul für die Verwendung in mobilen Geräten, wobei ein möglichst kompakter, stabiler und zuverlässiger Modulaufbau mit hoher Moduleffizienz erreicht werden kann.
  • Stand der Technik
  • Insbesondere in mobilen Geräten, wie Smartphones, Laptops, Tablets, Virtual-Reality-, Mixed-Reality oder Augmented-Reality-Brillen, nimmt aufgrund von immer wieder neu hinzukommenden Funktionen der zur Verfügung stehende Bauraum zunehmend ab. Daher nehmen die Anforderungen an die Kompaktheit der darin verwendeten Baugruppen (Module) ständig zu. Neben elektronischen Baugruppen werden verstärkt auch optische bzw. opto-elektrische Module mit in die Geräte integriert. In solchen Modulen werden zumeist unterschiedliche Einzelelemente (z.B. Linsen, Spiegel, Licht- bzw. Laserquellen oder Detektoren) miteinander kombiniert und in festem Abstand zueinander in einem Gehäuse integriert.
  • Bei mobilen Geräten kommt es dabei neben der angesprochenen Kompaktheit auch auf eine besonders hohe Stabilität und Zuverlässigkeit jedes einzelnen Moduls an. Weitere Anforderungen liegen im Bereich der Effizienz solcher Module. Hierbei sind beispielsweise neben der Verwendung von energiesparenden Emittern auch eine möglichst verlustfreie Lichtübertragung und die Vermeidung von Streuung im Inneren der Module notwendig (hohe Moduleffizienz).
  • Für Anwendungen zur 3D-Umgebungs- bzw. Gestenerkennung können Projektormodule zur Erzeugung eines optischen Musters eingesetzt werden. Diese emittieren ein vorgegebenes Bezugsmuster in die Umgebung des mobilen Gerätes, welches an der Oberfläche von in der Umgebung befindlichen Objekten verzerrt wird. Das sich dabei ergebende Verzerrungsmuster kann dann über ein entsprechendes Kameramodul aufgenommen und ausgewertet werden. Aus den Verzerrungen des bekannten Bezugsmusters lassen sich dann Abstände zu den einzelnen Objekten und somit die 3D-Information ermitteln. Bei dem Bezugsmuster kann es sich beispielsweise um ein Punkt- oder Linienmuster handeln.
  • Projektoren zur Mustererzeugung sind beispielsweise aus EP 3 112 923 A1 oder W02017/069954 A1 bekannt. Die bisher genutzten Projektormodule lassen sich jedoch nicht auf das gewünschte Maß verkleinern und beanspruchen viel zu viel Bauraum. Eine Lösung hierfür ist, den äußeren Rahmen der das Modul aufnehmenden Geräte zu durchbrechen und somit das Modul überstehen zu lassen oder die Funktionalität des Moduls einzuschränken, z.B. durch Ausleuchtung eines kleineren Sichtfeldes oder durch eine geringere Auflösung des projizierten Musters. Solche Einschränkungen machen eine 3D-Erkennung dann aber jedoch so schlecht, dass sie nicht den Anforderungen des Marktes und der gewünschten Einsatzgebiete entsprechen. Besonders nachteilig sind hierbei zumeist eine zu geringe Auflösung und ein geringer Kontrast.
  • Insbesondere sind aus US 2017/0351110 A1 ein Kollimator für Laserdioden und ein Projektor zur Mustererzeugung mit einem solchen Kollimator bekannt. Der Kollimator umfasst drei optische Oberflächen; eine erste refraktive Oberfläche, eine zweite reflektierende Oberfläche und eine dritte refraktive Oberfläche. Innerhalb des Kollimators kommt es zu einer Änderung der Strahlrichtung.
  • Eine Möglichkeit zur Erzeugung von Projektionsmustern ist der Einsatz eines entsprechend ausgebildeten diffraktiven optischen Elements (DOE - diffractive optical element). DOEs sind allgemein bekannt und können aus einer kohärenten Eingangsstrahlung nahezu beliebige Beugungsmuster erzeugen. Üblicherweise wird hierzu die divergente Ausgangsstrahlung einer Laserquelle (z.B. Laserdiode) zunächst durch eine Linse (Sammellinse) kollimiert oder konvergent in eine bestimmte Bildebene fokussiert und anschließend diese kollimierte oder konvergente Strahlung dem DOE zur Strahlumformung zugeführt (siehe 1). Während sich das DOE im Prinzip unmittelbar an die Sammellinse anschließen kann, erfordern der Öffnungswinkel der aus der Laserquelle austretenden Laserstrahlung und der gewünschte Strahldurchmesser vor dem DOE einen bestimmten Mindestabstand zwischen dem Strahlungsaustritt an der Laserquelle und der Sammellinse. Dieser strahlungstechnisch bedingte Mindestabstand kann nicht unterschritten werden und steht einer weiteren Miniaturisierung entsprechender Projektormodule bisher entgegen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe dieser Erfindung, die im Stand der Technik bei der Miniaturisierung von optischen Projektormodulen auftretenden Probleme zu vermeiden oder zumindest deutlich zu vermindern. Insbesondere soll ein Projektormodul für die Verwendung in mobilen Geräten bereitgestellt werden, welches einen möglichst kompakten, stabilen und zuverlässigen Modulaufbau mit hoher Moduleffizienz ermöglicht. Hierbei soll es jedoch zu keiner Einschränkung der optischen Funktionalität bestehender Lösungen kommen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Ein erfindungsgemäßes Projektormodul umfasst einen Strahlengang mit einer Laserquelle, dazu ausgebildet, kohärente elektromagnetische Strahlung mit einem divergenten Strahlprofil zu emittieren; eine Sammeloptik, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung zu kollimieren oder konvergent in eine bestimmte Bildebene zu fokussieren; und einem diffraktiven optischen Element, DOE, dazu ausgebildet, aus der durch die Sammeloptik kollimierten oder konvergierten Strahlung ein Projektionsmuster zu erzeugen; wobei eine Umlenkvorrichtung, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung von einer ersten Richtung in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung umzulenken, vor der Sammeloptik angeordnet ist oder als Sammeloptik ausgebildet ist. Vorzugsweise schließen die erste und die zweite Richtung dabei einen Winkel von 90°, bevorzugter einen Winkel von 90° bis 80° ein.
  • Bei der Laserquelle kann es sich vorzugsweise um einen VCSEL, einen Kantenemitter, oder um eine FP-, DFB- oder DBR-Laserdiode handeln. Die Wellenlänge der emittierten Strahlung kann vorzugsweise im sichtbaren (VIS) oder infraroten (IR, NIR, FIR) Spektralbereich liegen. Typischerweise weist die Laserquelle ein elliptisches Divergenzprofil auf. Die beiden Halbachsen der Ellipse werden dabei für gewöhnlich aufgrund ihrer Divergenz als schnelle Achse (fast-axis, maximaler Divergenzwinkel) und langsame Achse (slow-axis, minimaler Divergenzwinkel) bezeichnet.
  • Als kohärente Strahlung werden insbesondere elektromagnetische Wellen mit einer stabilen Phasenbeziehung hinsichtlich ihrer räumlichen und/oder zeitlichen Ausbreitungseigenschaften bezeichnet. Eine von einer Laserquelle emittierte Strahlung ist im Allgemeinen als kohärent anzusehen. Die Kohärenz der Strahlung muss zur Erzeugung eines Projektionsmusters am DOE geeignet sein. Vorzugsweise ist die von der Laserquelle emittierte Strahlung monochromatisch oder quasimonochromatisch.
  • Unter einer Sammeloptik ist eine optische Einzelkomponente oder Baugruppe zu verstehen, welche die von der Laserquelle emittierte Strahlung „einsammelt“ und erfindungsgemäß in ein kollimiertes (d.h. entlang der Ausbreitungsrichtung paralleles bzw. quasi-paralleles) oder konvergentes (d.h. entlang der Ausbreitungsrichtung zusammenlaufendes) Strahlungsfeld überführt (Kollimation oder Fokussierung der „eingesammelten“ Strahlung). Als Sammeloptik werden bevorzugt Linsen eingesetzt, wobei die Sammeloptik im Allgemeinen derart angeordnet ist, dass der Strahlungsaustritt an der Laserquelle mit dem Brennpunkt der Sammeloptik zusammenfällt oder nahezu zusammenfällt. Die Brennweite der Sammeloptik in Richtung der Laserquelle liegt für die beschriebenen Anwendungen je nach gewünschter Auflösung des Projektionsmusters und dem Entfernungsbereich vorzugsweise im Bereich zwischen 1 mm und 6 mm. Insbesondere eignen sich kurze Brennweiten für nahe Projektionsabstände und lange Brennweiten für ferne Projektionsabstände. Vorzugsweise handelt es sich bei der Sammeloptik um eine rotationssymmetrische sphärische oder asphärische Linse.
  • Die Sammeloptik wird vorzugsweise aus einem Glasmaterial gefertigt, da in diesen Materialien eine geringere Änderung der Brechzahl mit der Temperatur im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffmaterialien auftritt. Dies verringert eine temperaturabhängige Defokussierung des projizierten Beugungsmusters. Für eine maximale Verkürzung des für die Sammeloptik benötigten Bauraums kann die Sammeloptik aufgrund der flachen Bauweise auch eine Fresnel-Linse umfassen. Solche Linsen können sowohl aus einem Glasmaterial als auch aus Kunststoff aufgebaut sein. Kunststofflinsen sind zwar sensitiver gegenüber Temperaturänderungen, können jedoch aufgrund ihrer einfachen und preisgünstigen Herstellung sowie des geringeren Gewichtes durchaus von Vorteil sein.
  • Diffraktive optische Elemente (DOE) sind vielfältig einsetzbar und können durch ein entsprechendes Design für eine Vielzahl von Anwendungen angepasst werden. Diese Elemente können vorzugsweise ein Glasmaterial als Substrat oder Volumenträger umfassen. Bezüglich der Temperaturabhängigkeit und der Herstellung gelten im Vergleich zu Kunststoff-basierten DOE die bereits zur Sammeloptik getroffenen Aussagen entsprechend. Daher kann ein DOE je nach Anforderungsprofil trotz seiner eventuell schlechteren optischer Eigenschaften auch durchaus ein Kunststoffmaterial umfassen.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Projektormodul gemäß dem Stand der Technik für eine extrem kleine Bauweise den Strahlengang über (mindestens) eine zusätzliche Umlenkvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung von der ersten in eine zweite Richtung umzulenken, und welche vor der Sammeloptik angeordnet oder als Sammeloptik ausgebildet ist, gezielt derart zu falten, dass unter Ausnutzung von optischen Gesetzen das Projektormodul in seiner Baulänge und -breite reduziert werden kann, ohne dass das Modul an Funktionalität verliert. Die spezifische Auflösung, der erzielte Entfernungsbereich, der Kontrast und weitere Eigenschaften können dadurch gewahrt werden. Insbesondere basiert die Idee der vorliegenden Erfindung darauf, in den aufgrund des Öffnungswinkels der aus der Laserdiode austretenden Laserstrahlung und dem gewünschte Strahldurchmesser vor dem DOE bedingten strahlungstechnischen Mindestabstand des divergenten Strahlungsfeldes eine Strahlfaltung um eine oder mehrere Achsen einzufügen, wobei sich der erforderliche Bauraum gezielt weiter reduzieren lässt, ohne den erforderlichen Mindestabstand anpassen zu müssen.
  • Vorzugsweise sind bei einem erfindungsgemäßen Projektormodul die Laserquelle, die Sammeloptik, das DOE und die Umlenkvorrichtung in einem gemeinsamen Gehäusekörper angeordnet, wobei es sich bei dem Gehäusekörper um einen Hohlkörper aus einem Körpermaterial handelt, dessen Innenbereich zur schlüssigen Aufnahme besagter Komponenten ausgebildet ist und bei dem nicht strahlungsführende Bereiche des Strahlenganges vom Körpermaterial umfasst sind. Mit anderen Worten sind daher Bereiche innerhalb des Hohlkörpers, welche nicht zur Halterung und Unterbringung der einzelnen Komponenten oder als Strahlführungsbereich dienen, vom Körpermaterial ausgefüllt. Vorzugsweise ist der gemeinsamen Gehäusekörper aus einem Kunststoffmaterial geformt.
  • Eine solche Anordnung der Komponenten im Gehäusekörper hat den Vorteil, dass die einzelnen Komponenten stabil und zuverlässig mit dem Gehäusekörper verbunden sind und das Auftreten von Streulicht effektiv vermieden wird. Die an die Strahlführung angepassten Innenbereiche führen zum einen dazu, dass der Abstrahlwinkel des Projektormoduls auf den Designöffnungswinkel des Projektormoduls beschränkt ist. Zum anderen werden eventuell an den einzelnen Komponentenoberflächen auftretenden Streuanteile wirksam in ihrer Ausbreitung unterdrückt. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die inneren Oberflächen des Hohlkörpers für die von der Laserdiode emittierte Strahlung absorbierend sind. Dies kann beispielsweise durch eine entsprechende Wahl des Körpermaterials oder durch eine Schwärzung besagter Oberflächen erfolgen. Durch diese Maßnahmen können daher sowohl die Stabilität und Zuverlässigkeit des Moduls als auch dessen Funktionalität, insbesondere für auf Streulicht empfindliche Anwendungen, verbessert werden.
  • Vorzugsweise weist der Gehäusekörper Außenmaße mit Längen, Breiten und Höhen (L x B x H) jeweils zwischen 2 mm und 6 mm auf. Vorzugsweise weist der Gehäusekörper im Außenmaß ungefähr die Form eines gleichseitigen Quaders auf. Ein bevorzugtes Maß für ein scheibenförmiges quadratisches DOE ist eine Seitenlänge zwischen 1 mm und 5 mm und eine Höhe zwischen 0,5 mm und 1,5 mm. Bei der Sammeloptik kann es sich beispielsweise um eine rotationssymmetrische Linse mit einem Durchmesser zwischen 1 mm und 5 mm handeln. Entsprechend dieser Angaben liegt ein bevorzugter Durchmesser der kollimierten Strahlung zwischen etwa 1 mm und 4 mm. Hierbei ist üblicherweise davon auszugehen, dass der Abstand zwischen Strahlungsaustritt an der Laserquelle und Umlenkung an der Umlenkvorrichtung etwa im Bereich zwischen 1 mm und 5 mm liegt (Länge des divergenten Bereichs). Im Stand der Technik muss bei linearer Anordnung der Komponenten jedoch hierüber hinaus noch zusätzlich die Baulänge der Laserquelle mit berücksichtigt werden.
  • Typischerweise weist die Laserquelle ein elliptisches Divergenzprofil auf, wobei die Umlenkvorrichtung derart angeordnet ist, dass eine Umlenkung bevorzugt um die langsame Achse (slow-axis) des Divergenzprofils erfolgt. Dies kann insbesondere zu einer Reduzierung der Baubreite des Moduls führen. Eine solche Anordnung ist allerdings aufwendiger als eine Anordnung der Umlenkvorrichtung zur Umlenkung um die schnelle Achse (fast-axis). Eine Umlenkung um die schnelle Achse ist daher aufgrund einer einfacheren Fertigung bevorzugt. Als Umlenkung um eine Achse wird dabei im Allgemein eine Strahlungsumlenkung bezeichnet, bei der es zu keiner räumlichen Drehung der entsprechenden Achse bei der Umlenkung kommt, d.h. bei der eine Umlenkung für alle Phasenpunkte entlang der Achse zeitgleich erfolgt.
  • Die Fleckgröße der divergenten Strahlung auf der Umlenkvorrichtung ist kleiner als 50% des Strahldurchmessers unmittelbar vor der Sammeloptik. Bevorzugter ist ein Fleckgrößenverhältnis von kleiner als 40%, bevorzugter kleiner als 30%, bevorzugter kleiner als 25% und noch bevorzugter kleiner als 20%. Bei Fleckgrößenverhältnissen größer als 50% besteht die Gefahr, dass zwar die Länge des Moduls verkürzt werden kann, durch die Baulänge der Laserquelle jedoch die Baubreite des Moduls zunehmen kann. Alternativ zur oben genannten Definition können auch der Abstand zwischen Strahlungsaustritt an der Laserquelle und Umlenkung an der Umlenkvorrichtung mit dem Abstand zwischen Umlenkung an der Umlenkvorrichtung und der Eingangsseite der Sammeloptik ins Verhältnis gesetzt werden In diesem Fall ist analog ein Wert von kleiner als 1:2 bevorzugt. Als Fleckgröße wird vorzugsweise der Flächeninhalt des Strahlungsfeldes am entsprechend Ort angesehen, wobei eine Bestimmung mit Hilfe des Strahlradius entlang beliebiger Achsen des Flecks jeweils an den Stellen erfolgt, an denen die Intensität des Strahlungsfelds auf 1/e2 (ca. 13.5%) des Maximalwerts im Fleck gefallen ist (Gauß-Radius).
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Umlenkvorrichtung um einen planaren Spiegel, wobei der Spiegel zwischen Laserquelle und Sammeloptik angeordnet ist. Eine solche Lösung kann einfach und kostengünstig in bestehenden Designs integriert werden und ermöglicht bereits eine erhebliche Reduzierung der Baulänge des Projektormoduls („Einfachfaltung“). Vorzugsweise wird der Spiegel derart angeordnet, dass die Gesamtbaulänge der Kombination aus Lasermodul und Spiegel kleiner ist als die Breite der Sammeloptik entlang der Strahleingangsseite.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Umlenkvorrichtung um einen asphärisch, vorzugsweise parabolisch, gekrümmten Spiegel. Vorzugsweise kann bei dieser Ausführungsform die Umlenkvorrichtung als Sammeloptik ausgebildet sein, d.h. die Krümmung des Spiegels ist dazu ausgebildet, eine divergente Eingangsstrahlung, welche sich entlang einer ersten Richtung ausbreitet und auf den Spiegel trifft, durch Reflektion in eine kollimierte oder konvergente Ausgangsstrahlung zu transformieren, welche sich anschließend entlang einer von der ersten Richtung abweichenden zweiten Richtung ausbreitet („Sammelspiegel“). Hierbei wird Bauraum durch das Zusammenlegen von optischen Elementen gespart.
  • In einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung durch mindestens zwei Umlenkvorrichtungen umgelenkt, bevor diese auf die Sammeloptik trifft. Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass eine Umlenkung entlang verschiedener Strahlungsachsen erfolgen kann („Mehrfachfaltung“). Insbesondere kann bevorzugt bei Verwendung einer Laserquelle mit einem elliptischen Divergenzprofil je eine Umlenkvorrichtung derart angeordnet sein, dass eine Umlenkung jeweils um die schnelle Achse (fast-axis) und die langsame Achse (slow-axis) des Divergenzprofils erfolgt. Wenn man den Strahlengang entlang beider Richtungen faltet, ist es insbesondere auch möglich, die als zweite Ausführungsform der Erfindung beschrieben Konfiguration weiter in der Breite zu reduzieren. Hauptumlenkung und Kollimation bzw. Fokussierung erfolgen dabei weiterhin mittels des gekrümmten Sammelspiegels („Sammelspiegel mit M ehrfachfaltung“).
  • In einer vierten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Sammeloptik um eine Prismenlinse mit einer Freiformfläche auf der Austrittsseite, d.h. auf der Seite an welcher die kollimierte oder konvergente Strahlung austritt, und einer gegenüberliegenden Planfläche, wobei die Planfläche gegenüber der optischen Achse der durch die Sammeloptik (20) kollimierten oder konvergierten Strahlung geneigt ist („Linsenprisma“). Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass, in Kombination mit einer Umlenkvorrichtung in Form eines planaren Spiegels, der divergente Teile des Strahlganges im Hinblick auf die optische Achse eines unmittelbar der Sammeloptik nachgelagert angeordneten DOE eine Verkippung erfahren kann, wodurch die räumliche Position einer Kombination aus Lasermodul und Spiegel entsprechend einer ersten Ausführungsform der Erfindung freier festgelegt werden kann. Dadurch kann ebenfalls die Baubreite des Moduls reduziert werden. Insbesondere werden hierbei die Sammeloptik und eine Umlenkvorrichtung miteinander kombiniert. Insbesondere kann durch Verwendung eines entsprechend ausgebildeten Linsenprismas der divergente Teil des Strahlganges schief in das Linsenprisma einfallen, ohne dass Verzerrungen im Strahlenverlauf erzeugt werden. Vorzugsweise wird zur Gewährleistung einer ausreichenden Temperaturstabilität ein aus Glasmaterialien gepresstes Linsenprisma verwendet. Vorzugsweise ist die Freiformfläche asymmetrisch ausgebildet und bezüglich der Mitte des Linsenprismas verschoben.
  • In einer fünften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Umlenkvorrichtung mindestens zwei Prismenelemente, wobei die Prismenelemente zu einem Prismenkörper angeordnet sind („Prismenfaltung“). Der Begriff Prismenkörper bedeutet hierbei, dass die Übergänge der Strahlung zwischen den Prismen ohne einen zwischenliegenden Luftabstand erfolgen, d.h. der Prismenkörper nur jeweils eine Ein- und Austrittsfläche für die Strahlung aufweist. Vorzugsweise kann der Prismenkörper an seiner Eintrittsfläche eine Linsenfläche (z.B. sphärisch, asphärisch oder als Freiform) zur Verkleinerung der Strahlungsdivergenz im Inneren des Prismenkörpers aufweisen.
  • Eine solche Anordnung hat den Vorteil, dass ein Teil des divergenten Strahlungsfeldes auf sehr kompakte Weise im Inneren des Prismenkörpers umgelenkt werden kann. Ein hoher Brechungsindex des Prismenmaterials, optional in Kombination mit einer Linsenfläche an der Eintrittsseite, führt dabei zu einer Herabsetzung der Divergenz im Inneren des Prismenkörpers, wodurch eine Mehrfachfaltung auf engstem Raum ermöglicht wird. Weiterhin kann dadurch die optische Wirkung der Sammeloptik geringer ausfallen, d.h. es kann eine Linse mit längerer Brennweite verwendet werden. Durch die geringere Brechkraft wirken sich auch Temperaturänderungen nicht mehr so stark aus, so dass die Linse einen Kunststoff umfassen bzw. daraus aufgebaut sein kann. Ein entsprechender Prismenkörper kann ebenfalls aus Kunststoff aufgebaut sein. Dadurch weist ein entsprechendes Projektionsmodul neben einer extrem kleinen Baugröße und hervorragenden optischen Eigenschaften auch ein geringes Gewicht, eine einfache Herstellbarkeit sowie geringe Herstellungskosten als Vorteile auf.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein mobiles Gerät (z.B. Smartphone, Laptop, Tablet, Virtual-Reality-, Mixed-Reality oder Augmented-Reality-Brille) welches ein Projektormodul entsprechend der vorhergehenden Beschreibung umfasst. Durch den erfindungsgemäß bis auf ein technisches Minimum verkleinerten Bauraum kann das Projektormodul auch ohne eine Durchbrechung des äußeren Geräterahmens in solche Geräte integriert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung eines Projektormoduls entsprechend der vorhergehenden Beschreibung zur Erzeugung eines Projektionsmusters für die dreidimensionalen Umgebungs- oder Mustererkennung in mobilen Geräten.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen schematischen Aufbau eines konventionellen Projektormoduls gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 einen schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Einfachfaltung“),
    • 3 einen schematischen Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Sammelspiegel“),
    • 4 einen schematischen Aufbau einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Mehrfachfaltung“),
    • 5 einen schematischen Aufbau einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Linsenprisma“),
    • 6 einen schematischen Aufbau einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Prismenfaltung“), und
    • 7 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls innerhalb eines Gehäusekörpers.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau eines konventionellen Projektormoduls gemäß dem Stand der Technik. Das Projektormodul umfasst einen Strahlengang mit einer Laserquelle 10, einer Sammeloptik 20 in Form einer Linse, und einem diffraktiven optischen Element, DOE 30, zur Erzeugung eines Projektionsmusters.
  • Diese Elemente sind entlang einer gemeinsamen Längsachse (entspricht der optischen Achse des Systems) ausgerichtet, wobei sich eine Baulänge L entlang dieser Achse ergibt. Eine von der Laserquelle 10 emittierter elektromagnetische Strahlung behält daher ihre Ausbreitungsrichtung bei. Die Baubreite B der Anordnung ergibt sich hierbei als die Breite der breitesten Komponente. Vorliegend ist dies die Breite der Sammeloptik 20.
  • 2 zeigt einen schematischen Aufbau einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Einfachfaltung“). Das Projektormodul umfasst einen Strahlengang mit einer Laserquelle 10, dazu ausgebildet, kohärente elektromagnetische Strahlung mit einem divergenten Strahlprofil zu emittieren; eine Sammeloptik 20, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle 10 emittierte divergente Strahlung zu kollimieren oder konvergent in eine Bildebene zu fokussieren; und einem diffraktiven optischen Element, DOE 30, dazu ausgebildet, aus der durch die optischen Sammeloptik 20 kollimierten oder konvergierten Strahlung ein Projektionsmuster zu erzeugen; wobei eine Umlenkvorrichtung 40, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle 10 emittierte divergente Strahlung von einer ersten Richtung in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung umzulenken, vor dem die Sammeloptik 20 angeordnet ist. Bei der gezeigten Umlenkvorrichtung 40 handelt es sich um einen ebenen Spiegel, wobei der Spiegel zwischen Laserquelle 10 und Sammeloptik 20 in der Nähe der Laserquelle 10 angeordnet ist. Die Fleckgröße der divergenten Strahlung auf der Umlenkvorrichtung 40 ist dabei deutlich kleiner als 50% des Strahldurchmessers unmittelbar vor der Sammeloptik 20. Bei der Sammeloptik 20 kann es sich um eine rotationssymmetrische sphärische oder asphärische Linse handeln. Die Baulänge L ist gegenüber der Darstellung in 1 reduziert, während die Baubreite B hingegen weitgehend unverändert geblieben ist.
  • 3 zeigt einen schematischen Aufbau einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Sammelspiegel“). Das Projektormodul umfasst einen Strahlengang mit einer Laserquelle 10, dazu ausgebildet, kohärente elektromagnetische Strahlung mit einem divergenten Strahlungsprofil zu emittieren; einer Sammeloptik 20, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle 10 emittierte divergente Strahlung zu kollimieren oder konvergent in eine Bildebene zu fokussieren; und einem diffraktiven optischen Element, DOE 30, dazu ausgebildet, aus der durch die Sammeloptik 20 kollimierten oder konvergierten Strahlung ein Projektionsmuster zu erzeugen; wobei eine Umlenkvorrichtung 40, dazu ausgebildet, die von der Laserquelle 10 emittierte divergente Strahlung von einer ersten Richtung in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung umzulenken, als Sammeloptik 20 ausgebildet ist. Bei der Umlenkvorrichtung 40 handelt es sich um einen asphärisch, vorzugsweise parabolisch, gekrümmten Spiegel. Die Umlenkvorrichtung 40 und die Sammeloptik 20 werden als gemeinsames Bauteil ausgeführt und somit deren Funktionalitäten zusammengelegt. Durch die Einsparung einer individuellen Sammeloptik 20 kann die Baulänge L erheblich gegenüber den vorab beschriebenen Ausführungsformen reduziert werden. Je nach Anwendung kann sich hierbei jedoch eine Vergrößerung der Baubreite B eventuell nachteilig auswirken.
  • 4 zeigt einen schematischen Aufbau einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Mehrfachfaltung“). Diese Ausführungsform stellt im Prinzip eine Verschmelzung der grundlegenden Ideen der vorab beschrieben ersten und zweiten Ausführungsform dar. Wie in 3 handelt es sich auch bei dieser Ausführungsform bei der Umlenkvorrichtung 40 um einen asphärisch, vorzugsweise parabolisch, gekrümmten Spiegel zur gleichzeitigen Umlenkung und Kollimation bzw. Fokussierung. Um jedoch neben einer möglichen Reduzierung der Baulänge L auch eine Reduzierung der Baubreite B zu erzielen, wird die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung durch zwei weitere Umlenkvorrichtungen (gezeigt sind ein erster und ein zweiter Umlenkspiegel 400, 402) entsprechend der Idee von 2 umgelenkt, bevor diese auf die Sammeloptik 20 trifft (welcher in diesem Ausführungsbeispiel mit einer weiteren Umlenkvorrichtung 40 zusammenfällt). Durch diese Mehrfachfaltung des Strahlenganges kann eine Verkleinerung des Bauraums sowohl in der Baulänge L als auch in der Baubreite B erreicht werden.
  • 5 zeigt einen schematischen Aufbau einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Linsenprisma“). Die Darstellung entspricht weitgehend der Darstellung in 2, die jeweiligen Bezugszeichen und deren Zuordnung gelten daher entsprechend. Zusätzlich handelt es sich bei der Sammeloptik 20 jedoch um eine Prismenlinse mit einer Freiformfläche 200 auf der Austrittsseite und einer gegenüberliegenden Planfläche 202, wobei die Planfläche 202 gegenüber der optischen Achse der durch die Sammeloptik (20) kollimierten oder konvergierten Strahlung geneigt ist. Hierbei stellt die gezeigte Prismenlinse somit eine Kombination aus einer Linse und einem keilförmigen optischen Element dar. Insbesondere kann, wie hier dargestellt, die Freiformfläche 200 bezüglich ihrer Ausrichtung gegenüber der optischen Achse der durch die Sammeloptik (20) kollimierten (bzw. konvergenten) Strahlung verschoben sein. Mit dieser Kombination wird der Strahlengang im Bereich der divergenten Strahlung gegenüber der kollimierten oder konvergierten Strahlung geneigt und die Laserquelle 10 kann dadurch mittiger unterhalb der Sammeloptik 20 positioniert werden. Bei dieser Ausführungsform können die Baulänge L und die Baubreite B des Moduls ebenfalls deutlich reduziert werden.
  • 6 zeigt einen schematischen Aufbau einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls („Prismenfaltung“). Auch diese Ausführungsform basiert auf der Darstellung in 2, die jeweiligen Bezugszeichen und deren Zuordnung gelten daher entsprechend. Hier wird der Strahlengang insgesamt drei Mal gefaltet. Insbesondere zeigt die Darstellung, dass die Umlenkvorrichtung 40 drei Prismenelemente 410, 412, 414 umfasst, wobei die Prismenelemente 410, 412, 414 zu einem Prismenkörper angeordnet sind. Der Prismenkörper weist weiterhin an seiner Eintrittsfläche eine Linsenfläche 416 auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Verkleinerung der Strahlungsdivergenz im Inneren des Prismenkörpers zu bewirken. Die Wirkung dieser Anordnung entspricht der Wirkung der vorab beschrieben dritten Ausführungsform. Der Vorteil liegt bei dieser Konfiguration jedoch darin, dass das optische System deutlich unempfindlicher gegenüber Toleranzen und Temperaturänderungen ist.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Projektormoduls innerhalb eines Gehäusekörpers 50. Die Darstellung entspricht weitgehend der Darstellung in 2, die jeweiligen Bezugszeichen und deren Zuordnung gelten daher entsprechend. Zusätzlich wird jedoch verdeutlicht, dass die Laserquelle 10, die Sammeloptik 20, das DOE 30 und die Umlenkvorrichtung 40 in einem gemeinsamen Gehäusekörper 50 angeordnet sind, wobei es sich bei dem Gehäusekörper 50 um einen Hohlkörper aus einem Körpermaterial handelt, dessen Innenbereich zur schlüssigen Aufnahme besagter Komponenten 10, 20, 30, 40 ausgebildet ist und bei dem nicht strahlungsführende Bereiche des Strahlenganges vom Körpermaterial umfasst sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Laserquelle
    20
    Sammeloptik
    200
    Freiformfläche
    202
    geneigte Planfläche
    30
    DOE
    40
    Umlenkvorrichtung
    400
    erster Umlenkspiegel
    402
    zweiter Umlenkspiegel
    410
    erstes Prismenelement
    412
    zweites Prismenelement
    414
    drittes Prismenelement
    416
    Linsenfläche
    50
    Gehäusekörper
    52
    Strahlführung
    L
    Baulänge
    B
    Baubreite

Claims (14)

  1. Projektormodul, umfassend einen Strahlengang mit: a) einer Laserquelle (10), dazu ausgebildet, kohärente elektromagnetische Strahlung mit einem divergenten Strahlprofil zu emittieren; b) einer Sammeloptik (20), dazu ausgebildet, die von der Laserquelle (10) emittierte divergente Strahlung zu kollimieren oder konvergent in eine Bildebene zu fokussieren; und c) einem diffraktiven optischen Element, (30), dazu ausgebildet, aus der durch die Sammeloptik (20) kollimierten oder konvergierten Strahlung ein Projektionsmuster zu erzeugen; wobei d) eine Umlenkvorrichtung (40), dazu ausgebildet, die von der Laserquelle (10) emittierte divergente Strahlung von einer ersten Richtung in eine von der ersten Richtung abweichende zweite Richtung umzulenken, vor der Sammeloptik (20) angeordnet ist oder als Sammeloptik (20) ausgebildet ist; und e) die Fleckgröße der divergenten Strahlung auf der Umlenkvorrichtung (40) kleiner als 50% des Strahldurchmessers unmittelbar vor der Sammeloptik (20) ist.
  2. Projektormodul nach Anspruch 1, wobei die Laserquelle (10), die Sammeloptik (20), das diffraktive optische Element (30) und die Umlenkvorrichtung (40) in einem gemeinsamen Gehäusekörper (50) angeordnet sind, wobei es sich bei dem Gehäusekörper (50) um einen Hohlkörper aus einem Körpermaterial handelt, dessen Innenbereich zur schlüssigen Aufnahme besagter Komponenten (10, 20, 30, 40) ausgebildet ist und bei dem nicht strahlungsführende Bereiche des Strahlenganges vom Körpermaterial umfasst sind.
  3. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Laserquelle (10) ein elliptisches Divergenzprofil aufweist, wobei die Umlenkvorrichtung (40) derart angeordnet ist, dass eine Umlenkung um die schnelle Achse des Divergenzprofils erfolgt.
  4. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Umlenkvorrichtung (40) um einen planaren Spiegel handelt, wobei der Spiegel zwischen Laserquelle (10) und Sammeloptik (20) angeordnet ist.
  5. Projektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei der Umlenkvorrichtung (40) um einen asphärisch gekrümmten Spiegel handelt.
  6. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens zwei Umlenkvorrichtungen (400, 402) die von der Laserquelle emittierte divergente Strahlung umlenken, bevor diese auf die Sammeloptik (20) trifft.
  7. Projektormodul nach Anspruch 6, wobei die Umlenkvorrichtung (40) mindestens zwei Prismenelemente (410, 412, 414) umfasst, wobei die Prismenelemente (410, 412, 414) zu einem Prismenkörper angeordnet sind.
  8. Projektormodul nach Anspruch 7, wobei der Prismenkörper an seiner Eintrittsseite eine Linsenfläche (416) aufweist, dazu ausgebildet, eine Verkleinerung der Strahlungsdivergenz im Inneren des Prismenkörpers zu bewirken.
  9. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Sammeloptik (20) um eine rotationssymmetrische sphärische oder asphärische Linse, oder um eine Prismenlinse mit einer Freiformfläche (200) auf der Austrittsseite und einer gegenüberliegenden Planfläche (202) handelt, wobei die Planfläche gegenüber der optischen Achse der durch die Sammeloptik (20) kollimierten oder konvergierten Strahlung geneigt ist.
  10. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sammeloptik (20) eine Fresnel-Linse umfasst.
  11. Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sammeloptik (20), das diffraktive optische Element (30) und/oder die Umlenkvorrichtung (40) ein Glasmaterial umfassen.
  12. Projektormodul nach Anspruch 2, wobei der gemeinsame Gehäusekörper (50) aus einem Kunststoffmaterial geformt ist.
  13. Mobiles Gerät, umfassend ein Projektormodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung eines Projektormoduls nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 zur Erzeugung eines Projektionsmusters für die dreidimensionale Umgebungs- oder Mustererkennung in mobilen Geräten.
DE102018104198.5A 2018-02-23 2018-02-23 Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls Active DE102018104198B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104198.5A DE102018104198B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls
US16/280,729 US11137618B2 (en) 2018-02-23 2019-02-20 Projector module
US17/462,878 US20210397013A1 (en) 2018-02-23 2021-08-31 Projector Module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104198.5A DE102018104198B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018104198A1 DE102018104198A1 (de) 2019-08-29
DE102018104198B4 true DE102018104198B4 (de) 2021-04-22

Family

ID=67550137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104198.5A Active DE102018104198B4 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls

Country Status (2)

Country Link
US (2) US11137618B2 (de)
DE (1) DE102018104198B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018104198B4 (de) * 2018-02-23 2021-04-22 Jabil Optics Germany GmbH Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls
US11280988B2 (en) * 2018-09-04 2022-03-22 Omnivision Technologies, Inc. Structure light module using vertical cavity surface emitting laser array and folding optical element
CN112782910B (zh) * 2019-11-08 2022-06-24 三赢科技(深圳)有限公司 结构光投射装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037435A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen
DE102005039519A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage
WO2010036972A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Devices, apparatus and method for providing photostimulation and imaging of structures
US20120038986A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Primesense Ltd. Pattern projector
US20140078514A1 (en) * 2010-10-22 2014-03-20 Neptec Design Group Ltd. Wide angle bistatic scanning optical ranging sensor
US20170351110A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Inuitive Ltd. Laser Diode Collimator and a Pattern Projecting Device Using Same

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057791A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 A R T Gmbh Projektionseinheit mit Lichtemitterarray und Projektionsverfahren hierfür
US20110187878A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Primesense Ltd. Synchronization of projected illumination with rolling shutter of image sensor
GB201211296D0 (en) * 2012-06-23 2012-08-08 Bae Systems Plc Apparatus and methods for combining and separating multiple beams
WO2016035349A1 (ja) * 2014-09-05 2016-03-10 船井電機株式会社 レーザー光学装置及び画像投影装置
US20160377414A1 (en) 2015-06-23 2016-12-29 Hand Held Products, Inc. Optical pattern projector
EP3130950A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-15 Multiphoton Optics Gmbh Strahlumlenkelement sowie optisches bauelement mit strahlumlenkelement
WO2017069954A1 (en) 2015-10-21 2017-04-27 Princeton Optronics, Inc. Coded pattern projector
DE102015122266B4 (de) * 2015-12-18 2018-05-03 Sypro Optics Gmbh Projektionssystem zur Erzeugung räumlich modulierter Laserstrahlung
US11732860B2 (en) * 2017-04-27 2023-08-22 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Illumination device
DE102018104198B4 (de) * 2018-02-23 2021-04-22 Jabil Optics Germany GmbH Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037435A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Eads Deutschland Gmbh Vorrichtung zur umschaltbaren Bildprojektion mit diffraktiven optischen Elementen
DE102005039519A1 (de) * 2005-08-20 2007-02-22 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage
WO2010036972A1 (en) * 2008-09-25 2010-04-01 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Devices, apparatus and method for providing photostimulation and imaging of structures
US20120038986A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Primesense Ltd. Pattern projector
US20140078514A1 (en) * 2010-10-22 2014-03-20 Neptec Design Group Ltd. Wide angle bistatic scanning optical ranging sensor
US20170351110A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Inuitive Ltd. Laser Diode Collimator and a Pattern Projecting Device Using Same

Also Published As

Publication number Publication date
US20210397013A1 (en) 2021-12-23
DE102018104198A1 (de) 2019-08-29
US20190265496A1 (en) 2019-08-29
US11137618B2 (en) 2021-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017123878B4 (de) Sendeeinrichtung mit einem durch ein kollimierendes Abdeckelement überdeckten Scanspiegel
DE102018104198B4 (de) Projektormodul, mobiles Gerät und Verwendung eines Projektormoduls
WO2001027686A1 (de) Vorrichtung zur symmetrierung der strahlung von linearen optischen emittern
DE102016102591A1 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
DE10102592A1 (de) Optik zur Einkopplung von Licht aus einer Lichtquelle in ein Medium
DE102020100762A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer
DE112011102900B4 (de) Abbildungssystem
DE102011090197B4 (de) Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE2841359A1 (de) Visier-verfahren und -vorrichtung
CH653140A5 (de) Reflexionsunterdrueckende optische vorrichtung.
DE4004071C2 (de) Optischer Resonator für Festkörperlaser
DE1944189B2 (de) Optisches system mit bildstabilisierung
AT518379B1 (de) Vorrichtung zur Darstellung einer Zielmarke
DE102017123462A1 (de) Optische Vorrichtung für eine Abstandsmessvorrichtung nach dem LIDAR-Prinzip
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008056128B4 (de) Optik zur Fokussierung von Diodenlaserstrahlung
DE102017209645B4 (de) Mikromechanische Lichtumlenkvorrichtung, Verfahren zur Umlenkung von Licht mittels einer mikromechanischen Lichtumlenkvorrichtung und Lichtsendevorrichtung
DE102017202018A1 (de) Scannersystem mit einer Strahlquelle, einem Spiegel und einem prismatischen Element
DE10062453A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102021104213A1 (de) Lichtquellenvorrichtung und direktes Diodenlasersystem
DE10044522C2 (de) Optische Anordnung zur Strahlführung
DE102015105738B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines optischen Linienmusters
EP2843446B1 (de) Optischer Sensor
DE102010038571A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Strahlformung
WO1990015354A1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines strahlenbündels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final