DE102018104152A1 - Toranlage - Google Patents

Toranlage Download PDF

Info

Publication number
DE102018104152A1
DE102018104152A1 DE102018104152.7A DE102018104152A DE102018104152A1 DE 102018104152 A1 DE102018104152 A1 DE 102018104152A1 DE 102018104152 A DE102018104152 A DE 102018104152A DE 102018104152 A1 DE102018104152 A1 DE 102018104152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
door
control
person
gate control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018104152.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc HORNSCHUH
Marc HELLWEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH, Marantec Antriebs und Steuerungstechnik GmbH and Co KG filed Critical Marantec Antriebs und Steuerungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102018104152.7A priority Critical patent/DE102018104152A1/de
Priority to PCT/EP2019/054434 priority patent/WO2019162435A1/de
Publication of DE102018104152A1 publication Critical patent/DE102018104152A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/77Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation using wireless control
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • E05F2015/767Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects using cameras
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C2009/00928Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for garage doors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/08With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Toranlage mit wenigstens einem schließ- und öffenbaren Tor, einem Torantrieb sowie einer Torsteuerung zur automatischen Antriebsbetätigung, wobei wenigstens eine Kamera zur Erfassung einer Person im Tordurchgangsbereich vorgesehen ist und mit der Torsteuerung über eine Datenverbindung verbunden ist, wobei die Torsteuerung Mittel zur biometrischen Gesichtserkennung und Authentifizierung der erfassten Person umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Toranlage mit wenigstens einem schließ- und öffenbaren Tor, einem Torantrieb sowie einer Torsteuerung zur automatischen Antriebsbetätigung.
  • Häufig lassen sich handelsübliche Tore, insbesondere Garagentore, entweder über ein stationäres Bedienelement, wie bspw. einen Schlüsselschalter, oder aber mittels Funkschalter betätigen. Daneben existieren sogenannte „Keyless“-Systeme, die eine Nutzerverifikation durch Eingabe eines Nummerncodes an einem entsprechenden Bedienfeld oder mittels Fingerprintsensoren ermöglichen. All diesen Systemen ist es gemein, dass zur Authentifizierung eine bestimmte manuelle Nutzeraktion über das jeweilige Eingabegerät erforderlich ist. Dies erweist sich oftmals als nachteilig, entweder weil der Nutzer keine Hand frei hat oder aber witterungsbedingt durch entsprechende Kleidung (bspw. Handschuhe) die Eingabe nicht ohne Weiteres möglich ist.
  • Als weitere Alternative ist eine Authentifizierung mittels mitgeführter RFID-Tags bekannt. Vergisst der Nutzer allerding den Sender mitzuführen, ist kein Öffnen des Tores mehr möglich.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Anmeldung ist darin zu sehen, eine alternative Lösung für die Identifizierung und Authentifizierung von Nutzern zur Betätigung eines Tores, insbesondere Garagentores, aufzuzeigen, durch die die oben beschrieben Problematik gelöst bzw. zumindest reduziert werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Toranlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, eine gattungsgemäße Toranlage um wenigstens eine Kamera zur Erfassung einer Person im Tordurchgangsbereich bzw. in geeigneter Lage im Torbereich zu erweitern. Durch eine Datenverbindung der Kamera zur Torsteuerung wird eine Übertragung der Bilddaten von der Kamera zur Torsteuerung gewährleistet. Die Datenverbindung kann drahtgebunden oder auch drahtlos erfolgen. Letzteres ermöglicht gegebenenfalls mehr Freiheitsgrade bei der Platzierung der Kamera an geeigneter Stelle.
  • Die Torsteuerung der Toranlage umfasst weiterhin Mittel zur biometrischen Gesichtserkennung, um eine Identifizierung und Authentifizierung der erfassten Person anhand seines Gesichtes zu ermöglichen. Demzufolge werden durch die Torsteuerung die empfangenen Kamerabilder dahingehend analysiert, um das Gesicht der aufgenommenen Person zu erkennen. Während die Identifizierung lediglich die Erkennung der erfassten Person als systembekannte Person umfasst, betrifft die Authentifizierung weitergehende Schritte zur Überprüfung, ob die identifizierte Person autorisiert ist das Tor zu betätigen, d.h. zu öffnen oder zu schliessen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verlangt keine gesonderte Interaktion des Bedieners, jegliche Aktion mit den Händen wird unnötig. Auch ist das Mitführen von mobilen Bedien- oder Erkennungsmerkmalen (Sendeeinheit) nicht mehr notwendig. Stattdessen ist es ausreichend, wenn die jeweilige Person in den Erfassungsbereich der Kamera tritt. Gegebenenfalls muss der Bediener eine Nahaufnahme seines Gesichtes ermöglichen.
  • Für die Identifizierung und Authentifizierung der Person ist es gemäß vorteilhafter Ausführung sinnvoll, wenn eine Identifizierung und/oder Authentifizierung ein Abgleich des erkannten Gesichtes mit in einem Bildspeicher gespeicherten personenbezogenen Bilddaten erfolgt. In der Regel werden bei biometrischen Verfahren signifikante Gesichtsmerkmale vermessen. Diese Messdaten können dann mit gespeicherten Referenzwerten der jeweiligen Personen verglichen werden. Mit den Bilddaten können zusätzliche Daten zur Autorisierung der Person hinterlegt sein. Für eine Verifikation kann es jedoch ausreichend sein, wenn lediglich Bilddaten zu dem erkannten Gesicht vorliegen, d.h. die von der Kamera erfasste Person dem System bekannt ist und erfolgreich identifiziert werden kann.
  • Der Bildspeicher kann Bestandteil der Torsteuerung oder der Toranlage sein. Alternativ kann mittels Datenverbindung durch die Torsteuerung auf einen externen Bildspeicher zugegriffen werden. In weiter bevorzugter Ausführung kann auch das Mittel zur Gesichtserkennung ausgelagert sein, d.h. in einem solchen Fall werden die Bilddaten von der Torsteuerung an einen externen Server zur Gesichtserkennung weitergeleitet. Auf Grundlage der Serverrückmeldung kann die Torsteuerung dann die notwendigen Steuermaßnahmen ergreifen. Die Datenverbindung zu einem externen Speicher bzw. ein Gesichtserkennungsmittel kann mittels drahtloser Verbindung, wie WLAN, Mobilfunk, etc. oder auch drahtgebundener Kommunikation erfolgen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die personenbezogenen Bilddaten innerhalb des Bildspeichers mit ein oder mehreren Steuerbefehlen für den Torantrieb verknüpfbar bzw. verknüpft sind. Dies erlaubt eine personenbezogene Ansteuerung des Torantriebs. Derartige Steuerbefehle können neben einfachen Öffnungs- und Schliessbefehlen des Tores auch ein oder mehrere Bedingungen zur bedingten Steuerbefehlsausführung umfassen.
  • Vorstellbar ist es in diesem Zusammenhang beispielsweise, ein oder mehrere individuelle Steuerbefehle mit entsprechenden Zeitfenstern zu verknüpfen, um eine mittels Zeitfenster zeitbeschränkte Befehlsausführung festlegen zu können. In der Praxis könnte eine Toröffnung für bestimmte Personen beispielsweise nur innerhalb eines gültigen Zeitfensters freigegeben und ausgelöst werden, während der Torzugang außerhalb des Zeitfensters gesperrt bleibt. Anderen Personen kann hingegen ein Torzugang rund um die Uhr ermöglicht werden. Möglich ist nicht nur eine tageszeitabhängige Steuerung, sondern ebenfalls datumsabhängige Steuerung.
  • Die Konfiguration und nachträgliche Anpassung entsprechender Zeitfenster kann beispielsweise über einen speziellen Konfigurationszugang der Torsteuerung ermöglicht sein.
  • Neben den Mitteln zur Gesichtserkennung kann die Torsteuerung ergänzend wenigstens ein Mittel zur Detektion und/oder Interpretation eines graphischen Codes innerhalb der bereitgestellten Kamerabilder umfassen. Mit Hilfe eines solchen Codes können der Torsteuerung gleichzeitig weitere Informationen zugespielt werden, entweder zur Erhöhung der Sicherheit bei der Authentifizierung der erfassten Person oder aber zur synchronen Zuleitung eines speziellen Steuerbefehls. Beispielsweise kann eine Person zusätzlich einen graphischen Code sichtbar tragen. Wird die Person von der Torsteuerung identifiziert und gegebenenfalls authentifiziert, kann die Torsteuerung ergänzend den erkannten graphischen Code ausführen. Vorstellbar ist die Verwendung eines sogenannten QR-Codes. Denkbar ist es auch, solche graphischen Codes für das Anlernen einer neuen Person einzusetzen. Mit Hilfe des Codes wird der Torsteuerung in diesem Fall signalisiert, dass die den Code tragende Person autorisiert ist, auch wenn die zugehörigen Daten im Bildspeicher Gegenteiliges zeigen. Die Torsteuerung kann nach erfolgreicher Interpretation des Code im Bildspeicher bereits vorhandene Daten zur erkannten Person für die Toröffnung freigeben oder aber mittels der Gesichtserkennung erstmals einen entsprechenden Speichereintrag zur Person mit den erkannten Gesichtsmerkmalen aus der ausgeführten Gesichtserkennung erstellen.
  • Darüber hinaus bietet der Einsatz von graphischen Codes weitere Möglichkeiten. Vorstellbar ist es ebenso, dass mithilfe des graphischen Codes die regulär für die Torsteuerung notwendige Identifizierung und Authentifizierung mittels Gesichtserkennung zumindest temporär deaktiviert wird. Beispielsweise ist es vorstellbar, mittels eines entsprechenden graphischen Codes einen Steuerbefehl zur personenunabhängigen Toröffnung zu ermöglichen. Wird der Code erfolgreich erkannt, kann das Tor unabhängig von der erfassten Person geöffnet oder geschlossen werden.
  • Aus Sicherheitsgründen ist es sinnvoll, solche Codes mit einer begrenzten Validität auszustatten, insbesondere in zeitlicher und/oder auch frequenzieller Hinsicht. Frequenzieller Hinsicht bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Code nur für eine begrenzte Anzahl von Torbetätigungen gültig ist. Entsprechende Informationen zur Validität können ebenfalls im Speicher der Torsteuerung hinterlegt sein oder aber im Code selbst enthalten sein. Dadurch wird es möglich, dass ein individueller Code nur zur einmaligen Freischaltung bzw. Toröffnung des Tores geeignet ist, vorzugsweise auch nur innerhalb eines fest vorgegebenen Zeitfensters.
  • Gemäß einer weiter vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Mittel zur Gesichtserkennung ebenfalls ein oder mehrere Gesten des erfassten Benutzers erkennen kann. Eine solche Gestenerkennung kann beispielsweise durch eine zeitliche Analyse einer chronologischen Bildfolge der Kamera erfolgen. Die Möglichkeit zur Gestenerkennung schafft die Voraussetzung für eine erweiterte Ansteuerung des Torantriebes. Darüber hinaus kann mittels der Gestenerkennung auch die einfache Toransteuerung verbessert werden, denn mittels der Gestensteuerung kann der Bediener ausdrücklich seinen Wunsch zur Ansteuerung des Torantriebes ausdrücken und Fehlöffnungen durch eine zufällige Präsenz der Person im Erfassungsbereich der Kamera können gezielt vermieden werden. Vor diesem Hintergrund ist es sinnvoll, wenn eine Torbetätigung von der Torsteuerung nur dann ausgeführt wird, wenn mittels der Gesichtserkennung die erfasste Person identifiziert und authentifiziert wird und ergänzend eine mit der Person im Speicher der Torsteuerung verknüpfte Geste von dieser tatsächlich ausgeführt und durch die Torsteuerung richtig erkannt wird.
  • Zur einfachen Inbetriebnahme und nachträglichen Konfiguration der Toranlage ist es besonders sinnvoll, wenn die Torsteuerung wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle für einen Konfigurationszugang bereitstellt. Ein solcher Zugang kann idealerweise mittels eines externen Programmiergerätes erfolgen, wobei hierzu handelsübliche Smartphones, Tablets oder auch Notebooks eingesetzt werden können. Denkbar ist auch eine Einbindung der Torsteuerung mittels der Kommunikationsschnittstelle in ein bestehendes Netzwerk, insbesondere LAN-Netzwerk.
  • Beispielsweise kann mittels des Konfigurationszugangs auf den entsprechenden Bildspeicher zugegriffen werden, um individuelle Steuerbefehle für die einzelnen Personen festlegen zu können. Denkbar ist auch die Selektion ein oder mehrere Gesten, die mit entsprechenden Steuerbefehlen bzw. Personendaten oder Bilddaten verknüpfbar sind. In Summe ermöglicht der Konfigurationszugang die einfache Freigabe von Personen, die für die Torsteuerung autorisiert sein sollen.
  • Gemäß einer weiterhin vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ermöglicht das Mittel zur Gesichtserkennung eine Einstellung eines sogenannten Übereinstimmungsfaktors. Mittels des Übereinstimmungsfaktors lässt sich der Grad der notwendigen Übereinstimmung des erfassten Gesichtes mit den hinterlegten Bilddaten im Speicher festlegen. Hierdurch kann der Torinhaber selbst das Verhältnis zwischen Sicherheit und Zuverlässigkeit der Gesichtserkennung festlegen. Ein hoher Übereinstimmungsfaktor verlangt eine möglichst exakte Übereinstimmung, wodurch gegebenenfalls die Häufigkeit fehlerhafter Detektionsvorgänge zunimmt, insbesondere unter erschwerten Licht- oder Witterungsbedingungen bzw. bei einer kleidungsbedingten Verdeckung gewisser Gesichtsbereiche. Bspw. könnte durch eine Reduzierung des Übereinstimmungsfaktors während erschwerten Licht- oder Witterungsbedingungen oder in der kalten Jahreszeit die Zuverlässigkeit der Detektion erhöht werden.
  • Die Torsteuerung könnte eine manuelle Anpassungsmöglichkeit des Übereinstimmungsfaktors durch den Nutzer vorsehen, bspw. über die bereits genannte Konfigurationsschnittstelle. Es ist jedoch alternativ oder ergänzend vorstellbar, die Torsteuerung mit geeigneter Logik zur automatischen Anpassung des Übereinstimmungsfaktors auszustatten. Diese Logik könnte in Abhängigkeit der Witterungs- und/oder Lichtverhältnisse den Übereinstimmungsfaktor automatisch einstellen. Auch ist eine tageszeit- und/oder jahreszeitabhängige automatische Anpassung des Übereinstimmungsfaktors vorstellbar.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Torsteuerung konfiguriert erfolgter Zugriffsversuche über einen bestimmten Zeitraum aufzuzeichnen. Es können entweder nur erfolgreiche, nur erfolglose oder sämtliche Zugriffsversuche aufgezeichnet werden. Auch die kombinierte Abspeicherung von Zugriffsversuchen zusammen mit Bilddaten der erfassten Personen ist denkbar, wodurch der Toranlage gerade bei einem Missbrauchsversuch die Funktion einer Überwachungskamera zukommt.
  • Die Betätigung der Toranlage muss nicht zwingend auf die Gesichtserkennung reduziert sein. Parallel können auch konventionelle Bedienelemente, wie Funkfernbedienungen, Schlüsselschalter, etc. unterstützt werden. Entsprechende Bedienelemente sind entweder unmittelbar mit dem Torantrieb oder aber mit der Torsteuerung verbindbar. Vorstellbar ist ebenso eine Unterstützung mobiler Geräte, wie Smartphones, Tablets, etc., als Bedienelemente.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der erfindungsgemäßen Toranlage sollen im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben werden. Es zeigen:
    • 1: eine Skizze der erfindungsgemäßen Toranlage zur Veranschaulichung der Grundidee der Erfindung.
    • 2: die Toranlage gemäß 1 mit optionaler Schnittstelle für den Konfigurationszugang .
    • 3: die Toranlage gemäß 1 mit optionaler Erweiterung um eine Codeerkennung.
    • 4: die Toranlage gemäß 1 mit optionaler Erweiterung einer Gestenerkennung.
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Toranlage 17 mit dem betätigbaren Rolltor 18. Auch wenn die beschriebenen Ausführungsbeispiele ein Rolltor 18 zeigen, so ist die Kernidee der Erfindung nicht auf die gezeigte Torart beschränkt, sondern lässt sich vielmehr bei sämtlichen Torarten einsetzen.
  • Die Torsteuerung 14 steht über eine Steuerleitung 16 mit dem nicht dargestellten Torantrieb zur Betätigung des Tores 18 in Verbindung. Weiterhin ist eine geeignete Kamera 12 im Torbereich platziert und zeichnet vor dem Tor befindliche Person auf. Der Kameratyp und die Ausrichtung der Kamera 12 ist so gewählt, dass qualitativ ausreichende Aufnahmen des Gesichtsbereichs 11 der im Erfassungsbereich präsenten Person 10 möglich sind.
  • Über eine Datenverbindung liefert die Kamera 12 aufgenommene Bilddaten an die Torsteuerung 14, die mit geeigneten Mitteln zur biometrischen Gesichtserkennung ausgestattet ist. Die Datenverbindung zwischen der Kamera 12 und der Torsteuerung 14 kann wahlweise funk- oder kabelgebunden sein. In der Torsteuerung 14 wird das aufgenommene Gesicht 11 der Person 10 mit den biometrischen Daten innerhalb der Bilddatenbank 15 verglichen. Im Falle einer Übereinstimmung kann die Person 10 identifiziert und deren Berechtigung verifiziert werden. Bei positiver Prüfung kann die Torsteuerung 14 einen Öffnungs-/Schliessbefehl über die Steuerleitung 16 an den Torantrieb der Toranlage 17 senden, um die Öffnung/Schliessung des Tores 18 auszulösen.
  • Im Bildspeicher 15 der Torsteuerung 14 sind nicht nur Bilddaten enthalten, sondern ebenfalls personenindividuelle Steuerbefehle, die bei entsprechender Identifizierung und Authentifizierung der Person 10 durch die Torsteuerung 14 bzw. den Torantrieb ausgeführt werden sollen. Derartige Steuerbefehle können nicht nur einfache Öffnungs- oder Schließbefehle enthalten, sondern weitaus komplexere Steuerungsaufgaben umfassen, die an gewissen Bedingungen geknüpft sein können. Theoretisch könnte durch solche Steuerbefehle auch der Öffnungsgrad und/oder die Öffnungsgeschwindigkeit individuell gesteuert werden.
  • In 2 wird exemplarisch eine Kommunikationsschnittstelle 20 zur Torsteuerung 14 angedeutet, über diese ein Zugriff auf die Torsteuerung 14 mittels eines externen Gerätes 19 ermöglicht wird. Die Schnittstelle 20 ermöglicht nicht nur die gezielte Steuerung des Torantriebes mittels eines Gerätes 19, sondern dient ebenfalls als Konfigurationszugang zur Torsteuerung 14, über diesen bspw. die Administration des Bildspeichers 15 möglich ist. Es lassen sich also bspw. Bilddaten zur Personenidentifizierung und/oder Verifikation übertragen oder bearbeiten. Auch können spezifische, den Bilddaten zugeordnete Steuerbefehle oder Bedingungen gesetzt oder manipuliert werden.
  • Denkbar ist es ebenfalls, die in der Torsteuerung 14 hinterlegten Steuerbefehle mit Zeitfenstern zu verknüpfen, sodass eine Freigabe von Personen 10 nur innerhalb eines, beispielsweise über das Programmiergerät 19 festgelegten Zeitfensters ermöglicht wird. Diese Einbindung von Bedingungen ermöglicht bedingte Steuerbefehle, wodurch die Sicherheit des Systems erhöht werden kann. Es sind Szenarien denkbar, die einen Torzugang beispielsweise nur werktags freischalten. Selbstverständlich können auch konkretere Zeiträume für gewisse Personen 10 festgelegt werden. Einer Haushaltshilfe könnte hier bspw. ein Zugang nur Dienstag und Donnerstag zwischen zehn und zwölf Uhr gestattet werden.
  • 3 deutet eine mögliche Erweiterung der Toranlage an, wonach die Freigabe einzelner Gesichter 11 von Personen 10 durch einen ausgedruckten und für die Kamera 12 sichtbar befestigten Datencode 22 unterstützt wird. Ein solcher Datencode 22 würde als Anweisung zusammen mit dem Gesicht 11 in der Torsteuerung 14 abgelegt werden und zukünftig eine Toröffnung ermöglichen. Bspw. könnten mit Hilfe des Codes 22 neue Personen in der Torsteuerung 14 angelernt werden.
  • Ein solcher Code 22 könnte auch zur einmaligen, gegebenenfalls personenunabhängigen Freigabe dienen. Ein solcher Einmaldatencode wäre nur für eine einmalige Toröffnung gültig, nachfolgende Öffnungsversuche werden abgelehnt. In der Praxis könnte dadurch eine Post- oder Paketanlieferung bequem durch die Zusendung eines Datencodes realisiert werden, den der Bote ausdruckt und in die Kamera halten kann. Die Garage dient dann als geschützter Ablageort bei Abwesenheit des Empfängers.
  • Ferner könnte ein solcher Einmalcode optional mit einem Zeitfenster kombiniert werden. Die Gültigkeit des Codes könnte dadurch gezielt auf ein Zeitfenster beschränkt werden, d.h. der Code würde erst mit Erreichen des Zeitfensters gültig werden und nach Verstreichen des Zeitfensters ungültig sein. Die notwendigen Information des Zeitfensters und die Zuordnung zum Code sind dabei ebenfalls im Speicher 15 der Torsteuerung hinterlegt.
  • Als ein weiteres Komfortmerkmal wird vorgeschlagen, eine Freigabe einer Person 10 von einem mobilen Endgerät durchzuführen. Hier wird zunächst das benötigte Bild in der Datenbank 15 mit einem Sperrvermerk eingetragen, der dann bei Bedarf durch einen Fernzugriff, insbesondere über die Schnittstelle 20, entfernt werden könnte. Der Kundennutzen ist hierbei die bequeme Freigabe von Personen 10 aus der Ferne, sodass keine Freigabe unmittelbar vor Ort stattfinden muss.
  • Zudem kann die Qualität der Identifizierung einer Person 10 anhand seines Gesichtes 11 tages-(Umgebungslicht) oder jahreszeitabhängig (Bekleidung) schwanken. Eine verminderte Qualität der Kameraaufnahme führt hierbei zu fälschlicherweise festgestellten Differenzen zwischen dem aufgenommenen Gesicht 11 und den zugehörigen Bilddaten im Speicher 15 der Torsteuerung 14, so dass es zu erfolglosen Zugriffsversuchen einer an sich autorisierten Person 10 kommen kann. Diesem Problem kann mit der Einführung eines Übereinstimmungsfaktors begegnet werden. Der Übereinstimmungsfaktor legt dabei die notwendige Übereinstimmung zwischen den erkannten Gesichtsmerkmalen und den hinterlegten Bilddaten dynamisch fest. Denkbar ist beispielsweise die Reduzierung der notwendigen Übereinstimmung von 100% auf lediglich 70%, um den tages- bzw. jahreszeitabhängigen Problemen Herr zu werden. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn die Modifikation des Übereinstimmungsfaktors automatisch von der Torsteuerung in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen eingestellt wird.
  • Blickt eine autorisierte Person 1 in die Kamera 12, wird hiernach ein bestimmungsgemäßer Öffnungsimpuls von der Torsteuerung 14 an die Toranlage gesendet. Dies kann unter Umständen zu ungewollten Toröffnungen führen, sofern sich die Person 10 lediglich zufällig im Torbereich aufhält, jedoch nicht an einer Toröffnung interessiert ist. Diesem Problem wird mit der Einführung einer zusätzlichen Gestenerkennung begegnet. Neben einer erfolgreichen Identifizierung und Verifikation der Person 10 mittels Gesichtserkennung, muss diese zusätzlich die im Speicher 15 hinterlegte Geste ausführen.
  • Dementsprechend ist die Torsteuerung 14 mit einem passenden Mittel zur Gestenerkennung ausgestattet, was durch zeitliche Beobachtung und Analyse sequentieller Kamerabilder ausgeführte Gesten identifizieren und erkennen kann. Als Geste wäre beispielsweise eine definierte Kopfbewegung von unten nach oben oder seitlich von links nach rechts möglich, wie dies durch die 4 angedeutet ist.
  • Als zusätzliche Erweiterung ist es vorstellbar, die erfolgten Zugriffe mit und ohne Bild zu protokollieren, um so einem Missbrauch vorzubeugen oder ein Delikt aufklären zu können. Eine solche Aufzeichnung von Zugriffsversuchen muss dann die örtlich geltenden Datenschutzbestimmungen erfüllen.
  • Als weiteres Sicherheitsmerkmal wird zudem vorgeschlagen, dass mit einem System, welches im Heimnetz angemeldet ist (Stichpunkt: Smarthome), ebenfalls dort angemeldete Handys zur Freigabe des Torsystems genutzt werden können, da es nur dann sinnvoll und möglich ist, eine Öffnung durchzuführen.

Claims (14)

  1. Toranlage mit wenigstens einem schliess- und öffenbaren Tor, einem Torantrieb sowie einer Torsteuerung zur automatischen Antriebsbetätigung, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kamera zur Erfassung einer Person im Tordurchgangsbereich vorgesehen ist und mit der Torsteuerung über eine Datenverbindung verbunden ist, wobei die Torsteuerung Mittel zur biometrischen Gesichtserkennung und Authentifizierung der erfassten Person umfasst.
  2. Toranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsteuerung einen internen Bildspeicher umfasst und/oder mit einem externen Bildspeicher verbunden bzw. verbindbar ist, in diesem personenbezogene Bilddaten zur Identifikation und Authentifizierung vorliegen.
  3. Toranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Bilddaten mit wenigstens einem individuellen Steuerbefehl für den Torantrieb verknüpft bzw. verknüpfbar sind.
  4. Toranlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine individuelle Steuerbefehl mit wenigstens einer Bedingung, vorzugsweise wenigstens einem Zeitfenster verknüpft bzw. verknüpfbar ist.
  5. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsteuerung Mittel zur Detektion und/oder Interpretation eines graphischen Codes innerhalb der Kamerabilder umfasst.
  6. Toranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsteuerung konfiguriert ist, das erkannte Gesicht der erfassten Person zusammen mit dem interpretierten Code, vorzugsweise einem individuellen Steuerbefehl, innerhalb einer Speichereinheit, insbesondere innerhalb des Bildspeichers zu hinterlegen.
  7. Toranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der graphische Code einen Steuerbefehl zur personenunabhängigen Toröffnung ermöglicht, wobei der Code vorzugsweise eine begrenzte Validität hat, insbesondere in zeitlicher und/oder frequenzieller Hinsicht.
  8. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Gesichtserkennung ergänzend zur Gestenerkennung geeignet ist, insbesondere durch zeitliche Analyse einer sequentiellen Bildfolge.
  9. Toranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gespeicherten Bilddaten im Bildspeicher mit einer personenindividuellen Geste verknüpfbar oder verknüpft sind und die Torsteuerung vorzugsweise konfiguriert ist, einen Steuerbefehl zur Torbetätigung nur dann auszuführen, wenn die mittels Gesichtserkennung identifizierte und authentifizierte Person die verknüpfte Geste ausführt.
  10. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsteuerung wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle für einen Konfigurationszugang mittels eines externen Programmiergerätes, vorzugsweise mittels eines Smartphones, Tablets oder Notebooks, und/oder zur Einbindung in ein bestehendes LAN-Netzwerk aufweist.
  11. Toranlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass über den Konfigurationszugang individuelle Steuerbefehle und/oder Bedingungen und/oder Gesten und/oder eine Freigaben von Personen konfigurierbar sind.
  12. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Gesichtserkennung eine Einstellung eines Übereinstimmungsfaktors bei der Gesichtserkennung ermöglicht, wobei der Übereinstimmungsfaktor vorzugsweise manuell einstellbar ist und/oder automatisch, vorzugsweise tageszeit- und/oder jahreszeitabhängig, durch eine Logik der Torsteuerung angepasst wird.
  13. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsteuerung zur Aufzeichnung von erfolgreichen und/oder nicht erfolgreichen Zugriffsversuchen konfiguriert ist.
  14. Toranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Torbetätigung durch ein externes Bediengerät unterstützt wird, das über eine Schnittstelle der Torsteuerung und/oder des Torantriebes mit dieser zum Datenaustausch verbunden bzw. verbindbar ist.
DE102018104152.7A 2018-02-23 2018-02-23 Toranlage Pending DE102018104152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104152.7A DE102018104152A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Toranlage
PCT/EP2019/054434 WO2019162435A1 (de) 2018-02-23 2019-02-22 Toranlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104152.7A DE102018104152A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Toranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104152A1 true DE102018104152A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=65635638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104152.7A Pending DE102018104152A1 (de) 2018-02-23 2018-02-23 Toranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018104152A1 (de)
WO (1) WO2019162435A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929884A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Yokogawa Electric Corporation Vorrichtung, verfahren und programm
DE102021200191B3 (de) 2021-01-11 2022-04-07 Geze Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Konfigurations-Daten einer Vielzahl von Entitäten, damit zusammenwirkende Verfahren und Vorrichtungen sowie Computerprogrammprodukt und Signalfolge
DE102021200190A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Geze Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Konfigurations-Datensatzes einer Entität

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050219360A1 (en) * 2004-04-05 2005-10-06 Cusack Francis J Method and apparatus for biometric access control with fully integrated digital video storage and retrieval
US10612289B2 (en) * 2013-03-18 2020-04-07 Fadi Ibsies Automated door
US20170263067A1 (en) * 2014-08-27 2017-09-14 SkyBell Technologies, Inc. Smart lock systems and methods
WO2016131043A1 (en) * 2015-02-13 2016-08-18 Eichenblatt David L Systems and methods for facilitating package delivery or pickup

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3929884A1 (de) * 2020-06-25 2021-12-29 Yokogawa Electric Corporation Vorrichtung, verfahren und programm
US11967191B2 (en) 2020-06-25 2024-04-23 Yokogawa Electric Corporation Device, method and storage medium
DE102021200191B3 (de) 2021-01-11 2022-04-07 Geze Gmbh Verfahren zum Verarbeiten von Konfigurations-Daten einer Vielzahl von Entitäten, damit zusammenwirkende Verfahren und Vorrichtungen sowie Computerprogrammprodukt und Signalfolge
DE102021200190A1 (de) 2021-01-11 2022-07-14 Geze Gmbh Verfahren zum Bereitstellen eines Konfigurations-Datensatzes einer Entität

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019162435A1 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019162435A1 (de) Toranlage
US20100308959A1 (en) Access control device
EP2428628A2 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP2387007A1 (de) Verfahren und System zur Zugangskontrolle
EP3215974B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines zugangscodes auf einem portablen gerät und portables gerät
EP3416017A1 (de) System aus einem sich selbsttätig innerhalb einer umgebung fortbewegenden fahrzeug und einer in der umgebung befindlichen tür
EP2642457A2 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer Gebäudezugangskontrolle
DE102011078018A1 (de) System zum Ausführen von Fernfunktionen eines Kraftfahrzeugs
DE102015108026B4 (de) Schließanlage und Verfahren zum Betrieb einer Schließanlage für eine Gebäudetür
WO2021023516A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung für haustiere
DE10114214A1 (de) Kontrollvorrichtung zur Zugangs-oder Bediennungsberechtigung für Türen oder Fenster
CN210402507U (zh) 一种基于人脸识别系统的门禁及门禁管理系统
DE102015108027A1 (de) Schließanlage für eine Gebäudetür
KR20160010009A (ko) 원격 방문자 출입관리 시스템 및 방법
EP3220617B1 (de) Türkommunikationssystem, aussengerät für ein türkommunikationssystem und verfahren zum betrieb eines türkommunikationssystems
DE10341370A1 (de) Identifikationssystem
EP1244068A2 (de) Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
EP2966625B1 (de) Zutrittskontrollvorrichtung
DE102015118945A1 (de) Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle
DE202015003162U1 (de) System zur Zutrittsauthentifizierung an einem Zutrittspunkt eines Gebäudes oder eines Raumes
DE102016124040A1 (de) Verfahren zum Entriegeln und/oder Verriegeln eines Kraftfahrzeugtürschlosses eines Kraftfahrzeugs
DE102019205664A1 (de) Kraftfahrzeug mit griffloser Fahrzeugtüre
DE102022120733B3 (de) Verfahren zum Fernsteuern eines automatischen Gebäude- oder Einfriedungsabschlusses, Funkfernsteuer-Sender hierfür, Gebäude- oder Einfriedungsabschlusssystem und Computerprogramm
DE102021214736A1 (de) Verfahren einer Steuereinrichtung eines Fahrzeugs zum Betreiben eines beweglichen Bauelements des Fahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrzeug und Computerprogramm
DE20122749U1 (de) Außenbeschlag für Türen oder Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified