DE102018103033A1 - Schleifvorrichtung - Google Patents

Schleifvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018103033A1
DE102018103033A1 DE102018103033.9A DE102018103033A DE102018103033A1 DE 102018103033 A1 DE102018103033 A1 DE 102018103033A1 DE 102018103033 A DE102018103033 A DE 102018103033A DE 102018103033 A1 DE102018103033 A1 DE 102018103033A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding device
abrasive
active surface
abrasive body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018103033.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Roman Komolzew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018103033.9A priority Critical patent/DE102018103033A1/de
Publication of DE102018103033A1 publication Critical patent/DE102018103033A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/26Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding workpieces with arcuate surfaces, e.g. parts of car bodies, bumpers or magnetic recording heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0038Other grinding machines or devices with the grinding tool mounted at the end of a set of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/14Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face
    • B24D13/147Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by the front face comprising assemblies of felted or spongy material; comprising pads surrounded by a flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zum Beseitigen von Lackfehlern (2) an lackierten Oberflächen (1), mit einem Schleifkörper (6), der eine im Wesentlichen ebene Wirkfläche aufweist.
Um das Beseitigen von Lackfehlern zu vereinfachen und/oder zu verbessern, weist der Schleifkörper (6) eine so große Härte und/oder Dicke auf, dass sich die im Wesentlichen ebene Wirkfläche an dem Schleifkörper (6) nicht oder nur unwesentlich verformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifvorrichtung zum Beseitigen von Lackfehlern an lackierten Oberflächen, mit einem Schleifkörper, der eine im Wesentlichen ebene Wirkfläche aufweist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Beseitigen von Lackfehlern an lackierten Oberflächen mit einer derartigen Schleifvorrichtung.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2008 003 319 A1 ist ein Verfahren zum Bearbeiten einer mit einem Nanolack lackierten Oberfläche bekannt, die insbesondere Teil einer Kraftfahrzeugkarosserie ist, wobei das Verfahren die Verfahrensschritte Anschleifen des zu bearbeitenden Abschnitts und Polieren des angeschliffenen Abschnitts umfasst, wobei das Schleifmittel in Form von Schleifsternchen verwendet wird, wobei das Anschleifen mittels eines rotierenden Schleiftellers, insbesondere eines Schleiftellers eines Exzenterschleifers, durchgeführt wird, wobei vor dem Anschleifen Verunreinigungen, wie Läufer, Schmutz oder Pickel, mit einem Lackhobel plan geschliffen werden. Aus dem amerikanischen Patent US 9,089,943 B2 ist ein Schleif-Verbundkissen bekannt, das einen äußeren Kissenabschnitt und einen inneren Kissenabschnitt umfasst, der eine Oberfläche mit einer Festigkeit, Steifheit oder Abrasivität aufweist, die größer ist als im äußeren Abschnitt, wobei die Rückseite des Verbundkissens einen Klettverschluss zur Befestigung an einem Orbitalpolierer umfasst, wobei der innere Abschnitt verwendet werden soll, um größere Kratzer zu entfernen, die vom Sandpapier übriggeblieben sind, wobei das Polierwerkzeug dann gekippt werden soll, ohne das Kissen zu entfernen, um Wirbelmarkierungen zu entfernen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Beseitigen von Lackfehlern, z.B. Pickeln, Läufern oder ähnlichem, an lackierten Oberflächen, mit einem Schleifkörper, der eine im Wesentlichen ebene Wirkfläche aufweist, zu vereinfachen oder zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einer Schleifvorrichtung zum Beseitigen von Lackfehlern an lackierten Oberflächen, mit einem Schleifkörper, der eine im Wesentlichen ebene Wirkfläche aufweist, dadurch gelöst, dass der Schleifkörper eine so große Härte und/oder Dicke aufweist, dass sich die im Wesentlichen ebene Wirkfläche an dem Schleifkörper nicht oder nur unwesentlich verformt. Dadurch können vorteilhaft auf einfache Art und Weise höhere Standzeiten als mit Schleifblüten oder Schleifpapier realisiert werden.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders aufweist. Das liefert den Vorteil, dass der Schleifkörper einfach handhabbar und insbesondere einfach an einer Schleifmaschine oder einem Roboterarm befestigbar ist, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines geeigneten Tragkörpers.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schleifkörpers größer als ein und/oder kleiner als zehn Millimeter ist. Als Dicke wird eine Abmessung des Schleifkörpers senkrecht zu der im Wesentlichen ebenen Wirkfläche bezeichnet. Die Dicke kann auch als Stärke des Schleifkörpers bezeichnet werden. Der beanspruchte Bereich hat sich bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Untersuchungen und Versuchen als besonders vorteilhaft erwiesen. Mit einer Dicke von fünf Millimetern konnten zum Beispiel etwa fünfzig Fehlstellen, insbesondere Pickel, an lackierten Oberflächen, die insbesondere Teil einer Fahrzeugkarosserie waren, beseitigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper auf seiner der im Wesentlichen ebenen Wirkfläche abgewandten Seite eine ebene Befestigungsfläche aufweist. Die ebene Befestigungsfläche ist zum Beispiel als Klebefläche ausgeführt. So kann der Schleifkörper einfach und kostengünstig an einem Tragkörper beziehungsweise an einer Schleifmaschine oder an einem Roboterarm befestigt werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper ein Schleifstein ist. Bei dem Schleifstein handelt es sich zum Beispiel um einen Carbonstein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper an einem Tragkörper aus einem elastisch verformbaren Material befestigt ist. Bei dem elastisch verformbaren Material handelt es sich zum Beispiel um einen Kunststoffschaum. Das elastisch verformbare Material liefert den Vorteil, dass Fehler bei einer im Wesentlichen orthogonalen Ausrichtung des Schleifkörpers mit der im Wesentlichen ebenen Wirkfläche relativ zu der Fehlstelle automatisch ausgeglichen werden.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper einen Durchmesser aufweist, der größer als fünf Millimeter und/oder kleiner als einhundert Millimeter ist. Der Durchmesser des Schleifkörpers kann genauso groß oder ähnlich groß wie der Durchmesser einer herkömmlichen Schleifblüte sein.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper an einer Schleifmaschine angebracht ist. Bei der Schleifmaschine handelt es sich zum Beispiel um eine Exzenter-Schleifmaschine. Die Befestigung des Schleifkörpers an der Schleifmaschine erfolgt zum Beispiel durch Festkleben an einem Tragkörper, der vorteilhaft aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Schleifvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper an einem Roboterarm angebracht ist. Die Befestigung des Schleifkörpers an dem Roboterarm erfolgt ebenfalls vorzugsweise durch Kleben, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines geeigneten Tragkörpers, der vorteilhaft aus einem elastisch verformbaren Material gebildet ist.
  • Die oben angegebene Aufgabe ist auch durch ein Verfahren zum Beseitigen von Lackfehlern, wie Pickeln oder Läufern, an lackierten Oberflächen mit einer vorab beschriebenen Schleifvorrichtung gelöst.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls auch einen Schleifkörper für eine vorab beschriebene Schleifvorrichtung. Der Schleifkörper ist separat handelbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
    • 1 eine lackierte Oberfläche mit einem Lackfehler, der mit Hilfe einer herkömmlichen Schleifblüte beseitigt wird, im Schnitt;
    • 2 eine ähnliche Darstellung wie in 1, wobei der Lackfehler mit Hilfe eines erfindungsgemäßen Schleifkörpers beseitigt wird, im Schnitt;
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Schleifkörpers aus 2;
    • 4 eine Schleifmaschine, an welcher der Schleifkörper aus 3 angebracht ist; und
    • 5 ein Roboter mit einem Roboterarm, an welchem der Schleifkörper aus 3 angebracht ist.
  • In den 1 und 2 ist eine lackierte Oberfläche 1 mit einem Lackfehler 2 in Form eines Pickels im Schnitt dargestellt. Beim Finishen von lackierten Oberflächen 1 können Lackfehler, wie Pickel oder Läufer, manuell beseitigt werden. In Abhängigkeit vom Fehlerbild sowie von der Klasse und Schwere des Fehlers wird der Lackfehler 2 zunächst angeschliffen und anschließend poliert.
  • In 1 ist vereinfacht dargestellt, wie der Lackfehler 2 mit Hilfe einer Schleifblüte 3 beseitigt wird. Bei der Schleifblüte 3 handelt es sich um ein elastisches Einweg-Schmirgelpapierblättchen mit einer haftenden Befestigungsfläche. Mit der Befestigungsfläche kann die Schleifblüte an einer Schleifmaschine angebracht werden.
  • In 1 ist durch einen Doppelpfeil 4 angedeutet, dass sich die elastische Schleifblüte 3 in einem relativ großen Bereich verformt, weil sich die Gestalt der Schleifblüte 3 an die Gestalt des Lackfehlers in Form des Pickels 2 anpasst.
  • In 2 ist in ähnlicher Art und Weise wie in 1 dargestellt, wie der Lackfehler 2 auf der lackierten Oberfläche 1 mit einem erfindungsgemäßen Schleifkörper 6 beseitigt werden kann. Der Schleifkörper 6 ist so hart ausgeführt, dass sich eine ebene Wirkfläche an dem Schleifkörper 6 nicht oder nur unwesentlich verformt, wenn mit dem Schleifkörper 6 Druck auf den Lackfehler, also den Pickel 2, ausgeübt wird.
  • Durch Pfeile 7, 8 ist in 2 angedeutet, dass mit dem Schleifkörper 6 auf eine relativ kleine Fläche, insbesondere im Vergleich zu 1, Druck auf den Lackfehler 2 ausgeübt wird. So kann lokal ein deutlich höherer Druck auf den Lackfehler 2 ausgeübt werden, um diesen, also den Pickel 2, zu beseitigen.
  • In 3 ist der Schleifkörper 6 aus 2 alleine perspektivisch dargestellt. Der Schleifkörper 6 hat die Gestalt eines geraden Kreiszylinders 14. Der gerade Kreiszylinder 14 weist in 3 unten eine ebene Wirkfläche 15 auf, mit welcher der Schleifkörper 6 mit dem Lackfehler (2 in 2) in Kontakt kommt.
  • Auf seiner der ebenen Wirkfläche 15 abgewandten Seite weist der gerade Kreiszylinder 14 eine ebene Befestigungsfläche 16 auf. Mit der ebenen Befestigungsfläche 16 kann der Schleifkörper 6 an einem (in 3 nicht dargestellten) Tragkörper aus einem elastisch verformbaren Material angebracht werden. Bei dem elastisch verformbaren Material, aus dem der Tragkörper gebildet ist, handelt es sich zum Beispiel um einen Kunststoffschaum.
  • In 4 ist eine Schleifmaschine 20 vereinfacht dargestellt. Bei der Schleifmaschine 20 handelt es sich vorzugsweise um eine Exzenter-Schleifmaschine. An der Schleifmaschine 20 ist unter Zwischenschaltung eines Tragkörpers 21 ein Schleifkörper 6, wie er in 3 dargestellt ist, angebracht. Der Schleifkörper 6 ist mit seiner Befestigungsfläche 16 an einem Tragkörper 21 festgeklebt. Der Tragkörper 21 ist aus einem elastisch verformbaren Kunststoffschaum gebildet.
  • In 5 ist ein Roboter 30 mit einem Roboterarm 32 und einer Schnittstelleneinrichtung 33 vereinfacht dargestellt. Mit Hilfe der Schnittstelleneinrichtung 33 ist an einem freien Ende des Roboterarms 32 ein Tragkörper 31 aus einem elastisch verformbaren Kunststoffschaum befestigt. An dem Tragkörper 31 wiederum ist ein Schleifkörper 6, wie er in 3 dargestellt ist, befestigt, vorzugsweise durch Kleben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008003319 A1 [0002]
    • US 9089943 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Schleifvorrichtung zum Beseitigen von Lackfehlern (2) an lackierten Oberflächen (1), mit einem Schleifkörper (6), der eine im Wesentlichen ebene Wirkfläche (15) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) eine so große Härte und/oder Dicke aufweist, dass sich die im Wesentlichen ebene Wirkfläche (15) an dem Schleifkörper (6) nicht oder nur unwesentlich verformt.
  2. Schleifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) im Wesentlichen die Gestalt eines geraden Kreiszylinders (14) aufweist.
  3. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schleifkörpers (6) größer als ein und/oder kleiner als zehn Millimeter ist.
  4. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) auf seiner der im Wesentlichen ebenen Wirkfläche (15) abgewandten Seite eine ebene Befestigungsfläche (16) aufweist.
  5. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) ein Schleifstein ist.
  6. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) an einem Trägerkörper (21;31) aus einem elastisch verformbaren Material befestigt ist.
  7. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) einen Durchmesser aufweist, der größer als fünf Millimeter und/oder kleiner als einhundert Millimeter ist.
  8. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) an einer Schleifmaschine (20) angebracht ist.
  9. Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifkörper (6) an einem Roboterarm (32) angebracht ist.
  10. Verfahren zum Beseitigen von Lackfehlern (2) an lackierten Oberflächen (1) mit einer Schleifvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102018103033.9A 2018-02-12 2018-02-12 Schleifvorrichtung Pending DE102018103033A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103033.9A DE102018103033A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Schleifvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018103033.9A DE102018103033A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Schleifvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018103033A1 true DE102018103033A1 (de) 2019-08-14

Family

ID=67400066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018103033.9A Pending DE102018103033A1 (de) 2018-02-12 2018-02-12 Schleifvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018103033A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233845A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods
DE102008003319A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Bearbeiten einer mit einem Nanolack lackierten Oberfläche
US9089943B2 (en) 2010-01-29 2015-07-28 Ronald Lipson Composite pads for buffing and polishing painted vehicle body surfaces and other applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233845A1 (en) * 2007-03-21 2008-09-25 3M Innovative Properties Company Abrasive articles, rotationally reciprocating tools, and methods
DE102008003319A1 (de) 2008-01-07 2009-07-09 Volkswagen Ag Verfahren zum Bearbeiten einer mit einem Nanolack lackierten Oberfläche
US9089943B2 (en) 2010-01-29 2015-07-28 Ronald Lipson Composite pads for buffing and polishing painted vehicle body surfaces and other applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206837B1 (de) Polierteller für ein werkzeug zur feinbearbeitung von optisch wirksamen flächen an brillengläsern
EP1318892B1 (de) Schleifkörper und schleifmittel für ein elektrisches schleifwerkzeug sowie elektrisches schleifwerkzeug
DE202012002267U1 (de) Tellerschleifer einer Vorrichtung zum Entgraten und/oder Verrunden von metallenen Werkstücken im Durchlaufverfahren
DE202012101515U1 (de) Schleifmittel und Schleifwerkzeug
DE10012243A1 (de) Elektrohandschleifmaschine, insbesondere Exzenterschleifer
DE102018103033A1 (de) Schleifvorrichtung
US20110275282A1 (en) Hand-powered polishing apparatus and kit with diamond abrasive and method
DE112017000281T5 (de) Doppelseiten-Polierverfahren und Doppelseiten-Poliervorrichtung
US6494770B1 (en) Variable camber sanding board
DE102008003319A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer mit einem Nanolack lackierten Oberfläche
US20190210179A1 (en) Tool for sanding and buffing and method of use
DE102005003039B4 (de) Bearbeitungs-Vorrichtung für Motorradreifen
DE322931C (de) Handschleif- oder Poliervorrichtung mit biegsamem Schleifbelag auf einem mit Handgriff versehenen Buegel
DE137647C (de)
DE2632012A1 (de) Korntraeger fuer schleifmittel
JP5578631B2 (ja) 研ぎ工具
EP1167187A1 (de) Verbesserung der Oberflächenqualität von Aussenhautblechen für die Luftfahrt
DE102015120872A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
WO2001008850A1 (de) Schleifscheibe
DE19753092A1 (de) Mit einem Diamantfilm beschichtetes Schneidrad
US6177206B1 (en) Surface quality enhancement of aerospace skin sheet
WO2000006342A1 (de) Schleifpapier-auflagenvorrichtung zum schleifen gebogener flächen
DE478094C (de) In Abziehvorrichtungen fuer Fussboeden einsetzbares pilzartiges Werkzeug
JP3222849U (ja) 包丁の地金曇り出し砥石
DE605672C (de) Schleifscheibe mit Aussparungen zur Aufnahme von Schleifkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication