DE102018102583A1 - Fluggerät mit einer Warnvorrichtung - Google Patents

Fluggerät mit einer Warnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018102583A1
DE102018102583A1 DE102018102583.1A DE102018102583A DE102018102583A1 DE 102018102583 A1 DE102018102583 A1 DE 102018102583A1 DE 102018102583 A DE102018102583 A DE 102018102583A DE 102018102583 A1 DE102018102583 A1 DE 102018102583A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
generating element
sound
warning device
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018102583.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Mayer
Bastian SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102018102583.1A priority Critical patent/DE102018102583A1/de
Priority to US16/261,656 priority patent/US10647446B2/en
Priority to EP19154678.7A priority patent/EP3521164B1/de
Priority to ES19154678T priority patent/ES2874183T3/es
Priority to CN201910108965.5A priority patent/CN110116817B/zh
Publication of DE102018102583A1 publication Critical patent/DE102018102583A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D47/00Equipment not otherwise provided for
    • B64D47/02Arrangements or adaptations of signal or lighting devices
    • B64D47/06Arrangements or adaptations of signal or lighting devices for indicating aircraft presence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U10/00Type of UAV
    • B64U10/10Rotorcrafts
    • B64U10/13Flying platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64UUNMANNED AERIAL VEHICLES [UAV]; EQUIPMENT THEREFOR
    • B64U20/00Constructional aspects of UAVs
    • B64U20/80Arrangement of on-board electronics, e.g. avionics systems or wiring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Es ist ein Fluggerät (100) mit einer Warnvorrichtung zum Erzeugen eines Pfeiftons angegeben. Das Fluggerät (100) weist einem Rumpf (102) und eine Warnvorrichtung (10) auf. Die Warnvorrichtung (10) weist ein Tonerzeugungselement (12) auf, welches ausgebildet ist, einen Pfeifton zu erzeugen, wenn sich das Fluggerät (100) in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet und das Tonerzeugungselement (12) von einem Fluid angeströmt wird. Die Warnvorrichtung (10) ist zumindest teilweise an dem Rumpf (102) des Fluggeräts angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Fluggerät. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Fluggerät mit einer Warnvorrichtung zum Erzeugen eines Pfeiftons.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Unbemannte Fluggeräte, umgangssprachlich auch als Drohnen benannt, entwickeln sich stetig weiter und werden für vielerlei Einsatzgebiete interessant.
  • Es gibt beispielsweise Bestrebungen, solche Fluggeräte in der Logistik oder in der Postzustellung zu nutzen. Daher ist zu erwarten, dass solche Fluggeräte eine weitere Verbreitung erfahren werden und viele solcher Flugkörper zukünftig im Einsatz sein werden. Da die Flugrouten auch über (dicht) besiedelte Gebiete verlaufen können, ist es erstrebenswert, dass geeignete Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um Personen zu warnen, wenn die Flugkörper durch interne und externe Einflüsse beschädigt werden und zu Boden stürzen sollten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es kann als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden, ein Fluggerät mit einer Warnvorrichtung bereitzustellen, welche unter nahezu allen Betriebsbedingungen funktioniert.
  • Es ist ein Fluggerät gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs angegeben. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Fluggerät angegeben, welches einen Rumpf und eine Warnvorrichtung aufweist. Die Warnvorrichtung weist ein Tonerzeugungselement auf, welches ausgebildet ist, einen Pfeifton zu erzeugen, wenn sich das Fluggerät in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet und das Tonerzeugungselement von einem Fluid angeströmt wird. Die Warnvorrichtung ist zumindest teilweise an dem Rumpf des Fluggeräts angeordnet.
  • Das Tonerzeugungselement wird durch das Fluid angeströmt, wenn sich das Fluggerät in einem unkontrollierten Sturzflug befindet. Dadurch kann sichergestellt werden, dass auch im Falle eines Energieausfalls ein akustisches Warnsignal als Pfeifton erzeugt wird, um Personen vor dem herabstürzenden Fluggerät zu warnen.
  • Der Rumpf betrifft die wesentlichen strukturellen Merkmale des Fluggeräts. Der Rumpf weist zum Beispiel eine Kernstruktur, Tragflächen, Antriebseinheiten und eine Außenhaut auf, wobei die Kernstruktur dasjenige Element ist, an dem die übrigen Teile des Rumpfes angebracht sind.
  • Das Fluid kann auch als Luft oder Gas bezeichnet werden.
  • Der Pfeifton betrifft einen Ton, der dadurch erzeugt wird, dass ein Luftstrom durch eine scharfe Kante oder ein ähnliches Hindernis gespalten oder abgelenkt oder umgelenkt wird, wodurch Wirbel entstehen, die im Zusammenspiel mit einem Hohlraum eine Schallwelle erzeugen.
  • Der Hohlraum kann auch als Resonatorraum bezeichnet werden.
  • Eine Mehrzahl von Tonerzeugungselementen kann an verschiedenen Stellen an dem Rumpf, insbesondere an der Außenhaut des Fluggeräts angeordnet werden. Dabei kann das Tonerzeugungselement bevorzugt an Stellen der Außenhaut des Fluggeräts derart angebracht werden, dass das Tonerzeugungselement in einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts von einem Luftstrom angeströmt wird.
  • Die Richtung der Anströmung des Fluids betrifft eine Strömungsrichtung die prinzipiell senkrecht von der Erdoberfläche gesehen auf das herabstürzende Fluggerät strömt.
  • Im Falle, dass das Fluggerät mit der Nase in einem Sturzflug Richtung Erdoberfläche stürzt, steht die Längsachse des Fluggeräts prinzipiell senkrecht zur Erdoberfläche. Das anströmende Fluid strömt in diesem Beispiel in Richtung der Längsachse, sodass das Tonerzeugungselement in der Weise angeordnet ist, um von dem anströmenden Fluid angeströmt zu werden.
  • Die Längsachse des Fluggeräts kann auch als x-Richtung bezeichnet werden. Die Querachse des Fluggeräts kann auch als y-Richtung bezeichnet werden. Die Vertikalachse des Fluggeräts kann auch als z-Richtung bezeichnet werden.
  • Im Falle, dass das Fluggerät trudelt, wird die Außenhaut ungleichmäßig von dem Fluid angeströmt. Daher können in diesem Beispiel mehrere Tonerzeugungselemente in unterschiedliche Richtungen entlang der Außenhaut angeordnet werden, um die Anströmung des Tonerzeugungselements durch das Fluid zum Erzeugen des Pfeiftons auch im Falle eines trudelnden Fluggeräts sicherzustellen.
  • Durch das Tonerzeugungselement kann somit sichergestellt werden, dass ein Pfeifton durch Anströmung erzeugt wird. Eine Energieversorgung zur Erzeugung des Pfeiftons ist nicht erforderlich. Dadurch kann der Pfeifton auch bei einem kompletten Energieausfall des Fluggeräts ausgegeben werden.
  • Darüber hinaus kann das Fluggerät aber auch weitere Tonquellen aufweisen. In einem Beispiel kann das Fluggerät einen Lautsprecher aufweisen, der einen Warnton erzeugt. Der Lautsprecher kann an einer Energieversorgungquelle des Fluggeräts angeschlossen sein. Die Energieversorgung des Lautsprechers kann auch durch eine Batterie ausgebildet sein, dass der Lautsprecher auch einen Warnton bei einem Energieausfall abgeben kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Tonerzeugungselement eine Ausnehmung in der Außenhaut des Fluggeräts. Dadurch kann das Tonerzeugungselement mindestens teilweise integriert in der Außenhaut des Fluggeräts ausgeführt werden. Beispielsweise kann an der Außenhaut eine parallel zur Außenwand verlaufende Innenwand angeordnet sein, um einen Hohlraum zwischen Außenhaut und Innenwand zu bilden. Alternativ ist die Außenhaut an dieser Stelle doppelwandig ausgeführt. Die Innenwand kann über Verbindungsrippen an die Außenhaut angebunden sein. Das Fluid kann über einen Einlass in den von der Außenhaut und der Innenwand gebildeten Hohlraum einströmen und aus einem Auslass wieder ausströmen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die aerodynamischen Eigenschaften des Fluggeräts nicht bzw. höchstens geringfügig beeinträchtigt werden.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das Tonerzeugungselement ein Vorsprung an der Außenhaut des Fluggeräts. In einem Beispiel kann das Tonerzeugungselement an die Außenhaut des Fluggeräts montiert sein, beispielsweise geschraubt, genietet, geschweißt oder geklebt, oder auch als Kombination von mehreren Befestigungsarten, z.B. geschraubt und geklebt. Dadurch kann eine einfache Herstellungsweise und Wartung erreicht werden, weil das Tonerzeugungselement einfach auf die Außenhaut montiert wird und auch als Nachrüstsatz für bestehende Fluggeräte verwendet werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Tonerzeugungselement einen Einlass und einen Hohlraum und/oder einen Auslass auf. Die geometrischen Dimensionen des Einlasses, des Hohlraumes und des Auslasses können abhängig von der gewünschten Frequenz ausgebildet werden. In einem Beispiel kann das Tonerzeugungselement in der Weise dimensioniert sein, dass ein Pfeifton in einem von Menschen wahrnehmbaren Frequenzbereich erzeugt wird, z.B. zwischen wenigen Hundert Hz bis hin zu 20 kHz. Es ist möglich, dass das Tonererzeugungselement lediglich eine Vertiefung in Form eines Sacklochs ist und dass die oberen Kanten des Sacklochs so geformt sind, dass ein an dem Sackloch vorbeiströmendes Fluid einen Pfeifton hervorruft. In diesem Fall hat das Tonerzeugungselement keinen Auslass und der Hohlraum wird nicht durchströmt. Das Fluid strömt lediglich an einer Öffnung des Sacklochs vorbei und wird von den Kanten an der Öffnung des Sacklochs abgelenkt, um den Pfeifton zu erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Tonerzeugungselement als eine Pfeife zum Erzeugen eines Pfeiftons ausgebildet. In einem Beispiel kann der Hohlraum der Pfeife ein rohrförmiger Hohlraum sein, der entweder außerhalb des Fluggeräts oder innerhalb des Fluggeräts entlang der Außenhaut verläuft. Das Fluid strömt den Einlass der Pfeife an und strömt über den Hohlraum aus dem Auslass der Pfeife wieder aus, sodass ein Pfeifton erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Warnvorrichtung eine Sperreinrichtung auf. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Pfeifton nicht während des geplanten Flugs einen Pfeifton erzeugt. Zusätzlich kann sichergestellt werden, dass das Tonerzeugungselement nicht verschmutzt und im Bedarfsfall einsatzfähig ist. Die Sperreinrichtung kann auch als Schutzeinrichtung bezeichnet werden und ist insbesondere ausgeführt, in einem geschlossenen oder gesperrten Zustand zu verhindern, dass ein Fluidstrom nicht zu dem Tonerzeugungselement dringt. Die Sperreinrichtung kann daneben noch einen geöffneten Zustand einnehmen. In dem geöffneten Zustand kann ein Fluid, beispielsweise Luft, zu dem Tonerzeugungselement dringen und den Pfeifton erzeugen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Sperreinrichtung eine Blende und ein Halteelement auf, wobei das Halteelement derart ausgebildet ist, dass die Blende das Tonerzeugungselement mittels des Halteelements versperrt, wenn sich das Fluggerät in einem kontrollierten Flug befindet, um die Anströmung des Tonerzeugungselements durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zu unterbinden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Halteelement derart ausgebildet ist, dass die Blende öffnet, wenn sich das Fluggerät in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet, um die Anströmung des Tonerzeugungselements durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zuzulassen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Sperreinrichtung an dem Einlass und/oder innerhalb des Hohlraums und/oder an dem Auslass des Tonerzeugungselements angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Halteelement ein elastisches Element auf, um die Blende in einem geschlossenen Zustand zu halten. Das elastische Element ist derart dimensioniert, dass die Blende ab einem bestimmten Druck öffnet, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts in Richtung der Erdoberfläche auftritt. In einem Beispiel gibt das Halteelement ab einem bestimmten Luftdruck nach, sodass die Blende aus dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand versetzt wird. Der bestimmte Luftdruck tritt bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts in Richtung der Erdoberfläche auf. In einem Beispiel kann die Blende bei Anströmung der Blende ab einem bestimmten Luftdruck in den Hohlraum klappen oder die Öffnung des Tonerzeugungselements freigeben und somit das anströmende Fluid in den Hohlraum strömen lassen.
  • In einem weiteren Beispiel kann die Sperreinrichtung auch eine Beschleunigungserkennungseinheit aufweisen, die ein für einen Sturzflug des Fluggeräts typisches Beschleunigungsmuster erkennt und mit dem Halteelement derart gekoppelt ist, dass die Blende öffnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Halteelement ein magnetisches Element auf, um die Blende in einem geschlossenen Zustand zu halten. Das magnetische Element ist derart dimensioniert, dass die Blende bei einem Energieausfall öffnet, d.h. das magnetische Element ist derart dimensioniert, dass das Halteelement die Blende bei einem Energieausfall nicht mehr in dem geschlossenen Zustand hält. Das magnetische Element hält die Blende in dem geschlossenen Zustand solange das magnetische Element mit Strom versorgt ist. Bei einem Energieausfall bzw. Stromausfall verliert das magnetische Element seine Wirkung und die Blende wird nicht mehr in dem geschlossenen Zustand gehalten und öffnet. Dadurch wird sichergestellt, dass das Tonerzeugungselement bei einem Energieausfall angeströmt werden kann, wenn sich das Fluggerät in einem unkontrollierten Sturzflug befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sperreinrichtung eine Folie auf. Die Folie ist derart ausgebildet ist, dass die Folie reißt, wenn die Folie mit einem bestimmten Luftdruck angeströmt wird, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts in Richtung der Erdoberfläche auftritt. Die Folie kann bevorzugt an einem Einlass des Tonerzeugungselements angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass die Folie leicht zugänglich ist und im Bedarfsfall leicht ersetzt werden kann beziehungsweise vor jedem Flug auf Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden kann, z.B. auf Dichtigkeit oder richtigen Sitz am Einlass des Tonerzeugungselements.
  • In einem anderen Beispiel kann eine weitere Sperreinrichtung auch zusätzlich am Auslass des Tonerzeugungselements angebracht werden. Dadurch kann das Tonerzeugungselement vor Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz sowohl am Einlass als auch am Auslass geschützt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jeweils mindestens eine Warnvorrichtung in einer x-Richtung, in einer y- Richtung und in einer z- Richtung des Fluggeräts angeordnet. Dies bedeutet, dass die Warnvorrichtungen so angeordnet sind, dass sie den Pfeifton erzeugen, wenn der Luftstrom oder ein anderer Fluidstrom in x-Richtung, y-Richtung, oder z-Richtung strömt. In einem Beispiel ist die Warnvorrichtung derart angeordnet, dass die Warnvorrichtung bei einem unkontrollierten Sturzflug in jeder Lage und Bewegungsrichtung von dem Luftstrom angeströmt wird. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Pfeifton in jeder Lage und Bewegungsrichtung des Fluggeräts in der Luft erzeugt wird, wenn das Fluggerät sich in einem unkontrollierten Sturzflug befindet. Zum Beispiel, wenn das Fluggerät trudelt, können die Warnvorrichtungen in der Weise an der Außenhaut angeordnet sein, dass der Pfeifton von mindestens einer Warnvorrichtung in jeder Lage und Bewegungsrichtung des Fluggeräts von der Luftströmung erzeugt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Fluggerät ein unbenanntes Fluggerät. In einem Beispiel kann das Fluggerät eine Drohne mit einem Gewicht von unter 25kg sein.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fluggeräts mit einer Warnvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2a eine schematische Darstellung der Warnvorrichtung eines Fluggeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2b eine schematische Darstellung der Warnvorrichtung eines Fluggeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3a eine schematische Darstellung zweier Varianten der Warnvorrichtung eines Fluggeräts mit einer Sperreinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3b eine schematische Darstellung der Warnvorrichtung eines Fluggeräts mit einer Sperreinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 3c eine schematische Darstellung der Warnvorrichtung eines Fluggeräts mit einer Sperreinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstabsgetreu.
  • Werden in der folgenden Figurenbeschreibung gleiche Bezugsziffern verwendet, so betreffen diese gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 zeigt ein Fluggerät 100 mit einem Rumpf 102. Das Fluggerät weist eine Warnvorrichtung 10 auf. Die Warnvorrichtung 10 weist ein Tonerzeugungselement 12 auf, welches ausgebildet ist, einen Pfeifton zu erzeugen, wenn sich das Fluggerät 100 in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet und das Tonerzeugungselement 12 von einem Fluid angeströmt wird. Die Warnvorrichtung 10 ist zumindest teilweise an dem Rumpf 102 des Fluggeräts angeordnet.
  • In dem hier gezeigten Beispiel ist die Warnvorrichtung 10 am Rumpf 102 angeordnet. Die Warnvorrichtung 10 kann aber an einer beliebigen Stelle einer Außenhaut 14 des Fluggeräts angeordnet sein. In einem nicht gezeigten Beispiel kann die Warnvorrichtung 10 an der Außenhaut 14 der Tragflächen des Fluggeräts angeordnet sein. Des Weiteren können mehrere Warnvorrichtungen an der Außenhaut 14 des Fluggeräts 100 angeordnet sein. Die Warnvorrichtungen 10 können in der Weise angeordnet sein, dass mindestens eine Warnvorrichtung 10 von der Luftströmung bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts angeströmt wird. Zum Beispiel kann die Warnvorrichtung derart angeordnet sein, dass die Längsachse der Warnvorrichtung entlang der Längsachse des Fluggeräts (x- Richtung) an der Außenhaut 14 des Fluggeräts verläuft, sodass die Warnvorrichtung bei einem Sturzflug angeströmt wird um den Pfeifton zu erzeugen, wenn das Fluggerät mit der Nase voraus in Richtung Erdoberfläche stürzt. Dadurch wird sichergestellt, dass je nach Lage und Bewegungsrichtung des Fluggeräts 100 in einem Sturzflug mindestens eine Warnvorrichtung 10 derart angeströmt wird, dass ein Pfeifton erzeugt wird. Die Längsachse des Fluggeräts kann auch als x-Richtung bezeichnet werden. Die Querachse des Fluggeräts 100 kann auch als y-Richtung bezeichnet werden. Die Vertikalachse des Fluggeräts 100 kann auch als z-Richtung bezeichnet werden.
  • 2a und 2b zeigen beispielhafte Ausführungsformen des Tonerzeugungselements 12 der Warnvorrichtung 10 des Fluggeräts 100 (1), welches beispielhaft entlang der Längsachse (x-Richtung) des Fluggeräts 100 angeordnet ist, und während eines unkontrollierten Sturzflugs in Richtung der Erdoberfläche von dem Luftstrom (schematisch durch die nach oben gerichteten Pfeile gezeigt) angeströmt wird. In der in 2a und 2b dargestellten schematischen Darstellung stürzt das Fluggerät 100 vertikal in Richtung der Erdoberfläche, d.h. die Längsachse des Fluggeräts 100 steht senkrecht relativ zur Erdoberfläche.
  • Das Tonerzeugungselement 12 kann beispielhaft als eine Pfeife zum Erzeugen eines Pfeiftons ausgebildet sein. In einem Beispiel kann ein Hohlraum 18 der Pfeife ein rohrförmiger Hohlraum sein, der entweder außerhalb des Fluggeräts 100 oder innerhalb des Fluggeräts 100 entlang der Außenhaut 14 verläuft. Der Luftstrom strömt in einen Einlass 16 des Tonerzeugungselements 12 ein und strömt aus einem Auslass 20 über den Hohlraum 18 wieder aus, sodass ein Pfeifton erzeugt wird.
  • In dem in 2a gezeigten Beispiel ist das Tonerzeugungselement 12 eine Ausnehmung in der Außenhaut 14 des Fluggeräts 100 (1). Dadurch kann das Tonerzeugungselement 12 teilweise integriert in der Außenhaut 14 des Fluggeräts 100 ausgeführt werden. Beispielsweise kann an der Außenhaut eine parallele Innenwand verlaufen, um einen Hohlraum 18 zwischen Außenhaut 14 und Innenwand zu bilden. In einem Beispiel können zwischen der Innenwand und der Außenhaut Versteifungsrippen 21 (allgemein eine Trage- oder Stützkonstruktion) angeordnet sein, um die Außenhaut an der Innenwand zu befestigen. Das Fluid kann über einen Einlass 16 in den von der Außenhaut 14 und der Innenwand gebildeten Hohlraum 18 einströmen und über einen Auslass 20 ausströmen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, dass die aerodynamischen Eigenschaften des Fluggeräts nicht bzw. höchstens geringfügig beeinträchtigt werden. Durch den Luftstrom wird an dem Tonerzeugungselement 12 ein Pfeifton erzeugt. Die Versteifungsrippen 21 sind so ausgeführt und angeordnet, dass sie den Luftstrom zwischen Einlass und Auslass nicht oder kaum beeinträchtigen.
  • 2b zeigt ein weiteres Beispiel des Tonerzeugungselements 12. In dem hier gezeigten Beispiel ist das Tonerzeugungselement 12 als ein Vorsprung an der Außenhaut des Fluggeräts 100 ausgebildet. In einem Beispiel kann das Tonerzeugungselement 12 an die Außenhaut 14 des Fluggeräts 100 geschweißt oder geklebt werden. Dadurch kann eine einfache Herstellungsweise und Wartung erreicht werden. In anderen Worten kann das Tonerzeugungselement 12 ein rohrartiges Gebilde mit dem Hohlraum 18, dem Einlass 16 und dem Auslass 20 sein, welches an die Außenhaut 14 des Fluggeräts befestigt ist oder in der Außenhand 14 integriert ist. Der Einlass 16 ist gestrichelt dargestellt, um zu verdeutlichen, dass der Einlass geöffnet ist. Die gestrichelte Linie stellt lediglich eine Sichtlinie dar.
  • Durch die Anströmung des Tonerzeugungselements 12 des Fluggeräts 100 mit einem Luftstrom wird ein Pfeifton erzeugt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass bei einem Energieausfall das Fluggerät 100 ein Warnsignal im Falle eines Sturzflugs abgeben kann, um Personen am Boden zu warnen. In einem hier nicht gezeigten Beispiel können auch weitere Schallquellen zur Ausgabe vom Warnsignalen an dem Fluggerät angeordnet sein. Beispielsweise können Lautsprecher an dem Fluggerät angeordnet sein. Diese können an eine Energieversorgungsquelle des Fluggeräts angeschlossen sein oder mittels einer eigenen redundanten Energiequelle (z.B. Batterien) betrieben werden. Die Versorgung der Lautsprecher über Batterien hat den Vorteil, dass die Lautsprecher zusätzlich zu dem Pfeifton bei einem Energieausfall weitere Warntöne ausgeben können.
  • 3a, 3b und 3c zeigen schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Warnvorrichtung 10. Die Warnvorrichtung 10 weist eine Sperreinrichtung 22 auf. Die Sperreinrichtung blockiert den Luftstrom durch den Hohlraum 18 und kann entweder an dem Einlass oder an dem Auslass oder an beiden angeordnet sein. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Pfeifton nicht während eines geplanten Flugs, d.h. im kontrollierten Flug, einen Pfeifton erzeugt. Zusätzlich kann sichergestellt werden, dass das Tonerzeugungselement 12 nicht verschmutzt und im Bedarfsfall einsatzfähig ist und bleibt.
  • In einem Beispiel, wie in 3a und 3b beispielsweise gezeigt, weist die Sperreinrichtung 22 eine Blende 24 und ein Halteelement 26 auf, wobei das Halteelement 26 derart ausgebildet ist, dass die Blende 24 das Tonerzeugungselement 12 mittels des Halteelements 26 versperrt, wenn sich das Fluggerät 100 in einem kontrollierten Flug befindet, um die Anströmung des Tonerzeugungselements 12 durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zu unterbinden. Des Weiteren ist das Halteelement 26 derart ausgebildet ist, dass die Blende 24 das Tonerzeugungselement 12 mittels des Halteelements 26 öffnet, wenn sich das Fluggerät 100 in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet, um die Anströmung des Tonerzeugungselements 12 durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zuzulassen. Die Sperreinrichtung ist also ein rein passives Element und wird von dem Fluidstrom in den geöffneten Zustand versetzt, wenn der Fluiddruck auf die Sperreinrichtung einen bestimmten Schwellwert überschreitet oder wenn das Fluggerät eine bestimmte Geschwindigkeit überschreitet.
  • Die Sperreinrichtung 22 kann an dem Einlass 16 und/oder innerhalb des Hohlraums und/oder an dem Auslass 20 des Tonerzeugungselements 12 angeordnet sein. In 3a und 3b ist die Sperreinrichtung 22 am Einlass 16 angeordnet. In 3c ist die Sperreinrichtung 22 am Auslass 20 angeordnet.
  • In 3a sind zwei Warnvorrichtungen mit ähnlichem Wirkprinzip gezeigt. Auf der linken Seite hält ein Halteelement 26 die Blende in dem geschlossenen Zustand. Wenn die Blende einmal öffnet, dann bleibt sie auch in dem geöffneten Zustand, weil das Halteelement nach dem Öffnen keine Kraft mehr auf die Blende ausübt. Auf der rechten Seite übt das Halteelement 26 (z.B. eine Druckfeder) dauerhaft eine Druckkraft auf die Blende aus und wirkt dem Fluiddruck entgegen. Hier kann die Blende von dem Fluiddruck geöffnet werden und wird von dem Halteelement 26 wieder geschlossen, wenn der Fluiddruck nachlässt.
  • In beiden Varianten der 3a weist das Halteelement 26 ein elastisches Element 27a auf, um die Blende 24 in einem geschlossenen Zustand zu halten. Das elastische Element 27a ist derart dimensioniert, dass das Halteelement 26 die Blende 24 ab einem bestimmten Luftdruck nicht mehr in dem geschlossenen Zustand hält, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts 100 in Richtung der Erdoberfläche auftritt. In einem Beispiel kann die Blende 24 bei Anströmung der Blende 24 mit dem Luftstrom ab einem bestimmten Luftdruck in den Hohlraum 18 klappen (siehe gestrichelte Darstellung der Blende 24) und somit das anströmende Fluid in den Hohlraum 18 strömen lassen. In einem Beispiel kann das elastische Element 27a eine gewinkelte Blattfeder sein, die an einem Ende an der Außenhaut 14 des Fluggeräts 100 befestigt ist. Beispielhaft kann die Blende 24 am anderen Ende der Blattfeder anliegen. Wenn zum Beispiel ein bestimmter Luftdruck, der einem Druck entspricht, der im Falle eines Sturzfluges auf die Blende ausgeübt wird, lässt die Blattfeder nach und die Blende 24 klappt in den Hohlraum 18 des Tonerzeugungselements 12. Die eingeklappte Blende 24 ist durch die gestrichelte Linie gezeigt. Wenn die Blende 24 eingeklappt ist, kann der Luftstrom in das Tonerzeugungselement 12 strömen und ein Pfeifton wird erzeugt. In einem weiteren Beispiel kann das elastische Element auch eine herkömmliche Feder, insbesondere eine Druckfeder, 27a sein (siehe zweite schematische Darstellung der 3a auf der rechten Seite), die an der Innenwand befestigt ist und die Blende 24 von innen hält. Bei Auftreten des oben beschriebenen bestimmten Luftdrucks gibt die Feder nach und ein Luftstrom kann das Tonerzeugungselement 12 anströmen.
  • In einem Beispiel, wie in 3b beispielhaft schematisch dargestellt, weist das Halteelement 26 ein magnetisches Element 27b auf, um die Blende 24 in einem geschlossenen Zustand zu halten. Das magnetische Element 27b ist derart dimensioniert, dass das Halteelement die Blende bei einem Energieausfall nicht mehr in einem geschlossenen Zustand hält, d.h. das magnetische Element 27b hält die Blende 24 in dem geschlossenen Zustand solange das magnetische Element mit Strom versorgt ist. Bei einem Energieausfall bzw. Stromausfall verliert das magnetische Element seine Wirkung und die Blende wird nicht mehr im geschlossenen Zustand gehalten und verfällt in einen geöffneten Zustand. Beispielweise kippt die Blende 24 entlang der Außenhaut weg, d.h. die Blende 24 ist in der Weise gelagert, dass die Blende beispielsweise in die Zeichenebene oder aus der Zeichenebene entlang der Außenhaut 14 dreht, sodass der Einlass 16 des Tonerzeugungselements 12 geöffnet ist. In einem Beispiel könnte eine Gleitschicht 29 (z.B. eine Teflonbeschichtung) an dem magnetischen Element 27b oder an der Außenhaut des Rumpfes angeordnet sein, sodass die Blende 24 bei Stromausfall leichter wegdrehen kann. In einem anderen Beispiel ist es ebenfalls möglich, die Blende an einer Seite mit einem Gewicht oder einer Zug- oder Druckfeder zu versehen, um eine Drehbewegung der Blende in die Zeichenebene hinein oder aus der Zeichenebene heraus zu ermöglichen oder zu unterstützen, sobald die magnetische Wirkung des magnetischen Elements 27b weggefallen ist.
  • In 3c ist in einer weiteren schematischen Darstellung des Tonerzeugungselements 12 die Sperreinrichtung 22 eine Folie 28. Die Folie 28 ist derart ausgebildet ist, dass die Folie reißt, wenn die Folie mit einem bestimmten Druck angeströmt wird, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts in Richtung der Erdoberfläche auftritt oder wenn ein bestimmter Geschwindigkeitswert überschritten wird. Dieser bestimmte Geschwindigkeitswert ist in dieser und anderen Ausführungsbeispielen so bemessen, dass er bevorzugt in dem normalen Flugbetrieb nicht auftritt, sondern nur bei einem mindestens teilweise unkontrollierten Sturzflug.
  • Die Folie kann bevorzugt am Einlass 16 des Tonerzeugungselements 12 angeordnet sein. In einem Beispiel kann die Folie auf die Außenhaut 14 geklebt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Folie leicht zugänglich ist und im Bedarfsfall leicht ersetzt werden kann, beziehungsweise vor jedem Flug auf Funktionstüchtigkeit kontrolliert werden kann. Beispielsweise kann die Folie 28 auf Dichtigkeit oder richtigen Sitz am Einlass 16 und/oder Auslass 20 des Tonerzeugungselements 12 kontrolliert werden. In dem hier gezeigten Beispiel kann die Folie 28 auch zusätzlich am Auslass 20 des Tonerzeugungselements 12 angebracht werden. Dadurch kann das Tonerzeugungselement 12 vor Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz zusätzlich geschützt werden.
  • Die Ausführungsformen der 3a bis 3c können kombiniert werden (nicht gezeigt). Das elastische Element 27a, das magnetische Element 27b und die Folie 28 können beispielsweise an dem Tonerzeugungselement 12 zusammen angeordnet sein. Die Folie kann in diesem Beispiel eine zusätzliche Versiegelung des elastischen Elements 27a und des magnetischen Elements 27b sicherstellen. In einem Beispiel könnte die Befestigung der Folie 28 derart ausgelegt sein, dass die Folie von einer Luftströmung abgerissen wird, und im nächsten Schritt die Luftströmung das elastische Element und das magnetische Element in der Weise anströmt, dass der Einlass geöffnet wird.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warnvorrichtung
    12
    Tonerzeugungselement
    14
    Außenhaut
    16
    Einlass
    18
    Hohlraum
    20
    Auslass
    21
    Versteifungsrippen
    22
    Sperreinrichtung
    24
    Blende
    26
    Haltelement
    27a
    elastisches Element
    27b
    magnetisches Element
    28
    Folie
    29
    Gleitschicht
    100
    Fluggerät
    102
    Rumpf

Claims (14)

  1. Fluggerät (100), aufweisend: einen Rumpf (102); und eine Warnvorrichtung (10); wobei die Warnvorrichtung ein Tonerzeugungselement (12) aufweist, welches ausgebildet ist, einen Pfeifton zu erzeugen, wenn sich das Fluggerät in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet und das Tonerzeugungselement von einem Fluid angeströmt wird; wobei die Warnvorrichtung zumindest teilweise an dem Rumpf (102) des Fluggeräts angeordnet ist.
  2. Fluggerät (100) nach Anspruch 1; wobei das Tonerzeugungselement (12) eine Ausnehmung in einer Außenhaut (14) des Fluggeräts (100) ist.
  3. Fluggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tonerzeugungselement (12) einen Einlass (16) und einen Hohlraum (18) und/oder einen Auslass (20) aufweist.
  4. Fluggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Tonerzeugungselement (12) als eine Pfeife zum Erzeugen eines Pfeiftons ausgebildet ist.
  5. Fluggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Warnvorrichtung (10) eine Sperreinrichtung (22) aufweist, um die Anströmung des Tonerzeugungselements (12) durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zu unterbinden.
  6. Fluggerät (100) nach Anspruch 5, wobei die Sperreinrichtung (22) eine Blende (24) und ein Halteelement (26) aufweist, wobei das Halteelement (26) derart ausgebildet ist, dass die Blende (24) das Tonerzeugungselement (12) mittels des Halteelements (26) versperrt, wenn sich das Fluggerät (100) in einem kontrollierten Flug befindet.
  7. Fluggerät (100) nach Anspruch 6, wobei das Halteelement (26) derart ausgebildet ist, dass die Blende (24) öffnet, wenn sich das Fluggerät (100) in einem unkontrollierten Sturzflug in Richtung der Erdoberfläche befindet, um die Anströmung des Tonerzeugungselements (12) durch den Fluidstrom zum Erzeugen eines Pfeiftons zuzulassen.
  8. Fluggerät (100) nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei die Sperreinrichtung (22) an dem Einlass (16) und/oder innerhalb des Hohlraums (18) und/oder an dem Auslass (20) des Tonerzeugungselements (12) angeordnet ist.
  9. Fluggerät (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Halteelement (26) ein elastisches Element (27a) aufweist, um die Blende (24) in einem geschlossenen Zustand zu halten; wobei das elastische Element (27a) derart dimensioniert ist, dass die Blende ab einem bestimmten Druck öffnet, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts in Richtung der Erdoberfläche auftritt.
  10. Fluggerät (100) nach einer der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Halteelement ein magnetisches Element (27b) aufweist, um die Blende in einem geschlossenen Zustand zu halten; wobei das magnetische Element (27b) derart dimensioniert ist, dass die Blende (24) bei einem Energieausfall öffnet.
  11. Fluggerät (100) nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei die Sperreinrichtung (22) eine Folie (28) aufweist, wobei die Folie (28) derart ausgebildet ist, dass die Folie reißt, wenn die Folie (28) mit einem bestimmten Druck angeströmt wird, wobei der bestimmte Luftdruck bei einem unkontrollierten Sturzflug des Fluggeräts (100) in Richtung der Erdoberfläche auftritt.
  12. Fluggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeweils mindestens eine Warnvorrichtung (10) in einer x-Richtung, in einer y- Richtung und in einer z- Richtung des Fluggeräts angeordnet ist.
  13. Fluggerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fluggerät (100) ein unbemanntes Fluggerät ist.
  14. Fluggerät (100) nach Anspruch 1; wobei das Tonerzeugungselement (12) ein Vorsprung an der Außenhaut (14) des Fluggeräts (100) ist.
DE102018102583.1A 2018-02-06 2018-02-06 Fluggerät mit einer Warnvorrichtung Ceased DE102018102583A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102583.1A DE102018102583A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fluggerät mit einer Warnvorrichtung
US16/261,656 US10647446B2 (en) 2018-02-06 2019-01-30 Aircraft having a warning device
EP19154678.7A EP3521164B1 (de) 2018-02-06 2019-01-31 Flugzeug mit warnvorrichtung
ES19154678T ES2874183T3 (es) 2018-02-06 2019-01-31 Aeronave que tiene un dispositivo de advertencia
CN201910108965.5A CN110116817B (zh) 2018-02-06 2019-02-03 带有报警装置的飞行器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102583.1A DE102018102583A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fluggerät mit einer Warnvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102583A1 true DE102018102583A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65268892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102583.1A Ceased DE102018102583A1 (de) 2018-02-06 2018-02-06 Fluggerät mit einer Warnvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10647446B2 (de)
EP (1) EP3521164B1 (de)
CN (1) CN110116817B (de)
DE (1) DE102018102583A1 (de)
ES (1) ES2874183T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217119A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionales Sicherheitsassistenzsystem für die Verwendung in einem VTOL-Flugobjekt

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621441A (en) * 1948-12-01 1952-12-16 Floyd O Worden Whistling toy aerial projectile
US2836930A (en) * 1956-01-09 1958-06-03 Wintriss Inc Missile with ram jet sounding device
US3002314A (en) * 1960-01-11 1961-10-03 Brottman Irwin Rocket toy
US5083799A (en) * 1991-02-04 1992-01-28 Spearhead Industries, Inc. Lightable whistling disc
US6083127A (en) * 1998-12-11 2000-07-04 Hasbro, Inc. Energy absorbing sound emitting toy dart
US20060128253A1 (en) * 2003-02-12 2006-06-15 Silverglate Steven A Flying toy system
US20110061604A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Hill Justin G Whistling fetch toy
WO2013082669A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Vladislav Shyutten An amusement device
US20170355469A1 (en) * 2016-06-12 2017-12-14 1twoZ, LLC Falling Drone Warning Apparatuses and Methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6764371B2 (en) 2002-02-08 2004-07-20 Hartman William V Aerodynamic sound-emitting amusement device
DE102004048217B4 (de) * 2004-09-30 2007-04-19 Eurocopter Deutschland Gmbh Luftfahrzeug mit Kabinen-Differenzdruck-Warnsystem
DE102005002544A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Airbus Deutschland Gmbh Druckunterschied-Warnsystem
EP2840022B1 (de) 2013-08-21 2016-04-27 Gatewing NV Unbemanntes Flugzeug mit Sicherheitssystem
US9745071B1 (en) 2017-01-27 2017-08-29 Comac America Corporation Ejectable flight data recorder systems, methods, and devices

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621441A (en) * 1948-12-01 1952-12-16 Floyd O Worden Whistling toy aerial projectile
US2836930A (en) * 1956-01-09 1958-06-03 Wintriss Inc Missile with ram jet sounding device
US3002314A (en) * 1960-01-11 1961-10-03 Brottman Irwin Rocket toy
US5083799A (en) * 1991-02-04 1992-01-28 Spearhead Industries, Inc. Lightable whistling disc
US6083127A (en) * 1998-12-11 2000-07-04 Hasbro, Inc. Energy absorbing sound emitting toy dart
US20060128253A1 (en) * 2003-02-12 2006-06-15 Silverglate Steven A Flying toy system
US20110061604A1 (en) * 2009-09-14 2011-03-17 Hill Justin G Whistling fetch toy
WO2013082669A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-13 Vladislav Shyutten An amusement device
US20170355469A1 (en) * 2016-06-12 2017-12-14 1twoZ, LLC Falling Drone Warning Apparatuses and Methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217119A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionales Sicherheitsassistenzsystem für die Verwendung in einem VTOL-Flugobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
US20190241280A1 (en) 2019-08-08
CN110116817A (zh) 2019-08-13
US10647446B2 (en) 2020-05-12
CN110116817B (zh) 2023-04-07
ES2874183T3 (es) 2021-11-04
EP3521164B1 (de) 2021-03-24
EP3521164A1 (de) 2019-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2403756B1 (de) Dekompressionsanordnung für ein luftfahrzeug
EP1147986B1 (de) Drucksteuerung für einen Verdrängungskörper
EP2250083B1 (de) Hochauftriebssystem für ein flugzeug mit einem hauptflügel und einem verstellbaren vorflügel
DE102013210733B4 (de) Rotorblatt und Vortexgenerator
DE3018263A1 (de) Gasturbinenansaugoeffnung und verfahren zum leiten eines ansaugluftstroms
DE102011011976A1 (de) Dekompressionsanordnung für ein Luftfahrzeug
WO2009040389A1 (de) Auslassventil für ein flugzeug
DE102008040184A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Innendrucks in einem Luftfahrzeug
DE102009002435A1 (de) Hochauftriebssystem für ein Flugzeug und Verfahren zum Detektieren von Fehlern in einem Hochauftriebssystem für ein Flugzeug
DE102005002544A1 (de) Druckunterschied-Warnsystem
DE102018102583A1 (de) Fluggerät mit einer Warnvorrichtung
DE4421139B4 (de) Luftfahrzeug
EP2236975B1 (de) Verfahren zum Abkoppeln eines Flugkörpers von einem Trägerluftfahrzeug
DE602004011593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Überschreitens der Belastungsgrenzen einer Flugzeugstruktur
DE202015104591U1 (de) Hubschrauber mit mehreren Rotoren und variabler Blattsteigung
DE102016009384B4 (de) Verfahren zum Abwurf eines Lenkflugkörpers von einer fliegenden Plattform
WO2008141618A2 (de) Verfahren und einrichtung zur lärmreduzierung an einem hochauftriebssystem am tragflügel eines flugzeugs
EP3947144A1 (de) Flugvorrichtung
DE102013104695A1 (de) Aerodynamischer Profilkörper
DE102004034367B4 (de) Betankungs-Pod eines Flugzeugs mit einer Ablenkvorrichtung
DE19909190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren der Wirbelstärke der Flügelhauptwirbel hinter im Flug befindlichen Flugzeugen
WO2017144178A1 (de) Sicherheitssystem für ein gleitschirmgurtzeug
DE3835663C2 (de)
DE102016207149A1 (de) System und Verfahren zur Notbelüftung eines Flugzeugs
DE1033519B (de) Steueranlage fuer Flugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final