DE102018102096A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten Download PDF

Info

Publication number
DE102018102096A1
DE102018102096A1 DE102018102096.1A DE102018102096A DE102018102096A1 DE 102018102096 A1 DE102018102096 A1 DE 102018102096A1 DE 102018102096 A DE102018102096 A DE 102018102096A DE 102018102096 A1 DE102018102096 A1 DE 102018102096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring chamber
layer
carriage
sound
positioning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102096.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Kempa
Adrian Kohler
Andreas Hauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Priority to DE102018102096.1A priority Critical patent/DE102018102096A1/de
Publication of DE102018102096A1 publication Critical patent/DE102018102096A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H3/00Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/14Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object using acoustic emission techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/32Arrangements for suppressing undesired influences, e.g. temperature or pressure variations, compensating for signal noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/8218Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only soundproof enclosures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Geräuschmessung, welche eine Messkammer (10) mit einem schalldämmenden Wandaufbau (14) und einen im Inneren der Messkammer (10) angeordneten Schallaufnehmer (40) zur Aufnahme von Luftschall umfasst, wobei im Innenraum der Messkammer (10) eine Positionierungseinrichtung (28) angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, einen Prüfling (48) zur Messung in die Messkammer (10) zu befördern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten, und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Inline-Geräuschmessung vorzugsweise innerhalb einer taktgebundenen Fertigungslinie.
  • Technische Produkte sind nicht selten auch technische Schallquellen, das heißt, sie emittieren Geräusche in dem für das menschliche Ohr hörbaren Frequenzspektrum. Derartige schallemittierende Produkte sind beispielsweise Maschinen und elektrotechnische Produkte mit beweglichen Teilen, die im Betrieb Geräusche generieren. Im Maschinenbau bzw. im Automobilbau ist es bekannt, den Geräuschpegel derartiger technischer Schallquellen zu messen, beispielsweise mit kontaktbehafteten Schallaufnehmern. Es ist auch bekannt, eine Luftschallmessung mittels Mikrofon durchzuführen, wobei in diesem Falle der zu messende Prüfling in einer entsprechenden Schallmesskammer angeordnet werden muss, um einerseits Umgebungsgeräusche zu eliminieren und andererseits im Inneren der Schallmesskammer eine reflexionsfreie Umgebung zu schaffen.
  • Bei der Serienproduktion von Produkten in einer Fertigungslinie ist es oftmals wünschenswert, bereits während des Produktionsablaufes eine Geräuschmessung an den Produkten durchzuführen. Problematisch sind dabei die Umgebungsgeräusche in der Fertigungshalle sowie eine vorgegebene Taktzeit der Fertigungslinie, innerhalb welcher die Messung durchgeführt werden muss. In einer Produktionshalle herrscht oftmals ein nicht unerheblicher Geräuschpegel, sodass es bei Produkten, die eine relativ geringe Eigengeräuschentwicklung aufweisen, wie beispielsweise Lüfter, Elektromotoren etc., schwierig ist, eine Luftschallmessung durchzuführen, da die Umgebungsgeräusche in der Produktionshalle oftmals lauter oder gleichlaut sind wie das zu messende Geräusch des Prüflings. Zur Geräuschmessung muss der Prüfling daher in eine schallisolierte Messkammer verfahren werden, um eine aussagekräftige Geräuschmessung ohne störende Umgebungsgeräusche durchführen zu können. Dies war jedoch innerhalb der Fertigungslinie bisher nicht möglich, da innerhalb einer Taktzeit von wenigen Sekunden es nicht möglich war, den Prüfling in einen abgeschlossenen Raum zu transportieren, dort eine Geräuschmessung durchzuführen und innerhalb des vorgegebenen Produktionstaktes wieder zurück in die Fertigungslinie zu schaffen. Die oben beschriebene Vorgehensweise ist nur sinnvoll, wenn die Geräuschmessung ganz am Ende des Produktionsablaufes durchgeführt wird, wenn das Produkt die Fertigungslinie verlassen hat. Bekannt ist es, entsprechende Geräuschmessungen in reflexionsarmen Prüfräumen, sogenannten Akustik-Prüfräumen, durchzuführen. Dies ist jedoch innerhalb einer Fertigungslinie nicht praktikabel. In diesem Fall kann eine Geräuschmessung lediglich stichprobenartig durchgeführt werden, jedoch nicht jedes Produkt, das heißt jeder Lüfter oder jedes Gebläse, vermessen werden, insbesondere nicht im Inline-Betrieb, das heißt während der Produktion in der Fertigungslinie.
  • Oftmals ist es wünschenswert, eine Geräuschmessung bereits während des Produktionsablaufs durchzuführen, um beispielsweise schlechte Produkte sofort aussortieren oder nachbearbeiten zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, innerhalb einer Fertigungslinie eine Schallmessung in einer vorgegebenen Taktzeit der Fertigungslinie durchzuführen. Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung einer Vorrichtung, die eine Durchführung einer Schallmessung innerhalb einer Fertigungslinie möglich macht und mit der die Umgebungsgeräusche mindestens so weit gedämpft werden können, dass eine Schallmessung eines Prüflings zuverlässig möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Geräuschmessung und eine Vorrichtung zur Geräuschmessung gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Geräuschmessung umfasst eine Messkammer, die einen schalldämmenden Wandaufbau umfasst, so dass die Messkammer umgebende Geräusche innerhalb der Messkammer ausreichend stark gedämpft werden. Die Messkammer hat bevorzugt die Größe eines Kühlschranks und ist daher relativ transportabel. Die Messkammer kann daher flexibel an jedem Ort einer Fertigungslinie eingesetzt werden. Erfindungsgemäß ist im Innenraum der Kammer eine Positionierungsvorrichtung angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, um einen Prüfling zur Messung in die Kammer zu befördern.
  • Vorzugsweise besteht der Wandaufbau der Messkammer aus mehreren Schichten von unterschiedlichen Materialien, wobei sich schallhärtere Schichten mit höherer Schalldämmimpedanz mit schallweicheren Schichten mit niedrigerer Schalldämmimpedanz abwechseln. Der Wandaufbau der Messkammer umfasst mindestens drei Schichten, jedoch vorzugsweise bis zu 12 Schichten.
  • Die Größe der Messkammer hängt von den Messanforderungen und der Größe der zu vermessenden Prüflinge ab. Je tiefer die zu messenden Frequenzen bzw. die tiefste Messfrequenz ist, desto größer muss die Messkammer ausgeführt sein. Die Messkammer kann jedoch nicht beliebig groß ausgeführt werden, da dies den Voraussetzungen einer mobilen Messkammer, die im Produktionsablauf einer Fertigungslinie eingesetzt werden kann, widersprechen würde. Ferner ist es schwierig, für tiefere Frequenzen eine ausreichende Schalldämmung zu realisieren. Typische Innenabmessungen, das heißt ein typisches Innenvolumen beträgt beispielsweise zwischen 50 und 250 Liter, wobei bei dieser Größe der die Messkammer für Frequenzen ab etwa 300 bis 500 Hertz eine für sinnvolle Messungen ausreichende Schalldämmung der Umgebungsgeräusche bietet.
  • Vorzugsweise wird als schallweicheres Material des Wandaufbaus der Messkammer mindestens eines der folgenden Materialien ausgewählt werden: Gummiplatten, insbesondere Schrotgummi, Sandverbundplatten, das heißt Sandplatten mit zwischenliegenden Kartonschichten, Steinwolle.
  • Als schallhärteres Material für den Wandaufbau der Messkammer kann mindestens eines der folgenden Materialien ausgewählt werden: Verbundschaumstoffplatten oder (Hart-)Kunststoffplatten.
  • Innerhalb der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Schichtdicke jeder verwendeten Materialschicht vorzugsweise höchstens 25 Prozent der gesamten Wandstärke der Messkammer, insbesondere höchstens 10 Prozent der gesamten Wandstärke der Messkammer. Die Wandstärke der Messkammer beträgt in manchen Ausgestaltungen höchstens 20 cm, vorzugsweise höchstens 12 cm. Hierbei zählt ein im Inneren der Messkammer angeordnetes schallabsorbierendes Material nicht zum eigentlichen Wandaufbau der Messkammer.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Wandaufbau der Messkammer von außen nach innen gesehen folgende Materialschichten: Schrotgummischicht, PVC-Schicht, Sandverbundschicht, Verbundschaumstoffschicht, Schrotgummischicht, Verbundschaumstoffschicht, Steinwolle-Schicht, Verbundschaumstoffschicht, Schrotgummischicht, Verbundschaumstoffschicht, Sandverbundschicht, PVC-Schicht.
    Die verschiedenen Materialschichten des Wandaufbaus der Messkammer werden vorzugsweise miteinander verklebt. Einige Schichten können vorzugsweise miteinander verschraubt werden, insbesondere die PVC-Platten im Bereich der Außenwand und der Innenwand.
  • Zur Schallabsorption im Innenraum der Messkammer kann vorzugsweise an den Innenwänden der Messkammer ein schallabsorbierendes Material, beispielsweise schallabsorbierender Schaumstoff, angeordnet sein. Dieser Schaumstoff hat vorzugsweise eine Materialdicke von mehreren Zentimetern. Hierbei kann z.B. ein Melaminharzschaum verwendet werden oder auch andere handelsübliche schallabsorbierende Materialien, wie z.B. Akustikschaumstoff.
  • In manchen Ausgestaltungen der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Wandaufbau der Messkammer schalldämmende Schichten aufweist, die nach Art eines Porenabsorbers arbeiten, und Schichten, die als Membranabsorber bzw. Resonanzabsorber arbeiten. Hierbei wechseln sich vorzugsweise Schichten von Porenabsorbern mit Schichten von Membranabsorbern oder Resonanzabsorbern ab. In der Regel bestehen Porenabsorber aus schallweicheren Materialien, während Membranabsorber oder Resonanzabsorber aus schallhärten Materialien bestehen.
  • Als eine der inneren Schichten bzw. äußeren Schichten sind PVC-Platten vorgesehen, die insbesondere auch für eine strukturelle Steifigkeit der Messkammer sorgen. Diese inneren und äußeren PVC-Platten sind vorzugsweise unmittelbar miteinander verbunden und bilden eine steife Einheit. Hierbei wird eine Entkopplung der inneren und der äußeren PVC-Schicht mittels Gummipuffer erreicht, sodass zwischen der inneren PVC-Schicht und der äußeren PVC-Schicht keine direkte Schallübertragung stattfindet.
  • Die Messkammer weist eine durch einen Deckel oder eine Türe verschließbare Öffnung zum Einführen des Prüflings in die Messkammer und zum Ausführen des Prüflings aus der Messkammer auf. Der Deckel zum Verschließen der Messkammer weist einen Wandaufbau auf, der dem Wandaufbau der Messkammer entspricht, wie er oben beschrieben ist. Der Deckel, beziehungsweise die Tür, kann beispielsweise mit Hilfe eines Verstellantriebes, der beispielsweise einen oder mehrere Elektromotoren umfasst, geöffnet und verschlossen werden.
  • Die in der Messkammer vorhandene Positionierungseinrichtung ist zum Einführen des Prüflings in die Messkammer und Ausführen des Prüflings aus der Messkammer vorhanden. Da die Messkammer insbesondere als Teil einer Fertigungslinie verwendet werden kann, welche in einem bestimmten Taktzyklus arbeitet, ist die Positionierungseinrichtung zum Einführen und Ausführen des Prüflings in und aus der Messkammer derart ausgebildet, dass sie das Einführen und Ausführen innerhalb eines Taktzyklus durchführt, wobei die Geräuschmessung am Prüfling ebenfalls innerhalb dieses Taktzyklus durchgeführt wird. Die Geräuschmessung erfolgt mittels eines geeigneten Schallaufnehmers zur Aufnahme von Luftschall, insbesondere mittels mindestens eines Mikrofons.
  • Die Geräuschdämmung der Messkammer gegenüber Umgebungsgeräusche beträgt im messrelevanten Frequenzbereich mindestens 20 dB, vorzugsweise jedoch mindestens 30 dB.
  • Der messrelevante Frequenzbereich umfasst vorzugsweise Frequenzen von 300 Hertz bis 22 kHz, besonders bevorzugt von 300 Hz bis 20 kHz.
  • In manchen Ausgestaltungen beträgt die Geräuschdämmung der Messkammer gegenüber Umgebungsgeräusche in einem Frequenzbereich oberhalb von 500 Hz mindestens 40 dB.
  • Mit dem beschriebenen Wandaufbau erreicht man eine Messkammer mit möglichst kleiner Wandstärke und damit auch möglichst kleinen Abmessungen, die trotzdem eine sehr gute Geräuschdämmung des Innenraums der Messkammer gegenüber Umgebungsgeräuschen aufweist. Das Ein- und Ausfahren des Prüflings in die Messkammer bzw. aus der Messkammer erfolgt durch die Positioniereinrichtung in Form einer Linearführung, die beispielsweise teleskopartig ein- und ausfahrbar ist. Die Linearführung ist im Inneren der Messkammer befestigt und kann vollständig in das Innere der Messkammer eingefahren werden, sodass die Messkammer mittels des Deckels schalldicht verschlossen werden kann.
  • Der Prüfling wird vorzugsweise mittels der Positionierungseinrichtung vollautomatisch in der Mitte der Messkammer angeordnet, elektrisch kontaktiert und hinsichtlich Geräuschemissionen vermessen. Dabei soll die Konstruktion der Positionierungseinrichtung möglichst klein sein, um unnötige Schallreflexionen im inneren der Messkammer zu verhindern.
  • Die Positionierung und Kontaktierung des Prüflings wird in manchen Ausgestaltungen der Erfindung demnach von der Positionierungseinrichtung nach Art einer Schubladenkonstruktion übernommen. Diese umfasst beispielweise eine erste Schiene, die an den Innenwänden der Messkammer befestigt ist. Beispielsweise kann an den Innenwänden der Messkammer ein Träger ausgebildet oder befestigt sein, der die erste Schiene trägt. Der Träger ist beispielsweise als Traverse ausgebildet. Auf dieser ersten Schiene ist ein erster Schlitten linear verfahrbar angeordnet. Auf dem ersten Schlitten ist vorzugsweise eine zweite Schiene angeordnet. Auf dieser zweiten Schiene ist ein zweiter Schlitten linear verschiebbar angeordnet. Der zweite Schlitten bewegt sich parallel zum ersten Schlitten und in derselben Auszugsrichtung wie der erste Schlitten, sodass ein Teleskopschlitten geschaffen wird. Der Teleskopschlitten kann insbesondere nahezu den doppelten Hub aufweisen, wie seine größte Abmessung. In manchen bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung bildet der zweite Schlitten einen Werkstückträger für den Prüfling. Ebenso kann der Werkstückträger auf dem zweiten Schlitten montiert sein. Die größte Abmessung hat die erste Schiene, die beispielsweise auf einer an der Innenwand der Messkammer befestigten Traverse ausgebildet oder montiert ist. Der Antrieb des ersten Schlittens kann mittels Zahnstange und Zahnritzel oder mittels eines Reibrades erfolgen, während der Antrieb des zweiten Schlittens beispielsweise mittels Spindelantrieb erfolgt. Diese Antriebsarten sind jedoch untereinander austauschbar und auswechselbar. Alternativ können auch andere Antriebsarten vorgesehen sein.
  • Die Stromversorgung für den Antrieb des Positionierungssystems erfolgt durch eine entsprechende Stromdurchführung durch die Wandung der Messkammer. Vorzugsweise wird hierbei wird auch der Prüfling, beispielsweise ein Lüfter, mit Strom versorgt. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Prüfling mit Strom versorgt wird, sobald dieser auf dem Werkstückträger des zweiten Schlittens, insbesondere in hinterer Endlage, also am im ausgefahrenen Zustand von der Messkammer entfernten Ende der Positionierungseinrichtung, positioniert ist.
  • In der Fertigungslinie ist beispielsweise ein Greifer oder Roboter vorgesehen, der den Lüfter auf den Werkstückträger des zweiten Schlittens setzt und diesen nach der Geräuschmessung wieder vom Werkstückträger entfernt. Ist der Lüfter auf dem Werkstückträger positioniert, werden der erste Schlitten sowie der zweite Schlitten der Positionierungseinrichtung in Bewegung gesetzt und verfahren den Lüfter in das Innere der Messkammer, vorzugsweise in die Mitte der Messkammer. Durch die Stromversorgung des Lüfters auf dem zweiten Schlitten wird der Lüfter vorzugsweise bereits während der Bewegung der Positionierungseinrichtung in das Innere der Messkammer mit Strom versorgt und in Drehung versetzt.
    Der Verfahrweg der Positionierungseinrichtung ist größer als die Innenabmessung der Messkammer. Daher ist die Positionierungseinrichtung doppelstufig ausgebildet, da sonst eine mittige Ausrichtung des Lüfters in der Messkammer nicht möglich wäre.
  • Das Verfahren zur Geräuschmessung eines Lüfters umfasst folgende Schritte:
    • • Aufgreifen des Prüflings aus der Fertigungslinie und Positionieren auf einem Werkstückträger, insbesondere auf dem Werkstückträger des zweiten Schlittens, der Positionierungseinrichtung;
    • • Einfahren der Positionierungseinrichtung in den Innenraum der Messkammer;
    • • Verschließen der Öffnung der Messkammer mittels des Deckels;
    • • Geräuschmessung des im Betrieb befindlichen drehenden Lüfters in der Messkammer mittels eines Mikrofons;
    • • Öffnen der Messkammer durch Abnehmen des Deckels;
    • • Herausfahren der Positionierungseinrichtung mit dem Lüfter aus der Messkammer;
    • • Aufgreifen des Lüfters vom Werkstückträger, beziehungsweise vom zweiten Schlitten,, und Zuführen des Lüfters in den weiteren Produktionsablauf.
  • Eine typische Taktzeit der Fertigungslinie liegt beispielsweise im Bereich von 7 bis 20 Sekunden, insbesondere im Bereich von 10 bis 15 Sekunden. Diese Taktzeit entspricht der maximalen Zeitdauer für die Geräuschmessung gemäß den oben angegebenen Verfahrensschritten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Dieser Beschreibung können weitere vorteilhafte Merkmale und Vorteile der Erfindung entnommen werden.
    • 1 zeigt einen Schnitt durch die Messkammer mit Positioniereinrichtung für den Prüfling.
    • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Positionierungseinrichtung von der Rückseite.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Positionierungseinrichtung von der Vorderseite.
  • 1 zeigt einen Schnitt durch die Messvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Messkammer und Anbauteilen. Die Messkammer 10 besteht aus einem geschlossenen Gehäuse, beispielsweise einem kubischen oder rechteckigen Gehäuse, welches derart bemessen ist, dass es noch mobil und transportabel ist und vorzugsweise innerhalb einer Fertigungslinie eingesetzt werden kann. Typische Abmessungen der Messkammer 10 betragen beispielsweise 1m x 1m x 1m oder kleiner. Das Gehäuse der Messkammer 10 umfasst mindestens eine Öffnung 12 zum Einführen und Ausführen eines zu vermessenden Prüflings 48. Die Messkammer 10 besitzt einen schichtartigen Wandaufbau 14, der aus mehreren Materialschichten mit unterschiedlichen akustischen Eigenschaften besteht. Der Wandaufbau 14 ist im Wesentlichen bei allen Wänden der Messkammer 10 derselbe. Die Öffnung 12 kann mit einem Deckel 46 manuell oder automatisch durch eine Schließeinrichtung verschlossen werden, der in der Zeichnung in 1 lediglich schematisch dargestellt ist. Der Deckel besitzt im Wesentlichen denselben Wandaufbau 14 wie die Messkammer 10.
  • Im Inneren der Messkammer 10, vorzugsweise an der innersten Schicht des Wandaufbaus 14, ist ein schallabsorbierendes Material 16, beispielsweise ein Akustikschaumstoff, angeordnet, der den vom Prüfling 48 emittierten und auf die Innenwände auftreffenden Schall absorbiert, sodass die Messung nicht durch interne Reflexionen verfälscht wird.
  • An der Unterseite der Messkammer 10 ist eine Befestigungsplatte 18 angeordnet, die beispielsweise aus Metall besteht, und mittels welcher die Messkammer 10 in einer Rahmenkonstruktion 20 angeordnet befestigt. Die Rahmenkonstruktion 20 ist vorzugsweise mittels Dämpfungselementen 22 von entsprechenden Aufstellfüßen 24 entkoppelt. Damit kann die Rahmenkonstruktion 20 bzw. die Aufstellfüße 24 auf dem Boden oder einer entsprechenden Befestigungsplattform befestigt werden.
  • Zur Stromversorgung der im Inneren der Messkammer 10 angeordneten Einrichtungen ist eine Stromdurchführung 26 vorgesehen.
  • Die Messkammer 10 umfasst eine Positionierungseinrichtung 28, mit welcher ein Prüfling 48 von einer Position außerhalb der Messkammer 10 in eine Messposition innerhalb der Messkammer 10 verfahren werden kann. Die Positionierungseinrichtung 28 ist an der Innenwand der Messkammer 28 befestigt. Hierzu weist die Positionierungseinrichtung 28 eine erste Schiene 29 auf, die auf einer an der Innenwand der Messkammer 10 befestigten Traverse 30 befestigt oder ausgebildet ist. Auf dieser ersten Schiene 29 ist ein erster Schlitten 32 linear verschiebbar angeordnet, und zwar so, dass er bei Verschiebung in Pfeilrichtung 44 durch die Öffnung 12 hindurch aus der Messkammer 10 hinaus verschoben werden kann. Auf dem ersten Schlitten 32 ist eine zweite Schiene 34 angeordnet. Die zweite Schiene 34 kann mit dem ersten Schlitten 32 identisch sein oder aber separat vom ersten Schlitten 32 ausgebildet sein. An dieser zweiten Schiene 34 ist ein zweiter Schlitten 36 verschiebbar angeordnet. Auf dem zweiten Schlitten 36 befindet sich ein Werkstückträger für den Prüfling 38. Der erste und der zweite Schlitten 32, 36 sind in Verschieberichtung 44 auf ihren entsprechenden Schienen 34, 29 verschiebbar angeordnet. Der Antrieb der beiden Schlitten 32, 36 erfolgt beispielsweise mittels Zahnstangenantrieb oder Spindelantrieb oder Ähnlichem.
  • 1 zeigt die Positionierungseinrichtung 28 in ihrer ausgefahrenen Stellung, das heißt, der zweite Schlitten 36 mit dem Werkstückträger für den Prüfling befindet sich außerhalb der Messkammer 10 in einer äußeren Endposition. In dieser äußeren Endposition kann ein Prüfling 48 von der Fertigungslinie durch eine entsprechende Greifeinrichtung oder einen Roboter auf dem Werkstückträger 36 positioniert werden. Dann verfährt die Positionierungseinrichtung 28 in Verschiebungsrichtung 44 in das Innere der Messkammer 10 bis zu einer inneren Endposition, und zwar so weit, dass der erste Schlitten 32 ganz eingefahren ist und der zweite Schlitten 36 sich etwa in der Mitte der Messkammer 10 befindet. Der Prüfling 48 befindet sich dort im Wirkungsbereich einer Lichtschranke 38, welche zum einen das Vorhandensein des Prüflings 48 detektiert und zum anderen beispielsweise die Drehzahl des Prüflings misst, wobei der Prüfling zum Beispiel ein Lüfter ist. Diese Lichtschranke 38 ist auf der ersten Schiene 29 fest angeordnet. Oberhalb der inneren Endposition des Prüflings 48 bzw. der Positionierungseinrichtung 28 innerhalb der Messkammer ist ein Messmikrofon 40 angeordnet, mit welchem die Schallemissionen des Prüflings 48 aufgenommen werden können.
  • Die Messkammer 10 besitzt einen Wandaufbau 14, der aus einer Vielzahl von verschiedenen Materialschichten besteht. Der Wandaufbau 14 des Deckels 46 zum Verschießen der Messkammer 10 entspricht grundsätzlich dem Wandaufbau 14 der Messkammer 10. Der Wandaufbau 14 der Messkammer umfasst von außen nach innen vorzugsweise die folgenden Materialschichten. Als erste Schicht umfasst der Wandaufbau 14 eine Schrotgummischicht. Die zweite Schicht besteht aus einer PVC-Schicht in Form beispielsweise einer PVC-Platte. Die dritte Schicht besteht aus einer Sandverbundplatte, das heißt einem Verbund aus Holz bzw. Karton mit dazwischen gefülltem Sand, vorzugsweise Quarzsand. Die vierte Schicht besteht aus einer Verbundschaumstoffschicht. Die fünfte Schicht ist wiederum eine Schrotgummischicht. Die sechste Schicht ist wiederum eine Verbundschaumstoffschicht. Als siebte Schicht folgt eine Schicht aus Steinwolle. Die achte Schicht ist wiederum eine Verbundschaumstoffschicht. Weiter folgt eine neunte Schicht aus Schrotgummi. An die neunte Schicht schließt sich eine zehnte Schicht aus Verbundschaumstoff an. Danach folgt eine elfte Schicht aus einer Sandverbundplatte. Als zwölfte und letzte Schicht des Wandaufbaus 14 folgt eine PVC-Platte. Auf dieser PVC-Platte ist vorzugsweise ein schallabsorbierendes Material 16 in Form eines Akustikschaumstoffs angeordnet. Um eine stabile und tragende Konstruktion zu erreichen, ist die äußere PVC-Schicht durch lasttragende Elemente mit der innersten PVC-Schicht verbunden.
  • 2 zeigt einer Rückansicht der Positionierungseinrichtung 28 zur Positionierung des Werkstücks bzw. Prüflings 48 in der Messkammer 10 im Detail. 3 zeigt die Positionierungseinrichtung von der Vorderseite.
  • Die Positionierungseinrichtung 28 wird mittels der Traverse 30 an gegenüberliegenden Innenwänden der Messkammer 10 befestigt. Auf der Traverse 30 ist eine erste Schiene 29 angeordnet, auf welcher ein erster Schlitten 32 in Pfeilrichtung 44 linear verschiebbar angeordnet ist. Am ersten Schlitten 32 ist eine Zahnstange 58 angeordnet, welche mit einem Ritzel 62 zusammenwirkt, das von einem Motor 60 drehend angetrieben wird und die Verschiebebewegung des ersten Schlittens 32 in Pfeilrichtung 44 bewirkt.
  • Auf dem ersten Schlitten 32 ist eine weitere Führungsschiene 34 angeordnet, auf der ein zweiter Schlitten 36 in Pfeilrichtung 44 linear verschiebbar angeordnet ist. Der zweite Schlitten 36 umfasst einen Werkstückträger zur Aufnahme des Prüflings 48. Ein Motor 64 dient zum Antrieb des zweiten Schlittens 36 indem der Motor 64 eine Spindel 6 drehend antreibt, welche mit dem zweiten Schlitten 36 verbunden ist.
  • Die Stromversorgung der an der Positionierungseinrichtung 28 angeordneten elektrischen Bauteile, wie z.B. die Motoren 60, 64, der Lichtschranke 38 und des Prüflings 48 erfolgt über eine Stromdurchführung 26, die den Wandaufbau 14 der Messkammer 10 durchdringt. Damit die Stromversorgung für den zweiten Motor 64 und den auf dem Werkstückträger 36 angeordneten Prüfling 48 der Bewegung der Schlitten 32, 36 folgen kann, ist eine flexible Kabelschleppe oder Energiekette 68 vorgesehen.
  • Die Lichtschranke 38 zur Erfassung des Prüflings 48 bzw. zur Messung der Drehbewegung des Prüflings 48 (Lüfter) ist fest an der Traverse 30 angeordnet. Innerhalb der Messkammer 10 wird der Werkstückträger 36 mit dem Prüfling 48 durch die Positionierungseinrichtung 28 derart positioniert, dass sich der Prüfling 48 zwischen einer Sende- und einer Empfangseinheit der Lichtschranke 38 befindet. Die Lichtschranke 38 ist etwa in der Mitte des Innenraums der Messkammer 10 angeordnet.
  • In der ausgefahrenen Stellung der Positionierungseinrichtung 28 reicht der erste Schlitten 32 aus der Öffnung 12 der Messkammer 10 heraus und der zweite Schlitten mit dem Werkstückträger 36 befindet sich ebenfalls außerhalb der Messkammer 10. In dieser äußeren Endstellung der Positionierungseinrichtung 28 kann der Werkstückträger 38 mit einem zu vermessenden Prüfling 48, beispielsweise einem Lüfter, bestückt werden. Das Verfahren zur Inline-Geräuschmessung eines Lüfters 48, umfasst in dieser Ausgestaltung die folgenden Schritte:
    • - Anordnen des Lüfters 48 auf dem Werkstückträger des zweiten Schlittens 36, der Positionierungseinrichtung 28. Hierbei wird der Prüfling 48 lagerichtig auf dem Werkstückträger 36 angeordnet und mittels auf dem Werkstückträger 36 angeordneten Kontakten elektrisch kontaktiert.
    • - Einfahren der Positionierungseinrichtung 28 in die Messkammer 10. Der erste Schlitten 32 der Positionierungseinrichtung 28 wird in die Messkammer 10 eingefahren und der zweite Schlitten 36 mit dem Werkstückträger derart in der Kammer positioniert, dass er sich in der Mitte des Innenraums der Messkammer 10 im Erfassungsbereich der Lichtschranke 38 befindet. Diese Position der Positionierungseinrichtung 28 entspricht einer inneren Endstellung. Während der Positionierung des Prüflings 48 in der Messkammer 10 kann der Prüfling 48 (Lüfter) durch Versorgung mit Strom bereits in Rotation versetzt werden. Mittels der Lichtschranke 38 wird detektiert, ob der Prüfling (Lüfter) die Nenndrehzahl erreicht hat.
    • - Automatisches Verschließen der Öffnung 12 der Messkammer 10 mittels des Deckels 46.
  • Die Öffnung 12 der Messkammer 10 wird durch den Deckel 46 verschlossen. Der Deckel 46 ist an einer Schließeinrichtung angeordnet, die automatisch angesteuert wird.
    • - Messung der Geräuschemissionen des im Betrieb befindlichen Prüflings 48 innerhalb der Messkammer mittels des Mikrofons 40. Die Geräuschmessung wird erst gestartet, wenn der Deckel 46 fest verschlossen ist und der Prüfling 48 seine vorgegebene Nenndrehzahl erreicht hat.
    • - Automatisches Öffnen der Messkammer durch Abnehmen des Deckels 46. Nachdem der Messvorgang beendet ist, wird der Deckel 46 automatisch abgenommen und die Öffnung 12 der Messkammer freigegeben.
    • - Ausfahrens der Positionierungseinrichtung 28 aus der Messkammer 10. Die Positionierungseinrichtung 28 und der darauf angeordnet Werkstückträger 36 nimmt wieder seine äußere Endstellung außerhalb der Messkammer ein.
    • - Abnehmen des Prüflings 46 vom Werkstückträger 36. Der Prüfling wird wieder der Fertigungslinie zugeführt.
  • Jeder Vorgang bzw. Verfahrensschritt dauert nur eine bis einige wenige Sekunden. Der komplette Messvorgang inkl. Positionierung des Prüflings 48 dauert nicht länger als die kürzeste Taktzeit der Fertigungslinie. Typische Taktzeiten einer Fertigungslinie zur Fertigung von Lüftern betragen beispielsweise 10 - 15 Sekunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10 Messkammer
    12 Öffnung
    14 Wandaufbau
    14.1 Schrotgummischicht,
    14.2 PVC-Schicht,
    14.3 Sandverbundschicht,
    14.4 Verbundschaumstoffschicht,
    14.5 Schrotgummischicht,
    14.6 Verbundschaumstoffschicht,
    14.1 Steinwolle-Schicht,
    14.8 Verbundschaumstoffschicht,
    14.9 Schrotgummischicht,
    14.10 Verbundschaumstoffschicht,
    14.11 Sandverbundschicht,
    14.12 PVC-Schicht
    16 schallabsorbierendes Material
    18 Befestigungsplatte
    20 Rahmen
    22 Dämpfelement
    24 Fuß
    26 Stromdurchführung
    28 Position ierungseinrichtu ng
    29 erste Schiene
    30 Traverse
    32 erster Schlitten
    34 zweite Schiene
    36 zweiter Schlitten
    38 Lichtschranke
    40 Mikrofon
    42 Verbindung
    44 Verschieberichtung
    46 Deckel für die Messkammer
    48 Prüfling, Werkstück
    50 Spektrum Umgebungsgeräusch außerhalb der Messkammer
    52 Frequenzspektrum Umgebungsgeräusch innerhalb der Messkammer
    54 Frequenzspektrum Eigengeräusch Prüfling
    58 Zahnstange
    60 Motor
    62 Ritzel
    64 Motor
    66 Spindel
    68 Energiekette

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Geräuschmessung, welche eine Messkammer (10) mit einem schalldämmenden Wandaufbau (14) und einen im Inneren der Messkammer (10) angeordneten Schallaufnehmer (40) zur Aufnahme von Luftschall umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum der Messkammer eine Positionierungseinrichtung (28) angeordnet ist, welche dazu ausgebildet ist, einen Prüfling (48) zur Messung in die Messkammer (10) zu befördern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandaufbau (14) der Messkammer (10) mehrere Schichten von unterschiedlichen Materialen umfasst, wobei sich schallhärtere Schichten mit höherer Schallkennimpedanz mit schallweicheren Schichten mit niedrigerer Schallkennimpedanz abwechseln.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das schallweichere Material mindestens eines der folgenden Materialien umfassen: Gummiplatten, Sandverbundplatten, Steinwolle.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das schallhärtere Material mindestens eines der folgenden Materialien umfassen: Verbundschaumstoffplatten, (Hart-)-Kunststoffplatten.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandaufbau (14) der Messkammer (10) von außen nach innen folgende Schichten umfasst: Schrotgummischicht, PVC-Schicht, Sandverbundschicht, Verbundschaumstoffschicht, Schrotgummischicht, Verbundschaumstoffschicht, Steinwolle-Schicht, Verbundschaumstoffschicht, Schrotgummischicht, Verbundschaumstoffschicht, Sandverbundschicht, PVC-Schicht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke jeder verwendeten Materialschicht höchsten 10% der Wandstärke des Wandaufbaus (14) der Messkammer (10) beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren der Messkammer (10) ein schallabsorbierendes Material (16) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer (10) eine durch einen Deckel (46) oder eine Türe verschließbare Öffnung (12) umfasst.
  9. Vorrichtung nach Ansprüche 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (46), beziehungsweise die Tür, zum Verschließen der Öffnung (12) einen Wandaufbau (14) aufweist, der dem Wandaufbau (14) der Messkammer (10) entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (28) zum Einführen eines Prüflings (48) durch die Öffnung (12) in die Messkammer (10) und Ausführen des Prüflings (46) durch die Öffnung (12) aus der Messkammer (10) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierungseinrichtung (28) eine erste Schiene (29) umfasst, auf welcher ein erster Schlitten (32) linear verfahrbar angeordnet ist, wobei auf dem ersten Schlitten (32) eine zweite Schiene (34) angeordnet ist, auf welcher ein zweiter Schlitten (36) linear verschiebbar angeordnet ist, wobei sich der zweite Schlitten (36) parallel zum ersten Schlitten (32) und in derselben Auszugsrichtung wie der erste Schlitten (32) bewegt, und wobei der zweite Schlitten (36) einen Werkstückträger für den Prüfling bildet oder wobei auf dem zweiten Schlitten (36) ein Werkstückträger für den Prüfling montiert oder ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräuschdämmung der Messkammer im messrelevanten Frequenzbereich mindestens 20 dB beträgt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Messkammer für einen messrelevanten Frequenzbereich von 300 Hz bis 20 kHz konstruiert ist.
  14. Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten innerhalb einer Fertigungslinie, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Messkammer (10) mindestens ein Schallaufnehmer (40) zur Aufnahme der Geräusche eines in der Messkammer (10) angeordneten Prüflings (48) angeordneten ist.
  15. Verfahren zur Inline-Geräuschmessung eines Prüflings innerhalb einer Fertigungslinie, wobei eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 verwendet wird und das Verfahren folgende Schritte aufweist: a. Aufgreifen des Prüflings (48) aus der Fertigungslinie und Positionieren auf einem Werkstückträger der Positionierungseinrichtung (28); b. Einfahren der Positionierungseinrichtung (28) in den Innenraum der Messkammer (10); c. Verschließen der Öffnung (12) der Messkammer (10) mittels des Deckels (46); d. Geräuschmessung des Prüflings (48) in der Messkammer (10) mittels des Schallaufnehmers (40); e. Öffnen der Messkammer (10) durch Abnehmen des Deckels (46); Herausfahren der Positionierungseinrichtung (28) mit dem Prüfling (48) aus der Messkammer; und f. Aufgreifen des Prüflings (48) vom Werkstückträger und Zuführen des Prüflings (48) in den weiteren Produktionsablauf.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Prüfling (48) ein Lüfter verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der als Lüfter ausgebildete Prüfling (48) auf dem Werkstückträger der Positioniereinrichtung (28) mit Strom versorgt und in Drehung versetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Prozesszyklus der Fertigungslinie und im Zeitraum der Taktzeit der Fertigungslinie durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüfter noch vor Beendigung des Einfahrens der Positionierungseinrichtung (28) in den Innenraum der Messkammer (10) elektrisch kontaktiert und in Drehung versetzt wird.
DE102018102096.1A 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten Pending DE102018102096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102096.1A DE102018102096A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102096.1A DE102018102096A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102096A1 true DE102018102096A1 (de) 2019-08-01

Family

ID=67224188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102096.1A Pending DE102018102096A1 (de) 2018-01-31 2018-01-31 Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102096A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113165A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Cohu Gmbh Ein mikrofon-testmodul und ein verfahren zum testen von microfonen
CN113720440A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 无锡普天铁心股份有限公司 一种变压器铁心静音测试系统
CN114659762A (zh) * 2021-12-21 2022-06-24 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车零件隔音性能的测试设备和测试方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216573B (de) * 1964-04-25 1966-05-12 Inst Elmasch Verfahren und Einrichtung zur Pruefung der Schwing- und Geraeuschguete industriellerErzeugnisse in der Fliessfertigung
DE1303589B (de) * 1962-10-18 1972-04-27 Gruenzweig & Hartmann Ag
US6105444A (en) * 1998-04-11 2000-08-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Noise tester for an indoor unit of an air conditioner
US20080073146A1 (en) * 2003-01-02 2008-03-27 3M Innovative Properties Company Sound absorptive multilayer composite
US20080302599A1 (en) * 2006-01-19 2008-12-11 Se Electronics International, Inc. Apparatus for Absorbing Acoustical Energy and Use Thereof
US20120243697A1 (en) * 2009-02-10 2012-09-27 Frye Electronics, Inc. Multiple superimposed audio frequency test system and sound chamber with attenuated echo properties

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303589B (de) * 1962-10-18 1972-04-27 Gruenzweig & Hartmann Ag
DE1216573B (de) * 1964-04-25 1966-05-12 Inst Elmasch Verfahren und Einrichtung zur Pruefung der Schwing- und Geraeuschguete industriellerErzeugnisse in der Fliessfertigung
US6105444A (en) * 1998-04-11 2000-08-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Noise tester for an indoor unit of an air conditioner
US20080073146A1 (en) * 2003-01-02 2008-03-27 3M Innovative Properties Company Sound absorptive multilayer composite
US20080302599A1 (en) * 2006-01-19 2008-12-11 Se Electronics International, Inc. Apparatus for Absorbing Acoustical Energy and Use Thereof
US20120243697A1 (en) * 2009-02-10 2012-09-27 Frye Electronics, Inc. Multiple superimposed audio frequency test system and sound chamber with attenuated echo properties

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113165A1 (de) 2020-05-14 2021-11-18 Cohu Gmbh Ein mikrofon-testmodul und ein verfahren zum testen von microfonen
DE102020113165A9 (de) 2020-05-14 2022-12-08 Cohu Gmbh Ein mikrofon-testmodul und ein verfahren zum testen von microfonen
US11671776B2 (en) 2020-05-14 2023-06-06 Cohu Gmbh Microphone test module and a method of testing microphones
CN113720440A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 无锡普天铁心股份有限公司 一种变压器铁心静音测试系统
CN114659762A (zh) * 2021-12-21 2022-06-24 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车零件隔音性能的测试设备和测试方法
CN114659762B (zh) * 2021-12-21 2023-07-25 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车零件隔音性能的测试设备和测试方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschmessung an technischen Produkten
DE3044430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Elastizitätsmoduls E' (ω) und des Verlustmoduls E" (ω) eines visko-elastischen Materials
DE102008047814A1 (de) Tomographiegerät mit einer Gegenschalleinrichtung und Verfahren zur Reduzierung eines bei Betrieb des Tomographiegerätes entstehenden Störschalls
DE102005004482B3 (de) Vorrichtung zur Messung der Schalldämmung oder Einfügungsdämmung eines Prüfobjekts, insbesondere Fahrgastzellenabschnittes eines Fahrzeuges
DE1057356B (de) Vorrichtung zur Materialpruefung mittels Ultraschall
DE102006023735A1 (de) Messbox für eine Hörvorrichtung und entsprechendes Messverfahren
EP0111268A2 (de) Wälzgelagerte Teleskopschiene für Schubfächer oder dergleichen
DE102008047423B4 (de) Federspannvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer Schraubenfeder
DE102018102100A1 (de) Messkammer zur Durchführung einer Geräuschmessung
DE102021123875A1 (de) Anordnung für einen Lenkgetriebeprüfstand und Lenkgetriebeprüfstand
DE2609553B2 (de) Einrichtung zum Rückstellen eines Signalaufnehmers in einem Gerät zum Abspielen scheibenförmiger Aufzeichungsträger
EP1437590A2 (de) Einrichtung zur Ultraschallprüfung eines Werkstückes in Durchschallungstechnik
DE102010017904B4 (de) Koordinatenmessgerät mit Gegengewicht für einen Messschlitten
DE19526098C1 (de) Verfahren zur Maximierung der Dämpfungswirkung einer Vorrichtung zur aktiven Geräuschdämpfung
DE102014113330A1 (de) Handhabungsvorrichtung für bewegliche Teile
DE102012211377B4 (de) Einrichtung zur Prüfung und Aufarbeitung eines Weichenantriebs für eine Eisenbahnweiche
EP2048486B1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102011000705A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
DE102005020297A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen eines Plattenmaterials und Verfahren zum Prüfen eines Plattenmaterials mit Hilfe der vorgenannten Vorrichtung
DE2557062A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zerstoerungsfreien werkstoffpruefung eines flossenrohres mittels ultraschall
DE102008011009A1 (de) Schaltschrank
DE102015112699A1 (de) Montagevorrichtung
DE3139733A1 (de) Positionierverfahren und -einrichtung fuer unsichtbare, in hohlkoerpern verfahrbare geraetetraeger
CN219045664U (zh) 一种环境检测用大气数据采集设备
DE102009013479A1 (de) Türbetätiger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified