DE102018101157A1 - Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand - Google Patents

Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand Download PDF

Info

Publication number
DE102018101157A1
DE102018101157A1 DE102018101157.1A DE102018101157A DE102018101157A1 DE 102018101157 A1 DE102018101157 A1 DE 102018101157A1 DE 102018101157 A DE102018101157 A DE 102018101157A DE 102018101157 A1 DE102018101157 A1 DE 102018101157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
wall
hall
fast
build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018101157.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernold Menke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hallenmaxe GmbH
Original Assignee
Hallenmaxe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hallenmaxe GmbH filed Critical Hallenmaxe GmbH
Priority to DE102018101157.1A priority Critical patent/DE102018101157A1/de
Publication of DE102018101157A1 publication Critical patent/DE102018101157A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/342Structures covering a large free area, whether open-sided or not, e.g. hangars, halls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei einer Schnellbauhalle (1), mit einer Eckverbindung zwischen einem Dach und einer Wand der Schnellbauhalle (1), wobei die Schnellbauhalle (1) mehrere Faltmodule aufweist, und jedes Faltmodul wenigstens eine Wandstütze (4) sowie eine damit verbundene Wandfläche (9) aufweist und wenigstens eine Dachstrebe (5) sowie eine damit verbundene Dachfläche (10) aufweist, und wobei zwischen einem aufrechten Wandabschnitt eines Faltmoduls und einem liegenden Dachabschnitt des Faltmoduls ein als Scharnier (12) ausgestalteter Gelenkpunkt angeordnet ist, derart, dass der Wandabschnitt wahlweise in eine liegende Transportstellung unter den Dachabschnitt schwenkbar ist, schlägt die Erfindung vor, dass das Scharnier (12) innerhalb des von der Wandstütze (4) und der Dachstrebe (5) eingeschlossenen Winkels angeordnet ist, wobei sich von sowohl der Wandstütze (4) als auch der Dachstrebe (5) jeweils eine Lasche (11) zu dem Scharnier (12) erstreckt, und dass sowohl die Wandstütze (4) als auch die Dachstrebe (5) jeweils eine Kontaktfläche (16) aufweisen, wobei die beiden Kontaktflächen (16) im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) aneinander anliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schnellbauhalle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 20 2016 106 783 U1 ist eine gattungsgemäße Schnellbauhalle bekannt, die auch als Falthalle bezeichnet wird. Eine solche Schnellbauhalle weist mehrere Faltmodule auf, die werkseitig, also witterungsunabhängig, vorgefertigt werden können und platzsparend transportiert werden können. Hierzu werden aufrechte Wandabschnitte der Schnellbauhalle flach liegend unter die liegend ausgerichteten Dachabschnitte der Schnellbauhalle geschwenkt. An der Baustelle kann die Schnellbauhalle dann in kurzer Zeit errichtet werden, indem die Wandabschnitte nach unten in ihre aufrechte Ausrichtung geschwenkt werden. Die Falthalle weist eine Vielzahl von Faltmodulen auf, wobei jedes Faltmodul Dach- und Wandabschnitte aufweist, an der Baustelle auseinander gefaltet wird, und anschließend mit benachbarten Faltmodulen verbunden wird. Die gewünschte Größe der Schnellbauhalle wird durch Verwendung der entsprechenden Anzahl von Faltmodulen bestimmt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schnellbauhalle dahingehend zu verbessern, dass ein geringes Packmaß der einzelnen Faltmodule ermöglicht wird sowie eine schnelle Errichtung der Schnellbauhalle an der Baustelle.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schnellbauhalle mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Schnellbauhalle sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung schlägt mit anderen Worten vor, das Scharnier nah innerhalb des Bereichs zwischen Dach und Wand eines Faltmoduls anzuordnen und zwar innerhalb der vom Dach und der Wand eingeschlossenen Ecke. Hierzu verlaufen jeweils Laschen von einer Wandstütze des Wandabschnitts und einer Dachstrebe des Dachabschnitts zu dem entsprechenden Scharnier. Weiterhin ist vorgesehen, dass im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle bzw. des Faltmoduls eine definierte Ausrichtung des Wandabschnitts relativ zum Dachabschnitt dadurch gewährleistet ist, dass sowohl die Wandstütze als auch die Dachstrebe des Faltmoduls jeweils eine Kontaktfläche aufweisen. Wenn das Faltmodul auseinander gefaltet wird, geraten diese beiden Kontaktflächen in Anlage aneinander, so dass die Faltbewegung hierdurch begrenzt ist und das Faltmodul eine definierte Stellung einnimmt.
  • Vorteilhaft können die beiden Kontaktflächen jeweils nach außen und nach oben ansteigend schräg verlaufen, beispielsweise entlang der Winkelhalbierenden oder einen daran angenäherten Winkel.
  • Vorteilhaft kann ein guter Wetterschutz der Schnellbauhalle dadurch gewährleistet werden, dass die Wandfläche im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle von der Dachfläche überdeckt wird. Selbst wenn die Schnellbauhalle als so genannte Kalthalle ausgestaltet ist, also ohne eine thermische Isolierung ausgestaltet ist, kann durch diese Anordnung das Eindringen von Niederschlägen vermieden werden. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Dachstrebe im Verlauf ihrer Kontaktfläche eine Einkerbung aufweist. Eine Wandfläche, die mit der Wandstütze verbunden ist, kann dementsprechend in diese Einkerbung eintauchen, wenn das Faltmodul auseinander gefaltet wird bzw. wenn sich die Schnellbauhalle in ihrem aufgebauten Zustand befindet. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die Wandfläche gegenüber der äußeren Dachkante bzw. der dort vorgesehenen Trauflinie weiter innen liegend angeordnet ist, so dass ein Dachüberstand geschaffen wird, der das Eindringen von Niederschlägen verhindert.
  • Auch bei einer anderen Geometrie des Eckbereichs, in welchem der Wandabschnitt an den Dachabschnitt des Faltmoduls anschließt, kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Dachstrebe im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle über die Wand hinaus nach außen ragt und einen Dachüberstand bildet, mit den erwähnten Vorteilen.
  • Im aufgebauten Zustand kann das Faltmodul gesichert werden, indem eine Sicherungslasche die Wandstütze und die Dachstrebe miteinander verbindet, so dass diese in ihrer auseinander gefalteten Stellung fixiert sind. Dementsprechend kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Wandstütze und die Dachstrebe für eine solche Sicherungslasche geeignete Anschlussmittel aufweisen. Derartige Anschlussmittel können beispielsweise als Bohrungen ausgestaltet sein, so dass die Sicherungslasche mittels Steckbolzen oder einer Schraubverbindung an der Wandstütze und an der Dachstrebe befestigt werden kann, was die Errichtung der Schnellbauhalle innerhalb kurzer Zeit unterstützt.
  • Im Unterschied zu der erwähnten Kalthalle kann vorgesehen sein, dass die Schnellbauhalle einen verbesserten Witterungsschutz dadurch ermöglicht, dass sowohl die Wandflächen als auch die Dachflächen der Schnellbauhalle thermisch isoliert sind. Dementsprechend weist auch jedes Faltmodul dementsprechend isolierte Wand- und Dachflächen auf. Um beim Auseinanderfalten und Aufstellen eines Faltmoduls eine hervorragende Dichtigkeit zwischen der Wand und dem Dach sicherzustellen, kann vorteilhaft die Wandfläche an ihrer Oberkante mit einem Komprimierband versehen sein, wobei dieses Komprimierband in der Weise verläuft, dass es gegen die thermisch isolierte Dachfläche gerät, so dass das Komprimierband einen Spalt zwischen der Wandfläche und Dachfläche des Faltmoduls abdichtet.
  • Vorteilhaft kann das Dach als Satteldach ausgestaltet sein, so dass Niederschläge zuverlässig vom Dach abgeleitet werden. Dementsprechend sind die Dachstreben des Daches paarweise angeordnet, wobei sich jeweils zwei Dachstreben eines solchen Paares im First treffen. Ähnlich wie beim Kontakt mit den Wandstützen ist auch dort, wo die beiden Dachstreben einander am nächsten benachbart sind, vorgesehen, dass die Dachstreben dort jeweils eine Dach-Kontaktfläche aufweisen und diese beiden Dach-Kontaktflächen im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle aneinander anliegen. Um eine bestimmte Dachneigung zu gewährleisten, können die beiden Dachstreben miteinander verschraubt werden. Sie weisen hierzu Bohrungen auf, die im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle miteinander fluchten, so dass entweder Schraub- oder Steckbolzen durch diese Bohrungen hindurchgeführt werden können und die beiden Dachstreben in dieser Stellung fixieren. Die Bohrungen befinden sich dabei vorteilhaft in den erwähnten Dach-Kontaktflächen.
  • Vorteilhaft können die beiden Dachstreben im Bereich des Firstes miteinander scharnierartig verbunden sein. Das Firstscharnier ist so ausgerichtet, dass die Scharnierachse in Längsrichtung des Firsts verläuft. Entsprechend der gewünschten Dachneigung des Satteldachs ergibt sich somit, dass die Dach-Kontaktflächen in einem bestimmten Winkel zueinander stehen und auseinander klaffen. Wird das Faltmodul nun in der Nähe des Firsts angehoben, so schwenken die beiden Dachabschnitte des Faltmoduls mit den entsprechenden beiden Dachstreben schwerkraftbedingt um die Scharnierachse nach unten, bis die Dach-Kontaktflächen aneinander anliegen und die erwähnten Bohrungen miteinander fluchten.
  • Vorteilhaft kann sich das Firstscharnier oberhalb der beiden Dachstreben befinden, so dass es problemlos zugänglich ist und beispielsweise nach Errichtung der Schnellbauhalle dementsprechend unkompliziert demontiert werden kann.
  • Vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass die Wandstützen an ihren unteren Enden mit einem im Querschnitt L-förmigen, nach außen ragenden Tropfprofil versehen sind. Ein aufrechter Schenkel des Tropfprofils ist an einer Wandstütze befestigt und erstreckt sich tiefer als die Wandstütze. Daran schließt ein liegender Schenkel des Tropfprofils an, der sich unterhalb einer Wandfläche erstreckt, die mit der Wandstütze verbunden ist. Wenn als Wandflächen beispielsweise in an sich bekannter Weise Trapezbleche verwendet werden, so kann dieser liegende Schenkel des Tropfprofils vorteilhaft so breit bemessen sein, dass er sich über die gesamte Tiefe des Trapezblechs erstreckt, also zuverlässig sämtliche von der Wandfläche herabtropfenden Niederschläge aufnehmen und ableiten kann. Dadurch, dass sich das Tropfprofil über die Wandstützen hinaus nach unten erstreckt sowie unter die Wandfläche, stellt es gleichzeitig einen mechanischen Schutz für den Wandabschnitt des Faltmoduls dar, wenn dieses beim Aufrichten des Faltmoduls über den Boden schleift, beispielsweise über eine betonierte Fundamentplatte.
  • Aus dem Grund kann das Tropfprofil vorteilhaft nicht lediglich als dünnes, gekantetes Blech ausgestaltet sein, sondern als ein Walzwinkelprofil mit der entsprechenden Materialstärke und damit verbundenen Stabilität.
  • Unterhalb des Tropfprofils kann vorteilhaft ein Komprimierband angeordnet sein, so dass beim Aufrichten des Faltmoduls automatisch auch eine hervorragende Abdichtung der Wand der Schnellbauhalle gegenüber dem Untergrund geschaffen wird.
  • Wie bereits eingangs erwähnt, können die Wände und das Dach jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Segmente aufweisen, beispielsweise in Form der bereits erwähnten Faltmodule. Jedes Segment ist durch zwei Profile begrenzt, die einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und dementsprechend eine Öffnung umgeben. Dabei ist vorgesehen, dass die beiden Öffnungen der beiden erwähnten U-Profile zueinander ausgerichtet sind und sozusagen einen Rahmen bilden für ein Flächenelement, welches je nach Ausgestaltung des erwähnten Segments als Dachfläche oder als Wandfläche dient. Dieses Flächenelement erstreckt sich demnach bis in die beiden U-Profile hinein und wird an zwei gegenüberliegenden Kanten von diesen beiden U-Profilen eingefasst.
  • Die U-Profile können einen ausschließlich U-förmigen Profilquerschnitt aufweisen, sie können jedoch auch einen davon abweichenden Querschnitt aufweisen und lediglich die U-Profilierung als Teilbereich ihres Gesamtquerschnittes aufweisen, beispielsweise können die Profile als Doppel-T-Träger ausgestaltet sein.
  • Grundsätzlich kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Wände und das Dach jeweils aus mehreren Segmenten gebildet sind, wie beispielsweise den erwähnten Faltmodulen, und dabei jedes Segment durch zwei Profilelemente begrenzt ist, unabhängig davon, ob diese als U-Profil ausgestaltet sind oder nicht. Bei Montage der Schnellbauhalle liegen dementsprechend zwei derartige Profilelemente zweier benachbarter Segmente einander an. Zur Abdichtung des Spalts zwischen den beiden Profilelementen ist ein Abdeckprofil vorgesehen, welches zwei benachbarte Profilelemente überfasst und dementsprechend eine zwischen den beiden Segmenten verlaufende Fuge überdeckt. Dementsprechend weist das Abdeckprofil einen annähernd U-förmigen Querschnitt auf mit einer Basis und zwei sich von der Basis erstreckenden Schenkeln. Die beiden Schenkel sind zur Basis in der Weise ausgerichtet, dass sie von der Basis aus ihren Abstand zueinander verringern. Je nach Ausgestaltung der Profilelemente kann dementsprechend ein Klemmsitz oder ein formschlüssiger Sitz des Abdeckprofils an den beiden benachbarten Profilelementen erreicht werden.
  • Vorteilhaft kann ein solches Abdeckprofil federelastisch verformbar sein. Der geringste Abstand der beiden Schenkel zueinander kann daher so klein bemessen sein, dass das Abdeckprofil nicht ohne weiteres auf die beiden benachbarten Profilelemente aufgesteckt werden kann. Gegebenenfalls könnte es in Längsrichtung der Profilelemente, einen Formschluss schaffend, auf die Profilelemente aufgeschoben bzw. aufgefädelt werden. Je nach der an der Baustelle vorgefundenen Situation kann allerdings das obere oder das untere Stirnende der Profilelemente nicht oder nur schlecht zugänglich sein, um ein solches Aufschieben bzw. Auffädeln des Abdeckblechs zu ermöglichen. Aus diesem Grund kann das Abdeckblech vorteilhaft in seinem Profilquerschnitt einen Verlauf der beiden Schenkel aufweisen, der sich, von der Basis zunehmend weiter entfernend, zunächst eine Annäherung der beiden Schenkel zueinander bewirkt und im weiteren Verlauf dann eine Vergrößerung des Abstandes zwischen den beiden Schenkeln. Aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Abdeckprofils kann das Abdeckprofil dementsprechend auf die beiden benachbarten Profilelemente regelrecht aufgeclipst werden, ohne es in Längsrichtung der Profilelemente verschieben zu müssen.
  • Vorteilhaft kann die Schnellbauhalle Hängelaschen aufweisen, welche im Wesentlichen J-förmig ausgestaltet sind und derart bemessen sind, dass sie eine Dachstrebe unterfassen und sich über die Dachstrebe hinaus nach oben erstrecken. Oberhalb der Dachstrebe weist eine solche Hängelasche eine Einhängeöse auf. Dementsprechend kann ein Faltmodul mittels derartiger Hängelaschen angehoben werden, indem beispielsweise ein Traggeschirr eines Krans in die Einhängeöse einer Hängelasche eingehängt wird. Nach dem Aufbau der Schnellbauhalle kann die Hängelasche nach unten weg fallen gelassen werden, denn sie dient vordringlich lediglich zur Montage. Alternativ jedoch kann nach dem Aufbau der Schnellbauhalle eine weitere Verwendung der Hängelaschen vorgesehen sein: sie können an Ort und Stelle verbleiben und beispielsweise dazu dienen, Aufbauten auf dem Dach der Schnellbauhalle zu befestigen. Es kann sich dabei um funktionale Aufbauten handeln, beispielsweise Ständer für Solarmodule, oder um Tafeln zur Ausschilderung der Schnellbauhalle. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, die Hängelaschen nach Aufstellung des Faltenmoduls in umgekehrter Ausrichtung zu montieren, so dass sie sich nach unten über die Dachstreben hinaus erstrecken und unterhalb der Dachstreben die Einhängeöse angeordnet ist. In dieser Ausrichtung können die Hängelaschen dazu dienen, innerhalb der Schnellbauhalle beispielsweise Schilder auszuhängen, Schienen für Laufkatzen zu montieren u. dgl..
  • Wie bereits erwähnt, können die Wände und das Dach der Schnellbauhalle vorteilhaft jeweils aus mehreren Segmenten, beispielsweise den erwähnten Faltmodulen, gebildet sein, wobei die Segmente jeweils als Schraubkonstruktion ausgestaltet sind und auch miteinander durch eine Schraubmontage verbunden sind. Auf diese Weise können die für eine Schnellbauhalle erforderlichen Bauteile über weite Strecken platzsparend transportiert werden. An der Baustelle sind dann keine speziellen Werkzeuge erforderlich, sondern die Errichtung der Schnellbauhalle kann dort in Form der erwähnten Schraubmontage erfolgen, so dass beispielsweise auch keine spezialisierten Fachkräfte wie z. B. Schweißer erforderlich sind, um die einzelnen Bauteile der Schnellbauhalle zu montieren und die Schnellbauhalle errichten zu können.
  • Einige der Ausgestaltungen, die in den Unteransprüchen beschrieben sind, können auch unabhängig von der Ausgestaltung der Eckverbindung bei einer Schnellbauhalle verwirklicht werden, um die entsprechenden Vorteile einer derartigen Ausgestaltung zu erzielen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der rein schematischen Darstellungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine perspektivische Ansicht auf das Gerüst einer Schnellbauhalle, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen Flächenelemente der Schnellbauhalle nicht dargestellt sind,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung zwischen dem Dach und einer Wand einer Schnellbauhalle, im aufgebauten Zustand,
    • 3 die Bauteile der Eckverbindung von 2 im zusammengefalteten Transportzustand,
    • 4 eine Ansicht ähnlich wie 2, jedoch für ein anderes Ausführungsbeispiel,
    • 5 eine Ansicht ähnlich 3, jedoch für das Ausführungsbeispiel der 4,
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung, wobei die Wand bei diesem Ausführungsbeispiel teilweise weggebrochen und auch der Fußbereich der Wand dargestellt ist,
    • 7 eine Ansicht in Längsrichtung des Firsts auf ein Faltmodul einer Schnellbauhalle in verschiedenen Zuständen zwischen dem zusammengefalteten Transportzustand und dem auseinander gefalteten, aufgebauten Zustand,
    • 8 einen Blick in Längsrichtung des Firsts auf den Firstbereich des Dachs einer Schnellbauhalle im flach liegenden Transportzustand,
    • 9 den Fußbereich einer Wand einer Schnellbauhalle, und die
    • 10+11 zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Abdeckprofilen zur Abdichtung von Spalten in der Witterungshülle einer Schnellbauhalle.
  • 1 zeigt eine Schnellbauhalle 1 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben. An einer Stirnseite weist die Schnellbauhalle 1 eine Toröffnung 2 sowie eine Türöffnung 3 auf. In den Wänden der Schnellbauhalle 1 ist eine Vielzahl von aufrecht verlaufenden Wandstützen 4 angeordnet, wobei jeweils eng benachbart zwei Wandstützen 4 angeordnet sind, und im Dach der Schnellbauhalle 1 sind eine Vielzahl von Dachstreben 5 angeordnet, ebenfalls jeweils zu zweit nah benachbart. Das Dach der Schnellbauhalle 1 ist als Satteldach ausgestaltet und weist einen First 6 auf, an welchem jeweils zwei Dachstreben 5 paarweise zusammenstoßen, die vom First 6 aus sich jeweils bis zu einer Wand der Schnellbauhalle 1 erstrecken. Zur Stabilisierung der Schnellbauhalle 1 sind zusätzlich zu den Wandstützen 4 und den Dachstreben 5 Längsstreben 7 und Kreuzstreben 8 vorgesehen.
  • 2 zeigt eine Eckverbindung einer Schnellbauhalle 1. Die Wandstütze 4 trägt eine Wandfläche 9, und die Dachstrebe 5 ist mit einer Dachfläche 10 verbunden, wobei sowohl die Wandfläche 9 als auch die Dachfläche 10 als Trapezblech ausgestaltet ist.
  • Sowohl an der Wandstütze 4 als auch an der Dachstrebe 5 ist jeweils eine Lasche 11 angeschweißt, wobei die beiden Laschen 11 unterschiedlich lang bemessen sind, sich jedoch jeweils bis zu einem Gelenkpunkt erstrecken, der als Scharnier 12 ausgestaltet ist. 2 zeigt die Eckverbindung im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle 1, und die dargestellten Bauteile sind in ihrer Stellung mithilfe einer Sicherungslasche 14 fixiert, wobei die Sicherungslasche 14 sowohl mit der Wandstütze 4 als auch mit der Dachstrebe 5 an den entsprechenden Verschraubungspunkten 15 verschraubt ist.
  • 3 zeigt die Eckverbindung von 2 im zusammengefalteten Transportzustand. Dabei ist ersichtlich, dass die als U-Profilelement ausgestaltete Wandstütze 4 an ihrer Oberseite mit einem zusätzlich angeschweißten Blech versehen ist, welches eine Kontaktfläche 16 bildet, die im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle 1 flächig der ebenfalls als U-Profilelemente ausgestalteten Dachstrebe 5 anliegt, wobei in diesem Fall ein Abschnitt der Dachstrebe 5 die Kontaktfläche 16 der Dachstrebe 5 bildet.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung, wobei hier die Wandstütze 4 und die Dachstrebe 5 in Art eines Gehrungsschnittes jeweils schräg angeschnitten sind. Dabei verläuft dieser Schnitt nicht in der Winkelhalbierenden, so dass sich dementsprechend ein Dachüberstand 17 ergibt, mit welchem die Dachstrebe 5 nach außen über die Wandstütze 4 hinausragt. Weiterhin ist in 4 ersichtlich, dass die Dachstrebe 5 eine Einkerbung 18 aufweist, in welche die Wandfläche 9 eintaucht. Weiterhin sind in 4, den Kontaktflächen 16 nah benachbart Bohrungen 19 in der Wandstütze 4 und der Dachstrebe 5 ersichtlich, die ebenfalls als Verschraubungspunkte dienen können, wenn in diesem Bereich eine zusätzliche Sicherungslasche montiert werden soll, die im Vergleich zu der dargestellten Sicherungslasche 14 erheblich kürzer ist.
  • 5 zeigt die Eckverbindung der 4 im zusammengefalteten Zustand, so dass die Wandstütze 4 und die Dachstrebe 5 parallel zueinander verlaufen.
  • 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Eckverbindung, wobei weder die Wandfläche 9 noch die Dachfläche 10 dargestellt sind, die Dachstrebe 5 jedoch eine Einkerbung 18 aufweist, in welche eine Wandfläche 9 eintauchen kann. Der Dachüberstand 17 wird bei dem Ausführungsbeispiel der 6 durch ein zusätzliches Traufblech 20 vergrößert.
  • Am unteren Ende weist die in 6 dargestellte Wandstütze 4 eine Fußplatte 21 auf, die mittels einer Bohrung dazu vorgesehen ist, die Wandstütze 4 mit einem Untergrund, beispielsweise einem Betonfundament, zu verschrauben.
  • 7 zeigt ein Faltmodul einer Schnellbauhalle 1, wobei zwei paarweise einander gegenüberliegend angeordnete Dachstreben 5 am First 6 winklig aneinander grenzen, so dass ein Satteldach geschaffen wird. Die beiden Dachhälften fallen, ausgehend vom First 6, jeweils in einem Winkel von etwa 2° nach außen ab. Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann auch eine andere Dachneigung vorgesehen sein, in den meisten Fällen kann sie beispielsweise im Bereich von etwa 2° bis 15° liegen. Weiterhin ist in 7 der Faltvorgang veranschaulicht: In durchgezogenen Linien sind Wandstützen 4 in ihrem Transportzustand dargestellt, in welchem sie unter die Dachstreben 5 geklappt sind. In gestrichelten Linien sind drei zusätzliche unterschiedliche Faltstellungen der Wandstützen 4 angedeutet, bis hin zu einer aufrechten, senkrecht verlaufenden Ausrichtung der Wandstützen 4, welche das Faltmodul in seinem auseinander gefalteten Zustand zeigen.
  • 8 zeigt den Bereich des Firstes 6 eines Faltmoduls, wobei das Paar von Dachstreben 5, welches im Bereich des Firstes 6 aneinander grenzt, in seiner Transportstellung dargestellt ist. 8 zeigt, dass die beiden Dachstreben 5 jeweils an ihrem firstseitigen Ende mit einer Firstplatte 22 versehen sind und dass diese Firstplatten 22 nach unten auseinander klaffen, während die beiden Dachstreben 5 geradlinig in einer Ebene angeordnet sind. Oberhalb der beiden Dachstreben 5 befindet sich ein Firstscharnier 23. Wenn das Faltmodul angehoben wird, und zwar nahe des Firstscharniers 23 hängen die beiden Dachstreben 5 schwerkraftbedingt mit ihren beiden äußeren Enden nach unten, so dass die beiden Dachstreben 5 um die Scharnierachse des Firstscharniers 23 relativ zueinander schwenken und der Spalt zwischen den beiden Firstplatten 22 geschlossen wird. In den Firstplatten 22 sind Bohrungen 19 vorgesehen, die miteinander fluchten, wenn die beiden Firstplatten 22 aneinander anliegen. In diesem Zustand können die beiden Firstplatten 22 mittels Steck- oder Schraubbolzen miteinander verbunden und das Dach des dargestellten Faltmoduls in dieser abgewinkelten, einem Satteldach entsprechenden Stellung fixiert werden.
  • Abweichend von dem dargestellten Ausführungsbeispiel, bei welchem das Firstscharnier 23 optimal zugänglich ist und dementsprechend einfach montiert und demontiert werden kann, muss das Firstscharnier 23 nicht notwendigerweise oberhalb der Dachfläche 10 angeordnet sein, sondern es kann auch seitlich angeordnet sein, beispielsweise auf dem Rücken einer Dachstreben 5. Es handelt sich bei dem Firstscharnier 23 um eine Montagehilfe, die lediglich zum Errichten der Schnellbauhalle 1 benutzt wird und später ggf. demontiert werden kann. Dementsprechend kann das Firstscharnier 23 auch an Stellen angeordnet werden, an denen es später, wenn die Schnellbauhalle 1 in Betrieb genommen ist, stören würde. Indem das Firstscharnier 23 nach der Errichtung der Schnellbauhalle 1 demontiert wird, wird eine derartige Störung ausgeschlossen.
  • 9 zeigt den Fußbereich einer Wand, ähnlich wie in 6, wobei bei dem Ausführungsbeispiel der 9 die Wandstütze 4 mit einer Wandfläche 9 versehen ist und unterhalb der Wandfläche 9 ein als Walzwinkelprofil ausgestaltetes, L-förmiges Tropfprofil 24 angeordnet ist. Es weist einen liegenden Schenkel 25 auf, der sich unterhalb der gesamten Tiefe der Wandfläche 9 erstreckt. Bei Ausgestaltung der Wandfläche 9 als Trapezprofil ist auf diese Weise sichergestellt, dass sämtliche außen am Trapezprofil herabrinnenden Niederschläge vom Tropfprofil 24 aufgefangen werden.
  • 10 zeigt einen horizontalen Schnitt durch zwei benachbarte Wandstützen 4 und ihre zugehörigen Wandflächen 9. Die Wandstützen 4 sind als U-Profile ausgestaltet und die Wandfläche 9 als Trapezbleche. Zwischen den beiden benachbarten Wandstützen 4 verbleibt ein Spalt 26, und dementsprechend ist auch zwischen den beiden Dachstreben 5, die sich oberhalb der beiden dargestellten Wandstützen 4 befinden, ein derartiger Spalt 26 vorgesehen. Der Spalt 26 kann genutzt werden, um Hängelaschen aufzunehmen, die J-förmig ausgestaltet sind, eine Dachstrebe 5 untergreifen, und die dementsprechend dazu genutzt werden können, ein Faltmodul anzuheben und dabei automatisch den in 7 dargestellten Faltvorgang auszulösen, indem die nach unten hängenden Wandabschnitte des Faltmoduls jeweils mit ihren Fußplatten 21 oder Tropfprofilen 24 über den Boden gleiten, bis die Dachstreben 5 ausreichend weit angehoben sind, so dass die Wandstützen 4 ihre im Wesentlichen senkrechte Ausrichtung einnehmen.
  • Unter Verzicht auf die Ausbildung derartiger Spalte 26 kann abweichend von 10 vorgesehen sein, zwei benachbarte Wandstützen 4 bzw. Dachstreben 5 unmittelbar aneinander grenzend zu montieren. Der dargestellte Spalt 26 kann jedoch nicht nur für die Aufnahme der Einhängelaschen genutzt werden, sondern, insbesondere zwischen den beiden Wandstützen 4, für die Aufnahme von Montageplatten, die zwischen den Wandstützen 4 festgelegt werden und sich in das Innere der Schnellbauhalle 1 erstrecken, um dort Befestigungspunkte für die unterschiedlichsten Einbauelemente zu schaffen.
  • 10 zeigt weiterhin ein Abdeckprofil 27 mit einem annähernd U-förmigen Querschnitt, nämlich mit einer Basis 28, welche die beiden Wandstützen 4 und den dazwischen befindlichen Spalt 26 überdeckt, und mit zwei Schenkeln 29, die sich von der Basis 28 aus erstrecken und deren Abstand zueinander geringer wird, je weiter sie sich von der Basis 28 erstrecken.
  • Das Abdeckprofil 27 verhindert das Eindringen von Kleintieren, Niederschlägen u. dgl. in den Spalt 26. Es besteht aus einem gekanteten, elastisch verformbaren Blech.
  • 11 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abdeckprofils 27, bei welchem die beiden Schenkel 29 tailliert verlaufen, also zunächst ihren Abstand zueinander, ausgehend von der Basis 28, verringern bis zu einer Engstelle, wobei sie anschließend jedoch ihren Abstand zueinander wieder erweitern. Durch diese Taillierung der beiden Schenkel 29 kann das Abdeckprofil 27 besonders einfach auf die beiden Wandstützen 4 aufgeclipst werden und ist dort dennoch sicher, nämlich formschlüssig, gehalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schnellbauhalle
    2
    Toröffnung
    3
    Türöffnung
    4
    Wandstütze
    5
    Dachstrebe
    6
    First
    7
    Längsstrebe
    8
    Kreuzstrebe
    9
    Wandfläche
    10
    Dachfläche
    11
    Lasche
    12
    Scharnier
    14
    Sicherungslasche
    15
    Verschraubungspunkt
    16
    Kontaktfläche
    17
    Dachüberstand
    18
    Einkerbung
    19
    Bohrung
    20
    Traufblech
    21
    Fußplatte
    22
    Firstplatte
    23
    Firstscharnier
    24
    Tropfprofil
    25
    Liegender Schenkel
    26
    Spalt
    27
    Abdeckprofil
    28
    Basis
    29
    Schenkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016106783 U1 [0002]

Claims (18)

  1. Schnellbauhalle (1), mit einer Eckverbindung zwischen einem Dach und einer Wand der Schnellbauhalle (1), wobei die Schnellbauhalle (1) mehrere Faltmodule aufweist, und jedes Faltmodul wenigstens eine Wandstütze (4) sowie eine damit verbundene Wandfläche (9) aufweist und wenigstens eine Dachstrebe (5) sowie eine damit verbundene Dachfläche (10) aufweist, und wobei zwischen einem aufrechten Wandabschnitt eines Faltmoduls und einem liegenden Dachabschnitt des Faltmoduls ein als Scharnier (12) ausgestalteter Gelenkpunkt angeordnet ist, derart, dass der Wandabschnitt wahlweise in eine liegende Transportstellung unter den Dachabschnitt schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (12) innerhalb des von der Wandstütze (4) und der Dachstrebe (5) eingeschlossenen Winkels angeordnet ist, wobei sich von sowohl der Wandstütze (4) als auch der Dachstrebe (5) jeweils eine Lasche (11) zu dem Scharnier (12) erstreckt, und dass sowohl die Wandstütze (4) als auch die Dachstrebe (5) jeweils eine Kontaktfläche (16) aufweisen, wobei die beiden Kontaktflächen (16) im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) aneinander anliegen.
  2. Schnellbauhalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kontaktflächen (16) jeweils nach außen und nach oben ansteigend schräg verlaufen.
  3. Schnellbauhalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstrebe (5) in dem Verlauf ihrer Kontaktfläche (16) eine Einkerbung (18) aufweist, in welche eine mit der Wandstütze (4) verbundene Wandfläche (9) im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) eintaucht.
  4. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstrebe (5) im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) über die Wand hinaus nach außen ragt und einen Dachüberstand (17) bildet.
  5. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstütze (4) und die Dachstrebe (5) jeweils Anschlussmittel für die Befestigung einer die Wandstütze (4) und die Dachstrebe (5) verbindenden Sicherungslasche (14) aufweisen.
  6. Schnellbauhalle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel als Bohrungen (19) ausgestaltet sind.
  7. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Faltmodul eine thermisch isolierte Wandfläche (9) und eine thermisch isolierte Dachfläche (10) aufweist, und wobei die Wandfläche (9) an ihrer Oberkante mit einem Komprimierband versehen ist, welches in der Art an der Wandfläche (9) angeordnet ist, dass es im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) der Dachfläche (10) anliegt.
  8. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dach als Satteldach ausgestaltet ist und sich jeweils im First (6) treffende Paare von Dachstreben (5) aufweist, wobei die beiden Dachstreben (5) eines solchen Paares jeweils eine Dach-Kontaktfläche aufweisen, wobei die beiden Dach-Kontaktflächen im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) aneinander anliegen, und wobei die beiden Dachstreben (5) miteinander verschraubbar sind und Bohrungen (19) aufweisen, die im aufgebauten Zustand der Schnellbauhalle (1) miteinander fluchtend angeordnet sind.
  9. Schnellbauhalle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dachstreben (5) im Firstbereich miteinander scharnierartig verbunden sind, wobei ein Firstscharnier (23) vorgesehen ist, dessen Scharnierachse in Längsrichtung des Firsts (6) verläuft.
  10. Schnellbauhalle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Firstscharnier (23) oberhalb der beiden Dachstreben (5) angeordnet ist.
  11. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstützen (4) an ihren unteren Enden mit einem im Querschnitt L-förmigen, nach außen ragenden Tropfprofil (24) versehen sind, wobei ein aufrechter Schenkel des Tropfprofils (24) an einer Wandstütze (4) befestigt ist und sich tiefer erstreckt als die Wandstütze (4), und ein liegender Schenkel (25) des Tropfprofils (24) sich unterhalb einer mit der Wandstütze (4) verbundenen Wandfläche (9) erstreckt.
  12. Schnellbauhalle nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tropfprofil (24) als Walzwinkelprofil ausgestaltet ist.
  13. Schnellbauhalle nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Tropfprofils (24) ein Komprimierband angeordnet ist.
  14. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände und das Dach jeweils mehrere nebeneinander angeordnete Segmente aufweisen, wobei jedes Segment durch zwei U-Profile begrenzt ist, die mit ihren Öffnungen einander zugewandt ausgerichtet sind, und sich ein als Dachfläche (10) oder als Wandfläche (9) bezeichnetes Flächenelement bis in die beiden U-Profile hinein erstreckt.
  15. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände und das Dach jeweils aus mehreren Segmenten gebildet sind, wobei jedes Segment durch zwei Profilelemente begrenzt ist und mit einem Abdeckprofil (27), welches zwei benachbarte Profilelemente und einen zwischen den beiden Segmenten verlaufenden Spalt (26) überdeckt, wobei das Abdeckprofil (27) einen annähernd U-förmigen Querschnitt mit einer Basis (28) und zwei sich von der Basis (28) erstreckenden Schenkeln (29) aufweist, und wobei die Schenkel (29) von der Basis (28) aus ihren Abstand zueinander verringernd verlaufen.
  16. Schnellbauhalle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckprofil (28) federelastisch verformbar ist und die Schenkel (29) des Abdeckprofils (27) von der Basis (28) aus zunächst einander annähernd und anschließend ihren Abstand wieder vergrößernd verlaufen.
  17. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Hängelaschen, welche jeweils im wesentlichen J-förmig ausgestaltet sind und derart bemessen sind, dass sie jeweils eine Dachstrebe (5) unterfassen und sich über die Dachstrebe (5) hinaus nach oben erstrecken, wobei sie oberhalb der Dachstrebe (5) eine Einhängeöse aufweisen.
  18. Schnellbauhalle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände und das Dach jeweils aus mehreren Segmenten gebildet sind, wobei die Segmente jeweils als Schraubkonstruktion ausgestaltet sind und die Segmente miteinander durch Verschraubungen verbunden sind.
DE102018101157.1A 2018-01-19 2018-01-19 Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand Pending DE102018101157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101157.1A DE102018101157A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101157.1A DE102018101157A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018101157A1 true DE102018101157A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018101157.1A Pending DE102018101157A1 (de) 2018-01-19 2018-01-19 Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018101157A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228361A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-21 Polyform Construction Pty Ltd Polyform Folding Building System

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106783U1 (de) 2016-12-06 2017-02-08 Marco Roth Anordnung zur Aufnahme einer Hand-Mischpistole

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106783U1 (de) 2016-12-06 2017-02-08 Marco Roth Anordnung zur Aufnahme einer Hand-Mischpistole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220228361A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-21 Polyform Construction Pty Ltd Polyform Folding Building System
US11976459B2 (en) * 2019-05-15 2024-05-07 Polyform Construction Pty Ltd Polyform folding building system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914490B1 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
EP2423409B1 (de) Schutzwand
DE2003083A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes an einer aufgehaengten Decke
DE102006050456B4 (de) Flachdachaufsatz mit Solarmodulen
DE3229814C2 (de)
DE10240939B4 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
AT16374U1 (de) Mobile PV-Anlage
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
CH665677A5 (de) Trennwand mit horizontal verschiebbaren scheiben.
DE102018101157A1 (de) Schnellbauhalle, mit einer Eckverbindung zwischen Dach und Wand
DE202018100299U1 (de) Eckverbindung zwischen Dach und Wand einer Schnellbauhalle
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE19700973C1 (de) Feuerschutztür
DE202012001526U1 (de) Montageeinheit für Photovoltaikmodule, insbesondere auf Flachdächern, und Anordnung einer Vielzahl von beiden
DE2117499A1 (de) Regalanlage
DE3822446A1 (de) Tragelement
DE202010005576U1 (de) Wandkonstruktion
EP1653579B1 (de) Profilschiene zum Aufbau eines Rahmengestells, insbesondere für einen Schaltschrank
AT517828B1 (de) Mobiles Gebäude
DE4345134A1 (de) Überdachung, insbesondere Personenkraftwagenüberdachung
EP3045611B1 (de) Schuppenhalter und befestigungssystem für fassadenplatten
EP4230818A1 (de) Montagehilfsvorrichtung, montageanordnung und verfahren zur montage einer ausfachung an einer überdachungsvorrichtung
DE102020110043A1 (de) Silo
DE102012221894A1 (de) Montagesystem für Solarmodule und Montagedom hierfür
DE3421742A1 (de) Dachkonstruktion fuer baustellen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE