DE102018100975A1 - Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018100975A1
DE102018100975A1 DE102018100975.5A DE102018100975A DE102018100975A1 DE 102018100975 A1 DE102018100975 A1 DE 102018100975A1 DE 102018100975 A DE102018100975 A DE 102018100975A DE 102018100975 A1 DE102018100975 A1 DE 102018100975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
meshes
toothed
actuating device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018100975.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Zeise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018100975.5A priority Critical patent/DE102018100975A1/de
Publication of DE102018100975A1 publication Critical patent/DE102018100975A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/22Friction clutches with axially-movable clutching members
    • F16D13/38Friction clutches with axially-movable clutching members with flat clutching surfaces, e.g. discs
    • F16D13/52Clutches with multiple lamellae ; Clutches in which three or more axially moveable members are fixed alternately to the shafts to be coupled and are pressed from one side towards an axially-located member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D2023/123Clutch actuation by cams, ramps or ball-screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung (30), umfassend- einen mit einem auf ein Lamellenpaket der Lamellenkupplung (30) axial einwirkenden Ausrückelement (33) verbundenen, axial verschieblich angeordneten Ausrückring (41) und- einen mit dem Ausrückring (41) über eine Kugelrampe koaxial gekoppelten, axial fixierten Stützring (43),von denen einer drehbeglich gelagert und mit einem in Umfangsrichtung erstreckten Verzahnungsabschnitt (421) versehen ist und als Stellring (42) eines Kugelrampenmechanismus wirkt,wobei der Verzahnungsabschnitt (421) des Stellrings (42) mit einer Stirnverzahnung (511) eines Zwischenrades (50) kämmt, welches seinerseits über einen weiteren Zahneingriff drehmomentübertragend mit einem Antriebsritzel (60) verbunden ist.Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Zwischenrad (50) zwei Axialabschnitte (51, 52) aufweist, nämlich- einen stirnverzahnten, ersten Axialabschnitt (51), der mit dem als Stirnverzahnung ausgebildeten Verzahnungsabschnitt (421) des Stellrings (42) kämmt, und- einen tellerradartigen, zweiten Axialabschnitt (52), der mit dem korrespondierend ausgebildeten Antriebsritzel (60) kämmt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung, umfassend
    • - einen mit einem auf ein Lamellenpaket der Lamellenkupplung axial einwirkenden Ausrückelement verbundenen, axial verschieblich angeordneten Ausrückring und
    • - einen mit dem Ausrückring über eine Kugelrampe koaxial gekoppelten, axial fixierten Stützring,
    von denen einer drehbeweglich gelagert und mit einem in Umfangsrichtung erstreckten Verzahnungsabschnitt versehen ist und als Stellring eines Kugelrampenmechanismus wirkt, wobei der Verzahnungsabschnitt des Stellrings mit einer Stirnverzahnung eines Zwischenrades kämmt, welches seinerseits über einen weiteren Zahneingriff drehmomentübertragend mit einem Antriebsritzel verbunden ist.
  • Die Erfindung bezieht sich weiter auf eine Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit einem ersten Antriebsaggregat verbindbare, erste Eingangswelle und eine mit einem Abtrieb verbindbare koaxial angeordnete Ausgangswelle, die über eine mittels einer Betätigungsvorrichtung der vorgenannten Art betätigbare Lamellenkupplung miteinander gekoppelt sind.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Betätigungsvorrichtung sowie eine derartige Antriebsanordnung sind bekannt aus der US 2007/002 32 52 A1 .
  • Im Stand der Technik finden sich vielfältige Anwendungen für die automatisierte Ansteuerung einer Lamellenkupplung. Insbesondere in der Kraftfahrzeugtechnik bilden automatisiert ansteuerbare Lamellenkupplungen eine typische Art der schaltbar drehmomentübertragenden Kopplung zwischen zwei koaxialen Wellen, nämlich von einer Eingangswelle zu einer Ausgangswelle. Die Eingangswelle ist dabei drehfest mit dem Innen- oder Außenlamellenträger der Lamellenkupplung verbunden, während die Ausgangswelle entsprechend mit deren Außen- bzw. dem Innenlamellenträger verbunden ist. Die intermittierend angeordneten Innen- und Außenlamellen sind axial verschieblich und können mittels eines axial auf sie einwirkenden Ausrückelementes, typischerweise einer drehentkoppelten Druckscheibe, gesteuert oder, vorteilhafterweise, geregelt zusammengepresst werden. Dieses Ausrücken der Druckscheibe erfolgt üblicherweise gegen die Kraft einer Vorspannfeder, die häufig als Tellerfeder ausgebildet ist.
  • Zur Ansteuerung der Druckscheibe hat sich der sogenannte Kugelrampenmechanismus bewährt. Zwei von der Vorspannfeder gegeneinandergepresste, koaxiale Ringe klemmen zwischen sich Kugeln, die in in Umfangsrichtung erstreckten und in ihrer Tiefe monoton variierenden, d. h. rampenförmigen Ausnehmungen geführt sind. Eine Relativverdrehung der beiden Ringe führt daher zu einer vom Verdrehwinkel abhängigen Änderung des axialen Abstandes zwischen den Ringen. Einer der Ringe, der hier als Stützring bezeichnet wird, ist dabei gegenüber einer festen Referenzbasis axial fixiert, sodass der andere Ring, der hier als Ausrückring bezeichnet wird, im Fall einer Relativverdrehung axial verschoben wird. Der Ausrückring ist mit dem oben genannten Ausrückelement verbunden (kann insbesondere mit diesem identisch sein) und bewirkt so das Ausrücken der Lamellenkupplung. Die Relativdrehung von Stütz- und Ausrückring wird gewöhnlich durch die Drehung nur eines dieser Ringe relativ zu der festen Referenzbasis bewirkt. Der drehbare Ring wird hier als Stellring bezeichnet. Möglich ist jedoch auch die Ausgestaltung von sowohl Stütz- als auch Ausrückring als Stellringe.
  • Bei der oben genannten Druckschrift ist der Stützring nicht nur axial, sondern auch drehfixiert. Der Ausrückring hingegen ist sowohl axial als auch drehbeweglich und wirkt daher als Stellring. Von der unmittelbar auf die Lamellenpakete einwirkenden Druckscheibe ist er über ein Drucklager drehentkoppelt. Er trägt eine Kronenverzahnung, die mit einem zylinderförmigen Stirnrad kämmt, welches die Aufgabe eines Zwischenrades erfüllt. Die Stirnverzahnung des Zwischenrades kämmt zusätzlich mit einer Schnecke, deren Schneckenachse senkrecht zur Achse des Zwischenrades und parallel zu Ein- und Ausgangswelle steht. Die Schnecke ist mit einem elektromotorischen Stellantrieb verbunden, der das zum Ausrücken der Lamellenkupplung erforderliche Drehmoment in geregelter Weise zur Verfügung stellt.
  • Nachteilig ist, dass die Orientierung der Stellmotorachse zwar innerhalb eines gewissen, beschränkten Raumwinkels wählbar ist, dass aber der Stellmotor im Wesentlichen achsparallel zu Ein- und Ausgangswelle angeordnet ist. In dieser Richtung steht jedoch im Kraftfahrzeugbau typischerweise nur wenig Bauraum zur Verfügung.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine größere Flexibilität bei der Wahl der Ausrichtung des Stellmotors zu gewährleisten.
  • Darlegung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird im Kontext einer Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst,
    dass das Zwischenrad zwei Axialabschnitte aufweist, nämlich
    • - einen stirnverzahnten, ersten Axialabschnitt, der mit dem als Stirnverzahnung ausgebildeten Verzahnungsabschnitt des Stellrings kämmt, und
    • - einen tellerradartigen, zweiten Axialabschnitt, der mit dem korrespondierend ausgebildeten Antriebsritzel kämmt.
  • Im Kontext einer Antriebsanordnung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 7 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Betätigungsvorrichtung als eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung der vorgenannten Art ausgebildet ist.
  • Die aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannte Idee der Ankopplung des Stellantriebs über einen Winkeltrieb wird auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung beibehalten. Unterschiede ergeben sich jedoch hinsichtlich der konkreten Natur dieses Winkeltriebs. So ist die Verzahnung des Stellrings nicht als Kronenverzahnung, sondern als einfache Stirnverzahnung ausgebildet, die mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung eines achsparallelen Ritzels kämmt. Das Ritzel ist erfindungsgemäß Bestandteil eines Kombinationsrades, welches einen stirnverzahnten Axialabschnitt (nämlich besagtes Ritzel) und einen tellerradartigen, d. h. kegel- oder kronenverzahnten Axialabschnitt, aufweist. Mit diesem zweiten Axialabschnitt kämmt dann das eigentlich Antriebsritzel, welches eine korrespondierende Verzahnung trägt. Durch die Wählbarkeit der konkreten Verzahnung des Tellerrades einerseits und die erheblichen Freiheitsgrade bei der Ausrichtung eines korrespondierenden Antriebsritzels andererseits ist bei der Auslegung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung die diesbezügliche Konstruktionsfreiheit so groß, dass der Stellmotor an nahezu beliebiger, den nötigen Bauraum aufweisender Stelle positioniert werden kann. Diese Freiheit bei der konstruktiven Auslegung einer Antriebsanordnung stellt vor dem Hintergrund der notorischen Bauraumknappheit im Automobilbau einen hohen Wert dar. Diese Freiheit ist wesentlich das Ergebnis der Ausbildung des Zwischenrades als ein Kombinationsrad mit zwei unterschiedlichen Verzahnungen. Wo beim Stand der Technik die Stellringverzahnung einerseits und die Antriebsritzelverzahnung andererseits in dieselbe Stirnverzahnung des Zwischenrades eingreifen, bietet das Kombinationsrad, als welches das Zwischenrad erfindungsgemäß ausgestaltet ist, zwei für den jeweiligen Zahneingriff optimierte Schnittstellen.
  • Günstigerweise wirkt der Ausrückring als besagter Stellring des Kugelrampenmechanismus. Da es, wie eingangs erläutert, bei der Ausrückung nur auf eine Relativverdrehung zwischen Stützring und Ausrückring ankommt, könnte zwar auch der Stützring als Stellring verwendet werden; dies würde jedoch dessen zusätzliche Drehlagerung erfordern, was insbesondere unter Kostenaspekten als weniger günstig angesehen wird.
  • Der zweite Axialabschnitt des Zwischenrades trägt vorzugsweise eine Kronenverzahnung, die mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung des Ritzels kämmt. Insbesondere in Fällen, in denen eine senkrechte Ausrichtung des Stellantriebs im Vergleich zu Ein- und Ausgangswelle gewünscht ist, ist diese Verzahnungsvariante aus Gründen des besseren Wirkungsgrades und geringeren Verschleißes sowie des Wegfalls von Axialkräften einer Kegelradstufe vorzuziehen.
  • Die Kronenverzahnung und die Stirnverzahnung sind bevorzugt zueinander korrespondierend schräg- oder bogenverzahnt, besonders bevorzugt schrägverzahnt. Dies stellt den optimalen Kompromiss aus Wirkungsgrad und Fertigbarkeit dar. Das Antriebsrad kann dabei als Schnecke ausgebildet werden. Dies ist aufgrund der Selbsthemmung eines Schneckentriebs vorteilhaft, da der Stellmotor in allen stationären Zuständen, insbesondere auch im entgegen der Kraft der Vorspannfeder ausgerückten Zustand, unbestromt bleiben kann.
  • Günstigerweise sind die Achsen des Zwischenrades und des Antriebsritzels windschief zueinander ausgerichtet, d. h. der Winkeltrieb weist einen sogenannten Achsversatz auf. Winkeltriebe mit Achsversatz zeigen einen besseren Wirkungsgrad als solche ohne Achsversatz, d. h. solche mit sich schneidenden Achsen von Tellerrad und Antriebsritzel.
  • Bei einer Weiterbildung einer erfindungsgemäßen Antriebsanordnung ist vorgesehen, dass die erste Eingangswelle ein stirnverzahntes Koppelrad trägt, welches mit einem Koppelritzel kämmt, das einer mit einem zweiten Antriebsaggregat verbindbaren, zweiten Eingangswelle angeordnet ist. Die erste und zweite Eingangswelle können bevorzugt achsparallel angeordnet sein. Die zweite Eingangswelle erlaubt die Einkopplung eines zusätzlichen Drehmomentes von einem zweiten Antriebsaggregat. Bspw. können auf diese Weise die Drehmomente einer Verbrennungskraftmaschine und einer elektrischen Maschine gekoppelt werden. Das elektrisch eingekoppelte Drehmoment kann dabei ein positives oder negatives Vorzeichen haben, d. h. die elektrische Maschine kann motorisch oder generatorisch betrieben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden, speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine Schnittdarstellung einer Antriebsanordnung, geeignet zum Einsatz einer nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung,
    • 2: eine Seitenansicht der Antriebsanordnung von 1 mit erfindungsgemäßer Betätigungsvorrichtung,
    • 3: eine entlang der Schnittlinie III-III teilweise geschnittene Darstellung der Antriebsvorrichtung von 2,
    • 4: eine entlang der Schnittlinie IV-IV teilweise geschnittene Darstellung der Antriebsanordnung von 2.
  • Figurenliste
  • Gleiche Bezugszeichen in den Figuren weisen auf gleiche oder analoge Elemente hin.
    • 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, jedoch ohne Darstellung der erfindungsgemäßen Lamellenkupplungs-Betätigungsvorrichtung.
    • 1 dient lediglich der Illustration des grundsätzlichen Kupplungsmechanismus.
  • Die Anordnung von 1 umfasst eine erste Eingangswelle 11 und eine Ausgangswelle 20, die mittels einer Lamellenkupplung 30 schaltbar miteinander gekoppelt sind. Die erste Eingangswelle 11 kann mittels einer Steckverzahnung 111 mit einem ersten Antriebsaggregat, bspw. einer Verbrennungskraftmaschine, verbunden werden. Die Ausgangswelle 20 kann mittels einer Steckverzahnung 201 mit weiteren Abtriebskomponenten, bspw. einem Getriebe oder einem Differential, verbunden werden. Weiter umfasst die Anordnung von 1 eine zweite Eingangswelle 12, die ein stirnverzahntes Koppelritzel 122 aufweist, welches mit einem korrespondierenden stirnverzahnten Koppelrad 112 der ersten Eingangswelle 11 kämmt. Die zweite Eingangswelle 12 ist mit einem zweiten Antriebsaggregat verbindbar, sodass dessen (positives oder negatives) Drehmoment zu dem Drehmoment des ersten Antriebsaggregats addiert und an der ersten Eingangswelle 11 angelegt werden kann.
  • Die erste Eingangswelle 11 ist drehfest mit dem Außenlamellenträger 31 der Lamellenkupplung 30 verbunden. Deren Innenlamellenträger 32 ist drehfest mit der Ausgangswelle 20 verbunden. Mittels eines als Drucklager 33 ausgebildeten Ausrückelementes können die Lamellen der Lamellenkupplung 30 gegen die Vorspannung einer nicht dargestellten Vorspannfeder zusammengepresst werden, sodass eine reibschlüssige Verbindung entsteht. In diesem Zustand wird das an der ersten Eingangswelle 11 anliegende Drehmoment (des ersten und/oder zweiten Antriebsaggregats) auf die Ausgangswelle 20 übertragen. Im unbetätigten Zustand der Lamellenkupplung 30 können deren Lamellen hingegen ohne Momentenübertrag relativ zueinander rotieren.
  • Die zum Ausrücken der Lamellenkupplung 30 erforderliche Axialbewegung des Drucklagers 33 wird über einen Kugelrampen-Mechanismus 40 bewirkt. Ein axial beweglicher Ausrückring 41, der, wie nachfolgend noch näher erläutert, zugleich als Stellring 42 wirkt, liegt am Drucklager 33 an. Auf der dem Drucklager 33 abgewandten Seite trägt der Ausrückring 41 eine in Umfangsrichtung erstreckte Kugelbahn 44, in der ein Satz Wälzkugeln gelagert ist. Die Wälzkugeln sind zugleich in rampenförmigen Kugelführungen 45 eines axial und drehfest fixierten Stützrings 43 gelagert. Eine Relativrotation von Ausrückring 41 und Stützring 43 die bei der dargestellten Ausführungsform durch eine Verdrehung des als Stellring 42 wirkenden Ausrückrings 41 bewirkt wird, führt also zu einer Axialverschiebung des Ausrückrings 41, die über das Drucklager 33 eine Betätigung der Lamellenkupplung 30 in der oben erläuterten Weise bewirkt.
  • 2 zeigt die Anordnung von 1 in einer Seitenansicht, wobei zusätzlich eine erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung zur Erzeugung der oben erläuterten Rotationsbewegung des Stellrings 42 gezeigt ist. Der Stellring 42 weist einen äußeren Stirnverzahnungsabschnitt 421 auf. Dieser kämmt mit der korrespondierenden Stirnverzahnung 511 eines ersten Axialabschnitts 51 eines Zwischenrades 50. Das Zwischenrad 50 ist als ein Kombinationsrad ausgebildet und umfasst neben dem erwähnten ersten Axialabschnitt 51 zusätzlich einen zweiten Axialabschnitt 52, der tellerradartig ausgebildet ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der zweite Axialabschnitt 52 insbesondere kronenradartig ausgebildet, d. h. er weist eine Kronenverzahnung 551 auf. Mit dieser Kronenverzahnung 551 kämmt ein korrespondierend verzahntes Antriebsritzel 60. Dessen Stirnverzahnung 601 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass das Antriebsritzel 60 als Schnecke bezeichnet werden kann, sodass sich ein selbsthemmender Schneckentrieb ergibt. Dieser kann die Rückstellkraft der Vorspannfeder der Lamellenkupplung 30 abstützen. Das Antriebsritzel 60 ist mit einem Stellantrieb 70, vorzugsweise einen elektrischen Stellmotor, verbunden.
  • Durch vorzugsweise geregelte Ansteuerung des Stellantriebs 70 kann also über den Winkeltrieb zwischen Antriebsritzel 60 und zweitem Axialabschnitt 52 des zweiten Zwischenrades 50 sowie nachfolgend über die Stirnradstufe zwischen dem ersten Axialabschnitt 51 des Zwischenrades 50 und der Stirnverzahnung 421 des Stellrings 42 eine sehr präzise Verdrehung des Stellrings 42 und damit eine entsprechend präzise Axialverschiebung des Ausrückrings 41 zur Betätigung der Lamellenkupplung 30 bewirkt werden.
  • 3 zeigt eine entlang der Schnittlinie III-III teilweise geschnittene Darstellung der Antriebsanordnung von 2. Man erkennt die vorteilhafte Ausgestaltung des Winkeltriebs zwischen dem Antriebsritzel 60 und dem zweiten Axialabschnitt 52 des Zwischenrades 50 als Schrägverzahnung mit Achsversatz. In 3 gut erkennbar ist auch der Umstand, dass sich der Verzahnungsabschnitt 421 des Stellrings 42 nicht über dessen gesamten Umfang erstreckt, sondern lediglich über einen begrenzten Winkelbereich, der über die zur Betätigung der Lamellenkupplung 30 erforderliche Axialverschiebung notwendig ist. Die Größe dieses Winkelabschnitts hängt u. a. von der Steigung der Kugelrampen 45 ab.
  • 4 zeigt die Antriebsanordnung von 2 in entlang der Schnittlinie IV-IV teilweise geschnittener Darstellung. Diese Abbildung dient der Illustration der Stirnradstufe zwischen der ersten Eingangswelle 11 und der parallel dazu angeordneten zweiten Eingangswelle 12.
  • Natürlich stellen die in der speziellen Beschreibung diskutierten und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen nur illustrative Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dar. Dem Fachmann ist im Lichte der hiesigen Offenbarung ein breites Spektrum an Variationsmöglichkeiten an die Hand gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    erste Eingangswelle
    111
    Steckverzahnung auf 11
    112
    Koppelrad auf 11
    12
    zweite Eingangswelle
    122
    Koppelritzel 12
    20
    Ausgangswelle
    201
    Steckverzahnung auf 20
    30
    Lamellenkupplung
    31
    Außenlamellenträger
    32
    Innenlamellenträger
    33
    Drucklager
    40
    Kugelrampenmechanismus
    41
    Ausrückring
    42
    Stellring
    421
    Verzahnungsabschnitt von 42
    43
    Stützring
    44
    Kugelbahn
    45
    Kugelrampe
    50
    Zwischenrad
    51
    erster Axialabschnitt von 50
    511
    Stirnverzahnung von 51
    52
    zweiter Axialabschnitt von 50
    521
    Kronenverzahnung von 52
    60
    Antriebsritzel
    601
    Stirnverzahnung von 60
    70
    Stellantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2007/0023252 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung (30), umfassend - einen mit einem auf ein Lamellenpaket der Lamellenkupplung (30) axial einwirkenden Ausrückelement (33) verbundenen, axial verschieblich angeordneten Ausrückring (41) und - einen mit dem Ausrückring (41) über eine Kugelrampe koaxial gekoppelten, axial fixierten Stützring (43), von denen einer drehbeglich gelagert und mit einem in Umfangsrichtung erstreckten Verzahnungsabschnitt (421) versehen ist und als Stellring (42) eines Kugelrampenmechanismus wirkt, wobei der Verzahnungsabschnitt (421) des Stellrings (42) mit einer Stirnverzahnung (511) eines Zwischenrades (50) kämmt, welches seinerseits über einen weiteren Zahneingriff drehmomentübertragend mit einem Antriebsritzel (60) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenrad (50) zwei Axialabschnitte (51, 52) aufweist, nämlich - einen stirnverzahnten, ersten Axialabschnitt (51), der mit dem als Stirnverzahnung ausgebildeten Verzahnungsabschnitt (421) des Stellrings (42) kämmt, und - einen tellerradartigen, zweiten Axialabschnitt (52), der mit dem korrespondierend ausgebildeten Antriebsritzel (60) kämmt.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrückring (41) als der Stellring (42) des Kugelrampenmechanismus wirkt.
  3. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialabschnitt (52) des Zwischenrades (50) eine Kronenverzahnung (521) trägt, die mit einer korrespondierenden Stirnverzahnung (601) des Antriebsritzels (60) kämmt.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kronenverzahnung (521) und die Stirnverzahnung (601) zueinander korrespondierend schräg- oder bogenverzahnt sind.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (60) als eine Schnecke ausgebildet ist.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen des Zwischenrades (50) und des Antriebsritzels (60) windschief zueinander ausgerichtet sind.
  7. Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mit einem ersten Antriebsaggregat verbindbare, erste Eingangswelle (11) und eine mit einem Abtrieb verbindbare, koaxial angeordnete Ausgangswelle (20), die über eine mittels einer Betätigungsvorrichtung betätigbare Lamellenkupplung (30) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung als eine Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  8. Antriebsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Eingangswelle (11) ein stirnverzahntes Koppelrad (112) trägt, welches mit einem auf einer mit einem zweiten Antriebsaggregat verbindbaren, zweiten Eingangswelle (12) angeordneten Koppelritzel (122) kämmt.
  9. Antriebsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Eingangswellen (11, 12) achsparallel angeordnet sind.
DE102018100975.5A 2018-01-17 2018-01-17 Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102018100975A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100975.5A DE102018100975A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018100975.5A DE102018100975A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018100975A1 true DE102018100975A1 (de) 2019-07-18

Family

ID=67068592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018100975.5A Pending DE102018100975A1 (de) 2018-01-17 2018-01-17 Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018100975A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047919A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-06 Nikolaus Mayr Axial setting device
US20070023252A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque couplings
US20070180940A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Magna Powertrain Usa, Inc. Sprial Cam Clutch Actuation System For Two-Speed Transfer Case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010047919A1 (en) * 2000-04-07 2001-12-06 Nikolaus Mayr Axial setting device
US20070023252A1 (en) 2005-07-28 2007-02-01 Magna Powertrain Usa, Inc. Power-operated clutch actuator for torque couplings
US20070180940A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Magna Powertrain Usa, Inc. Sprial Cam Clutch Actuation System For Two-Speed Transfer Case

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Decker: Maschinenelemente. 17., aktualisierte Auflage. München : Hanser, 2009. 587. Bild 21.3 b) bis e). - ISBN 978-3-446-41759-5 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE112015000903B4 (de) Aktuator für eine Antriebsstrangkomponente
DE102018101270A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE10251467A1 (de) Getriebemodul für Kupplungsbetätigungseinrichtung einer Differentialanordnung
DE3802368A1 (de) Mehrscheibenkupplungsvorrichtung
DE102008063904A1 (de) Antriebsanordnung
DE102018105982A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018122936A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202005017525U1 (de) Reibungskupplung
DE102015217164A1 (de) Baugruppe mit einer Reibeinrichtung
DE102018111807A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einer elektrischen Antriebsmaschine
DE102013215888A1 (de) Achsdifferenzialgetriebe für eine zuschaltbar angetriebene Fahrzeugachse eines Kraftfahrzeuges
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
DE102021111895A1 (de) Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente, die einen Richtungsumkehrmechanismus zum Bewegen eines beweglichen Elements aufweist, um einen Betriebsmodus der Fahrzeug-Antriebsstrangkomponente zu ändern
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102004004931A1 (de) Lamellenkupplung mit konischen Lamellen
DE102019119952A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem Planetenradträger oder Hohlrad
DE102005017026A1 (de) Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102018100975A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Lamellenkupplung und Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018123267A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015100906A1 (de) Synchronisiereinrichtung, Kupplungsanordnung und Antriebsanordnung
DE102018217504B4 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug umfassend zumindest eine elektrische Maschine
DE102009028518A1 (de) Klauenkupplung mit in axialer Richtung geneigten Klauenflanken
DE102019112744A1 (de) Getriebesystem und Stirnraddifferenzialgetriebe mit hindurchgreifendem Aktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication