DE102018009703A1 - Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018009703A1
DE102018009703A1 DE102018009703.0A DE102018009703A DE102018009703A1 DE 102018009703 A1 DE102018009703 A1 DE 102018009703A1 DE 102018009703 A DE102018009703 A DE 102018009703A DE 102018009703 A1 DE102018009703 A1 DE 102018009703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
layer
air
filing
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009703.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pfahler
Denise Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018009703.0A priority Critical patent/DE102018009703A1/de
Publication of DE102018009703A1 publication Critical patent/DE102018009703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/5816Seat coverings attachments thereof
    • B60N2/5825Seat coverings attachments thereof by hooks, staples, clips, snap fasteners or the like

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzelement (10) für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer Polsterung (12), welche ein Schaumelement (14) und eine auf dem Schaumelement (14) angeordnete Luftführungsschichtung (16) umfasst, mit einem Bezug (18), mit welchem die Polsterung (12) bezogen ist, und mit wenigstens einer Abheftung (20), welche zumindest ein Abheftelement (22) umfasst, mittels welchem der Bezug (18) in wenigstens einem Bereich (24) abgeheftet ist, wobei wenigstens ein zumindest überwiegend auf einer dem Schaumelement (14) abgewandten und dem Bezug (18) zugewandten Oberseite (28) der Luftführungsschicht (16) angeordnetes und an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen (30) an der Luftführungsschicht (16) gehaltenes Befestigungselement (26), an welchem das Abheftelement (22) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, kann beispielsweise einen Sitzunterbau sowie eine Sitzfläche und/oder eine Lehne aufweisen. Dabei weist eine Sitzanlage beziehungsweise das Sitzelement häufig als oberste Schicht, insbesondere der Sitzfläche und/oder der Lehne, in der Regel einen Sitzbezug auf, durch welchen ein Benutzer mit der Sitzanlage in Kontakt tritt. Häufig ist der Sitzbezug über eine Abheftung mit dem Sitzunterbau verbunden. Diese Abheftung kann in der Regel einen dünnen Stab umfassen, welcher am Sitzbezug befestigt ist. Dabei wird der Stab in einem Clip beziehungsweise Klipp eingespannt, welcher auf der obersten Schicht des Sitzunterbaus integriert ist. Dabei ist die oberste Schicht des Sitzunterbaus ein Förmling beziehungsweise eine Polsterung. Über dieser befindet sich in der Regel eine Luftführungsschicht, welche für die Sitzbelüftung wichtig ist. Luft wird mithilfe der Luftführungsschicht unter den Sitzbezug transportiert und verteilt. Da sich die Luftführungsschicht über der Polsterung befindet, muss die Luftführungsschicht geschlitzt werden, um die Abheftung beziehungsweise den Stab der Abheftung, in den Klipp einspannen zu können. Dadurch wird ein Luftstrom beziehungsweise ein Lufttransport durch die Luftführungsschicht gehemmt, womit die Sitzbelüftung eingeschränkt werden kann.
  • So zeigt die DE 10 2005 012 987 B4 ein Besatzelement eines Fahrzeugsitzes, welches eine zu belüftende Zone aufweist. Das Besatzelement umfasst dabei einen Sitzbezug, der luftdurchlässig ist und eine Abheftung aufweist sowie ein dreidimensionales Material, welches sich beiderseits der Abheftung erstreckt und eine obere Fläche aufweist. Zusätzlich umfasst das Besatzelement eine Verteilungsschicht, welche sich zwischen dem dreidimensionalen Material und dem Sitzbezug befindet, wobei die Verteilungsschicht Kanäle umfasst. Ferner ist die Verteilungsschicht durch die Abheftung in einem ersten und zweiten Abschnitt getrennt. Dabei münden die Kanäle direkt an dem dreidimensionalen Material, wobei der Sitzbezug an die obere Fläche des dreidimensionalen Materials auf dem Niveau der Abheftung geklebt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sitzelement bereitzustellen, bei welchem eine Verbindung zwischen Bezug und Luftführungsschicht besonders vorteilhaft ausgebildet werden kann bei gleichzeitig besonders geringer Beeinflussung der Luftführung in der Luftführungsschicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche und der Beschreibung.
  • Das erfindungsgemäße Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, umfasst eine Polsterung, welche ein Schaumelement und eine auf dem Schaumelement angeordnete Luftführungsschicht umfasst. Ferner umfasst das Sitzelement einen Bezug, mit welchem die Polsterung bezogen ist, wobei mit wenigstens einer Abheftung, welche zumindest ein Abheftelement umfasst, der Bezug in wenigstens einem Bereich abgeheftet ist. Dabei ist das Schaumelement vorzugsweise beispielsweise eine Komponente des Sitzunterbaus und wird als Schäumling bezeichnet. Der Bezug ist ein Sitzbezug, welcher beispielsweise eine Sitzfläche des Sitzelements beziehungsweise der Sitzanlage zur Umgebung abgrenzt.
  • Damit nun der Bezug besonders vorteilhaft mit der Luftführungsschicht und somit mit dem Sitzunterbau, beziehungsweise den Komponenten, wie beispielsweise dem Schaumelement des Sitzunterbaus, über die Belüftungsschicht verbindbar ist, ist wenigstens ein zumindest überwiegend auf einer dem Schaumelement abgewandten und dem Bezug zugewandten Oberseite der Luftführungsschicht angeordnetes und an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen an der Luftführungsschicht gehaltenes Befestigungselement vorgesehen, an welchem das Abheftelement befestigt ist. Mit anderen Worten ist der Bezug durch seine Abheftung und insbesondere deren Abheftelement, insbesondere unmittelbar, fest mit dem Befestigungselement verbunden, welches wiederum, insbesondere unmittelbar, an der Luftführungsschicht gehalten ist. Dabei kann das Abheftelement beispielsweise vorzugsweise als Stab ausgebildet sein, welcher an dem Bezug beziehungsweise Sitzbezug entlang der Abheftung, insbesondere beispielsweise für den Fall, dass das Sitzelement eine Sitzfläche bildet, parallel zur Sitzfläche beziehungsweise einer Fläche, welche durch den Bezug gebildet wird, angeordnet ist. Das Befestigungselement kann beispielsweise ein mit dem Stab korrespondierendes Halteelement aufweisen, in welchem der Stab aufnehmbar ist. So kann beispielsweise der Stab in einen Clip des Befestigungselements eingeclipt werden, um so relativ zur Luftführungsschicht und somit zum Sitzunterbau insbesondere ortsfest gehalten zu werden. Durch das erfindungsgemäße Sitzelement ergibt sich beispielsweise der Vorteil, dass durch die Luftführungsschicht ein Lufttransport beziehungsweise Luftstrom für eine Belüftung der Sitzanlage besonders wenig beeinträchtigt ist. Ferner kann durch das Sitzelement eine besonders vorteilhafte, insbesondere langlebige, Verbindung zwischen Bezug und Sitzunterbau hergestellt werden.
  • Dabei liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass bei konventionellen Sitzanlagen die Luftführungsschicht geschlitzt wird, um die Abheftung, beispielsweise mit Clips, im Formelement zu befestigen. Alternativ kann die Luftführungsschicht nicht geschlitzt, sondern gequetscht werden, da beispielsweise insbesondere je nach Abhängigkeit von Designvorgaben besonders tiefe Anheftungen beziehungsweise Abheftungen erwünscht sind. Dabei hemmen die beiden genannten Varianten im Gegensatz zur Erfindung den Lufttransport durch die Luftführungsschicht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Befestigungselement einstückig ausgebildet. Ferner ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung das Befestigungselement an den Stellen mit der Luftführungsschicht verhakt und dadurch an der Luftführungsschicht gehalten. Zusätzlich oder darüber hinaus kann vorteilhafterweise die Luftführungsschicht zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirke gebildet sein.
  • Vorteilhafterweise kann die Polsterung eine zwischen dem Bezug und der Luftführungsschicht angeordnete Schicht aus retikuliertem Schaum umfassen. Retikuliert bedeutet, dass der Schaum insbesondere mit einem netzartigen Muster versehen beziehungsweise durchzogen ist, welches erlaubt, dass Luft aus der Luftführungsschicht durch den retikulierten Schaum in Richtung des Bezugs fließen kann. So kann eine besonders vorteilhafte Belüftung der Sitzanlage bei gleichzeitig besonders komfortabler Polsterung gewährleistet werden. Wird die Schicht aus retikuliertem Schaum insbesondere in ihrer Höhe beziehungsweise Dicke im Vergleich zu der Dicke des Abstandsgewirks beziehungsweise der Luftführungsschicht besonders dick ausgebildet, kann vorteilhafterweise eine besonders tiefe Abheftung erzeugt werden, wodurch ein besonders vorteilhaftes Fahrzeuginterieur geschaffen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittansicht eines Sitzelements nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Schnittansicht eines Sitzelements mit einer Polsterung, wobei ein Abheftelement an einem an der Luftführungsschicht gehaltenen Befestigungselement befestigt ist; und
    • 3 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht der Luftführungsschicht mit dem Befestigungselement.
  • 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Schnittansicht ein Sitzelement 10 für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Stand der Technik. Das Sitzelement umfasst eine Polsterung 12, welche ein Schaumelement 14 und eine auf dem Schaumelement 14 angeordnete Luftführungsschicht 16 aufweist. Ferner ist die Polsterung 12 mit einem Bezug 18 bezogen und weist wenigstens eine Abheftung 20 auf, welche zumindest ein Abheftelement 22 umfasst, mittels welchem der Bezug 18 in wenigstens einem Bereich 24 abgeheftet ist.
  • Nachteilig an dem in 1 gezeigten Sitzelement 10 gemäß dem Stand der Technik ist, dass die Luftführungsschicht 16, um das Abheftelement 22 mit einem Befestigungselement 26 zu verbinden ist, geschlitzt ist, da das Befestigungselement 26 am Schaumelement 14 angeordnet ist. So muss für das Abheftelement 22 die Luftführungsschicht 16 unterbrochen sein. Dabei dient die Luftführungsschicht 16, insbesondere beispielsweise in Kombination mit eine nicht gezeigten Lüfter, welcher derart in der Sitzanlage angeordnet ist, dass die Luftführungsschicht 16 mit Luft versorgbar ist, zum Weiterleiten und/oder Verteilen eines Luftstroms. Durch diesen Luftstrom können insbesondere Teile der Polsterung 12 und somit des Bezugs 18 mit Luft, beispielsweise zum Kühlen, versorgt werden. Dabei wirkt sich die unterbrochene Luftführungsschicht 16 der 1 nachteilig aus.
  • Um eine besonders gute Luftführung in der Luftführungsschicht 16 gewährleisten zu können, ist ein Sitzelement 10 für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs in einer ausschnittsweise schematischen Schnittansicht in 2 gezeigt. Dieses Sitzelement 10 weist im Wesentlichen die Komponenten des Sitzelements 10 des Stands der Technik beziehungsweise der 1 auf, jedoch ist, um eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen Bezug 18 und dem Sitzunterbau herstellen zu können, ein beziehungsweise das Befestigungselement 26 auf einer dem Schaumelement 14 abgewandten und dem Bezug 18 zugewandten Oberseite 28 der Luftführungsschicht 16 angeordnetes und an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen 30 an der Luftführungsschicht 16 gehaltenes Befestigungselement 26 vorgesehen, an welchem das Abheftelement 22 befestigt ist.
  • Vorteilhafterweise ist dabei das Befestigungselement 26 einstückig ausgebildet. Alternativ und zusätzlich ist vorteilhafterweise die Luftführungsschicht 16 zumindest teilweise aus einem Abstandsgewirke ausgebildet, wobei das Abstandsgewirke im Wesentlichen eine doppelflächige Textile dargestellt, welche zwischen ihren Flächen, der Oberseite 28 und der dieser Oberseite 28 abgewandten Fläche, den Luftstrom, insbesondere des Lüfters, besonders vorteilhaft transportieren kann. Ferner umfasst die Polsterung 12 des Sitzelements 10 vorteilhafterweise eine zwischen dem Bezug 18 und der Luftführungsschicht 16 angeordnete Schicht aus retikuliertem Schaum 32, welche für die Abheftung 20 beziehungsweise das Abheftelement unterbrochen sein kann. Dabei ist der retikulierte Schaum 32 ein Material, welches beispielsweise insbesondere eine netzartige Struktur aufweisen kann, wodurch eine Luftdurchlässigkeit gegeben ist, sodass in Kombination mit der Luftführungsschicht 16 eine Belüftung des Bezugs 18 besonders vorteilhaft gewährleistet werden kann.
  • Vorteilhafterweise kann die Dicke 34 der Schicht des Schaums 32, insbesondere im Verhältnis zu der Dicke 36 der Luftführungsschicht 16, besonders groß sein, sodass bei insgesamt gleicher Dicke der Polsterung 12 zusätzlich zu einer besonders vorteilhaften Belüftung besonders tiefe, insbesondere optisch ansprechende, Abheftungen 20 ausgebildet werden können.
  • Schließlich zeigt 3 in einer ausschnittsweisen schematischen Perspektivansicht ein Stück Abstandsgewirke der Luftführungsschicht 16. Dabei weist das Abstandsgewirke, insbesondere dessen Oberseite 28, Maschen auf. Das einstückige Befestigungselement 26 ist dabei an einer der mehreren, voneinander beabstandeten Stellen 30 angeordnet und mittels kleiner Häkchen 38 mit der Luftführungsschicht 16, insbesondere deren Maschen, verhakt und dadurch an der Luftführungsschicht 16 gehalten. Dabei kann das Befestigungselement 26 ein insbesondere ösenförmiges Halteelement 40 aufweisen, in welchem das, insbesondere als Stab ausgebildete, Abheftelement 22 gehalten ist.
  • So kann das Halteelement 40 vorzugsweise als Clips ausgebildet sein, in welchem der, insbesondere dünne, Stab des Abheftelements 22 einhängbar beziehungsweise einclipsbar ist. Dabei liegt der Clips vorteilhafterweise oberhalb beziehungsweise auf der Oberseite 28 des Abstandsgewirks beziehungsweise der Luftführungsschicht 16. Dadurch kann auf besonders vorteilhafte Weise verhindert werden, dass das Abstandsgewirke geschlitzt beziehungsweise gequetscht wird, um die Luftzirkulation beziehungsweise einen Luftstrom durch die Luftführungsschicht 16 nicht negativ zu beeinflussen. Gleichzeitig kann, insbesondere durch die Dicke 34, einen im Vergleich zum Stand der Technik zumindest gleichbleibende Abheftungstiefe bereitgestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005012987 B4 [0003]

Claims (5)

  1. Sitzelement (10) für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs, mit einer Polsterung (12), welche ein Schaumelement (14) und eine auf dem Schaumelement (14) angeordnete Luftführungsschichtung (16) umfasst, mit einem Bezug (18), mit welchem die Polsterung (12) bezogen ist, und mit wenigstens einer Abheftung (20), welche zumindest ein Abheftelement (22) umfasst, mittels welchem der Bezug (18) in wenigstens einem Bereich (24) abgeheftet ist, gekennzeichnet durch wenigstens ein zumindest überwiegend auf einer dem Schaumelement (14) abgewandten und dem Bezug (18) zugewandten Oberseite (28) der Luftführungsschicht (16) angeordnetes und an mehreren, voneinander beabstandeten Stellen (30) an der Luftführungsschicht (16) gehaltenes Befestigungselement (26), an welchem das Abheftelement (22) befestigt ist.
  2. Sitzelement (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (26) einstückig ausgebildet ist.
  3. Sitzelement (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (26) an den Stellen (30) mit der Luftführungsschicht (16) verhakt und dadurch an der Luftführungsschicht (16) gehalten ist.
  4. Sitzelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsschicht (16) zumindest teilweise aus einem Abstandgewirke gebildet ist.
  5. Sitzelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polsterung (12) eine zwischen dem Bezug (18) und der Luftführungsschicht (16) angeordnete Schicht aus retikuliertem Schaum (32) umfasst.
DE102018009703.0A 2018-12-12 2018-12-12 Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018009703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009703.0A DE102018009703A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009703.0A DE102018009703A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009703A1 true DE102018009703A1 (de) 2020-06-18

Family

ID=70858334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009703.0A Withdrawn DE102018009703A1 (de) 2018-12-12 2018-12-12 Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009703A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012987B4 (de) 2004-03-31 2009-10-01 Faurecia Sièges d'Automobile Besatzelemente eines Fahrzeugsitzes, umfassend eine zu belüftende Zone, Sitzbesatz, Sitz, umfassend ein solches Besatzelement und Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Besatzes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005012987B4 (de) 2004-03-31 2009-10-01 Faurecia Sièges d'Automobile Besatzelemente eines Fahrzeugsitzes, umfassend eine zu belüftende Zone, Sitzbesatz, Sitz, umfassend ein solches Besatzelement und Verfahren zur Bereitstellung eines solchen Besatzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005013613B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE202014009326U1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Klimatisierungseinrichtung
DE102016205472A1 (de) Polsterelement für einen Fahrzeugsitz
DE102015202490B4 (de) Fahrer-fussstützenanordnung aus kunststoff
DE4320382A1 (de) Rückenlehne für einen gepolsterten Kraftfahrzeugsitz oder dergleichen
DE102018123731B4 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102019114909A1 (de) Abdeckung zur Auskleidung einer Durchgangsöffnung in einem Polsterteil eines Fahrzeugsitzes, Verfahren zur Montage einer Abdeckung an ein Sitzteil eines Fahrzeugsitzes, sowie Fahrzeugsitz
DE102008058219A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE102012011398A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fahrzeugsitz, für einen Kraftwagen
DE102009024332A1 (de) Luftversorgungseinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102017009421A1 (de) Ausströmerelement für eine Belüftungsvorrichtung
EP3931042A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE2238216C3 (de) Sitzrahmen
DE102018009703A1 (de) Sitzelement für eine Sitzanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102017200946A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sitzbezugs
DE10338525B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Ventilationsschicht
DE102015205647A1 (de) Kopfstützenkasten für verbundrückenlehnenkonstruktion
DE102008054359A1 (de) Spaltabdeckung an einer verstellbaren Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE102009004321A1 (de) Reißverschlusselement, Polsteranordnung und Fahrzeugsitz
DE102016001821A1 (de) Bezugsabheftung für eine Sitzanlage eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE202018105535U1 (de) Rückenlehne sowie Sitzmöbel
DE102008028507B3 (de) Bezug
DE102020106684A1 (de) Halterung zum Halten einer Verkleidung an einer Sitzstruktur und Sitzbraugruppe mit einer Sitzstruktur und einer solchen Halterung
EP3931044A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee