DE102018009474A1 - Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen - Google Patents

Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE102018009474A1
DE102018009474A1 DE102018009474.0A DE102018009474A DE102018009474A1 DE 102018009474 A1 DE102018009474 A1 DE 102018009474A1 DE 102018009474 A DE102018009474 A DE 102018009474A DE 102018009474 A1 DE102018009474 A1 DE 102018009474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic device
photovoltaic
elements
laminated
photovoltaic elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009474.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018009474.0A priority Critical patent/DE102018009474A1/de
Publication of DE102018009474A1 publication Critical patent/DE102018009474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/18Energy supply or activating means solar energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H21/00Use of propulsion power plant or units on vessels
    • B63H21/12Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven
    • B63H21/17Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor
    • B63H2021/171Use of propulsion power plant or units on vessels the vessels being motor-driven by electric motor making use of photovoltaic energy conversion, e.g. using solar panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J2003/001Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam
    • B63J2003/002Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power
    • B63J2003/003Driving of auxiliaries characterised by type of power supply, or power transmission, e.g. by using electric power or steam by using electric power using photovoltaic power generation, e.g. using solar panels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Einrichtung mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen, die über ihre Oberfläche Licht auf photovoltaisch aktives Material leitet, gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11. Um hierbei zu erreichen, dass die auf der Außenoberfläche angeordnete photovoltaische Elemente nicht nur strömungstechnisch reibungsarm sowohl gegenüber Luft- als auch Wasserströmungen, sondern auch mechanisch geschützt platziert sind, und sich zudem optimale Einstrahlungswirkungsgrade ergeben, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die besagte Oberfläche mit einer auflaminierten weiteren Oberfläche versehen ist, die aus einem für die photovoltaischen Elemente relevanten Lichtwellenlängen zumindest weitestgehend transparenten Werkstoff besteht, und unter derselben die photovoltaischen Elemente durchgängig und geschützt platziert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine photovoltaische Einrichtung mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen, die über ihre Oberfläche Licht auf photovoltaisch aktives Material leitet, sowie Wasser- oder Luftfahrzeug mit besagter photovoltaischer Einrichtung gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 11.
  • Aus dem CN 205615694 Gebrauchmuster ist bekannt, dass an Elementen der Außenflächen eines Bootes, also auch dem Segel, photovoltaische Elemente angeordnet sind, und das das Boot entsprechend mit einem Elektroantrieb versehen sein kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine photovoltaische Einrichtung, sowie ein Wasser- oder Luftfahrzeug mit besagter photovoltaischer Einrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, dass für den Einsatz insbesondere in Wasser- und Luftfahrzeugen auf der Außenoberfläche angeordnete photovoltaische Elemente nicht nur strömungstechnisch reibungsarm sowohl gegenüber Luftals auch Wasserströmungen, Witterungseinflüssen, sondern auch mechanisch geschützt platziert sind, und sich zudem optimale Einstrahlungswirkungsgrade ergeben.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einer photovoltaischen Einrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere diesbezügliche vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Im Hinblick auf ein Luft- oder Wasserfahrzeug ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Kern der Erfindung in Bezug auf die photovoltaische Einrichtung ist, dass die besagte Oberfläche mit einer auflaminierten weiteren Oberfläche versehen , d.h. verbunden ist, die aus einem für die photovoltaischen Elemente relevanten Lichtwellenlängen zumindest weitestgehend transparenten Werkstoff besteht, und unter derselben die photovoltaischen Elemente durchgängig und geschützt platziert sind. Damit entsteht eine robuste, und zugleich leicht zu reinigende Oberfläche auf den photovoltaischen Elementen, was zu einem stets hohen Wirkungsgrad bei der Einkopplung der Globalstrahlung führt. Die photovoltaischen Elemente sind geschützt und die Laminierung ist so aufgebracht, dass sich dennoch eine optimale Ausnutzung des Lichtes ergibt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die auflaminierte Oberfläche durchgängig über zumindest einen oder mehrere photovoltaische Elemente platziert ist. Somit entstehen größere, kantenfreie glatte Oberflächen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die besagte Oberfläche die Außenfläche eines Wasser-, oder Land-, oder Luftfahrzeuges ist, auf welcher photovoltaische Elemente aufgebracht sind, die elektrisch mit einer bordeigenen Einrichtung zur Energiespeicherung versehen sind. Hierbei ist dies besonders vorteilhaft anzuwenden, weil gerade bei Fahrzeugen eine leiche Reinigung der Oberflächen von photovoltaischen Elemente für einen maximalen Wirkungsgrad essentiell ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaischen Elemente in sichtbaren Wellenlängenteilbereichen transparent, also durchlässig sind, und dass diese somit auch über Fenster oder Fensterzonen hinweg aufgebacht sind. Auf diese Weise können sogar Fenster mit photovoltaischen Elementen versehen werden ohne diese wesentlich abzudunkeln weil nur die UV Wellenlängen von den photovoltaischen Elementen absorbiert werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaische Einrichtung samt besagter auflaminierter Oberfläche oberhalb der Freibordmarke eines Rumpfes eines Wasserfahrzeuges platziert ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Seitenflächen des Schiffsrumpfes zumindest teilweise geneigt ausgestaltet sind, und dass die photovoltaische Einrichtung samt besagter auflaminierter Oberfläche oberhalb der Freibordmarke auch auf zumindest den besagten geneigten Seitflächen angeordnet ist.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaische Elementen enthaltende Photovoltaikeinrichtung mit einem Laminat bestehend aus dem Werkstoff namens ELESGO® versehen ist.
    Es sind natürlich auch andere Materialien möglich. Elesgo ist deshalb so vorteilhaft weil es die Glaseigenschaften mit einer hoch biegsamen Eigenschaft verbindet, was diese Laminierung besonders robust aber auch einfach verarbeitbar macht.
    Elesgo ist bekannt, als „Glas von der Rolle.“ Es wird in einem Durchlaufverfahren mit dem Abscannen eines Elektronstrahls gehärtet und zugleich biegbar gemacht.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die zu laminierende Oberfläche flach oder gewölbt, aber ansonsten kantenfrei ist.
    Wir oben bereits erwähnt ist das besagte Material biegbar, solange die Oberflächen auf die es auflaminiert wird keine scharfen Kanten enthält.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die photovoltaische Einrichtung unter den mit photovolatischen Elementen versehenen und laminierten Schichten mit flachbauenden integrierten flächigen Akkumulatoren zur Speicherung der elektrischen Energie versehen ist. Da dies aufgrund kleinnbauender Akkumulatoren möglich ist, lässt sich dies vorteilhaft in die Erifndung mit einbinden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass lichtdurchlässige Laminat an der Außenoberfläche aufgerauht ist. Auf diese Weise wird eine Reflexion unter bestimmten Winkeln vermieden, die ein Eindringen des Lichtes in die photovoltaischen Elemente selbst verhindern würde.
    Stattdessen wird hier eine diffuse Streuung erzeugt, bei der das auftreffende Licht direkt auf die photovoltaischen Elemente fällt.
  • Im Hinblick auf ein Luft- oder Wasserfahrzeug ist der Kern der Erfindung, dass das Wasserfahrzeug mit Mitteln zur Erfassung eines photoelektrischen Wirkungsgrades in Abhängigkeit von Fahrtrichtung und Sonnenstand versehen ist, derart, dass in Bezug auf die navigierte Fahrtrichtung unter Berücksichtigung der am Wasserfahrzeug entstehende Reibung oder Strömung im Wasser, das Wasserfahrzeug entlang der navigierten Fahrtrichtung automatisch soweit in Driftung mit einem Driftwinkel (α) zur optimalen navigationsbezogenen Fahrtrichtung, zur Erzielung eines höheren photoelektrischen Wirkungsgrades gesteuert wird, so dass der Driftwinkel (α) so eingestellt wird, dass die mit Driftung praktisch erzielte aktuelle zusätzliche photoelektrische Leistung größer ist, als die durch die Driftung zusätzlich erzeugte aktuelle Reibungsverlustenergie.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1: Anwendung der Bedeckung einer Bootsoberfläche
    • 2: Einlass der PV-Elemente in die Außenwandung
    • 3: Driftsteuerung
  • 1 zeigt die möglichen Oberflächen, an oder in welche die efindungsgemäße Platzierung der photovoltaischen Elemente (PV-Elemente) 3 vornehmbar sind, bspw an oder in der Außenhaut eines Bootes 1.
    Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, dass diese Außenoberflächen nicht mehr komplett eben sein müssen, zur Aufnahme von PV-Elementen, sondern geschwungene 3-dimensionale Oberflächen sein können. Die dabei verwendeten PV Elemente selbst passen sich an diesen geschwungenen Verlauf an.
    Was aber noch von erheblicher Bedeutung ist, ist dass erfindungsgemäß diese geschwungenen unebenen Oberflächen auch mit Laminat bedeckt sein können, das ebenfalls diese geschwungene Formgebung erlaubt.
    Weiterhin zeigt 1, dass im Fensterbereich 2 des Bootes, die Verwendung durchsichtiger PV-Elemente 3 erlaubt, dass die PV-Elemente 3 über die Fensterflächen hinweg aufgelegt werden können. Ebenso sodann die Laminierung, die sich schlüssig von der Außenhaut über die Fensterflächen hinweg erstrecken kann.
    Die Fenster sind dabei vorzugsweise mit kantenfreien Übergängen eingelassen, so dass die PV-Elemente samt laminierter Außenschicht ebenso darüber hinweg aufgebacht werden können.

    Es entstehen bei dieser Form baulicher Integration von PV-Elementen nicht nur optisch höchst ansprechende Silhouetten für Boote, sondern es können wegen des Zulassens gewölbter Außenhautflächen auch PV-Elemente in großer Menge untergebracht werden. Im Prinzip so auf der gesamten Außenhaut.
    Damit steigt die Effizienz der Leistung ganz enorm.
  • 2 zeigt im Prinzip nochmal eine Möglichkeit des Einlegens der PV-Elemente 3 in eine Struktur 10, so dass die PV-Elemente kantenfrei verlegt sich. Die erfindungsgemäßen Laminierung 3' erstreckt sich anschließend sowohl über die Struktur als auch den Bereich der PV-Elemente.
    Besondere Bedeutung hat hier der eingangs schon erwähnte Werkstoff Elesgo®.
    Dieser ist hoch biegsam, glashart, transparent, und bietet einen einmaligen Schutz der PV-Elemente.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel beim Einsatz der Erfindung, bei dem das Boot während einer navigierten Fahrt optimal in die Sonne gedreht werden kann, um optimale, d.h. maximale PV-Leistungsaufnahme einerseits zu ermöglichen, die aber das Boot in einen tolerablen Driftwinkel zur optimalen Fahrtrichtung steuert.
    Dazu wird die jeweils aktuelle PV-Aufnahme in Bezug auf die Bootsausrichtung zur Sonne ermittelt und mit einem Navigationssystem eine Zeitkorrelation ausgeführt.
    Sodann wird eine optimal Route errechnet, bei der auch die optimale Position des Bootes zum Sonnenlicht ermittelt wird. Beides wird derart in Einklang gebracht, dass ein Driftwinkel α ermittelt wird, der den Winkel zwischen Driftposition des Bootes und der zu erzielenden Fahrtrichtung bestimmt und am Boot aussteuert.
  • Dabei spielen natürlich Leistungsaufnahme der Elektromotoren in Bezug auf erzielte Geschwindigkeit eine Rolle, denn der Driftwinkel α darf nicht beliebig groß werden.
    Eine diesbezügliche Optimierung nimmt somit die Steuerung vor.
  • Grundsätzlich ist die vorteilhafte Beschichtung/ Laminierung der PV-Elemente auch auf statische Elemente wie Bauwerke, Außenwände von Bauwerken, aber auch Funktionselementen wie Parkautomatsäulen, Steelen etc einsetzbar. Die genannte Beschichtung stellt dabei eine ideale Schutzschicht für PV-Elemente dar, um sie widerstandsfähiger gegen Witterung zu machen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Boot
    2
    Fenster
    3
    PV-Elemente
    3'
    Beschichtung, Laminierung über die PV-Elemente
    10
    Wandstruktur
    • - Navi-Position mit Zeitkorrelation, aktueller Sonnenstand
    • - Ermittlung Route mit optimalem PV-Energieeintrag
    • - Steuerung
    • - Ausgabe als schaltbare Steuerungsassistenz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 205615694 [0002]

Claims (12)

  1. Photovoltaische Einrichtung mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen, die über ihre Oberfläche Licht auf photovoltaisch aktives Material leitet, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Oberfläche mit einer auflaminierten weiteren Oberfläche versehen, d.h. verbunden ist, die aus einem für die photovoltaischen Elemente relevanten Lichtwellenlängen zumindest weitestgehend transparenten Werkstoff besteht, und unter derselben die photovoltaischen Elemente durchgängig kantenfrei und geschützt platziert sind.
  2. Photovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auflaminierte Oberfläche durchgängig über zumindest einen oder mehrere mehrere photovoltaische Elemente platziert ist.
  3. Photovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Oberfläche die Außenfläche eines Wasser-, oder Land-, oder Luftfahrzeuges ist, auf welcher photovoltaische Elemente aufgebracht sind, die elektrisch mit einer bordeigenen Einrichtung zur Energiespeicherung versehen sind.
  4. Photovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaischen Elemente in sichtbaren Wellenlängenteilbereichen transparent sind, und dass diese somit auch über Fenster oder Fensterzonen hinweg aufgebacht sind.
  5. Photovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Einrichtung samt besagter auflaminierter Oberfläche oberhalb der Freibordmarke eines Rumpfes eines Wasserfahrzeuges platziert ist.
  6. Photovoltaische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen des Schiffsrumpfes zumindest teilweise geneigt ausgestaltet sind, und dass die photovoltaische Einrichtung samt besagter auflaminierter Oberfläche oberhalb der Freibordmarke auch auf zumindest den besagten geneigten Seitflächen angeordnet ist.
  7. Photovoltaische Einrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Elementen enthaltende Photovoltaikeinrichtung mit einem Laminat bestehend aus dem Werkstoff namens ELESGO® versehen ist.
  8. Photovoltaische Einrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zu laminierende Oberfläche flach oder gewölbt, aber ansonsten Kantenfrei ist.
  9. Photovoltaische Einrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Einrichtung unter den mit photovolatischen Elementen versehenen und laminierten Schichten mit flachbauenden integrierten flächigen Akkumulatoren zur Speicherung der elektrischen Energie versehen ist.
  10. Photovoltaische Einrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lichtdurchlässige Laminat an der Außenoberfläche aufgerauht ist.
  11. Photovoltaische Einrichtung einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass lichtdurchlässige Laminat an der Außenoberfläche mit einer nanostrukturierten Oberfläche versehen ist.
  12. Wasser- oder Luftfahrzeug mit einer photovoltaischen Einrichtung, insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einer bordeigenen Navigationseinrichtung, und Steuermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserfahrzeug mit Mitteln zur Erfassung eines photoelektrischen Wirkungsgrades in Abhängigkeit von Fahrtrichtung und Sonnenstand versehen ist, derart, dass in Bezug auf die navigierte Fahrtrichtung unter Berücksichtigung der am Wasserfahrzeug entstehende Reibung oder Strömung im Wasser, das Wasserfahrzeug entlang der navigierten Fahrtrichtung automatisch soweit in Driftung mit einem Driftwinkel (α) zur optimalen navigationsbezogenen Fahrtrichtung, zur Erzielung eines höheren photoelektrischen Wirkungsgrades gesteuert wird, so dass der Driftwinkel (α) so eingestellt wird, dass die mit Driftung praktisch erzielte aktuelle zusätzliche photoelektrische Leistung größer ist, als die durch die Driftung zusätzlich erzeugte aktuelle Reibungsverlustenergie.
DE102018009474.0A 2018-12-03 2018-12-03 Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen Withdrawn DE102018009474A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009474.0A DE102018009474A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009474.0A DE102018009474A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009474A1 true DE102018009474A1 (de) 2020-06-04

Family

ID=70680731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009474.0A Withdrawn DE102018009474A1 (de) 2018-12-03 2018-12-03 Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009474A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205615694U (zh) 2016-05-20 2016-10-05 湖南海荃游艇有限公司 太阳能动力双体高速船

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205615694U (zh) 2016-05-20 2016-10-05 湖南海荃游艇有限公司 太阳能动力双体高速船

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2791980B1 (de) Schwimmende abdeckfolie mit solarmodul
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
DE102007021438A1 (de) Energieanlage zur Nutzung regenerativer Energiearten über Verkehrsflächen
DE102015220799A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Solarzellenmoduls und Solarzellenmodul
DE102012108740A1 (de) Schwimmende Energieerzeugungseinrichtung
DE2820628A1 (de) Strom erzeugende einrichtung an transportmitteln
EP1291213A2 (de) Schiebedach mit Solarmodulen für Fahrzeuge
DE1506794A1 (de) Signalgesteuertes Unterwasserfahrzeug
DE102018009474A1 (de) Photovoltaische Einrichtung, mit einer Mehrzahl von photovoltaischen Elementen
WO2010149284A1 (de) Vorrichtung zum verdunkeln eines scheibenbereichs einer scheibe
DE102011085120A1 (de) Hybridkollektor zur kombinierten Nutzung von Sonnenenergie durch Photovoltaik und Solarthermie
DE202012007448U1 (de) Sonnenenergiebetriebenes, witterungsgeschütztes Elektrofahrzeug
DE202018103447U1 (de) Photovoltaikmodul
DE102022101302A1 (de) Fahrzeugdachanordnung mit Solarzellen und Verfahren zum Betreiben derselben
DE202014101393U1 (de) Verkleidungselement eines Fahrzeugdachs mit Glasträger
DE10164273A1 (de) Photovoltaisches Solarmodul in Plattenform
DE102020113398A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer Funktionsoberflächenschicht
DE102008007640A1 (de) Photovoltaik-Modul
DE202013005692U1 (de) Modularer Schiffsbalkon
EP2590230A2 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
DE202015101660U1 (de) Photovoltaik-Anordnung an einem Fahrzeug
DE202011001642U1 (de) Solarmodul mit einer verbesserten Strukturierung des Solarglases
EP2898541B1 (de) Auf folien schwimmendes energieerzeugungssystem
DE202010011855U1 (de) Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Gebäuden
DE202009015006U1 (de) Hochwassersicheres, energieerzeugendes Haus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee