DE102018009215A1 - Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson - Google Patents

Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson Download PDF

Info

Publication number
DE102018009215A1
DE102018009215A1 DE102018009215.2A DE102018009215A DE102018009215A1 DE 102018009215 A1 DE102018009215 A1 DE 102018009215A1 DE 102018009215 A DE102018009215 A DE 102018009215A DE 102018009215 A1 DE102018009215 A1 DE 102018009215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
software
eye
evaluation
metabolism
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018009215.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018009215.2A priority Critical patent/DE102018009215A1/de
Priority to PCT/EP2019/082157 priority patent/WO2020104625A1/de
Publication of DE102018009215A1 publication Critical patent/DE102018009215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/163Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state by tracking eye movement, gaze, or pupil change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • A61B5/1128Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique using image analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/1032Determining colour for diagnostic purposes
    • A61B5/1034Determining colour for diagnostic purposes by means of colour cards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1079Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof using optical or photographic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6898Portable consumer electronic devices, e.g. music players, telephones, tablet computers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Ein mit einfachen Mitteln ohne Eingriff in den Körper einer Testperson durchführbares Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Augenbewegungen der Testperson ausgewertet und ein Aktivitätsindikator für die Stärke der Aktivität der Augenbewegungen ermittelt wird wobei der Aktivitätsindikator als relativer Wert für eine Konzentration von Ketonkörpern im Blut verwendet wird. Das Verfahren ist vorzugsweise mittels fast überall verfügbarer Smartphones, Tablet-Computern, Laptops, Notebooks oder sonstigen Computern mittels geeigneter Software bzw. Apps und unter Verwendung einer Videokamera durchführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson.
  • Im menschlichen Körper gibt es Energieträger, die durch die Leber aus körpereigenem Fett erzeugt werden und die für Vitalität, Entscheidungsgeschwindigkeit und Gedächtnisleistung des Menschen verantwortlich sind. Sie werden daher nachfolgend als „schnelle Energieträger“ bezeichnet. Diese liefern dem Körper die Energie, die für das dauerhafte Abspeichern von Daten im Gedächtnis, das „Lernen“, benötigt wird und die den Menschen jung und vital erhält. Es handelt sich dabei höchstwahrscheinlich um Ketonkörper, deren Produktion von Hormonen und Enzymen beeinflusst wird und tageszeitlichen Schwankungen unterliegt.
  • Ketonkörper sind im Blut dauerhaft vorhanden. Gemäß der vorherrschenden medizinischen Lehre sind sie nur relevant, wenn sie in höherer Konzentration auftreten, wie beispielsweise beim Fasten, bei Diabetes oder während des Leistungssports. Darüber hinaus wird ihnen keine wesentliche Bedeutung zugesprochen.
  • Abweichend davon geht die vorliegende Erfindung davon aus, dass die schnellen Energieträger essentiell wichtig sind für die Funktionen von Gehirn, Nerven und Muskeln, denn sie erhalten deren Leistungsfähigkeit.
  • Unter Ketonkörpern versteht man Acetoacetat (Acetacetat), Aceton und Betahydroxybutyrat. (Betahydroxybuttersäure, 3-Hydroxybutyrat). Eine Reihe von Hormonen, insbesondere Somatropin (Wachstumshormon), Adrenalin, Noradrenalin, Testosteron und Dopamin sind für die Bildung der schnellen Energieträger erforderlich. Diese Hormone werden nachfolgend unter dem Begriff „HEH“ (Human Energy Hormone) zusammengefasst. Gegenspieler ist Insulin, welches HEH blockiert und die Bildung schneller Energieträger verhindert.
  • Die durch die Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate und Fette gelangen über den Magen-Darm-Trakt als Glucose und Triglyceride ins Blut. Was davon nicht verbraucht wird, wandelt der Körper mittels Insulin in Körperfett um, welches gespeichert wird. Das Körperfett kann zum Teil wieder zu Glucose und Triglyceriden zurück verstoffwechselt werden. Daneben bildet die Leber aus einem Teil des Körperfetts ständig Ketonkörper, die die Blut-Hirn-Schranke mühelos überwinden und daher dem Hirn als schnelle Energieträger zur Verfügung stehen.
  • Die so erzeugten schnellen Energieträger können jedoch nicht wieder gespeichert werden. Entweder wird sie vom Körper verbraucht oder über den Urin ausgeschieden. Die Produktion von Ketonkörpern wird allerdings sofort reduziert, wenn im Blut ausreichend Glucose vorhanden ist, und zwar umso mehr, je höher der Blutzuckerspiegel steigt.
  • Werden zu wenig schnelle Energieträger produziert oder zu viele verbraucht, dann stehen nur die langsamen Energieträger Glucose und Triglyceride zur Verfügung. Gehirntätigkeit und physische Leistungsfähigkeit sind dann eingeschränkt, was zu einer Reduzierung von Gedächtnisleistung, Entscheidungsfähigkeit und physischer Leistungsfähigkeit führt.
  • In jungen Jahren ist im menschlichen Körper genügend HEH vorhanden, um in Phasen mit ansteigendem Insulinspiegel dennoch genügend schnelle Energieträger zur Verfügung zu stellen. Daher läuft die Fettverbrennung dauerhaft. Mit zunehmendem Alter jedoch wird die HEH-Konzentration reduziert, bis etwa im 60. Lebensjahr ein unteres Plateau erreicht worden ist. Je stärker die Ernährung die Produktion von Insulin provoziert, desto schneller wird die HEH-Konzentration reduziert. Wenn bereits in jungen Jahren dauerhaft Insulin ausgeschüttet wird, beeinträchtigt dies die Fettverbrennung mit der Folge von Gewichtszunahme und reduzierter Gehirnaktivität. Die Verfügbarkeit schneller Energieträger wird somit durch das Essverhalten entscheidend beeinflusst und zwar sowohl kurzfristig im Laufe eines Tages als auch langfristig im Laufe des Lebens.
  • Gemäß der vorherrschenden medizinischen Lehre sind Glukose und Triglyceride die Hauptenergieträger beim Energiestoffwechsel des menschlichen Organismus. Der Energiestoffwechsel wird dabei vor allem durch die Glukoneogenese und die Lipase geprägt. Wenn ein Überschuss an Glukose (mehr als ca. 120 mmol/l) oder Triglyceride (mehr als ca. 150 mmol/l) im Blut besteht, wird die überschüssige Energie unter Ausschüttung von Insulin zu Körperfett verstoffwechselt.
  • Daneben sind Ketonkörper, die von der Leber produziert und als schnelle Energieträger bereitgestellt werden, stets vorhanden. In der Diabetesforschung und der Sportmedizin wird ein Überschuss von Ketonkörpern negativ wahrgenommen, weil sie angeblich einen „krankhaften“ unerwünschten Stoffwechselzustand signalisierten.
  • Die aktuelle Konzentration von Ketonkörpern im Blut kann mittels Teststreifen nachgewiesen werden. Dieses Nachweisverfahren hat den Nachteil, dass hierfür das Blut der Testperson und Teststreifen benötigt werden. Für die Bereitstellung des zu testenden Blutes muss in den Körper der Testperson eingegriffen und ein Teststreifen bereitgestellt werden, der beim Nachweis verbraucht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson anzugeben, welches ohne Eingriff in den menschlichen Körper und ohne Verbrauchsmaterial durchführbar ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, dass die Augenbewegungen der Testperson ausgewertet und ein Aktivitätsindikator für die Stärke der Aktivität der Augenbewegungen ermittelt wird, wobei der Aktivitätsindikator als relativer Wert für eine Konzentration von bestimmten Energieträgern im Blut, vorzugsweise für die Konzentration von Ketonkörpern, verwendet wird.
  • Ein Stoffwechselzustand unter erhöhter ketonischer Fettverbrennung stellt sich bei Nahrungskarenz von selbst ein. Nimmt eine Person keine oder nur wenig Nahrung auf, stellt sich ein Nahrungsmangelzustand ein, der eine Reduzierung der Glukosekonzentration im Blut (Unterzuckerung) zur Folge hat. Normalerweise wird dann die Fettverbrennung gesteigert, wobei die Leber aus dem Körperfett Ketonkörper herstellt. Dadurch steigt die Konzentration von Ketonkörpern im Blut an. Dies wiederum führt zu einer verbesserten geistigen Leistungsfähigkeit und einer schnelleren und/oder häufigeren Bewegung der Augen der Testperson als in einem Stoffwechselzustand mit niedriger Konzentration.
  • Die Erfindung hat erkannt, dass die ketonische Fettverbrennung für den menschlichen Organismus besonders wichtig ist, damit er schnelle Energieträger zur Unterstützung geistiger Fähigkeiten verfügbar hat. Ketonkörper sind die Hauptenergieträger für die Nerven und das Gehirn. Dabei wird mit Vorteil die geistige Leistungsfähigkeit verbessert. Bei überwiegend ketonischer Fettverbrennung lernt der Mensch schneller, merkt sich das Gelernte länger und erzielt bei Prüfungen bessere Ergebnisse als wenn Glukose der Hauptenergielieferant ist. Wenn die Fettverbrennung reduziert ist, insbesondere bei älteren Menschen, herrscht ein ständiger Mangel an Ketonkörpern mit der Folge, dass die Energieversorgung überwiegend durch Glukose erfolgt und die geistige Leistungsfähigkeit reduziert ist. Gedächtnisverlust,
    Entscheidungsunfähigkeit und physische Schwäche sind die weiteren Folgen. Außerdem führt ein dauerhafter Mangel an Ketonkörpern in Verbindung mit einer reduzierten Fettverbrennung im Alter zu Übergewicht und in der Folge zu erhöhtem Blutdruck, wenn die Essgewohnheiten nicht angepasst werden. Dieser Prozess beginnt schon ab dem 20. Lebensjahr. Spätestens ab dem 60. Lebensjahr muss man den Lebensstil drastisch ändern, wenn man die genannten unvorteilhaften Folgen und eine drohende Altersdiabetes vermeiden will.
  • Es ist das Verdienst der vorliegenden Erfindung, erkannt zu haben, dass die Geschwindigkeit oder die Häufigkeit der Augenbewegungen das Vorhandensein von schnellen Energiekörpern im Blut signalisiert, und ein auf dieser Erkenntnis aufbauendes Nachweisverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Augen der genannten Testperson mittels einer Videokamera aufgenommen werden und dass die einzelnen Augenbewegungen und der Aktivitätsindikator elektronisch durch Auswertung von aufgenommenen und digitalisierten Videosequenzen der Videokamera mit Hilfe eines Auswertungscomputers berechnet werden, der über eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware und eine Stoffwechselbewertungssoftware verfügt. Videokameras stehen heutzutage beinahe überall in Form von Smartphones und Kleincomputern zur Verfügung. Die Digitalisierung von Bildsequenzen und deren Auswertung kann durch eine geeignete Software bzw. App von den genannten Geräten ohne Probleme erledigt werden. Bei vorhandener Hardware, was in der Regel der Fall ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren allein durch die Bereitstellung der spezifischen Software realisiert werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung berücksichtigt die Aktivitätsermittlungssoftware bei der Auswertung der Augenbewegungen die Geschwindigkeiten der einzelnen Augenbewegungen und/oder deren Richtungen und/oder deren Häufigkeit innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls. Auf diese Weise kann die Aktivitätsermittlungssoftware die Aktivität der Augen auf unterschiedlichen Wegen berechnen und an die Stoffwechselbewertungssoftware weiterleiten. In vorteilhafter Ausgestaltung erkennt die Aktivitätsermittlungssoftware auch das Blinzeln der Augen, so dass die Häufigkeit des Blinzelns der Augen innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls in die Beurteilung der Aktivität mit einbezogen werden kann.
  • Vorzugsweise erkennt die Augenerkennungssoftware in einem digital vorliegenden Einzelbild der Videokamera den Ort einer Pupille eines Auges. Die Pupille ist meist gut vom übrigen Auge zu unterscheiden der Ort des Auges lässt sich so genauer ermitteln.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Geschwindigkeitsermittlungssoftware verfügt, die durch Auswertung der aufgenommenen und digitalisierten Bildsequenzen der Videokamera die Einzelgeschwindigkeiten der jeweiligen Augenbewegungen aus den in den Einzelbildern erkannten Orten der Pupille und dem Zeitablauf zwischen den Aufnahmezeitpunkten der Einzelbilder einer Videosequenz ermittelt und eine durchschnittliche Augengeschwindigkeit berechnet, dass die Stoffwechselbewertungssoftware die durchschnittliche Augengeschwindigkeit als Aktivitätsindikator verwendet und daraus den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt. Dieses Verfahren ist ohne größeren Aufwand programmierbar, denn Augenerkennungssoftware, mit der man auch den Ort der Augen im Bild bestimmen kann, gibt es bereits. Die kleinste Zeiteinheit bei der Auswertung einer Videosequenz ist der zeitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern. Dieser ist durch die Aufnahmetechnik vorbestimmt und muss daher mit Vorteil durch die Geschwindigkeitsermittlungssoftware nicht mehr ermittelt werden. Die Geschwindigkeitsermittlung kann sich daher auf die Bestimmung der unterschiedlichen Orte der Pupille des Auges zweier aufeinanderfolgenden Bilder der Videosequenz beschränken und den so erhaltenen Abstand der Orte einfach durch die feststehende Zeitdifferenz zwischen den Aufnahmezeitpunkten zweier aufeinanderfolgender Bilder dividieren. Werden durch die Videokamera z.B. 30 Bilder/Sekunde aufgenommen, so beträgt die genannte Zeitdifferenz 1/30 Sekunde. Die so erhaltenen Einzelgeschwindigkeiten werden zwischengespeichert und über einen vorgegebenen Zeitraum, beispielsweise über eine Auswertungszeit zwischen 5 Sekunden und 50 Sekunden, gesammelt, um dann aus den gesammelten Einzelgeschwindigkeiten eine Durchschnittsgeschwindigkeit zu berechnen.
  • Für die Entscheidung, welche Konzentration von Ketonkörpern im Einzelfall vorliegt, kommt es nicht darauf an, dass die Augengeschwindigkeit in Geschwindigkeitseinheiten wie z.B. Meter pro Sekunde gemessen wird. Vielmehr genügt es, relative Werte zu bestimmen, die proportional zur Augengeschwindigkeit sind. Im vorliegenden Fall bietet es sich an, den Abstand zweier Orte der Pupille des Auges aus zwei aufeinanderfolgenden Bildern der Videosequenz nicht mehr durch die ohnehin konstante Zeitdifferenz zwischen den Aufnahmezeitpunkten der beiden Bilder zu dividieren, sondern den genannten Abstand selbst als Maß für die Augengeschwindigkeit zu verwenden. Diese würde dann also z.B. in Millimetern gemessen.
  • Selbstverständlich müsste dann auch die zu berechnende Durchschnittsgeschwindigkeit in derselben Einheit verwendet werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Häufigkeitsermittlungssoftware verfügt, die die einzelnen Augenbewegungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zählt und deren Anzahl als Häufigkeit der Augenbewegungen definiert, dass die Stoffwechselbewertungssoftware die so definierte Häufigkeit der Augenbewegungen als Aktivitätsindikator verwendet und daraus den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt. Eine gesteigerte Aktivität der Augenbewegungen äußert sich nicht allein in den Geschwindigkeiten einzelner Augenbewegungen, sondern auch in deren Häufigkeit innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls. Deshalb kann auch eine höhere Anzahl von Augenbewegungen innerhalb eines Zeitintervalls auf eine gesteigerte Aktivität hinweisen. Das Zählen von Augenbewegungen kann mit einfachen Mittel durchgeführt werden, wenn man die einzelnen Augenbewegungen voneinander unterscheiden kann.
  • Dies wird durch eine vorteilhafte Ausgestaltung gewährleistet, bei der die Häufigkeitsermittlungssoftware eine Augenbewegung von anderen Augenbewegungen unterscheidet, indem sie immer dann eine neue Augenbewegung zählt, wenn sich die Richtung der Augenbewegungen ändert oder ein Stillstand der Augen festgestellt wird. Hierfür wird eine vorteilhafte Maßnahme empfohlen, wonach die Häufigkeitsermittlungssoftware bei der Auswertung der Videosequenz die sich aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bildern ergebende Teilbewegung der Augen analysiert, deren Richtung bestimmt und alle in dieselbe Richtung weisenden Teilbewegungen bei der Ermittlung der Häufigkeit zusammen als eine einzige Augenbewegung zählt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Videokamera die Kamera eines Smartphones, Tablet-Computers, Laptops, Notebooks oder Desktop-Computers, insbesondere eines PCs verwendet. Die genannten Geräte sind meist alle bereits mit einer Videokamera ausgestattet, so dass mit Vorteil keine Videokamera beschafft werden muss, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Des Weiteren sind die genannten Geräte auch bereits alle mit einem vollständigen Computer einschließlich Mikroprozessor, Display, Betriebssystem, Anwendungsprogrammen und in vielen Fällen einer Internetverbindung ausgestattet, so dass mit Vorteil ohne wesentlichen Aufwand die für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software, insbesondere die Augenerkennungssoftware, die Aktivitätsermittlungssoftware mit der Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder die Häufigkeitsermittlungssoftware und die Stoffwechselbewertungssoftware auf dem genannten, als Auswertungscomputer dienenden Smartphone, Tablet-Computer, Laptop, Notebook oder Desktop-Computer, insbesondere PC, installiert ist, vorzugsweise nach Download aus dem Internet. Gleich nach dem Herunterladen und Installieren der erfindungsgemäßen Software kann das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass als Videokamera eine Raumüberwachungskamera verwendet wird und die für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software, insbesondere die Augenerkennungssoftware, die Aktivitätsermittlungssoftware mit der Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder der Häufigkeitsermittlungssoftware und die Stoffwechselbewertungssoftware auf einem mit der Raumüberwachungskamera elektronisch verbundenen Auswertungscomputer installiert ist. Mit Vorteil ist eine solche Überwachungskamera entweder meist schon vorhanden oder sie kann kostengünstig beschafft und installiert werden. Als Auswertungscomputer kann selbstverständlich wieder jedes der im vorangehenden Absatz genannten Geräte verwendet werden. Diese Maßnahme hat außerdem den Vorteil, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf eine Vielzahl von Testpersonen angewandt werden kann, die sich im Aufnahmebereich der Überwachungskamera befinden, insbesondere wenn es sich dabei um eine Gruppe handelt wie beispielsweise eine Schulklasse oder ein sonstiges Publikum, welches zusammengekommen ist, um einem Vortrag zuzuhören und etwas zu lernen.
  • Wenn der genannte Auswertungscomputer über eine Gesichtserkennungssoftware verfügt, mittels derer die Bilder von Videosequenzen der Raumüberwachungskamera ausgewertet werden, um einzelne Testpersonen zu erkennen, zu individualisieren und deren jeweilige Augenbewegungen mit der für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderlichen Software individuell auszuwerten, kann mit Vorteil bei einer Vielzahl von Personen der jeweilige Stoffwechselzustand ermittelt und in Beziehung zu den insbesondere geistigen Leistungen der jeweiligen Person gesetzt werden. Dabei lassen sich auf einfache Weise und mit Vorteil an einer größeren Gruppe von Probanden gleichzeitig wissenschaftliche Erkenntnisse gewinnen, insbesondere statistische Werte, die den Lernerfolg bei unterschiedlichen Stoffwechselzuständen betreffen.
  • Die Zuverlässigkeit der durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnenen Ergebnisse kann noch verbessert werden, indem die Farbintensität des Urins der genannten Testperson ermittelt und in den Auswertungscomputer eingegeben wird und die Stoffwechselbewertungssoftware aus der ermittelten Intensität der Gelbfärbung des Urins den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt. Da sowohl die Geschwindigkeit der Augenbewegung als auch die Intensität der Gelbfärbung des Urins der Testperson auf eine erhöhte Konzentration von Ketonkörpern im Blut hin deuten, können sich die beiden genannten Phänomene gegenseitig bestätigen.
  • In einer einfachen und vorteilhaften Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung kann die Farbintensität des Urins durch die genannte Testperson mittels Augenschein festgestellt werden, vorzugsweise durch Vergleich mit einer Farbintensitätskarte, die mehrere Felder mit unterschiedlicher Farbintensität aufweist, wobei eine Bezeichnung für die festgestellte Farbintensität per Hand in den Auswertungscomputer eingegeben wird. Die genannte Maßnahme kann noch weiter erleichtert werden, indem die Farbintensitätskarte auf einem Monitor, Display oder Touchscreen des Auswertungscomputers angezeigt wird und die manuelle Eingabe der genannten Testperson durch Anklicken oder Berühren eines Feldes der Farbintensitätskarte erfolgt, dessen Farbintensität der des zu beurteilenden Urins entspricht.
  • Eine alternative und noch komfortablere Maßnahme sieht vor, dass die Farbintensität des Urins durch die Stoffwechselbewertungssoftware des Auswertungscomputers aus einem mittels einer elektronischen Kamera aufgenommenen, digitalisierten Bild des Urins selbsttätig ermittelt wird, wobei vorzugsweise eine Referenzkarte mit einer oder mehreren Farbintensitäten als Teil des genannten Bildes mit aufgenommen wird.
  • In ergänzender Ausgestaltung der Erfindung werden die mittels der Stoffwechselbewertungssoftware erhaltenen Ergebnisse durch zusätzliche Eingaben von Daten über die Nahrungsaufnahme sowie die geistigen und physischen Leistungen der genannten Testperson in den Auswertungscomputer bestätigt oder die Ergebnisse der Stoffwechselbewertungssoftware auf die sich aus den zusätzlichen Daten zu erwartenden Ergebnisse kalibriert.
  • Eine weitere vorteilhafte Ergänzung besteht darin, dass in mobilen Geräten wie Smartphones, Armbanduhren, elektronischen Sensorarmbändern oder am Körper getragenen Geräten mit Hilfe von Körpersensoren aufgenommene und gespeicherte Körperdaten der genannten Testperson, beispielsweise über den zeitlichen Verlauf von Blutdruck, Pulsfrequenz, Hautwiderstand, pH-Werten, Blutzuckerspiegel, Lactosewerten, Schrittfrequenz, zurückgelegten Entfernungen und andere Daten auf den Auswertungscomputer übertragen und von der Stoffwechselbewertungssoftware bei der Ermittlung des Stoffwechselzustandes und/oder bei der Kalibrierung der Stoffwechselbewertungssoftware verwendet werden. Die genannten Daten sind bereits digitalisiert und können daher ohne weitere Umwandlung in den Auswertungscomputer übertragen werden, am einfachsten per Funk, insbesondere per WLAN oder Bluetooth.
  • Insbesondere zur erstmaligen Grundeinstellung der Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer neuen Testperson ist es von Vorteil weitere Daten von In-Vitro- und In-Vivo-Messungen der Konzentration von Ketonkörpern und/oder der Konzentration von Glukose im Blut der genannten Testperson für die Überprüfung und/oder Kalibrierung der mittels der Stoffwechselbewertungssoftware erhaltenen Ergebnisse zu verwenden.
  • Mit Vorteil kann das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einer Testperson verwendet werden, indem die von der Testperson zu absolvierenden Lerneinheiten und/oder Prüfungen während eines Zustandes mit erhöhter Geschwindigkeit und/oder Häufigkeit der Augenbewegungen der Testperson durchgeführt werden.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Computerprogramm oder App für ein Smartphone, einen Tablet-Computer, ein Laptop, ein Notebook, einen Desktop-Computer oder einen sonstigen Computer, welches in Verbindung mit den digital zur Verfügung gestellten Bildern einer mittels einer Videokamera aufgenommenen Videosequenz zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist und insbesondere eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware, eine Stoffwechselbewertungssoftware und optional eine Gesichtserkennungssoftware umfasst.
  • Das genannte Computerprogramm oder App kann mit Vorteil noch verbessert werden. indem es in einem von einer digitalen Kamera aufgenommenen Bild der von der Testperson zu verzehrenden Lebensmittel und Getränke die einzelnen Lebensmittel oder Getränke mittels einer Barcodelesesoftware und/oder einer Bilderkennungssoftware erkennt und aus einer Nährwerttabelle individuelle Nährwerte der so erkannten Lebensmittel oder Getränke ermittelt und diese zusammen mit den Zeitpunkten der Nahrungsaufnahme abspeichert, vorzugsweise in einen elektronischen Kalender. Auf diese bequeme Weise erhält die Testperson mit Vorteil nach und nach eine Datenbank, aus der die Randbedingungen und die Erfolge oder ggf. Misserfolge im Verlauf einer Ernährungsumstellung entnommen und falls erforderlich Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Computerprogramms oder App ist vorgesehen, dass es digital vorliegende Daten über Körperfunktionen und Leistungen der Testperson mit den Zeitpunkten ihrer Ermittlung abspeichert, vorzugsweise in einem elektronischen Kalender, wobei die genannten Daten insbesondre umfassen:
    • - die durchschnittliche Augengeschwindigkeit oder Häufigkeit der Augenbewegungen innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls;
    • - die Farbintensität des Urins;
    • - Daten über die aufgenommene Nahrung mit Nährwerten;
    • - die ermittelten geistigen und physischen Leistungen;
    • - die mittels mobiler Geräten wie Smartphones, Armbanduhren, elektronischen Sensorarmbändern oder am Körper getragenen, mit Körpersensoren versehenen Geräten aufgenommenen und gespeicherten Körperdaten, beispielsweise über den zeitlichen Verlauf von Blutdruck, Pulsfrequenz, Hautwiderstand, pH-Werten, Blutzuckerspiegel, Lactosewerten, Schrittfrequenz, zurückgelegten Entfernungen;
    • - Daten von In-Vitro- und In-Vivo-Messungen der Konzentration von Ketonkörpern und/oder der Konzentration von Glukose im Blut.
  • Durch diese Maßnahmen wird die vorhandene Datenbasis vergrößert und die Datenbank leistungsfähiger.
  • Wenn das erfindungsgemäße Computerprogramm oder App unter Berücksichtigung der gespeicherten Daten Vorschläge zur Regenerierung und/oder Optimierung des Stoffwechsels oder zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einer Testperson aus einer gespeicherten Liste auswählt und ausgibt, kann die Testperson auf einfache und bequeme Weise ihren Stoffwechselzustand regenerieren und optimieren.
  • Das oben beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zur Bewertnung eines Stoffwechselzustandes lässt sich mit Vorteil zur Überwachung des Stoffwechselzustands einer Testperson bei der Durchführung eines Verfahrens zur Stoffwechselregenerierung der Testperson im Rahmen einer Reduktionsdiät verwenden, wobei die Stoffwechselregenerierung gekennzeichnet ist durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • -die Testperson nimmt 4 Wochen lang täglich 5 g Natriumhydrogencarbonat und 5 g Kaliumhydrogencarbonat ein und gleichzeitig 2 Wochen lang keine flüssigen oder pulverisierten Zucker und keine Mahlzeit mit mehr als 6 Gewichtsprozent Kohlenhydraten; dann 1 Woche keine Mahlzeit mit mehr als 1 Gewichtsprozent Kohlenhydraten (nur Fett, Protein, Wasser);
    • -die Testperson nimmt 4 Wochen lang täglich 5 g Natriumhydrogencarbonat und 0,5 g Kaliumhydrogencarbonat ein und isst dabei normale Mahlzeiten, jedoch keine Zwischenmahlzeiten mit Kohlenhydraten;
    • -die Testperson nimmt 3 Wochen lang täglich 15 g Natriumhydrogencarbonat und 3,5 g Kaliumhydrogencarbonat sowie Spurenelementen ein, insbesondere Niocin und Biotin; dabei fastet sie bei ausschließlicher Zufuhr von Wasser ohne Dextrose, Glukose oder sonstigen Kohlenhydraten;
    • -danach isst die Testperson normale Mahlzeiten, jedoch ohne Zwischenmahlzeiten mit Kohlenhydraten.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend näher erläutert.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson wird die Augenbewegungen der Testperson mittels einer digitalen Videokamera aufgenommen und die digitalisierten Bilder ausgewertet. Dabei wird die durchschnittliche Bewegungsgeschwindigkeit der Augen ermittelt und ein Aktivitätsindikator für die Stärke der Aktivität der Augenbewegungen berechnet, der als relativer Wert für eine Konzentration von Ketonkörpern im Blut verwendet wird.
  • Als Videokamera wird mit Vorteil die Kamera eines Smartphones, Tablet-Computers, Laptops, Notebooks oder Desktop-Computers, insbesondere eines PCs verwendet, denn diese stehen normalerweise ohne weiteres zur Verfügung.
  • Eine für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software, insbesondere eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware mit einer Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder einer Häufigkeitsermittlungssoftware und einer Stoffwechselbewertungssoftware ist auf dem genannten, als Auswertungscomputer dienenden Smartphone, Tablet-Computer, Laptop, Notebook oder Desktop-Computer, insbesondere PC durch Download aus dem Internet installiert.
  • Die Augenerkennungssoftware erkennt in einem digital vorliegenden Einzelbild der Videokamera den Ort einer Pupille eines Auges.
  • Die Aktivitätsermittlungssoftware berücksichtigt bei der Auswertung der Augenbewegungen die Geschwindigkeiten der einzelnen Augenbewegungen und/oder deren Richtungen und/oder deren Häufigkeit innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls. Dafür verfügt die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Geschwindigkeitsermittlungssoftware, die durch Auswertung der aufgenommenen und digitalisierten Bildsequenzen der Videokamera die Einzelgeschwindigkeiten der jeweiligen Augenbewegungen aus den in den Einzelbildern erkannten Orten der Pupille und dem Zeitablauf zwischen den Aufnahmezeitpunkten der Einzelbilder einer Videosequenz ermittelt und eine durchschnittliche Augengeschwindigkeit berechnet. Anschließend verwendet die Stoffwechselbewertungssoftware die durchschnittliche Augengeschwindigkeit als Aktivitätsindikator und bestimmt daraus den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung verfügt die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Häufigkeitsermittlungssoftware, die die einzelnen Augenbewegungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zählt und die so ermittelte Anzahl als Häufigkeit der Augenbewegungen definiert, wobei die Stoffwechselbewertungssoftware die so definierte Häufigkeit der Augenbewegungen als Aktivitätsindikator verwendet und daraus den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt.
  • Die Häufigkeitsermittlungssoftware unterscheidet eine Augenbewegung von anderen Augenbewegungen, indem sie immer dann eine neue Augenbewegung zählt, wenn sich die Richtung der Augenbewegungen ändert oder ein Stillstand der Augen festgestellt wird. Bei der Auswertung der Videosequenz analysiert die Häufigkeitsermittlungssoftware die sich aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bildern ergebende Teilbewegung der Augen, bestimmt deren Richtung und zählt alle in dieselbe Richtung weisenden Teilbewegungen bei der Ermittlung der Häufigkeit zusammen als eine einzige Augenbewegung.
  • Eine ganz andere Anwendungsmöglichkeit der Erfindung besteht darin, als Videokamera eine Raumüberwachungskamera zu verwenden und auf einem mit der Raumüberwachungskamera elektronisch verbundenen Auswertungscomputer die für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software zu installieren, insbesondere die Augenerkennungssoftware, die Aktivitätsermittlungssoftware mit der Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder der Häufigkeitsermittlungssoftware und die Stoffwechselbewertungssoftware. Der genannte Auswertungscomputer verfügt über eine Gesichtserkennungssoftware, mittels derer die Bilder von Videosequenzen der Raumüberwachungskamera ausgewertet werden, um einzelne Testpersonen zu erkennen, zu individualisieren und deren jeweilige Augenbewegungen mit der für die Bewertung des Stoffwechselzustandes erforderlichen Software individuell auszuwerten.
  • Die mittels Auswertung der Augenbewegungen ermittelten Werte können noch verbessert oder überprüft werden, indem man die Farbintensität des Urins der genannten Testperson ermittelt und in den Auswertungscomputer eingibt, denn diese Farbintensität ist mit der Konzentration von Ketonkörpern im Blut korreliert. Daher kann die Stoffwechselbewertungssoftware aus der ermittelten Intensität der Gelbfärbung des Urins den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt.
  • Die Farbintensität des Urins wird in einer ersten Variante durch die genannte Testperson selbst mittels Augenschein festgestellt, vorzugsweise durch Vergleich mit einer Farbintensitätskarte, die mehrere Felder mit unterschiedlicher Farbintensität aufweist, wobei eine Bezeichnung für die festgestellte Farbintensität per Hand in den Auswertungscomputer eingegeben wird. Vorzugsweise wird die Farbintensitätskarte auf einem Monitor, Display oder Touchscreen des Auswertungscomputers angezeigt und die manuelle Eingabe der genannten Testperson erfolgt durch Anklicken oder Berühren eines Feldes der Farbintensitätskarte, dessen Farbintensität der des zu beurteilenden Urins entspricht.
  • In einer zweiten Variante kann die Farbintensität des Urins durch die Stoffwechselbewertungssoftware des Auswertungscomputers aus einem mittels einer elektronischen Kamera aufgenommenen, digitalisierten Bild des Urins selbsttätig ermittelt werden, wobei vorzugsweise eine Referenzkarte mit einer oder mehreren Farbintensitäten als Teil des genannten Bildes mit aufgenommen wird
  • Die mittels der Stoffwechselbewertungssoftware erhaltenen Ergebnisse können durch zusätzliche Eingaben von Daten über die Nahrungsaufnahme sowie die geistigen und physischen Leistungen der genannten Testperson in den Auswertungscomputer bestätigt werden oder man verwendet die genannten zusätzlichen Daten, um die Ergebnisse der Stoffwechselbewertungssoftware auf die sich aus den zusätzlichen Daten zu erwartenden Ergebnisse zu kalibrieren.
  • Auch weitere Daten von In-Vitro- und In-Vivo-Messungen der Konzentration von Ketonkörpern und/oder der Konzentration von Glukose im Blut oder die in mobilen Geräten wie Smartphones, Armbanduhren, elektronischen Sensorarmbändern oder am Körper getragenen Geräten mit Hilfe von Körpersensoren aufgenommenen und gespeicherten Körperdaten der genannten Testperson, beispielsweise über den zeitlichen Verlauf von Blutdruck, Pulsfrequenz, Hautwiderstand, pH-Werten, Blutzuckerspiegel, Lactosewerten, Schrittfrequenz, zurückgelegten Entfernungen und andere Daten können auf den Auswertungscomputer übertragen und von der Stoffwechselbewertungssoftware bei der Bewertung des Stoffwechselzustandes und/oder der Kalibrierung der Stoffwechselbewertungssoftware verwendet werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann auch zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einer Testperson verwendet werden, wenn die von der Testperson zu absolvierenden Lerneinheiten und/oder Prüfungen während eines Stoffwechselzustandes mit erhöhter Konzentration von Ketonkörpern im Blut der Testperson durchgeführt werden.
  • In einer einfachen Ausgestaltung besteht die Erfindung in einem Computerprogramm oder App für ein Smartphone, einen Tablet-Computer, ein Laptop, ein Notebook, einen Desktop-Computer oder einen sonstigen Computer, welches in Verbindung mit den digital zur Verfügung gestellten Bildern einer mittels einer vorzugsweise geräteeigenen Videokamera aufgenommenen Videosequenz zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist und insbesondere eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware, eine Stoffwechselbewertungssoftware und optional eine Gesichtserkennungssoftware umfasst. In einer vorteilhaften Weiterbildung des Computerprogramm oder der App erkennt es in einem von einer digitalen Kamera aufgenommenen Bild der von der Testperson zu verzehrenden Lebensmittel und Getränke die einzelnen Lebensmittel oder Getränke mittels einer Barcodelesesoftware und/oder einer Bilderkennungssoftware und ermittelt aus einer Nährwerttabelle individuelle Nährwerte der so erkannten Lebensmittel oder Getränke, die es zusammen mit den Zeitpunkten der Nahrungsaufnahme abspeichert, vorzugsweise in einen elektronischen Kalender.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsform des erfindungsgemäßen Computerprogramms oder App ist vorgesehen, dass es digital vorliegende Daten über Körperfunktionen und Leistungen der Testperson mit den Zeitpunkten ihrer Ermittlung abspeichert, vorzugsweise in einem elektronischen Kalender.
  • Wenn das erfindungsgemäße Computerprogramm oder App unter Berücksichtigung der gespeicherten Daten Vorschläge zur Regenerierung und/oder Optimierung des Stoffwechsels oder zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einer Testperson aus einer gespeicherten Liste auswählt und ausgibt, kann die Testperson auf einfache und bequeme Weise ihren Stoffwechselzustand regenerieren und optimieren.
  • Eine kommerzielle Ausgestaltung der Erfindung wird als Server-Client System realisiert. Die Clients sind Softwareapplikationen, die auf allen gängigen Betriebssystemen laufen. Die Client Hardware ist entweder ein mobiles Gerät wie ein Tablet, Mobiltelefon, Laptop oder ein Standgerät wie ein NAS, PC oder ein Embedded Controller. Die Client Applikation greift auf die verschiedenen Kommunikations-, Audio- und Videomodule der Client Hardware zu. Somit kann die Client Applikation alle eingehenden Signale empfangen und verarbeiten und die angeschlossenen Komponenten steuern. Die Client Applikation nutzt die angeschlossene Videokamera.
  • Mit der App „My.Metabolic.State“ auf einem Handy oder PC kann der Rechner den Zustand der Augen des Benutzers überwachen. Dies kann im Hintergrund geschehen, während der Benutzer sein Smartphone für andere Zwecke nutzt, beispielsweise in sozialen Netzwerken unterwegs ist, eine Navigationsapp verwendet oder im Internet surft. Zusätzlich können weitere Informationen anderer Geräte, die sich in Reichweite von WLAN oder Bluetooth befinden, beispielsweise die von einem etwa vorhandenen Fitnessarmband aufgenommene Pulsrate, dauerhaft erfasst werden. Wenn der Benutzer auch seine Tätigkeiten und Nahrungsaufnahmen in ein „Tagebuch“ per Barcode oder manuell eingibt, kann die App daraus ein persönliches Profil erstellen, welches dem Benutzer sowohl seinen aktuellen Stoffwechselzustand, insbesondere die Konzentration von Ketonkörpern im Blut darstellt als auch Vorhersagen zu seinem künftigen Stoffwechselzustand macht. Des Weiteren kann die App Vorschläge für die Optimierung des Stoffwechsels unterbreiten.
  • Wenn der Benutzer einverstanden ist, können seine Daten, gegebenenfalls in anonymisierter Form, an einen Auswerter weitergegeben werden, welcher aus den eingegangenen Daten einer repräsentativen Anzahl von Teilnehmern eine Reihe von Erkenntnissen und Richtlinien erarbeiten und den Teilnehmern oder der Allgemeinheit zur Verfügung stellen kann.
  • Ein für die meisten vermutlich interessanter Wert wäre das Stoffwechselalter „Metabolic Age“, welches einen Vergleich mit dem tatsächlichen Lebensalter erlaubt.
  • Vermutlich wäre für viele auch interessant, wie das eigene Verhalten bezüglich Nahrungsaufnahme und körperlicher Aktivität sowohl zeitlich als auch inhaltlich den Stoffwechsel beeinflusst.
  • Schließlich kann die App bei personalisierten Vorschlägen zur Nahrungsaufnahme nicht nur die eigenen, sondern auch statistisch gewonnene Erfahrungswerte berücksichtigen.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenbewegungen der Testperson ausgewertet und ein Aktivitätsindikator für die Stärke der Aktivität der Augenbewegungen ermittelt wird, wobei der Aktivitätsindikator als relativer Wert für eine Konzentration von bestimmten Energieträgern im Blut, vorzugsweise für die Konzentration von Ketonkörpern, verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen der genannten Testperson mittels einer Videokamera aufgenommen werden und dass die einzelnen Augenbewegungen und der Aktivitätsindikator elektronisch durch Auswertung von aufgenommenen und digitalisierten Videosequenzen der Videokamera mit Hilfe eines Auswertungscomputers berechnet werden, der über eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware und eine Stoffwechselbewertungssoftware verfügt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätsermittlungssoftware bei der Auswertung der Augenbewegungen die Geschwindigkeiten der einzelnen Augenbewegungen und/oder deren Richtungen und/oder deren Häufigkeit innerhalb eines gegebenen Zeitintervalls berücksichtigt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Augenerkennungssoftware in einem digital vorliegenden Einzelbild der Videokamera den Ort einer Pupille eines Auges erkennt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Geschwindigkeitsermittlungssoftware verfügt, die durch Auswertung der aufgenommenen und digitalisierten Bildsequenzen der Videokamera die Einzelgeschwindigkeiten der jeweiligen Augenbewegungen aus den in den Einzelbildern erkannten Orten der Pupille und dem Zeitablauf zwischen den Aufnahmezeitpunkten der Einzelbilder einer Videosequenz ermittelt und eine durchschnittliche Augengeschwindigkeit berechnet, dass die Stoffwechselbewertungssoftware die durchschnittliche Augengeschwindigkeit als Aktivitätsindikator verwendet und daraus den durch die schnellen Energieträger, insbesondere Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivitätsermittlungssoftware über eine Häufigkeitsermittlungssoftware verfügt, die die einzelnen Augenbewegungen innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls zählt und die so ermittelte Anzahl als Häufigkeit der Augenbewegungen definiert, dass die Stoffwechselbewertungssoftware die so definierte Häufigkeit der Augenbewegungen als Aktivitätsindikator verwendet und daraus den durch die schnellen Energieträger, insbesondere Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeitsermittlungssoftware eine Augenbewegung von anderen Augenbewegungen unterscheidet, indem sie immer dann eine neue Augenbewegung zählt, wenn sich die Richtung der Augenbewegungen ändert oder ein Stillstand der Augen festgestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Häufigkeitsermittlungssoftware bei der Auswertung der Videosequenz die sich aus jeweils zwei aufeinanderfolgenden Bildern ergebende Teilbewegung der Augen analysiert, deren Richtung bestimmt und alle in dieselbe Richtung weisenden Teilbewegungen bei der Ermittlung der Häufigkeit zusammen als eine einzige Augenbewegung zählt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Videokamera die Kamera eines Smartphones, Tablet-Computers, Laptops, Notebooks oder Desktop-Computers, insbesondere eines PCs verwendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software, insbesondere die Augenerkennungssoftware, die Aktivitätsermittlungssoftware mit der Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder der Häufigkeitsermittlungssoftware und die Stoffwechselbewertungssoftware auf dem genannten, als Auswertungscomputer dienenden Smartphone, Tablet-Computer, Laptop, Notebook oder Desktop-Computer, insbesondere PC, installiert ist, vorzugsweise nach Download aus dem Internet.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Videokamera eine Raumüberwachungskamera verwendet wird und die für die Bewertung des Stoffwechselzustands erforderliche Software, insbesondere die Augenerkennungssoftware, die Aktivitätsermittlungssoftware mit der Geschwindigkeitsermittlungssoftware oder der Häufigkeitsermittlungssoftware und die Stoffwechselbewertungssoftware auf einem mit der Raumüberwachungskamera elektronisch verbundenen Auswertungscomputer installiert ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Auswertungscomputer über eine Gesichtserkennungssoftware verfügt, mittels derer die Bilder von Videosequenzen der Raumüberwachungskamera ausgewertet werden, um einzelne Testpersonen zu erkennen, zu individualisieren und deren jeweilige Augenbewegungen mit der für die Bewertung des Stoffwechselzustandes erforderlichen Software individuell auszuwerten.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbintensität des Urins der genannten Testperson ermittelt und in den Auswertungscomputer eingegeben wird und dass die Stoffwechselbewertungssoftware aus der ermittelten Intensität der Gelbfärbung des Urins den durch Ketonkörper gelieferten Energieanteil am gesamten Energiestoffwechsel bestimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbintensität des Urins durch die genannte Testperson mittels Augenschein festgestellt, vorzugsweise durch Vergleich mit einer Farbintensitätskarte, die mehrere Felder mit unterschiedlicher Farbintensität aufweist, und dass die festgestellte Farbintensität per Hand in den Auswertungscomputer eingegeben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbintensitätskarte auf einem Monitor, Display oder Touchscreen des Auswertungscomputers angezeigt wird und die manuelle Eingabe der genannten Testperson durch Anklicken oder Berühren eines Feldes der Farbintensitätskarte erfolgt, dessen Farbintensität der des zu beurteilenden Urins entspricht.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbintensität des Urins durch die Stoffwechselbewertungssoftware des Auswertungscomputers aus einem mittels einer elektronischen Kamera aufgenommenen, digitalisierten Bild des Urins selbsttätig ermittelt wird, wobei vorzugsweise eine Referenzkarte mit einer oder mehreren Farbintensitäten als Teil des genannten Bildes mit aufgenommen wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mittels der Stoffwechselbewertungssoftware erhaltenen Ergebnisse durch zusätzliche Eingaben von Daten über die Nahrungsaufnahme sowie die geistigen und physischen Leistungen der genannten Testperson in den Auswertungscomputer bestätigt oder die Ergebnisse der Stoffwechselbewertungssoftware auf die sich aus den zusätzlichen Daten zu erwartenden Ergebnisse kalibriert werden.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Daten von In-Vitro- und/oder In-Vivo-Messungen der Konzentration von Ketonkörpern und/oder der Konzentration von Glukose im Blut und/oder dass die in mobilen Geräten wie Smartphones, Armbanduhren, elektronischen Sensorarmbändern oder am Körper getragenen Geräten mit Hilfe von Körpersensoren aufgenommene und gespeicherte Körperdaten der genannten Testperson, beispielsweise über den zeitlichen Verlauf von Blutdruck, Pulsfrequenz, Hautwiderstand, pH-Werten, Blutzuckerspiegel, Lactosewerten, Schrittfrequenz, zurückgelegten Entfernungen und/oder andere Daten auf den Auswertungscomputer übertragen und von der Stoffwechselbewertungssoftware bei der Bewertung des Stoffwechselzustandes und/oder der Kalibrierung der Stoffwechselbewertungssoftware verwendet werden.
  19. Verwendung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit einer Testperson, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Testperson zu absolvierenden Lerneinheiten und/oder Prüfungen während eines Zustandes mit erhöhter Geschwindigkeit und/oder Häufigkeit der Augenbewegungen der Testperson durchgeführt werden.
  20. Computerprogramm oder App für ein Smartphone, einen Tablet-Computer, ein Laptop, ein Notebook, einen Desktop-Computer oder einen sonstigen Computer, welches in Verbindung mit den digital zur Verfügung gestellten Bildern einer mittels einer Videokamera aufgenommenen Videosequenz zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignet ist und insbesondere eine Augenerkennungssoftware, eine Aktivitätsermittlungssoftware, eine Stoffwechselbewertungssoftware und optional eine Gesichtserkennungssoftware umfasst.
DE102018009215.2A 2018-11-25 2018-11-25 Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson Withdrawn DE102018009215A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009215.2A DE102018009215A1 (de) 2018-11-25 2018-11-25 Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson
PCT/EP2019/082157 WO2020104625A1 (de) 2018-11-25 2019-11-21 Verfahren zur erfassung und bewertung des stoffwechselzustands einer testperson

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009215.2A DE102018009215A1 (de) 2018-11-25 2018-11-25 Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018009215A1 true DE102018009215A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68771607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009215.2A Withdrawn DE102018009215A1 (de) 2018-11-25 2018-11-25 Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018009215A1 (de)
WO (1) WO2020104625A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160192873A1 (en) * 2013-09-04 2016-07-07 Jmlk35 Llc Methods and Systems for the Detection of Disease

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH085631A (ja) * 1994-06-20 1996-01-12 Hidetoshi Wakamatsu 尿検査用便器およびその便器を用いた尿成分データの検出装置
US7783332B2 (en) * 2005-03-09 2010-08-24 Michael Laufer Glucose monitoring device and method
JP6861931B2 (ja) * 2015-12-24 2021-04-21 株式会社タニタ 代謝評価装置、方法及びプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160192873A1 (en) * 2013-09-04 2016-07-07 Jmlk35 Llc Methods and Systems for the Detection of Disease

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WHITE, H., VENKATESH, B.: Clinical review: Ketones and brain injury. In: Critical Care, Vol. 15, 2011, No. 219. S. 1 – 10 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020104625A1 (de) 2020-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pijeira-Díaz et al. Investigating collaborative learning success with physiological coupling indices based on electrodermal activity
US10930394B2 (en) Lifestyle management supporting apparatus and lifestyle management supporting method
Besson et al. The speed of visual recognition memory
US10922996B2 (en) Systems and methods for generating a presentation of an energy level based on sleep and daily activity
EP3133515B1 (de) Interaktive fernüberwachung von patienten und zustandsverwaltungsinterventionssystem
EP2916724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von vitalparametern
US11723568B2 (en) Mental state monitoring system
Barbey et al. Neural mechanisms of discourse comprehension: a human lesion study
DE112011105030T5 (de) Aktivitätsmesser
Miller et al. Brain signals do not demonstrate unconscious decision making: An interpretation based on graded conscious awareness
KR20200066204A (ko) 실시간으로 자동 추적되는 사용자의 일상적인 활동 파라미터 및 상응하는 시스템에 기초하여 건강한 라이프 스타일을 유지하기 위한 권장 사항을 제공하는 방법
Sander et al. Oscillatory mechanisms of successful memory formation in younger and older adults are related to structural integrity
CN113317761A (zh) 一种数据分析系统
Englert et al. An investigation of the effects of self-reported self-control strength on shooting performance
Young et al. Child abuse interacts with hippocampal and corpus callosum volume on psychophysiological response to startling auditory stimuli in a sample of veterans
Ptomey et al. The promotion of physical activity for the prevention of Alzheimer's disease in adults with Down Syndrome: Rationale and design for a 12 Month randomized trial
Khan et al. Pal: A wearable platform for real-time, personalized and context-aware health and cognition support
CN107205646A (zh) 用于监控和促进婴儿锻炼的系统和方法
Webster et al. Predicting cognitive states from wearable recordings of autonomic function
DE102018009215A1 (de) Verfahren zur Erfassung und Bewertung des Stoffwechselzustands einer Testperson
Villanueva et al. The use of physiological tools to identify changes in affective responses for graduate students recently admitted into a scientific discipline
JP2021026556A (ja) 生活習慣改善支援装置、端末装置、コンピュータプログラム及び生活習慣改善支援方法
Vieluf et al. Multimodal approach towards understanding the changes in the autonomic nervous system induced by an ultramarathon
Adams et al. Neural indicators of sexual objectification: An examination of the late positive potential (LPP), sexual objectification, and the body-inversion effect
US20230104450A1 (en) Continuous Monitoring To Detect Changes in a User's Mental State to Implement Stepped Care

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R082 Change of representative

Representative=s name: KLOIBER, THOMAS, DIPL.-PHYS. UNIV. DR. RER. NA, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee