DE102018009112A1 - Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion - Google Patents

Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018009112A1
DE102018009112A1 DE102018009112.1A DE102018009112A DE102018009112A1 DE 102018009112 A1 DE102018009112 A1 DE 102018009112A1 DE 102018009112 A DE102018009112 A DE 102018009112A DE 102018009112 A1 DE102018009112 A1 DE 102018009112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape memory
actuator
memory elements
spring
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018009112.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018009112B4 (de
Inventor
Alexander Czechowicz
Alfred Pawelczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoffverarbeitung Hoffmann GmbH
Original Assignee
Kunststoffverarbeitung Hoffmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoffverarbeitung Hoffmann GmbH filed Critical Kunststoffverarbeitung Hoffmann GmbH
Priority to DE102018009112.1A priority Critical patent/DE102018009112B4/de
Publication of DE102018009112A1 publication Critical patent/DE102018009112A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018009112B4 publication Critical patent/DE102018009112B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G12INSTRUMENT DETAILS
    • G12BCONSTRUCTIONAL DETAILS OF INSTRUMENTS, OR COMPARABLE DETAILS OF OTHER APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G12B1/00Sensitive elements capable of producing movement or displacement for purposes not limited to measurement; Associated transmission mechanisms therefor
    • G12B1/02Compound strips or plates, e.g. bimetallic

Abstract

Es wird ein Aktor zur Erzeugung von Stellbewegungen für unterschiedliche Endeffektoren mittels aus Formgedächtnismaterial ausgebildeten Aktorelementen vorgeschlagen, bei dem durch eine Schutzeinrichtung eine Überlastung der Formgedächtniselemente vermieden wird, indem ein Betätigungselement (2) mit mindestens zwei Formgedächtniselementen (4,5) gekoppelt ist, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander jeweils beidseitig mit Spliceverbindern (6a,6b,6c,6d) an einem Aktorgehäuse (1) angeordnet sind, wobei der bewegliche Spliceverbinder (6c) jeweils mittels einer Schutzfeder (12,22) vorgespannt ist, derart, dass bei zu großer Krafteinwirkung des Formgedächtniselementes (5) auf die Schutzfeder (12,22) das Formgedächtniselement (5) zum Schutz vor Überlastung so axial bewegbar ist, dass eine Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem beweglichen Spliceverbinder (6c) und einem Leitungsblech (14) erfolgt, verbunden mit einer elektrische Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor und wobei das Betätigungselement (2) mittels einer Rückstellfeder (15) bei einer elektrischen Deaktivierung in die Ausgangslage zurückstellbar und die Vorspannkraft der Rückstellfeder (15) einstellbar vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aktor zur Erzeugung von Stellbewegungen für unterschiedliche Endeffektoren mittels aus Formgedächtnismaterial ausgebildeten Aktorelementen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt, dass Formgedächtniselemente zur Erzeugung von Stellbewegungen eingesetzt werden, initiiert durch eine Erwärmung und eine damit verbundene Phasenumwandlung des Materials von der weichen martensitischen Phase zur austenitischen Phase. Um eine Wiederholbarkeit der Stellbewegung zu gewährleisten, ist ein Rückstellelement vorgesehen, welches im kalten Zustand das Formgedächtniselement wieder verformt. Herkömmliche Rückstellfederelemente besitzen jedoch den Nachteil, dass sie aufgrund ihrer ansteigenden Federkennlinie die Arbeitsleistung des Formgedächtniselementes in nicht unerheblichem Maße reduzieren. Wird das Formgedächtniselement erwärmt, stellt es sich in seine Ausgangsform zurück. Aus der DE 10 2010 015 447 A1 ist ein modular ausgebildeter Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen bekannt, bei dem die Rückstellung ebenfalls durch ein Formgedächtniselement übernommen wird. Der Aktor besteht aus einem Grundmodul, mit einem an einem Gehäuse angeordneten, Stellbewegungen ausführenden Betätigungselement, das mit zwei aus Formgedächtnismaterial ausgebildeten Aktorelementen gekoppelt ist, derart, dass das erste Formgedächtniselement bei Überschreiten einer Umwandlungstemperatur eine translatorische Stellbewegung des Betätigungselementes und das zweite, einen pseudoelastischen Formgedächtniseffekt aufweisende Formgedächtniselement zur Rückstellung des Betätigungselementes eine Rückstellkraft erzeugt, die konstant, als auch einstellbar ist. Der Aktuator ist sowohl als eigenständiges Grundmodul vorgesehen und durch Ankopplung von Zusatzmodulen an das Grundmodul sind die Stellbewegungen des Betätigungselementes umformbar und/oder gesperrt vorgesehen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Aktor zur Erzeugung von Stellbewegungen auf Basis von Formgedächtniselementen zu schaffen, bei dem durch eine Schutzeinrichtung eine Überlastung der Formgedächtniselemente vermieden wird, indem eine automatische Abschaltung der elektrischen Energie zur Erwärmung der Formgedächtniselemente erfolgt, der Aktor gleichzeitig kompakt aufgebaut ist und auf einfache Weise einen Austausch der Formgedächtniselemente ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Aktor zur Erzeugung von Stellbewegungen für unterschiedliche Endeffektoren mittels aus Formgedächtnismaterial ausgebildeten Aktorelementen vor, bei dem ein Betätigungselement mit mindestens zwei Formgedächtniselementen gekoppelt ist, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander jeweils beidseitig mit Spliceverbindern an einem Aktorgehäuse angeordnet sind, wobei ein beweglicher Spliceverbinder jeweils mittels einer Schutzfeder vorgespannt ist. Bei zu großer Krafteinwirkung des Formgedächtniselementes auf die Schutzfeder, wenn die resultierende Kraft aus Last- und Zugkraft des Formgedächtniselementes größer als die Steifigkeit der Schutzfeder ist, biegt sich die Schutzfeder so, dass das Formgedächtniselement zum Schutz vor Überlastung so axial bewegbar ist, dass eine Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem beweglichen Spliceverbinder und einem Leitungsblech erfolgt, verbunden mit einer elektrischen Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor.
  • Das Betätigungselement ist dabei mittels einer Rückstellfeder bei einer elektrischen Deaktivierung in die Ausgangslage zurückstellbar, wobei die Vorspannkraft der Rückstellfeder einstellbar vorgesehen ist.
    Durch diese Ausbildung des Aktors, dass eine elektrische Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor erreichbar ist, wird eine Überlastung des Formgedächtnismaterials vermieden und gleichzeitig werden nach einer automatischen Abschaltung der elektrischen Energie die Formgedächtniselemente durch die Rückstellfeder wieder zurückgestellt.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Formgedächtniselement jeweils mit einem Spliceverbinder an den einander gegenüberliegenden Seiten des Aktorgehäuses fest und das andere Formgedächtniselement jeweils mit einem Spliceverbinder beweglich und mit dem anderen Spliceverbinder fest an den einander gegenüberliegenden Seiten des Aktorgehäuses angeordnet ist
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird darin gesehen, dass die festen Spliceverbinder entweder im Aktorgehäuse stoff- oder formschlüssig in vorgesehenen Taschen gehalten sind und zur Erhöhung einer Anbindungsfestigkeit zwischen dem jeweiligen Formgedächtniselement und dem Aktorgehäuse eine eingeprägte Formkontur aufweisen oder die Spliceverbinder sind schräg im Aktorgehäuse in Nuten angeordnet, die den gleichen Wirkungswinkel wie die Formgedächtniselemente aufweisen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die parallel zueinander und mit Abstand voneinander angeordneten Formgedächtniselemente so ausgebildet sind, dass sie nach der Phasenumwandlung des Materials von der martensitischen Phase zur austenitischen Phase eine gerade gestreckte Form annehmen. Die Kraft des Formgedächtnisaktors ist dabei durch die Anzahl der vorgesehenen Formgedächtniselemente und der Stellweg durch die Formkontur der Formgedächtniselemente bestimmbar. Zur höheren Wärmeabgabe an das direkt anliegende Medium weisen die Formgedächtniselemente einen Überzug auf.
  • Weiterhin ist vorteilhaft vorgesehen, dass die jeweils fest an einer Seite im Aktorgehäuse angeordneten Spliceverbinder der beiden Formgedächtniselemente mit elektrischen Leitungsbolzen und mit einem Steckeranschluss verbunden sind.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung wird auch darin gesehen, dass zur Kompensierung der auftretenden systematischen und stochastischen Störgrößen die Vorspannung und der Stellweg der Schutzfedern einstellbar ist.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin gesehen, dass die Vorspannung der der Schutzfeder entweder durch Drehung eines mit der Schutzfeder verbundenen Exzenters einstellbar ist oder dass als Variante die Schutzfeder in einer Hülse angeordnet ist, wobei durch eine im Aktorgehäuse vorgesehene Ausnehmung die Position der Hülse zur Einstellung der Vorspannung der Schutzfeder einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des Aktors hat den Vorteil, dass das eine Formgedächtniselement mittels des beweglichen Spliceverbinder so axial bewegbar ist, dass durch die Trennung des elektrischen Kreises über ein Leitungsblech die am Formgedächtniselement anliegende Kraft messbar ist. Durch die Trennung des elektrischen Kreises über das Leitungsblech können so beim Einsetzen einer Elektronikeinheit zur elektrischen Durchgangsprüfung Rückschlüsse auf eine mechanische Überlastung des Formgedächtnisaktors gezogen werden und außerdem ist durch die Trennung des elektrischen Kreises über das Leitungsblech ohne eine Regelungselektronik der ausgefahrene Zustand des Betätigungselementes haltbar, da der Formgedächtnisaktor die thermische Hysterese der Formgedächtniselemente zur Abkühlung nutzt, indem eine Rückbewegung des axial beweglich angeordneten Spliceverbinders zum Leitungsblech zur erneuten Erwärmung in der Endlage vorgesehen ist.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass durch eine gezielte Auswahl einer Werkstoffkombination zwischen dem Aktorgehäuse und dem Betätigungselement das Betätigungselement so einstellbar ist, dass für eine einmalige Auslösung eine Selbsthemmung vorliegt oder für mehrmalige Stellbewegungen eine reibungsarme Bewegung vorgesehen ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform wird auch darin gesehen, dass bei einer elektrischen Deaktivierung der beiden Formgedächtniselemente nach einer Abkühlung mittels einer am Betätigungselement im oberen Bereich befestigten Rückstellfeder das Betätigungselement zurückstellbar ist. Die Rückstellfeder ist dazu mit einem Federende an einem stationären Befestigungselement und mit einem anderen Ende an einem beweglichen Befestigungselement befestigt, so dass das Betätigungselement entgegen der Wirkungsrichtung der Formgedächtniselemente zurückstellbar ist. Zusätzlich ist über das bewegliche Befestigungselement die Rückstellfeder mittels eines im Aktorgehäuse angeordneten Stellelementes unterschiedlich vorspannbar.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung wird darin, dass die Rückstellfeder entweder aus Federstahl, Kunststoff oder aus einer superelastischen Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, wobei in diesem Fall durch die Erwärmung der Rückstellfeder eine Krafterhöhung auf die beiden Formgedächtniselemente vorgesehen ist, derart, dass die Position des Betätigungselementes durch eine Widerstandsänderung der beiden Formgedächtniselemente und durch eine Widerstandsänderung der aus Formgedächtnismaterial bestehenden Rückstellfeder beeinflussbar vorgesehen ist.
    In vorteilhafter Weise weisen die Befestigungselemente der Rückstellfeder Durchgangsbohrungen auf, welche als Kontaktstellen für sensorische Signale nutzbar sind.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass am oberen Ende des Betätigungselementes Clipelemente zur einfachen Befestigung von Endeffektoren, wie Entriegelungskeile oder Ventilstößel mit Dichtungen angeordnet sind, wobei eine Seitenfläche des Aktorgehäuses eine Aufnahme für einen elektrischen Anschluss aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematisch in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Formgedächtnisaktors in Vorderansicht in inaktiver Lage;
    • 2 den Formgedächtnisaktor in Vorderansicht in aktiver Lage;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Formgedächtnisaktors;
    • 4 Anschlussmöglichkeiten des Formgedächtnisaktors.
  • Die 1 zeigt den Aufbau eines Formgedächtnisaktors (ohne Frontdeckel) mit inaktiven Formgedächtniselementen 4,5 und 2 den Aufbau eines Formgedächtnisaktors mit erwärmten Formgedächtniselementen 4,5 in aktiver Lage. Ein in einem Aktorgehäuse 1 angeordnetes Betätigungselement 2 ist entlang einer im Aktorgehäuse 1 vorgesehenen Ausnehmung 3 längsbeweglich angeordnet und mit den insbesondere drahtförmig ausgebildeten Formgedächtniselementen 4,5 gekoppelt. Die Formgedächtniselemente 4,5 sind parallel zueinander und mit Abstand voneinander mechanisch über Spliceverbinder 6a,6b,6c,6d beidseitig am Aktorgehäuse 1 befestigt. Das Formgedächtniselement 4 ist mittels des Spliceverbinders 6a fest an einer Seite und mittels des Spliceverbinders 6b fest an der anderen gegenüberliegenden Seite des Aktorgehäuses 1 angeordnet und das Formgedächtniselement 5 ist mittels des Spliceverbinders 6c beweglich an einer Seite und mittels des Spliceverbinders 6d fest an der anderen gegenüberliegenden Seite des Aktorgehäuses 1 angeordnet. Der bewegliche Spliceverbinder 6c ist mittels einer Schutzfeder 12 vorgespannt. Die mechanische Anbindung der Formgedächtniselemente 4,5 an das Aktorgehäuse 1 erfolgt über die Spliceverbinder 6a,6b,6d, die im Aktorgehäuse 1 stoff- oder formschlüssig in vorgesehenen Taschen 7 befestigt sind, beispielsweise durch Harze oder Klebstoffe. Die Spliceverbinder 6a,6b,6d weisen zur Erhöhung einer Anbindungsfestigkeit zwischen den Formgedächtniselementen 4,5 und dem Aktorgehäuse 1 eine eingeprägte Formkontur auf, um die Anpressoberfläche an das Aktorgehäuse 1 und damit auch die Anbindungsfestigkeit zwischen den Formgedächtniselementen 4,5 und dem Aktorgehäuse 1 zu erhöhen. Alternativ sind die Spliceverbinder 6a,6b,6d auch in einer redundanten Zweifachanordnung vorgesehen, um die Anbindungsfestigkeit zu erhöhen. Zusätzlich weisen die Formgedächtniselemente 4,5 zur höheren Wärmeabgabe an das direkt anliegende Medium einen Überzug auf, beispielsweise aus Silikon oder Teflon. Die Spliceverbinder 6b und 6d, die fest im Aktorgehäuse 1 angeordnet sind, sind mit elektrischen Leitungsbolzen 8 und mit einem Steckeranschluss 9 verbunden. Die elektrischen Leitungsbolzen 8 des Formgedächtnisaktors sind auf einer Seitenfläche des Aktorgehäuses 1 angeordnet, ohne dass zusätzliche Leitungskabel eingelassen sind. Wird ein elektrischer Strom an den Leitungsbolzen 8 angelegt, fließ elektrischer Strom durch die Formgedächtniselemente 4,5 und induziert eine Phasenumwandlung des Materials von der weichen martensitischen Phase zur austenitischen Phase. Die Formgedächtniselemente 4,5 sind so ausgebildet, dass sie in der austenitischen Phase eine gerade gestreckte Form annehmen. Da die Formgedächtniselemente 4,5 durch Ausnehmungen 10,11 des Betätigungselementes 2 durchgeführt sind, bewegt sich das Betätigungselement 2, wie in 2 gezeigt, mit der phaseninduzierten Verformung der Formgedächtniselemente 4,5. Die Kraft des gesamten Formgedächtnisaktors ist dabei durch die Anzahl der verwendeten Formgedächtniselemente 4,5 und der Stellweg durch die Formkontur der Formgedächtniselemente 4,5 bestimmbar und nicht durch deren Anzahl.
    Der Spliceverbinder 6c, der axial beweglich im Aktorgehäuse 1 angeordnet ist, wird durch die Schutzfeder 12 vorgespannt, wobei die Federkennlinie der Schutzfeder 12 einstellbar ist. Diese Einstellung ist notwendig, um auftretende systematische und stochastische Störgrößen zu kompensieren.
    Die mechanische Vorspannung der Schutzfeder 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch Drehung eines Exzenters 13 einstellbar. Mittels der Schutzfeder 12 wird eine Druckkraft in Gegenrichtung zur Zugkraft des Formgedächtniselementes 5 aufgebracht. Ist die Zugkraft des Formgedächtniselementes 5 größer als die Steifigkeit der Schutzfeder 12, so biegt sich die Schutzfeder 12 zur Mitte des Formgedächtnisaktors hin. Das Formgedächtniselement 5 ist dann zum Schutz vor Überlastung so axial über den beweglichen Spliceverbinder 6c bewegbar, dass eine Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem Spliceverbinder 6c und einem Leitungsblech 14 und damit gleichzeitig eine elektrische Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor erfolgt. Die Schutzfeder 12 erfüllt damit zwei Funktionen. Bei Überlast im Formgedächtniselement 5 wird der Federmechanismus ab einer Schwellkraft in Zugrichtung des Formgedächtniselementes 5 betätigt und es erfolgt die Trennung der elektrischen Verbindung des Spliceverbinders 6c zum Leitungsblech 14 und durch das Erreichen der maximalen Ausfahrposition entsteht ebenfalls eine Zugbewegung des gleichen Splicverbinders 6c, wenn dieser bewegt wird, so dass ebenfalls eine Trennung der elektrischen Verbindung zum Formgedächtniselement 5 erfolgt. Bei einer elektrischen Deaktivierung kühlen sich die Formgedächtniselemente 4,5 wieder ab und durch die Wirkung der Kraft einer Rückstellfeder 15 entgegen der Wirkungsrichtung der Formgedächtniselemente 4,5 wird das Betätigungselement 2 in die Ausgangslage zurückgestellt. Wird im lastfreien Einsatzfall die Maximalstellung erreicht, kommt es zu einer axialen Bewegung des beweglichen Spliceverbinders 6c des Formgedächtniselementes 5 und damit zur einer Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem Formgedächtniselement 5 und dem Leitungsblech 14, was gleichzeitig einer elektrischen Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor entspricht. Da in diesem Ausführungsbeispiel eine Reihenschaltung der beiden Formgedächtniselemente 4,5 vorliegt, ist eine elektrische Trennung der beiden Formgedächtniselemente 4,5 schaltbar. Es ist auch eine mechanische Parallelschaltung von mindestens zwei Formgedächtniselementen vorgesehen. Diese sind dann mittig über den Schaft des Betätigungselementes 2 verbunden. Durch die Trennung des elektrischen Kreises über den beweglichen Spliceverbinders 6c wird weiterhin eine Detektion der anliegenden Kraft gemessen. Außerdem können durch die Trennung des elektrischen Kreises über den beweglichen Spliceverbinder 6c bei Einsetzen einer Elektronikeinheit zur elektrischen Durchgangsprüfung Rückschlüsse auf eine mechanische Überlastung des Formgedächtnisaktors geschlossen werden. Durch die Trennung des elektrischen Kreises über den beweglichen Spliceverbinders 6c wird auch ohne eine Regelungselektronik der ausgefahrene Zustand des Betätigungselementes 2 gehalten, da der Formgedächtnisaktor die thermische Hysterese der Formgedächtniselemente 4,5 zur Abkühlung nutzt. Der bewegliche Spliceverbinder 6c des Formgedächtniselementes 5 wird dabei wieder zum Leitungsblech 14 zurückbewegt und damit dem Formgedächtnisaktor wieder eine Erwärmung in der Endlage ermöglicht.
    Im Lastfreien Zustand verbleibt der Formgedächtnisaktor in der gezeigten Position. Diese kann durch eine gezielte Auswahl der Werkstoffkombination zwischen dem Aktorgehäuse 1 und dem Betätigungselement 2 so eingestellt werden, dass entweder eine Selbsthemmung vorliegt oder eine reibungsarme Bewegung erreicht wird. Die Selbsthemmung wird für Formgedächtnisaktoren genutzt, die eine einmalige Auslösung vorsehen. Das Betätigungselement 2 des Formgedächtnisaktors wird durch die mechanische Rückstellfeder 15, die im oberen Bereich am Betätigungselement 2 und mit ihren Enden 16 am Aktorgehäuse 1 einerseits mit einem stationären Befestigungselement 17 und anderseits mit einem beweglichen Befestigungselement 18 befestigt ist, zurückgestellt. Die Rückstellfeder 15 ist aus Runddraht, Flachdraht oder Biegeblech sowie aus unterschiedlichen Materialien, wie Federstahl, Kunststoff oder einer superelastischen Formgedächtnislegierung ausgeführt. Über das bewegliche Befestigungselement 18 ist die Rückstellfeder 15 mittels eines im Aktorgehäuse 1 angeordneten Verstellelementes 19,20 vorspannbar, beispielsweise einer Schraube 19 mit konischem Endstück 20. Durch Erwärmung der Rückstellfeder 15, wenn diese aus einer superelastischen Formgedächtnislegierung ausgebildet ist, erfolgt eine Erhöhung der Rückstellkraft auf die Formgedächtniselemente 4,5. Die Kraftabschaltung in dem Formgedächtnisaktor ist dabei auch nach dem Einbau aktiv verstellbar. Die Position des Betätigungselementes 2 wird durch die Widerstandsänderung der Formgedächtniselemente 4,5 und durch die Widerstandsänderung der Rückstellfeder 15 beeinflusst. Das stationäre Befestigungselement 17 und das bewegliche Befestigungselement 18 weisen Durchgangsbohrungen auf, welche als Kontaktstellen für sensorische Signale nutzbar sind.
    3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Formgedächtnisaktors. Die festen Spliceverbinder 6a,6b,6d und der bewegliche Spliceverbinder 6c sind in schräg im Aktorgehäuse 1 angeordneten Nuten 21 angeordnet, die den gleichen Wirkungswinkel wie die Formgedächtniselemente 4,5 besitzen. Hierdurch wird eine Knickung der Formgedächtniselemente 4,5 in der Nähe der Spliceverbinder 6a,6b,6c,6d vermieden und damit eine hohe Lebensdauer und eine bessere Kraftoptimierung erzielt. Der bewegliche Spliceverbinder 6c wird ebenfalls, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit einer Schutzfeder 22 vorgespannt, die entsprechend 3 als zylindrische Schraubenfeder ausgebildet und in einer Hülse 23 angeordnet ist. Durch eine im Aktorgehäuse 1 angeordnete Ausnehmung 24 kann die Position der Hülse 23 voreingestellt und damit die Schutzfeder 22 auf eine definierte Vorspannung eingestellt werden. Dies erfolgt von außen über die Ausnehmung 24 durch ein automatisches Werkzeug. Wenn die Hülse 23 nach links verschoben wird, wird die Schutzfeder 22 gespannt und der bewegliche Spliceverbinder 6c mit einer definierten Kraft gegen das Leitungsblech 14 gedrückt. Wird im lastfreien Einsatzfall die Maximalkraft im Formgedächtniselement 5 erreicht, kommt es zu einer axialen Bewegung des beweglichen Spliceverbinders 6c des Formgedächtniselementes 5 und damit zur einer Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem Formgedächtniselement 5 und dem Leitungsblech 14, was gleichzeitig einer elektrischen Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor entspricht. Die Rückstellung des Betätigungselementes 2 erfolgt wie im Ausführungsbeispiel 1 ebenfalls durch eine Rückstellfeder 15, deren Vorspannung ebenfalls einstellbar ist.
    Am oberen Ende des Betätigungselementes 2 sind entsprechend 4 Clipelemente 25 zur einfachen Befestigung von Endeffektoren, z.B. Entriegelungskeile 26 oder Ventilstößel 27 mit Dichtungen 28 vorgesehen. Das Betätigungselement 2 kann weiterhin mit superelastischen Elementen oder mit Polymerelementen oder mit Stahlfederelementen zu einer Einheit verspritzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktorgehäuse
    2
    Betätigungselement
    3
    Ausnehmung
    4
    Formgedächtniselement
    5
    Formgedächtniselement
    6a
    fester Spliceverbinder
    6b
    fester Spliceverbinder
    6c
    beweglicher Spliceverbinder
    6d
    fester Spliceverbinder
    7
    Tasche
    8
    elektrischer Leitungsbolzen
    9
    Steckeranschluss
    10
    Ausnehmung
    11
    Ausnehmung
    12
    Schutzfeder
    13
    Exzenter
    14
    Leitungsblech
    15
    Rückstellfeder
    16
    Federende
    17
    stationäres Befestigungselement
    18
    bewegliches Befestigungselement
    19
    Schraube
    20
    konisches Endstück
    21
    Nut
    22
    Schutzfeder
    23
    Hülse
    24
    Ausnehmung
    25
    Clipelement
    26
    Entriegelungskeil
    27
    Ventilstößel
    28
    Dichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015447 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Aktor zur Erzeugung von Stellbewegungen für unterschiedliche Endeffektoren mittels aus Formgedächtnismaterial ausgebildeten Aktorelementen, die mit einem an einem Aktorgehäuse angeordneten, längsbewegliche Stellbewegungen ausführenden Betätigungselement verbunden sind, und Mittel zur Kontrolle der Stellbewegungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betätigungselement (2) mit mindestens zwei Formgedächtniselementen (4,5) gekoppelt ist, die parallel zueinander und mit Abstand voneinander jeweils beidseitig mit Spliceverbindern (6a,6b,6c,6d) an einem Aktorgehäuse (1) angeordnet sind, wobei der bewegliche Spliceverbinder (6c) jeweils mittels einer Schutzfeder (12,22) vorgespannt ist, derart, dass bei zu großer Krafteinwirkung des Formgedächtniselementes (5) auf die jeweilige Schutzfeder (12,22) das Formgedächtniselement (5) zum Schutz vor Überlastung so axial bewegbar ist, dass eine Trennung der elektrischen Verbindung zwischen dem beweglichen Spliceverbinder (6c) und einem Leitungsblech (14) erfolgt, verbunden mit einer elektrischen Trennung des gesamten Stromkreises im Formgedächtnisaktor und wobei das Betätigungselement (2) mittels einer Rückstellfeder (15) bei einer elektrischen Deaktivierung in die Ausgangslage zurückstellbar und die Vorspannkraft der Rückstellfeder (15) einstellbar vorgesehen ist.
  2. Aktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Formgedächtniselement (4) jeweils mit dem Spliceverbinder, (6a) und (6b) an den einander gegenüberliegenden Seiten des Aktorgehäuses (1) fest und das Formgedächtniselement (5) jeweils mit dem Spliceverbinder (6c) beweglich und dem Spliceverbinder (6d) fest an den einander gegenüberliegenden Seiten des Aktorgehäuses (1) angeordnet ist.
  3. Aktor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spliceverbinder (6a,6b,6d,6c) im Aktorgehäuse (1) stoff- oder formschlüssig in vorgesehenen Taschen (7) gehalten sind und zur Erhöhung einer Anbindungsfestigkeit zwischen dem jeweiligen Formgedächtniselement (4,5) und dem Aktorgehäuse (1) eine eingeprägte Formkontur aufweisen oder die Spliceverbinder (6a,6b,6d, 6c) sind schräg im Aktorgehäuse (1) in Nuten (21) angeordnet, die den gleichen Wirkungswinkel wie die Formgedächtniselemente (4,5) aufweisen.
  4. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet dass die Formgedächtniselemente (4,5) so ausgebildet sind, dass sie nach der Phasenumwandlung in der austenitischen Phase eine gerade gestreckte Form annehmen, wobei die Formgedächtniselemente (4,5) zur höheren Wärmeabgabe an das direkt anliegende Medium einen Überzug aufweisen und wobei die Kraft des Formgedächtnisaktors durch die Anzahl der vorgesehenen Formgedächtniselemente (4,5) und der Stellweg durch die Formkontur der Formgedächtniselemente (4,5) bestimmbar ist.
  5. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils fest an einer Seite im Aktorgehäuse (1) angeordneten Spliceverbinder (6b,6d) für die Formgedächtniselemente (4,5) mit elektrischen Leitungsbolzen (8) und mit einem Steckeranschluss (9) verbunden sind.
  6. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensierung der auftretenden systematischen und stochastischen Störgrößen die Vorspannung und der Stellweg der Schutzfeder (12,22) einstellbar ist.
  7. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Schutzfeder (12) durch Drehung eines mit der Schutzfeder (12) verbundenen Exzenters (13) einstellbar ist.
  8. Aktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzfeder (22) in einer Hülse (23) angeordnet ist, wobei durch eine im Aktorgehäuse (1) vorgesehene Ausnehmung (24) die Position der Hülse (23) zur Einstellung der Vorspannung der Schutzfeder (22) einstellbar ist.
  9. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Formgedächtniselement (5) so axial bewegbar ist, dass durch die Trennung des elektrischen Kreises über das Leitungsblech (14) die am Formgedächtniselement (5) anliegende Kraft messbar ist, wobei mittels einer im Formgedächtnisaktor vorgesehenen Elektronikeinheit zur elektrischen Durchgangsprüfung eine mechanische Überlastung erkennbar ist.
  10. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Trennung des elektrischen Kreises über das Leitungsblech (14) der ausgefahrene Zustand des Betätigungselementes (2) haltbar ist, wobei der Formgedächtnisaktor die thermische Hysterese der Formgedächtniselemente (4,5) zur Abkühlung nutzt, indem eine Rückbewegung des beweglichen Spliceverbinders (6c) des Formgedächtniselementes (5) zum Leitungsblech (14) zur erneuten Erwärmung in der Endlage vorgesehen ist.
  11. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei entsprechender Werkstoffkombination zwischen dem Aktorgehäuse (1) und dem Betätigungselement (2) das Betätigungselement (2) so einstellbar ist, dass für eine einmalige Auslösung eine Selbsthemmung oder für mehrmalige Stellbewegungen eine reibungsarme Bewegung vorgesehen ist.
  12. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer elektrischer Deaktivierung der Formgedächtniselemente (4,5) nach einer Abkühlung mittels einer am Betätigungselement (2) befestigten Rückstellfeder (15) das Betätigungselement (2) entgegen der Wirkungsrichtung der Formgedächtniselemente (4,5) zurückstellbar ist, wobei die Rückstellfeder (15) an einem stationären Befestigungselement (17) und an einem beweglichen Befestigungselement (18) befestigt ist und wobei die Rückstellfeder (15) mittels eines im Aktorgehäuse (1) angeordneten Stellelementes (19,20) unterschiedlich vorspannbar ist.
  13. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Erwärmung der aus einer Formgedächtnislegierung ausgebildeten Rückstellfeder (15) eine Krafterhöhung auf die Formgedächtniselemente (4,5) vorgesehen ist, derart, dass die Position des Betätigungselementes (2) durch eine Widerstandsänderung der Formgedächtniselemente (4,5) und durch eine Widerstandsänderung der Rückstellfeder (15) beeinflussbar vorgesehen ist.
  14. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (17,18) für die Rückstellfeder (15) Durchgangsbohrungen zur Nutzung als Kontaktstellen für sensorische Signale aufweisen.
  15. Aktor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Betätigungselementes (2) Clipelemente (25) zur Befestigung von Endeffektoren, wie Entriegelungskeile (26) oder Ventilstößel (27) mit Dichtungen (28) vorgesehen sind.
DE102018009112.1A 2018-11-20 2018-11-20 Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion Active DE102018009112B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009112.1A DE102018009112B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009112.1A DE102018009112B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018009112A1 true DE102018009112A1 (de) 2020-05-20
DE102018009112B4 DE102018009112B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=70470028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018009112.1A Active DE102018009112B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018009112B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649700A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Einrichtung mit Memory-Element als Antrieb
EP1752661A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen Formgedächtnislegierungsdrehaktuator
DE602004006146T2 (de) * 2004-12-30 2008-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Formgedächtnisbetätigungseinrichtung mit Überspannungsschädensschutz
DE102010015447A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE102012208423A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schnell rückführender Aktor aus aktivem Material
DE102017003889A1 (de) * 2017-04-22 2018-10-25 Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Haptische Feedback-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649700A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Siemens Ag Einrichtung mit Memory-Element als Antrieb
DE602004006146T2 (de) * 2004-12-30 2008-01-10 C.R.F. Società Consortile per Azioni, Orbassano Formgedächtnisbetätigungseinrichtung mit Überspannungsschädensschutz
EP1752661A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-14 Alfmeier Präzision Ag Baugruppen und Systemlösungen Formgedächtnislegierungsdrehaktuator
DE102010015447A1 (de) 2010-04-17 2011-10-20 FG-INNOVATION UG (haftungsbeschränkt) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE102012208423A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Schnell rückführender Aktor aus aktivem Material
DE102017003889A1 (de) * 2017-04-22 2018-10-25 Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Haptische Feedback-Einrichtung und Verfahren zum Betreiben der Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018009112B4 (de) 2023-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745187B1 (de) Bedieneinrichtung
EP2753830B1 (de) Aktor mit wenigstens einem thermisches wandlermaterial aufweisenden stellelement
WO2000001315A1 (de) Knochendistraktionsvorrichtung
EP3455495B1 (de) Bistabile aktorvorrichtung mit einem formgedächtniselement
DE102018213505A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch mit elastokalorischem Element
DE102010015447A1 (de) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
DE102010038700B4 (de) Aktuator mit Formgedächtnislegierung
DE102012210847A1 (de) Formgedächtnislegierungsaktuator mit doppelendiger Kraftmultiplikation
DE102015001439B4 (de) Aktoranordnung mit Formgedächtnisstellern und Betriebsverfahren
DE102019101717B3 (de) Aktor
EP3151082A1 (de) Pedal sowie kraftfahrzeug
EP4031766B1 (de) Thermische aktoranordnung mit verbesserter rückstellzeit
DE102018009112A1 (de) Formgedächtnisaktor mit Schutzfunktion
DE102010017741B4 (de) Bimetallschalter
DE102012021062B4 (de) Bauteil mit veränderbarer Steifigkeit
WO2022248111A1 (de) Elektrische steckverbindung
WO2013044946A1 (de) Aktuator zur erzeugung von stellbewegungen
DE102006006241A1 (de) Linearbewegungsaktuator
WO2002049059A1 (de) Elektromechanisches bauelement
DE102015211324A1 (de) Temperaturschalter mit hoher Kraft
WO2023246982A1 (de) Aktuatorsystem mit bremseinheit
EP3825589B1 (de) Ventil
DE102021103203B3 (de) Aktor mit einem Draht aus einer Formgedächtnislegierung und Vorrichtung zur Freigabe eines Bolzens mit einem solchen Aktor
DE202010017284U1 (de) Aktuator zur Erzeugung von Stellbewegungen
WO2002067283A1 (de) Elektromechanisches bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final