DE102018008049A1 - Dekorplatte - Google Patents

Dekorplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102018008049A1
DE102018008049A1 DE102018008049.9A DE102018008049A DE102018008049A1 DE 102018008049 A1 DE102018008049 A1 DE 102018008049A1 DE 102018008049 A DE102018008049 A DE 102018008049A DE 102018008049 A1 DE102018008049 A1 DE 102018008049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative
decorative panel
lens
inserts
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018008049.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Kieslich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017005143.5U external-priority patent/DE202017005143U1/de
Application filed by Gerhardi Kunststofftechnik GmbH filed Critical Gerhardi Kunststofftechnik GmbH
Publication of DE102018008049A1 publication Critical patent/DE102018008049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/044Signs, boards or panels mounted on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles

Abstract

Dekorplatte (1), für den Front oder Heckbereich an Kraftfahrzeugen mit einer transparenten Linse (2) und rückseitig eingebrachten Dekoreinlagen (3+5)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dekorplatte für den Front oder den Heckbereich an Kraftfahrzeugen, bei denen durch eingesetzte alternative Antriebskonzepte wie Elektromotoren keine herkömmliche Ausgestaltung in Form geöffneter Kühlerschutzgitter mehr notwendig ist.
  • Derartige Dekorplatten werden heute schon in vereinfachter Bauform an Konzeptfahrzeugen und wenigen Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb eingesetzt und es ist davon auszugehen, dass diese bei autonom gesteuerten Fahrzeugen deutlich zunehmen. Bei dieser Technologie sind jedoch neben dem Einsatz von alternativen Antriebskonzepten wie Elektromobilität überwachende Radarsysteme, Kameras, Laser und weitere Sensoren unerlässlich. Diese Fahrerassistenzsysteme ermöglichen nur im Zusammenspiel teilautonom oder autonomes fahren und greifen in Antrieb, Steuerung (z. B. Gas, Bremse) oder Signalisierungseinrichtungen des Fahrzeuges ein oder warnen durch geeignete Mensch-Maschine-Schnittstellen den Fahrer kurz vor oder während kritischer Situationen. Präferierte Einbaupositionen solcher Assistenz und Sicherheitssysteme liegen mittig in der Höhe und Breite eines Fahrzeuges, was einen Implementierung, also Einbau bzw. Hinterbau dieser Systeme in die erfindungsgemäße Dekorplatte notwendig macht.
  • Diese Kameras, Laserscanner und Radarsensoren bilden die wichtigsten Grundlagen für das autonome Fahren. Sie erfassen die Umgebung des Fahrzeugs und leiten diese an einen Computer weiter. Der Computer verarbeitet diese Informationen und leitet sie anhand von GPS-Daten und durch Abgleich mit digitalen Straßenkarten aufeinander ab und ermittelt so das bestmögliche Fahrverhalten für das Fahrzeug und kann so auf Veränderungen in der Umgebung innerhalb von Millisekunden reagieren können.
  • Bei herkömmlichen Kraftfahrzeugen sind Fronten und Heckpartien meist mit dekorativen Bauteilen ausgestattet. Im Frontbereich sind aufgrund der notwendigen Kühlung des bisherigen Verbrennungsmotors Kühlerschutzgitter verbaut, die einerseits zwar einen dekorativen Charakter besitzen, hauptsächlich jedoch die Fahrtluft auf den dahinter angeordneten Wasserkühler durchlassen bzw. lenken sollen.
  • Diese Kühlerschutzgitter spiegeln in ihrer Ausgestaltung maßgeblich das Fahrzeugimage wieder, sind also Aushängeschild und meist über die gesamte Fahrzeugflotte für einen möglichst hohen Wiedererkennungswert der Fahrzeugmarke verantwortlich.
  • Die Erfindung liegt somit der Aufgabe zugrunde eine Dekorplatte für Fahrzeugfronten zur Verfügung zu stellen, welche einerseits eine einfache Implementierung von Fahrerassistenzsystemen ermöglicht, die Systeme vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen schütz und in seiner Ausgestaltung in gewohnter Weise das Fahrzeugimage widerspiegelt, indem es auch an herkömmliche Kühlerschutzgitter erinnert.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung und der Ausgestaltung einer Dekorplatte für den Frontbereich von Kraftfahrzeugen, der in Anspruch 1 und folgenden aufgeführten technischen Beschreibung.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Dekorplatte (1) mit einem Aufbau gemäß den Merkmalen nach Anspruch 1 und folgende gelöst, bei dem als ansichtseitigen Bauteil eine transparente Linse (2) aus bevorzugt einem amorphen Kunststoff wie Polyamid (PA) Polymethymethacrylat (PMMA), oder besonders bevorzugt Polycarbonat (PC) im Spritzpräge, bevorzugt im Spritzguss-Verfahren hergestellt wird. Optional und um eine bessere Beständigkeit gegen Umwelt oder Medienbeständigkeit sowie Kratzschutz zu erzielen, ist eine zusätzliche Beschichtung (12) in Form einer auf dieser Linse aufgebrachten Lackierung oder eine hinterspritzte Folie technisch möglich.
  • Die Linse ist ansichtseitig mit einer glatten Oberfläche versehen, kann aber, je nach Wunsch des Herstellers auch dreidimensional ausgestaltet sein. Rückseitig ist die ansichtsseitige Linse mit Vertiefung versehen, in deren Konturen mögliche Dekoreinlagen (3+5) wie farbliche oder chromoptische Folienstreifen eingelegt oder direkt durch Folienhinterspritzen mit der Linse (2) verbunden sind. Beim Folienhinterspritzvorgang im Kunststoffspritzguss wird der mit den Farbpigmente oder chromoptisch beschichtete Folieninsert auf Werkzeugbereiche aufgesetzt und das Kunststoffmaterial wird in fließfähigem Zustand eingebracht. Die in der Werkzeugkavität positionierte Folie wird dabei entsprechend dem Verlauf der Form präzise ausgeformt, wobei das Kunststoffmaterial nach dem Erstarren oder Aushärten mit dem Folieninsert und den Farbpigmenten ein unlösbares Bauteil bildet.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung können diese Dekoreinlagen (3+5) auch als fertige Bauteile in die rückseitigen Vertiefungen der Linse (2) eingesetzt werden.
  • in der Automobilindustrie werden solche Dekoreinlagen (3+5) bevorzugt als chromoptische Elemente ausgebildet. Chromoptische Elemente als Dekorelemente vermitteln in der Regel eine hohe Wertigkeit und Lebensdauer. Im Einsatz sind heute meist galvanisch dekorierte Elemente aus Kunststoff, wobei jedoch auch chromoptische Imitate auf Basis einer Metallabscheidung wie PVD, PECVD, CVD oder Vakuumbedampfung auf Kunststoffbauteile im Einsatz sind. Auch chromoptische Beschichtungen auf Folien, welche anschließend in Kontur verformt und hinterspritzt werden sind möglich. Ebenso sind bedingt chromoptische Lackierungen möglich. Ein Einsatz von Echtmetallfolien ist ebenso denkbar.
  • Diese derart ausgestalteten chromoptischen Dekorleinlagen (3+5) können auch farblich dargestellt sein und werden einerseits als Bauteile direkt in die rückseitige Vertiefung (4) der transparenten Linse (2) eingelegt oder bevorzugt als verformte und gestanzte Folie im Werkzeug fixiert und durch den Spritzgießprozess dauerhaft mit der Rückseite der ansichtsseitigen transparenten Linse (2) verbunden. Da die Dekoreinlagen (3+5) hinter der Linse (2) angeordnet sind, schütz die Linse (2) die Dekoreinlage (3+5), weshalb auch sonst eher unbeständige, z.B. kratzempfindliche Oberflächenbeschichtungen wie PVD oder Heißprägungen auf der Dekoreinlage (3+5) möglich sind.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Darstellung ist, dass bei gewünschter Beleuchtung im Dämmerlicht oder im Nachtbetrieb die Dekoreinlagen (3+5) transluzent durchleuchtbar ausgebildet sind. Bei der Darstellung chromoptischer Dekoreinlagen kann eine Dünnschichtbeschichtung wie z.B. PVD, PECVD, CVD oder Vakuumbedampfen auf das Dekorelement (3+5) aufgebracht sein. Dieses kann als Beschichtung auf ein transparentes oder transluzentes Bauteil ausgebildet sein, die Beschichtung kann jedoch auch auf einer transparenten oder transluzentes Folie appliziert sein, welche dann, je nach Geometrieanforderung, verformt, gestanzt und durch Folienhinterspritzung dauerhaft mit der Linse (2) verbunden wird. Die Applizierung einer chromoptischen Beschichtung ist auch durch die Übertragung einer metallischen oder metalloptischen Schicht durch Thermotransferverfahren oder Lackierung direkt in die rückseitige Vertiefung der Linse (2) oder auf ein einzusetzendes Bauteil möglich.
  • Das Dekorelement kann jedoch auch ein galvanisiertes Bauteil sein, wobei eine vollflächige Galvanisierung oder gar eine auf ein Trägerbauteil aufgebrachte Echtmetallfolie in diesem Ausgestaltungsfall für eine direkte Durchleuchtung ungeeignet ist, da eine Echtmetall sowie eine galvanische Abscheidung lichtundurchlässig ist.
  • Zur Darstellung eines chromoptischen Dekorelement (3+5) ohne ein zusätzlich montiertes und dekoriertes Bauteil oder einer Folie ist es auch möglich, die Vertiefung in der Rückseitig der Linse (2) direkt mit einem chromoptischen Lack oder mittels einer Beschichtungstechnologie wie PVD, PECVD, CVD oder Vakuumbedampfen direkt zu beschichten. Ansichtsseitig würde hier wie bei den erstgenannten Ausgestaltungen der Eindruck eines chromoptischen Dekorelement (3+5) entstehen, wobei die aufwendige Maskierung der Rückseite der Linse (2) außerhalb der Vertiefung während der Beschichtung eher als nachteilig betrachtet werden muss.
  • Für die Ausgestaltung einer Kontur oder Corona Beleuchtung um das chromoptische oder farbliche Dekorelement (3+5) wird entweder die rückseitige Fläche der Linse (2), ausgenommen der Vertiefungen zur Aufnahme des Dekoreinlagen (3+5), lackiert, wobei die zu durchleuchteten Flächen transluzent und die unbeleuchteten Flächen deckend dargestellt werden. Besonders bevorzug ist eine Darstellung mittels einer rückseitig aufgelegten oder bevorzugt hinterspritzen, mit dem Linsenmaterial kompatiblen Folie (8) realisiert. Diese derat ausgebildete Folie wird durch Lackierung oder Bedruckung, bevorzugt durch Siebdruck hergestellt.
  • Ist keine Beleuchtung der Dekoreinlagen erwünscht, wird die Dekorplatte (1) nach einbringen der Dekoreinlagen (3+5) mit einem rückseitig aufgebrachten Trägerbauteil (9) verbunden. Dieses schützt die Dekoreinlagen vor Verschmutzung und Beschädigung und liefert bevorzugt die Befestigungselemente zur Montage an die aufnehmenden Fahrzeugkomponenten. Die Verbindung des Trägerbauteils (9) mit der Linse (2) kann hierbei durch einen Mehrkomponenten Spritzgussprozess direkt im Prozess erfolgen oder durch mechanische Verbindung wie verklipsen und verrasten oder durch kleben oder schweißen erfolgen. Ist jedoch eine Beleuchtung der Dekoreinlagen (3+5) erwünscht, wird im ersten Schritt hinter die Dekoreinlagen eine Beleuchtungseinheit bevorzugt eines LED Moduls mit Lichtleiter oder einer LED bestückten Leiterplatte (11) angebracht bevor anschließend ein partielles (10) oder vollflächiges Trägerbauteil (9) angebracht wird.
  • Um die Fahrassistenzsysteme aufzunehmen, sind erfindungsgemäß Durchbrüche und Montageflächen eingebracht. So wird in der Regel der Radarsensor mittig hinter der Fahrzeugemblem angebracht, welches nachträglich als radardurchlässiges Markenemblem in eine bereitgestellte Öffnung(4) einmontiert wird. Weiter sind Öffnungen und Montageflächen für zusätzliche Sensoren (8) sowie Öffnungen für Waschdüsen (7) technisch realisierbar und können teilweise durch die Linse (2) hindurch oder ohne Durchbruch hinter die Linse (2) verbaut werden.
  • In besonderen Ausgestaltungsformen ist zusätzlich eine Belüftungsöffnung (6) vorgesehen, welche in dieser Form durch das gesamte Bauteilsystem der Dekorplatte (1) führt.
  • Um die ansichtsseitige Linse (2) vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beschädigung zu schützen, ist eine zusätzliche Beschichtung in Form einer Lackierung oder eine zusätzliche, hinterspritzen Folie (12) vor der Linse notwendig. Bei Einsatz dieser Schutzfolie kann diese noch mit einer aufgebrachten Beheizungsvorrichtung (13) versehen werden, um Schnee und Eisablagerungen im Winter vorzubeugen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei:
    • 1 eine schematischen Darstellungen des Bauteils in der Draufsicht,
    • 2 eine schematischen Darstellungen des Bauteils ohne Beleuchtung und mit optionaler Beheizung
    • 3 eine schematischen Darstellungen des Bauteils mit Beleuchtung und Schutzbeschichtung
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Dekorplatte
    2.
    Linse, transparente Deckplatte
    3.
    Dekoreinlagen mit optionaler Lichtinszenierung
    4.
    Durchbruch für nachträglich montierten Radarsensor
    5.
    Dekoreinlagen mit optionaler Lichtinszenierung
    6.
    Öffnung für Belüftung
    7.
    optionale Waschdüse
    8.
    Öffnung für Sensor
    9.
    rückseitiges Trägerbauteil
    10.
    partielles rückseitiges Trägerbauteil
    11.
    LED Modul zur Lichtinszenierung
    12.
    Beschichtung für Kratzschutz sowie UV Schutz
    13.
    optionale Heizung

Claims (9)

  1. Dekorplatte (1), für den Front oder Heckbereich an Kraftfahrzeugen mit einer transparenten Linse (2) und rückseitig eingebrachten Dekoreinlagen (3+5)
  2. Dekorplatte (1), nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Ausgestaltung der Beschichtung des Dekoreinlagen (3+5) diese farblich oder chromoptisch dargestellt werden können und partiell oder vollflächige durchleuchtbar sind.
  3. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dekoreinlagen bevorzugt aus farblich oder chromoptisch beschichteten Folieninserts bestehen und diese montiert oder durch Folienhinterspritzung mit der Linse verbunden werden.
  4. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, die die optionale Beleuchtung der Dekoreinlagen (3+5) mittels LED Modulen und Lichtleiter oder durch LED bestückte Leiterplatten (11 ) erfolgt.
  5. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Sensoren (8) oder Radarsendern (4) Durchbrüche und Montageflächen vorgesehen sind.
  6. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Waschdüsen (7) und zur Belüftung (6) Durchbrüche und Montageflächen vorgesehen sind.
  7. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein partielles (10) oder vollflächiges Trägerbauteil (9) rückseitig mit der Linse verbunden ist.
  8. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die ansichtsseitige Linse (2) mittels einer zusätzliche Beschichtung in Form einer Lackierung oder eine zusätzliche, hinterspritzen Folie (12) vor Umwelteinflüssen und mechanischer Beschädigung geschützt wird.
  9. Dekorplatte (1), nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ansichtsseitig auf der Linse (2) eine Beheizungsvorrichtung (13) aufgebracht wird, um Schnee und Eisablagerungen im Winter vorzubeugen.
DE102018008049.9A 2017-10-06 2018-09-28 Dekorplatte Pending DE102018008049A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005143.5U DE202017005143U1 (de) 2017-05-16 2017-10-06 Dekorplatte
DE202017005143.5 2017-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008049A1 true DE102018008049A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66630034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008049.9A Pending DE102018008049A1 (de) 2017-10-06 2018-09-28 Dekorplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008049A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021062203A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Light source including modified multi-layer lenses
WO2021239166A1 (de) * 2020-01-31 2021-12-02 ŠKODA AUTO a.s. Lichtleitender kühlergrill
DE102023000240A1 (de) 2023-01-27 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Bauteil eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021062203A1 (en) 2019-09-26 2021-04-01 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Light source including modified multi-layer lenses
EP4034421A4 (de) * 2019-09-26 2023-11-01 Flex-N-Gate Advanced Product Development, LLC Lichtquelle mit modifizierten mehrschichtlinsen
WO2021239166A1 (de) * 2020-01-31 2021-12-02 ŠKODA AUTO a.s. Lichtleitender kühlergrill
DE102023000240A1 (de) 2023-01-27 2023-12-21 Mercedes-Benz Group AG Bauteil eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3405366B1 (de) Beleuchtetes markenemblem
EP2416990B1 (de) Blende für ein kraftfahrzeug
DE102018008049A1 (de) Dekorplatte
DE102011103200A1 (de) Lichtfenster
DE202017005143U1 (de) Dekorplatte
DE102008064233B4 (de) Einstiegsleiste für Kraftfahrzeuge
EP2200887B1 (de) Verkleidungsteil für ein kraftfahrzeug und verfahren zum herstellen eines verkleidungsteils
EP1725443B1 (de) Fahrzeug folienbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE202020104648U1 (de) Fahrzeuganbauteil mit integriertem Sensormodul
DE102009022667B4 (de) Fahrzeugschlüssel mit Betätigungselement und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2989237B1 (de) Verfahren zum beschichten von funktions-bauteilen aus kunststoff
DE102021003615A1 (de) Beleuchtetes Bauteil für ein Fahrzeug
EP2160276B1 (de) Verfahren zum herstellen von farbigen, dreidimensional strukturierten bauteilen mit freiformflächen
DE102019217659A1 (de) Verkleidungselement an einem Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung
DE102019129772A1 (de) Abdeckpanel und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckpanels
DE102022210250B4 (de) Beleuchtungssystem für ein Außenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeugs
DE102013216946A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202021000116U1 (de) Kompaktes Lichtgehäuse
DE102021133402A1 (de) Verkleidungskomponente und Kraftfahrzeug
DE102021203582A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauteilen einer Außenhaut eines Fahrzeugs
DE102006056332A1 (de) Integration von funktionalen Schichten in oder an transparenten Kunststoffteilen des Automobilbaus
DE102016214270A1 (de) Blende zur Innenausstattung eines Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Herstellen einer Blende und Kraftfahrzeug
AT508716A2 (de) Mehrschichtiges dekorelement
DE102022117096A1 (de) Heizeinrichtung für ein Blendenelement einer Sensoranordnung, Sensoranordnung, Dachmodul und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE DOERNER & KOETTER PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09F0013040000

Ipc: B60R0013020000

R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R073 Re-establishment requested
R074 Re-establishment allowed