DE102018007668A1 - Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten - Google Patents

Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten Download PDF

Info

Publication number
DE102018007668A1
DE102018007668A1 DE102018007668.8A DE102018007668A DE102018007668A1 DE 102018007668 A1 DE102018007668 A1 DE 102018007668A1 DE 102018007668 A DE102018007668 A DE 102018007668A DE 102018007668 A1 DE102018007668 A1 DE 102018007668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
round
video
recording
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018007668.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Malik
Klemens Lichtenberger
Florian Pejak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018007668.8A priority Critical patent/DE102018007668A1/de
Publication of DE102018007668A1 publication Critical patent/DE102018007668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0816Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction
    • G07C5/0825Indicating performance data, e.g. occurrence of a malfunction using optical means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/302Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with GPS information or vehicle data, e.g. vehicle speed, gyro, steering angle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/303Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using joined images, e.g. multiple camera images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/60Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective
    • B60R2300/602Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint
    • B60R2300/605Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by monitoring and displaying vehicle exterior scenes from a transformed perspective with an adjustable viewpoint the adjustment being automatic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten (D). Erfindungsgemäß werden während einer Befahrung einer Strecke mittels eines Fahrzeugs mittels mehrerer Kameras (2.1 bis 2.n) Rundumsichtbilder (B1 bis Bm) des Fahrzeugs erfasst und als Rundumsichtvideo (V) gespeichert, wobei das Rundumsichtvideo (V) während einer erneuten Befahrung der Strecke ausgegeben wird und während der Ausgabe des Rundumsichtvideos (V) Streckeninformationen (S) und/oder fahrzeugspezifische Informationen (I1 bis tz) in das Rundumsichtvideo (V) projiziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten.
  • Aus der DE 10 2009 020 997 A1 ist ein Verfahren zum Aufzeichnen und Verarbeiten von Fahrtdaten eines Kraftfahrzeugs mit folgenden Schritten bekannt:
    • - Ermitteln einer Position und Orientierung des Kraftfahrzeugs mithilfe eines satellitengestützten Positioniersystems und einer in das Kraftfahrzeug eingebauten Stereokamera kontinuierlich während einer Fahrt,
    • - Aufzeichnen von Bildern der Fahrt des Kraftfahrzeugs auf einer vorbestimmten Strecke mithilfe der Stereokamera oder einer anderen Kamera,
    • - Bereitstellen von Streckendaten der Strecke und Projizieren einer auf der Basis der Positionen und Orientierungen während der Fahrt sowie der Streckendaten gewonnenen Fahrtlinie in die aufgezeichneten Bilder.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren gelöst, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In dem Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten werden erfindungsgemäß während einer Befahrung einer Strecke mittels eines Fahrzeugs mittels mehrerer Kameras Rundumsichtbilder des Fahrzeugs erfasst und als Rundumsichtvideo gespeichert. Das Rundumsichtvideo wird während einer erneuten Befahrung der Strecke ausgegeben und während der Ausgabe des Rundumsichtvideos werden Streckeninformationen und/oder fahrzeugspezifische Informationen in das Rundumsichtvideo projiziert.
  • Das Verfahren ermöglicht einem Fahrzeugnutzer eine dreidimensionale Ansicht des Fahrzeugs und dessen Fahrzeugumgebung aus jeder beliebigen Blickrichtung unabhängig von einer gefahrenen Geschwindigkeit bei gleichzeitiger Anzeige der Streckeninformationen und/oder fahrzeugspezifischen Informationen. Hierdurch wird weiterhin ermöglicht, dass beispielsweise bei Fahrten auf einer Rennstrecke erfasste Informationen und Rundumsichtbilder analysiert und zu einer Optimierung einer Fahrweise und somit zur Verringerung einer Fahrzeit zwischen einer Start- und einer Zielposition verwendet werden können. Auch kann ein Fahrkönnen verschiedener Fahrzeugnutzer in einfacher Weise verglichen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
    • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten.
  • In der einzigen 1 ist ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 1 zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten D dargestellt, wobei mittels der Vorrichtung 1 ein Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten D durchgeführt wird.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere an einem Fahrzeug angeordnete Kameras 2.1 bis 2.n, mittels welchen eine Fahrzeugumgebung und das Fahrzeug in Rundumsichtbildern B1 bis Bm des Fahrzeugs erfasst werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 mehrere fahrzeugeigene Sensoren 3.1 bis 3.x, mittels welchen fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz, beispielsweise Fahrzeugtelemetriedaten und/oder Fahrzeugdynamikdaten, ermittelt werden.
  • Die Rundumsichtbilder B1 bis Bm und die fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz werden an eine Verarbeitungseinheit 4 übermittelt, wobei diese anhand einer Abfolge der Rundumsichtbilder B1 bis Bm zumindest ein Rundumsichtvideo V des Fahrzeugs erzeugt und dieses gemeinsam mit den fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz in einer Speichereinheit 5 hinterlegt.
  • Das in der Speichereinheit 5 hinterlegte Rundumsichtvideo V ist mittels einer Anzeigeeinheit 6 ausgebbar, so dass für einen Nutzer eine dreidimensionale Ansicht des Fahrzeugs und dessen Fahrzeugumgebung aus jeder beliebigen Blickrichtung ausgebbar ist.
  • Zur Realisierung des Verfahrens zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten D werden während einer Befahrung einer Strecke mittels des Fahrzeugs mittels der Kameras 2.1 bis 2.n, beispielsweise vier an dem Fahrzeug angeordneten Kameras, die Rundumsichtbilder B1 bis Bm des Fahrzeugs erfasst und als Rundumsichtvideo V gespeichert. Während einer erneuten Befahrung der Strecke werden als Fahrzeugfahrdaten D das Rundumsichtvideo V und in dieses Rundumsichtvideo V projizierte Streckeninformationen S und/oder fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz ausgegeben. Die Streckeninformationen S werden dabei der Verarbeitungseinheit 4 von einer geeigneten Datenquelle 7 zur Verfügung gestellt.
  • Dabei wird in einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens in das Rundumsichtvideo V ein animiertes Modell M des Fahrzeugs projiziert, welches mittels der Verarbeitungseinheit 4 an die Anzeigeeinheit 6 übermittelt wird.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird durch einen Fahrzeugnutzer beispielsweise ein so genannter „Verfolgermodus“ aktiviert, welcher eine Deaktivierung der Vorrichtung 1 bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs verhindert und die Aufzeichnung der entsprechenden Daten während der Befahrung der Strecke ermöglicht. Gleichzeitig zu der Aufzeichnung der Rundumsichtbilder B1 bis Bm werden stetig Positionsdaten des Fahrzeugs, beispielsweise GPS-Positionsdaten, und Fahrzeugtelemetriedaten, wie beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Bremspunkt, eine Bremskraft, eine Beschleunigung des Fahrzeugs, ein eingelegter Gang eines Getriebes oder eine Fahrstufe und/oder gegebenenfalls andere relevante Informationen, als fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz aufgezeichnet. Diese Erfassung und Speicherung der Rundumsichtbilder B1 bis Bm sowie der fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz kann manuell oder automatisch, beispielsweise zu Beginn einer Strecke, beispielsweise Runde, aktiviert und deaktiviert werden. Anschließend wird bei einer erneuten Befahrung der Strecke, beispielsweise Runde, das Rundumsichtvideo V mit den projizierten fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz mittels der Anzeigeeinheit 6 derart ausgegeben, dass das eigene Fahrzeug entweder als reales Bild oder als Fahrzeugmodell in der Form eines so genannten „Geisterfahrzeugs“ bei der Befahrung der Strecke dargestellt wird und ein Nutzer eine aktuelle Befahrung der Strecke mit einer vergangenen Befahrung der Strecke vergleichen kann. Dabei werden die fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz deutlich sichtbar am „Geisterfahrzeug“ animiert dargestellt, so dass in einfacher Weise ein Vergleich aktueller fahrzeugspezifischer Informationen I1 bis Iz mit vergangenen fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz möglich ist. Zusätzlich ist es beispielsweise möglich, dass auch Rundumsichtvideos V anderer Fahrzeuge und deren fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz, beispielsweise Rundumsichtvideos V eines von einem professionellen Rennfahrer eines Fahrzeugs, mittels der Anzeigeeinheit 6 ausgegeben werden, so dass der Fahrer des Fahrzeugs sein Können mit dem eines professionellen Rennfahrers vergleichen kann. Somit kann der Nutzer seine Fahrweise analysieren und diese mit anderen vergleichen und verbessern. Auch kann der Nutzer virtuell Fahrzeugrennen mit anderen Nutzern und/oder professionellen Rennfahrern fahren.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird durch einen Fahrzeugnutzer beispielsweise ein so genannter „Track-Pace-Modus“ aktiviert, welcher eine Deaktivierung der Vorrichtung 1 bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs verhindert und die Aufzeichnung der entsprechenden Daten während der Befahrung der Strecke ermöglicht. Gleichzeitig zu der Aufzeichnung der Rundumsichtbilder B1 bis Bm werden stetig Positionsdaten des Fahrzeugs, beispielsweise GPS-Positionsdaten, und Fahrzeugtelemetriedaten, wie beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Bremspunkt, eine Bremskraft, eine Beschleunigung des Fahrzeugs, ein eingelegter Gang eines Getriebes oder eine Fahrstufe und/oder gegebenenfalls andere relevante Informationen, als fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz aufgezeichnet. Bei einer Wiedergabe des Rundumsichtvideos V wird eine Fahrtrajektorie des Fahrzeugs, auch als Fahrlinie oder Linie bezeichnet, in das Rundumsichtvideo V projiziert. Die Fahrtrajektorie kann jedoch auch von einem anderen Fahrzeug, beispielsweise von einem von einem professionellen Rennfahrer gefahrenen Fahrzeug, stammen. Weiterhin werden fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, die Bremskraft, ein Über- oder Untersteuern, der eingelegte Gang des Getriebes oder die Fahrstufe derart in das Rundumsichtvideo V projiziert, dass diese positionsgenau der Fahrtrajektorie zugeordnet werden können. Auch ist es möglich, ein solches animiertes bzw. mit den fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz und der Fahrtrajektorie versehenes Rundumsichtvideo V live während einer erneuten Befahrung der Strecke anzuzeigen, so dass der Nutzer unmittelbar erkennt, wenn er von der dargestellten Fahrtrajektorie abweicht. Somit kann der Nutzer seine aktuell gefahrene Fahrtrajektorie, seine Bremspunkte, den eingelegten Gang oder die Fahrstufe direkt vergleichen und gegebenenfalls verbessern. Hierbei ist eine Kontrolle und Verbesserung des Fahrkönnens des Fahrers signifikant vereinfacht.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird durch einen Fahrzeugnutzer beispielsweise ein so genannter „Aufzeichnungs-/Replaymodus“ aktiviert, welcher eine Deaktivierung der Vorrichtung 1 bei hohen Geschwindigkeiten des Fahrzeugs verhindert und die Aufzeichnung der entsprechenden Daten während der Befahrung der Strecke ermöglicht. Zusätzlich zu dieser Aufnahmefunktion ermöglicht der „Aufzeichnungs-/Replaymodus“ eine Abspielfunktion inklusive einer Pausefunktion, eine Screenshotfunktion und eine Versendefunktion. Gleichzeitig zu der Aufzeichnung der Rundumsichtbilder B1 bis Bm werden stetig Positionsdaten des Fahrzeugs, beispielsweise GPS-Positionsdaten, und Fahrzeugtelemetriedaten, wie beispielsweise eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs, ein Bremspunkt, eine Bremskraft, eine Beschleunigung des Fahrzeugs, ein eingelegter Gang eines Getriebes oder eine Fahrstufe, eine Querbeschleunigung, ein Radschlupf und/oder gegebenenfalls andere relevante Informationen, als fahrzeugspezifische Informationen I1 bis Iz aufgezeichnet. Bei einer Wiedergabe des Rundumsichtvideos V mittels der Anzeigeeinheit 6 wird das Fahrzeug als Modell dargestellt und die fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz werden derart in das Rundumsichtvideo V projiziert, dass das Fahrzeugmodell mit den fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz animiert dargestellt wird. Beispielsweise wird in Abhängigkeit der Querbeschleunigung und des Radschlupfes Reifenqualm am Fahrzeugmodell im Rundumsichtvideo V dargestellt oder das Fahrzeugmodell wird bei Fahrzeugdrifts im Rundumsichtvideo V entsprechend schräg dargestellt. Dabei besteht die Möglichkeit, dass das Rundumsichtvideo V und die gegebenenfalls vorhandenen Screenshots an eine nicht gezeigte zentrale Recheneinheit, beispielsweise einen Backendserver, einen Nachrichtendienst und/oder ein soziales Netzwerk übermittelt werden. Auch können das Rundumsichtvideo V und die fahrzeugspezifischen Informationen I1 bis Iz zu einer Analyse durch einen Nutzer und/oder einen Fahrinstruktor verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2.1 bis 2.n
    Kamera
    3.1 bis 3.x
    Sensor
    4
    Verarbeitungseinheit
    5
    Speichereinheit
    6
    Anzeigeeinheit
    7
    Datenquelle
    B1 bis Bm
    Rundumsichtbild
    D
    Fahrzeugfahrdaten
    I1 bis Iz
    fahrzeugspezifische Information
    M
    animiertes Modell
    S
    Streckeninformation
    V
    Rundumsichtvideo
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009020997 A1 [0002]

Claims (4)

  1. Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten (D), dadurch gekennzeichnet, dass - während einer Befahrung einer Strecke mittels eines Fahrzeugs mittels mehrerer Kameras (2.1 bis 2.n) Rundumsichtbilder (B1 bis Bm) des Fahrzeugs erfasst und als Rundumsichtvideo (V) gespeichert werden, - das Rundumsichtvideo (V) während einer erneuten Befahrung der Strecke ausgegeben wird und - während der Ausgabe des Rundumsichtvideos (V) Streckeninformationen (S) und/oder fahrzeugspezifische Informationen (I1 bis Iz) in das Rundumsichtvideo (V) projiziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als fahrzeugspezifische Informationen (I1 bis Iz) Fahrzeugtelemetriedaten und/oder Fahrzeugdynamikdaten in das Rundumsichtvideo (V) projiziert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Rundumsichtvideo (V) ein animiertes Modell (M) des Fahrzeugs projiziert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Ausgabe des Rundumsichtvideos (V) mittels zumindest eines weiteren Fahrzeugs erfasste Informationen in das Rundumsichtvideo (V) projiziert werden.
DE102018007668.8A 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten Withdrawn DE102018007668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007668.8A DE102018007668A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007668.8A DE102018007668A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007668A1 true DE102018007668A1 (de) 2019-03-07

Family

ID=65363645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007668.8A Withdrawn DE102018007668A1 (de) 2018-09-27 2018-09-27 Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112184947A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 夏普株式会社 信息处理装置、信息处理系统、控制方法及记录介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020997A1 (de) 2009-05-12 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zum Aufzeichnen und Verarbeiten von Fahrtdaten eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009020997A1 (de) 2009-05-12 2009-12-24 Daimler Ag Verfahren zum Aufzeichnen und Verarbeiten von Fahrtdaten eines Kraftfahrzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112184947A (zh) * 2019-07-02 2021-01-05 夏普株式会社 信息处理装置、信息处理系统、控制方法及记录介质

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015201053A1 (de) System und verfahren für verbesserte zeitraffervideoerzeugung unter nutzung von panoramabildmaterial
DE112013004890B4 (de) Fahrzeugnavigationssystem
DE102009020997A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Verarbeiten von Fahrtdaten eines Kraftfahrzeugs
DE102017223886A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen dafür
DE102012003981A1 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Daten einer Fahrt eines Kraftfahrzeugs
DE102016216601A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Rennstrecke, Kraftfahrzeug und Computerprogrammprodukt
DE10309934B4 (de) Fahrsimulator und Verfahren zum Simulieren des Fahrzustands eines Fahrzeugs
DE102019116713B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer virtuellen Flüssigkeit in einer Datenbrille im Fortbewegungsmittel
DE102013211005A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Zustands eines Fahrzeugs nach einer Benutzung des Fahrzeugs und entsprechendes System
EP2813999A2 (de) Augmented-Reality-System und Verfahren zum Erzeugen und Anzeigen von Augmented-Reality-Objektdarstellungen für ein Fahrzeug
DE102014211852A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Maximalgeschwindigkeit eines Schienenfahrzeugs, Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitssteuerung für ein Schienenfahrzeug
DE102016124888A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken unter Verwendung einer Fahrerassistenzvorrichtung, entsprechendes Computerprogrammprodukt und Fahrerassistenzvorrichtung
DE102018007668A1 (de) Verfahren zum Aufzeichnen und Anzeigen von Fahrzeugfahrdaten
DE102016120116A1 (de) Verfahren zur Zurverfügungstellung eines einen Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs beschreibenden Ausgangsbildes sowie vernetztes System
DE102017006231A1 (de) Mit einer Virtual-Reality-Einrichtung versehene nicht-schienengebundene Fahrvorrichtung
DE102018002239A1 (de) Verfahren zur Ausgabe eines Warnhinweises
DE102013108615A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102013019201B4 (de) Telemetriedatenerfassung im Kraftfahrzeug
DE102019108130A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftrads sowie ein Kraftrad
DE102018204409A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von den Betrieb eines Fahrzeugs betreffende Informationen und Anzeigesystem
DE102013001747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewertung einer Fahrt
WO2021115980A1 (de) Fahrerassistenzsystem, crowdsourcing-modul, verfahren und computerprogramm
DE102019130172A1 (de) Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium zum Betreiben eines automatisierten Fahrzeuges
DE102018003249A1 (de) Verfahren zur integrierten Videobildanzeige auf einem Anzeigegerät eines Navigationssystems
DE102018216134A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe einer Information mit einer Ausgabeeinheit eines Kraftfahrzeugs, sowie eine Informationswiedergabevorrichtung und ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee