DE102018007286A1 - Disc brake for a vehicle brake system - Google Patents

Disc brake for a vehicle brake system Download PDF

Info

Publication number
DE102018007286A1
DE102018007286A1 DE102018007286.0A DE102018007286A DE102018007286A1 DE 102018007286 A1 DE102018007286 A1 DE 102018007286A1 DE 102018007286 A DE102018007286 A DE 102018007286A DE 102018007286 A1 DE102018007286 A1 DE 102018007286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
guide
brake pad
lining
carrier plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007286.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Schroeter
Frank Madzgalla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102018007286.0A priority Critical patent/DE102018007286A1/en
Publication of DE102018007286A1 publication Critical patent/DE102018007286A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/228Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a separate actuating member for each side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/026Braking members; Mounting thereof characterised by a particular outline shape of the braking member, e.g. footprint of friction lining
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse (1000) für eine Fahrzeug-Bremsanlage, mit:
wenigstens einer Bremsbelaganordnung (200, 300), die eine Längsachse (L) und eine in Radialrichtung verlaufende Querachse (Q) hat, wobei die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) wenigstens einen Reibbelag (204, 304) und wenigstens eine Bremsbelagträgerplatte (202, 302) aufweist, an der der wenigstens eine Reibbelag (204, 304) angebracht ist,
einem Bremssattel (100), der wenigstens eine Öffnung (102) aufweist, in der die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) verlagerbar aufgenommen ist;
wenigstens einer Führungsplatte (104) zur Führung der Bremsbelaganordnung (200, 300), wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) in Querachsenrichtung der Bremsbelaganordnung (200, 300) radial außerhalb des Reibbelags (204, 304) angeordnet ist und mit der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, und
wenigstens einem Führungselement (106, 108), das bezüglich der Längsachsenrichtung neben dem Reibbelag (204, 304) und/oder bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags (204, 304) angeordnet ist und mit der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.

Figure DE102018007286A1_0000
The present invention relates to a disc brake (1000) for a vehicle brake system, comprising:
at least one brake pad arrangement (200, 300) which has a longitudinal axis (L) and a transverse axis (Q) running in the radial direction, the at least one brake pad arrangement (200, 300) having at least one friction lining (204, 304) and at least one brake pad carrier plate (202 , 302) on which the at least one friction lining (204, 304) is attached,
a brake caliper (100) which has at least one opening (102) in which the at least one brake pad arrangement (200, 300) is accommodated in a displaceable manner;
at least one guide plate (104) for guiding the brake lining arrangement (200, 300), the at least one guide plate (104) being arranged radially outside of the friction lining (204, 304) in the transverse axis direction of the brake lining arrangement (204, 304) and with the brake lining carrier plate (202 , 302) is or can be brought into engagement, and
at least one guide element (106, 108), which is arranged next to the friction lining (204, 304) with respect to the longitudinal axis direction and / or radially within the friction lining (204, 304) with respect to the transverse axis direction and is in engagement with the brake lining carrier plate (202, 302) or can be brought into engagement.
Figure DE102018007286A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenbremse für eine Fahrzeugbremsanlage. Üblicherweise wird die Scheibenbremse durch Hydraulikdruck betätigt, der mittels einer Bremsdruckerzeugungseinrichtung erzeugt werden kann. Bremsdruckerzeugungseinrichtungen können pneumatische, elektromechanische oder hydraulische Bremskraftverstärker aufweisen, die zur Erzeugung des Brems- bzw. Hydraulikdrucks beitragen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Bremsbelaganordnung. Eine solche Bremsbelaganordnung kann in einer Scheibenbremse für eine Fahrzeug-bremsanlage zum Einsatz kommen.The present invention relates to a disc brake for a vehicle brake system. The disc brake is usually actuated by hydraulic pressure, which can be generated by means of a brake pressure generating device. Brake pressure generating devices can have pneumatic, electromechanical or hydraulic brake boosters, which contribute to the generation of the brake or hydraulic pressure. The present invention further relates to a brake pad arrangement. Such a brake pad arrangement can be used in a disc brake for a vehicle brake system.

DE 11 2016 001 485 T5 offenbart eine Scheibenbremse mit einem Bremssattel, der eine Bremsscheibe überspannt. Die Scheibenbremse weist ferner einen Innenbremsklotz, einen Außenbremsklotz, einen Innenbolzen, einen Außenbolzen und Vorspannelemente für die Bremsklötze auf. Der Innenbremsklotz und der Außenbremsklotz haben jeweils eine Rücken- oder Trägerplatte und einen an der Rückenplatte fixierten Reibbelag. Der Innenbremsklotz und der Außenbremsklotz sind an dem Innenbolzen und dem Außenbolzen angebracht. Die Rückenplatte hat einen Innenabschnitt, der mit dem Innenbolzen in Eingriff steht. Ferner hat die Rückenplatte einen Außenabschnitt, der mit dem Außenbolzen in Eingriff steht. DE 11 2016 001 485 T5 discloses a disc brake with a brake caliper that spans a brake disc. The disc brake also has an inner brake pad, an outer brake pad, an inner bolt, an outer bolt and pretensioning elements for the brake pads. The inner brake pad and the outer brake pad each have a back or carrier plate and a friction lining fixed to the back plate. The inner brake pad and the outer brake pad are attached to the inner bolt and the outer bolt. The back plate has an inner portion that engages the inner bolt. Furthermore, the back plate has an outer portion which is in engagement with the outer bolt.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenbremse für eine Fahrzeugbremsanlage bereitzustellen, die eine verbesserte Führung einer Bremsbelaganordnung ermöglicht, unerwünschte Geräusche unterbinden kann und einfach zu montieren ist.It is an object of the present invention to provide a disc brake for a vehicle brake system which enables improved guidance of a brake lining arrangement, can prevent unwanted noise and is easy to assemble.

Diese Aufgabe ist mit einer Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved with a disc brake with the features of claim 1.

Weitere Ausführungsformen sind in den beigefügten abhängigen Ansprüchen angegeben.Further embodiments are given in the attached dependent claims.

Die Scheibenbremse für eine Fahrzeug-Bremsanlage umfasst wenigstens eine Bremsbelaganordnung und einen Bremssattel. Die Bremsbelaganordnung hat eine Längsachse und eine Querachse. Die Querachse verläuft in Radialrichtung der Scheibenbremse, d. h. sie beginnt an der Drehachse einer der Scheibenbremse zugehörigen Bremsscheibe. Die wenigstens eine Bremsbelaganordnung weist wenigstens einen Reibbelag und wenigstens eine Bremsbelagträgerplatte auf, an der der wenigstens eine Reibbelag angebracht ist. Der Bremssattel hat wenigstens eine Öffnung, in der die wenigstens eine Bremsbelaganordnung verlagerbar zumindest teilweise aufgenommen ist. Die Scheibenbremse umfasst ferner wenigstens eine Führungsplatte zur Führung der Bremsbelaganordnung, wobei die wenigstens eine Führungsplatte in Querachsenrichtung der Bremsbelaganordnung radial außerhalb des Reibbelags angeordnet ist und mit der Bremsbelagträgerplatte in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, und wenigstens ein Führungselement, das bezüglich der Längsachsenrichtung neben dem Reibbelag und/oder bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags mit der Bremsbelagträgerplatte in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.The disc brake for a vehicle brake system comprises at least one brake pad arrangement and a brake caliper. The brake pad arrangement has a longitudinal axis and a transverse axis. The transverse axis runs in the radial direction of the disc brake, i. H. it begins on the axis of rotation of a brake disc associated with the disc brake. The at least one brake lining arrangement has at least one friction lining and at least one brake lining carrier plate, to which the at least one friction lining is attached. The brake caliper has at least one opening in which the at least one brake pad arrangement is at least partially accommodated in a displaceable manner. The disc brake further comprises at least one guide plate for guiding the brake lining arrangement, the at least one guide plate being arranged radially outside the friction lining in the transverse axis direction of the brake lining arrangement and being in engagement with the brake lining carrier plate, and at least one guide element which is adjacent in relation to the longitudinal axis direction the friction lining and / or with respect to the transverse axis direction is radially engaged within the friction lining with the brake lining carrier plate or can be brought into engagement.

Die wenigstens eine Führungsplatte und das wenigstens eine Führungselement dienen bei einer Betätigung der Scheibenbremse zum Führen einer Verlagerung der Bremsbelaganordnung in Richtung der Bremsscheibe. Bei einem Bremsvorgang steht der Reibbelag der Bremsbelaganordnung in Reibkontakt mit der Bremsscheibe. Dadurch werden unter anderem quer zur Betätigungsachse der Scheibenbremse wirkende Reaktionskräfte bzw. Reaktionsmomente erzeugt, die die Bremsbelaganordnung verdrehen können. Durch dieses Verdrehen der Bremsbelaganordnung können unerwünschte Geräusche entstehen. Erfindungsgemäß kann sich die Bremsbelaganordnung über ihre Bremsbelagträgerplatte an der wenigstens einen Führungsplatte abstützen. Diese Abstützung verhindert ein Verdrehen der Bremsbelaganordnung, wodurch auch die unerwünschten Geräusche bei einem Bremsvorgang unterbunden werden können.When the disc brake is actuated, the at least one guide plate and the at least one guide element serve to guide a displacement of the brake pad arrangement in the direction of the brake disc. During a braking operation, the friction lining of the brake lining arrangement is in frictional contact with the brake disc. As a result, reaction forces or reaction torques, which can twist the brake lining arrangement, are generated transversely to the actuation axis of the disc brake. This twisting of the brake pad arrangement can produce undesirable noises. According to the invention, the brake lining arrangement can be supported on the at least one guide plate via its brake lining carrier plate. This support prevents the brake pad arrangement from twisting, as a result of which the undesirable noises during a braking operation can also be prevented.

Die wenigstens eine Führungsplatte kann wenigstens zwei Führungsflächen haben, die zur Führung der wenigstens einen Bremsbelaganordnung mit der Bremsbelagträgerplatte zusammenwirken. Die wenigstens zwei Führungsflächen der wenigstens einen Führungsplatte können sich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Die wenigstens zwei Führungsflächen können an vorzugsweise in Umfangsrichtung entgegengesetzten Seiten der Führungsplatte ausgebildet sein. Die wenigstens zwei Führungsflächen der wenigstens einen Führungsplatte und das wenigstens eine Führungselement können derart ausgebildet sein, dass die wenigstens eine Bremsbelaganordnung parallel zur Betätigungsachse an den Führungsflächen und dem wenigstens einen Führungselement gleiten kann.The at least one guide plate can have at least two guide surfaces which cooperate with the brake pad carrier plate to guide the at least one brake pad arrangement. The at least two guide surfaces of the at least one guide plate can extend at least substantially parallel to one another. The at least two guide surfaces can be formed on preferably opposite sides of the guide plate in the circumferential direction. The at least two guide surfaces of the at least one guide plate and the at least one guide element can be designed such that the at least one brake pad arrangement can slide parallel to the actuation axis on the guide surfaces and the at least one guide element.

Die Bremsbelagträgerplatte kann wenigstens zwei Führungsfortsätze aufweisen, die sich in Querachsenrichtung radial außerhalb des Reibbelags erstrecken. Die Führungsfortsätze können sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstrecken. Die Führungsfortsätze können mit der wenigstens einen Führungsplatte in Eingriff stehen bzw. die wenigstens eine Führungsplatte zwischen sich aufnehmen. Die Führungsfortsätze können zwischen sich eine Aufnahme für die wenigstens eine Führungsplatte ausbilden. Die Führungsfortsätze können mit den Führungsflächen an der Führungsplatte zur Führung der Verlagerung der Bremsbelaganordnung zusammenwirken. Jeder der Führungsfortsätze kann eine Führungsfläche aufweisen, die sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstreckt. Die Führungsflächen der Führungsplatte und die Führungsflächen an den Führungsfortsätzen können zumindest im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.The brake lining carrier plate can have at least two guide extensions, which extend radially outside the friction lining in the transverse axis direction. The guide extensions can extend at least in sections in the transverse axis direction. The guide extensions can engage with the at least one guide plate or can accommodate the at least one guide plate between them. The guide extensions can form a receptacle for the at least one guide plate between them. The guide extensions can with the guide surfaces on the guide plate Interact leadership of the displacement of the brake pad assembly. Each of the guide extensions can have a guide surface that extends at least in sections in the transverse axis direction. The guide surfaces of the guide plate and the guide surfaces on the guide extensions can run at least substantially parallel to one another.

Die Bremsbelagträgerplatte und die wenigstens eine Führungsplatte können derart angeordnet und/oder ausgebildet sein, dass die wenigstens eine Bremsbelaganordnung durch die Öffnung in den Bremssattel einsetzbar und aus dem Bremssattel entnehmbar ist. Dadurch kann die wenigstens eine Bremsbelaganordnung aus dem Bremssattel entnommen oder in den Bremssattel eingesetzt werden, ohne dass der Bremssattel von einem Fahrzeug abmontiert werden muss. Die Bremsbelagträgerplatte kann in ihrer Erstreckung in Längsachsenrichtung auf die Abmaße der Öffnung im Bremssattel abgestimmt sein, sodass eine Entnahme oder ein Einsetzen der Bremsbelaganordnung durch die Öffnung einfach möglich ist.The brake pad carrier plate and the at least one guide plate can be arranged and / or designed such that the at least one brake pad arrangement can be inserted through the opening into the brake caliper and can be removed from the brake caliper. As a result, the at least one brake pad arrangement can be removed from the brake caliper or inserted into the brake caliper without the brake caliper having to be removed from a vehicle. The length of the brake pad carrier plate can be matched to the dimensions of the opening in the brake caliper, so that removal or insertion of the brake pad arrangement through the opening is easily possible.

Die wenigstens eine Führungsplatte kann radial außen an dem Bremssattel angeordnet sein. Die wenigstens eine Führungsplatte kann sich parallel zu einer Betätigungsachse der Scheibenbremse erstrecken. Die wenigstens eine Führungsplatte kann die Öffnung des Bremssattels zumindest teilweise verschließen. Die wenigstens eine Führungsplatte kann somit einen Deckel für die Öffnung des Bremssattels bilden. Die Führungsfortsätze der Bremsbelagträgerplatte können bezüglich der Längsachsenrichtung neben der Führungsplatte aus der Öffnung des Bremssattels vorstehen. Die wenigstens eine Führungsplatte kann eine Ausnehmung oder mehrere Ausnehmungen aufweisen, die beispielsweise zur besseren Wärmeabfuhr dienen können.The at least one guide plate can be arranged radially on the outside of the brake caliper. The at least one guide plate can extend parallel to an actuation axis of the disc brake. The at least one guide plate can at least partially close the opening of the brake caliper. The at least one guide plate can thus form a cover for the opening of the brake caliper. The guide extensions of the brake lining carrier plate can protrude with respect to the longitudinal axis direction next to the guide plate from the opening of the brake caliper. The at least one guide plate can have one recess or a plurality of recesses, which can be used, for example, for better heat dissipation.

Die wenigstens eine Führungsplatte kann abnehmbar an dem Bremssattel befestigt sein. Die wenigstens eine Führungsplatte kann mit dem Bremssattel über Verbindungsmittel verbunden sein. Insbesondere kann die wenigstens eine Führungsplatte lösbar mit dem Bremssattel verbunden sein. Die Verbindungsmittel können sich im Wesentlichen senkrecht zur Betätigungsachse in den Bremssattel hinein erstrecken. The at least one guide plate can be removably attached to the brake caliper. The at least one guide plate can be connected to the brake caliper via connecting means. In particular, the at least one guide plate can be releasably connected to the brake caliper. The connecting means can extend into the brake caliper essentially perpendicular to the actuation axis.

Die Verbindungsmittel können beispielsweise Schrauben sein. Die Verbindungsmittel können sich durch die wenigstens eine Führungsplatte in den Bremssattel hinein erstrecken. Dazu können in dem Bremssattel entsprechende Öffnungen ausgebildet sein. Diese Öffnungen können sich senkrecht zu der Betätigungsachse der Scheibenbremse erstrecken. Die Öffnungen in dem Bremssattel können ein Innengewinde aufweisen. Die Verbindungsmittel können einen Kopf aufweisen, der sich radial au-ßen an die wenigstens eine Führungsplatte anlegt und die Führungsplatte an dem Bremssattel hält. Durch die abnehmbare Führungsplatte kann die Montage der Bremsbelaganordnungen vereinfacht werden. Im abgenommenen Zustand der Führungsplatte können die Bremsbelaganordnungen schnell und einfach durch die Öffnung in den Bremssattel eingesetzt oder aus dem Bremssattel entnommen werden. Durch die sich senkrecht zur Betätigungsachse in den Bremssattel hinein erstreckenden Verbindungsmittel können die Verbindungsmittel von außerhalb des Bremssattels gelöst werden. Nach dem Lösen der Verbindungsmittel kann die Führungsplatte abgenommen werden. Die Bremsbelaganordnung ist dann durch die Öffnung des Bremssattels frei zugänglich und kann entnommen werden.The connecting means can be screws, for example. The connecting means can extend through the at least one guide plate into the brake caliper. For this purpose, corresponding openings can be formed in the brake caliper. These openings can extend perpendicular to the actuation axis of the disc brake. The openings in the brake caliper can have an internal thread. The connecting means can have a head which lies radially on the outside against the at least one guide plate and holds the guide plate on the brake caliper. The assembly of the brake pad arrangements can be simplified by the removable guide plate. When the guide plate is removed, the brake pad arrangements can be quickly and easily inserted through the opening in the brake caliper or removed from the brake caliper. By means of the connecting means extending perpendicularly to the actuation axis into the brake caliper, the connecting means can be released from outside the brake caliper. After loosening the connecting means, the guide plate can be removed. The brake pad arrangement is then freely accessible through the opening of the brake caliper and can be removed.

Die wenigstens eine Führungsplatte kann insbesondere in Umfangsrichtung gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung der wenigstens einen Führungsplatte kann an die Krümmung des Bremssattels im Bereich der Öffnung angepasst sein. Die Führungsfortsätze können eine Endfläche aufweisen, die ebenfalls gekrümmt ist. Die Führungsfortsätze stehen neben der Führungsplatte aus der Öffnung des Bremssattels vor. Die Krümmung der Endflächen der Führungsfortsätze ist auf die Krümmung des Bremssattels im Bereich der Öffnung und auf die Krümmung der Führungsplatte abgestimmt.The at least one guide plate can in particular be curved in the circumferential direction. The curvature of the at least one guide plate can be adapted to the curvature of the brake caliper in the region of the opening. The guide extensions can have an end surface that is also curved. The guide extensions protrude from the opening of the brake caliper next to the guide plate. The curvature of the end faces of the guide extensions is matched to the curvature of the brake caliper in the area of the opening and to the curvature of the guide plate.

Das wenigstens eine Führungselement kann bolzenförmig ausgebildet sein. Die Bremsbelagträgerplatte kann wenigstens eine Aufnahme haben, in der das wenigstens eine bolzenförmige Führungselement zumindest teilweise aufgenommen ist. Die wenigstens eine Aufnahme der Bremsbelagträgerplatte kann nach radial innen geöffnet sein. Das Führungselement kann mit dem Bremssattel verbunden sein. Das Führungselement kann sich quer zur Öffnung des Bremssattels erstrecken. Es können mehrere bolzenförmige Führungselemente vorgesehen sein, die sich parallel zueinander erstrecken. Die Bremsbelaganordnungen können sich an dem oder den bolzenförmigen Führungselementen abstützen.The at least one guide element can be bolt-shaped. The brake lining carrier plate can have at least one receptacle in which the at least one bolt-shaped guide element is at least partially accommodated. The at least one receptacle of the brake lining carrier plate can be opened radially inwards. The guide element can be connected to the brake caliper. The guide element can extend transversely to the opening of the brake caliper. A plurality of pin-shaped guide elements can be provided which extend parallel to one another. The brake pad arrangements can be supported on the pin-shaped guide element or elements.

Die wenigstens eine Führungsplatte kann an wenigstens einer ihrer Führungsflächen wenigstens eine Führungsleiste aufweisen. Die wenigstens eine Führungsleiste kann stabförmig ausgebildet sein. Die wenigstens eine Führungsleiste kann wenigstens eine Nut aufweisen, mit der sie auf die wenigstens eine Führungsplatte aufgesteckt werden kann. Die Nut kann schlitzförmig sein. Die Breite der Nut kann im Wesentlichen der Dicke der Führungsplatte entsprechen, von der ein Endabschnitt in der Nut aufgenommen ist. In der Nut kann der Bereich der Führungsplatte mit den Führungsflächen aufgenommen sein. Das Material der Führungsleisten kann sich von dem Material der Führungsplatte unterscheiden. Die Führungsplatte kann zur Gewichtsersparnis beispielsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium, einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff oder aus einem anderen geeigneten Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein. Die Führungsleisten können aus einem härteren Material wie beispielsweise aus Stahl, Edelstahl oder einem ähnlich verschleißfesten Material hergestellt sein, um einen Verschleiß an den Führungsleisten möglichst gering zu halten.The at least one guide plate can have at least one guide bar on at least one of its guide surfaces. The at least one guide bar can be rod-shaped. The at least one guide bar can have at least one groove with which it can be plugged onto the at least one guide plate. The groove can be slit-shaped. The width of the groove may substantially correspond to the thickness of the guide plate, an end portion of which is received in the groove. The area of the guide plate with the guide surfaces can be accommodated in the groove. The material of the guide strips can differ from the material of the guide plate. To save weight, the guide plate can be made, for example, of a light metal such as aluminum, a plastic, a fiber-reinforced plastic or of another suitable material with similar properties. The guide strips can be made of a harder material such as steel, stainless steel or a similar wear-resistant material in order to keep wear on the guide strips as low as possible.

Wenn Führungsleisten vorhanden sind, können sich die Führungsfortsätze nicht mehr direkt an der Führungsplatte abstützen, sondern stützen sich an den Führungsleisten ab. Die Führungsfortsätze an den Bremsbelagträgerplatten können an die Führungsleisten angepasst sein. Beispielsweise können die Führungsfortsätze mit abgerundeten Führungsflächen ausgebildet sein, um eine flächige Anlage an den Führungsleisten der Führungsplatte zu ermöglichen. Die Führungsflächen können abschnittsweise mit einem Radius versehen sein, der an den Radius bzw. Außendurchmesser der Führungsleisten oder Führungsstäbe angepasst ist. Die Führungsleisten können sich parallel zur Betätigungsachse der Scheibenbremse entlang der Führungsflächen erstrecken.If there are guide rails, the guide extensions can no longer be supported directly on the guide plate, but are supported on the guide rails. The guide extensions on the brake lining carrier plates can be adapted to the guide strips. For example, the guide extensions can be designed with rounded guide surfaces in order to allow a flat contact with the guide strips of the guide plate. The guide surfaces can be provided in sections with a radius which is adapted to the radius or outer diameter of the guide strips or guide rods. The guide strips can extend parallel to the actuation axis of the disc brake along the guide surfaces.

Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Bremsbelaganordnung für eine Fahrzeug-Scheibenbremse. Die Bremsbelaganordnung umfasst einen Reibbelag und eine Bremsbelagträgerplatte, an der der Reibbelag angebracht ist. Die Bremsbelaganordnung weist eine Längsachse und eine Querachse auf. Die Querachse verläuft in Radialrichtung der Scheibenbremse, d. h. sie beginnt an der Drehachse einer der Scheibenbremse zugehörigen Bremsscheibe. Die Bremsbelagträgerplatte hat wenigstens eine erste Aufnahme für wenigstens eine Führungsplatte, die in Querachsenrichtung radial außerhalb des Reibbelags zwischen zwei Führungsfortsätzen ausgebildet ist. Die wenigstens eine erste Aufnahme weist eine sich entlang der Längsachse erstreckende Grundfläche und zwei sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstreckende Führungsflächen auf, die an den Führungsfortsätzen ausgebildet sind. Die Bremsbelagträgerplatte weist wenigstens eine zweite Aufnahme für wenigstens ein Führungselement auf, wobei die wenigstens eine zweite Aufnahme bezüglich der Längsachsenrichtung neben und/oder bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags an der Bremsbelagträgerplatte ausgebildet ist.The present invention further relates to a brake pad arrangement for a vehicle disc brake. The brake lining arrangement comprises a friction lining and a brake lining carrier plate to which the friction lining is attached. The brake pad arrangement has a longitudinal axis and a transverse axis. The transverse axis runs in the radial direction of the disc brake, i. H. it begins on the axis of rotation of a brake disc associated with the disc brake. The brake lining carrier plate has at least one first receptacle for at least one guide plate, which is formed in the transverse axis direction radially outside the friction lining between two guide extensions. The at least one first receptacle has a base surface that extends along the longitudinal axis and two guide surfaces that extend at least in sections in the transverse axis direction and that are formed on the guide extensions. The brake lining carrier plate has at least one second receptacle for at least one guide element, the at least one second receptacle being formed on the brake lining carrier plate next to and / or radially within the friction lining with respect to the longitudinal axis direction.

Die Grundfläche der Aufnahme kann insbesondere in Umfangsrichtung gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung der Grundfläche kann auf die Krümmung der wenigstens einen Führungsplatte abgestimmt sein. Ferner kann die Krümmung der Grundfläche zumindest abschnittsweise der Krümmung der radialen Außenkante des Reibbelags entsprechen.The base of the receptacle can be curved in particular in the circumferential direction. The curvature of the base can be matched to the curvature of the at least one guide plate. Furthermore, the curvature of the base surface can correspond at least in sections to the curvature of the radial outer edge of the friction lining.

Die Übergänge von der Grundfläche in die Führungsflächen der ersten Aufnahme können gerundet ausgebildet sein. Die Übergänge können mit einem Radius versehen sein, der auf den Radius bzw. den Außendurchmesser der wenigstens einen Führungsleiste an der wenigstens einen Führungsplatte abgestimmt ist. Insbesondere können die Übergänge auf den Radius bzw. den Außendurchmesser stabförmiger Führungsleisten abgestimmt sein.The transitions from the base surface into the guide surfaces of the first receptacle can be rounded. The transitions can be provided with a radius that is matched to the radius or the outer diameter of the at least one guide bar on the at least one guide plate. In particular, the transitions can be matched to the radius or the outer diameter of rod-shaped guide strips.

Die wenigstens eine zweite Aufnahme kann in Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags an einem Vorsprung der Bremsbelagträgerplatte ausgebildet sein. Die wenigstens eine zweite Aufnahme kann sich seitlich neben dem Reibbelag in Querachsenrichtung in die Bremsbelagträgerplatte hinein erstrecken. Es können mehrere zweite Aufnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann sich in Umfangsrichtung an jeder Seite des Reibbelags eine Aufnahme in Querachsenrichtung in die Bremsbelagträgerplatte hinein erstrecken. Die wenigstens eine zweite Aufnahme kann eine Grundfläche und zwei sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstreckende Führungsflächen aufweisen. Die Übergänge von der Grundfläche in die Führungsfläche können gerundet ausgebildet sein. Die Übergänge können mit einem Radius versehen sein, der auf den Radius bzw. den Außendurchmesser des wenigstens einen Führungselements abgestimmt ist. In der wenigstens einen zweiten Aufnahme können zwei bolzenförmige Führungselemente aufgenommen werden. Die Übergänge können derart ausgebildet sein, dass sie auf den Radius bzw. den Außendurchmesser der bolzenförmigen Führungselemente abgestimmt sind. Die bolzenförmigen Führungselemente können in der zweiten Aufnahme so angeordnet sein, dass sie in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander haben.The at least one second receptacle can be formed in the transverse axis direction radially within the friction lining on a projection of the brake lining carrier plate. The at least one second receptacle can extend laterally next to the friction lining in the transverse axis direction into the brake lining carrier plate. Several second recordings can be provided. For example, a receptacle in the transverse axis direction can extend into the brake lining carrier plate in the circumferential direction on each side of the friction lining. The at least one second receptacle can have a base area and two guide surfaces which extend at least in sections in the transverse axis direction. The transitions from the base surface into the guide surface can be rounded. The transitions can be provided with a radius that is matched to the radius or the outer diameter of the at least one guide element. Two bolt-shaped guide elements can be accommodated in the at least one second receptacle. The transitions can be designed such that they are matched to the radius or the outer diameter of the bolt-shaped guide elements. The bolt-shaped guide elements can be arranged in the second receptacle in such a way that they are spaced apart from one another in the circumferential direction.

Die Führungsfortsätze können jeweils im Bereich einer rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Konturkante der Bremsbelagträgerplatte ausgebildet sein. Die Führungsfortsätze können sich ausgehend von einer sich rechtwinklig zur Längsachse erstreckenden Konturkante nach innen erstrecken, um die erste Aufnahme zwischen sich auszubilden. Anders ausgedrückt kann sich der eine Führungsfortsatz ausgehend von der rechtwinklig zur Längsachse verlaufenden Konturkante über eine vorbestimmte Distanz in Umfangs- bzw. Längsachsenrichtung in Richtung des jeweils anderen Führungsfortsatzes erstrecken.The guide extensions can each be formed in the area of a contour edge of the brake lining carrier plate that runs at right angles to the longitudinal axis. The guide extensions can extend inwards from a contour edge that extends at right angles to the longitudinal axis in order to form the first receptacle between them. In other words, the one guide extension can extend from the contour edge running at right angles to the longitudinal axis over a predetermined distance in the circumferential or longitudinal axis direction in the direction of the other guide extension.

Die sich rechtwinklig zur Längsachse L erstreckenden Konturkanten können über ihre gesamte Erstreckung gerade ausgebildet sein, d. h. sie weisen dann keine Rücksprünge oder Vorsprünge auf. Diese geraden Konturkanten legen zwischen sich die Längserstreckung der Bremsbelagträgerplatte fest. Mit diesen geraden Konturkanten kann die Entnahme der Bremsbelaganordnungen durch die Öffnung des Bremssattels unterstützt werden. Die beiden sich senkrecht zur Längsachse erstreckenden Konturkanten sind über eine sich parallel zur Längsachse erstreckende Konturkante miteinander verbunden. Diese Konturkante kann sich bezüglich der Querachsenrichtung auf der der ersten Aufnahme entgegengesetzten Seite befinden. Die wenigstens eine zweite Aufnahme kann sich an dieser Konturkante oder im Bereich dieser Konturkante befinden. Die Bremsbelaganordnung kann achssymmetrisch zu ihrer Querachse ausgebildet sein.The contour edges extending at right angles to the longitudinal axis L can be straight over their entire extent, ie they then have no recesses or projections. These straight contour edges define the longitudinal extent of the brake lining carrier plate between them. With these straight contour edges, the removal of the brake pad arrangements can be supported by opening the brake caliper. The two contour edges extending perpendicular to the longitudinal axis are connected to one another via a contour edge extending parallel to the longitudinal axis. This contour edge can be located on the side opposite the first receptacle with respect to the transverse axis direction. The at least one second receptacle can be located on this contour edge or in the region of this contour edge. The brake pad arrangement can be axially symmetrical to its transverse axis.

Die Führungsfortsätze können Endflächen aufweisen, die gekrümmt sind. Die Krümmung der Endflächen der Führungsfortsätzen kann auf die Krümmung des Bremssattels in diesem Bereich und/oder auf die Krümmung der Grundfläche der ersten Aufnahme abgestimmt sein. Darüber hinaus kann die Krümmung der Endflächen auf die Krümmung der wenigstens einen Führungsplatte abgestimmt sein.The guide extensions can have end faces that are curved. The curvature of the end faces of the guide extensions can be matched to the curvature of the brake caliper in this area and / or to the curvature of the base area of the first receptacle. In addition, the curvature of the end faces can be matched to the curvature of the at least one guide plate.

Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeug-Bremsanlage mit wenigstens einer Scheibenbremse oder wenigstens einer Bremsbelaganordnung der vorstehend beschriebenen Art.Furthermore, the present invention relates to a vehicle brake system with at least one disc brake or at least one brake pad arrangement of the type described above.

Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es stellen dar:

  • 1 und 2 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 3 und 4 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 5 und 6 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 7 und 8 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
  • 9 und 10 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
  • 11 und 12 Ansichten einer Bremsbelaganordnung und einer Scheibenbremse gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel.
Exemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached schematic figures. They represent:
  • 1 and 2nd Views of a brake pad assembly and a disc brake according to a first embodiment;
  • 3rd and 4th Views of a brake pad assembly and a disc brake according to a second embodiment;
  • 5 and 6 Views of a brake pad assembly and a disc brake according to a third embodiment;
  • 7 and 8th Views of a brake pad assembly and a disc brake according to a fourth embodiment;
  • 9 and 10th Views of a brake pad assembly and a disc brake according to a fifth embodiment; and
  • 11 and 12th Views of a brake pad arrangement and a disc brake according to a sixth embodiment.

1 zeigt eine Schnittansicht einer Scheibenbremse 1000 mit einem Bremssattel 100 und einer Bremsbelaganordnung 200. Bei der Scheibenbremse 1000 kann sich um eine Festsattelscheibenbremse handeln. Der Bremssattel 100 kann starr mit einem Fahrzeug gekoppelt sein und übergreift in üblicher Weise eine in 1 nicht gezeigte Bremsscheibe. 1 shows a sectional view of a disc brake 1000 with a brake caliper 100 and a brake pad assembly 200 . With the disc brake 1000 can be a fixed caliper disc brake. The brake caliper 100 can be rigidly coupled to a vehicle and overlaps in a conventional manner 1 Brake disc, not shown.

Der Bremssattel 100 hat eine Öffnung bzw. Aussparung 102, in der die Bremsbelaganordnung 200 aufgenommen ist. Der Bremssattel 100 weist eine Führungsplatte 104 und zwei bolzenförmige Führungselemente 106 und 108 auf. Die Führungsplatte 104 und die Führungsbolzen 106 und 108 stehen mit der Bremsbelaganordnung 200 in Eingriff, um bei einem Bremsvorgang die Verlagerung der Bremsbelaganordnung 200 entlang einer Betätigungsachse BA zu führen.The brake caliper 100 has an opening or recess 102 in which the brake pad assembly 200 is recorded. The brake caliper 100 has a guide plate 104 and two bolt-shaped guide elements 106 and 108 on. The guide plate 104 and the guide bolts 106 and 108 stand with the brake pad assembly 200 engaged to relocate the brake pad assembly during a braking operation 200 along an actuation axis BA respectively.

Die Bremsbelaganordnung 200 umfasst eine Bremsbelagträgerplatte 202 und einen Reibbelag 204, der an der Bremsbelagträgerplatte 200 angebracht ist. Die Bremsbelaganordnung 200 hat eine Längsachse L und eine in Radialrichtung verlaufende Querachse Q. Die Bremsbelagträgerplatte 202 hat zwei Führungsfortsätze 206 und 208. Die Führungsfortsätze 206 und 208 erstrecken sich in Querachsenrichtung und sind in Querachsenrichtung oberhalb bzw. radial außerhalb des Reibbelags 204 ausgebildet. Die Führungsfortsätze 206 und 208 legen zwischen sich eine erste Aufnahme 210 für die Führungsplatte 104 fest. Die Aufnahme 210 hat eine Grundfläche 212, die sich zumindest im Wesentlichen in Richtung der Längsachse L erstreckt. Ferner weist die Aufnahme 210 zwei Führungsflächen 214 und 216 auf, die sich zumindest abschnittsweise rechtwinklig zur Längsachse L und zumindest abschnittsweise im Wesentlichen parallel zur Querachse Q erstrecken. The brake pad assembly 200 includes a brake pad carrier plate 202 and a friction lining 204 on the brake pad carrier plate 200 is appropriate. The brake pad assembly 200 has a longitudinal axis L and a transverse axis Q extending in the radial direction. The brake lining carrier plate 202 has two leadership processes 206 and 208 . The leadership processes 206 and 208 extend in the transverse axis direction and are in the transverse axis direction above or radially outside the friction lining 204 educated. The leadership processes 206 and 208 put a first shot between them 210 for the guide plate 104 firmly. The recording 210 has a footprint 212 that are at least substantially in the direction of the longitudinal axis L extends. Furthermore, the recording 210 two guide surfaces 214 and 216 on, which are at least in sections perpendicular to the longitudinal axis L and at least in sections essentially parallel to the transverse axis Q extend.

Die Grundfläche 212 der Aufnahme 210 ist hier in Umfangsrichtung gekrümmt. Die Krümmung der Grundfläche 212 ist auf die Krümmung der Führungsplatte 104 und auf die Krümmung des Bremssattels 100 im Bereich der Öffnung 102 abgestimmt. Die Krümmung der Grundfläche 212 entspricht im Wesentlichen der Krümmung der Führungsplatte 104. Auch die Krümmung der Führungsplatte 104 ist auf die Krümmung des Bremssattels 100 im Bereich der Öffnung 102 abgestimmt. Die Krümmung der genannten Elemente kann vom Radius oder Durchmesser einer Bremsscheibe (nicht gezeigt) abhängen bzw. von dem Radius der Bremsscheibe vorgegeben werden, die in dem Bremssattel 100 bzw. in der Öffnung 102 teilweise aufgenommen werden soll.The footprint 212 the recording 210 is curved here in the circumferential direction. The curvature of the base 212 is on the curvature of the guide plate 104 and on the curve of the caliper 100 in the area of the opening 102 Voted. The curvature of the base 212 corresponds essentially to the curvature of the guide plate 104 . Even the curvature of the guide plate 104 is on the curve of the caliper 100 in the area of the opening 102 Voted. The curvature of the elements mentioned can depend on the radius or diameter of a brake disc (not shown) or can be predetermined by the radius of the brake disc in the brake caliper 100 or in the opening 102 partially to be included.

Die Führungsflächen 214 und 216 sind an den Führungsfortsätzen 206 und 208 ausgebildet. Die Führungsflächen 214 und 216 der Führungsfortsätze 206 und 208 wirken mit Führungsflächen 110 und 112 an der Führungsplatte 104 zusammen. Die Führungsflächen 110 und 112 verlaufen ebenfalls im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L. Die Führungsflächen 110 und 112 der Führungsplatte 104 erstrecken sich zumindest im Wesentlichen parallel zueinander. Insgesamt erstrecken sich somit die Führungsflächen 214 und 216 der Führungsfortsätze 206 und 208 und die Führungsflächen 110 und 112 der Führungsplatte 104 zumindest im Wesentlichen parallel zueinander.The guide surfaces 214 and 216 are on the leadership processes 206 and 208 educated. The guide surfaces 214 and 216 of the leadership processes 206 and 208 act with guide surfaces 110 and 112 on the guide plate 104 together. The guide surfaces 110 and 112 are also essentially perpendicular to the longitudinal axis L . The guide surfaces 110 and 112 the guide plate 104 extend at least substantially parallel to one another. Overall, the guide surfaces thus extend 214 and 216 of the leadership processes 206 and 208 and the guide surfaces 110 and 112 the guide plate 104 at least essentially parallel to each other.

Die Bremsbelaganordnung 200 steht nicht nur mit der Führungsplatte 104, sondern auch mit den Führungsbolzen 106 und 108 in Eingriff. Dazu sind an der Bremsbelagträgerplatte 202 zwei zweite Aufnahmen 218 und 220 für die Führungsbolzen 106 und 108 ausgebildet. Die Aufnahmen 218 und 220 sind in Umfangsrichtung gesehen seitlich neben dem Reibbelag 204 in der Bremsbelagträgerplatte 202 ausgebildet. Die Aufnahmen 218 und 220 sind zwischen den rechtwinklig zur Längsachse L verlaufenden Konturkanten 222 und 224 der Bremsbelagträgerplatte 202 und dem Reibbelag 204 angeordnet und im Wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Die Aufnahmen 218 und 220 sind in Querachsenrichtung nach unten, d. h. radial innen geöffnet.The brake pad assembly 200 stands not only with the guide plate 104 , but also with the guide bolts 106 and 108 engaged. For this are on the brake pad carrier plate 202 two second shots 218 and 220 for the guide bolts 106 and 108 educated. The recordings 218 and 220 are seen laterally next to the friction lining in the circumferential direction 204 in the brake pad carrier plate 202 educated. The recordings 218 and 220 are between the perpendicular to the longitudinal axis L trending contour edges 222 and 224 the brake pad carrier plate 202 and the friction lining 204 arranged and essentially semicircular. The recordings 218 and 220 are open in the transverse axis direction downwards, ie radially inwards.

Die Konturkanten 222 und 224 erstrecken sich über ihre gesamte Ausdehnung rechtwinklig zur Längsachse L. Die Führungsfortsätze 206 und 208 erstrecken sich ausgehend von den Konturkanten 222 und 224 in Umfangs- bzw. Längsachsenrichtung aufeinander zu, um zwischen sich die Aufnahme 210 festzulegen. Die Endflächen 226 und 228 der Führungsfortsätze sind gekrümmt ausgebildet. Die Krümmung der Endflächen 226 und 228 ist auf die Krümmung der Führungsplatte 104 und auf die Krümmung des Bremssattels 100 im Bereich der Öffnung 102 abgestimmt. Die Konturkanten 222 und 224 sind über eine Konturkante 230 verbunden, die sich zumindest abschnittsweise in Umfangs- oder Längsachsenrichtung erstreckt. Von der Konturkante 230 erstrecken sich die Aufnahmen 218 und 220 in Querachsenrichtung in die Bremsbelagträgerplatte 202 hinein.The contour edges 222 and 224 extend at right angles to the longitudinal axis over their entire extent L . The leadership processes 206 and 208 extend from the contour edges 222 and 224 in the circumferential or longitudinal axis direction towards each other to between them the recording 210 to be determined. The end faces 226 and 228 the guide extensions are curved. The curvature of the end faces 226 and 228 is on the curvature of the guide plate 104 and on the curve of the caliper 100 in the area of the opening 102 Voted. The contour edges 222 and 224 are over a contour edge 230 connected, which extends at least in sections in the circumferential or longitudinal axis direction. From the contour edge 230 extend the recordings 218 and 220 in the transverse axis direction in the brake lining carrier plate 202 inside.

Die Führungsplatte 104 ist über ein Verbindungsmittel 114 mit dem Bremssattel 100 verschraubt. Das Verbindungsmittel 114 kann beispielsweise eine Schraube mit einem SechskantKopf sein. Die Führungsplatte 104 erstreckt sich auch parallel zur Betätigungsachse BA. Die Führungsbolzen 106 und 108 erstrecken sich ebenfalls parallel zur Betätigungsachse BA.The guide plate 104 is about a lanyard 114 with the brake caliper 100 screwed. The lanyard 114 can be a screw with a hexagon head, for example. The guide plate 104 also extends parallel to the actuation axis BA . The guide bolts 106 and 108 also extend parallel to the actuation axis BA .

2 zeigt eine Draufsicht der Scheibenbremse 1000. Die Scheibenbremse 1000 weist neben der Bremsbelaganordnung 200 eine weitere Bremsbelaganordnung 300 auf. Die Bremsbelaganordnung 300 ist identisch zu der Bremsbelaganordnung 200 ausgeführt. Die Bremsbelaganordnung 300 hat eine Bremsbelagträgerplatte 302 und einen daran angebrachten Reibbelag 304. An einer Bremsbelagträgerplatte 302 sind Führungsfortsätze 306 und 308 ausgebildet. Die Führungsfortsätze 306 und 308 haben jeweils eine Führungsfläche 314 und 316, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L erstreckt. Die Führungsflächen 314 und 316 der Bremsbelagträgerplatte 302 stehen mit der Führungsplatte 104 in Eingriff. Die Führungsflächen 314 und 316 können sich an die Führungsflächen 110 und 112 der Führungsplatte 104 anlegen. 2nd shows a top view of the disc brake 1000 . The disc brake 1000 points next to the brake pad assembly 200 another brake pad assembly 300 on. The brake pad assembly 300 is identical to the brake pad arrangement 200 executed. The brake pad assembly 300 has a brake pad carrier plate 302 and a friction lining attached to it 304 . On a brake pad carrier plate 302 are leadership processes 306 and 308 educated. The leadership processes 306 and 308 each have a guide surface 314 and 316 , which extends essentially at right angles to the longitudinal axis L. The guide surfaces 314 and 316 the brake pad carrier plate 302 stand with the guide plate 104 engaged. The guide surfaces 314 and 316 can stick to the guide surfaces 110 and 112 the guide plate 104 invest.

Die Führungsplatte 104 ist über die Verbindungsmittel 114 und 116, die bei diesem Ausführungsbeispiel Schrauben sind, mit dem Bremssattel 100 verbunden. Die Verbindungsmittel 114 und 116 erstrecken sich rechtwinklig zur Betätigungsachse BA in dem Bremssattel 100 hinein. Die Führungsplatte 104 erstreckt sich parallel zur Betätigungsachse BA, überspannt die Öffnung 102 des Bremssattels 100 und verschließt die Öffnung 102 teilweise. Die Führungsplatte 104 bildet somit eine Art Deckel für die Öffnung 102 des Bremssattels 100. Über die Verbindungsmittel 114 und 116 ist die Führungsplatte 104 lösbar mit dem Bremssattel 100 verbunden. In der Führungsplatte 104 sind Ausnehmungen 118 ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Ausnehmungen 118 vorgesehen, die zur Wärmeabfuhr dienen können.The guide plate 104 is about the lanyards 114 and 116 , which are screws in this embodiment, with the brake caliper 100 connected. The lanyard 114 and 116 extend at right angles to the actuation axis BA in the caliper 100 inside. The guide plate 104 extends parallel to the actuation axis BA , spans the opening 102 the brake caliper 100 and closes the opening 102 partially. The guide plate 104 thus forms a kind of cover for the opening 102 the brake caliper 100 . About the lanyards 114 and 116 is the guide plate 104 detachable with the brake caliper 100 connected. In the guide plate 104 are recesses 118 educated. In the exemplary embodiment shown there are a total of four recesses 118 provided that can be used for heat dissipation.

In 2 ist eine Bremsscheibe 400 zwischen den Bremsbelaganordnungen 200 und 300 erkennbar. Für einen Bremsvorgang werden die Bremsbelaganordnungen 200 und 300 entlang der Betätigungsachse BA von den in 2 strichliert dargestellten Brems- oder Betätigungskolben 120 zur Bremsscheibe 400 hin verlagert. Dadurch werden Reibflächen der Reibbeläge 204 und 304 mit der Bremsscheibe 400 in Kontakt gebracht, um so eine Verzögerung des Fahrzeugs (nicht gezeigt) zu erzielen. Die Bremskolben 120 können über einen hydraulischen Bremsdruck angetrieben werden, der von einer Bremsdruckerzeugungseinrichtung bereitgestellt wird. Die Verlagerung der Bremsbelaganordnungen 200 und 300 bei einer Bremsbetätigung erfolgt entlang der Betätigungsachse BA. Diese Verlagerung wird von der Führungsplatte 104 und den Führungsbolzen 106 und 108 gleitend geführt, die mit den Bremsbelaganordnungen 200 und 300 bzw. den Bremsbelagträgerplatten 202 und 302 in Eingriff stehen.In 2nd is a brake disc 400 between the brake pad assemblies 200 and 300 recognizable. The brake pad assemblies are used for braking 200 and 300 along the actuation axis BA from the in 2nd Brake or actuating pistons shown in dashed lines 120 to the brake disc 400 shifted there. This creates friction surfaces on the friction linings 204 and 304 with the brake disc 400 contacted so as to achieve deceleration of the vehicle (not shown). The brake pistons 120 can be driven by a hydraulic brake pressure, which is provided by a brake pressure generating device. The relocation of the brake pad assemblies 200 and 300 in the case of brake actuation, this takes place along the actuation axis BA . This shift is from the guide plate 104 and the guide pin 106 and 108 slidably guided with the brake pad assemblies 200 and 300 or the brake pad carrier plates 202 and 302 are engaged.

Aufgrund des Reibkontakts zwischen den Reibbelägen 204 und 304 und der Bremsscheibe 400 entstehen Reaktionskräfte bzw. Reaktionsmomente, die zu einer Verdrehung der Bremsbelaganordnungen 200 und 300 führen könnten. Diese Verdrehung der Bremsbelaganordnungen 200 und 300 wird dadurch unterbunden, dass sich die Bremsbelagträgerplatten 202 und 302 mit ihren Führungsfortsätzen 206, 208, 306, 308 an den Führungsflächen 110 und 112 der Führungsplatte 104 abstützen können. Eine der Führungsflächen 214, 216 oder 314, 316 der Führungsfortsätze 206, 208, 306, 308 kann sich an die entsprechende Führungsfläche 110 oder 112 der Führungsplatte 104 anlegen und so ein Verdrehen der entsprechenden Bremsbelaganordnung 200, 300 verhindern. Dadurch können unerwünschte Geräuschentwicklungen bei einem Bremsvorgang verhindert werden.Due to the frictional contact between the friction linings 204 and 304 and the brake disc 400 reaction forces or reaction torques arise which cause the brake lining arrangements to twist 200 and 300 could lead. This twisting of the brake pad assemblies 200 and 300 is prevented by the brake lining carrier plates 202 and 302 with their leadership processes 206 , 208 , 306 , 308 on the guide surfaces 110 and 112 the guide plate 104 can support. One of the leadership areas 214 , 216 or 314 , 316 of the leadership processes 206 , 208 , 306 , 308 can the corresponding guide surface 110 or 112 the guide plate 104 put on and thus a twisting of the corresponding brake pad arrangement 200 , 300 prevent. This can prevent unwanted noise when braking.

Ferner können die Bremsbelaganordnungen 200, 300 aus dem Bremssattel 100 entnommen werden, ohne dass der Bremssattel 100 von einem Fahrzeug abmontiert werden muss. Um die Bremsbelaganordnungen 200 und 300 von dem Bremssattel 100 demontieren zu können, muss die Führungsplatte 104 abgenommen werden. Dazu werden zunächst die Verbindungsmittel 114 und 116 gelöst. Die Verbindungsmittel 114 und 116 erstrecken sich rechtwinklig zur Betätigungsachse BA in den Bremssattel 100 hinein. Nach dem Abnehmen der Führungsplatte 104 können die Bremsbelaganordnungen 200 und 300 durch die Öffnung 102 des Bremssattels 100 entnommen werden, da die Bremsbelagträgerplatten 202 und 302 mit den radial innen offenen Aufnahmen 218 und 220 auf den Führungsbolzen 106 und 108 lediglich aufliegen. Vorzugsweise erfolgt die Entnahme der Bremsbelaganordnungen 200, 300 in einer Richtung quer bzw. senkrecht zur Betätigungsachse BA, oder anders ausgedrückt nach radial außen.Furthermore, the brake pad assemblies 200 , 300 from the caliper 100 can be removed without the brake caliper 100 must be removed from a vehicle. To the brake pad assemblies 200 and 300 from the caliper 100 To be able to dismantle the guide plate 104 be removed. First of all, the lanyards 114 and 116 solved. The lanyard 114 and 116 extend into the brake caliper at right angles to the actuation axis BA 100 inside. After removing the guide plate 104 can the brake pad assemblies 200 and 300 through the opening 102 the brake caliper 100 can be removed as the brake pad carrier plates 202 and 302 with the radially open receptacles 218 and 220 on the guide pin 106 and 108 just lie on. The brake lining arrangements are preferably removed 200 , 300 in a direction transverse or perpendicular to the actuation axis BA , or in other words radially outwards.

Zum Einsetzen der Bremsbelaganordnungen 200, 300 werden diese durch die Öffnung 102 eingeführt und die Aufnahmen 218, 220 mit den Führungsbolzen 106 und 108 in Eingriff gebracht. Die Bremsbelaganordnungen 200, 300 stützen sich dann in Querachsenrichtung an den Führungsbolzen 106 und 108 ab. Im Anschluss daran wird die Führungsplatte 104 eingesetzt und mit den Aufnahmen 210 der Bremsbelagträgerplatten 202 und 302 in Eingriff gebracht. Sodann werden die Verbindungselemente 114, 116 durch die Führungsplatte 104 in den Bremssattel 100 eingeschraubt.For inserting the brake pad assemblies 200 , 300 through the opening 102 introduced and the recordings 218 , 220 with the guide bolts 106 and 108 engaged. The brake pad assemblies 200 , 300 are then supported on the guide bolts in the transverse axis direction 106 and 108 from. Following this, the guide plate 104 used and with the recordings 210 the brake pad carrier plates 202 and 302 engaged. Then the fasteners 114 , 116 through the guide plate 104 in the brake caliper 100 screwed in.

Im Folgenden werden weitere Ausführungsbeispiele beschrieben. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird der Fokus auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsbeispielen gelegt.Further exemplary embodiments are described below. To avoid repetition, the focus is placed on the differences between the individual exemplary embodiments.

Den wesentlichen Unterschied zwischen dem in den 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel und dem in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel stellt die Aufnahme 232 für den Führungsbolzen 106 dar. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist lediglich ein Führungsbolzen 106 vorgesehen, der zentral in der Öffnung 102 des Bremssattels 100 angeordnet ist. Die Aufnahme 232 ist in Längsachsenrichtung gesehen mittig an der Bremsbelagträgerplatte 202 ausgebildet. Die Querachse Q erstreckt sich durch die Aufnahme 232. Die Aufnahme 232 ist in einem Vorsprung 234 an der Bremsbelagträgerplatte 202 ausgebildet. Der Vorsprung 234 befindet sich in Längsachsenrichtung gesehen ebenfalls mittig an der Bremsbelagträgerplatte 202. Der Vorsprung 234 steht von einer Konturkante 230 der Bremsbelagträgerplatte 202 vor, die sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse L erstreckt. Der Vorsprung 234 und die Aufnahme 232 sind in Querachsenrichtung gesehen radial innerhalb, d. h. unterhalb des Reibbelags 204 ausgebildet.The main difference between that in the 3rd and 4th shown embodiment and in the 1 and 2nd The embodiment shown represents the recording 232 for the guide pin 106 According to this embodiment is only a guide pin 106 provided the central in the opening 102 the brake caliper 100 is arranged. The recording 232 is centered on the brake lining carrier plate when viewed in the longitudinal axis direction 202 educated. The transverse axis Q extends through the intake 232 . The recording 232 is in a head start 234 on the brake pad carrier plate 202 educated. The lead 234 is also located in the center of the brake lining carrier plate when viewed in the longitudinal axis direction 202 . The lead 234 stands from a contour edge 230 the brake pad carrier plate 202 that extends substantially parallel to the longitudinal axis L. The lead 234 and the recording 232 are seen radially inside in the transverse axis direction, ie below the friction lining 204 educated.

Gemäß dem in den 5 und 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine zweite Aufnahme 236 vorgesehen, die eine im Wesentlichen in Längsachsenrichtung verlaufende Grundfläche 238 aufweist. Von der Grundfläche 238 erstrecken sich Führungsflächen 240 und 242, die sich im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse L erstrecken. Die Führungsflächen 240 und 242 stützen sich an den Führungsbolzen 106 und 108 ab. Die Übergänge zwischen der Grundfläche 238 und den Führungsflächen 240 und 242 sind zur Anpassung an den Radius der Führungsbolzen 106 und 108 gerundet ausgebildet. Die Aufnahme 236 ist in Querachsenrichtung unterhalb, d. h. radial innerhalb des Reibbelags 204 angebracht. Die Grundfläche 238 ist in Umfangsrichtung gekrümmt und an die Krümmung der radial inneren Kante des Reibbelags 204 angepasst.According to the in the 5 and 6 The embodiment shown is a second shot 236 provided that a base surface extending essentially in the longitudinal axis direction 238 having. From the base 238 extend guide surfaces 240 and 242 , which are essentially perpendicular to the longitudinal axis L extend. The guide surfaces 240 and 242 are supported by the guide bolts 106 and 108 from. The transitions between the base 238 and the guide surfaces 240 and 242 are to adapt to the radius of the guide bolts 106 and 108 rounded. The recording 236 is below in the transverse axis direction, ie radially within the friction lining 204 appropriate. The footprint 238 is curved in the circumferential direction and to the curvature of the radially inner edge of the friction lining 204 customized.

Die in den 7 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiele entsprechen weitgehend den in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen. Der einzige wesentliche Unterschied zwischen den Ausführungsbeispielen gemäß der 1 bis 6 und den Ausführungsbeispielen gemäß der 7 bis 12 sind die an den Führungsflächen 110 und 112 der Führungsplatte 104 vorgesehenen Führungsleisten bzw. Führungsstäbe 122 und 124. Die Führungsleisten 122, 124 können stabförmig ausgebildet sein. Die Führungsleisten 122, 124 weisen eine Nut 126 auf, mit der sie auf die Führungsflächen 110, 112 der Führungsplatte 104 aufgesteckt werden können. Die Nut 126 ist schlitzförmig ausgebildet. Die Breite der Nut 126 kann im Wesentlichen der Dicke der Führungsplatte 104 entsprechen, von der ein Abschnitt in der Nut 126 Aufnahme finden soll.The in the 7 to 12th The exemplary embodiments shown largely correspond to those in FIGS 1 to 6 shown embodiments. The only essential difference between the embodiments according to the 1 to 6 and the embodiments according to the 7 to 12th are on the guide surfaces 110 and 112 the guide plate 104 provided guide rails or guide rods 122 and 124 . The guide rails 122 , 124 can be rod-shaped. The guide rails 122 , 124 have a groove 126 with which they are on the guide surfaces 110 , 112 the guide plate 104 can be plugged on. The groove 126 is slit-shaped. The width of the groove 126 can be essentially the thickness of the guide plate 104 correspond to the one section in the groove 126 Should find admission.

Die Führungsfortsätze 206, 208, 306, 308 der Bremsbelaganordnungen 200 und 300 stützen sich somit nicht mehr unmittelbar an der Führungsplatte 104 ab, sondern an den Führungsleisten 122 und 124. Die Führungsleisten 122 und 124 sind im Querschnitt rund bzw. stabförmig ausgebildet. Die Aufnahme 210 für die Führungsplatte 104 an den Bremsbelagträgerplatten 202, 302 ist bei diesem Ausführungsbeispiel an den Querschnitt der Führungsleisten bzw. Führungsstäbe 122 und 124 angepasst. Insbesondere sind die Übergänge von der Grundfläche 212 in die Führungsflächen 214 und 216 an den Führungsfortsätzen 206 und 208 runder bzw. kontinuierlicher gestaltet. Genauer sind die Übergänge zwischen der Grundfläche 212 und den Führungsflächen 214 und 216 mit einem Radius ausgebildet, der auf den Radius bzw. Außendurchmesser der Führungsleisten 122 und 124 abgestimmt ist. Dadurch können sich die Führungsfortsätze 206, 208, 306, 308 mit ihren Führungsflächen 214, 216 flächig an die Führungsleisten 122 und 124 anlegen. Die Führungsleisten 122 und 124 erstrecken sich parallel zur Betätigungsachse BA im Bereich der Führungsflächen 110, 112 über die gesamte Erstreckung der Führungsplatte 104.The leadership processes 206 , 208 , 306 , 308 the brake pad assemblies 200 and 300 are therefore no longer supported directly on the guide plate 104 but on the guide rails 122 and 124 . The guide rails 122 and 124 are round or rod-shaped in cross section. The recording 210 for the guide plate 104 on the brake lining carrier plates 202 , 302 is in this embodiment on the cross section of the guide strips or guide rods 122 and 124 customized. In particular, the transitions from the base 212 in the guide areas 214 and 216 on the leadership processes 206 and 208 rounder or more continuously designed. The transitions between the base area are more precise 212 and the guide surfaces 214 and 216 formed with a radius on the Radius or outside diameter of the guide strips 122 and 124 is coordinated. This allows the guiding processes 206 , 208 , 306 , 308 with their leadership areas 214 , 216 flat on the guide rails 122 and 124 invest. The guide rails 122 and 124 extend parallel to the actuation axis BA in the area of the guide surfaces 110 , 112 over the entire extension of the guide plate 104 .

Das Material der seitlichen Führungsleisten 122, 124 kann sich von dem Material der Führungsplatte 104 unterscheiden. Die Führungsplatte 104 kann zur Gewichtsersparnis beispielsweise aus einem Leichtmetall wie Aluminium, einem Kunststoff, einem faserverstärkten Kunststoff oder aus einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften wie die genannten Materialien hergestellt sein. Die Führungsleisten 122 und 124 hingegen können aus einem härteren Material wie beispielsweise aus Stahl (Edelstahl) hergestellt sein, um einen Verschleiß an den Führungsleisten 122 und 124 möglichst gering zu halten.The material of the side guide rails 122 , 124 can differ from the material of the guide plate 104 differentiate. The guide plate 104 can be made, for example, from a light metal such as aluminum, a plastic, a fiber-reinforced plastic or from another material with properties similar to those mentioned to save weight. The guide rails 122 and 124 however, can be made of a harder material such as steel (stainless steel) to prevent wear on the guide rails 122 and 124 to keep as low as possible.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 112016001485 T5 [0002]DE 112016001485 T5 [0002]

Claims (15)

Scheibenbremse (1000) für eine Fahrzeug-Bremsanlage, mit: wenigstens einer Bremsbelaganordnung (200, 300), die eine Längsachse (L) und eine in Radialrichtung verlaufende Querachse (Q) hat, wobei die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) wenigstens einen Reibbelag (204, 304) und wenigstens eine Bremsbelagträgerplatte (202, 302) aufweist, an der der wenigstens eine Reibbelag (204, 304) angebracht ist, einem Bremssattel (100), der wenigstens eine Öffnung (102) aufweist, in der die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) verlagerbar aufgenommen ist, wenigstens einer Führungsplatte (104) zur Führung der Bremsbelaganordnung (200, 300), wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) in Querachsenrichtung der Bremsbelaganordnung (200, 300) radial außerhalb des Reibbelags (204, 304) angeordnet ist und mit der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist, und wenigstens einem Führungselement (106, 108), das in Längsachsenrichtung gesehen neben dem Reibbelag (204, 304) und/oder bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags (204, 304) abgeordnet ist und mit der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) in Eingriff steht oder in Eingriff bringbar ist.Disc brake (1000) for a vehicle brake system, with: at least one brake pad arrangement (200, 300) which has a longitudinal axis (L) and a transverse axis (Q) running in the radial direction, the at least one brake pad arrangement (200, 300) having at least one friction lining (204, 304) and at least one brake pad carrier plate (202 , 302) on which the at least one friction lining (204, 304) is attached, a brake caliper (100) which has at least one opening (102) in which the at least one brake pad arrangement (200, 300) is accommodated in a displaceable manner, at least one guide plate (104) for guiding the brake lining arrangement (200, 300), the at least one guide plate (104) being arranged radially outside of the friction lining (204, 304) in the transverse axis direction of the brake lining arrangement (204, 304) and with the brake lining carrier plate (202 , 302) is or can be brought into engagement, and at least one guide element (106, 108) which, viewed in the longitudinal axis direction, is arranged next to the friction lining (204, 304) and / or with respect to the transverse axis direction radially inside the friction lining (204, 304) and is in engagement with the brake lining carrier plate (202, 302) or can be brought into engagement. Scheibenbremse nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) wenigstens zwei Führungsflächen (110, 112) hat, die zur Führung der wenigstens einen Bremsbelaganordnung (200, 300) mit der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) zusammenwirken.Disc brake after Claim 1 , wherein the at least one guide plate (104) has at least two guide surfaces (110, 112) which cooperate with the brake pad carrier plate (202, 302) to guide the at least one brake pad arrangement (200, 300). Scheibenbremse nach Anspruch 2, wobei die wenigstens zwei Führungsflächen (110, 112) der wenigstens einen Führungsplatte (104) und das wenigstens eine Führungselement (106, 108) dazu ausgebildet sind, dass die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) parallel zu einer Betätigungsachse (BA) an den Führungsflächen (110, 112) und dem wenigstens einen Führungselement (106, 108) gleiten kann.Disc brake after Claim 2 , wherein the at least two guide surfaces (110, 112) of the at least one guide plate (104) and the at least one guide element (106, 108) are designed so that the at least one brake pad arrangement (200, 300) is parallel to an actuation axis (BA) the guide surfaces (110, 112) and the at least one guide element (106, 108) can slide. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) wenigstens zwei Führungsfortsätze (206, 208) aufweist, die sich in Querachsenrichtung der Bremsbelaganordnung (200, 300) radial außerhalb des Reibbelags (204, 304) erstrecken.Disc brake according to one of the Claims 1 to 3rd , wherein the brake pad carrier plate (202, 302) has at least two guide extensions (206, 208) which extend in the transverse axis direction of the brake pad arrangement (200, 300) radially outside the friction lining (204, 304). Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) und/oder die wenigstens eine Führungsplatte (104) dazu angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die wenigstens eine Bremsbelaganordnung (200, 300) durch die Öffnung (102) in den Bremssattel (100) einsetzbar und aus dem Bremssattel (100) entnehmbar ist.Disc brake according to one of the Claims 1 to 4th , wherein the brake pad carrier plate (202, 302) and / or the at least one guide plate (104) are arranged and / or configured so that the at least one brake pad arrangement (200, 300) can be inserted through the opening (102) into the brake caliper (100) and can be removed from the brake caliper (100). Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) sich parallel zu einer Betätigungsachse (BA) der Scheibenbremse (1000) erstreckt und abnehmbar an dem Bremssattel (100) befestigt ist.Disc brake according to one of the Claims 1 to 5 , wherein the at least one guide plate (104) extends parallel to an actuation axis (BA) of the disc brake (1000) and is removably attached to the brake caliper (100). Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) mit dem Bremssattel (100) über Verbindungsmittel (114, 116) verbunden ist und sich die Verbindungsmittel (114, 116) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Betätigungsachse (BA) in den Bremssattel (100) hinein erstrecken.Disc brake according to one of the Claims 1 to 6 , wherein the at least one guide plate (104) is connected to the brake caliper (100) via connecting means (114, 116) and the connecting means (114, 116) extend at least substantially perpendicular to the actuation axis (BA) into the brake caliper (100) . Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das wenigstens eine Führungselement (106, 108) bolzenförmig ausgebildet ist und die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) wenigstens eine Aufnahme (218, 220) aufweist, in der das wenigstens eine bolzenförmige Führungselement (106, 108) zumindest teilweise aufgenommen ist.Disc brake according to one of the Claims 1 to 7 , wherein the at least one guide element (106, 108) is bolt-shaped and the brake lining carrier plate (202, 302) has at least one receptacle (218, 220) in which the at least one bolt-shaped guide element (106, 108) is at least partially received. Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) an ihren Führungsflächen (110, 112) wenigstens eine Führungsleiste (122, 124) aufweist.Disc brake according to one of the Claims 1 to 8th , wherein the at least one guide plate (104) has at least one guide bar (122, 124) on its guide surfaces (110, 112). Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die wenigstens eine Führungsplatte (104) in Umfangsrichtung der Scheibenbremse gekrümmt ist.Disc brake according to one of the Claims 1 to 9 , wherein the at least one guide plate (104) is curved in the circumferential direction of the disc brake. Bremsbelaganordnung (200, 300) für eine Fahrzeug-Scheibenbremse, mit: einem Reibbelag (204, 304); einer Bremsbelagträgerplatte (202, 302), an der der Reibbelag (204, 304) angebracht ist, wobei die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) eine Längsachse (L) und eine in Radialrichtung verlaufende Querachse (Q) hat, wobei die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) wenigstens eine erste Aufnahme (210) für wenigstens eine Führungsplatte (104) aufweist, die in Querachsenrichtung radial außerhalb des Reibbelags (204, 304) zwischen zwei in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Führungsfortsätzen (206, 208) ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine erste Aufnahme (210) eine sich im Wesentlichen entlang in Längsachsenrichtung erstreckende Grundfläche (212) und zwei sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstreckende Führungsflächen (214, 216) aufweist, die an den Führungsfortsätzen (206, 208) ausgebildet sind, und wobei die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) wenigstens eine zweite Aufnahme (218, 220) für wenigstens ein Führungselement (106, 108) aufweist, wobei die wenigstens eine zweite Aufnahme (218, 220) bezüglich der Längsachsenrichtung neben dem Reibbelag (204, 304) und/oder bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags (204, 304) an der Bremsbelagträgerplatte (202, 302) ausgebildet ist.A brake pad assembly (200, 300) for a vehicle disc brake, comprising: a friction pad (204, 304); a brake pad carrier plate (202, 302), to which the friction lining (204, 304) is attached, the brake pad carrier plate (202, 302) having a longitudinal axis (L) and a radial axis (Q), the brake pad carrier plate (202, 302) 302) has at least one first receptacle (210) for at least one guide plate (104), which is formed in the transverse axis direction radially outside the friction lining (204, 304) between two circumferentially spaced guide extensions (206, 208), the at least one first Receptacle (210) has a base surface (212) which extends essentially along the longitudinal axis direction and two guide surfaces (214, 216) which extend at least in sections in the transverse axis direction and are formed on the guide extensions (206, 208), and wherein the brake lining carrier plate (202 , 302) at least one second receptacle (218, 220) for at least has a guide element (106, 108), the at least one second receptacle (218, 220) with respect to the longitudinal axis direction next to the friction lining (204, 304) and / or with respect to the transverse axis direction radially inside the friction lining (204, 304) on the brake lining carrier plate ( 202, 302) is formed. Bremsbelaganordnung nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine zweite Aufnahme (218, 220, 226) bezüglich der Querachsenrichtung radial innerhalb des Reibbelags (204, 304) an einem Vorsprung (228) der Bremsbelagträgerplatte (204, 304) ausgebildet ist.Brake pad arrangement after Claim 11 , wherein the at least one second receptacle (218, 220, 226) with respect to the transverse axis direction is formed radially within the friction lining (204, 304) on a projection (228) of the brake lining carrier plate (204, 304). Bremsbelaganordnung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die wenigstens eine zweite Aufnahme (218, 220) sich neben dem Reibbelag (204, 304) in Querachsenrichtung in die Bremsbelagträgerplatte (202, 302) hinein erstreckt.Brake pad arrangement after Claim 11 or 12th , wherein the at least one second receptacle (218, 220) extends next to the friction lining (204, 304) in the transverse axis direction into the brake lining carrier plate (202, 302). Bremsbelaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die wenigstens eine zweite Aufnahme (232) eine Grundfläche (232) und zwei sich zumindest abschnittsweise in Querachsenrichtung erstreckende Führungsflächen (240, 242) aufweist.Brake pad arrangement according to one of the Claims 11 to 13 , wherein the at least one second receptacle (232) has a base surface (232) and two guide surfaces (240, 242) extending at least in sections in the transverse axis direction. Fahrzeug-Bremsanlage mit wenigstens einer Fahrzeug-Scheibenbremse nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder wenigstens einer Bremsbelaganordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14.Vehicle brake system with at least one vehicle disc brake according to one of the Claims 1 to 10th or at least one brake pad arrangement according to one of the Claims 11 to 14 .
DE102018007286.0A 2018-09-14 2018-09-14 Disc brake for a vehicle brake system Pending DE102018007286A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007286.0A DE102018007286A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Disc brake for a vehicle brake system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018007286.0A DE102018007286A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Disc brake for a vehicle brake system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007286A1 true DE102018007286A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=69646493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007286.0A Pending DE102018007286A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Disc brake for a vehicle brake system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018007286A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953323A (en) * 1959-07-23 1964-03-25 Girling Ltd Brake lining retraction means
EP1158196A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-28 Continental Teves AG & Co. oHG Partially lined disc brake with brake pad support
WO2005111455A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Freni Brembo S.P.A. A disk brake
DE102005033078A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Disc brake system has each brake pad assembly aligned on guide rods and with separate springs to tension in the disc rotation direction
US20170037916A1 (en) * 2014-04-08 2017-02-09 Freni Brembo S.P.A. Disc brake pad, spring for disc brake caliper and disk brake caliper assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB953323A (en) * 1959-07-23 1964-03-25 Girling Ltd Brake lining retraction means
EP1158196A2 (en) * 2000-05-23 2001-11-28 Continental Teves AG & Co. oHG Partially lined disc brake with brake pad support
WO2005111455A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-24 Freni Brembo S.P.A. A disk brake
DE102005033078A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Disc brake system has each brake pad assembly aligned on guide rods and with separate springs to tension in the disc rotation direction
US20170037916A1 (en) * 2014-04-08 2017-02-09 Freni Brembo S.P.A. Disc brake pad, spring for disc brake caliper and disk brake caliper assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0577671B1 (en) Floating caliper, partial lining disk brake with a light metal brake housing
DE102016104969A1 (en) Disc brake for a commercial vehicle
DE1202075B (en) Brake shoe for a partially lined disc brake
WO1992013210A1 (en) Brake pad for disc brakes
DE102019201687A1 (en) Oversized brake piston base
DE2822379B2 (en) Brake discs for disc brakes, in particular vehicle brakes
DE102008029582A1 (en) disc brake
DE2751043A1 (en) LINING DISC, IN PARTICULAR FOR FRICTION DISCS, ESPECIALLY FOR VEHICLE CLUTCHES
DE102010040023A1 (en) disc brake
DE2055346A1 (en) Partial disc brake for motor vehicles
DE2718003C2 (en) Disc brakes for vehicles, in particular road vehicles
DE4110869C2 (en) Fixed caliper partial brake disc brake
DE1816725A1 (en) Partly lined disc brake
DE3014057C2 (en)
DE2649843A1 (en) DISC BRAKE
DE3346479A1 (en) FLOATING SADDLE DISC BRAKE
DE102015210287A1 (en) Parking lock arrangement
DE102018007286A1 (en) Disc brake for a vehicle brake system
DE2745327C3 (en) Part brake disc brake
DE2931216A1 (en) Disc brake with floating disc - has brake pads with hooks on guide bolt having reduced diameter portion for removing pad with bolt in situ
DE2947537C2 (en) Friction lining carrier with replaceable friction linings
EP0959259A2 (en) Disc brake for a land craft
DE3036985C2 (en)
DE102020100139A1 (en) Brake lining for a disc brake of a rail vehicle and disc brake
DE102012022369B4 (en) Rope arrangement as a substitute for an outer strut and the same containing carrier

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative