DE102018007179A1 - Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile - Google Patents

Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE102018007179A1
DE102018007179A1 DE102018007179.1A DE102018007179A DE102018007179A1 DE 102018007179 A1 DE102018007179 A1 DE 102018007179A1 DE 102018007179 A DE102018007179 A DE 102018007179A DE 102018007179 A1 DE102018007179 A1 DE 102018007179A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
magnetic
coil
ferromagnetic core
flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018007179.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Maurer
Urs Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAURER MAGNETIC AG, CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018007179A1 publication Critical patent/DE102018007179A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F13/00Apparatus or processes for magnetising or demagnetising
    • H01F13/006Methods and devices for demagnetising of magnetic bodies, e.g. workpieces, sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils (2) beliebiger Länge (4) mit gleichförmigem Profil (3), das einseitig entlang seiner Länge (4) eine zugängliche Oberfläche (6) aufweist. Die Vorrichtung (1) umfasst einen stabförmigen, ferromagnetischen Kern (7) mit einer umlaufenden Mantelfläche (8), welche von einer vorderen Stirnfläche (9) und einer hinteren Stirnfläche (10) abgeschlossen wird, wobei diese Stirnflächen (9, 10) voneinander abgewandt ausgerichtet sind. Um die Mantelfläche (8) ist mindestens eine Spule (12) gewickelt, welche mit einer Stromquelle (15) verbunden ist, die einen Wechselstrom (AC) erzeugen kann, wodurch ein Magnetwechselfluss (18) in den ferromagnetischen Kern (7) induziert wird, der an den beiden Stirnflächen (9, 10) ein- und austritt. Erfindungsgemäss ist eine Spule (12, 13) um die Mantelfläche (8) des ferromagnetischen Kerns (7) gewickelt, welche mit einer Stromquelle (15, 16) verbunden ist, die einen Gleichstrom (DC) erzeugen kann, zum Überlagern des Magnetwechselflusses (18) mit einem dadurch induzierten gleichförmigen Magnetgleichfluss (19) durch den ferromagnetischen Kern (7), der an den beiden Stirnflächen (9, 10) ein- resp. austritt. Beim erfindungsgemässen Verfahren zum Entmagnetisieren eines solchen Bauteils (2) fährt der ferromagnetische Kern (7) mit gleichbleibendem Abstand a das Bauteil ab, während der Magnetwechselfluss (18) und der Magnetgleichfluss (19) konstant gehalten werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils beliebiger Länge mit gleichförmigem Profil mit einer Längsachse, das einseitig entlang seiner Länge eine zugängliche Oberfläche aufweist, wobei die Vorrichtung einen stabförmigen, ferromagnetischen Kern umfasst mit einer umlaufenden Mantelfläche, welche von einer vorderen Stirnfläche und einer hinteren Stirnfläche abgeschlossen wird, wobei diese Stirnflächen voneinander abgewandt ausgerichtet sind und wobei um die Mantelfläche mindestens eine Spule gewickelt ist, welche mit ihren Enden mit einer Stromquelle verbunden ist, die einen Wechselstrom (AC) erzeugen kann, wodurch ein Magnetwechselfluss in den ferromagnetischen Kern induziert wird, der an den beiden Stirnflächen und im nicht umspulten Bereich der Mantelfläche ein- und austritt. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Entmagnetisieren solcher Bauteile.
  • Stand der Technik
  • Zum Entmagnetisieren ferromagnetischer Körper sind verschiedene Einrichtungen bekannt. In der Regel werden diese Körper einem starken magnetischen Wechselfluss ausgesetzt. Dieser übersteigt die Koerzitivfeldstärke des aufmagnetisierten Körpers, damit alle magnetischen Dipole im Körper, die durch die Magnetisierung gleich ausgerichtet sind, in umpolende Bewegung versetzt werden. Man spricht dann von einem bis zur Sättigungsflussdichte aufgeladenen ferromagnetischen Körper. Beim Abklingen dieses Wechselflusses lässt diese Bewegung schliesslich nach, bis die Elektromagnete in ungeordnetem Zustand „einfrieren“. Alternativ dazu kann der Körper auch stark erwärmt werden, was aber oft nicht möglich ist. Gleichzeitig bildet sich eine homogene Domänenstruktur.
  • Der magnetische Wechselfluss wird in der Regel durch eine Spule induziert, die mit einem starken Wechselstrom (AC) beaufschlagt wird. Zum Entmagnetisieren wird der Körper durch die Spule gebracht und anschliessend davon entfernt.
  • Da die Stromstärke für die Entmagnetisierung sehr gross sein muss, ist es das Bestreben, auch mit kleineren Vorrichtungen grosse Bauteile entmagnetisieren zu können, die nicht vollständig durch eine Vorrichtung hindurchgebracht werden können.
  • So kann ein Magnetwechselfluss durch eine Spule um einen Eisenkern induziert werden, der eine U-Form bildet. Die Magnetfeldlinien verlaufen dann durch den Eisenkern und treten dann schliesslich an den offenen Enden aus. So lässt sich ein Bauteil, das grösser ist als der innere Bereich der Spule, in diesen offenen Bereich schieben oder kann sich in diesem Bereich drehen. Solche Vorrichtungen eignen sich insbesondere für Festplatten, deren Daten permanent gelöscht werden sollen.
  • Ein anderes Problem der Entmagnetisierung ist der Restmagnetismus, der in einem Bauteil beim „Einfrieren“ übrigbleibt. Dies geschieht, weil zum Zeitpunkt des Erstarrens stets noch ein Restmagnetfluss auf das Bauteil wirkt, verursacht beispielsweise durch das Erdmagnetfeld. Um diesen Restmagnetfluss aufzuheben kann, wie in der EP 2851911 A1 gezeigt, eine Schutzhülle um das Bauteil angeordnet werden, welche ein äusseres Magnetfeld abschirmt, bis der Magnetwechselfluss vollständig abgeklungen ist.
  • Dies bedingt allerdings, dass sich das Bauteil während der gesamten Entmagnetisierungsphase vollständig in der Abschirmung befindet. Bei sehr grossen Bauteilen ist dies aufwändig, bei unendlich langen gestreckten Bauteilen unmöglich.
  • Es zeigt sich nun, dass die bekannten Vorrichtungen nicht geeignet sind, ferromagnetische, lang ausgestaltete, insbesondere starre und/oder fest verbaute Bauteile beliebiger Länge vollständig zu entmagnetisieren. Als wichtigstes Beispiel werden hier fest verlegte Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen genannt. Diese magnetisieren sich mit der Zeit auf, einerseits durch das Erdmagnetfeld, andererseits aber auch durch die Magnetschienenbremsen der Züge, die selbst im ausgeschalteten Zustand magnetische Felder von 10mT im Luftspalt zur Schiene induzieren.
  • Die Schienen sind an ihren Stössen durch Isolationsschichten voneinander getrennt, damit ein Überwachungssystem einer Fahrleitungszentrale feststellen kann, ob ein Schienenabschnitt frei oder von einem Zug besetzt ist. Durch die Magnetisierung der Schienen sammeln sich nach und nach Metallspäne, Nägel, Unterlegscheiben usw. an den Stössen an, weil dort der Magnetfluss austritt, bis schliesslich Leiterbrücken entstehen, welche die Isolationen umgehen. Dies führt dazu, dass in der Fahrleitungszentrale keine verlässliche Information mehr über die Positionen der Züge erhalten wird, was zu gravierenden Signalstörungen und schliesslich zu Unfällen führen kann.
  • Andere Anwendungsbeispiele sind fest verbaute Träger, aber auch lange Eisenrohre, die zu gross sind, um in ihrem ganzen Umfang in eine entmagnetisierende Magnetflussschlaufe einzutauchen. Eine Vorrichtung dafür wäre sehr gross und der enorme Stromverbrauch würde weitere Probleme mit sich bringen. Zudem kann die durch das Umfeld entstandene Restmagnetisierung nicht oder mit sehr grossem Aufwand aufgehoben werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu beschreiben, welche ein Entmagnetisieren eines eingangs beschriebenen ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils beliebiger Länge erreichen kann, wobei die Restmagnetisierung kleiner sein soll als ein vorgegebener Toleranzwert. Insbesondere soll die Vorrichtung anwendbar sein für verlegte Strassenbahn- oder Eisenbahnschienen sowie für andere, nur einseitig zugängliche, verbaute Profile, installierte Leitungen und Tragseile sowie grosse Metallrohre.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine autarke Vorrichtung für den genannten Zweck zu beschreiben. Zudem soll ein Verfahren beschrieben werden, das die gewünschte Entmagnetisierung erreichen kann.
  • Die Aufgaben werden gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche der jeweiligen Kategorien. Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäss ist bei einer eingangs erwähnten Vorrichtung zum Entmagnetisieren eine Spule um die Mantelfläche des ferromagnetischen Kerns gewickelt, welche mit ihren Enden mit einer Stromquelle verbunden ist, die einen Gleichstrom (DC) erzeugen kann, zum Überlagern des Magnetwechselflusses mit einem dadurch induzierten, gleichförmigen Magnetgleichfluss durch den ferromagnetischen Kern, der an den beiden Stirnflächen ein- resp. austritt. Die Spule kann dieselbe Spule sein, die mit Wechselstrom beaufschlagt ist, oder eine von dieser verschiedenen Spule. Alle Spulenwicklungen verlaufen parallel zu einander. Dies trifft auch zu, wenn zwei Spulen verwendet werden. Die Flusslinien des Magnetwechselflusses und des Magnetgleichflusses überlagern sich parallel, d.h., sie kreuzen sich nicht. Im Betrieb ist die vordere Stirnfläche dem Bauteil zugewandt und nah an dessen Oberfläche angeordnet, die hintere Stirnfläche ist dem Bauteil entgegengesetzt abgewandt. Der Kern ist breiter als die Breite des Bauteils. Die Ebenen, in denen sich die Spulenwicklungen befinden, verlaufen parallel zu den beiden Stirnflächen des Kerns. Sie erzeugen magnetische Feldlinien, welche nahezu senkrecht in das Bauteil eindringen und in beiden Richtungen seiner Längsachse in diesem verlaufen, bis sie schliesslich, verteilt auf eine relativ lange Distanz, wieder aus dem Bauteil austreten und in die hintere Stirnfläche des Kerns eintreten.
  • In einer bevorzugten Ausführung umfasst die Vorrichtung eine Nahtransporteinrichtung, welche einerseits im Betrieb einen Abstand zwischen der vorderen Stirnfläche und der Oberfläche des zu entmagnetisierenden Bauteils gewährleistet, der auch bei den im Betrieb auftretenden Magnetkräften innerhalb eines vorgegebenen Bereichs bleibt, und andererseits eine translatorische Relativbewegung zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Bauteil entlang seiner gesamten Länge zulässt.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils wird eine solche Vorrichtung mit einer Nahtransportvorrichtung verwendet. Bei diesem Verfahren wird ein konstanter Wechselstrom in der Spule erzeugt, der einen Magnetwechselfluss in den ferromagnetischen Kern induziert, der an den beiden Stirnflächen ein- und austritt. Gleichzeitig wird ein konstanter Gleichstrom in einer Spule erzeugt, der einen den Magnetwechselfluss überlagernden, gleichförmigen Magnetgleichfluss in den ferromagnetischen Kern induziert, der an den beiden Stirnflächen ein- resp. austritt. Die Spule kann dieselbe oder eine weitere Spule sein. Die Nahtransporteinrichtung gewährleistet stets einen Abstand zwischen der vorderen Stirnfläche und der Oberfläche des Bauteils innerhalb eines vorgegebenen Bereichs und verursacht eine translatorische Relativbewegung zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Bauteil entlang seiner gesamten Länge, während Wechselstrom und Gleichstrom konstant gehalten werden.
  • Der Wechselstrom soll dabei so stark sein, dass die unter der vorderen Stirnfläche liegende Zone des Bauteils vollständig vom induzierten Magnetwechselfluss gesättigt ist. Der Gleichstrom wird jeweils auf die induzierte Magnetisierungspolarität des Bauteils eingestellt. Nach einer entmagnetisierenden Überfahrt wird der verbleibende Restmagnetismus am Bauteil gemessen und das Verfahren so lange mit allenfalls korrigierten Gleichstromstärken wiederholt, bis dieser Restmagnetismus einen vorgegebenen Toleranzwert unterschritten hat.
  • Bei der Entmagnetisierung eines Rohres verursacht die Nahtransporteinrichtung während der Entmagnetisierung auch eine Relativbewegung um die Längsachse des Bauteils, die zusätzlich zur translatorischen Relativbewegung zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Bauteil entlang seiner gesamten Länge ausgeführt wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erklärt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entmagnetisieren eines Drahtseiles nach dem Stand der Technik;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung in Form eines Jochs, zum Entmagnetisieren eines langen Bauteils nach dem Stand der Technik;
    • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Entmagnetisieren eines langen Bauteils;
    • 4 eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen erfindungsgemässen Vorrichtung;
    • 5 Ein Bauteil in Form einer Eisenbahnschiene im Querschnitt mit einem Teil des Kerns und einer Spule;
    • 6 Ein Bauteil in Form einer Eisenbahnschiene in perspektivischer Ansicht mit einem Kern der Vorrichtung;
    • 7 Ein Bauteil in Form einer im Boden verlegten Strassenbahnschiene im Querschnitt mit einem Kern und einer Spule;
    • 8 eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Nahtransporteinrichtung und einem Bauteil in Form einer Schiene im Gebrauch;
    • 9 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Vorrichtung zum Entmagnetisieren eines langen Bauteils in Form eines Rohres;
    • 10 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung mit einer Nahtransporteinrichtung und einem Bauteil in Form eines Rohres im Gebrauch.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Eine aus der Stahlindustrie bekannte Lösung gemäss 1 besteht im mehrfachen Umschlingen des Bauteils 2, hier in Form eines Stangenmaterials, mit einem flexiblen Kabel. Dieses Kabel ist so zu einer Spule 12 gewickelt, die mit einer Wechselstromquelle 15 gespeist wird und das Stangenmaterial kontinuierlich abfährt, wie mit einem Pfeil angedeutet ist. In der bewickelten Zone der Spule 12 entsteht ein magnetischer Fluss entsprechend den Flusslinien 18, welche das Bauteil 2 magnetisch durchfluten.
  • Der Magnetfluss des in der weiteren Umgebung wirkenden Magnetfeldes der Erde 20 wird im ferromagnetischen Material des Bauteils 2 gesammelt und tritt dort als Anteil eines inneren Magnetismus 21 in Erscheinung. Dieser innere Magnetfluss 21 setzt sich zusammen aus dem im Material dauermagnetisch enthaltenen Magnetismus (Remanenz) und einem Anteil, der von dem in der Umgebung herrschenden Magnetfeld bewirkt ist.
  • Der vom Wechselstrom in der Spule 12 erzeugte Magnetwechselfluss 18 verringert sich mit dem Durch- und Wegführen des Materials mit entmagnetisierender Wirkung. Ein solches Verfahren ist aber nicht praktikabel, weil das mehrfache Umschlingen des Bauteils 2 aufwendig ist, weil das Bauteil 2 allseitig zugänglich sein muss, und schliesslich, weil der Verlauf des Magnetwechselflusses keine vollständige Entmagnetisierung zulässt.
  • In der 2 ist eine Lösung beschrieben, welche mit einem einseitigen Zugang zum Bauteil 2 auskommt. Der von der Stromquelle 15 gelieferte Wechselstrom durchfliesst hier ein Spulenpaar 12, 13, das auf den Magnetpolen nahe den Stirnflächen 9, 10 eines jochförmigen, ferromagnetischen Kerns 7 angebracht ist. Die Stirnflächen 9, 10 sind somit beide in dieselbe Richtung ausgerichtet und beide dem Bauteil 2 zugewandt. Der im Bauteil 2 entstehende magnetische Magnetwechselfluss 18 folgt im Wesentlichen den Flusslinien durch den ferromagnetischen Kern 7 und durch die beiden Stirnflächen 9, 10, resp. durch die Magnetpole. Eine solche Anordnung wird in der Praxis zum Magnetisieren eines Seils bei der magnetinduktiven Seilprüfung eingesetzt, wobei Stromquelle 15 und Spule 12, 13 durch Dauermagnete in den Magnetpolen nahe der Stirnflächen 9, 10 ersetzt werden können. Auch hier bewegt sich das Bauteil 2 relativ zum Kern 7 kontinuierlich, wie durch einen Pfeil in der 2 dargestellt.
  • Diese Anordnung lässt mittels Wechselstrom in der Spule 12, 13 einen Magnetwechselfluss 18 erzeugen. Ein solches Verfahren lässt, wie Versuche ergeben haben, eine Entmagnetisierung zu, aber die von aussen induzierten Magnetfelder lassen sich nur sehr eingeschränkt kompensieren.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung 1 kann demnach an Hand der 3 und 4 wie folgt beschrieben werden. Sie eignet sich zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils 2 beliebiger Länge 4 mit gleichförmigem Profil 3 mit einer Längsachse 5. Das Profil 3 weist einseitig entlang seiner Länge 4 eine zugängliche Oberfläche 6 auf. Die Vorrichtung 1 umfasst einen stabförmigen, ferromagnetischen Kern 7 mit einer umlaufenden Mantelfläche 8, welche von einer vorderen Stirnfläche 9 und einer hinteren Stirnfläche 10 abgeschlossen wird. Die vordere Stirnfläche 9 wird im Gebrauch dem Bauteil 2 zugewandt. Diese Stirnflächen 9, 10 sind voneinander abgewandt ausgerichtet. Ihre Flächennormalen zeigen in entgegengesetzte Richtungen. Um die Mantelfläche 8 ist mindestens eine Spule 12 gewickelt, welche mit ihren Enden 14 mit einer Stromquelle 15 verbunden ist, die einen Wechselstrom (AC) erzeugen kann. Dieser Wechselstrom induziert im Gebrauch einen Magnetwechselfluss 18 in den ferromagnetischen Kern 7, der an den beiden Stirnflächen 9, 10 und im nicht umspulten Bereich der Mantelfläche 8, ein- und austritt. Erfindungsgemäss ist eine Spule 13 um die Mantelfläche 8 des ferromagnetischen Kerns 7 gewickelt, welche mit ihren Enden 14 mit einer Stromquelle 16 verbunden ist, die einen Gleichstrom (DC) erzeugen kann, zum Überlagern des Magnetwechselflusses 18 mit einem durch den Gleichstrom induzierten gleichförmigen Magnetgleichfluss 19 durch den ferromagnetischen Kern 7, der an den beiden Stirnflächen 9, 10 ein- resp. austritt. Je nach Breite der Spulen treten die durch sie erzeugten Flusslinien auch im nicht umspulten Bereich der Mantelfläche 8, ein- und aus.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die mindestens eine Spule 12 eine Wechselstromspule 12 sein und die Spule 13 zum Beaufschlagen mit Gleichstrom eine von der Wechselstromspule 12 verschiedene Gleichstromspule 13. Vorzugsweise ist die Wechselstromspule 12 näher an der vorderen Stirnfläche 9 angeordnet als die Gleichstromspule 13. In jedem Fall aber verlaufen die Wicklungen der beiden Spulen 12, 13 parallel zueinander, sie kreuzen sich nicht orthogonal. Dadurch verlaufen auch die durch sie erzeugten Feldlinien des Magnetwechselflusses 18 und des Magnetgleichflusses 19 an jeder Stelle jeweils parallel zueinander, auch sie kreuzen sich nicht orthogonal. Dies geht auch aus 3 hervor.
  • Alternativ dazu lässt sich, wie in 4 dargestellt, durch Hinzufügen eines geeigneten schaltungstechnischen Aufbaus 17, die auf zwei Spulen 12, 13 und zwei Stromquellen 15, 16 verteilte Funktion zum Induzieren eines Magnetwechselfeldes 18 überlagert von einem Magnetgleichfeld 19, auch mit einer einzigen Stromquelle 15 oder 16 und mit einer einzigen Spule 12 oder 13 erfüllen. Durch diese Spule fliesst somit ein mit einem DC Offset überlagerter Wechselstrom.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens wirkt der von den einer oder zwei Spulen 12, 13 umwickelte ferromagnetische Kern 7 mit seiner vorderen Stirnfläche 9 auf das zu entmagnetisierende Bauteil 2. Die Spule 12 ist von einem dem Entmagnetisieren dienenden Wechselstrom durchflossen, der von der Quelle 15 eingespeist wird. Der Wechselstrom ist konstant gehalten und stellt sicher, dass der unter der vorderen Stirnfläche 9 des ferromagnetischen Kerns 7 liegende Bereich des Bauteils 2 magnetisch vollständig gesättigt wird. Die Spule 12, 13 ist von einem den verbleibenden Magnetismus kompensierenden Gleichstrom durchflossen, der von der Quelle 15, 16 eingespeist wird. Dieser Gleichstrom ist variabel und wird nach Massgabe des verbleibenden Restmagnetismus vor der Entmagnetisierung eingestellt, während dem Verfahren aber dann konstant gehalten. Das Bauteil 2 bewegt sich relativ zur Vorrichtung 1 kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit vt , wie durch einen Pfeil in der 3 dargestellt.
  • Die dem Bauteil 2 abgewandte, hintere Stirnfläche 10 des ferromagnetischen Kerns 7 ragt aus dem von den Spulen 12 und 13 überdeckten Abschnitt des Kerns 7 heraus. In diesem von keiner Spule 12, 13 umwickelten hinteren Bereich 11 des Kerns 7 sammeln sich die Magnetflüsse 18, 19, wie aus den Flusslinien 18, 19 schematisch hervorgeht. In diesem hinteren Bereich 11 kann der ferromagnetische Kern 7 eine grössere Querschnittsfläche Qh aufweisen als die Querschnittsfläche Qs in einem von einer der Spulen 12, 13 umwickelt Bereich, um den Verlauf und die Verteilung des Magnetwechselflusses 18 zu beeinflussen. Diese Vergrösserung kann, wie in 4 dargestellt, symmetrisch ausgestaltet sein. Alternativ dazu kann die hintere Querschnittsfläche Qh auch nur in eine Richtung, vorzugsweise entgegen der Bewegungsrichtung vergrössert ausgestaltet sein.
  • Die 5 und 6 zeigen ein Bauteil 2 mit einem Querschnitt 3 in Form einer schematischen Eisenbahnschiene im Querschnitt resp. in der Perspektive, über dem in einem Abstand a der ferromagnetische Kern 7 der erfindungsgemässen Vorrichtung 1 angeordnet ist und sich während der Entmagnetisierung mit der Geschwindigkeit vt relativ zum Bauteil 2 in Pfeilrichtung bewegt. Die Querschnittsfläche Qv des ferromagnetischen Kerns 7 im Bereich der vorderen Stirnfläche 9 ist vorzugsweise grösser als die Querschnittsfläche QB des Bauteils 2 an der Stelle, an der magnetisiert werden soll.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Breite BK des ferromagnetischen Kerns 7 auf der Stirnfläche 9, die im Betrieb quer zur Längsachse 5 des Bauteils 2 ausgerichtet ist, breiter ist als die entsprechende gesamte Breite BB des Bauteils 2, die sich unter der zugänglichen Oberfläche 6 erstreckt.
  • Wie bereits erwähnt kann das Bauteil 2 eine Strassenbahnschiene sein, wie in 7 dargestellt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, dargestellt in 8, umfasst die Vorrichtung 1 eine Nahtransporteinrichtung 22, welche einerseits im Betrieb den bevorzugten Abstand a zwischen der vorderen Stirnfläche 9 des ferromagnetischen Kerns 7 und der Oberfläche 6 des zu entmagnetisierenden Bauteils 2 gewährleistet, der auch bei den im Betrieb induzierten Magnetkräften innerhalb eines vorgegebenen Bereichs a1 ≤ a ≤ a2 bleibt, und andererseits eine translatorische Relativbewegung vt zwischen der Vorrichtung 1 und dem Bauteil 2 entlang seiner gesamten Länge 4 zulässt.
  • Dieser Abstand a soll kleiner sein als die Wurzel der Querschnittsfläche QB des Bauteils 2, wie in 5 dargestellt. Zudem soll dieser Abstand a grösser sein als zu erwartende Unebenheiten der Oberfläche 6 des Bauteils 2, auf seiner gesamten Länge 4. Insbesondere Krümmungen des Bauteils 2 können eine grosse Auswirkung auf den Abstand a haben, wenn die Nahtransporteinrichtung 22 auf dem Bauteil 2 fährt. Berührungen zwischen dem Kern 7 und dem Bauteil sollten vermieden werden, damit kein Abschleifen und bremsendes Anhaften des Kerns 7 am Bauteil 2 erfolgt.
  • Wenn das Bauteil 2, wie in 8 dargestellt, eine Schiene ist, ist die Nahtransporteinrichtung 22 vorzugsweise als Schienenwagen 23 ausgestaltet mit einer Anhängerkupplung 24. Ein Zugfahrzeug, angekoppelt an dieser Anhängerkopplung 24, kann den Schienenwagen 23 entlang den Schienen in der gewünschten Geschwindigkeit gleichmässig ziehen. Der ferromagnetische Kern 7 ist dann fest am Schienenwagen 23 angebracht, sodass der Abstand a zum Bauteil 2, demnach zur Schiene, eingehalten wird. Die Nahtransporteinrichtung 22 darf insbesondere keine ferromagnetischen Komponenten im magnetischen Wirkungsbereich zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 aufweisen. Wenn Stahlräder als Rollmaterial der Nahtransporteinrichtung 22 verwendet werden, so sollen diese gebührend vom Kern 7 beabstandet sein.
  • Auf dieser Nahtransporteinrichtung 22 können zudem auch die eine oder mehrere Stromquellen 15, 16 angeordnet sein, die beispielsweise einen Generator umfassen. Weitere Komponenten wie der schaltungstechnische Aufbau 17, nicht dargestellt in 8, können zugefügt werden, wenn die Vorrichtung 1 mit einer einzigen Spule 12 betrieben werden soll.
  • In einer alternativen Ausführung gemäss 9 oder 10 umfasst die Vorrichtung 1 eine Nahtransporteinrichtung 22, die zusätzlich zur Längsbewegung vt auch eine rotative Relativbewegung vr zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 um die Längsachse 5 des Bauteils 2 zulässt. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Bauteil 2 ein Rohr, das entmagnetisiert werden soll. Die Nahtransporteinrichtung 22 ist vorzugsweise ortsfest angebracht und fixiert auch das Bauteil 2, beispielsweise auf vier oder mehr dafür vorgesehenen Rollen 25, in einem vorgegebenen Abstand a zum ferromagnetischen Kern 7. Das Bauteil 2 stützt sich auf diesen Rollen 25 der Nahtransporteinrichtung 22 ab und wird spiralförmig darauf fortbewegt. Die Rollen 25 können demnach angetrieben werden, um das Bauteil 2 einerseits um seine eigene Längsachse 5 zu drehen und bei jeder Drehung gleichzeitig einen Versatz um etwa die Breite BL des ferromagnetischen Kerns 7 in Richtung der Längsachse 5 zu erreichen. Zusätzliche, nicht dargestellte Lager, Stützen oder Aufhängungen können das Bauteil 2 zusätzlich stabilisieren. Alternativ dazu kann die Nahtransporteinrichtung 22 nicht ortsfest sein, sondern das Bauteil 2 entlang seiner Länge 4 abfahren, während das Bauteil 2 seinerseits gleichmässig gedreht wird. Wichtig ist, dass der vorgegebene Abstand a zwischen dem Bauteil 2 und dem ferromagnetischen Kern 7 stets eingehalten wird. Zu diesem Zweck können auch Gleiter mit oder ohne Rollen aus nicht ferromagnetischem Material eingesetzt werden, die diesen Abstand a gewährleisten. Diese können auch unmittelbar zwischen den Bauteil 2 und dem Kern 7 angeordnet sein.
  • Vorzugsweise ist das Profil 3 der vorderen Stirnfläche 9 des ferromagnetischen Kerns 7 dem Profil 3 der zugänglichen Oberfläche 6 des Bauteils 2, hier der Krümmung des Rohres 2 angepasst, wie aus 10 hervorgeht. Durch die Anpassung der Profile 3 kann der Abstand a zwischen dem Bauteil 2 und dem Kern 7 in einem optimalen Bereich gehalten werden, was das Eindringen des Magnetflüsse 18, 19 verbessern kann. Die Breite BB des rotierenden Objekt 2, die hier durch seinen Durchmesser bestimmt ist, muss schmaler sein als die Breite BK des ferromagnetischen Kerns 7. Dies ist auch in 10 so dargestellt. 9 ist in dieser Hinsicht mehr schematisch zu verstehen.
  • Im erfindungsgemässen Verfahren zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils 2 beliebiger Länge 4 mit einer Längsachse 5, das mindestens einseitig entlang seiner Länge 4 eine zugängliche Oberfläche 6 aufweist, wird eine oben beschriebene Vorrichtung 1 mit einer Nahtransporteinrichtung 22 verwendet. Dazu werden zunächst ein konstanter Wechselstrom AC erzeugt, der einen Magnetwechselfluss 18 durch den ferromagnetischen Kern 7 induziert, der an den beiden Stirnflächen 9, 10 ein- und austritt sowie ein konstanter Gleichstrom DC, der einen den Magnetwechselfluss 18 überlagernden, gleichförmigen Magnetgleichfluss 19 durch den ferromagnetischen Kern 7 induziert, der ebenfalls an den beiden Stirnflächen 9, 10 ein- resp. austritt. Die Nahtransporteinrichtung 22 gewährleistet stets einen Abstand a zwischen der vorderen Stirnfläche 9 und der Oberfläche 6 des zu entmagnetisierenden Bauteils 2 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zwischen a1 und a2 und verursacht eine translatorische Relativbewegung vt zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 entlang seiner gesamten Länge 4, während der Wechselstrom und der Gleichstrom konstant gehalten werden. Die translatorische Relativbewegung vt ist, je nach Frequenz des Wechselstroms, etwa zwischen 1-3 m/s.
  • Das Magnetfeld kann auch auf dem Bauteil 2 selber eingeschaltet werden. Vorzugsweise wird aber vor der Induzierung der Magnetflüsse 18, 19 die Vorrichtung 1 in eine Entfernung des Bauteils 2 gebracht, in der die spätere magnetische Wirkung auf das Bauteil 2 kleiner ist als ein in der Umgebung herrschendes Fremdfeld 20. Anschliessend werden der Wechselstrom AC und der Gleichstrom DC angelegt zum Erzeugen der Magnetflüsse 18, 19. Erst dann wird die Vorrichtung 1 in die Nähe des Bauteils 2 gebracht. Die Nahtransporteinrichtung 22 gewährleistet nun stets einen Abstand a zwischen der vorderen Stirnfläche 9 und der Oberfläche 6 des zu entmagnetisierenden Bauteils 2 innerhalb eines vorgegebenen Bereichs zwischen a1 und a2. Zudem verursacht die Nahtransporteinrichtung 22 eine translatorische Relativbewegung vt zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 entlang seiner gesamten Länge 4.
  • In einer bevorzugten Anwendung wird, nachdem die Entmagnetisierung bis zum Ende des Bauteils 2 durchgeführt wurde, die Vorrichtung 1 in eine Entfernung des Bauteils 2 gebracht, in der die magnetische Wirkung auf das Bauteil 2 kleiner ist als ein in der Umgebung herrschendes Fremdfeld 20, beispielsweise das Erdmagnetfeld. Anschliessend werden die Wechsel- und Gleichströme durch die Spulen 12, 13 ausgeschaltet, sodass keine weiteren Magnetflüsse, 18, 19 mehr induziert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass auch im letzten Streckenabschnitt des Bauteils 2 keine Restmagnetisierung übrigbleibt.
  • In einem erweiterten bevorzugten Verfahren wird eine Vorrichtung 1 verwendet, deren Nahtransporteinrichtung 22 zusätzlich auch eine rotative Relativbewegung vr zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 um die Längsachse 5 des Bauteils 2 zulässt. In diesem Verfahren dreht sich das Bauteil 2 relativ zur Vorrichtung 1 spiralförmig, indem die Nahtransporteinrichtung 22 zusätzlich zur translatorischen Relativbewegung vt zwischen dem ferromagnetischen Kern 7 und dem Bauteil 2 entlang seiner gesamten Länge 4 auch eine rotative Relativbewegung vr um die Längsachse 5 des Bauteils 2 verursacht. Die so abgefahrene Spirale hat dabei eine Steighöhe, welche etwa der Breite BL des ferromagnetischen Kerns 7 in Richtung der Längsachse 5 im Bereich der vorderen Stirnfläche 9 entspricht. Die Fahrgeschwindigkeit vt ist in diesem Fall etwa ähnlich wie im früher beschriebenen Fall und hängt von der Wechselstromfrequenz ab.
  • Beim Entmagnetisieren distanziert sich das angelegte Magnetwechselfeld 18 mit dem Korrekturfeld, das vom Magnetgleichfeld 19 verursacht wird, von einer entmagnetisierten Stelle. In der Folge nimmt die Flussdichte an dieser Stelle ab und geht gegen null, während das externe Feld 20 und insbesondere der innere Magnetfluss 21, wie in 1 beschrieben, konstant bleibt. Da das Abklingen, wegen dem angelegten DC Strom, asymmetrisch verläuft, gibt es immer wieder einen „Stoss“ in eine Richtung, möglichst entgegen dem externen Feld 20. Je stärker der innere Magnetfluss 21 durch dieses externe Feld 20 ist, desto höher muss der Gleichstrom eingestellt werden, damit der Gegenstoss beim „Einfrieren“ die durch das externe Feld 21 erzwungene Ausrichtung der Elektromagnete möglichst kompensiert. Auf diese Art ist es möglich, die Restmagnetisierung auf einen geringen, tolerierbaren Wert zu reduzieren, obwohl das Bauteil beim Einfrieren nicht durch eine Abschirmung vom externen Feld geschützt ist und sich somit ein innerer Magnetfluss 21 ausbildet.
  • Nach der Entmagnetisierung wird der verbleibende Restmagnetismus am Bauteil 2 gemessen. Sollte dieser höher als ein vorgegebener Toleranzwert sein, wird das Verfahren so lange mit entsprechend korrigierten DC Stromstärken wiederholt, bis dieser Restmagnetismus diesen vorgegebenen Toleranzwert unterschritten hat.
  • Die Nahtransporteinrichtung 22 kann auch eine feste Einrichtung sein wie ein Roboterarm, eine Werkzeugmaschine oder ein Portal.
  • Es hat sich bei Untersuchungen zur vorliegenden Erfindung gezeigt, dass beim Entmagnetisieren von aufmagnetisierten Körpern, wie beispielsweise Eisenbahnschienen, ein langsames Abklingen der beiden angelegten Magnetfelder 18, 19 von grosser Bedeutung ist. Die Magnetfeldlinien, wie sie in 1 entstehen, eignen sich prinzipiell dazu, weil die Feldlinien 18 mit der Distanz zur Spule 12 graduell abnehmen. Leider ist diese Vorrichtung nur für umwickelbare Objekte geeignet.
  • In der Vorrichtung nach 2 ist dies nicht der Fall. Die Feldlinien 18 verlaufen alle vom Objekt 2 in die Stirnflächen 9, 10, die beide dem Objekt zugewandt sind. Die Dichte der Feldlinien konzentriert sich auf einen engen Bereich und nimmt dann sehr schnell ab. Ausserhalb des Jochs sind kaum noch welche messbar. Daher eignen sich Joche nicht für die Lösung der dieser Erfindung zugrunde liegende Aufgabe. Diese leisten eine gute Arbeit zum Magnetisieren im Bereich innerhalb der beiden Pole, weil die Feldlinien dort sehr stark sind.
  • Der Vorteil an der vorliegenden Ausführung liegt daher insbesondere darin, dass eine Stabdrossel verwendet wird, wie in 3 dargestellt, umfassend einen stabförmigen ferromagnetischen Kern 7, der an seiner Mantelfläche 8 mit einer oder zwei Spulen 12, 13 umwickelt ist. Die dadurch erzeugten Magnetfeldlinien 18, 19 sind auf der der Fahrtrichtung entgegengesetzten Richtung im dem Kern 7 nahe gelegenen Bereich sehr konzentriert, was wichtig ist, damit der ferromagnetische Körper bis zur Sättigungsflussdichte aufgeladenen wird. Danach lässt die Feldstärke kontinuierlich aber langsam nach, sodass die Dipole in ungeordneten Zuständen wieder einfrieren. Um diesen Effekt zu verstärken, ist der Kern 7 gem. 4 auf der hinteren Stirnfläche 10 vergrössert ausgestaltet, zumindest auf der in Fahrtrichtung vt abgewandter Seite, wie bereits beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bauteil
    3
    Profil
    4
    Länge
    5
    Längsachse
    6
    Oberfläche, zugängliche Oberfläche
    7
    Kern, ferromagnetischer Kern
    8
    Mantelfläche
    9
    Vordere Stirnfläche
    10
    Hintere Stirnfläche
    11
    Hinterer Bereich des Kerns
    12
    Spule, Wechselstromspule
    13
    Spule, Gleichstromspule
    14
    Ende einer Spule
    15
    Stromquelle, Stromquelle zum Erzeugen von Wechselstrom
    16
    Stromquelle zum Erzeugen von Gleichstrom
    17
    Schaltungstechnischer Aufbau
    18
    Magnetwechselfluss
    19
    Magnetgleichfluss
    20
    Magnetfluss eines äusseren Magnetfeldes (Erdmagnetfeld)
    21
    Innerer Magnetfluss
    22
    Nahtransporteinrichtung
    23
    Schienenwagen
    24
    Anhängerkupplung
    25
    Rolle
    AC
    Wechselstrom
    DC
    Gleichstrom
    a
    Abstand Bauteil - Kern
    a1 ...
    a2 Bereich, in dem a zulässig ist (a1 ≤ a ≤ a2)
    vt
    translatorische Relativbewegung zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Bauteil entlang seiner gesamten Länge
    vr
    rotative Relativbewegung zwischen dem ferromagnetischen Kern und dem Bauteil um seine Längsachse
    Qh
    Querschnittsfläche des Kerns im hinteren Bereich
    Qs
    Querschnittsfläche des Kerns im Bereich einer Spule
    Qv
    Querschnittsfläche des Kerns im Bereich der vorderen Stirnfläche
    QB
    Querschnittsfläche des Bauteils
    BK
    Breite des ferromagnetischen Kerns quer zur Längsachse
    BL
    Breite des ferromagnetischen Kerns entlang der Längsachse
    BB
    Breite des Bauteils unter der zugänglichen Oberfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2851911 A1 [0006]

Claims (17)

  1. Vorrichtung (1) zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils (2) beliebiger Länge (4) mit gleichförmigem Profil (3) mit einer Längsachse (5), das einseitig entlang seiner Länge (4) eine zugängliche Oberfläche (6) aufweist, wobei die Vorrichtung (1) einen stabförmigen, ferromagnetischen Kern (7) umfasst mit einer umlaufenden Mantelfläche (8), welche von einer vorderen Stirnfläche (9) und einer hinteren Stirnfläche (10) abgeschlossen wird, wobei diese Stirnflächen (9, 10) voneinander abgewandt ausgerichtet sind und wobei um die Mantelfläche (8) mindestens eine Spule (12) gewickelt ist, welche mit ihren Enden (14) mit einer Stromquelle (15) verbunden ist, die einen Wechselstrom (AC) erzeugen kann, wodurch ein Magnetwechselfluss (18) in den ferromagnetischen Kern (7) induziert wird, der an den beiden Stirnflächen (9, 10) und im nicht umspulten Bereich der Mantelfläche (8) ein- und austritt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spule (12, 13) um die Mantelfläche (8) des ferromagnetischen Kerns (7) gewickelt ist, welche mit ihren Enden (14) mit einer Stromquelle (15, 16) verbunden ist, die einen Gleichstrom (DC) erzeugen kann, zum Überlagern des Magnetwechselflusses (18) mit einem dadurch induzierten gleichförmigen Magnetgleichfluss (19) durch den ferromagnetischen Kern (7), der an den beiden Stirnflächen (9, 10) ein- resp. austritt.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromquelle mit der mindestens einen Spule (12) einen schaltungstechnischen Aufbau (17) umfasst, der es ermöglicht, dieselbe Spule (12) gleichzeitig mit einem Gleichstrom zu beaufschlagen, um den Magnetwechselfluss (18) mit dem gewünschten Magnetgleichfluss (19) zu überlagern.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spule (12) eine Wechselstromspule (12) ist und dass die Spule (13) zum Beaufschlagen mit Gleichstrom eine von der Wechselstromspule (12) verschiedene Gleichstromspule (13) ist.
  4. Vorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromspule (12) näher an der vorderen Stirnfläche (9) angeordnet ist als die Gleichstromspule (13).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Kern (7) nahe der hinteren Stirnfläche (10) einen hinteren Bereich (11) aufweist, der von keiner Spule (12, 13) umwickelt ist, um den Magnetfluss (18, 19) zu sammeln.
  6. Vorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ferromagnetische Kern (7) im hinteren Bereich (11) einen grösseren Querschnitt aufweist als in einem Bereich, der von einer Spule (12, 13) umwickelt ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche (Qv) des ferromagnetischen Kerns (7) im Bereich der vorderen Stirnfläche (9) grösser ist als die Querschnittsfläche (QB) des Bauteils (7).
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des ferromagnetischen Kerns (BK), die im Betrieb quer zur Längsachse (5) des Bauteils (2) ausgerichtet ist, breiter ist als die Breite (BB) des Bauteils, die sich unter der zugänglichen Oberfläche (6) erstreckt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Profil (3) der vorderen Stirnfläche (9) dem Profil (3) der zugänglichen Oberfläche (6) angepasst ist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Nahtransporteinrichtung (22) umfasst, welche einerseits im Betrieb einen Abstand (a) zwischen der vorderen Stirnfläche (9) und der Oberfläche (6) des zu entmagnetisierenden Bauteils (2) gewährleistet, der auch bei den im Betrieb induzierten Magnetkräften innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (a1 ≤ a ≤ a2) bleibt, und andererseits eine translatorische Relativbewegung (vt) zwischen dem ferromagnetischen Kern (7) und dem Bauteil (2) entlang seiner gesamten Länge (4) zulässt.
  11. Vorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) kleiner ist als die Wurzel der Querschnittsfläche (QB) des Bauteils.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtransporteinrichtung (22) zusätzlich auch eine rotative Relativbewegung (vr) zwischen dem ferromagnetischen Kern (7) und dem Bauteil (2) um die Längsachse (5) des Bauteils (2) zulässt.
  13. Verfahren zum Entmagnetisieren eines ferromagnetischen, lang ausgestalteten Bauteils (2) beliebiger Länge (4) mit einer Längsachse (5), das mindestens einseitig entlang seiner Länge (4) eine zugängliche Oberfläche (6) aufweist, unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, a) dass einerseits ein konstanter Wechselstrom (AC) erzeugt wird, der einen Magnetwechselfluss (18) durch den ferromagnetischen Kern (7) induziert, der an den beiden Stirnflächen (9, 10) ein- und austritt, b) und andererseits ein konstanter Gleichstrom (DC) erzeugt wird, der einen den Magnetwechselfluss (18) überlagernden, gleichförmigen Magnetgleichfluss (19) durch den ferromagnetischen Kern (7) induziert, der an den beiden Stirnflächen (9, 10) ein- resp. austritt, c) dass die Nahtransporteinrichtung (22) stets einen Abstand (a) zwischen der vorderen Stirnfläche (9) und der Oberfläche (6) des zu entmagnetisierenden Bauteils (2) innerhalb eines vorgegebenen Bereichs (a1 ≤ a ≤ a2) gewährleistet, und d) dass die Nahtransporteinrichtung (22) eine translatorische Relativbewegung (vt) zwischen dem ferromagnetischen Kern (7) und dem Bauteil (2) entlang seiner gesamten Länge (4) verursacht, während der Wechselstrom und der Gleichstrom konstant gehalten werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, a) dass vor der Induzierung der Magnetflüsse (18, 19) die Vorrichtung (1) in eine Entfernung des Bauteils (2) gebracht wird, in der die magnetische Wirkung der Magnetflüsse (18, 19) auf das Bauteil (2) kleiner ist als die eines Magnetflusses eines in der Umgebung herrschendes Magnetfeldfeldes (20), b) anschliessend die Schritte a) und b) durchgeführt werden, c) anschliessend die Vorrichtung (1) in die Nähe des Bauteils (2) gebracht wird, und d) anschliessend die Schritte c) und d) durchgeführt werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, a) dass nach dem Schritt d) die Vorrichtung (1) in eine Entfernung des Bauteils (2) gebracht wird, in der die magnetische Wirkung durch die Magnetflüsse (18, 19) auf das Bauteil (2) kleiner ist als die eines Magnetflusses eines in der Umgebung herrschendes Magnetfeldfeldes (20), und b) anschliessend der Wechselstrom und der Gleichstrom durch die Spulen (12, 13) ausgeschaltet werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15 unter Verwendung einer Vorrichtung (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nahtransporteinrichtung (22) im Schritt d) zusätzlich zur translatorischen Relativbewegung (vt) zwischen dem ferromagnetischen Kern (7) und dem Bauteil (2) entlang seiner gesamten Länge (4) auch eine rotative Relativbewegung (vr) um die Längsachse (5) des Bauteils (2) verursacht.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Entmagnetisierung der verbleibende Restmagnetismus am Bauteil (2) gemessen wird und das Verfahren so lange mit allenfalls korrigierten Gleichstromstärken wiederholt wird, bis dieser Restmagnetismus einen vorgegebenen Toleranzwert unterschritten hat.
DE102018007179.1A 2017-09-22 2018-09-11 Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile Pending DE102018007179A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11682017 2017-09-22
CH01168/17 2017-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018007179A1 true DE102018007179A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=60083725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018007179.1A Pending DE102018007179A1 (de) 2017-09-22 2018-09-11 Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11127519B2 (de)
CN (1) CN109545500B (de)
CH (1) CH714207B1 (de)
DE (1) DE102018007179A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD949106S1 (en) * 2019-11-18 2022-04-19 Maurer Magnetic Ag Demagnetization apparatus
CN112530659B (zh) * 2020-11-30 2022-04-12 北京航空航天大学 一种用于磁屏蔽筒消磁的模拟消磁电流发生装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851911A1 (de) 2013-09-06 2015-03-25 Albert Maurer Beseitigung von anhysteretischem Magnetismus in ferromagnetischen Körpern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879754A (en) 1973-11-29 1975-04-22 Honeywell Inc Magnetic field producing apparatus
JPS56167308A (en) 1980-05-28 1981-12-23 Nippon Soken Inc Magnetic eraser for vehicle
JPS5814056B2 (ja) 1980-05-28 1983-03-17 株式会社日本自動車部品総合研究所 車両用消磁装置
JPH0986855A (ja) * 1995-09-26 1997-03-31 Fujita Corp 脱磁機能を有する磁石式揚重装置
US6373245B1 (en) * 1999-03-17 2002-04-16 Southwest Research Institute Method for inspecting electric resistance welds using magnetostrictive sensors
EP1791138B1 (de) 2005-11-24 2010-08-04 Albert Maurer Entmagnetisierungsverfahren durch Wechselstromimpulse in einer in Schlaufen gelegten Leiterschleife
CN101083447B (zh) * 2006-06-01 2012-07-25 田景华 广义施力磁体与使用该磁体的导体轨道磁悬浮车辆或列车
CH707443A2 (de) 2013-01-14 2014-07-15 Albert Maurer Entmagnetisierverfahren.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2851911A1 (de) 2013-09-06 2015-03-25 Albert Maurer Beseitigung von anhysteretischem Magnetismus in ferromagnetischen Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
CN109545500A (zh) 2019-03-29
US11127519B2 (en) 2021-09-21
CN109545500B (zh) 2022-03-04
US20190096559A1 (en) 2019-03-28
CH714207B1 (de) 2022-05-31
CH714207A2 (de) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011105317B4 (de) Drahtseildefekt-Detektor
EP2473978B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung von wertdokumenten
DE3743521A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von halbzeug
WO2004103792A1 (de) Schienenanordnung, weiche und transportvorrichtung mit magnetostriktiven sensoren
DE2448153C3 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE3839469C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Querschnittsflächen-Änderungen von langgestreckten Objekten
DE1516589A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis des Durchganges eines sich bewegenden Gegenstandes
DE102013011626A1 (de) Molch, insbesondere Inspektions- oder Reinigungsmolch
DE102018007179A1 (de) Vorrichtung zum Entmagnetisieren lang ausgestalteter Bauteile und Verfahren zur Entmagnetisierung solcher Bauteile
AT401108B (de) Ermittlung von querschnittflächenänderungen eines drahtseiles
EP3451516B1 (de) Wirkungsveränderliche wirbelstrombremse mit magnetanordnung und induktionsanordnung sowie magnetanordnung und induktionsanordnung hierfür
WO2014094989A1 (de) Wickelvorrichtung für strangförmiges wickelgut
DE19816762A1 (de) Verfahren zur Energieversorgung sowie Positionierung und/oder Führung eines Objektes
EP0373444B1 (de) Magnetisiervorrichtung
DE60114219T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines länglichen metallischen objekts aus magnetischem material
DE1489988C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur kontinuierlichen Entmagnetisierung von ferromagnetischen Halb- oder Fertigfabrikaten bei Anwesenheit von Störfeldern
EP2755217A2 (de) Entmagnetisierverfahren
DE1903276A1 (de) Elektrischer Wandler
EP0442267B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Magnetpulverprüfung
DE2114000A1 (de) Magnetisches Nachweisverfahren fuer Risse in Stahlwerkstuecken und Vorrichtung zur Ausuebung dieses Verfahrens
DE3614796A1 (de) Stationaere gleisbremse
DE3802575A1 (de) Verfahren und einrichtung zur magnetpulverpruefung
DE1605323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Eisenbahnschienen
DE3238609A1 (de) Entmagnetisierungseinrichtung
EP2955514B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung metallischer Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAURER MAGNETIC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MAURER, ALBERT, GRUET, CH