DE102018006711A1 - Verfahren und System für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten - Google Patents

Verfahren und System für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten Download PDF

Info

Publication number
DE102018006711A1
DE102018006711A1 DE102018006711.5A DE102018006711A DE102018006711A1 DE 102018006711 A1 DE102018006711 A1 DE 102018006711A1 DE 102018006711 A DE102018006711 A DE 102018006711A DE 102018006711 A1 DE102018006711 A1 DE 102018006711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency call
emergency
message
user
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018006711.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Naumann
Manuel Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102018006711A1 publication Critical patent/DE102018006711A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zum Absetzen von Notrufen, auch von Alleinarbeitsarbeitsplätzen. Die Erfindung ist auf die schnellere Bearbeitung von Notrufmeldungen (11) bei gleichzeitiger Übertragung einer Vielzahl von ereignisrelevanten Informationen ausgerichtet.Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der „Nicht Rufnummern bezogenen Verbindungsherstellung in IP Netzen“. Hierbei wird mittels Funk- und/oder Satellitennavigation der Standort des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a) ermittelt. Die Standortposition wird somit gerätebasiert in Form von Satelliten-Daten, einer Notrufkategorie und weiteren Nutzerdaten, an einen Notrufkommunikationsserver (1) gesendet, wobei die zuständige Notrufleitstelle (3), auf Grundlage einer geografischen Zuordnung der sie umfassenden Polygone, die Notrufmeldungen (11) zyklisch abruft.Zum Absetzen der Notrufmeldung (11) wird vorzugsweise das mobile Endgerät des Nutzers (2a), mit Notruf App verwendet, welches über einen Anwendungsserver (1a) eines Notrufkommunikationsservers (1) mit einer Notrufleitstelle (3) verbindbar ist. Bei Alleinarbeitsplätzen wird die Verbindung zum Anwendungsserver (1a) über einen mobilen Hotspot (35) In Verbindung mit einer Drohne (36) und mit einer spezifisch ausgebildeten Steuereinheit (20) realisiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten, wobei sowohl die willensabhängige Auslösung durch vom Notfall betroffene Personen als auch die willensunabhängige Auslösung über Gefahrenmeldeanlagen möglich sind. Die Erfindung betrifft insbesondere auch das Absetzen von Notrufen bei Tätigkeiten die überwiegend durch Alleinarbeit gekennzeichnet sind. Eingeschossen in die erfindungsgemäße Lösung ist auch die notfallbedingte internetbasierte barrierefreie Kommunikation zwischen mobilen und stationären Telekommunikationsendgeräten (Smartphone, Tablet, Smartwatch, Festnetztelefone, PC, etc.) an funktional oder regional zuständige Abfragestellen mittels geografischer Zuordnung/Routing. Abfragestellen im Sinne der Erfindung können Notruf-Leitstellen (110, 112), Nothilfe-Center, wie ärztlicher Bereitschaftsdienst/Hausbesuch oder Service/Info-Center von Verwaltungen (115) und Diensteanbietern sein.
  • Stand der Technik
  • Die Herstellung von Sprachverbindungen und Zusatzdiensten in Telekommunikationsnetzen erfolgt derzeit über festgelegte Rufnummern zum Kommunikationspartner bzw. deren Dienste. Voraussetzung ist hierbei, dass die Rufnummer bekannt ist oder eine Weiterverbindung durch eine Zentrale erfolgt. In einigen Fällen wird die Ortsnetzkennzahl des Anrufenden oder die Postleitzahl für eine regionale Zuordnung verwendet. Für Notrufe von Festnetzanschlüssen sind zwar die Rufnummer, der Anschlussinhaber und die Adresse bekannt, daneben sind aber keine weiteren Daten verfügbar.
  • Bei mobilen Telekommunikationsendgeräten ist der aktuelle Standort hinsichtlich einer regionalen Zuordnung nicht immer nutzbar. Lediglich bei Notrufen erfolgt die Zuordnung zur Notrufleitstelle netzbasiert. Dazu wird der Standort des Mobilfunksenders mit der Bezeichnung und Position der Funkzelle übermittelt, wobei deren Versorgungsbereich sich in ländlichen Gebieten bis auf über 10 km erstrecken kann, was Fehler in der Notruflenkung durch falsche Zuordnung der Leitstelle nicht ausschließt und ein Auffinden der Person nicht erleichtert.
  • Sprach- und hörgeschädigte Menschen haben dagegen überhaupt keine Möglichkeit derartige Kommunikationsformen zu nutzen. Ihnen steht lediglich ein Fax-Dienst für Notrufe zur Polizei, zum Rettungsdienst und der Feuerwehr sowie Anfragen zum ärztlichen Bereitschaftsdienst zur Verfügung (http://www.notfall-tetefax112.de/). Bei Alleinarbeitsplätzen, die erhöhten Sicherheitsanforderungen unterliegen, ermöglichen Notrufsignal Anlagen das Absetzen eines Alarms mittels Telefonanruf, SMS oder anderer technischer Mittel an festgelegte Rufnummern von Notfallzentralen, wie Wachschutz. Spezielle Empfangsanlagen in den Leitstellen ermöglichen die Aufschaltung von Einbruch- und Überfallmeldeanlagen nach „VdS-Richtlinien für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen (VdS 2471)“. Damit verzögert sich allerdings die Auftragserteilung an Einsatzkräfte, da die zu informierenden Rettungs- und Polizeileitstellen nicht direkt alarmiert werden.
  • DE 10 2016 011 538 A1 beschreibt ein Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen. Hierbei werden zusätzlich und zeitgleich zum eingehenden Notruf im Rahmen eines zweiten Übertragungsweges von einem mobilen Endgerät den mündlichen Notruf ergänzende Informationen übermittelt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gefahren sofort über technische Mittel direkt Hilfe bei den zugeordneten Notrufleitstellen anzufordern und gleichzeitig alle ereignisrelevanten Daten zu übermitteln. Es wird alternativ zu bekannten Übertragungsverfahren, wie sie in der VdS-Richtlinie für Einbruch- und Überfallmeldeanlagen (VdS 2471) und für Allleinarbeitsplätze in der DUGV Information 212-140 (Notrufmöglichkeiten für forstlich allein arbeitende Personen - http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/212-140.pdf), formuliert sind, ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben, die auf einer IP-basierten Lösung beruhen. Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht sowohl die willensabhängige, als auch die willensunabhängige Auslösung von Notrufmeldungen.
  • Weiterhin werden Voraussetzungen geschaffen, Serviceanfragen an Diensteanbieter mit Service/Info Center zu richten.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, bezieht sich auf ein Verfahren und eine Anordnung zur Kommunikation zwischen mobilen bzw. stationären Endgeräten und funktional oder regional/geografisch zuständigen Abfragestellen mittels geografischer Zuordnung/Routing.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf der „Nicht Rufnummern bezogene Verbindungsherstellung in IP Netzen“. Hierbei wird mittels Funk- und/oder Satellitennavigation der Standort des mobilen Endgerätes des Notrufenden ermittelt.
  • Die Standortposition in Form von Satelliten Daten wird somit gerätebasiert, neben weiteren Nutzerdaten, einem Notrufkommunikationsserver 1, der vorzugsweise zentral angeordnet wird, als Grundlage für eine regionale Zuordnung übermittelt. Zusätzlich werden die geografischen Koordinaten der Funkzelle (Cell-ID), von der der Verbindungsaufbau der Notrufverbindung erfolgt ist, ermittelt und an den Notrufkommunikationsserver 1 übertragen und zur Plausibilitätsprüfung mit den Standortdaten des mobilen Endgerätes 2a verglichen. Diese Daten und die Abweichung werden in der Notrufmeldung 11 an die Notrufleitstelle 3 übermittelt. Überschreitet die Abweichung einen festgelegten Abstandswert, bspw. von 10 km, wird dieses als Warnung in der Notrufmeldung 11 hervorgehoben.
  • Mittels einer App auf den Endgeräten der Nutzer 2a wird ein App-Menü 2b in Form von Kategorien bereitgestellt. Ein Chatfenster, insbesondere für sprach- oder hörgeschädigte Menschen, ermöglicht eine Kommunikation mit optischen Darstellungen (Text, Piktogramme und Gebärdenvideos). Die Kategorien gewährleisten eine funktionale Zuordnung zu einer Abfragestelle. Das App-Menü 2b wird mit dem Hauptmenü 18 mit Schaltfläche für einen persönlichen Notruf, bei der Auswahl „Rettungsdienst“ , zum Beispiel mit Übermittlung medizinischer Daten18a, angezeigt. Zusätzlich kann über die Schaltfläche Untermenü 18b „+++ mehr+++“ das Untermenü 19, Hilfe für andere 19 a aufgerufen werden. Hier besteht die Möglichkeit, Notrufe für andere Personen mit manueller, vorzugsweise automatischer Aktivierung der Videoübertragung auszulösen, die Heimatleitstelle zu rufen, den ärztlichen Hausbesuch 13 anzufordern und standortbezogene Online Abfragen 19b, wie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst 12, vorzunehmen, siehe auch 5.
  • Die Abfragestellen erhalten mit einem Webbrowser des Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b eine Bild- und Videoanzeige Zugriff auf den Notrufkommunikationsserver 1 für Notrufleitstellen 3. Servicedienste erhalten separate, vorzugsweise dezentrale Kommunikationsserver 1e. Die Abfragestellen des Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b, Tablet der Einsatzkräfte 10a und der Servicedienste wird eine Zugangsberechtigung für zugeordnete Kategorien und geografische Bereiche, die durch geografische Polygone gekennzeichnet sind, erteilt. Durch eine zyklische Abfrageroutine des Kommunikations-Client zweiter Monitor mit Bild- und Videoanzeige 5b vom Notrufkommunikationsserver 1 werden vorliegende Notrufmeldungen 11 für den Abfragebereich ermittelt und im Kommunikations-Client zweiter Monitor mit Bild- und Videoanzeige 5b auf einer geografischen Karte und in Textform inkl. Position und weiterer Informationen des Anrufers angezeigt. Besonders relevante Objekte, wie Schulen, Krankenhäuser, Sicherheitsbereiche, usw. werden anhand des Standortes mit vorbereiteten ergänzenden Dokumentationen dargestellt. In dem Datenbankserver Standorte 1d werden diese Standorte mit ihrer Charakteristik und den Positionsdaten mit einem Umkreisradius hinterlegt.
  • Alternativ zur Verwendung des Webbrowsers als Kommunikations-Client zweiter Monitor mit Bild- und Videoanzeige 5b, kann die Software der Abfragestelle für die Nutzung einer webbasierten Schnittstelle zum Notrufkommunikationsserver 1 bzw. Kommunikationsserver 1e genutzt werden.
  • Zusätzlich erhalten die Notrufleitstellen 3 eine für alle Bearbeiter sichtbare Anzeige aktiver Meldungen. Diese wird vorzugsweise durch einen mit dem Internet verbundenen Mini PC mit Auswerte- und Anzeigeeinheit durch eine Blinkleuchte bzw. LED Streifen realisiert. Die Anfragen werden in Abhängigkeit von der Kategorie per Sprachkommunikation, per Chat oder durch Übermittlung von automatisch generierten Textnachrichten beantwortet.
  • Das Verfahren aller Abfragestellen und die sich darauf beziehenden Technologien sind zu den explizit erläuterten Notrufverfahren für Servicedienste identisch.
  • Den zuständigen Einsatzkräften wird die Notrufmeldung 11 mit Zusatzinformationen versehen und als Einsatzauftrag 10b übergeben, wobei jeder Einsatzgruppe eine Identifikation zugeordnet wird. Der zyklische Abruf des freigegebenen Einsatzauftrages 10b erfolgt vorzugsweise mit einem Tablet Einsatzkräfte10a per WLAN am Stationierungsort und unterwegs mit Mobilfunkanschluss und Datenübertragung vom Notrufkommunikationsserver 1. Der Empfang des Einsatzauftrages 10b wird durch die Einsatzgruppe bestätigt, bleibt die Einsatzbestätigung nach einer Karenzzeit aus, wird dies im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b signalisiert. Auf Grundlage der übermittelten Positionsdaten wird über ein integriertes Navigationssystem im Tablet Einsatzkräfte 10a der Notfallort angesteuert. Die aktuelle Position wird an die Notrufleitstelle 3 übertragen und kann zusätzlich als Warnmeldung (Rettungsgasse bilden) für Informationsdienste, wie Verkehrsfunk, bereitgestellt werden.
  • An Gefahrenpunkten, wie Autobahnen, mit Mautbrücken, elektronischen Warntafeln, Rastplätzen und anderen prädestinierten Standorten können in die Anordnung eingebundene Drohnen 36 witterungsgeschützt stationiert werden. Dazu werden sie mit Mobilfunkanschluss 26 und Elektroenergie über eine Stromversorgung 25 versorgt. Sie sind mit der mobilen Steuereinheit 20, GPS Satelliten Modul 26b, dem integrierten Mobilfunkmodul mit Zusatzantennen und Webcam 30 ausgerüstet. Bei Eingang einer Notrufmeldung 11 in der Notrufleitstelle 3 wird die Drohne 36 anhand der Positionsdaten der Auslösestelle 2 aktiviert und zur Erkundung des Geländes eingesetzt. Dazu übernimmt der Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b, bzw. eine separate Einrichtung, die Steuerung der Drohne 36 und die Bildübertragung mittels Webcam 36a. Entsprechend ausgerüstete Drohnen 36 setzen bei Bedarf Rettungsmittel ab.
  • Ziel der oben beschriebenen Verfahrensweise ist es, den Standort genau zu ermitteln und Informationen bzw. Daten der Anrufer bereitzustellen, damit die Abfragestellen mit ihnen in Kontakt treten können und bei der Bearbeitung den Zeitaufwand verkürzen sowie Übermittlungsfehler vermeiden. Die Bearbeiter werden in den Abfragestellen von Routinearbeiten entlastet und die Auftragserteilung an die Einsatzkräfte wird optimiert. Mit diesem Verfahren ist auch die Bereitstellung einer barrierefreien Kommunikation, insbesondere für sprach- und hörgeschädigte Menschen, möglich.
  • Erfindungsgemäß wird ein Anruf als Notrufmeldung 11 mit ergänzenden Informationen über das Internet an die regional zuständige Abfragestelle 3 gesendet. So wird auch die Übermittlung von Anrufen über Datenverbindungen, wie LTE oder WLAN ermöglicht. Die Ermittlung der zuständigen Abfragestelle erfolgt auf Basis der geografischen Zuordnung.
  • Der Zugang der Abfragestellen 3 zum Notrufkommunikationsserver 1 ist so auszugestalten, dass die Integrität und Datensicherheit in den Abfragestellen 3 in jedem Fall gesichert bleibt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung beruht darauf, dass die Daten von mobilen und stationär genutzten Endgeräten mittels einer App auf den mobilen Endgeräten der Nutzer 2a an eine Internetplattform, die als Notrufkommunikationsserver 1, Kommunikationsserver 1e ausgebildet ist, übertragen und dort weiterverarbeitet werden. Die Steuerung der App auf den Endgeräten der Nutzer 2a wird zusätzlich durch die Nutzung des auf den Endgeräten vorhandenen Sprachassistenten (Siri, Alexa, usw.) ermöglicht. Für stationäre Endgeräte, die über keinen Internetzugang verfügen, kann ersatzweise ein Benutzerprofil insbesondere mit der Rufnummer und den Positionsdaten des Standortes über ein separates System, wie PC, Smartphone oder Tablet, eingerichtet werden.
  • Die Lösung beinhaltet systembedingt sowohl die Möglichkeit der willensabhängigen als auch die Möglichkeit der willensunabhängigen Auslösung einer Notrufmeldung 11 Die willensabhängige Auslösung, siehe auch 1, bei der der Anwender im Notfall die Notrufmeldung 11 manuell auslöst, erfolgt zum Beispiel mittels Smartphone 2a oder einer als Auslöseeinrichtung konzipierten Funkfernbedienung 21. Die willensunabhängige Auslösung einer Notrufmeldung 11, insbesondere für Alleinarbeitsplätze, erfolgt über in den Gefahrenbereichen angeordnete Sensoren 33 und mittels einer App in mobilen Geräten, vorzugsweise Smartphones 2a, oder einer Anwendung auf loT-Geräten. Bei stationären Alleinarbeitsplätzen, wie in 2 abgebildet, werden vorbereitend die Standortdaten und zusätzliche die Auslösestelle 2 charakterisierende Daten auf einer internen Speicherkarte der Steuereinheit 20 gespeichert und über die Steuereinheit 20 mit einer Funkfernbedienung 21 oder manuellen Auslöseeinrichtung 22 eine Notrufmeldung 11 ausgelöst.
  • Weiterhin können Gefahrenmeldeanlagen 23, wie beispielsweise Brand-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen oder andere sensorgesteuerte Geräte über den Eingang Gefahrenmeldeanlage 24 der Steuereinheit 20 in der Auslösestelle 2 angeordnet werden. In der Auslösestelle 2 sind nach Bedarf Systemkomponenten wie die Steuereinheit 20, Satelliten Modul 26b, die Funkfernbedienung 21, Funkempfangseinrichtung 21a, die Auslöseeinrichtung manuell 22 sowie der Eingang Auslöseeinrichtung manuell 22a angeordnet. Die Gefahrenmeldeanlage 23 wird dem Eingang Gefahrenmeldeanlage 24 zugeordnet. Ergänzt wird das System mit Kontroll- und Überwachungseinrichtungen zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes in der Auslösestelle 2. Dazu sind Webcam 30, Mikrofon 31, Lautsprecher 32 und Sensoren 33 angeordnet. Leuchtelemente 27, 28, 29 zeigen über ihre farbliche Zuordnung den jeweiligen Betriebszustand an. Die Anordnung der oben genannten Systemkomponenten im Raum erfolgt entsprechend dem Anwendungszweck offen sichtbar oder verdeckt. Die Steuereinheit 20 (Mini PC) und die Funkempfangseinrichtung 21a werden in einem Gehäuse 20a angeordnet, wobei die Leuchtelemente 27, 28, 29, vorzugsweise LED, sowie weitere Elemente am Gehäuse 20a und die Webcam 30 im optimalen Erfassungsbereich angeordnet werden. Die Stromversorgung 25 wird redundant, beispielsweise mittels einer Powerbank, realisiert, so dass eine uneingeschränkte Betriebsfähigkeit, insbesondere im Zusammenhang mit einem Mobilfunkanschluss, gewährleistet ist. Der Anschluss der einzelnen Systemkomponenten erfolgt entsprechend 2 an den zugeordneten Ein- und Ausgängen der Steuereinheit 20. Die Notrufmeldung 11 wird zu einem Notrufkommunikationsserver 1 gesendet, von dem diese durch die zuständige Notrufleitstelle 3 abgerufen werden.
  • Für einen Funktionstest wird über die Funkfernbedienung 21 ein Signal ausgelöst. Die Rückmeldung der Betriebsbereitschaft vom Notrufkommunikationsserver 1 wird durch den Empfang mit den an der Steuereinheit 20 angeordneten Leuchtelemente 27, 28, 29 farblich signalisiert. Die Funktionsfähigkeit der Internetverbindung 26 angeschlossener Gefahrenmeldeanlagen 23 erfolgt durch zyklische Verbindungsmeldungen zum Notrufkommunikationsserver 1, wobei die Auswertung und Fehlermeldung an einem Leitplatz 1c, der vorzugsweise zentral angeordnet ist, vorgenommen wird. Die Übertragung und der Abruf der Notrufmeldung 11 durch die Notrufleitstelle erfolgt über den Notrufkommunikationsserver 1. Hierbei werden die übermittelten Positions- und Standortdaten, die Telefonnummer für Rückrufe 16 sowie die festgelegte Kategorie, wie beispielsweise Arbeitsunfall, Kassenüberfall oder die Daten einer Gefahrenmeldeanlage 23 bereitgestellt. Ergänzend können per SMS und/oder anderen Nachrichtenkanälen festzulegende Empfänger benachrichtigt werden. Für den Eingang Auslöseeinrichtung manuell 22a wird eine Umschaltung auf Einbruch- und Brandmeldung der im Raum angeordneten Sensoren 33 vorgesehen. Bei dieser Anordnung oder bei Gefahrenmeldeanlagen 23 wird vorzugsweise zuerst eine zuständige Person der Anlage/Einrichtung über das Ereignis mit einer Meldung und Bildübertragung vom Notrufkommunikationsserver 1 an das Smartphone 2a benachrichtigt. Nach Bewertung der Situation kann anschließend die Meldung mit Bildübertragung über den Notrufkommunikationsserver 1 an die entsprechende Leitstelle ausgelöst werden.
  • Im PC-System eines Leitstellenplatzes 5 sind ein erster Monitor 5a für Standardnotrufe und ein zweiter Monitor 5b als Notruf-Kommunikations-Client mit Bild- und Videoanzeige zur Bearbeitung von Notrufmeldungen 11 angeordnet.
  • Bei verteilten Alleinarbeitsplätzen (3) in der Land- und Forstwirtschaft und vergleichbare kann ein mobiler Hotspot 35 vorzugsweise in einem Fahrzeug eingerichtet werden, der als zentrale Notrufübermittlungsstelle mit Steuereinheit 20 im Gehäuse 20a so in einem Auslösebereich 2 angeordnet wird, der eine optimale Mobilfunkfunkversorgung, vorzugsweise mit einer Zusatzantenne, gewährleistet und die Übermittlung an die Notrufleitstelle 3 sicherstellt. Die Steuereinheit 20 wird mit einem GPS Modul 26b erweitert und zusätzlich als WLAN Zugangspunkt 26a eingerichtet, so dass mit einem Smartphone 2a Funktionskontrollen ermöglicht werden. Mit der Funkfernbedienung 21 und Funkempfangseinrichtung 21a können an die Leitstelle über die Steuereinheit 20 und die in der Umgebung befindlichen Kräfte Notrufmeldungen 11 ausgelöst werden. Gleichzeitig werden von der Steuereinheit 20 am mobilen Hotspot 35 angeordnete Lautsprecher 32 und Leuchtelement 29 aktiviert. Die Webcam 30 übermittelt bei einem Notfall Bilder für die Notrufleitstelle 3.
  • Bei Standorten ohne direkte Mobilfunkverbindung 26 wird eine Drohne 36 mit Webcam 36a auf einem Fahrzeug des mobilen Hotspots 35, für Sensoren erkennbare farblich markierte Landesstelle, stationiert. Sie ist mit der mobilen Steuereinheit 20, GPS Modul 26b, dem integrierten Mobilfunkmodul mit Zusatzantennen ausgerüstet, wobei die Antennen an den Drohnenbeinen angeordnet werden. In der Datenbank der Steuereinheit 20 sind die Standortdaten der Mobilfunksender 37 gespeichert, wobei eine regelmäßige Aktualisierung vorgenommen wird. Die integrierte Steuereinheit 20 übernimmt mittels vorab gespeicherten Programmablaufs, bei Auslösung über Smartphone 2a, vorzugsweise WLAN 26a die anschließende automatisierte Steuerung der Drohne 36. Für einen Funktionstest wird die Drohne 36 mit auf dem Smartphone 2a installierter Steuerungssoftware oder einer separaten Funksteuerung in die Höhe gesteuert, um den Mobilfunkempfang auf dem Smartphone 2a anzuzeigen. Bei Auslösung einer Notrufmeldung 11 über Smartphone 2a, vorzugsweise über einen WLAN Zugangs Punkt 26a oder mit der Funkfernbedienung 21, steigt die Drohne 36 autonom gesteuert und kollisionsfrei durch außen angeordnete Sensoren in die festgelegte Höhe und stellt eine Mobilfunkverbindung 26 für das über WLAN 26a verbundene Smartphone 2a her. Besteht hier keine Mobilfunkverbindung, übernimmt die Drohne 36 die Daten der Notrufmeldung 11 vom Smartphone 2a und fliegt in Richtung des nächstgelegenen Mobilfunksenders 37. Dieser wird durch Abgleich aus der lokalen Datenbank und der Standortdaten des mobilen Hotspot 35 ermittelt. Während des Fluges werden Bilder des Geländes aufgenommen. Erreicht die Drohne 36 eine Position mit Mobilfunkverbindung, werden die zuvor generierte Notrufmeldung 11 und die aufgenommen Bilder gesendet und auf die Bestätigung der Annahme der Notrufmeldung 11 durch die Notrufleitstelle 3 gewartet. Nach Erhalt und Speicherung der Bestätigungsmeldung kehrt die Drohne 36 zum mobilen Hotspot 35 zurück und übermittelt diese an das Smartphone 2a. Zusätzlich wird die an der Drohne 36 angeordnete Webcam 36a zur Erkundung des Geländes eingesetzt. Dazu übernimmt der Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b die Steuerung der Drohne 36. An der Drohne 36 wird der jeweilige Betriebszustand der Notrufmeldung 11 durch Leuchtelemente 27, 28, 29 angezeigt. Der Einsatz von Drohnen 36 ermöglicht in abgelegenen Gebieten mit fehlender Netzanbindung den Austausch von Daten mit einem für diesen Zweck bereitgestellten Server 1e eines Servicedienstleisters, vorzugsweise für E-Mail Accounts, indem eine Drohne 36 mit Steuereinheit 20, gespeichertem Programmablauf und Datenspeicher in Richtung des nächstgelegenen Mobilfunksenders 37 fliegt. Bei Mobilfunkverbindung werden die Daten ausgetauscht, die Drohne 36 fliegt zum Ausgangsstandort der farblich markierten Landesstelle zurück, sendet die empfangenen Daten an ein Endgerät 2a.
  • Der Notrufkommunikationsserver 1 bzw. Kommunikationsserver 1e, der vorzugsweise aus einem Anwendungsserver 1a und einem Datenbankserver 1b besteht, stellt Meldungen über verschiedene Protokolle/Datenformate und Dienste, wie XML, JSON, SMS und E-Mail, bereit. Zusätzlich können Daten aus proprietären Anwendungen übernommen werden. Für die Abfragestellen Notrufleitstelle 3 wird daraus ein einheitliches Datenformat, wie XML oder JSON, generiert. Des Weiteren wird durch die auf den Endgeräten der Nutzer 2a installierte App in Zusammenwirken mit dem Notrufkommunikationsserver 1 und dem Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b die Möglichkeit des Austauschs von Textnachrichten sowie Bildern und Videos insbesondere zwischen einer Notrufleitstelle 3 und Endgerät des Nutzers 2a und damit eines Notrufenden und umgekehrt, ermöglicht. Gleichzeitig soll für die Notrufleitstellen 3, in Abhängigkeit von deren Leitstellensoftware, eine angepasste Datenstruktur zur Übernahme in die Abfrageprotokolle bereitgestellt werden. Ergänzend dazu soll auf einer geografischen Karte und in Textform die Position und weitere Informationen des Anrufers angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung bezieht sich insbesondere auf die Kommunikation zwischen der Notrufleitstelle 3, dem Notrufkommunikationsserver 1, dem zentralen Authentifizierungsserver 1e und den Endgeräten der Nutzer 2a. Die Ermittlung der zuständigen Notrufleitstelle 3 erfolgt auf Basis der geografischen Zuordnung der festgelegten Abfragebereiche. Die den Abfragebereichen zugeordneten Städte und Landkreise, aber auch weitere Bereiche, werden zur geografischen Bestimmung durch sie umfassende Polygone dargestellt. Die Daten der Polygone werden in der Datenbank des Datenbankserver 1b gespeichert. Die Zuordnung eines Anruferstandortes erfolgt durch Anfrage des Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b am Notrufkommunikationsserver 1, bzw. Kommunikationsserver 1e anhand der dem Abfragebereich 3 zugeordneten Polygone. Ist eine Meldung vorhanden, wird diese an den Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b übertragen. Alternativ werden die den Abfragebereichen zugeordneten Städte und Landkreise und andere Bereiche zur geografischen Bestimmung durch einen überdeckenden Umkreis und sie umfassende Polygone dargestellt. Bei der Zugehörigkeit mehrerer Städte und Landkreise oder andere Bereiche zu einem Abfragebereich werden diese durch einzelne Umkreise und Polygone gekennzeichnet. Vorzugsweise erfolgt die Abfragebereichszuordnung eines Anruferstandortes durch den Notrufkommunikationsserver 1 in einem ersten Schritt durch die die Bereiche überdeckenden Umkreise mit ihren Mittelpunktkoordinaten und Radius. In einem zweiten Schritt erfolgt die Zuordnung des Anruferstandortes zur regional zuständigen Abfragestelle 3 anhand des zuvor durch den Umkreis ermittelten Polygonzugs. Die Auswahl der zuständigen Notrufleitstelle 3 erfolgt durch die Übermittlung der Positionsdaten und über die im App-Menü 2b der Endgeräte der Nutzer 2a, konfigurierte Zuordnung der Kategorien.
  • Bei eingehenden Notrufmeldungen 11 über die üblichen Notrufnummern (Sprachanruf) und parallel dazu der Eingang einer internetbasierten Meldung, werden diese durch den Rufnummernabgleich für die Bearbeitung zusammengeführt. Sollten Abweichungen in der Notruflenkung auftreten, so kann die Notrufleitstelle 3 mit dem Sprachanruf durch Suchabfrage am Notrufkommunikationsserver 1 die internetbasierte Meldung übernehmen. Bei Anrufen von Festnetzanschlüssen werden ebenfalls über eine manuelle, vorzugsweise automatische Suchabfrage am Notrufkommunikationsserver 1 die Anruferdaten als Meldung angezeigt.
  • In den Notrufleitstellen 3 ist in jeden Abfrageplatz vom PC-System 5, vorzugsweise im Kommunikations-Client zweiter Monitor mit Bild- und Videoanzeige 5b ein Webbrowser, integriert. Darüber soll die Möglichkeit geschaffen werden, Daten von zwei unterschiedlichen getrennten Programmen über den Zwischenspeicher, Zwischenablage, auszutauschen. So können die im Anzeigefenster des Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b bereitgestellten ergänzenden Daten in das Abfrageprotokoll der Abfragestellensoftware des ersten Monitors 5a integriert werden. Eine weitere Ausgestaltung sieht die Integration der Funktionen des Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b, in die Abfragestellensoftware vor. Der Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b, gewährleistet durch den Aufruf über den Terminalserver 9 neben der geschützten Übertragung der Daten die gesicherte Kommunikation mit den Endgeräten der Nutzer 2a und damit mit den Anrufenden. Das erfolgt im Zusammenwirken mit dem Notrufkommunikationsserver 1 durch Austausch von Meldungen mittels Konvertierung in die jeweiligen Datenformate. Die Abgrenzung der Abfrageplätze gegen das Internet wird mittels Terminalserver 9, Tunnelverbindungen 8 und Firewalls 6 realisiert. Der Terminalserver 9 kann, wie in 1 abgebildet, wahlweise innerhalb einer Demilitarisierten Zone (DMZ) des Leitstellenbereiches oder in einer Cloud, auch für mehrere Leitstellenbereiche, installiert sein. Alternativ ist auch der direkte gesicherte Zugriff auf den Notrufkommunikationsserver 1 über eine Tunnelverbindung 8 möglich. Eine weitere Anwendung besteht durch Integration eines „Browser in the Box“ in die PC-Systeme 5 der Abfrageplätze. Damit laufen 2 Betriebssysteme auf einem PC-System 5, die voneinander abgeschottet sind, aber das jeweilige Übertragen von Daten, in Textform ermöglichen. So kann ein direkter Zugang zum Notrufkommunikationsserver 1 genutzt werden. Das Initiieren eines Datenabrufs vom Notrufkommunikationsserver 1 durch den Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b der Notrufleitstellen 3 erfolgt zyklisch über eine Datenschnittstelle, vorzugsweise im XML- oder JSON-Format. Bei Vorhandensein eines aktiven Notrufes auf dem Notrufkommunikationsserver 1 und damit ergänzender Informationen vom Endgerät des Nutzers 2a wird dieser Datensatz zum Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b übertragen, so dass die vorhandene Meldung als Textmeldung und auf der zugehörenden geografischen Karte als Piktogramm mit dem Notrufstandort angezeigt wird. Mit dem Öffnen der Textmeldung wird der Datensatz in einem Meldefenster in Textform angezeigt. Dieses Meldefenster besitzt zur Kommunikation mit dem Notrufenden u.a. die Schaltflächen „Notruf annehmen“, „Telefonruf“, „Chatfenster“, „Notruf weiterleiten“ und „Notruf löschen“. Bei „Notruf annehmen“ öffnet sich automatisch das Chatfenster und in der App vom Endgerät des Nutzers 2a wird ebenfalls automatisch, mit einem Hinweis auf die Notrufbearbeitung, der Chat gestartet. Sind die Angaben eindeutig, kann sofort bei Notrufen eine Bestätigung des Einsatzes gesendet werden. Soll der Notruf zuständigkeitshalber oder zusätzlich an eine Abfragestelle weitergeleitet werden, erfolgt dies durch das Menü „Notruf weiterleiten“ mit der auszuwählenden Kategorie. Dabei wird die Notrufmeldung 11 an die jeweilige Abfragestelle weitergeleitet. Sind Rückfragen erforderlich, wird dies mit der Chatfunktion realisiert, oder durch eine Telefonverbindung zu der im Meldefenster registrierten Telefonnummer des Anrufenden, über die TK-Anlage 15 der Abfragestelle bzw. mittels VolP Telefonat 4a, hergestellt. Zusätzlich kann der Anrufende über eine in das Kommunikations-System integrierte VolP-Telefonanlage 4 angerufen werden. Die Verbindung wird dabei direkt vom Kommunikations-Client, zweiter Monitor 5b, über den Notrufkommunikationsserver 1, Kommunikationsserver 1e zur App auf dem Endgerät des Nutzers 2a aufgebaut. Im Chatfenster der App vom Endgerät des Nutzers 2a erhält der Anrufende die Information über einen telefonischen Rückruf mit dem Hinweis andere Telefongespräche zu beenden. Die im Meldeformular und zusätzlich ermittelten Daten können dann in das Abfrageprotokoll der Abfragestellensoftware des ersten Monitors 5a übernommen werden.
  • In den Benutzereinstellungen, welche u.a. die Mobilfunknummer, persönliche Daten und gesundheitliche Besonderheiten enthalten, kann bei der Kategorie Notrufe die Heimatleitstelle des Wohnortes (geografische Position) eingetragen werden. Damit soll bei einem Ort außerhalb der Heimatleitstelle, in dem noch keine Bearbeitung der Notrufmeldung 11 oder kein Satellitenpositionsempfang möglich ist, ein ausgelöster Notruf, in der Heimatleitstelle in einer Meldung angezeigt werden. So kann die Heimatleitstelle den Notruf an die Leitstelle des Notrufstandortes vermitteln. In den Benutzereinstellungen kann zusätzlich die Einstellung Positionsverfolgung aktiviert werden. Damit wird eine auswertbare Anzahl der letzten Positionsdaten und die Mobilfunk Cell-ID mit Zeitstempel an den Notrufkommunikationsserver 1 gesendet und zum Abruf durch die Leitstellen zum Auffinden von vermissten Personen gespeichert werden. Ebenso werden Hinweise auf eine sich reduzierende Mobilfunkverbindung angezeigt und die App des Smartphones 2a zur Übermittlung der Positionsdaten an den Notrufkommunikationsserver 1 und auf einer lokalen Karte des Smartphones 2a aktiviert, um bei fehlender Mobilfunkverbindung zu dem letzten Standort mit Mobilfunkverbindung zu navigieren.
  • Das Hauptmenü 18 des App-Menü 2b kann zur Unterstützung wichtiger Informationen mit einem Untermenü 19, zur Internetsuche zu Bereitschaftsdiensten wie Ärzte, Apotheken usw. erweitert werden. Dazu werden die im Endgerät des Nutzers 2a gespeicherten Positionsdaten und die Kategorie der Suche herangezogen und damit die Suchfunktion aktiviert. Sind die ermittelten Ergebnisse nicht ausreichend, kann hierzu eine Anfrage an die örtliche Notrufleitstelle 3 gerichtet werden. Diese wird dann vorzugsweise über das Chatfenster mit einem Link zur Auskunftsseite im Internet beantwortet. Die Chatkommunikation wird zum Nachweis in einem Chatprotokoll 14 auf dem Abfragestellen-Server 7 gespeichert.
  • Die gesetzlichen Forderungen zum Ersatz bei Ausfall einer Notrufleitstelle 3 werden durch die kurzfristige Zuordnung des betreffenden Leitstellenbereichs (Polygonzüge) zur Ersatzleitstelle gesichert.
  • Ebenso kann bei erhöhtem Notrufaufkommen in einer Notrufleitstelle 3, welches auf der geografischen Karte sichtbar wird, die Ersatzleitstelle zugeschaltet werden und Unterstützung leisten. Dieses ist besonders hilfreich, um bspw. Anfragen zu einem Ereignis zu beantworten.
  • Die Funktionsfähigkeit der Notrufverbindungen werden zwischen Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b und Notrufkommunikationsserver 1 überwacht. Dies erfolgt vom Zentralen Leitplatz 1c, wobei hier die Leitstellenabfragen hinsichtlich der kontinuierlichen Abfrage ausgewertet werden. Bei fehlender Antwort bei der Abfrage durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b wird dies ebenfalls signalisiert.
  • Der Notrufkommunikationsserver 1 kann, in Abhängigkeit eines zugeordneten geografischen Bereiches, dezentral angeordnet sein und in Koexistenz zu weiteren Notrufkommunikationsservern 1 betrieben werden. In der dezentralen Ausführung werden alle Funktionalitäten der erfindungsgemäßen Lösung zur Realisierung der Notrufkommunikation mit der Authentifizierung durch einen zentralen Authentifizierungsserver 1x ergänzt. Der zentrale Authentifizierungsserver 1x speichert die Benutzerdaten sowie ein Verzeichnis von geografischen Bereichen, welche die jeweiligen Polygone inkl. zugeordneter Leitstellen umschließen, und den zugeordneten dezentralen Notrufkommunikationsservern 1. Das Endgerät des Nutzers 2a authentifiziert sich beim Absenden einer Notrufmeldung 11 zuvor beim zentralen Authentifizierungsserver 1x durch Übersendung der Benutzerdaten sowie der aktuellen geografischen Position 11x und erhält von diesem die Kommunikationsadresse des, dem aktuellen geografischen Bereich zugeordneten, dezentralen Notrufkommunikationsservers 1. Anschließend wird die Notrufmeldung 11 durch das Endgerät des Nutzers 2a, direkt an den zugeordneten dezentralen Notrufkommunikationsserver 1, gesendet und, wie erfindungsgemäß in der zentralen Ausführung beschrieben, weiterverarbeitet.
  • Die zur Authentifizierung eines Endgeräts des Nutzers 2a verwendete Kombination aus Benutzername und Passwort kann, im Falle der Integration der erfindungsgemäßen Lösung in das entsprechende Smartphone-Betriebssystem, durch das Auslesen und Übertragen der Rufnummer zum zentralen Authentifizierungsserver 1x ersetzt werden. Nachfolgend wird das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Lösung bei einem Notruf näher erläutert. Erfindungsgemäß erfolgt zyklisch eine Abfrageroutine durch den Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b zur Erfassung vorliegender Notrufmeldungen 11 auf Basis der geografischen Zuordnung für den Leitstellenbereich. Liegen Notrufmeldungen 11 vor, werden diese vom Anwendungsserver 1a zum Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b übertragen, verarbeitet und im Webbrowser als vorhandene Notrufmeldungen 11 am Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b als Textmeldungen und auf der zugehörenden Leitstellenkarte als Piktogramm mit dem Notrufstandort dargestellt. Mit dem Öffnen einer Textmeldung wird der Datensatz in einem Meldefenster in Textform angezeigt. Liegen Zusatzinformationen für den ermittelten Standort vor, so werden diese vom Datenbankserver Standorte 1d abgerufen und über die Schaltfläche „Standortereignis“ die notwendigen Aktivitäten ausgelöst. Wird die Schaltfläche „Notruf annehmen“ aktiviert, öffnet sich automatisch das Chatfenster im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b und in der App vom Endgerät des Nutzers 2a. Die Angaben werden vom Disponenten in der Notrufleitstelle 3 hinsichtlich der Eindeutigkeit überprüft. Dies betrifft auch die geografischen Koordinaten der Funkzelle (Cell-ID), mit den Standortdaten des mobilen Endgerätes 2a. Bei ausreichender Aussagekraft wird sofort ein Einsatzauftrag 10b an die Einsatzkräfte gesendet. Sind Rückfragen erforderlich, wird dies mit der Chatfunktion realisiert oder bei betätigen der Schaltfläche „Telefonruf“ eine Telefonverbindung zu der im Meldefenster registrierten Telefonnummer des Notrufenden über die TK-Anlage 15 der Notrufleitstelle 3 über eine Telefonverbindung 16 bzw. mittels VolP 4a hergestellt. Im Chatfenster der App vom Endgerät des Nutzers 2a erhält der Notrufende die Information über einen telefonischen Rückruf mit dem Hinweis andere Telefongespräche zu beenden. Hörgeschädigte und blinde Menschen, optional auch andere Anrufer, erhalten zu den Meldungen zusätzlich eine Vibrationsmeldung über ihr Endgerät 2a. Die im Meldeformular erfassten und weitere zusätzlich ermittelte Daten werden in das Abfrageprotokoll der Leitstellensoftware des ersten Monitors 5a übernommen. Das Beenden der Kommunikation mit dem Notrufenden erfolgt durch Aktivieren der Schaltfläche „Notruf löschen“. Damit wird die Verbindung zwischen der Notrufleitstelle 3 und dem Notrufenden getrennt, über die erfolgte Kommunikation wird ein Chatprotokoll 14 erzeugt, das Chatfenster der App vom Endgerät des Nutzers 2a wird geschlossen und das App-Menü 2b wird angezeigt. An den Notrufkommunikationsserver 1 ist ein zentraler Leitplatz 1c über eine Internetverbindung 26 angeschlossen. Dieser hat die Aufgabe, den Betriebszustand des Systems zu überwachen. Dazu werden die zyklischen Meldungen der Gefahrenmeldeanlage 23 und die zyklischen Abrufe des Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b zum Notrufkommunikationsserver 1, sowie die Funktionsfähigkeit weiterer verbundener Geräte, wie der Datenbankserver 1b, der zentrale Authentifizierungsserver für dezentrale Notrufkommunikationsserver 1x und die Voice over IP Telefonanlage 4, überwacht. Bei auftretenden Abweichungen wird dies sofort signalisiert, um die notwendigen Maßnahmen zur Behebung einzuleiten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird anhand von 3 Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines eingehenden Notrufes näher erläutert.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel beschreibt die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Überfalls auf ein Einzelhandelsgeschäft.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen Anwendungsfall im Rahmen eines mobilen Hotspots
  • Dazu zeigt:
    • 1 das Wirkprinzip der erfindungsgemäßen Lösung anhand eines Blockschaltbildes
    • 2 eine mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung (stationärer Alleinarbeitsplatz)
    • 3 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung (Anordnung eines mobilen Hotspots in einem Auslösebereich)
    • 4 eine weitere mögliche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung (Blockschaltbild mit Anordnung der Baugruppen für eine stationäre und mobile Anwendung)
    • 5 zeigt ein mögliches App-Menü
  • Im ersten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Notfall mit einer verletzten Person. Die verletzte Person, Nutzer, oder eine andere in den Vorfall involvierte Person, öffnet auf dem mobilen Endgerät des Nutzers 2a die gespeicherte Notfall App und wählt aus dem App Menü 2b die Notfallkategorie „Verletzung“ aus. Nach Auslösung des Notrufs als Notrufmeldung 11 erscheint im App- Menü 2b des Endgerätes des Nutzers 2a die Meldung „Der Notruf wurde abgesandt, die Notrufleitstelle wird sich gleich melden“. Durch die zyklische Abfrageroutine des Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b vom Anwendungsserver 1a wird die vorliegende Notrufmeldung 11 für den entsprechende Leitstellenbereich ermittelt. Aus den gespeicherten Benutzer- und Ereignisdaten wird ein Datensatz generiert. Dieser wird vom Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b abgerufen und im Webbrowser als vorhandene Notrufmeldung 11 als Textmeldung und auf der zugehörenden Leitstellenkarte als Piktogramm mit dem Notrufstandort angezeigt. Mit dem Öffnen der Textmeldung wird der Datensatz in einem Meldefenster in Textform angezeigt. Wird die Schaltfläche „Notruf annehmen“ aktiviert, öffnet sich automatisch das Chatfenster im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b und in der App vom Endgerät des Nutzers 2a wird die Rückmeldung mit einem Signal, wie beispielsweise einem Vibrationssignal und der Initialmeldung der Leitstelle, z.B.: „Hallo hier ist die Rettungsleitstelle, wo ist der Notfallort?“. Da Rückfragen erforderlich sind, wird die Schaltfläche „Telefonruf“ betätigt und eine zusätzliche Telefonverbindung zu der im Meldefenster registrierten Telefonnummer des Notrufenden hergestellt. Im Chatfenster der App vom Endgerät des Nutzers 2a erhält der Notrufende die Information über einen telefonischen Rückruf. Über die Sprachverbindung werden weitere Abstimmungen vorgenommen. Die im Meldeformular enthaltenen und die zusätzlich ermittelten Daten werden anschließend in das Abfrageprotokoll der Leitstellensoftware des ersten Monitors 5a übernommen. Nach Beenden der Kommunikation mit dem Notrufenden wird die Schaltfläche „Notruf löschen“ aktiviert. Damit wird die Verbindung zwischen der Notrufleitstelle 3 und dem Notrufenden getrennt, ein Chatprotokoll 14 erzeugt, das Chatfenster der App vom Endgerät des Nutzers 2a geschlossen und das App-Menü 2b wieder angezeigt. Den zuständigen Einsatzkräften wird die Notrufmeldung 11 mit Zusatzinformationen versehen als Einsatzauftrag 10b übergeben.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines Notfalles beschrieben, der einen Überfall in ein Einzelhandelsgeschäft beinhaltet. Wie beispielhaft in 2 abgebildet, besteht die Anordnung aus einer Funkfernbedienung 21 und Funkempfangseinrichtung 21a, einer Steuereinheit 20 ( 4), Mini PC mit Internetverbindung 26, dem Notrufkommunikationsserver 1 und dem als Notruf-Kommunikations-Client ausgebildeten zweiten Monitor 5b der Notrufleitstelle.
  • Vorab wird ein Funktionstest mit der Funkfernbedienung 21 zur Funkempfangseinrichtung 21a ausgeführt, indem zweimal kurz die Funkfernbedienung 21 betätigt wird. Daraufhin leuchtet am Leuchtelement 27 die LED-Anzeige Blau. Dies ist die Bestätigung des Empfangs in der Steuereinheit 20. Nach der Empfangsbestätigung vom Notrufkommunikationsserver 1 leuchtet das Leuchtelement 28 in der Farbe Grün. Somit ist die Funktionssicherheit bestätigt. Die Webcam 30 ist eingeschaltet und speichert im zeitlichen Wechsel die Aufnahmen auf zwei extern angeordneten Speichermedien, wie Speicherkartensticks, die an die USB-Buchsen 34 angeschlossen sind. Eine bedrohte Person löst durch eine mindestens für 2 Sekunden gedrückter Taste der Funkfernbedienung 21 eine Notrufmeldung 11 aus. Damit werden alle für den Standort gespeicherten Daten an den Notrufkommunikationsserver 1 übermittelt und die Videoübertragung von der Webcam 30 sowie die Sprachübertragung über das Mikrofon 31 eingeschaltet. Mit der Anzeige der Farbe Rot durch das Leuchtelement 29 wird das Absetzen der Notrufmeldung 11 angezeigt. Nach kurzer Zeit nimmt die Notrufleitstelle 3 die Notrufmeldung 11 mit der Kategorie Kassenüberfall an, wobei dies durch die Farbe Rot blinkend am Leuchtelement 29 angezeigt wird. Die Notrufleitstelle 3 sieht jetzt alle zum Standort dokumentierten Daten. Da die Videoübertragung und die Sprachübertragung eingeschaltet sind, kann die Situation beobachtet und die notwendigen Hilfeleistungen eingeleitet werden. Bei Bedarf kann über das eingeschaltete Mikrofon 31 mitgehört werden, über eine Lautsprecheransage 32 eine Sprachausgabe zur Auslösestelle 2 ausgegeben werden oder über eine Telefonverbindung 16 ein Rückruf zum Rückruftelefon 17 gestartet werden. Weitere vorab für den Notfall festgelegte relevante Personen werden per SMS benachrichtigt. Die vor der Notrufmeldung 11 auf den Speichermedien, USB-Buchsen für Speichermedien 34, festgehaltenen Ereignisse stehen für spätere Auswertungen zur Verfügung.
  • Im dritten Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Lösung anhand eines mobilen Hotspots (3) näher beschrieben.
  • Insbesondere für Arbeiten in der Forstwirtschaft, bei denen sich in der Regel die Arbeitsplätze ständig ändern, kommt erfindungsgemäß ein mobiler Hotspot 35 zum Einsatz, welcher in einem Fahrzeug als zentrale Notrufübermittlungsstelle mit Steuereinheit 20 im Gehäuse 20a angeordnet ist. Mit der Funkfernbedienung 21, die dem mobilen Hotspot 35 zugeordnet ist, werden vor Inbetriebnahme Funktionskontrollen ausgeführt, indem zweimal kurz die Funkfernbedienung 21 betätigt wird. Anzeige der Farbe Rot durch das Leuchtelement 29, dies ist die Bestätigung des Empfangs in der Steuereinheit 20. Die Empfangsbestätigung vom Notrufkommunikationsserver 1 wird durch die Farbe Rot blinkend durch das Leuchtelement 29 signalisiert. Somit ist die Funktionssicherheit bestätigt. Bei einem Notfall, wie beispielsweise einem Unfall, löst der Verunfallte über die Funkfernbedienung 21 eine Notrufmeldung 11 über die Funkempfangseinrichtung 21a der Steuereinheit 20 an die Notrufleitstelle 3 aus. Gleichzeitig werden von der Steuereinheit 20 am mobilen Hotspot 35 angeordnete Lautsprecher 32 und Leuchtelement 29 aktiviert. Die Webcam 30 übermittelt automatisch Bilder an die Notrufleitstelle 3. Die in der Umgebung befindlichen zugehörenden Forstarbeiter erhalten über die Funkempfangseinrichtung 21a gleichzeitig die Notrufmeldung. Nach kurzer Zeit nimmt die Notrufleitstelle 3 die Notrufmeldung 11 mit der Kategorie „Arbeitsunfall Forst“ an. Die Notrufleitstelle 3 sieht alle zum Standort dokumentierten Daten und die mit der Webcam 30 übermittelten Bilder. Über das Smartphone 2a kommuniziert ein zugehörender Forstarbeiter mit der Notrufleitstelle 3, diese leitet die notwendigen Hilfeleistungen ein. Dazu wird die Notrufmeldung 11 mit Zusatzinformationen versehen und als Einsatzauftrag 10b von der Notrufleitstelle 3 an den Notrufkommunikationsserver 1 übermittelt. Durch zyklischen Abruf des freigegebenen Einsatzauftrages 10b mit einem Tablet 10a per WLAN am Stationierungsort wird der Einsatzauftrag 10b vom Notrufkommunikationsserver 1 entgegengenommen und bestätigt. Auf Grundlage der übermittelten Positionsdaten werden über das integrierte Navigationssystem im Tablet der Einsatzkräfte 10a die Einsatzkräfte zur Auslösestelle 2 mit mobilem Hotspot 35 navigiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Notrufkommunikationsserver
    1a
    Anwendungsserver
    1b
    Datenbankserver
    1c
    Zentraler Leitplatz (Funktionsüberwachung)
    1d
    Datenbankserver Standorte
    1e
    Kommunikationsserver
    1x
    Zentraler Authentifizierungsserver (für dezentrale Notrufkommunikationsserver)
    2
    Auslösestelle, Auslösebereich
    2a
    Endgerät des Nutzers (Smartphone-App, Browser, Steuereinheit (Mini PC)
    2b
    App-Menü mit Kategorieauswahl
    3
    Notrufleitstelle (mit Leitstellenplätzen), Abfragestelle (mit Abfrageplätzen)
    4
    Voice over IP Telefonanlage
    4a
    Voice over IP
    4b
    Headset für Voice over IP
    5
    PC-System (Leitstellenplatz, Abfrageplatz)
    5a
    erster Monitor
    5b
    Kommunikations-Client zweiter Monitor (mit Bild- und Videoanzeige)
    6
    Firewall
    6a
    Verschlüsselung
    7
    Abfragestellen-Server
    8
    Tunnelverbindung
    9
    Terminalserver
    10
    SMS
    10a
    Tablet Einsatzkräfte
    10b
    Einsatzauftrag
    11
    Notrufmeldung
    11x
    Authentifizierung und Abfrage des dezentralen Notrufkommunikationsservers
    12
    Ärztlicher Bereitschaftsdienst (Serviceabfrage)
    13
    Ärztlicher Hausbesuch (Serviceanfrage)
    14
    Chatprotokoll
    15
    TK-Anlage
    16
    Telefonverbindung Rückruf
    17
    Rückruftelefon
    18
    Hauptmenü
    18a
    Übermittlung medizinischer Daten
    18b
    Schaltfläche Untermenü
    19
    Untermenü
    19a
    Hilfe für andere Personen
    19b
    Online Abfragen (standortbezogen)
    20
    Steuereinheit
    20a
    Gehäuse
    21
    Funkfernbedienung
    21a
    Funkempfangseinrichtung
    22
    Auslöseeinrichtung manuell
    22a
    Eingang Auslöseeinrichtung manuell
    23
    Gefahrenmeldeanlage
    24
    Eingang Gefahrenmeldeanlage
    25
    Stromversorgung (redundant)
    26
    Internetverbindung (Kabel-, Mobilfunkanschluss)
    26a
    WLAN Zugangs Punkt
    26b
    Satelliten Modul
    27
    Leuchtelemente, LED Anzeige Blau
    28
    Leuchtelemente, LED Anzeige Grün
    29
    Leuchtelemente, LED Anzeige Rot, Rot blinkend
    30
    Webcam 360 Grad
    31
    Mikrofon
    32
    Lautsprecher
    33
    Sensoren
    34
    USB-Buchsen für Speichermedien
    35
    mobiler Hotspot
    36
    Drohne
    36a
    Webcam der Drohne
    37
    Mobilfunksender
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016011538 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren und Anordnung für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notruf als Notrufmeldung (11), vorzugsweise über das Internet übertragen wird, dass bei fehlenden leitungsbasierten Telefonverbindungen eine Notrufmeldung (11) über eine Datenverbindung, wie LTE oder WLAN, ausgelöst und mittels Voice over IP Telefonanlage (4a) eine Sprachverbindung, auch für Rückrufe über eine Telefonverbindung Rückrufe (16), zwischen Notrufleitstelle (3) und den mobilen Endgeräten des Nutzers (2a), beziehungsweise mittels Steuereinheit (20) bereitgestellt wird und dass mit einer App von mobilen und stationär genutzten Endgeräten der Nutzer (2a) ein App Menü mit Kategorieauswahl 2b ein Notruf ausgelöst wird, dessen vorab gespeicherte Benutzerdaten und die über Funk- oder Satellitennavigation ermittelte Standortposition als Notrufmeldung (11) über einen zentralen Authentifizierungsserver (1x) die Kommunikationen zwischen der App auf dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) und dem jeweils geografisch zuständigen Notrufkommunikationsserver (1) vermittelt werden und dass der aus der Notrufmeldung (11) generierte Datensatz vom Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der regional zuständigen Notrufleitstelle (3) zyklisch abgerufen wird, wobei die regional zuständige Notrufstelle (3) auf der Grundlage ihrer geografischen Zuordnung, insbesondere durch Polygonbildung, ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch das App Menü mit Kategorieauswahl 2b und integrierte Sprachassistenten in Lautsprechersystemen mit einer Sprachsteuerung ein Notruf ausgelöst wird, indem die ermittelte Position, die Rufnummer des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a) und die Benutzerdaten in einer Notrufmeldung (11) an den Notrufkommunikationsserver (1), der vorzugsweise zentral angeordnet ist, übermittelt, - dass die App auf den mobilen Endgeräten der Nutzer (2a) die im Endgerät vorhandene Sprachfunktion zur Ausgabe von Texten nutzt, wobei diese bei der Annahme des Notrufes durch die Notrufleitstelle (3) aktiviert wird, - dass bei fehlender Internetverbindung eine SMS (10) an den Notrufkommunikationsserver (1) übermittelt und daraus eine Notrufmeldung (11) erzeugt wird, - dass bei Unterschreitung eines Grenzwertes der Signalstärke der Mobilfunkverbindung, dieser Grenzwert signalisiert und angezeigt wird und die App des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a) die Positionsverfolgung aktiviert und eine auswertbare Anzahl der letzten Positionsdaten und die Cell-ID mit Zeitstempel an den Notrufkommunikationsserver (1) sendet und zum Abruf durch die Notrufleitstellen (3) zum Auffinden von vermissten Personen gespeichert werden, - dass Positionsdaten lokal auf dem mobilen Endgerätes des Nutzers (2a) gespeichert werden, um bei fehlender Mobilfunkverbindung den letzten Standort mit Mobilfunkverbindung anzuzeigen, - dass in das Notruf-Kommunikations-System eine VolP-Anlage integriert ist, mit der eine Verbindung direkt vom Notruf-Kommunikations-Client, zweiter Monitor (5b), über den Notrufkommunikationsserver (1) zur App auf dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) hergestellt wird, - dass bei einer dezentralen Ausführung ein zentraler Authentifizierungsserver (1x) die Kommunikation zwischen der App auf dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) und dem jeweils geografisch zuständigen Notrufkommunikationsserver (1) vermittelt, - dass im Falle der Integration der erfindungsgemäßen Lösung in das Betriebssystem des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a), die ausgelesene Rufnummer des Benutzers zur Authentifizierung genutzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Notrufmeldung (11) mit notrufergänzenden Informationen an die zuständige Notrufleitstelle (3) auf Grundlage einer geografischen Zuordnung erfolgt, - dass die einer Notrufleitstelle (3) zugeordneten Städte und Landkreise bzw. Bereiche zur geografischen Bestimmung durch die sie umfassende Polygone dargestellt werden, - dass alternativ die geografische Struktur des Bereiches einer Notrufleitstelle (3) durch einen überdeckenden Umkreis und umfassende Polygone dargestellt wird, - dass bei Zugehörigkeit mehrerer Städte und Landkreise zu einer Notrufleitstelle (3), diese durch einzelne Umkreise und Polygone gekennzeichnet werden, - dass die Daten der überdeckenden Umkreise und die umfassenden Polygone für die einzelnen Städte und Landkreise in der Datenbank des Datenbankserver (1b), Notrufkommunikationsserver (1), gespeichert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung einer Notrufmeldung (11) zur zuständigen Notrufleitstelle (3) auf Basis ihrer geografischen Zuordnung erfolgt, wobei die Ermittlung der Notrufmeldung (11) durch Anfrage des Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor 5b am Notrufkommunikationsserver (1) anhand der der Notrufleitstelle (3) zugeordneten Polygone erfolgt, - dass die Ermittlung eines Notrufstandortes durch den Notrufkommunikationsserver (1) vorzugsweise in einem ersten Schritt durch die die Städte und Landkreise überdeckenden Umkreise mit ihren Koordinaten des Mittelpunktes und dem Radius erfolgt, - dass in einem zweiten Schritt die Zuordnung des Notrufstandortes zur regional zuständigen Notrufleitstelle (3) durch Bestimmung der zuvor durch die Umkreise ermittelten Polygonzüge berechnet wird, - dass das Notrufaufkommen der Notrufleitstelle (3) auf einer Leitstellenkarte mit Piktogrammen angezeigt und überwacht wird, - dass zusätzlich zu der vom mobilen Endgerät des Nutzers (2a) ermittelten Standortposition die geografischen Koordinaten der Funkzelle, von der der Verbindungsaufbau der Notrufverbindung erfolgt ist, ermittelt und an den Notrufkommunikationsserver (1) übertragen und zur Plausibilitätsprüfung mit den übermittelten Standortdaten des mobilen Endgerätes (2a) verglichen werden, - dass die Informationen zur Identifizierung der Funkzelle (Cell-ID) und die Abweichungen in der Notrufmeldung (11) an die Notrufleitstelle (3) übermittelt werden und dass bei Überschreitung der Abweichung bei einem festgelegten Wert, bspw. von 10 km, dieses als Warnung in der Notrufmeldung (11) hervorgehoben wird, - dass bei Ausfall einer Notrufleitstelle (3) die kurzfristige Zuordnung des betreffenden Leitstellenbereichs, definiert durch die Polygonzüge, zu einer vorher festgelegten Ersatzleitstelle erfolgt, - dass bei erhöhtem Notrufaufkommen in einer Notrufleitstelle (3), die Ersatzleitstelle zur Unterstützung zugeschaltet werden kann, - dass eine Notrufmeldung (11) an eine andere Notrufleitstelle (3) oder sonstiger Bearbeitungsstelle weitergeleitet werden kann, - dass die Funktionsfähigkeit der Notrufverbindungen zwischen Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) und Notrufkommunikationsserver (1) vom Zentralen Leitplatz (1c) durch Auswertung der kontinuierlichen Abfragen der Notrufleitstellen (3) überwacht wird, - dass bei fehlender Antwort bei der Abfrage durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) vom Notrufkommunikationsserver (1) dies im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) signalisiert wird, - dass an den Notrufkommunikationsserver (1) ein zentraler Leitplatz (1c) über das Internet (26) angeschlossen ist, der die zyklischen Meldungen der Gefahrenmeldeanlage (23) und die zyklischen Abrufe des Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) zum Notrufkommunikationsserver (1) sendet, sowie die Funktionsfähigkeit weiterer verbundener Geräte, wie der Datenbankserver (1b), der zentrale Authentifizierungsserver für dezentrale Notrufkommunikationsserver (1x) und die Voice over IP Telefonanlage (4), überwacht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufmeldung (11) an die zuständige Notrufleitstelle (3) von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und von Servicediensten, durch die Übermittlung der Positionsdaten der mobilen Endgeräte der Nutzer (2a) und die ausgewählte Kategorie an den Notrufkommunikationsserver (1) oder Kommunikationsserver (1e) gesendet wird und dass durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der Notrufleitstellen (3) ein zyklischer Abruf der Notrufmeldungen (11) anhand der geografischen Zuordnung und der Kategorie vorgenommen wird, - dass in den Notrufleitstellen (3) eine Großbildanzeige mit Webbrowser als Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) angezeigt wird, die vorzugsweise mit einer Wireless Tastatur mit Touchfunktion bedient werden kann, - dass in den Notrufleitstellen (3) in jeden Leitstellenplatz über das PC-System (5), vorzugsweise über einen zweiten Monitor (5b), ein Webbrowser, Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) integriert ist, - dass der Datenabruf vom Notrufkommunikationsserver (1) durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der Notrufleitstellen (3) zyklisch über eine Datenschnittstelle, vorzugsweise im XML- oder JSON-Format als Datensatz erfolgt, - dass eine Notrufmeldung (11) als Textmeldung und auf der zugehörenden Leitstellenkarte als Piktogramm mit dem Notrufstandort im Webbrowser des Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) angezeigt wird, - dass durch Öffnen der Textmeldung der Datensatz in einem Meldefenster in Textform angezeigt wird, - dass vom Datenbankserver Standorte (1d) Zusatzinformationen abgerufen und über die Schaltfläche „Standortereignis“ angezeigt werden, - dass das Meldefenster neben der Darstellung der Textmeldung zur Kommunikation mit dem Notrufenden u.a. die Schaltflächen „Notruf annehmen“, „Telefonruf“ „Chatfenster“ und „Notruf löschen“ besitzt, - dass beim Annehmen einer Notrufmeldung (11) sich automatisch das Chatfenster im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) und in der App vom Endgerät des Nutzers (2a) mit einem Hinweis auf die Notrufbearbeitung öffnet, - dass der Empfang einer Chatmeldung durch Vibration am mobilen Endgerät des Nutzers (2a) vorzugsweise für gehörlose Menschen erfolgt, - dass bei erforderlichen Rückfragen eine Telefonverbindung zu der im Meldefenster registrierten Telefonnummer des Notrufenden hergestellt wird und der Notrufende die Information über einen telefonischen Rückruf mit dem Hinweis andere Telefongespräche zu beenden erhält, - dass durch die Notrufleitstelle (3) Weblinks zu einer Informationsseite im Internet an das mobile Endgerät des Nutzers (2a) bereitgestellt werden, - dass die Übermittlung von Textnachrichten sowie Bildern und Videos zwischen Notrufleitstelle (3) und mobilen Endgerät des Nutzers (2a) in beiden Richtungen erfolgt, - dass die im Meldeformular enthaltenen Daten zusammen mit den zusätzlich ermittelten Daten in das Abfrageprotokoll der Leitstellensoftware des ersten Monitors (5a) übernommen werden, - dass das Beenden der Kommunikation mit dem Notrufenden durch Aktivieren der Schaltfläche „Notruf löschen“ erfolgt, wobei die Verbindung zwischen der Notrufleitstelle (3) und dem Notrufenden getrennt, das Chatfenster der App vom mobilen Endgerät des Nutzers (2a) geschlossen und das App-Menü (2b) wieder angezeigt wird, - dass die Chatkommunikation zum Nachweis in einem Chatprotokoll (14) auf dem Abfragestellen-Server (7) gespeichert wird, - dass die Notrufmeldung (11) mit Zusatzinformationen versehen wird und als Einsatzauftrag (10b) an die zuständigen Einsatzkräfte übergeben wird, wobei jeder Einsatzgruppe eine Identifikation zugeordnet wird, - dass der zyklische Abruf des freigegebenen Einsatzauftrages (10b) vorzugsweise mit einem Tablet (10a) per WLAN am Stationierungsort und unterwegs mit Mobilfunkanschluss und Datenübertragung Notrufkommunikationsserver (1) erfolgt, - dass der Empfang des Einsatzauftrages (10b) durch die Einsatzgruppe bestätigt wird und bei Ausbleiben der Einsatzbestätigung nach einer Karenzzeit dies im Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) signalisiert wird, - dass auf Grundlage der übermittelten Positionsdaten über ein integriertes Navigationssystem im Tablet (10a) der Notfallort angesteuert wird, - dass die aktuelle Position an die Leitstelle übertragen und zusätzlich als Warnmeldung (Rettungsgasse bilden) für Informationsdienste, wie Verkehrsfunk, bereitgestellt wird. - dass Servicedienste, vorzugsweise über dezentrale Kommunikationsserver (1e), eine Zugangsberechtigung für zugeordnete Kategorien und geografische Bereiche für ihre Dienstleistungen erhalten,
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei fehlender Mobilfunkverbindung (26) in einem Auslösebereich (2), insbesondere bei Alleinarbeitsplätzen, eine Datenverbindung über Mobilfunk, wie LTE, sowie über WLAN (26), an einem mobilen Hotspot (35), vorzugsweise in einem Fahrzeug eingerichtet wird, der als zentrale Notrufübermittlungsstelle mit Steuereinheit (20) im Gehäuse (20a) so angeordnet wird, dass eine optimale Mobilfunkverbindung (26) gewährleistet wird und bei nicht ausreichender Mobilfunkverbindung (26) die Drohne (36) diese zur Übermittlung der Notfallmeldung (11) an die Notrufleitstelle (3) sicherstellt, - dass mit einem mobilen Endgerät des Nutzers (2a), vorzugsweise ein Smartphone, Funktionskontrollen ermöglicht werden, - dass bei Internetverbindung (26), Mobilfunkverbindung mit dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a), der Funkfernbedienung (21) und Funkempfangseinrichtung (21a) über die Steuereinheit (20) an die Notrufleitstelle (3) und die im Auslösebereich (2) befindlichen Personen Notrufmeldungen (11) ausgelöst werden, -dass gleichzeitig von der Steuereinheit (20) am mobilen Hotspot (35) angeordnete Lautsprecher (32) und Leuchtelement (29) aktiviert werden, - dass die Webcam (30) bei einer Notrufmeldung (11) Bilder an die Notrufleitstelle 3 übermittelt. - dass bei fehlender Internetverbindung (26), Mobilfunkverbindung im Auslösebereich (2) die Drohne (36) bei Auslösung einer Notrufmeldung (11) mit dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a), der Funkfernbedienung (21) und Funkempfangseinrichtung (21a) über die Steuereinheit (20) aktiviert wird, - dass die Notrufmeldung (11) aus den dazu auf dem Speicher der Steuereinheit (20), vorbereiteten Nutzerdaten, die aktuelle Standortposition und die Programmsteuerung generiert werden, - dass die Drohne (36) autonom durch die Programmsteuerung und kollisionsfrei durch die außen angeordneten Sensoren auf die festgelegte Höhe steigt und eine Internetverbindung (26), Mobilfunkverbindung für das über WLAN (26a) verbundene mobile Endgerät des Nutzers (2a), vorzugsweise Smartphone (2a) herstellt, - dass bei fehlender Mobilfunkverbindung (26) die Drohne (36) in Richtung des nächstgelegenen Mobilfunksenders (37) fliegt, wobei dieser durch Abgleich der Standortdaten der Mobilfunksender (37) aus der lokalen Datenbank auf dem Speicher der Steuereinheit (20) und der Standortdaten des mobilen Hotspot (35) ermittelt wird, - dass während des Fluges Bilder des Geländes aufgenommen werden, - dass die Drohne (36) bei Erreichen des nächstgelegenen Mobilfunksenders (37) mit Mobilfunkverbindung (26), die zuvor generierte Notrufmeldung (11) und die aufgenommen Bilder an den Notrufkommunikationsserver (1) sendet und auf die Bestätigung der Annahme der Notrufmeldung (11) durch die Notrufleitstelle (3) wartet, - dass nach Erhalt und Speicherung der Bestätigungsmeldung in der Steuereinheit (20) die Drohne (36) zum Ausgangsstandort, der farblich markierten Landesstelle, zurückkehrt und die Bestätigungsmeldung an das mobile Endgerät des Nutzers (2a) übermittelt, - dass an der Drohne (36) der jeweilige Bearbeitungsstand der Notrufmeldung (11) durch Leuchtelemente (27, 28, 29) angezeigt wird, - dass für Nutzer in abgelegenen Gebieten mit fehlender Netzanbindung der Austausch von Daten durch eine Drohne (36) mit einem für diesen Zweck bereitgestellten Kommunikationsserver (1e) eines Servicedienstleisters, vorzugsweise ein E-Mail Account, erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass das App-Menü (2b) in Form von Kategorien, einem Einstellungs-Menü für die Registrierung und weitere Daten und ein Chatfenster mit Symbolen und Text in der Sprache des Benutzers bereitgestellt wird und das das App-Menü (2b) als Hauptmenü (18) mit den für einen persönlichen Notruf erforderlichen Schaltflächen anzeigt, - das zusätzlich über eine Schaltfläche (18b) das Untermenü (19) aufgerufen wird und Hilfe für andere Personen (19a) mit manueller, vorzugsweise automatischer Aktivierung der Videoübertragung ausgelöst werden, - dass über das Untermenü (19) die Heimatleitstelle gerufen, der ärztliche Hausbesuch (13) angefordert und standortbezogene Online Abfragen (19b), wie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst (12), abgerufen werden, - dass die Heimatleitstelle des Wohnortes des Nutzers mit den Positionsdaten eingetragen werden und bei einem Ort außerhalb der Heimatleitstelle, in dem noch keine Notrufbearbeitung oder kein Satellitenpositionsempfang möglich ist, ein ausgelöster Notruf, für diesen Ort in der Heimatleitstelle Notrufleitstelle (3) in einer Meldung angezeigt und die Notrufmeldung (11) an die Notrufleitstelle (3) des Notrufstandortes vermittelt wird, - dass über das App-Menü (2b) im Endgerät des Nutzers (2a) Service Center für den ärztlichen Hausbesuch (13) kontaktiert werden, - dass über das App-Menü (2b) im mobilen Endgerät des Nutzers (2a) zusätzlich Online Abfragen (19b) zu Bereitschaftsdiensten wie Ärzte (12), Apotheken usw. ermöglicht werden, - dass zur Aktivierung der Suchfunktion die im Endgerät des Nutzers (2a) gespeicherten Positionsdaten und die Kategorie der Suche herangezogen werden, - dass bei nicht ausreichenden Suchergebnissen eine Anfrage an die örtliche Notrufleitstelle (3) gerichtet wird und diese über das Chatfenster der App des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a) einen Link zur Auskunftsseite im Internet sendet.
  8. Anordnung für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten durch Notrufleitstelle mit Leitstellenplätzen (3), Auslösestelle (2), zentraler Authentifizierungsserver (1x) und Notrufkommunikationsserver (1), dadurch gekennzeichnet, dass zum Absetzen eines Notrufes ein mobiles Endgerät des Nutzers (2a), vorzugsweise ein Smartphone, verwendet wird, welches eine App mit zugehörendem Auswahlmenü für Notrufmeldungen (11) zur Sicherung der Kommunikation mit einem Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der Notrufleistelle (3) enthält, wobei das mobile Endgerät des Nutzers (2a) Smartphone über einen Anwendungsserver (1a) des Notrufkommunikationsservers (1) und mit dem Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) verbindbar ist, - dass ein zentraler Authentifizierungsserver (1x) mit der App auf dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) und dem jeweils geografisch zuständigen Notrufkommunikationsserver (1) verbindbar ist, - dass der Anwendungsserver (1a) weiterhin mit einem Datenbankserver (1b), einer Voice over IP Telefonanlage (4), einem zentralen Leitplatz für Funktionsüberwachung (1c), einem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) und einem Tablet für Einsatzkräfte (7a) verbindbar ist, - dass der Anwendungsserver (1a) über eine durch Firewall (6) geschützte Internetverbindung (26) über die Daten in verschlüsselter Form übertragen werden, mit dem Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der Notrufleitstelle mit Leitstellenplätzen (3) verbindbar ist, wobei dem PC-System eines Leitstellenplatzes (5) ein erster Monitor (5a) für Standardnotrufe und ein zweiter Monitor) als Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) zur Bearbeitung von Notrufmeldungen (7) sowie Bild-und Videoübertragung zugeordnet sind, - dass der Anwendungsserver (1a) über eine weitere Internetverbindung (26), über die ebenfalls verschlüsselte Daten übertragen werden, mit der Steuereinheit (20) einer Auslösestelle (2) für Notrufe verbunden ist, wobei die in einem Gehäuse (20a) integrierte Steuereinheit (20) über eine Funkempfangseinrichtung (21a) mit einer Funkfernbedienung (21) verbindbar ist, - dass die Steuereinheit (20), mit Auslöseeinrichtungen (21) und Gefahrenmeldeanlagen (23) verbunden ist, sowie Leuchtelemente (27, 28, 29) zur optischen Anzeige des Betriebszustandes enthält, die auf der Oberfläche des Gehäuses (20a) angeordnet sind, - dass die Stromversorgung der Steuereinheit (20) über den an der Steuereinheit (20) angeordneten Stromversorgungsanschluss (25) unterbrechungsfrei, vorzugsweise über eine Powerbank, erfolgt, - dass die Steuereinheit (20), vorzugsweise ein Mini PC, über die Internetverbindung (26) mit dem Notrufkommunikationsserver (1) verbindbar ist, welcher die Meldedaten zum Abruf durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) der Leitstelle PC-System (5) bereitstellt, - dass Gefahrenmeldeanlagen (23), Brand-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, über die Steuereinheit (20) der Auslösestelle (2) über ein Relais zur Potentialtrennung angeschaltet sind, - dass Leuchtelemente, die mit der Steuereinheit (20) verbunden sind, mit der Anzeige Blau (27) als Bestätigung des Empfangs in der Steuereinheit (20), Grün (28) als Empfangsbestätigung vom Notrufkommunikationsserver (1), Rot (29) als Nachweis der abgesetzten Notrufmeldung (11) und Rot blinkend (29) als Bestätigung der Annahme der Notrufmeldung (11) durch die Notrufleitstelle (3) den Betriebszustand optisch anzeigen, - dass Überwachungseinrichtungen wie Webcam (30), Mikrofon (31), Lautsprecher (32) und Sensoren (33) mit der Steuereinheit (20) verbunden sind, welche in Abhängigkeit vom Einsatzfall im zu überwachenden Raum sichtbar oder verdeckt installiert werden.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass für Alleinarbeitsplätze und Gefahrenmeldeanlagen mit einer Steuereinheit (20) zum Steuern, Anzeigen und Signalisieren, Notrufmeldungen (11) an eine Notrufleitstelle (3) ausgelöst werden, wobei die Steuereinheit (20) mit Auslöseeinrichtungen, Funkfernbedienung (21), und Gefahrenmeldeanlagen (23) verbunden ist und dass Leuchtelemente (27, 28, 29) zur optischen Anzeige des Betriebszustandes angeordnet sind, - dass die aktuellen Standortdaten der Auslösestelle (2) in der Steuereinheit (20) und der App des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a), vorzugsweise ein Smartphone, gespeichert sind und mit der Notrufmeldung (11) an den Notrufkommunikationsserver (1) übertragen werden, - dass die Steuereinheit (20), vorzugsweise ein Mini PC, über eine Internetverbindung (26) mit dem Notrufkommunikationsserver (1) verbindbar ist, welcher die Meldedaten zum Abruf durch den Notruf-Kommunikations-Client zweiter Monitor (5b) bereitstellt, wobei die zuständige Notrufleitstelle (3) auf Grundlage einer geografischen Zuordnung der sie umfassende Polygone zugeordnet wird, - dass die willensunabhängige Auslösung einer Notrufmeldung (11) über die Auswertung lageabhängiger Sensoren (33) einer App der mobilen Endgeräte der Nutzer (2a) erfolgt, - dass die Steuereinheit (20) mit der Funkfernbedienung (21) und Funkempfänger (21a) verbindbar ist, - dass Gefahrenmeldeanlagen (23), wie Brand-, Einbruch- und Überfallmeldeanlagen, über die Steuereinheit (20) der Auslösestelle (2) über ein Relais zur Potentialtrennung angeschaltet sind, - dass Leuchtelemente, mit der Anzeige Blau (27) als Bestätigung des Empfangs in der Steuereinheit (20), Grün (28) als Empfangsbestätigung vom Notrufkommunikationsserver (1), Rot (29) als Nachweis der abgesetzten Notrufmeldung (11) und Rot blinkend (29) als Bestätigung der Annahme der Notrufmeldung (11) mit der Steuereinheit (20) verbunden sind, - dass Überwachungseinrichtungen wie Webcam (30), Mikrofon (31), Lautsprecher (32) und Sensoren (33) in Abhängigkeit vom Einsatzfall im betreffenden Raum sichtbar oder verdeckt installiert sind, - dass bei Notrufmeldungen (11) von Gefahrenmeldeanlagen (23) vorzugsweise zuerst eine zuständige Person der Anlage/Einrichtung über das Ereignis mit einer Meldung und Bildübertragung vom Notrufkommunikationsserver (1) an das mobile Endgerät der zuständigen Person benachrichtigt wird, und dass nach Bewertung der Situation durch die zuständige Person, die Notrufmeldung (11) mit Bildübertragung über den Notrufkommunikationsserver (1) an die entsprechende Notrufleitstelle (3) ausgelöst wird, - dass eine willensunabhängige Auslösung einer Notrufmeldung (11) über lageabhängige Sensoren (33) in Verbindung mit der App des mobilen Endgerätes des Nutzers (2a), vorzugsweise Smartphone, im Rahmen einer vorgegeben Karenzzeit erfolgt.
  10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in abgelegenen Gebieten oder verteilten Alleinarbeitsplätzen, wie in der Land- und Forstwirtschaft üblich, ein mobiler Hotspot (35), der als zentrale Notrufübermittlungsstelle, vorzugsweise in einem Fahrzeug mit Steuereinheit (20), in einem Auslösebereich (2) so angeordnet wird, dass eine optimale Positionsbestimmung und Mobilfunkversorgung gewährleistet ist, - dass an der Steuereinheit (20) und Gehäuse (20a) für den mobilen Hotspot (35), ein Stromversorgungsanschluss (25), eine Internetverbindung (26), ein Mobilfunkanschluss mit Mobilfunkmodul und Zusatzantennen, ein Satelliten Modul (26b), ein WLAN Zugangspunkt (26a), eine Funkempfangseinrichtung (21a), ein Lautsprecher (32), ein Leuchtelement (29) und eine Webcam (30) angeordnet sind, - dass die Steuereinheit (20) als WLAN Zugangspunkt (26a) eingerichtet ist, so dass mit einem mobilen Endgerät des Nutzers (2a), vorzugsweise Smartphone, Funktionskontrollen ermöglicht werden, - dass der Steuereinheit (20) des mobilen Hotspots (35) mobile Funkfernbedienung (21) und Funkempfangseinrichtungen (21a) zugeordnet sind, - dass in der Datenbank der Steuereinheit (20) die Standortdaten der Mobilfunksender (37) gespeichert sind und eine regelmäßige Aktualisierung vorgenommen wird, - dass eine Drohne (36), auf dem Fahrzeug des mobilen Hotspots (35) stationiert ist, die mit Steuereinheit (20), Webcam (36a), Satelliten Modul (26b), Internetverbindung (26) Mobilfunkanschluss, verbindbar und mit Zusatzantennen ausgerüstet ist, welche an den Drohnenbeinen angeordnet sind.
  11. Anordnung für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abwehr von Angriffen aus dem Internet auf die Leitstellenplätze an allen relevanten Stellen Terminalserver (9), Tunnelverbindungen (8) Firewalls (6) und Verschlüsselungssysteme (6a) angeordnet sind, - dass der Terminalserver (9) wahlweise innerhalb einer Demilitarisierten Zone (DMZ) des Leitstellenbereiches oder in einer Cloud für mehrere Leitstellenbereiche installiert ist, - dass der direkte gesicherte Zugriff auf den Notrufkommunikationsserver (1) über eine Tunnelverbindung (8) erfolgt, die an beiden Seiten durch Firewalls (6) abgesichert ist, - dass die Verbindung vom zentralen Authentifizierungsserver (1x) mit der App auf dem mobilen Endgerät des Nutzers (2a) und dem jeweils geografisch zuständigen Notrufkommunikationsserver (1) über eine Tunnelverbindung (8) abgesichert ist, - dass in die Leitstellenplatze, PC-Systeme (5), ein „Browser in the Box“ integriert ist, so dass zwei voneinander abgegrenzte Betriebssysteme das gesicherte Übertragen von Daten untereinander gewährleisten.
DE102018006711.5A 2017-08-29 2018-08-27 Verfahren und System für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten Pending DE102018006711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017008147.6 2017-08-29
DE102017008147 2017-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006711A1 true DE102018006711A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=63679331

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003909.8U Active DE202018003909U1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen
DE102018006711.5A Pending DE102018006711A1 (de) 2017-08-29 2018-08-27 Verfahren und System für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018003909.8U Active DE202018003909U1 (de) 2017-08-29 2018-08-24 Anordnung für IP basierte Rettungsprozesse bei Notrufen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018003909U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008189A1 (de) 2018-11-27 2020-06-10 Michael Naumann Verfahren und Anordnung zur Notrufkommunikation über nomadische ALL-IP Verbindungen
DE202021105162U1 (de) 2020-09-25 2021-11-29 Manuel Eckert System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011538A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 BSN BürgerServiceNetz UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011538A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 BSN BürgerServiceNetz UG (haftungsbeschränkt) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019008189A1 (de) 2018-11-27 2020-06-10 Michael Naumann Verfahren und Anordnung zur Notrufkommunikation über nomadische ALL-IP Verbindungen
DE202021105162U1 (de) 2020-09-25 2021-11-29 Manuel Eckert System zur Übermittlung positionsbezogener Notrufe von bzw. aus Fahrzeugen zu einer Leitstelle und zur Kommunikation zwischen Fahrzeuginsassen und einer Leitstelle
EP3979222A1 (de) 2020-09-25 2022-04-06 Manuel Eckert Verfahren und system zur übermittlung positionsbezogener notrufe von bzw. aus fahrzeugen zu einer leitstelle und zur kommunikation zwsichen fahrzeuginsassen und einer leitstelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018003909U1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10470024B2 (en) Mobile emergency response network
US20170099579A1 (en) Method and system for geolocation and coordinated communication with emergency responders
US20180199179A1 (en) Emergency messaging system and method of responding to an emergency
EP3080791B1 (de) Verfahren zum betreiben eines notrufsystems, notrufsystem
EP2769533B1 (de) Zentraleinheit zur überwachung wenigstens eines sensors
EP2022248B1 (de) Verfahren, notfallanordnung und notrufzentrale zur behandlung von notrufen von einem kommunikationsendgerät
DE102014115160A1 (de) Automatisierte Auslösung eines Notrufs
CN112396815A (zh) 网络移动终端紧急救援智能报警定位系统及其使用方法
DE202020004941U1 (de) System zur positionsbezogenen Notruf-Steuerung und -Kommunikation
DE102016011538A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Optimierung des Informationsaustausches bei Notrufen
DE102018006711A1 (de) Verfahren und System für IP basierte Prozesse bei Notrufen und Servicediensten
WO2007107029A1 (de) Verfahren und gerät zur kommunikation zwischen einer vielzahl von mobilstationen und einem stationären netzwerk unter tage
US9065930B2 (en) Method and system for presence detection in a communication system
DE102019008189A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Notrufkommunikation über nomadische ALL-IP Verbindungen
AT13960U1 (de) Notrufsystem
DE102013008133A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung einer textbasierten Notrufnachricht mittels eines mobilen Telekommunikationsendgeräts und eines Mobilfunkkommunikationsnetzes, System, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt
DE102013208111B4 (de) Anrufveranlassung einer entfernten Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Datenkanalkommunikationspfads
DE202024101079U1 (de) System barrierefreier länderübergreifender Notruf
CN202736253U (zh) 一种电力隧道内紧急快速报警系统
DE202017005612U1 (de) System zur Erbringung von Freundschafts- und Nachbarschaftshilfe
EP4006862A1 (de) Verfahren und system zur steuerung von sirenen, zur kommunikation und zur information der bevölkerung
DE202016007978U1 (de) GPS-basierte Methode zur effektiven, mobilen Nachbarschaftshilfe im Notfall mittels statischen und/oder dynamischen und zeitlich unbegrenzten oder definierten sozialen Netzwerken (SENI) und mobilen Endgeräten
DE102021118494A1 (de) Anwendergerät, Vorrichtung sowie Verfahren zum Aufbau einer Audioverbindung über Voice Over IP zu einem mit einem Fortbewegungsmittel assoziierten Anwendergerät
DE102011106124A1 (de) Notrufsäule
DE102013208110B4 (de) Anrufveranlassung einer entfernten kommunikationseinrichtung unter verwendung eines datenkanalkommunikationspfads