DE102018006578A1 - Fahrzeug mit einer Monokamera - Google Patents

Fahrzeug mit einer Monokamera Download PDF

Info

Publication number
DE102018006578A1
DE102018006578A1 DE102018006578.3A DE102018006578A DE102018006578A1 DE 102018006578 A1 DE102018006578 A1 DE 102018006578A1 DE 102018006578 A DE102018006578 A DE 102018006578A DE 102018006578 A1 DE102018006578 A1 DE 102018006578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
monocamera
camera
pillar
extendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018006578.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018006578.3A priority Critical patent/DE102018006578A1/de
Publication of DE102018006578A1 publication Critical patent/DE102018006578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C3/00Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders
    • G01C3/10Measuring distances in line of sight; Optical rangefinders using a parallactic triangle with variable angles and a base of fixed length in the observation station, e.g. in the instrument
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/56Accessories
    • G03B17/561Support related camera accessories
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B35/00Stereoscopic photography
    • G03B35/02Stereoscopic photography by sequential recording
    • G03B35/04Stereoscopic photography by sequential recording with movement of beam-selecting members in a system defining two or more viewpoints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) mit einer Monokamera (5) zur Erfassung der Fahrzeugumgebung. Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (5) in einer der A-Säulen (3) des Fahrzeugs (1) mit Blick in Fahrtrichtung (F) nach vorne angeordnet ist, wobei die Monokamera (5) entlang der A-Säule (3) verfahrbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit einer Monokamera zur Erfassung der Fahrzeugumgebung. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Nutzung einer derartigen Monokamera in einem Fahrzeug.
  • Fahrzeuge mit Kameras sind prinzipiell aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannt. Über die Kameras kann eine Umgebungserfassung erfolgen. Eine Stereokamera ist dabei geeignet nicht nur Objekte in der Fahrzeugumgebung zu erfassen, sondern auch den Abstand zwischen der Kamera und damit zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt zu ermitteln. Allerdings sind Stereokameras relativ aufwändig durch die Notwendigkeit der beiden Kameras und aufgrund der Notwendigkeit, diese sauber und zuverlässig zueinander zu justieren. Sie haben außerdem den Nachteil, dass sie einen relativ großen Bauraum hinter der Windschutzscheibe benötigen, und somit die Sicht für die Fahrt des Fahrzeugs in einem manuellen Fahrbetrieb einschränken, was ein Sicherheitsnachteil sein kann.
  • Bei Monokameras ist es so, dass das Erkennen von Objekten vor dem Fahrzeug in hoher Entfernung ein Teleobjektiv notwendig macht. Ein solches Erkennen von Objekten in großer Entfernung ist jedoch eine zwingende Voraussetzung für ein hochautomatisiertes Fahren mit höherer Geschwindigkeit. Die Notwendigkeit ein Teleobjektiv einzusetzen, hat dabei den Nachteil, dass dieses grundsätzlich eine relativ lange Optik aufweist, was bedeutet, dass es hinter der Windschutzscheibe so positioniert werden muss, dass die Kamera zumindest im Tele-Modus relativ weit in den Fahrgastraum hineinreicht und damit störend wirkt.
  • Die DE 10 2016 212 730 A1 beschreibt nun ein Kamerasystem für ein Fahrzeug, welches einerseits eine Mono-Weitwinkelkamera und andererseits eine Mono-Telekamera miteinander kombiniert. Dadurch ist es möglich, beide Bereiche entsprechend zu erfassen, um so Objekte sowohl in der unmittelbaren Umgebung des Fahrzeugs als auch in weiterer Entfernung von dem Fahrzeug aufnehmen zu können. Dabei ist es so, dass die Nachteile hinsichtlich der Einbausituation nicht gelöst werden. Vielmehr ist es in der genannten Schrift so, dass die überlappenden Bildbereiche der Mono-Weitwinkelkamera einerseits und der Mono-Telekamera andererseits genutzt werden, um über einen Stereoeffekt eine Metrik zu erzeugen. Damit ist der Aufbau letztlich wie eine Stereokamera hinsichtlich der Justierung der beiden Optiken zueinander zu betrachten, sodass auch die Nachteile einer Stereokamera einschließlich ihrer Baugröße und des Platzbedarfs hinter der Windschutzscheibe von der Schrift nicht gelöst werden können.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, ein Fahrzeug mit einer verbesserten Monokamera anzugeben, welche platzsparend in das Fahrzeug integriert ist und eine hohe Funktionalität mit der Möglichkeit einer Entfernungsabschätzung der erfassten Objekte bietet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Fahrzeug mit einer Monokamera und mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Der dort beschriebene Aufbau wird durch die hiervon abhängigen Unteransprüche weitergebildet. Ein Verfahren zur Verwendung einer derartigen Kamera, um die weiteren Aspekte der Aufgabe zu lösen, ist im Anspruch 7 angegeben. Auch hier ergibt sich eine vorteilhafte Weiterbildung aus dem abhängigen Unteranspruch.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug mit einer Monokamera sieht es vor, dass die Monokamera in einer der A-Säulen des Fahrzeugs mit Blick in Fahrtrichtung nach vorne angeordnet ist. Dabei ist die Monokamera entlang der A-Säule verfahrbar ausgebildet. Diese Anordnung der Monokamera in der A-Säule des Fahrzeugs ermöglicht einen Einsatz der Kamera mit freiem Blick in Fahrtrichtung nach vorne, ohne dass Bereiche der Windschutzscheibe durch die Kamera vereinnahmt werden. Einer das Fahrzeug fahrenden Person wird das Sichtfeld damit nicht durch die Kamera eingeschränkt, was ein entscheidender Vorteil hinsichtlich der Sicherheit und des Fahrkomforts ist.
  • Durch die Verfahrbarkeit der Kamera entlang der A-Säule entsteht nun außerdem die Möglichkeit, Disparitätsbilder aufzunehmen und hieraus eine Entfernung von erfassten Objekten zu ermitteln, wie es später noch näher ausgeführt werden wird.
  • Eine außerordentlich günstige und vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sieht es dabei vor, dass die Monokamera ein ausfahrbares Objektiv umfasst, welches zumindest in einer der Endpositionen der A-Säule ausfahrbar ist. Die Kamera kann also ein ausfahrbares Objektiv aufweisen und dieses kann gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Idee als Teleoptik ausgeführt sein. Eine solche Teleoptik mit ausfahrbarem Objektiv würde in Fahrtrichtung gesehen relativ viel Bauraum benötigen, welcher in der A-Säule so nicht verfügbar ist. Dadurch, dass gemäß dieser vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Ausfahren des Objektivs nun lediglich in einer der Endpositionen der A-Säule erfolgt, steht hier ausreichend Platz zur Verfügung. Nimmt man z.B. die obere Endposition im Dachbereich, dann steht dort entgegen der Fahrtrichtung in das Dach hinein ausreichend Bauraum zur Verfügung. Vergleichbares gilt prinzipiell für eine untere Endposition, welche so in der Karosserie ausgebildet sein kann, dass auch hier ausreichend Bauraum entsteht. Gemäß einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Idee ist es dabei jedoch vorgesehen, dass das Ausfahren ausschließlich in der oberen Endposition erfolgt, da hier auch hier die bessere Sicht in Fahrtrichtung nach vorne in jedem Fall gewährleistet ist.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Idee sieht es ferner vor, dass die Monokamera mittels eines Elektromotors und eines Riemenantriebs entlang der A-Säule verfahrbar ist. Insbesondere wenn das Ausfahren des Kameraobjektivs lediglich in der oberen Endposition erfolgt, kann der Motor und der Riementrieb bzw. eine zwischen dem Motor und dem Riementrieb angeordnete Getriebeeinrichtung zum Antreiben desselben dann im unteren Bereich der A-Säule positioniert werden, wo typischerweise ausreichend Platz zur Verfügung steht, wo die Sicht nach vorn jedoch gegebenenfalls durch die Karosserie eingeschränkt ist. Alternative Möglichkeiten die Monokamera zu bewegen existieren selbstverständlich ebenfalls. So kann diese beispielsweise durch magnetische Kräfte, durch Linearmotoren oder prinzipiell auch über hydraulische oder pneumatische Anlagen bewegt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Nutzung einer solchen Monokamera in einem Fahrzeug gemäß einer der oben beschriebenen Ausgestaltungen, bei einer Monokamera mit ausfahrbarem Objektiv, sieht es nun vor, dass bei einem erkannten Objekt in einer beliebigen Position der Monokamera diese in eine Endposition oder in die gegenüberliegende Endposition verfahren wird, und dass das Objektiv der Monokamera ausgefahren wird, um auf das erkannte Objekt scharf zu stellen. Die Monokamera kann also, obwohl sie prinzipiell eine Teleoptik aufweisen kann, genutzt werden, um Objekte grundsätzlich erstmal bei unscharfer Aufnahme des Objekts zu erkennen. Erst dann erfolgt das Verfahren der Monokamera in die entsprechende Endposition, vorzugsweise von einer unteren Endposition, in welcher die Monokamera bzw. ihr Objektiv nicht ausfahrbar ist, in die obere Endposition, in welcher das Objektiv aufgrund des vergrößerten Bauraums des Dachbereichs ausfahrbar ist. Auf das Objekt kann dann durch Ausfahren des Objektivs scharf gestellt werden, um so eine bessere Erkennung des Objekts zu realisieren und dieses leichter und zuverlässiger klassifizieren zu können. Damit lassen sich Objekte auch in größerer Entfernung sehr zuverlässig erkennen.
  • Eine besonders günstige Weiterbildung des Verfahrens sieht es nun ferner vor, dass aus der Disparität der Bilder desselben Objekts in der beliebigen Position und in der dann angefahrenen Endposition der Monokamera, sowie aus einer eventuellen Bewegung des Fahrzeugs zwischen den Bildern, die Entfernung des aufgenommenen Objekts durch einen Stereoeffekt zwischen den beiden Bildern bestimmt wird. Diese besonders günstige Weiterbildung des oben beschriebenen Verfahrens nutzt also die Disparität zwischen den Bildern und die entsprechende Entfernung zwischen den Kamerapositionen, um über den sich ergebenden Stereoeffekt die Entfernung des Objekts zu bestimmen. Hat sich das Fahrzeug dabei zwischen den beiden Positionen der Monokamera bewegt, muss dies rechnerisch ebenfalls mit berücksichtigt werden.
  • In der Gesamtsicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs und des Verfahrens zur Verwendung der Monokamera in dem erfindungsgemäßen Fahrzeug ergibt sich somit also eine Art Stereofunktion bei nur einer Kamera mit ausfahrbarem Teleobjektiv, was eine deutliche Verbesserung bei der Erkennung von Objekten, insbesondere von weit entfernten Objekten, ermöglicht. Dadurch, dass für die das Fahrzeug fahrende Person ein größerer Sichtbereich zur Verfügung steht, weil der Kameraaufbau eben nicht mehr in dem Windschutzscheibenbereich angeordnet werden muss, erhöhen sich auch die Fahrsicherheit und der Komfort.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Idee ergeben sich auch aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Sicht auf einen Teil eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs von vorne; und
    • 2 eine Sicht auf einen Ausschnitt aus dem Fahrzeug von der Seite.
  • In der Darstellung der 1 ist ein Ausschnitt aus einem Fahrzeug 1 von vorne, also mit einer Blickrichtung entgegen der Fahrtrichtung F zu erkennen. Dabei ist eine Windschutzscheibe 2 dargestellt, welche rechts und links jeweils von einer A-Säule 3 und oben vom Dachbereich 4 des Fahrzeugs 1 umgeben ist. In einer der A-Säulen 3, hier der links dargestellten A-Säule 3, befindet sich außerdem eine Monokamera 5, von welcher in der Darstellung der 1 lediglich das Objektiv als Punkt zu erkennen ist. Wie es durch einen Pfeil 6 angedeutet ist, kann sich die Monokamera 5 entlang der A-Säule 3 bewegen.
  • In der Darstellung der 2 ist dieser Aufbau nochmals in einer prinzipmäßigen Schnittansicht der A-Säule 3 und des Dachbereichs 4 des Fahrzeugs zu erkennen. Im unteren Bereich der A-Säule 3 befindet sich ein elektrischer Antriebsmotor 7, welcher mit einem Riementrieb 8 gekoppelt ist, über welchen die Monokamera 5 entsprechend bewegt werden kann. Die Kamera 5 ist dabei in einer unteren Position gestrichelt angedeutet, beispielsweise einer unteren Endposition. Die Monokamera 5 kann sich beispielsweise in dieser unteren Endposition befinden, bis sie ein hier nicht dargestelltes Objekt in größerer Entfernung zu dem Fahrzeug 1, typischerweise noch unscharf, erkannt hat. Obwohl die Monokamera 5 eine Teleoptik, welche insbesondere ausfahrbar ist, aufweisen soll, reicht der Bauraum in der A-Säule 3 nicht aus, um die Teleoptik entsprechend auszufahren. Sobald in größerer Entfernung ein unscharfes Objekt durch die Monokamera 5 in ihrer gestrichelt dargestellten unteren Position der 2 erkannt worden ist, wird diese daher gemäß dem Pfeil 6 durch den Elektromotor 7 und den Riementrieb 8 in ihre obere Endposition verfahren, in welcher die Monokamera 5 in 2 durchgezogen dargestellt ist.
  • Hier steht zusätzlich zum Bauraum der A-Säule 3 der zusätzliche Bauraum des Dachbereichs 4 in Fahrtrichtung bzw. parallel zur Fahrtrichtung F zur Verfügung, sodass die Teleoptik der Monokamera 5 nun ausgefahren werden kann. Dieses Ausfahren erfolgt dabei in den Dachbereich 4 hinein, also entgegen der Fahrtrichtung F, sodass kein zusätzlicher Bauraum von der A-Säule nach vorne benötigt wird, und keine Bauteile die Außenkontur der Karosserie überragen. Bei diesem Ausfahren der Teleoptik lässt sich nun auf das erkannte Objekt scharf stellen. Dadurch ist es möglich, das Objekt auch in großer Entfernung sehr zuverlässig zu erkennen und zu klassifizieren. Ferner liegen nun mindestens zwei Aufnahmen dieses Objekts von der Monokamera 5 vor. Eine erste, als die Monokamera 5 noch in der gestrichelt dargestellten unteren Position war, und eine zweite, als die Monokamera 5 ihre obere Position erreicht hatte. Die Disparitäten zwischen diesen beiden Bildern erlauben nun über den Stereoeffekt eine Abschätzung der Entfernung des Objekts zu dem Fahrzeug 1.
  • Dabei ist der Abstand der beiden Positionen der Monokamera 5, wie in der Darstellung der 2 angedeutet, zu berücksichtigen, und zwar sowohl quer zur optischen Achse und Fahrtrichtung F als auch längs hierzu, wobei der Längsversatz mit zunehmender Entfernung des Objekts immer weniger eine Rolle spielt. Falls die ganze Erfassung während der Bewegung des Fahrzeugs 1 erfolgt war, muss außerdem eine Bewegung des Fahrzeugs 1 ebenfalls mit berücksichtigt werden, sowohl mit ihren Bewegungskomponenten in Fahrtrichtung als auch mit ihren Bewegungskomponenten quer hierzu, falls eine solche Bewegung aufgetreten sein sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102016212730 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1) mit einer Monokamera (5) zur Erfassung der Fahrzeugumgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (5) in einer der A-Säulen (3) des Fahrzeugs (1) mit Blick in Fahrtrichtung (F) nach vorne angeordnet ist, wobei die Monokamera (5) entlang der A-Säule (3) verfahrbar ausgebildet ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (5) ein ausfahrbares Objektiv umfasst, welches zumindest in einer der Endpositionen entlang der A-Säule (3) ausfahrbar ist.
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Objektiv der Monokamera (5) entgegen der Fahrtrichtung (F) des Fahrzeugs (1) ausfahrbar ist.
  4. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Objektiv der Monokamera (5) in der oberen Endposition ausfahrbar ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (5) eine Teleoptik aufweist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Monokamera (5) mittels eines elektrischen Motors (7) und eines Riementriebs (8) verfahrbar ist.
  7. Verfahren zur Nutzung einer Monokamera (5) in einem Fahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem erkannten Objekt in einer beliebigen Position der Monokamera (5) diese in eine Endposition oder in die gegenüberliegende Endposition verfahren, und das Objektiv ausgefahren wird, um auf das erkannte Objekt scharf zu stellen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Disparität der Bilder desselben Objekts in der beliebigen Position und in der dann angefahrenen Endposition der Monokamera (5) sowie einer eventuellen Bewegung des Fahrzeugs (1) zwischen dem Erfassen der beiden Bilder eine Bestimmung der Entfernung des erkannten Objekts erfolgt.
DE102018006578.3A 2018-08-20 2018-08-20 Fahrzeug mit einer Monokamera Withdrawn DE102018006578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006578.3A DE102018006578A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrzeug mit einer Monokamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006578.3A DE102018006578A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrzeug mit einer Monokamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006578A1 true DE102018006578A1 (de) 2019-01-24

Family

ID=64951489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006578.3A Withdrawn DE102018006578A1 (de) 2018-08-20 2018-08-20 Fahrzeug mit einer Monokamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006578A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11823468B2 (en) * 2019-11-19 2023-11-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver state warning system and method of monitoring driver state

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212730A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugkameravorrichtung mit Bildauswertungselektronik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016212730A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fahrzeugkameravorrichtung mit Bildauswertungselektronik

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11823468B2 (en) * 2019-11-19 2023-11-21 Hyundai Mobis Co., Ltd. Driver state warning system and method of monitoring driver state

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019008316A1 (de) Verfahren zur Objekterkennung und Abstandsbestimmung
DE102015115979A1 (de) Kamerasystem und Fahrzeug
DE112017001410B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
WO2012019932A1 (de) Verfahren zur unterstützung eines parkvorgangs eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE102019105408A1 (de) Grafiken zum rückwärts führen von anhängern
DE102008046544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
DE102010006521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Knickwinkels eines Fahrzeuggespanns
DE102016011853A1 (de) Verfahren zum Generieren von dreidimensionalen Informationen einer Umgebung eines Fahrzeugs
DE102012023060A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines beweglichen Objekts mithilfe eines Histogramms anhand von Bildern einer Kamera und Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug
WO2013007701A1 (de) Kamerasystem für den einsatz in einem fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen kamerasystem
DE102017123228A1 (de) Verfahren zum Klassifizieren eines Objektpunkts als statisch oder dynamisch, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102018006578A1 (de) Fahrzeug mit einer Monokamera
DE102008035429A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Überwachung einer rückwärtigen Verkehrssituation
DE102014218995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bird-View-Darstellung eines Fahrzeuggespanns sowie nachrüstbare Kamera
DE102017219123B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Objektgrenzen eines Objekts in einem Außenbereich eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102010034127A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildern auf einer Anzeigeeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102017003631A1 (de) Verfahren zur Umgebungserfassung eines Gespanns
DE102012200645A1 (de) Gewinnung von Tiefeninformationen mit einer in einem Fahrzeug verbauten Monokamera
DE102011116771A1 (de) Verfahren zum Anzeigen von Bildinformationen auf einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102015013046A1 (de) Fahrzeug
DE102015116958A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines Umgebungsbereichs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
WO2020030406A1 (de) Kameraüberwachungssystem
DE102016203382A1 (de) Beschattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
DE202007003476U1 (de) Gepanzertes, insbesondere militärisches Fahrzeug
DE102018118757A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer potenziellen Gefahrenstelle für ein Kraftfahrzeug, sowie elektronisches Fahrzeugführungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee