DE102018005906A1 - Stator and engine - Google Patents

Stator and engine Download PDF

Info

Publication number
DE102018005906A1
DE102018005906A1 DE102018005906.6A DE102018005906A DE102018005906A1 DE 102018005906 A1 DE102018005906 A1 DE 102018005906A1 DE 102018005906 A DE102018005906 A DE 102018005906A DE 102018005906 A1 DE102018005906 A1 DE 102018005906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
stator
section
body portion
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018005906.6A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102018005906B4 (en
Inventor
Tatsuya Senoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102018005906A1 publication Critical patent/DE102018005906A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018005906B4 publication Critical patent/DE102018005906B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/095Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors around salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/18Windings for salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulation, Fastening Of Motor, Generator Windings (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Es wird ein Stator mit einer Spulenbefestigungskomponente bereitgestellt, die zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung von Spulen an einem Statorkern geeignet ist. Eine erste Spulenbefestigungskomponente 30 weist einen ersten Körperabschnitt 31, der in einen zwischen einer Spule 20 und einer ersten Endfläche 12a eines Zahnabschnitts 12 ausgebildeten ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt ist, einen ersten konvexen Abschnitt 32, der in einen ersten konkaven Abschnitt 13 des Zahnabschnitts 12 eingesetzt ist, und einen ersten Arretierabschnitt 33 zum Arretieren der Spule 20 auf, der sich von einem Ende auf einer in einer radialen Richtung D3 des ersten Körperabschnitts 31 inneren Seite zur gegenüberliegenden Seite der ersten Endfläche 12a erstreckt. Eine zweite Spulenbefestigungskomponente 40 weist einen zweiten Körperabschnitt 41, der in einen zwischen der Spule 20 und einer zweiten Endfläche 12b des Zahnabschnitts 12 ausgebildeten zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzt ist, einen zweiten konvexen Abschnitt 42, der in den zweiten konkaven Abschnitt 13 des Zahnabschnitts 12 eingesetzt ist, und einen zweiten Arretierabschnitt 43 zum Arretieren der Spule 20 auf, der sich von einem Ende auf der in der radialen Richtung D3 inneren Seite des zweiten Körperabschnitts 41 zur gegenüberliegenden Seite der zweiten Endfläche 12b erstreckt. Der zweite Körperabschnitt weist eine elastische Struktur auf, die eine Federkraft in einer Axialrichtung D1 aufbringt.

Figure DE102018005906A1_0000
There is provided a stator having a coil attachment component suitable for improving processability in attaching coils to a stator core. A first coil fixing component 30 has a first body portion 31 inserted in a first cavity portion SP1 formed between a coil 20 and a first end surface 12a of a tooth portion 12, a first convex portion 32 inserted into a first concave portion 13 of the tooth portion 12 , and a first locking portion 33 for locking the spool 20, which extends from one end on an inner side in a radial direction D3 of the first body portion 31 to the opposite side of the first end surface 12a. A second coil fixing component 40 has a second body portion 41 inserted in a second cavity portion SP 2 formed between the coil 20 and a second end surface 12 b of the tooth portion 12, a second convex portion 42 inserted into the second concave portion 13 of the tooth portion 12 , and a second locking portion 43 for locking the spool 20, which extends from one end on the radial direction D3 inner side of the second body portion 41 to the opposite side of the second end surface 12b. The second body portion has an elastic structure that applies a spring force in an axial direction D1.
Figure DE102018005906A1_0000

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNGBACKGROUND OF THE INVENTION

Bereich der ErfindungField of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator und einen Motor.The present invention relates to a stator and a motor.

Verwandte TechnikRelated Technology

Herkömmlicherweise ist eine Spulenbefestigungskomponente bekannt, die Spulen an einem Statorkern eines Stators befestigt, allgemein für Motoren von unterschiedlicher Größe verwendet werden kann und einen einfachen Aufbau aufweist (siehe beispielsweise Patentschrift 1). Diese Spulenbefestigungskomponente weist einen in eine in dem Statorkern ausgebildete Einschuböffnung einzusetzenden Vorsprung auf und kann durch Einsetzen des Vorsprungs in die Einschuböffnung des Statorkerns an dem Statorkern angebracht werden.Conventionally, a coil fixing component is known, which fixes coils to a stator core of a stator, can be generally used for motors of different sizes, and has a simple structure (see, for example, Patent Document 1). This coil fixing component has a projection to be inserted in an insertion opening formed in the stator core, and may be attached to the stator core by inserting the projection into the insertion hole of the stator core.

Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 5977311 Patent document 1: Japanese Patent No. 5977311

ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNGSUMMARY OF THE INVENTION

Bei der in Patentschrift 1 offenbarten Spulenbefestigungskomponente wird die Verarbeitbarkeit bei der Befestigung der Spulenbefestigungskomponente selbst an dem Statorkern verbessert. Durch diese Spulenbefestigungskomponente wird die Verarbeitbarkeit bei der Befestigung von Spulen an dem Statorkern jedoch nicht verbessert.In the coil fastening component disclosed in Patent Document 1, the workability in attaching the coil fastening component itself to the stator core is improved. However, this coil mounting component does not improve processability in attaching coils to the stator core.

Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stator und einen Motor mit einer Spulenbefestigungskomponente bereitzustellen, die zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung von Spulen an einem Statorkern geeignet ist.

  • (1) Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator (beispielsweise einen später beschriebenen Stator 1), der umfasst: einen Statorkern (10) mit einem zylindrischen Jochabschnitt (beispielsweise einem später beschriebenen Jochabschnitt 11) und mehreren Zahnabschnitten (beispielsweise einem später beschriebenen Zahnabschnitt 12), die von in einer Umfangsrichtung (beispielsweise einer später beschriebenen Umfangsrichtung D2) voneinander beabstandeten Positionen eines inneren Umfangsabschnitts des Jochabschnitts zu einer in einer radialen Richtung (beispielsweise einer später beschriebenen radialen Richtung D3) inneren Seite des Jochabschnitts vorstehen und sich in einer Axialrichtung (beispielsweise einer später beschriebenen Axialrichtung D1) des Jochabschnitts erstrecken; mehrere Spulen (beispielsweise eine später beschriebene Spule 20), die so an dem Zahnabschnitt angebracht sind, dass sie den Zahnabschnitt umgeben, wobei die Spulen zwischen einem inneren Umfangsabschnitt (beispielsweise einem später beschriebenen inneren Umfangsabschnitt 20a) der Spule und einer ersten Endfläche (beispielsweise einer später beschriebenen ersten Endfläche 12a) auf der Seite eines Endes in der Axialrichtung des Zahnabschnitts einen ersten Hohlraumabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten Hohlraumabschnitt SP1) und zwischen dem inneren Umfangsabschnitt der Spule und einer zweiten Endfläche (beispielsweise einer später beschriebenen zweiten Endfläche 12b) auf der Seite des anderen Endes in der Axialrichtung des Zahnabschnitts einen zweiten Hohlraumabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen zweiten Hohlraumabschnitt SP2) bilden; mehrere erste Spulenbefestigungskomponenten (beispielsweise eine später beschriebene erste Spulenbefestigungskomponente 30, 30A, 30B) zur Befestigung der Spulen, die von einer in der radialen Richtung inneren Seite zu einer in dieser äußeren Seite in den ersten Hohlraumabschnitt eingesetzt sind; und mehrere zweite Spulenbefestigungskomponenten (beispielsweise eine später beschriebene zweite Spulenbefestigungskomponente 40) zur Befestigung der Spulen, die von der in der radialen Richtung inneren Seite zur äußeren Seite in den zweiten Hohlraumabschnitt eingesetzt sind, wobei die erste Endfläche einen ersten konkaven Abschnitt (beispielsweise eine später beschriebene Durchgangsbohrung 13) aufweist, die zweite Endfläche einen zweiten konkaven Abschnitt (beispielsweise eine später beschriebene Durchgangsbohrung 13) aufweist, die erste Spulenbefestigungskomponente einen ersten Körperabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten Körperabschnitt 31), der in den ersten Hohlraumabschnitt eingesetzt ist, einen ersten konvexen Abschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten konvexen Abschnitt 32), der so von einer mit der ersten Endfläche in Kontakt stehenden Position des ersten Körperabschnitts vorsteht, dass er in den ersten konkaven Abschnitt einzusetzen ist, und einen ersten Arretierabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten Arretierabschnitt 33) zum Arretieren der Spule von der in der radialen Richtung inneren Seite aufweist, der sich von einem Ende auf der in der radialen Richtung inneren Seite des ersten Körperabschnitts zur gegenüberliegenden Seite der ersten Endfläche erstreckt, die zweite Spulenbefestigungskomponente einen zweiten Körperabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen zweiten Körperabschnitt 41), der in den zweiten Hohlraumabschnitt eingesetzt ist, einen zweiten konvexen Abschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen zweiten konvexen Abschnitt 42), der so von einer mit der zweiten Endfläche in Kontakt stehenden Position des zweiten Körperabschnitts vorsteht, dass er in den zweiten konkaven Abschnitt einzusetzen ist, und einen zweiten Arretierabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen zweiten Arretierabschnitt 43) zum Arretieren der Spule von der in der radialen Richtung inneren Seite aufweist, der sich von einem Ende auf der in der radialen Richtung inneren Seite des zweiten Körperabschnitts zur gegenüberliegenden Seite der zweiten Endfläche erstreckt, und zumindest entweder der erste Körperabschnitt oder der zweite Körperabschnitt eine elastische Struktur aufweist, die eine Federkraft in der Axialrichtung aufbringt.
  • (2) Bei dem Stator gemäß (1) kann der erste Körperabschnitt einen ersten Führungsabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten Führungsabschnitt 31a) aufweisen, der das Einführen in den ersten Hohlraumabschnitt lenkt, und der zweite Körperabschnitt kann einen zweiten Führungsabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen zweiten Führungsabschnitt 41a) aufweisen, der das Einführen in den zweiten Hohlraumabschnitt lenkt.
  • (3) Bei dem Stator gemäß (2) kann der erste konvexe Abschnitt einen ersten Hilfsführungsabschnitt (beispielsweise einen später beschriebenen ersten Hilfsführungsabschnitt 32a) aufweisen, der das Lenken des ersten Körperabschnitts (31) zu dem ersten Hohlraumabschnitt durch den ersten Führungsabschnitt unterstützt, oder der zweite konvexe Abschnitt kann einen zweiten Hilfsführungsabschnitt aufweisen, der das Lenken des zweiten Körperabschnitts zu dem zweiten Hohlraumabschnitt durch den zweiten Führungsabschnitt unterstützt.
  • (4) Bei dem Stator gemäß einem der Punkte (1) bis (3) kann entweder der erste Körperabschnitt oder der zweite Körperabschnitt (beispielsweise ein später beschriebener zweiter Körperabschnitt 41) die elastische Struktur aufweisen, und der andere unter dem ersten Körperabschnitt und dem zweiten Körperabschnitt (beispielsweise ein später beschriebener erster Körperabschnitt 31) muss die elastische Struktur im Wesentlichen nicht aufweisen.
  • (5) Durch die vorliegende Erfindung wird ein Motor bereitgestellt, der umfasst: den Stator nach einem der Punkte (1) bis (4) und einen an einer Innenseite des Stators angeordneten Rotor.
It is an object of the present invention to provide a stator and a motor having a coil fixing component suitable for improving processability in fixing coils to a stator core.
  • (1) The present invention relates to a stator (for example, a stator described later 1 ) comprising: a stator core ( 10 ) with a cylindrical yoke portion (for example, a later-described yoke portion 11 ) and a plurality of tooth portions (for example, a tooth portion described later 12 ) generated in a circumferential direction (for example, a later-described circumferential direction D2 ) spaced apart positions of an inner peripheral portion of the yoke portion to one in a radial direction (for example, a later-described radial direction D3 ) protrude inner side of the yoke portion and in an axial direction (for example, an axial direction described later D1 ) extend the yoke portion; a plurality of coils (for example, a coil described later 20 ) attached to the tooth portion so as to surround the tooth portion, the coils being interposed between an inner peripheral portion (for example, an inner peripheral portion described later) 20a) the coil and a first end surface (for example, a first end surface described later 12a) on the side of one end in the axial direction of the tooth portion, a first cavity portion (for example, a first cavity portion described later SP1 ) and between the inner peripheral portion of the spool and a second end surface (for example, a later-described second end surface 12b) on the side of the other end in the axial direction of the tooth portion, a second cavity portion (for example, a second cavity portion described later SP2 ) form; a plurality of first coil fixing components (for example, a first coil fixing component described later 30 . 30A . 30B) for fixing the coils inserted from a radially inner side to an outer side in the first cavity section; and a plurality of second coil fixing components (for example, a second coil fixing component described later 40 ) for fixing the coils inserted from the radially inner side to the outer side into the second cavity portion, the first end surface having a first concave portion (for example, a later-described through hole 13 ), the second end surface has a second concave portion (for example, a through hole described later 13 ), the first coil fixing component has a first body portion (for example, a first body portion described later 31 ) inserted in the first cavity portion has a first convex portion (for example, a later-described first convex portion) 32 ) protruding from a position of the first body portion in contact with the first end surface so as to be inserted into the first concave portion, and a first locking portion (for example, a first locking portion described later 33 ) for locking the spool from the radially inner side extending from one end on the radially inner side of the first body portion to the opposite side of the first end surface, the second coil mounting component comprises a second body portion (for example, one described later second body section 41 ) inserted in the second cavity portion has a second convex portion (FIG. For example, a later-described second convex portion 42 ) protruding from a position of the second body portion in contact with the second end surface so as to be inserted into the second concave portion, and a second locking portion (for example, a second locking portion described later 43 ) for locking the spool from the radially inner side extending from one end on the radially inner side of the second body portion to the opposite side of the second end surface, and at least one of the first body portion and the second body portion having elastic structure which applies a spring force in the axial direction.
  • (2) In the stator according to (1), the first body portion may include a first guide portion (for example, a later-described first guide portion 31a) which directs the insertion into the first cavity portion, and the second body portion may include a second guide portion (for example, a later-described second guide portion 41a) have, which directs the insertion into the second cavity portion.
  • (3) In the stator according to (2), the first convex portion may include a first auxiliary guide portion (for example, a later-described first auxiliary guide portion 32a) having the steering of the first body portion ( 31 ) to the first cavity portion through the first guide portion, or the second convex portion may include a second auxiliary guide portion that assists in steering the second body portion to the second cavity portion through the second guide portion.
  • (4) For the stator according to one of the points ( 1 ) to (3), either the first body portion or the second body portion (for example, a later-described second body portion 41 ) have the elastic structure, and the other under the first body portion and the second body portion (for example, a first body portion described later 31 ) does not have to have the elastic structure substantially.
  • (5) The present invention provides a motor comprising: the stator according to any one of (1) to (4) and a rotor disposed on an inner side of the stator.

Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, einen Stator und einen Motor mit einer Spulenbefestigungskomponente bereitzustellen, die zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit bei der Befestigung von Spulen an einem Statorkern geeignet ist.According to the present invention, it is possible to provide a stator and a motor having a coil fixing component, which is suitable for improving the processability in attaching coils to a stator core.

Figurenlistelist of figures

  • 1 ist eine perspektivische Ansicht bei einer Betrachtung eines Stators gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von schräg oben. 1 FIG. 15 is a perspective view when viewing a stator obliquely from above according to an embodiment of the present invention. FIG.
  • 2 ist eine Teilschnittansicht entlang einer Linie A-A gemäß 1. 2 is a partial sectional view taken along a line A - A according to 1 ,
  • 3A ist eine perspektivische Ansicht bei einer Betrachtung eines Statorkerns des Stators gemäß der Ausführungsform von schräg oben. 3A FIG. 15 is a perspective view when viewing a stator core of the stator according to the embodiment from obliquely above. FIG.
  • 3B ist eine perspektivische Ansicht bei einer Betrachtung des Statorkerns des Stators gemäß der Ausführungsform von schräg unten. 3B FIG. 12 is a perspective view when viewing the stator core of the stator according to the embodiment from obliquely below. FIG.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente des Stators gemäß der Ausführungsform. 4 FIG. 15 is a perspective view of a first coil fixing component of the stator according to the embodiment. FIG.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Spulenbefestigungskomponente des Stators gemäß der Ausführungsform. 5 FIG. 15 is a perspective view of a second coil fixing component of the stator according to the embodiment. FIG.
  • 6A ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Anbringung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 6A FIG. 12 is a diagram for describing the steps of sequentially mounting the first and second coil mounting components. FIG.
  • 6B ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Anbringung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 6B FIG. 12 is a diagram for describing the steps of sequentially mounting the first and second coil mounting components. FIG.
  • 6C ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Anbringung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 6C FIG. 12 is a diagram for describing the steps of sequentially mounting the first and second coil mounting components. FIG.
  • 7A ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Entfernung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 7A FIG. 15 is a diagram for describing the steps of successively removing the first and second coil attachment components. FIG.
  • 7B ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Entfernung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 7B FIG. 15 is a diagram for describing the steps of successively removing the first and second coil attachment components. FIG.
  • 7C ist ein Diagramm zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Entfernung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. 7C FIG. 15 is a diagram for describing the steps of successively removing the first and second coil attachment components. FIG.
  • 8 ist eine Seitenansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente eines Stators gemäß einer weiteren Ausführungsform. 8th FIG. 10 is a side view of a first coil fixing component of a stator according to another embodiment. FIG.
  • 9 ist eine Seitenansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente eines Stators gemäß einer weiteren Ausführungsform. 9 FIG. 10 is a side view of a first coil fixing component of a stator according to another embodiment. FIG.

GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG DETAILED DESCRIPTION OF THE INVENTION

Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 5 eine Ausführungsform eines Stators 1 und eines Motors gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht bei einer Betrachtung des Stators 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von schräg oben. 2 ist eine Teilschnittansicht entlang einer Linie A-A gemäß 1. 3A ist eine perspektivische Ansicht eines Statorkerns 10 des Stators 1 gemäß der Ausführungsform bei einer Betrachtung von schräg oben. 3B ist eine perspektivische Ansicht des Statorkerns 10 des Stators 1 gemäß der Ausführungsform bei einer Betrachtung von schräg unten. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente 30 des Stators 1 gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 des Stators 1 gemäß der Ausführungsform.Hereinafter, referring to FIGS 1 to 5 an embodiment of a stator 1 and an engine according to the present invention. 1 is a perspective view when looking at the stator 1 according to an embodiment of the present invention obliquely from above. 2 is a partial sectional view taken along a line A - A according to 1 , 3A is a perspective view of a stator core 10 of the stator 1 according to the embodiment when viewed obliquely from above. 3B is a perspective view of the stator core 10 of the stator 1 according to the embodiment when viewed obliquely from below. 4 FIG. 12 is a perspective view of a first coil fixing component. FIG 30 of the stator 1 according to the embodiment. 5 FIG. 12 is a perspective view of a second coil mounting component. FIG 40 of the stator 1 according to the embodiment.

Wie in den 1 und 2 dargestellt, bildet der Stator 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit einem an der Innenseite des Stators 1 angeordneten (nicht dargestellten) Rotor einen Motor. Der von dem Stator 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform gebildete Motor ist ein Kurzschlussläuferinduktionsmotor. Der Stator 1 umfasst einen Statorkern 10, mehrere Spulen 20, mehrere erste Spulenbefestigungskomponenten 30 und mehrere zweite Spulenbefestigungskomponenten 40.As in the 1 and 2 represented forms the stator 1 according to the present embodiment together with one on the inside of the stator 1 arranged (not shown) rotor a motor. The one from the stator 1 The motor formed according to the present embodiment is a squirrel cage induction motor. The stator 1 includes a stator core 10 , several coils 20 , a plurality of first coil fixing components 30 and a plurality of second coil fastening components 40 ,

Wie in den 3A und 3B dargestellt, wird der Statorkern 10 durch Aufeinanderschichten elektromagnetischer Stahlbleche in einer Axialrichtung D1 gebildet. Der Statorkern 10 weist einen Jochabschnitt 11 und mehrere Zahnabschnitte 12 auf.As in the 3A and 3B is shown, the stator core 10 by laminating electromagnetic steel sheets in an axial direction D1 educated. The stator core 10 has a yoke section 11 and several tooth sections 12 on.

Der Jochabschnitt 11 ist zylinderförmig. Die mehreren Zahnabschnitte 12 stehen von in einer Umfangsrichtung D2 voneinander beabstandeten Positionen in einer radialen Richtung D3 zur inneren Seite des Jochabschnitts 11 in den inneren Umfangsabschnitt des Jochabschnitts 11 vor. Überdies erstreckt sich der Zahnabschnitt 12 in der Axialrichtung D1 des Jochabschnitts 11 und weist insbesondere eine Länge auf, die sich von einem Ende des Jochabschnitts 11 zum anderen erstreckt.The yoke section 11 is cylindrical. The several tooth sections 12 stand in a circumferential direction D2 spaced-apart positions in a radial direction D3 to the inner side of the yoke section 11 in the inner peripheral portion of the yoke portion 11 in front. Moreover, the tooth portion extends 12 in the axial direction D1 of the yoke section 11 and in particular, has a length extending from one end of the yoke portion 11 extends to the other.

Die mehreren Zahnabschnitte 12 weisen jeweils eine annähernd rechteckige Parallelepipedform und eine Durchgangsbohrung 13 auf. Die Durchgangsbohrung 13 verläuft durch eine erste Endfläche 12a auf der Seite eines Endes in der Axialrichtung D1 des Zahnabschnitts 12 und eine zweite Endfläche 12b auf der Seite des anderen Endes. Ein zur ersten Endfläche 12a freiliegender Abschnitt 13a (siehe 3A) der Durchgangsbohrung 13 fungiert als erster konkaver Abschnitt, in den ein erster konvexer Abschnitt 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 eingesetzt wird. Ein zur zweiten Endfläche 12a freiliegender Abschnitt 13b (siehe 3B) der Durchgangsbohrung 13 fungiert als zweiter konkaver Abschnitt, in den ein zweiter konvexer Abschnitt 42 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 eingesetzt wird.The several tooth sections 12 each have an approximately rectangular Parallelepipedform and a through hole 13 on. The through hole 13 passes through a first end surface 12a on the side of one end in the axial direction D1 of the tooth section 12 and a second end surface 12b on the side of the other end. One to the first end surface 12a exposed section 13a (please refer 3A) the through hole 13 acts as a first concave section into which a first convex section 32 the first coil fixing component 30 is used. One to the second end surface 12a exposed section 13b (please refer 3B) the through hole 13 acts as a second concave section into which a second convex section 42 the second coil fixing component 40 is used.

Bezogen auf die Axialrichtung D1 wird eine Richtung von der zweiten Endfläche 12b zu der ersten Endfläche 12a auch als „erste Axialrichtung D11“ bezeichnet, und die entgegengesetzte Richtung wird auch als „zweite Axialrichtung D12“ bezeichnet. Bezogen auf die radiale Richtung D3 wird eine Richtung von der inneren Seite zu der äußeren Seite auch als „radial nach außen weisende Richtung D31“ bezeichnet, und die entgegengesetzte Richtung wird auch als „radial nach innen weisende Richtung D32“ bezeichnet.Relative to the axial direction D1 becomes a direction from the second end surface 12b to the first end surface 12a also as "first axial direction D11 "And the opposite direction is also referred to as the" second axial direction D12 " designated. Relative to the radial direction D3 For example, a direction from the inner side to the outer side is also referred to as a "radially outward direction D31 ", And the opposite direction is also referred to as" radially inward direction D32 ".

Die Beschreibung erfolgt unter erneuter Bezugnahme auf die 1 und 2. Die mehreren Spulen 20 sind so an dem Zahnabschnitt 12 angebracht, dass sie den Zahnabschnitt 12 des Statorkerns 10 umgeben. Da auf den Umfang eines Drahts, der die Spule 20 bildet, ein Klebstoff aufgebracht wird, wird die durch Wickeln der Drähte gebildete Spule 20 allgemein ringförmig gehalten. Die an dem Zahnabschnitt 12 angebrachte Spule 20 bildet zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der ersten Endfläche 12a des Zahnabschnitts 12 einen ersten Hohlraumabschnitt SP1 und zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der zweiten Endfläche 12b des Zahnabschnitts 12 einen zweiten Hohlraumabschnitt SP2. Der erste Hohlraumabschnitt SP1 dient als Hohlraum, in den die erste Spulenbefestigungskomponente 30 eingesetzt wird. Der zweite Hohlraumabschnitt SP2 dient als Hohlraum, in den die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 eingesetzt wird.The description is made with reference to the 1 and 2 , The multiple coils 20 are so on the tooth section 12 attached to the tooth section 12 of the stator core 10 surround. Because on the circumference of a wire, which is the coil 20 forms, an adhesive is applied, which is formed by winding the wires coil 20 generally annular. The at the tooth section 12 attached coil 20 forms between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the first end surface 12a of the tooth section 12 a first cavity portion SP1 and between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the second end surface 12b of the tooth section 12 a second cavity portion SP2 , The first cavity section SP1 serves as a cavity into which the first coil attachment component 30 is used. The second cavity section SP2 serves as a cavity into which the second coil attachment component 40 is used.

Wie in den 2 und 4 dargestellt, wird die erste Spulenbefestigungskomponente 30 zur Befestigung der an dem Zahnabschnitt 12 des Statorkerns 10 angebrachten Spule 20 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite zur äußeren Seite (in der radial nach außen weisenden Richtung D31) in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt. Insbesondere weist die erste Spulenbefestigungskomponente 30 einen ersten Körperabschnitt 31, einen ersten konvexen Abschnitt 32 und einen ersten Arretierabschnitt 33 auf.As in the 2 and 4 is shown, the first Spulenbefestigungskomponente 30 for attachment to the tooth portion 12 of the stator core 10 attached coil 20 from in the radial direction D3 inner side to the outer side (in the radially outward direction D31 ) in the first cavity section SP1 used. In particular, the first coil attachment component 30 a first body portion 31 , a first convex portion 32 and a first locking portion 33 on.

Der erste Körperabschnitt 31 weist an einer Position auf der in der radialen Richtung D3 äußeren Seite und der in der Axialrichtung D1 äußeren Seite (der Seite in der radial nach außen weisenden Richtung D31 und der Seite in der ersten Axialrichtung D11) einen ersten Führungsabschnitt 31a auf. Der erste Führungsabschnitt 31a weist eine Kegelform auf, die sich zur in der radialen Richtung D3 äußeren Seite verjüngt, und lenkt das Einführen in den ersten Hohlraumabschnitt SP1. Der Ausdruck „das Einführen lenken“ bezieht sich auf eine Verbesserung der Einführeigenschaften und eine Verringerung des Einführwiderstands. Der erste konvexe Abschnitt 32 steht von der mit der ersten Endfläche 12a in Kontakt stehenden Position des in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzten ersten Körperabschnitts 31 zur in der Axialrichtung D1 inneren Seite (in der zweiten Axialrichtung D12) vor und wird in die Durchgangsbohrung 13 eingesetzt. Der eingesetzte erste konvexe Abschnitt 32 tritt abhängig von einem Befestigungszustand der Spule 20 mit der Durchgangsbohrung 13 in Eingriff oder wird in diese eingepasst.The first part of the body 31 has a position on the in the radial direction D3 outer side and in the axial direction D1 outer side (the side in the radially outward direction D31 and the side in the first axial direction D11 ) a first guide section 31a on. The first guide section 31a has a conical shape that extends in the radial direction D3 tapered outer side, and directs the insertion into the first cavity portion SP1 , The phrase "direct insertion" refers to an improvement in insertion characteristics and a reduction in insertion resistance. The first convex section 32 is from the one with the first end face 12a in contact position of the in the first cavity portion SP1 inserted first body section 31 to in the axial direction D1 inner side (in the second axial direction D12 ) and is in the through hole 13 used. The inserted first convex section 32 occurs depending on a state of attachment of the coil 20 with the through hole 13 engaged or fitted in this.

Der erste konvexe Abschnitt 32 weist einen ersten Hilfsführungsabschnitt 32a auf. Der erste Hilfsführungsabschnitt 32a weist in einer Seitenansicht eine dergestalt annähernd dreieckige Form auf, dass die in der radialen Richtung D3 äußere Seite und die in der Axialrichtung D1 innere Seite (die Seite in der radial nach außen weisenden Richtung D31 und die Seite der zweiten Axialrichtung D12) geneigt sind. Der erste Hilfsführungsabschnitt 32a unterstützt das Leiten des ersten Körperabschnitts 31 zu dem ersten Hohlraumabschnitt SP1 durch den ersten Führungsabschnitt 31a. Der erste Arretierabschnitt 33 ist ein Feststellelement, das sich zum Arretieren der Spule 20 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite von dem in der radialen Richtung D3 inneren Ende des ersten Körperabschnitts 31 zur gegenüberliegenden Seite (der in der Axialrichtung D1 äußeren Seite) der ersten Endfläche 12a erstreckt. Der erste Körperabschnitt 31 weist im Wesentlichen keine (später beschriebene) elastische Struktur wie die auf, die ein zweiter Körperabschnitt 41 umfasst.The first convex section 32 has a first auxiliary guide section 32a on. The first auxiliary guide section 32a has in a side view on a shape approximately triangular shape that in the radial direction D3 outer side and in the axial direction D1 inner side (the side in the radially outward direction D31 and the side of the second axial direction D12 ) are inclined. The first auxiliary guide section 32a supports the guidance of the first body section 31 to the first cavity portion SP1 through the first guide section 31a , The first locking section 33 is a locking element that is used to lock the coil 20 from in the radial direction D3 inner side of the in the radial direction D3 inner end of the first body section 31 to the opposite side (the one in the axial direction D1 outer side) of the first end surface 12a extends. The first part of the body 31 has substantially no (later described) elastic structure like that, which is a second body portion 41 includes.

Wie in den 2 und 5 dargestellt, wird die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 zur Befestigung der an dem Zahnabschnitt 12 des Statorkerns 10 angebrachten Spule 20 von der in der radialen Richtung inneren Seite D3 zur äußeren Seite in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzt. Insbesondere weist die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 einen zweiten Körperabschnitt 41, einen zweiten konvexen Abschnitt 42 und einen zweiten Arretierabschnitt 43 auf.As in the 2 and 5 is shown, the second coil fixing component 40 for attachment to the tooth portion 12 of the stator core 10 attached coil 20 from the inner side in the radial direction D3 to the outer side in the second cavity portion SP2 used. In particular, the second coil attachment component 40 a second body portion 41 , a second convex portion 42 and a second locking portion 43 on.

Der zweite Körperabschnitt 41 weist eine elastische Struktur auf, die eine Federkraft in der Axialrichtung D1 aufbringt. Insbesondere weist der zweite Körperabschnitt 41 eine Form auf, bei der zwei parallele Plattenabschnitte 411 und 412 mit einem dazwischen ausgebildeten Spalt mit einem weiteren Plattenabschnitt 413 verbunden sind. Dadurch weist der zweite Körperabschnitt 41 in der Axialrichtung D1 selbst dann Elastizität auf, wenn ein formsteifes Harz als Material verwendet wird, das gegen hohe Temperaturen beständig ist. Der zweite Körperabschnitt 41 weist an einer Position (des Plattenabschnitts 413) auf der in der radialen Richtung D3 äußeren Seite und der in der Axialrichtung D1 äußeren Seite (der Seite in der zweiten Axialrichtung D12) einen zweiten Führungsabschnitt 41a auf. Der zweite Führungsabschnitt 41a weist eine Kegelform auf, die sich zur in der radialen Richtung D3 äußeren Seite verjüngt, und lenkt das Einführen des zweiten Körperabschnitts 41 in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2.The second part of the body 41 has an elastic structure that has a spring force in the axial direction D1 applies. In particular, the second body section 41 a shape in which two parallel plate sections 411 and 412 with a gap formed therebetween with another plate portion 413 are connected. This indicates the second body section 41 in the axial direction D1 elasticity even when a dimensionally stable resin is used as a material resistant to high temperatures. The second part of the body 41 points at a position (of the plate portion 413 ) on the in the radial direction D3 outer side and in the axial direction D1 outer side (the side in the second axial direction D12 ) a second guide section 41a on. The second guide section 41a has a conical shape that extends in the radial direction D3 outer side tapers, and directs the insertion of the second body portion 41 in the second cavity section SP2 ,

Der zweite konvexe Abschnitt 42 steht von einer mit der zweiten Endfläche 12b in Kontakt stehenden Position des in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzten zweiten Körperabschnitts 41 zur in der Axialrichtung D1 inneren Seite vor und wird in die Durchgangsbohrung 13 eingesetzt. Der eingesetzte zweite konvexe Abschnitt 42 tritt abhängig von einem Befestigungszustand der Spule 20 mit der Durchgangsbohrung 13 in Eingriff und wird in diese eingepasst. Der zweite konvexe Abschnitt 42 ist in einer Seitenansicht rechteckig und weist, anders als der erste konvexe Abschnitt 32, keinen Hilfsführungsabschnitt auf. Der zweite Arretierabschnitt 43 ist ein Feststellelement zum Arretieren der Spule 20 von der in der radialen Richtung inneren Seite D3, das sich von dem in der radialen Richtung D3 inneren Ende des zweiten Körperabschnitts 41 zur gegenüberliegenden Seite (der in der Axialrichtung D1 äußeren Seite) der zweiten Endfläche 12b erstreckt.The second convex section 42 is one with the second end face 12b in contact position of the in the second cavity portion SP2 inserted second body portion 41 to in the axial direction D1 inner side in front and is in the through hole 13 used. The inserted second convex section 42 occurs depending on a state of attachment of the coil 20 with the through hole 13 engaged and fitted in this. The second convex section 42 is rectangular in a side view and points, unlike the first convex portion 32 , no help section on. The second locking portion 43 is a locking element for locking the coil 20 from the inner side in the radial direction D3 extending from that in the radial direction D3 inner end of the second body portion 41 to the opposite side (the one in the axial direction D1 outer side) of the second end surface 12b extends.

In einem Zustand, in dem sämtliche Spulen 20 durch die ersten und zweiten Spulenbefestigungskomponenten 30 und 40 befestigt sind, werden sämtliche Spulen 20 durch ein (nicht dargestelltes) scheibenförmiges Element zusammengefasst und zusammengedrückt oder durch ein (nicht dargestelltes) Harzformteil gesichert, wodurch die Spulen 20 fixiert sind.In a state where all coils 20 by the first and second coil attachment components 30 and 40 are attached, all coils 20 by a disc-shaped member (not shown) and compressed or secured by a (not shown) resin molding, whereby the coils 20 are fixed.

Als nächstes wird die Reihenfolge des Zusammenbaus des Stators 1 beschrieben. Die 6A bis 6C sind Diagramme zur Beschreibung der Schritte der aufeinanderfolgenden Anbringung der ersten und der zweiten Spulenbefestigungskomponente. Zunächst werden die Spulen 20 von der in der radialen Richtung inneren Seite D3 zur äußeren Seite (in der radial nach außen weisenden Richtung D31) an den mehreren Zahnabschnitten 12 des Statorkerns 10 befestigt, wodurch die Spulen 20 angebracht werden. Anschließend werden, wie in 6A dargestellt, die Spulen 20 so angeordnet, dass zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der zweiten Endfläche 12b des Zahnabschnitts 12 ein großer zweiter Hohlraumabschnitt SP2 gebildet wird.Next, the order of assembly of the stator 1 described. The 6A to 6C Fig. 10 are diagrams for describing the steps of sequentially mounting the first and second coil fixing components. First, the coils 20 from the inner side in the radial direction D3 to the outer side (in the radially outward direction D31 ) at the plurality of teeth sections 12 of the stator core 10 attached, causing the coils 20 be attached. Subsequently, as in 6A shown, the coils 20 arranged so that between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the second end surface 12b of the tooth section 12 a large second cavity section SP2 is formed.

Wie in 6B dargestellt, wird die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite zur äußeren Seite (in der radial nach außen weisenden Richtung D31) in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzt. Die Einführeigenschaften bei diesem Einführvorgang werden durch den zweiten Führungsabschnitt 41a verbessert. Der zweite konvexe Abschnitt 42 wird in der Nähe der zweiten Endfläche 12b in den Abschnitt 13b (siehe 6A) der Durchgangsbohrung 13 eingesetzt. Anschließend wird, wie in 6C dargestellt, die erste Spulenbefestigungskomponente 30 von der in der radialen Richtung inneren Seite D3 zur äußeren Seite (in der radial nach außen weisenden Richtung D31) in den zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der ersten Endfläche 12a des Zahnabschnitts 12 ausgebildeten ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt. Die Einführeigenschaften bei dem Einführvorgang werden durch den ersten Führungsabschnitt 31a und den ersten Hilfsführungsabschnitt 32a verbessert. Der erste konvexe Abschnitt 32 wird in den Abschnitt 13a der Durchgangsbohrung 13 in der Nähe der ersten Endfläche 12a eingesetzt.As in 6B is shown, the second coil fixing component 40 from in the radial direction D3 inner side to the outer side (in the radially outward direction D31 ) in the second cavity portion SP2 used. The Einführeigenschaften in this insertion process by the second guide section 41a improved. The second convex section 42 will be near the second end face 12b in the section 13b (please refer 6A) the through hole 13 used. Subsequently, as in 6C shown, the first coil fixing component 30 from the inner side in the radial direction D3 to the outer side (in the radially outward direction D31 ) in between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the first end surface 12a of the tooth section 12 formed first cavity portion SP1 used. The Einführeigenschaften in the insertion process by the first guide section 31a and the first auxiliary guide section 32a improved. The first convex section 32 will be in the section 13a the through hole 13 near the first endface 12a used.

Beim Prozess des Einsetzens der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 zieht sich, wie in 6C dargestellt, der in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzte zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in der Axialrichtung D1 zusammen, und der erste Hohlraumabschnitt SP1 erweitert sich. Nach Abschluss des Einsetzens der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 erweitert sich, wie in 2 dargestellt, der in der Axialrichtung D1 zusammengezogene zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in der Axialrichtung D1, wodurch seine ursprüngliche Form wiederhergestellt wird. Auf diese Weise kann die erste Spulenbefestigungskomponente 30 leicht in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt werden. Dadurch kann die Spule 20 leicht an dem Statorkern 10 befestigt werden.In the process of inserting the first coil fixing component 30 in the first cavity section SP1 retreats, as in 6C shown in the second cavity section SP2 used second body section 41 the second coil fixing component 40 in the axial direction D1 together, and the first cavity section SP1 expands. After completion of the insertion of the first coil fixing component 30 in the first cavity section SP1 expands, as in 2 shown in the axial direction D1 contracted second body section 41 the second coil fixing component 40 in the axial direction D1 which restores its original shape. In this way, the first coil fixing component 30 easily in the first cavity section SP1 be used. This allows the coil 20 easy on the stator core 10 be attached.

Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 7A bis 7C die Reihenfolge eines Arbeitsablaufs zur Entfernung der Spule 20 aus dem Stator 1 beschrieben. Die 7A bis 7C sind Diagramme zur Beschreibung der aufeinanderfolgenden Schritte zur Entfernung der ersten Spulenbefestigungskomponente. Ein Arbeitsablauf zur Entfernung der Spulen 20 wird ausgeführt, wenn bei einem Fertigungsprozess ein Problem auftritt und ein Entfernen der Spulen 20 und das Ausführen einer Korrektur erforderlich sind.Next, referring to 7A to 7C the sequence of a work process to remove the coil 20 from the stator 1 described. The 7A to 7C Fig. 10 are diagrams for describing the sequential steps for removing the first coil fixing component. A workflow to remove the coils 20 is performed when a problem occurs in a manufacturing process and removal of the coils 20 and performing a correction are required.

Wie in 7A dargestellt, wird zunächst ein entferntes Ende des ersten Arretierabschnitts 33 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 zur in der radialen Richtung D3 inneren Seite (in die radial nach innen weisende Richtung D32) gezogen, wodurch der erste Körperabschnitt 31 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 um die in der radialen Richtung D3 innere Seite geschwenkt wird. Auf diese Weise wird der erste konvexe Abschnitt 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 aus dem Abschnitt 13a der Durchgangsbohrung 13 entfernt, und die Spule 20 bewegt sich in die erste Axialrichtung D11. Da in dem ersten konvexen Abschnitt 32 der erste Hilfsführungsabschnitt 32a vorgesehen ist (der erste konvexe Abschnitt 32 ist in einer Seitenansicht nicht rechteckig, sondern eingekerbt), ist der erste konvexe Abschnitt 32 leicht aus der Durchgangsbohrung 13 zu entfernen. Die Spule 20 wird zur in der Axialrichtung D1 äußeren Seite angehoben, wodurch sich der in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzte zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in der Axialrichtung D1 zusammenzieht.As in 7A is shown, first a remote end of the first locking portion 33 the first coil fixing component 30 to in the radial direction D3 inner side (in the radially inward direction D32 ), whereby the first body section 31 the first coil fixing component 30 around in the radial direction D3 inner side is pivoted. In this way, the first convex section 32 the first coil fixing component 30 from the section 13a the through hole 13 removed, and the coil 20 moves in the first axial direction D11 , Because in the first convex section 32 the first auxiliary guide section 32a is provided (the first convex portion 32 is not rectangular in a side view, but notched), is the first convex portion 32 slightly out of the through hole 13 to remove. The sink 20 becomes in the axial direction D1 raised to the outer side, causing the in the second cavity section SP2 used second body section 41 the second coil fixing component 40 in the axial direction D1 contracts.

Anschließend wird, wie in 7B dargestellt, in einen Zustand, in dem der erste konvexe Abschnitt 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 aus der Durchgangsbohrung 13 entfernt ist und die Spule 20 in die erste Axialrichtung D11 bewegt wurde, die erste Spulenbefestigungskomponente 30 zur in der radialen Richtung D3 inneren Seite (in der radial nach innen weisenden Richtung D32) aus dem ersten Hohlraumabschnitt SP1 entfernt. Wie in 7C dargestellt, wird die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 nach dem Bewegen der Spule 20 in der zweiten Axialrichtung D12 zur in der radialen Richtung D3 inneren Seite aus dem zweiten Hohlraumabschnitt SP2 entfernt, und die Spule 20 wird zur in der radialen Richtung D3 inneren Seite von dem Zahnabschnitt 12 entfernt. Auf diese Weise ist es möglich, die Spule 20 leicht zu entfernen.Subsequently, as in 7B shown, in a state in which the first convex portion 32 the first coil fixing component 30 from the through hole 13 is removed and the coil 20 in the first axial direction D11 has been moved, the first coil fixing component 30 to in the radial direction D3 inner side (in the radially inward direction D32 ) from the first cavity section SP1 away. As in 7C is shown, the second coil fixing component 40 after moving the coil 20 in the second axial direction D12 to in the radial direction D3 inner side of the second cavity portion SP2 removed, and the coil 20 becomes in the radial direction D3 inner side of the tooth portion 12 away. In this way it is possible to use the coil 20 easy to remove.

Durch den Stator 1 und den Motor gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden beispielsweise die folgenden vorteilhaften Ergebnisse erzielt. Der Stator 1 gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst: den Statorkern 10 mit dem zylindrischen Jochabschnitt 11 und den mehreren Zahnabschnitten 12, die von in der Umfangsrichtung D2 eines inneren Umfangsabschnitts des Jochabschnitts 11 voneinander beabstandeten Positionen zur in der radialen Richtung D3 inneren Seite des Jochabschnitts 11 vorstehen und sich in der Axialrichtung D1 des Jochabschnitts 11 erstrecken; die mehreren Spulen 20, die so an dem Zahnabschnitt 12 angebracht sind, dass sie den Zahnabschnitt 12 umgeben, wobei die Spulen 20 zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der ersten Endfläche 12a auf der Seite eines Endes in der Axialrichtung D1 des Zahnabschnitts 12 den ersten Hohlraumabschnitt SP1 und zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der zweiten Endfläche 12b auf der Seite des in der Axialrichtung D1 anderen Endes des Zahnabschnitts 12 den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 bilden; die mehreren ersten Spulenbefestigungskomponenten 30 zur Befestigung der Spulen 20 von der in der radialen Richtung inneren Seite D3 zur in dieser äußeren Seite, die in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt sind; und die mehreren zweiten Spulenbefestigungskomponenten 40 zur Befestigung der Spulen 20 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite zur äußeren Seite, die in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzt sind. Die erste Endfläche 12a weist die Durchgangsbohrung 13 auf; die zweite Endfläche 12b weist die Durchgangsbohrung 13 auf; die erste Spulenbefestigungskomponente 30 weist den in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzten ersten Körperabschnitt 31, den ersten konvexen Abschnitt 32, der so von einer mit der ersten Endfläche 12a in Kontakt stehenden Position des ersten Körperabschnitts 31 vorsteht, dass er in die Durchgangsbohrung 13 einzusetzen ist, und den ersten Arretierabschnitt 33 zum Arretieren der Spule 20 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite auf, der sich von dem Ende auf der in der radialen Richtung D3 inneren Seite des ersten Körperabschnitts 31 zur gegenüberliegenden Seite der ersten Endfläche 12a erstreckt; die zweite Spulenbefestigungskomponente 40 weist den in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 eingesetzten zweiten Körperabschnitt 41, den zweiten konvexen Abschnitt 42, der so von einer mit der zweiten Endfläche 12b in Kontakt stehenden Position des zweiten Körperabschnitts 41 vorsteht, dass er in die Durchgangsbohrung 13 einzusetzen ist, und den zweiten Arretierabschnitt 43 zum Arretieren der Spule 20 von der in der radialen Richtung D3 inneren Seite auf, der sich von dem Ende auf der in der radialen Richtung D3 inneren Seite des zweiten Körperabschnitts 41 zur gegenüberliegenden Seite der zweiten Endfläche 12b erstreckt; und der zweite Körperabschnitt 41 weist eine elastische Struktur auf, die eine Federkraft in der Axialrichtung D1 aufbringt.Through the stator 1 and the motor according to the present embodiment, for example, achieves the following advantageous results. The stator 1 according to the present invention comprises: the stator core 10 with the cylindrical yoke section 11 and the plurality of teeth sections 12 that is from in the circumferential direction D2 an inner peripheral portion of the yoke portion 11 spaced apart positions in the radial direction D3 inner side of the yoke section 11 protrude and move in the axial direction D1 of the yoke section 11 extend; the multiple coils 20 so on the tooth section 12 attached are that they the tooth section 12 surrounded, with the coils 20 between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the first end surface 12a on the side of one end in the axial direction D1 of the tooth section 12 the first cavity section SP1 and between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the second end surface 12b on the side of in the axial direction D1 other end of the tooth section 12 the second cavity portion SP2 form; the plurality of first coil fixing components 30 for fixing the coils 20 of the in the radial direction inner side D3 for in this outer side, in the first cavity section SP1 are used; and the plurality of second coil mounting components 40 for fixing the coils 20 from in the radial direction D3 inner side to the outer side, in the second cavity section SP2 are used. The first endface 12a has the through hole 13 on; the second end surface 12b has the through hole 13 on; the first coil attachment component 30 has the in the first cavity portion SP1 used first body section 31 , the first convex section 32 that of one with the first end face 12a in contact position of the first body portion 31 protrudes into the through hole 13 is to be inserted, and the first locking portion 33 for locking the coil 20 from in the radial direction D3 inner side extending from the end on the in the radial direction D3 inner side of the first body section 31 to the opposite side of the first end surface 12a extends; the second coil attachment component 40 has the in the second cavity portion SP2 inserted second body portion 41 , the second convex section 42 the one from the one with the second end face 12b in contact position of the second body portion 41 protrudes into the through hole 13 is to be inserted, and the second locking portion 43 for locking the coil 20 from in the radial direction D3 inner side extending from the end on the in the radial direction D3 inner side of the second body portion 41 to the opposite side of the second end surface 12b extends; and the second body portion 41 has an elastic structure that has a spring force in the axial direction D1 applies.

Wenn nach der jeweiligen Befestigung der Spulen 20 an den mehreren Zahnabschnitten 12 des Statorkerns 10 und dem Einsetzen der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in den zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der zweiten Endfläche 12b des Zahnabschnitts 12 ausgebildeten zweiten Hohlraumabschnitt SP2 die erste Spulenbefestigungskomponente 30 in den zwischen dem inneren Umfangsabschnitt 20a der Spule 20 und der ersten Endfläche 12a des Zahnabschnitts 12 ausgebildeten ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt wird, kann daher die erste Spulenbefestigungskomponente 30 leicht in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 eingesetzt werden, da sich der zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in der Axialrichtung D1 zusammenzieht. Auf diese Weise kann die Spule 20 leicht an dem Statorkern 10 befestigt werden. Da es möglich ist, die Spule 20 mittels dieses einfachen Vorgangs zu befestigen, wird die Verarbeitbarkeit bei der Befestigung der Spule 20 an dem Statorkern 10 verbessert.If after the respective attachment of the coils 20 at the several tooth sections 12 of the stator core 10 and inserting the second coil mounting component 40 in between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the second end surface 12b of the tooth section 12 formed second cavity portion SP2 the first coil attachment component 30 in between the inner peripheral portion 20a the coil 20 and the first end surface 12a of the tooth section 12 formed first cavity portion SP1 is used, therefore, the first coil fixing component 30 easily in the first cavity section SP1 be used, since the second body section 41 the second coil fixing component 40 in the axial direction D1 contracts. That way, the coil can 20 easy on the stator core 10 be attached. Since it is possible the coil 20 By means of this simple process, the workability becomes easier when fixing the coil 20 on the stator core 10 improved.

Nach dem Ausüben von Zug auf das entfernte Ende des ersten Arretierabschnitts 33 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 zum Schwenken des ersten Körperabschnitts 31 und dem Entfernen der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 aus dem ersten Hohlraumabschnitt SP1, ist es durch Drücken der Spule 20 in die Axialrichtung D1 zum Entfernen der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 aus dem zweiten Hohlraumabschnitt SP2 auf einfache Weise möglich, die Spule 20 leicht von dem Zahnabschnitt 12 zu entfernen.After applying tension to the distal end of the first locking portion 33 the first coil fixing component 30 for pivoting the first body section 31 and removing the first coil mounting component 30 from the first cavity section SP1 , it is by pressing the coil 20 in the axial direction D1 for removing the second coil attachment component 40 from the second cavity section SP2 easily possible, the coil 20 slightly from the tooth section 12 to remove.

Der erste Körperabschnitt 31 weist den ersten Führungsabschnitt 31a auf, der das Einführen in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 lenkt; und der zweite Körperabschnitt 41 weist den zweiten Führungsabschnitt 41a auf, der das Einführen in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 lenkt. Dadurch wird das Einsetzen der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 leicht gestaltet, und das Einsetzen der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in den zweiten Hohlraumabschnitt SP2 wird leicht gestaltet.The first part of the body 31 has the first guide section 31a on, the insertion into the first cavity section SP1 directs; and the second body portion 41 has the second guide section 41a on, the insertion into the second cavity section SP2 directs. Thereby, the insertion of the first coil fixing component becomes 30 in the first cavity section SP1 made easy, and the insertion of the second coil fastening component 40 in the second cavity section SP2 is made easy.

Der erste konvexe Abschnitt 32 weist den ersten Hilfsführungsabschnitt 32a auf, der das Lenken des ersten Körperabschnitts 31 zu dem ersten Hohlraumabschnitt SP1 durch den ersten Führungsabschnitt 31a unterstützt. Dadurch wird das Einsetzen der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 in den ersten Hohlraumabschnitt SP1 leichter gestaltet.The first convex section 32 has the first auxiliary guide section 32a on, the steering of the first body section 31 to the first cavity portion SP1 through the first guide section 31a supported. Thereby, the insertion of the first coil fixing component becomes 30 in the first cavity section SP1 designed lighter.

Der erste Körperabschnitt 31 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 weist, anders als der zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40, im Wesentlichen keine Elastizität in der Axialrichtung D1 auf. Daher ist es leicht, die Höhen der Enden in der Nähe der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 der Spule 20 auszugleichen, und die Qualität kann stabilisiert werden.The first part of the body 31 the first coil fixing component 30 points, unlike the second part of the body 41 the second coil fixing component 40 , essentially no elasticity in the axial direction D1 on. Therefore, it is easy to have the heights of the ends near the first coil fixing component 30 the coil 20 balance and the quality can be stabilized.

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, und es können unterschiedliche Veränderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform beispielsweise der zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 in der Axialrichtung D1 Elastizität aufweist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Dies bedeutet, dass der erste Körperabschnitt 31 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 in der Axialrichtung D1 Elastizität aufweisen kann oder dass beide Körperabschnitte in der Axialrichtung D1 Elastizität aufweisen können.The present invention is not limited to the embodiment described above, and various changes and modifications may be made. For example, although in the embodiment described above, the second body portion 41 the second coil fixing component 40 in the axial direction D1 Having elasticity, the present invention is not limited thereto. This means that the first body section 31 the first coil fixing component 30 in the axial direction D1 May have elasticity or that both body sections in the axial direction D1 Can have elasticity.

Obwohl bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der erste konvexe Abschnitt 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 den ersten Hilfsführungsabschnitt 32a aufweist, der das Lenken des ersten Körperabschnitts 31 zu dem ersten Hohlraumabschnitt SP1 durch den ersten Führungsabschnitt 31a unterstützt, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Dies bedeutet, dass anstelle des ersten konvexen Abschnitts 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 mit dem ersten Hilfsführungsabschnitt 32a oder zusätzlich zu dem ersten konvexen Abschnitt 32 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 mit dem ersten Hilfsführungsabschnitt 32a der zweite konvexe Abschnitt 42 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 einen zweiten Hilfsführungsabschnitt aufweisen kann, der das Lenken des zweiten Körperabschnitts 41 zu dem zweiten Hohlraumabschnitt SP2 durch den zweiten Führungsabschnitt 41a unterstützt. Der Führungsabschnitt und der Hilfsführungsabschnitt sind nicht auf eine Kegelform beschränkt, sondern können eine gewölbte Form aufweisen.Although in the embodiment described above, the first convex portion 32 the first coil fixing component 30 the first auxiliary guide section 32a that has the Steering the first body section 31 to the first cavity portion SP1 through the first guide section 31a supports, the present invention is not limited thereto. This means that instead of the first convex section 32 the first coil fixing component 30 with the first auxiliary guide section 32a or in addition to the first convex portion 32 the first coil fixing component 30 with the first auxiliary guide section 32a the second convex section 42 the second coil fixing component 40 may comprise a second auxiliary guide portion, the steering of the second body portion 41 to the second cavity portion SP2 through the second guide section 41a supported. The guide portion and the auxiliary guide portion are not limited to a cone shape, but may have a curved shape.

Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 8 ein Stator gemäß einer weiteren Ausführungsform (einer modifizierten Ausführungsform) beschrieben. In der Beschreibung der modifizierten Ausführungsform sind Komponenten, die mit denen des in 1 dargestellten Stators 1 übereinstimmen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet, und auf ihre Beschreibung wird verzichtet. Im Zusammenhang mit der Beschreibung der modifizierten Ausführungsform erfolgt keine Beschreibung vorteilhafter Ergebnisse, die mit den durch den in 1 dargestellten Stator 1 erzielten übereinstimmen.Next, referring to 8th a stator according to another embodiment (a modified embodiment) described. In the description of the modified embodiment, components identical to those of in 1 illustrated stator 1 are denoted by the same reference numerals, and their description will be omitted. In the context of the description of the modified embodiment, no description will be given of advantageous results consistent with those described in the 1 illustrated stator 1 achieved.

8 ist eine Seitenansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente 30A eines Stators gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Stator gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von dem in 1 dargestellten Stator 1, dass anstelle der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 die erste Spulenbefestigungskomponente 30A vorgesehen ist. 8th is a side view of a first coil fixing component 30A a stator according to another embodiment. The stator according to this embodiment is different from that in FIG 1 illustrated stator 1 in that instead of the first coil fastening component 30 the first coil attachment component 30A is provided.

Wie in 8 dargestellt, umfasst die erste Spulenbefestigungskomponente 30A einen ersten Körperabschnitt 31. Der ersten Körperabschnitt 31 weist eine Form auf, bei der ein Schlitz 315 ausgebildet ist, der sich entlang der radialen Richtung D3 erstreckt; und er weist in der Axialrichtung D1 Elastizität auf. Der erste Körperabschnitt 31 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30A weist in der Axialrichtung D1 ein geringeres Ausmaß an Kontraktion (einen geringeren Elastizitätskoeffizienten) als der zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 auf.As in 8th illustrated includes the first coil attachment component 30A a first body portion 31 , The first part of the body 31 has a shape in which a slot 315 is formed, extending along the radial direction D3 extends; and he points in the axial direction D1 Elasticity on. The first part of the body 31 the first coil fixing component 30A points in the axial direction D1 a smaller amount of contraction (a lower elastic coefficient) than the second body portion 41 the second coil fixing component 40 on.

Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 9 ein Stator gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. 9 ist eine Seitenansicht einer ersten Spulenbefestigungskomponente 30B eines Stators gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Stator gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von dem in 1 dargestellten Stator 1, dass anstelle der ersten Spulenbefestigungskomponente 30 die erste Spulenbefestigungskomponente 30B vorgesehen ist.Next, referring to 9 a stator according to another embodiment described. 9 is a side view of a first coil fixing component 30B a stator according to another embodiment. The stator according to this embodiment is different from that in FIG 1 illustrated stator 1 in that instead of the first coil fastening component 30 the first coil attachment component 30B is provided.

Wie in 9 dargestellt, umfasst die erste Spulenbefestigungskomponente 30B einen ersten Körperabschnitt 31. Der ersten Körperabschnitt 31 weist eine Form auf, bei der zwei parallele Plattenabschnitte 311 und 312 mit einem dazwischen ausgebildeten Spalt mit einem weiteren Plattenabschnitt 313 verbunden sind; und der erste Körperabschnitt 31 weist einen weiteren Plattenabschnitt 314 auf, der sich von einem Plattenabschnitt 311 zu einer Position unmittelbar vor dem weiteren Plattenabschnitt 312 erstreckt, und weist in der Axialrichtung D1 Elastizität auf. Der erste Körperabschnitt 31 der ersten Spulenbefestigungskomponente 30B weist in der Axialrichtung D1 ein geringeres Ausmaß an Kontraktion (einen geringeren Elastizitätskoeffizienten) als der zweite Körperabschnitt 41 der zweiten Spulenbefestigungskomponente 40 auf. Der weitere Plattenabschnitt 314 weist ein entferntes Ende auf, das zur Begrenzung des Ausmaßes an Kontraktion des ersten Körperabschnitts 31 in der Axialrichtung D1 an den weiteren Plattenabschnitt 312 angrenzt.As in 9 illustrated includes the first coil attachment component 30B a first body portion 31 , The first part of the body 31 has a shape in which two parallel plate sections 311 and 312 with a gap formed therebetween with another plate portion 313 are connected; and the first body section 31 has another plate section 314 up, extending from a plate section 311 to a position immediately before the further plate section 312 extends, and points in the axial direction D1 Elasticity on. The first part of the body 31 the first coil fixing component 30B points in the axial direction D1 a smaller amount of contraction (a lower elastic coefficient) than the second body portion 41 the second coil fixing component 40 on. The further plate section 314 has a distal end that limits the extent of contraction of the first body portion 31 in the axial direction D1 to the other plate section 312 borders.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1:1:
Statorstator
10:10:
Statorkernstator core
11:11:
Jochabschnittyoke
12:12:
Zahnabschnitttooth portion
12a:12a:
erste Endflächefirst end surface
12b:12b:
zweite Endflächesecond end surface
13:13:
Durchgangsbohrung (erster konkaver Abschnitt, zweiter konkaver Abschnitt)Through hole (first concave section, second concave section)
20:20:
SpuleKitchen sink
20a:20a:
innerer Umfangsabschnittinner peripheral section
30, 30A, 30B:30, 30A, 30B:
erste Spulenbefestigungskomponentefirst coil fixing component
31:31:
erster Körperabschnittfirst part of the body
31a:31a:
erster Führungsabschnittfirst guide section
32:32:
erster konvexer Abschnittfirst convex section
32a:32a:
erster Hilfsführungsabschnittfirst auxiliary guidance section
33:33:
erster Arretierabschnittfirst locking portion
40:40:
zweite Spulenbefestigungskomponentesecond coil fixing component
41:41:
zweiter Körperabschnittsecond body section
41a: 41a:
zweiter Führungsabschnittsecond guide section
42:42:
zweiter konvexer Abschnittsecond convex section
43:43:
zweiter Arretierabschnittsecond locking portion
D1:D1:
Axialrichtungaxially
D2:D2:
Umfangsrichtungcircumferentially
D3:D3:
radiale Richtungradial direction
SP1:SP1:
erster Hohlraumabschnittfirst cavity section
SP2:SP2:
zweiter Hohlraumabschnittsecond cavity section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 5977311 [0003]JP 5977311 [0003]

Claims (5)

Stator (1), der umfasst: einen Statorkern (10) mit einem zylindrischen Jochabschnitt (11) und mehreren Zahnabschnitten (12), die von in einer Umfangsrichtung (D2) voneinander beabstandeten Positionen eines inneren Umfangsabschnitts des Jochabschnitts (11) zu einer in einer radialen Richtung (D3) inneren Seite des Jochabschnitts (11) vorstehen und sich in einer Axialrichtung (D1) des Jochabschnitts (11) erstrecken; mehrere Spulen (20), die so an dem Zahnabschnitt angebracht sind, dass sie den Zahnabschnitt (12) umgeben, wobei die Spulen (20) zwischen einem inneren Umfangsabschnitt (20a) der Spule (20) und einer ersten Endfläche (12a) auf der Seite eines Endes in der Axialrichtung (D1) des Zahnabschnitts (12) einen ersten Hohlraumabschnitt (SP1) und zwischen dem inneren Umfangsabschnitt (20a) der Spule (20) und einer zweiten Endfläche (12b) auf der Seite des in der Axialrichtung (D1) des Zahnabschnitts (12) anderen Endes einen zweiten Hohlraumabschnitt (SP2) bilden; mehrere erste Spulenbefestigungskomponenten (30, 30A, 30B) zur Befestigung der Spulen, die von einer in der radialen Richtung (D3) inneren Seite zu einer in dieser äußeren Seite in den ersten Hohlraumabschnitt (SP1) eingesetzt sind; und mehrere zweite Spulenbefestigungskomponenten (40) zur Befestigung der Spulen, die von der in der radialen Richtung (D3) inneren Seite zur äußeren Seite in den zweiten Hohlraumabschnitt (SP2) eingesetzt sind, wobei die erste Endfläche (12a) einen ersten konkaven Abschnitt (13) aufweist, die zweite Endfläche (12b) einen zweiten konkaven Abschnitt (13) aufweist, die erste Spulenbefestigungskomponente (30, 30A, 30B) einen ersten Körperabschnitt (31), der in den ersten Hohlraumabschnitt (SP1) eingesetzt ist, einen ersten konvexen Abschnitt, der so von einer mit der ersten Endfläche (12a) in Kontakt stehenden Position des ersten Körperabschnitts (31) vorsteht, dass er in den ersten konkaven Abschnitt (13) einzusetzen ist, und einen ersten Arretierabschnitt (33) zum Arretieren der Spule (20) von der in der radialen Richtung (D3) inneren Seite aufweist, der sich von einem Ende auf der in der radialen Richtung (D3) inneren Seite des ersten Körperabschnitts (31) zur gegenüberliegenden Seite der ersten Endfläche (12a) erstreckt, die zweite Spulenbefestigungskomponente (40) einen zweiten Körperabschnitt (41), der in den zweiten Hohlraumabschnitt (SP2) eingesetzt ist, einen zweiten konvexen Abschnitt (42), der so von einer mit der zweiten Endfläche (12b) in Kontakt stehenden Position des zweiten Körperabschnitts (41) vorsteht, dass er in den zweiten konkaven Abschnitt (13) einzusetzen ist, und einem zweiten Arretierabschnitt zum Arretieren der Spule (20) von der in der radialen Richtung (D3) inneren Seite aufweist, der sich von einem Ende auf der in der radialen Richtung (D3) inneren Seite des zweiten Körperabschnitts (41) zur gegenüberliegenden Seite der zweiten Endfläche (12b) erstreckt, und zumindest entweder der erste Körperabschnitt (31) oder der zweite Körperabschnitt (41) eine elastische Struktur aufweist, die eine Federkraft in der Axialrichtung (D1) aufbringt.Stator (1) comprising: a stator core (10) having a cylindrical yoke portion (11) and a plurality of teeth portions (12) spaced apart in a circumferential direction (D2) from an inner peripheral portion of the yoke portion (11) to an inner side in a radial direction (D3) Yoke portion (11) projecting and extending in an axial direction (D1) of the yoke portion (11); a plurality of coils (20) attached to the tooth portion so as to surround the tooth portion (12), the coils (20) being sandwiched between an inner peripheral portion (20a) of the spool (20) and a first end surface (12a) Side of one end in the axial direction (D1) of the tooth portion (12) has a first cavity portion (SP1) and between the inner peripheral portion (20a) of the spool (20) and a second end surface (12b) on the side of the axial direction (D1) the tooth portion (12) at the other end forming a second cavity portion (SP2); a plurality of first coil fixing components (30, 30A, 30B) for fixing the coils inserted from an inner side in the radial direction (D3) to an outer side in the first hollow portion (SP1); and a plurality of second coil fixing components (40) for fixing the coils inserted from the inner side in the radial direction (D3) to the outer side into the second cavity section (SP2), wherein the first end surface (12a) has a first concave portion (13), the second end surface (12b) has a second concave portion (13), the first coil fixing component (30, 30A, 30B) has a first body portion (31) inserted in the first cavity portion (SP1), a first convex portion so as to be in contact with the first end surface (12a) of the first position Body portion (31) protrudes that it is to be inserted into the first concave portion (13), and a first locking portion (33) for locking the coil (20) from the in the radial direction (D3) inner side, extending from a Extending end on the inner side of the first body portion (31) in the radial direction (D3) to the opposite side of the first end surface (12a), the second coil fixing component (40) has a second body portion (41) inserted in the second cavity portion (SP2), a second convex portion (42) so as to be in contact with the second end portion (12b) of the second body portion (41) protrudes to be inserted into the second concave portion (13) and has a second locking portion for locking the spool (20) from the inner side in the radial direction (D3) extending from one end to the one in FIG the radial direction (D3) inner side of the second body portion (41) extends to the opposite side of the second end surface (12b), and at least one of the first body portion (31) and the second body portion (41) has an elastic structure that applies a spring force in the axial direction (D1). Stator (1) nach Anspruch 1, wobei der erste Körperabschnitt (31) einen ersten Führungsabschnitt (31a) aufweist, der das Einführen in den ersten Hohlraumabschnitt (SP1) lenkt, und der zweite Körperabschnitt (41) einen zweiten Führungsabschnitt (41a) aufweist, der das Einführen in den zweiten Hohlraumabschnitt (SP2) lenkt.Stator (1) to Claim 1 wherein the first body portion (31) has a first guide portion (31a) for guiding insertion into the first cavity portion (SP1), and the second body portion (41) has a second guide portion (41a) for insertion into the second cavity portion (SP2) steers. Stator (1) nach Anspruch 2, wobei der erste konvexe Abschnitt einen ersten Hilfsführungsabschnitt (32a) aufweist, der das Lenken des ersten Körperabschnitts (31) zu dem ersten Hohlraumabschnitt (SP1) durch den ersten Führungsabschnitt (31a) unterstützt, oder der zweite konvexe Abschnitt (42) einen zweiten Hilfsführungsabschnitt aufweist, der das Lenken des zweiten Körperabschnitts (41) zu dem zweiten Hohlraumabschnitt (SP2) durch den zweiten Führungsabschnitt (41a) unterstützt.Stator (1) to Claim 2 wherein the first convex portion has a first auxiliary guide portion (32a) for guiding the first body portion (31) to the first cavity portion (SP1) through the first guide portion (31a), or the second convex portion (42) has a second auxiliary guide portion which supports the steering of the second body portion (41) to the second cavity portion (SP2) by the second guide portion (41a). Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei entweder der erste Körperabschnitt (31) oder der zweite Körperabschnitt (41) die elastische Struktur aufweist und der andere unter dem ersten Körperabschnitt (31) und dem zweiten Körperabschnitt (41) die elastische Struktur im Wesentlichen nicht aufweist.Stator (1) after one of Claims 1 to 3 wherein either one of the first body portion (31) and the second body portion (41) has the elastic structure and the other one of the first body portion (31) and the second body portion (41) does not substantially have the elastic structure. Motor, der umfasst: den Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einen an einer Innenseite des Stators angeordneten Rotor.Motor comprising: the stator (1) according to one of Claims 1 to 4 and a rotor disposed on an inner side of the stator.
DE102018005906.6A 2017-08-14 2018-07-26 COIL MOUNTING COMPONENT FOR A STATOR Active DE102018005906B4 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-156446 2017-08-14
JP2017156446A JP6577536B2 (en) 2017-08-14 2017-08-14 Stator and motor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018005906A1 true DE102018005906A1 (en) 2019-02-14
DE102018005906B4 DE102018005906B4 (en) 2022-08-11

Family

ID=65084508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005906.6A Active DE102018005906B4 (en) 2017-08-14 2018-07-26 COIL MOUNTING COMPONENT FOR A STATOR

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10559993B2 (en)
JP (1) JP6577536B2 (en)
CN (2) CN208433828U (en)
DE (1) DE102018005906B4 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6577536B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-18 ファナック株式会社 Stator and motor
EP3840185A1 (en) * 2019-12-16 2021-06-23 Etel S.A. Stator for electric motors comprising preformed coil assemblies mounted thereon
WO2024013796A1 (en) * 2022-07-11 2024-01-18 ファナック株式会社 Stator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977311A (en) 1982-10-25 1984-05-02 Yokogawa Hokushin Electric Corp Capacitor type converter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7119462B2 (en) 2003-12-17 2006-10-10 Siemens Power Generation, Inc. Generator rotor conductive path for connecting to a top-turn of a winding
JP5023776B2 (en) * 2007-04-06 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 Insulating member, stator of rotating electric machine, rotating electric machine, and method of manufacturing stator of rotating electric machine
JP2010246269A (en) * 2009-04-06 2010-10-28 Toyota Motor Corp Insulator and rotary electric machine
JP5489698B2 (en) 2009-12-22 2014-05-14 トヨタ自動車株式会社 Insulator, rotating electric machine, and method of manufacturing rotating electric machine
JP5466117B2 (en) * 2010-09-07 2014-04-09 トヨタ自動車株式会社 Method for manufacturing stator of electric motor and method for positioning stator coil
US9653951B2 (en) * 2012-04-13 2017-05-16 Regal Beloit America, Inc. Insulation member for use with a stator assembly and method of assembling the stator assembly
JP5727577B2 (en) 2013-11-11 2015-06-03 ファナック株式会社 Motor stator having coil fixing parts, motor, and unit coil fixing method
JP6070603B2 (en) 2014-03-04 2017-02-01 トヨタ自動車株式会社 Stator manufacturing method
JP5977311B2 (en) * 2014-10-27 2016-08-24 ファナック株式会社 Stator provided with coil fixing parts and electric motor provided with the stator
JP6577536B2 (en) * 2017-08-14 2019-09-18 ファナック株式会社 Stator and motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5977311A (en) 1982-10-25 1984-05-02 Yokogawa Hokushin Electric Corp Capacitor type converter

Also Published As

Publication number Publication date
CN109391064B (en) 2020-08-28
JP2019037060A (en) 2019-03-07
US20190052143A1 (en) 2019-02-14
JP6577536B2 (en) 2019-09-18
CN109391064A (en) 2019-02-26
CN208433828U (en) 2019-01-25
US10559993B2 (en) 2020-02-11
DE102018005906B4 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008001909B4 (en) Connecting line for a stator of an electric motor, the connecting line having stator and method for bending the connecting line
DE1590124C3 (en) Sockets for electrical contact devices with plugs and sockets, and methods and machines for their manufacture
DE2344325A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A BENDING LOADED PIN
EP2936655B1 (en) Stator pressed with winding head support
DE102018005906A1 (en) Stator and engine
DE112009001631T5 (en) Rotor structure for rotating machine of permanent magnet type
DE112010003674T5 (en) Flexible endoscope part
DE102015108887A1 (en) Stator with core, which includes split cores, and electric motor
DE2615683A1 (en) COUPLING DEVICE
DE102013105498A1 (en) Fixing device for fixing coils to an electric motor with such a coil fixing device
DE202010014350U1 (en) Bellows and flexible conduit element with such
DE102019117691A1 (en) Method for manufacturing a rotor of an electrical machine and rotor of an electrical machine
DE102013004851A1 (en) Rotor for an electric motor comprising a rotating shaft and a yoke securely fitted on the rotating shaft
EP2824811A1 (en) Continuous stator winding wound on a coil carrier
DE2912086C2 (en) Flexible tube for a fiberscope for industrial applications
DE102016119752A1 (en) Hydraulic expansion device
DE102018114102A1 (en) Stator assembly including a stiffening member and method of assembling same
EP3300088A2 (en) Tensioning device for a surge arrester, manufacturing method and surge arrester
DE102017208350A1 (en) Electronically commutated motor
DE102017126147A1 (en) actuator
DE102017214120A1 (en) Composite insulator and method for producing a composite insulator
DE102005062669B4 (en) Method of winding a part with a wire
DE102009024632A1 (en) Length-adjustable, electrical connecting cable for supplying current to lamp, has length-adjustable carrier element provided between clutch and plug, and spiral-shaped electrical conductor provided at length-adjustable carrier element
DE102018215514A1 (en) Compensation element
DE112020000951T5 (en) Shock absorbers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final