DE102018005789A1 - Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018005789A1
DE102018005789A1 DE102018005789.6A DE102018005789A DE102018005789A1 DE 102018005789 A1 DE102018005789 A1 DE 102018005789A1 DE 102018005789 A DE102018005789 A DE 102018005789A DE 102018005789 A1 DE102018005789 A1 DE 102018005789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
accelerator
accelerator pedal
autonomous driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005789.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Kutschke
Christoph Gäng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018005789.6A priority Critical patent/DE102018005789A1/de
Publication of DE102018005789A1 publication Critical patent/DE102018005789A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/28
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/001Planning or execution of driving tasks
    • B60W60/0013Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort
    • B60W60/00136Planning or execution of driving tasks specially adapted for occupant comfort for intellectual activities, e.g. reading, gaming or working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • B60K2360/122
    • B60K2360/175
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges, bei welchem Signale der manuell betätigten Fahrpedale (3, 5) elektrisch verarbeitet werden. Bei einem Verfahren wird mindestens ein Fahrpedal (3, 5) mit einer neuen Funktion belegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges, bei welchem Signale der manuell betätigten Fahrpedale elektrisch verarbeitet werden.
  • Es ist eine Vielzahl von Fahrzeugen bekannt, die sowohl die Fähigkeit für einen autonomen Fahrbetrieb umfassen als auch von einem Fahrer gesteuert werden können. Bei dem fahrergesteuerten Fahrmodus werden Fahrpedale zum Beschleunigen oder Abbremsen des Fahrzeuges genutzt. Diese Fahrpedale weisen jeweils einen Sensor auf, welche eine Wegverschiebung des Fahrpedals, welche durch die Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer erfolgt, in ein elektrisches Signal umsetzen und an eine Steuereinheit weiterleiten. Während des autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges sind die Fahrpedale überflüssig, da der Fahrer im autonomen Fahrbetrieb anderweitig beschäftigt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, bei welchem die beschriebene Lösung verbessert wird.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass mindestens ein Fahrpedal mit einer neuen Funktion belegt wird. Durch die Belegung mit einer neuen Funktion können die Fahrpedale zur Beschäftigung des Fahrers genutzt werden, da das elektrische Signal, welches von den am Fahrpedal positionierten Sensor ausgegeben wird, in dem Steuergerät auf die unterschiedlichste Art und Weise verarbeitet werden kann.
  • Vorteilhafterweise wird das Fahrpedal temporär mit der neuen Funktion belegt. Dies ist insbesondere für Fahrzeuge von Vorteil, die sowohl einen fahrergesteuerten Fahrzeugbetrieb als auch einen autonomen Fahrmodus zulassen, wobei in jedem Fahrmodus für die Fahrpedale eine Funktion vorgesehen ist, die einfach durch eine Umschaltung im Steuergerät einstellbar sind.
  • In einer Ausgestaltung werden als neue Funktion durch den Fahrer Bewegungsübungen mit dem Fahrpedal ausgeführt. Solche Bewegungsübungen dienen dem Muskeltraining von Beinen und Füßen während der Fahrt.
  • In einer Variante werden als neue Funktion Spiele mit dem Fahrpedal gesteuert. Dadurch können neuartige Spiele im Fahrzeug angeboten werden, die auf einem Display angezeigt werden.
  • In einer Weiterbildung wird als neue Funktion ein Fahrerwunsch mit dem Fahrpedal an das Fahrzeug übermittelt. Somit kann der Fahrer ohne Benutzung des Lenkrades im autonomen Fahrbetrieb in den Bewegungsablauf des Fahrzeuges eingreifen.
  • In einer Ausführungsform wird als Fahrerwunsch ein autonomer Parkvorgang des Fahrzeuges ausgelöst. Die Fahrpedale können dabei mit unterschiedlichen Befehlen belegt sein, so dass der Fahrer dem Fahrzeug mitteilen kann, auf welcher Seite das Fahrzeug und ob es vorwärts oder rückwärts einparken soll.
  • In einer Alternative wird als Fahrerwunsch eine Umschaltung von einem fahrergesteuerten Fahrmodus in einen autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeuges und/oder umgekehrt ausgelöst. Durch die Verwendung der Fahrpedale kann auf Bedienelemente am Lenkrad verzichtet werden
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeuges 1 dargestellt, mit welchen das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Dass Fahrzeug 1 umfasst zwei Fahrpedale 3, 5, wovon eins zum Gas geben (Fahrpedal 3) und eins zum Bremsen (Fahrpedal 5) vorgesehen ist, während ein Fahrer das Fahrzeug 1 fährt. Jedes Fahrpedal 3, 5 umfasst einen Sensor 7, der die Betätigung des jeweiligen Fahrpedals durch den Fahrer detektiert und den von dem Fahrpedal 3, 5 zurückgelegten Weg in ein elektrisches Signal umwandelt, dass an ein Steuergerät 9 weitergeleitet wird, um entsprechende nicht weiter dargestellte Aktoren des Fahrzeuges 1 anzusteuern. Das Steuergerät 9 ist mit einer Anzeigeeinheit 11 verbunden.
  • Das Fahrzeug 1 ist in der Lage neben dem fahrergesteuerten Fahrbetrieb auch einen autonomen Fahrmodus auszuführen, der unabhängig vom Fahrer realisiert wird. In einem solchen autonomen Fahrmodus werden die Fahrpedale 3, 5 mit anderen Funktionen durch das Steuergerät 9 belegt.
  • Durch Aufgeben einer Kraft auf die Fahrpedale 3, 5 kann ein Muskeltraining von Füßen und Beinen des Fahrers durchgeführt werden, wodurch der Fahrer während der autonomen Fahrt aktiv ist.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel wird der Fahrer während der autonomen Fahrtbeschäftigt, in dem er Spiele, die auf einer Anzeigeeinheit 11 angezeigt werden, mit den Füßen über die Fahrpedale 3, 5 steuert. Somit können neue Spiele, wie beispielsweise Jump'n Run im Fahrzeug angeboten werden.
  • Die Fahrpedale 3, 5 können aber auch dazu genutzt werden, um dem Fahrzeug 1 einen Fahrerwunsch anzuzeigen, wie beispielsweise ein autonomes Parken. Dabei gibt das Gaspedal 3 den Befehl rechts und/oder vorwärts aus, während das Bremspedal 5 die Befehle links und/oder rückwärts bei der Betätigung durch den Fahrer belegt. Dadurch kann dem Fahrzeug 1 mitgeteilt werden, auf welcher Seite das Fahrzeug parken soll und ob das Einparken vorwärts oder rückwärts erfolgen soll.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Fahrer während des autonomen Fahrens durch die Bedienung eines der Fahrpedale 3, 5 ein Blinken zum Einleiten eines Spurwechsels veranlassen.
    Ein Umschalten zwischen den Fahrmodi im autonomen Fahrbetrieb, beispielsweise zwischen schnell und langsam, kann ebenfalls durch die Fahrpedale 3, 5 gesteuert werden.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Fahrpedal
    5
    Fahrpedal
    7
    Sensor
    9
    Steuergerät
    11
    Anzeigeeinheit

Claims (7)

  1. Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges, bei welchem Signale der manuell betätigten Fahrpedale (3, 5) elektrisch verarbeitet werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Fahrpedal (3, 5) mit einer neuen Funktion belegt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrpedal (3, 5) temporär mit der neuen Funktion belegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass als neue Funktion durch den Fahrer Bewegungsübungen mit dem Fahrpedal (3, 5) ausgeführt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als neue Funktion Spiele mit dem Fahrpedal (3, 5) gesteuert werden.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als neue Funktion ein Fahrerwunsch mit dem Fahrpedal (3, 5) an das Fahrzeug (1) übermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrerwunsch ein autonomer Parkvorgang des Fahrzeuges (1) ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrerwunsch eine Umschaltung von einem fahrergesteuerten Fahrmodus in einen autonomen Fahrbetrieb und/oder umgekehrt des Fahrzeuges (1) ausgelöst wird.
DE102018005789.6A 2018-07-24 2018-07-24 Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges Withdrawn DE102018005789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005789.6A DE102018005789A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005789.6A DE102018005789A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005789A1 true DE102018005789A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64661914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005789.6A Withdrawn DE102018005789A1 (de) 2018-07-24 2018-07-24 Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206022B3 (de) 2022-06-14 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermöglichung sportlicher Betätigung in einem Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206022B3 (de) 2022-06-14 2023-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermöglichung sportlicher Betätigung in einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2349805B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugs und vorrichtung hierfür
EP2170679B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
EP2780213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer ausparkstrategie
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
DE19831071C2 (de) Lenksystem für Kraftfahrzeuge
EP2842112A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum versetzen eines autonom fahrenden kraftfahrzeugs in einen sicheren zustand
EP1361458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Parkhilfesystems und Parkhilfesystem
EP3013615A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wahlweisen betreiben eines kraftfahrzeugs in einem benutzergesteuerten oder einem automatischen fahrbetriebsmodus
EP2616292A1 (de) Verfahren zur bremsmomentenregelung in einem zweiradfahrzeug bei schräglagenfahrt
DE102010028109A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
EP1682378A1 (de) Aktiver spurassistent
DE102012013690B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer unterstützenden Lenkung eines Fahrzeugs und Fahrerassistenzsystem
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
WO2005019013A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen unterstützung des einparkvorgangs bei fahrzeugen
DE102014101845A1 (de) Verfahren zum koordinierten Antreiben von einspurigen Fahrzeugen in Relation zu mindestens einem weiteren Fahrzeug
DE102018005789A1 (de) Verfahren zum Einsatz von Fahrpedalen eines Fahrzeuges während eines autonomen Fahrbetriebes des Fahrzeuges
EP2251244A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems in einem Fahrzeug
DE102010031122A1 (de) Vorrichtung zur Wahl der Einparkgeschwindigkeit
WO2012143249A1 (de) Verfahren zum erhöhen der sicherheit beim betrieb eines fahrzeugs, vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens und fahrzeug aufweisend eine solche vorrichtung
DE102014010085A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines automatischen Einpark- und/oder Ausparkmanövers eines Fahrzeugs
DE10207912A1 (de) Lenkung für mehrachsige Kraftwagen
EP3423323B1 (de) Verfahren zum manövrieren eines kraftfahrzeugs mit bestimmung eines restwegs zur bremsansteuerung, steuereinrichtung, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
WO2020207634A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines geschwindigkeits- oder abstandsregelungssystems eines einspurigen kraftfahrzeugs
EP3247601B1 (de) Elektronisches parkbremssystem mit externer ansteuerung
DE102018114617A1 (de) Verfahren zum Manövrieren eines Fahrzeugs in eine Parklücke mit verringerter Lenkwinkeländerung im Stillstand

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee