DE102018005236A1 - Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102018005236A1
DE102018005236A1 DE102018005236.3A DE102018005236A DE102018005236A1 DE 102018005236 A1 DE102018005236 A1 DE 102018005236A1 DE 102018005236 A DE102018005236 A DE 102018005236A DE 102018005236 A1 DE102018005236 A1 DE 102018005236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
collision
steering
affecting
reducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018005236.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Carl
Stylianos Kirtzakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Publication of DE102018005236A1 publication Critical patent/DE102018005236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/20Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of steering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • B60W30/085Taking automatic action to adjust vehicle attitude in preparation for collision, e.g. braking for nose dropping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/54Audio sensitive means, e.g. ultrasound
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2422/00Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors
    • B60W2422/90Indexing codes relating to the special location or mounting of sensors on bumper, e.g. collision sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges (1), wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass bei einer erfassten, dem Fahrzeug (1) bevorstehenden seitlich-frontalen Kollision mit geringer Überdeckung mit einem Kollisionsobjekt (2) ein aktiver Eingriff in eine Lenkung (7) und/oder Bremsanlage (11) erfolgt, so dass verhindert wird, dass ein Fahrzeugrad (8) bei einer eine linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach links dreht und bei einer eine rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach rechts dreht und/oder dass ein aktiver Eingriff in die Lenkung (7) und/oder Bremsanlage (11) erfolgt, so dass das Fahrzeugrad (8) bei einer die linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel (a) automatisch nach rechts und bei einer die rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel (a) automatisch nach links gelenkt wird und nach dem aktiven Eingriff in einer jeweiligen Position gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges.
  • Im Allgemeinen sind Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges bekannt. Beispielsweise wird in Abhängigkeit erfasster Signale einer Kollisionssensorik automatisch eine Notbremsung des Fahrzeuges eingeleitet.
  • Darüber hinaus ist in der DE 103 32 023 A1 ein Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmomentes für eine Lenkung eines Fahrzeuges beschrieben. Das Fahrzeug weist einen auf die Lenkung einwirkenden Momentenerzeuger auf, wobei in einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit der Seitenkraft an gelenkten Rädern bzw. in Abhängigkeit des Ist-Lenkmomentes ein zu erzeugendes, die gelenkten Räder beaufschlagendes Lenkmoment bestimmt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges sieht erfindungsgemäß vor, dass bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden seitlich-frontalen Kollision mit geringer Überdeckung zwischen dem Fahrzeug und einem Kollisionsobjekt ein aktiver Eingriff in eine Lenkung und/oder Bremsanlage erfolgt, so dass verhindert wird, dass ein Fahrzeugrad bei einer eine linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach links dreht und bei einer eine rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach rechts dreht und/oder dass ein aktiver Eingriff in die Lenkung und/oder die Bremsanlage erfolgt, so dass das Fahrzeugrad bei einer die linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel automatisch nach rechts und bei einer die rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel automatisch nach links gelenkt wird und nach dem aktiven Eingriff in einer jeweiligen Position gehalten wird.
  • Durch Anwendung des Verfahrens wird ein Insassenschutz optimiert, da weitestgehend verhindert werden kann, dass das Fahrzeugrad durch die Kollision in Richtung eines Fahrgastraumes positioniert wird und beispielsweise auf eine Stirnwand trifft und dadurch vergleichsweise starke Deformationen hervorruft. Weiterhin kann mittels des Verfahrens das Risiko verringert werden, dass durch das Fahrzeugrad eine Unterbaustruktur, z. B. ein Vorbau des Fahrzeuges, vom Fahrzeugaufbau, beispielsweise einer Seitenwand, ablöst, wodurch ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Insassen des Fahrzeuges bestehen kann.
  • Zudem kann die kollisionsbedingte Beschädigung des Fahrzeuges durch Anwendung des Verfahrens verringert werden, wodurch beispielsweise Reparaturkosten gesenkt werden können.
  • Insbesondere wird durch Anwendung des Verfahrens eine Intrusion des Fahrzeugrades der entsprechenden Fahrzeugseite in die Fahrgastzelle minimiert und damit die Insassensicherheit verbessert.
  • Weiterhin kann mittels des Verfahrens ein Impuls quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges erzeugt werden, wodurch das Fahrzeug idealerweise zumindest teilweise am Kollisionsobjekt vorbeigelenkt wird.
  • Das Verfahren stellt eine vergleichsweise einfache Lösung zur Optimierung des Insassenschutzes dar, wobei keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind und dadurch eine Gewichtssteigerung des Fahrzeuges im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines Fahrzeuges vor einer seitlich-frontalen Kollision mit einem Kollisionsobjekt,
    • 2 schematisch eine Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes des Fahrzeuges während der seitlich-frontalen Kollision mit einer unvorteilhaften Fahrzeugradstellung und
    • 3 schematisch eine Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes des Fahrzeuges während der seitlich-frontalen Kollision mit einer Fahrzeugradstellung zur Optimierung eines Insassenschutzes.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Draufsicht einer Schnittdarstellung eines Ausschnittes eines Fahrzeuges 1, insbesondere eines vorderen linken Bereiches, und ein Kollisionsobjekt 2.
  • In Bezug auf das Fahrzeug 1 sind eine Außenhaut 3, zwei an dieser angeordnete Sensoren 4, eine Fahrzeugstruktur 5, d. h. ein Vorbau, eine Vorderachse 6, eine Lenkung 7, ein linkes Fahrzeugrad 8, eine Stirnwand 9 zur Begrenzung einer Fahrgastzelle, eine Seitenwand 10 und eine Bremsanlage 11 stark vereinfacht dargestellt.
  • Anhand erfasster Signale der Sensoren 4 wird ermittelt, dass dem Fahrzeug 1 eine seitlich-frontale Kollision mit dem Kollisionsobjekt 2 bevorsteht, wobei eine Überdeckung des Fahrzeuges 1 mit dem Kollisionsobjekt 2 vergleichsweise gering ist. Insbesondere betrifft die seitlich-frontale Kollision gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in den 1 bis 3 eine linke Fahrzeugseite.
  • Das Fahrzeug 1 ist derart zu dem Kollisionsobjekt 2 positioniert, dass Längs- und/oder Querträger als Kollisionsstrukturen im Vorbau des Fahrzeuges 1 kaum bis gar nicht in die Kollision involviert sind bzw. ist, wodurch es im Verlauf der Kollision durch gegebene Achs- und Lenkungskinematik dazu führen kann, dass das durch die Kollision, also den Aufprall, beaufschlagte Fahrzeugrad 8 eindreht, so dass ein dem Fahrzeugheck zugewandter Bereich des Fahrzeugrades 8 nach fahrzeuginnen gerichtet ist, wie mittels eines Pfeiles P in 2 gezeigt ist.
  • Das Fahrzeugrad 8 trifft dort auf einen verhältnismäßig nachgiebigen Bereich der Fahrgastzelle, insbesondere auf die Stirnwand 9, woraus vergleichsweise starke Deformationen der Fahrgastzelle resultieren, wobei sich sogar eine Unterbaustruktur des Fahrzeuges 1, z. B. der Vorbau, vom Fahrzeugaufbau, z. B. der Seitenwand 10, vollständig ablösen kann und somit ein erhöhtes Verletzungsrisiko für Insassen des Fahrzeuges 1 bestehen kann.
  • Um einen Insassenschutz zu optimieren, ist vorgesehen, dass bei einer erfassten, dem Fahrzeug 1 bevorstehenden seitlich-frontalen Kollision mit vergleichsweise geringer Überdeckung zwischen Fahrzeug 1 und Kollisionsobjekt 2 eine verhältnismäßig kurze Zeitdauer vor der Kollision oder bei Kollisionseintritt, automatisch ein Eingriff in die Lenkung 7 und/oder in die Bremsanlage 11 des Fahrzeuges 1 erfolgt. Dabei werden ein Lenkmoment und/oder ein Bremsmoment entgegen der kollisionsbedingten Eindrehrichtung des Fahrzeugrades 8 und eine daraus resultierende Kraft F erzeugt. Dadurch wird ein Lenkwinkel α so eingestellt, dass das durch die Kollision beaufschlagte Fahrzeugrad 8 nicht nach fahrzeuginnen sondern nach fahrzeugaußen dreht und in dieser Position gehalten wird, wie in 3 gezeigt ist. Das Fahrzeugrad 8 wird also daran gehindert, nach links zu drehen. Dabei ist der Lenkwinkel α größer oder gleich 0.
  • Durch die Positionierung des Fahrzeugrades 8, insbesondere dessen dem Fahrzeugheck zugewandten Bereiches, nach fahrzeugaußen, ist ein Auftreffen des Fahrzeugrades 8 auf den verhältnismäßig nachgiebigen Bereich der Fahrgastzelle weitestgehend ausgeschlossen. Das Verletzungsrisiko für die Insassen des Fahrzeuges 1 kann somit verringert werden, wodurch der Insassenschutz des Fahrzeuges 1 optimiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Kollisionsobjekt
    3
    Außenhaut
    4
    Sensor
    5
    Fahrzeugstruktur
    6
    Vorderachse
    7
    Lenkung
    8
    Fahrzeugrad
    9
    Stirnwand
    10
    Seitenwand
    11
    Bremsanlage
    P
    Pfeil
    F
    Kraft
    α
    Lenkwinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10332023 A1 [0003]

Claims (2)

  1. Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer erfassten, dem Fahrzeug (1) bevorstehenden seitlich-frontalen Kollision mit geringer Überdeckung mit einem Kollisionsobjekt (2) ein aktiver Eingriff in eine Lenkung (7) und/oder Bremsanlage (11) erfolgt, so dass verhindert wird, dass ein Fahrzeugrad (8) bei einer eine linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach links dreht und bei einer eine rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision nach rechts dreht und/oder dass ein aktiver Eingriff in die Lenkung (7) und/oder Bremsanlage (11) erfolgt, so dass das Fahrzeugrad (8) bei einer die linke Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel (a) automatisch nach rechts und bei einer die rechte Fahrzeugseite betreffenden Kollision um einen vorgegebenen Lenkwinkel (a) automatisch nach links gelenkt wird und nach dem aktiven Eingriff in einer jeweiligen Position gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bevorstehende seitlich-frontale Kollision anhand erfasster Signale zumindest eines am Fahrzeug (1) angeordneten Sensors (4) ermittelt wird.
DE102018005236.3A 2018-05-22 2018-07-03 Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges Withdrawn DE102018005236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018004112.4 2018-05-22
DE102018004112 2018-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005236A1 true DE102018005236A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005236.3A Withdrawn DE102018005236A1 (de) 2018-05-22 2018-07-03 Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005236A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332023A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmoments für eine Lenkung eines Fahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10332023A1 (de) 2002-07-31 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Bestimmen eines Lenkmoments für eine Lenkung eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049594B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeuges
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102013012273A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Fahrzeugsicherheit
DE102013207144A1 (de) Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung
DE102013207376A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorderwagenstruktur
DE102017200144A1 (de) Rückfallbetriebsmodus für ein Verfahren für das Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem aktiven Querstabilisator und einer aktiven Lenkung
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102014018877A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb der Sicherheitsvorrichtung
DE102020100719A1 (de) Verfahren zur redundanten Steuerung eines elektrischen Lenksystems eines Kraftfahrzeuges
DE102013000963A1 (de) Adaptive Crashstruktur für ein Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
EP1855901A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102012021269A1 (de) Fahrzeug mit einer das Einschlagen eines Vorderrades zulassenden Kinematik bei einem teilüberdeckten Frontalaufprall
DE102007021223A1 (de) Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges mit einem Querträger zum Übertragen von Crashkräften
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102011121037A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010021561A1 (de) Verfahren zur Fahrzeuglenkung mit einer Fahrzeuglenkvorrichtung
DE102018005236A1 (de) Verfahren zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102014000881A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102013222911A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem vorderen Längsträger
DE102019206719A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Gefährdung des Fahrers eines einspurigen Kraftfahrzeugs im Falle einer Kollision
DE102016206284A1 (de) Schwenklager für die Einzelradaufhängung eines Vorderrades
DE102010036619A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems
DE102019000898A1 (de) Verfahren zur Verringerung eines Verletzungsrisikos von Insassen zumindest eines Fahrzeuges
DE102019000702A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitsvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102011084334A1 (de) Strukturbauteil zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs, Längsträgerstruktur für ein Fahrzeug, Verfahren zum Anpassen einer Steifigkeit eines ersten Längsträgers eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Längsträgerstruktur eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee