DE102018005161A1 - Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung - Google Patents

Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102018005161A1
DE102018005161A1 DE102018005161.8A DE102018005161A DE102018005161A1 DE 102018005161 A1 DE102018005161 A1 DE 102018005161A1 DE 102018005161 A DE102018005161 A DE 102018005161A DE 102018005161 A1 DE102018005161 A1 DE 102018005161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
matrix
particles
tools
coating according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018005161.8A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipgr International Partners In Glass Res E V
Ipgr International Partners In Glass Research E V
Original Assignee
Ipgr International Partners In Glass Res E V
Ipgr International Partners In Glass Research E V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipgr International Partners In Glass Res E V, Ipgr International Partners In Glass Research E V filed Critical Ipgr International Partners In Glass Res E V
Priority to DE102018005161.8A priority Critical patent/DE102018005161A1/de
Publication of DE102018005161A1 publication Critical patent/DE102018005161A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material

Abstract

Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Matrix aus Metall- und Keramikpartikeln sowie Füllstoffpartikel umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer Beschichtung für Werkzeuge und Transportsysteme, die in Kontakt mit einer Glasschmelze stehen.
  • In der Glasindustrie ist es notwendig, das heiße geschmolzene Glas, das typischerweise eine Temperatur zwischen 800 ° C und 1200 ° C aufweist, mittels spezieller Werkzeuge und Transportsysteme wie insbesondere Walzen, Trommeln, Rutschen oder Formen, die speziell für diesen Handhabungszweck ausgelegt sind, zu handhaben.
  • Diese Werkzeuge und Transportsysteme werden typischerweise zumindest teilweise mit einer speziellen Beschichtung zum Kontaktieren des heiß geschmolzenen Glases versehen. Von besonderer Bedeutung ist die Beschichtung bei der Herstellung von geformten Hohlglaskörpern, die beispielsweise in einem Blas-Blas-Verfahren, einem Press-Blas-Verfahren oder in einem Enghals-Press-Blas-Verfahren unter Verwendung entsprechender Formwerkzeuge hergestellt werden.
  • Die Beschichtung der Werkzeuge und Transportsysteme ist typischerweise so ausgelegt, dass eine problemlose Handhabung des heißen Glases durch die Werkzeuge und Transportsysteme ermöglicht wird. Die Beschichtung ist beispielsweise notwendig, um einen problemlosen Transport des heißen geschmolzenen Glases beispielsweise über eine Walze oder eine Trommel zu gewährleisten, da das Glas andernfalls an der Walze oder der Trommel haften bleiben könnte. Vor allem aber ist die Beschichtung notwendig, um eine problemlose Handhabung eines Formwerkzeuges mit dem heißen geschmolzenen Glas zu gewährleisten. Denn wenn die Handhabung unzureichend ist, können Defekte an den hergestellten Hohlglaskörpern auftreten. Außerdem können ein erhöhter Ausschuss und Unterbrechungen des Produktionsvorgangs zu verzeichnen sein.
  • Bei der Herstellung insbesondere von Hohlglaskörpern ist es daher bislang notwendig, die Beschichtung in relativ kurzen Intervallen, typischerweise in Intervallen von 10 bis 30 Minuten, zu erneuern. Die Erneuerung der Beschichtung ist allerdings zeitaufwändig und teuer sowie mit weiteren Nachteilen verbunden. Dies deshalb, weil die Beschichtung manuell, beispielsweise mit einer Bürste oder einem Schwamm, aufgetragen werden muss. Hierfür werden zusätzliche Arbeitskräfte benötigt. Außerdem entsteht durch das manuelle Auftragen der Beschichtung ein Sicherheitsrisiko. Hinzu kommt, dass die Schichtdicke durch die manuelle Auftragung unterschiedlich ausfallen kann, was zu Ausfallzeiten der Produktionsmaschinen führen kann. Die manuelle Auftragung beeinflusst insgesamt nachteilig die Stabilität des Produktionsprozesses.
  • Aus der EP 2 752 393 A1 ist die Aufbringung der Beschichtung mittels eines thermischen Sprühverfahrens bekannt, durch das die vorstehend beschriebenen Nachteile der manuellen Aufbringung der Beschichtung vermieden werden. Nachteilig an der durch die EP 2 752 393 A1 bekannten Beschichtung und dem dort beschriebenen Verfahren ist allerdings, dass die Beschichtung nur eine relativ geringe Haltbarkeit von höchstens 48 Stunden aufweist. Außerdem wird der Produktionsprozess für eine bestimmte Zeit unterbrochen, um die Werkzeuge zu wechseln.
  • In Bezug auf die Zusammensetzung der Beschichtung selbst ist es nach dem Stand der Technik seit langem bekannt, eine Beschichtung in Form einer Schmierflüssigkeit zu verwenden, die eine Matrix auf der Basis eines Mineralöls und ein Schmiermittel wie Schwefel oder Graphit enthält. Diese flüssige Beschichtung wird wie vorstehend erläutert manuell auf die Werkzeuge aufgetragen, was aus den vorstehend dargelegten Gründen nachteilig ist. Insbesondere muss diese Beschichtung häufig, regelmäßig in Intervallen von 10 bis 30 Minuten erneuert werden.
  • Aus der DE 10 2004 036 343 B4 ist weiter ein Beschichtungsmaterial bekannt, das zwei getrennte Beschichtungen umfasst, wobei eine erste Beschichtung ein Fixiermittel auf der Basis eines Silikonharzes zum Aufbau einer Silikonharzschicht und einen in der Silikonharzmatrix vorgesehenen oxidierbaren Füllstoff umfasst. Die zweite Beschichtung umfasst auch ein Fixiermedium auf Basis von Silikonharz mit einem Füllstoff, der als Schmiermittel wirkt, wenn er in Kontakt mit dem heißen geschmolzenen Glas steht. Obwohl dieses Beschichtungsmaterial gegenüber der Schmierflüssigkeit auf der Basis eines Mineralöls eine bessere Verschleißfestigkeit zeigt, besteht immer noch ein Bedarf für eine Beschichtung mit einer noch besseren Verschleißfestigkeit, um Werkzeuge mit hoher Beständigkeit bereitzustellen. Nachteilig ist hier außerdem, dass das Beschichtungsmaterial zwei Beschichtungen umfasst, was die Herstellung und Aufbringung der Beschichtung verteuert und deren Handhabung verkompliziert.
  • Aus der EP 2 752 393 A1 ist des Weiteren eine Beschichtung bekannt, die mittels eines thermischen Sprühverfahrens aufgebracht wird und die eine basische Matrix auf Basis eines Metalls oder eines Metalls und eines Metalloxids mit eingelagerten Partikeln und eines Salzes umfasst, das als festes Schmiermittel wirkt und einen Schmelzpunkt von mehr als 800 ° C, insbesondere mehr als 1000 ° C aufweist. Auch diese Beschichtung führt jedoch nicht zu der gewünschten Verschleißfestigkeit und zu einer Bereitstellung der Werkzeuge mit der gewünschten hohen Beständigkeit. Nachteilig an dieser Beschichtung ist insbesondere, dass die verwendeten Partikel relativ weich sind. Hinzu kommt, dass diese Beschichtung im Kontakt mit dem heißen geschmolzenen Glas einen relativ hohen Reibkoeffizienten aufweist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Beschichtung anzugeben, die die vorstehend dargestellten Nachteile vermeidet und eine lange Laufzeit der Beschichtung unter typischen Produktionsbedingungen sicherstellt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Beschichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungsmaterial zeichnet sich durch eine Matrix aus, die sich aus Metallpartikeln und Keramikpartikeln zusammensetzt. Außerdem umfasst die Matrix Füllstoffpartikel. Durch diese Zusammensetzung der Matrix wird zum einen ein sehr niedriger dynamischer Reibkoeffizient bei dem Kontakt des heißen geschmolzenen Glases mit den Werkzeugen von unter 0,2 sichergestellt. Dieser Reibkoeffizient ist um den Faktor 2 besser als der Reibkoeffizient bei den bekannten Beschichtungen, die mit thermischen Sprühverfahren aufgebracht werden. Die geringere Benetzung bewirkt eine niedrigere Reibung. Die geringere Reibung ist vorteilhaft, weil dadurch Produktionsfehler minimiert werden können und die Schicht auch bei Werkzeugen mit komplexeren Geometrien angewendet werden kann. Außerdem kommt es durch die Zusammensetzung der Beschichtung und die Struktur der Partikel zu einer geringeren Benetzung der Beschichtung durch die heiße Glasmasse. Dadurch wird eine Haltbarkeit der Beschichtung von über 48 Stunden, durchschnittlich von 60 Stunden, unter typischen Produktionsbedingungen gewährleistet.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Metallpartikel der Matrix aus Aluminium, Nickel oder aus einer Mischung beider Metalle bestehen. Hierdurch werden negative Wechselwirkungen zwischen der Beschichtung und der heißen Glasmasse bei der Handhabung der Glasmasse vermieden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich die Matrix in dieser Zusammensetzung vergleichsweise leicht auf das Substrat aufbringen lässt, was die Aufbringung insgesamt ökonomischer macht.
  • Weiter ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Keramikpartikel der Matrix aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Zirkonnitrid oder aus einer Mischung dieser Keramiken bestehen. Hierdurch kommt es zu einer weiteren Verbesserung bei der Haltbarkeit der Beschichtung. Außerdem wird die Auftragung der Beschichtung erleichtert. Dies insbesondere deshalb, weil es bei der Auftragung der Beschichtung unter Einsatz von thermischen Sprühverfahren zu einer Selbstreinigung der Düsen kommt.
  • Vorteilhaft ist außerdem, wenn die Metall- und Keramikpartikel der Matrix eine Korngröße von 5 - 25 um aufweisen. Es hat sich gezeigt, dass die Auftragung der Beschichtung bei dieser Korngröße in kürzest möglicher Zeit und am einfachsten erreicht werden kann. Durch die relativ geringe Korngröße ist eine weniger umfangreiche Nachbearbeitung der Beschichtung erforderlich.
  • Die Füllstoffpartikel sollen bevorzugt aus Glaskohlenstoff bestehen. Bei Glaskohlenstoff handelt es sich um einen speziellen, kohlestoffbasierenden Werkstoff mit amorpher Struktur, der gegenüber normalem Kohlenstoff mit kristalliner Struktur eine noch höhere Härte aufweist. Während die Härtewerte der nach dem Stand der Technik bekannten Beschichtungen mit BaF2 und CaF2 bei einer Härteprüfung nach Vickers zwischen HV 150 und HV 170 liegen, liegt der Härtewert bei Beschichtungen mit einem Glaskohlenstoff bei einer Härteprüfung nach Vickers zwischen HV 250 und HV 350. Die höheren Härtewerte des Glaskohlenstoffs begünstigen eine höhere Abscheiderate und einen besseren Einbau in die Matrix während des thermischen Sprühverfahrens und führt zu einer ökonomischeren Umsetzung des Sprühverfahrens und zu einer höheren Standfestigkeit der Beschichtung während der Produktion.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weisen die Füllstoffpartikel eine Korngröße von 5 - 20 um auf. Auch in diesem Zusammenhang hat sich gezeigt, dass die Auftragung der Beschichtung bei dieser Korngröße in kürzest möglicher Zeit und am einfachsten erreicht werden kann. Durch die relativ geringe Korngröße ist eine weniger umfangreiche Nachbearbeitung der Beschichtung erforderlich.
  • Außerdem hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Partikel der Matrix und des Füllstoffes jeweils eine sphärische Morphologie aufweisen. Diese Morphologie begünstigt die Auftragung der Beschichtung. Außerdem können sie die einzelnen Partikel durch diese Morphologie besser verbinden und die Nachbearbeitung der Beschichtung wird minimiert.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, wenn die Metallpartikel der Matrix eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 130 W/mk und die Keramikpartikel der Matrix eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 25 W/mk aufweisen. Die Beschichtung selbst weist in diesem Fall eine Wärmeleitfähigkeit von 40 bis 70 W/mk auf. Dies wird gewährleistet, wenn die Beschichtung eine Zusammensetzung von 40-60 % Al2O3, 40-60 % Al und 1-10 % Glaskohlenstoff aufweist.
  • Schließlich ist vorteilhaft, wenn die Schichtdicke in einem Bereich zwischen 20 und 200 um, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40 und 70 um liegt. Bei dieser Schichtdicke ist eine optimale Standzeit der Beschichtung gewährleistet, wobei die Standzeit umso länger ist, je dicker die Beschichtung ausgeführt ist.
    • 1 zeigt ein Diagramm mit den Reibwerten der Beschichtung ohne Glaskohlenstoff wie nach dem Stand der Technik bekannt.
    • 2 zeigt ein Diagramm mit den Reibwerten der Beschichtung mit Glaskohlenstoff.
    • 3 zeigt die heiße Glasschmelze (1) in Kontakt Gusseisen (2).
    • 4 zeigt die heiße Glasschmelze (1)in Kontakt mit einer Beschichtung mit Glaskohlenstoff (2).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2752393 A1 [0006, 0009]
    • DE 102004036343 B4 [0008]

Claims (9)

  1. Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung eine Matrix aus Metall- und Keramikpartikeln sowie Füllstoffpartikel umfasst.
  2. Beschichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel der Matrix aus Aluminium oder aus Nickel aus einer Mischung beider Metalle bestehen.
  3. Beschichtung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Keramikpartikel der Matrix aus Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Zirkonnitrid oder aus einer Mischung dieser Keramiken besteht.
  4. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metall- und Keramikpartikel der Matrix eine Korngröße von 5 - 25 um aufweisen.
  5. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffpartikel aus Glaskohlenstoff bestehen.
  6. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffpartikel eine Korngröße von 5 - 20 um aufweisen.
  7. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel der Matrix und des Füllstoffs eine sphärische Morphologie aufweisen.
  8. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallpartikel der Matrix eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 130 W/mk und die Keramikpartikel der Matrix eine Wärmeleitfähigkeit von mindestens 25 W/mk aufweisen.
  9. Beschichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke in einem Bereich zwischen 20 und 200 um, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 40 und 70 um liegt.
DE102018005161.8A 2018-06-29 2018-06-29 Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung Ceased DE102018005161A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005161.8A DE102018005161A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018005161.8A DE102018005161A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018005161A1 true DE102018005161A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68885613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018005161.8A Ceased DE102018005161A1 (de) 2018-06-29 2018-06-29 Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018005161A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098596A (en) * 1975-12-15 1978-07-04 Corning Glass Works Method for preparing optical articles from hydrated glasses
DE102004036343B4 (de) 2004-07-27 2007-02-15 Ipgr International Partners In Glass Research Beschichtungsmaterial für eine Glasform und Verfahren zum Beschichten einer Glasform
US20070227299A1 (en) * 2005-12-22 2007-10-04 Momentive Performance Materials Inc. Wear Resistant Low Friction Coating Composition, Coated Components, and Method for Coating Thereof
US20120180747A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 David Domanchuk Thermal spray coating with a dispersion of solid lubricant particles
EP2752393A1 (de) 2013-01-02 2014-07-09 IPGR International Partners in Glass Research Vorrichtung zum Handhaben von heißgeschmolzenem Glas und Herstellungsverfahren für die Vorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098596A (en) * 1975-12-15 1978-07-04 Corning Glass Works Method for preparing optical articles from hydrated glasses
DE102004036343B4 (de) 2004-07-27 2007-02-15 Ipgr International Partners In Glass Research Beschichtungsmaterial für eine Glasform und Verfahren zum Beschichten einer Glasform
US20070227299A1 (en) * 2005-12-22 2007-10-04 Momentive Performance Materials Inc. Wear Resistant Low Friction Coating Composition, Coated Components, and Method for Coating Thereof
US20120180747A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 David Domanchuk Thermal spray coating with a dispersion of solid lubricant particles
EP2752393A1 (de) 2013-01-02 2014-07-09 IPGR International Partners in Glass Research Vorrichtung zum Handhaben von heißgeschmolzenem Glas und Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
WO2014106613A1 (en) * 2013-01-02 2014-07-10 Ipgr International Partners In Glass Research Device for handling hot melted glass and method for making such a device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458417B2 (de) Trenn- und schmiermitteldispersion
DE10014418C5 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturbauteils und danach hergestellte Bremsscheibe
DE102012102087A1 (de) Bauteil mit einer metallurgisch angebundenen Beschichtung
DE102012219534A1 (de) Vorrichtung zum schichtweisen Herstellen eines Formkörpers
DE102008012308A1 (de) Beschichtung eines Körpers aus Stahl oder CFK-Material sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Beschichtung
DE2434609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von glastafeln
DE102018005161A1 (de) Beschichtung für Werkzeuge für die Glasformgebung
DE102005022264A1 (de) Flüssigauftragbare Einbrennbeschichtung
DE4241411A1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE2919651A1 (de) Werkzeug zur handhabung und formgebung von glas
DE3137578C2 (de) Formwerkzeug für die Herstellung von Kunststoffkörpern
DE202015103646U1 (de) Filmbildende Struktur auf einem Erzeugnis
AT504336B1 (de) Kettenrad
DE102015116916A1 (de) Beschichtung, Beschichtungssystem und Beschichtungsverfahren
DE102004036343B4 (de) Beschichtungsmaterial für eine Glasform und Verfahren zum Beschichten einer Glasform
EP3078649A1 (de) Verbundkeramik mit korrosionsschutzschicht und verfahren zur herstellung
DE102015206332A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzschicht für Wärmedämmschichten aus hohlen Aluminiumoxidkugeln und äußerster Glasschicht und Bauteil
DE10307588A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Oberfläche von Ausheberollen (Lift-out-Rollen) einer Floatanlage zum Herstellen eines gefloateten Glasbandes
DE10311142B4 (de) Lacksystem als Oberflächenschicht für Substrate und Verfahren zum Herstellen des Lacksystems
DE102014018875A1 (de) Gleitlack für die Beschichtung von Glasformen, Verfahren zum Beschichten von Glasformen, und Verwendung des Gleitlacks zum Beschichten von Glasformen
DE2113177A1 (de) Schutzschicht auf metallischen Oberflaechen
WO2008071441A2 (de) Beschichtung für formwerkzeuge
WO2001091952A1 (de) Isolationsmaterial und verfahren zum beschichten von ausgüssen, giessrohren, giessstrahlschutzrohren und dergleichen werkstücke zum vergiessen oder überführen von schmelzen
DE102010012309A1 (de) Kokillenelement und Verfahren zu dessen Beschichtung
DE102018209615A1 (de) Abdeckvorrichtung zum Abdecken von wenigstens einem Bereich eines Bauteils während einem Hochtemperaturbeschichtungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final