DE102018003904B4 - Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung - Google Patents

Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102018003904B4
DE102018003904B4 DE102018003904.9A DE102018003904A DE102018003904B4 DE 102018003904 B4 DE102018003904 B4 DE 102018003904B4 DE 102018003904 A DE102018003904 A DE 102018003904A DE 102018003904 B4 DE102018003904 B4 DE 102018003904B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network connection
event
network
power
settings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018003904.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018003904A1 (de
Inventor
Srinivasan NIMMALA
Srirang A. Lovlekar
Venkateswara Rao Manepalli
Sami M. Almalfouh
Li Su
Jianxiong Shi
Daniel D. SCHUCKER
Ajoy K. Singh
Vijay Venkataraman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE102018003904A1 publication Critical patent/DE102018003904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018003904B4 publication Critical patent/DE102018003904B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/0005Control or signalling for completing the hand-off
    • H04W36/0083Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0229Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal where the received signal is a wanted signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1698Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being a sending/receiving arrangement to establish a cordless communication link, e.g. radio or infrared link, integrated cellular phone
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3209Monitoring remote activity, e.g. over telephone lines or network connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/24Reselection being triggered by specific parameters
    • H04W36/30Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/241TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters taking into account channel quality metrics, e.g. SIR, SNR, CIR, Eb/lo
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W36/00Hand-off or reselection arrangements
    • H04W36/08Reselecting an access point
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Abstract

Verfahren (400), umfassend:bei einer Vorrichtung (110), die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk herzustellen:Erfassen einer Anzahl von mindestens einem Ereignis (410, 415, 420, 425, 430), das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist;wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, Identifizieren (445) der Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich; undAktivieren von Einstellungen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.

Description

  • HINTERGRUNDINFORMATIONEN
  • Eine Benutzerausrüstung (User Equipment, UE) kann dazu konfiguriert sein, eine Verbindung zu mindestens einem von einer Vielzahl von verschiedenen Netzwerken oder Typen von Netzwerken und mit anderen UEs herzustellen, um eine Vielfalt von verschiedenen Funktionalitäten über die Verbindung durchzuführen. Zum Beispiel kann die UE eine Verbindung zu einem ersten Typ von Netzwerk (z. B. einem LTE(Long Term Evolution)-Netzwerk) herstellen, um mit einer anderen UE durch die Netzwerkverbindung zu kommunizieren (z. B. kann ein Benutzer der UE einen Sprachanruf durchführen oder einen Text zu einem anderen Benutzer einer anderen UE übertragen). In einem anderen Beispiel kann die UE eine Verbindung zu einem zweiten Typ von Netzwerk (z. B. einem WLAN-Netzwerk) herstellen, um Browserdaten mit einer höheren Datenaustauschrate zu empfangen. In einem weiteren Beispiel kann die UE unter Verwendung eines Nahbereichskommunikationsprotokolls (z. B. BlueTooth) eine direkte Verbindung zu einer weiteren UE herstellen.
  • Trotz der verschiedenen Wege, auf denen die UEs eine Verbindung zu Netzwerken oder mit anderen UEs herstellen können, kann die UE eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz, wie eine am Körper tragbare Vorrichtung, sein. Als eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz kann die UE häufiger in einem nicht optimalen Funkzustand mit einem Netzwerk sein als eine Vorrichtung ohne begrenzte Leistungsübertragungsbilanz, wie ein Smartphone. Unter einem nicht optimalen Funkzustand kann eine resultierende Benutzererfahrung sehr schlecht werden (z. B. sowohl beim Sprach- als auch beim Datenaustausch). Dieser nicht optimale Funkzustand wird durch erhöhte Stromkosten im Vergleich dazu, wenn optimalere Funkzustände bestünden, verschlimmert. Die Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz kann außerdem eine geringere Stromversorgung als eine Vorrichtung ohne begrenzte Leistungsübertragungsbilanz aufweisen (z. B. aufgrund von Formfaktorbeschränkungen der UE).
  • US 9,414,298 B1 offenbart, dass eine drahtlose Vorrichtung bestimmte aktuelle Zustände eines UE überwachen kann, wie beispielsweise den Batteriestand, den Benutzeraktivitätsgrad, den Bewegungspegel und / oder andere Zustände. Zumindest teilweise abhängig von den aktuellen Bedingungen des UE können Mobilfunkverbindungsversuchsparameter ausgewählt werden. Unter bestimmten Bedingungen können die Parameter für den Mobilfunkverbindungsversuch so ausgewählt werden, dass eine aggressivere Verfolgung der Mobilfunkverbindung möglich ist, während unter anderen Bedingungen die Parameter für den Mobilfunkverbindungsversuch so ausgewählt werden können, dass eine weniger aggressive Verfolgung der Mobilfunkverbindung möglich ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die beispielhaften Ausführungsformen richten sich auf ein Verfahren, umfassend: an einer Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk herzustellen: Erfassen einer Anzahl von mindestens einem Ereignis, das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist; wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, Identifizieren der Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich; und Aktivieren von Einstellungen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen richten sich auf eine Vorrichtung, umfassend: einen Transceiver, der dazu konfiguriert ist, eine Mobilfunkverbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen, wobei sich der Transceiver in einem Ruhezustand befindet; und einen Prozessor, der eine Anzahl von mindestens einem Ereignis erfasst, das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist, wobei der Prozessor, wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, die Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich identifiziert, wobei der Prozessor Einstellungen aktiviert, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen richten sich auf ein Verfahren, umfassend: an einer Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk durch eine Basisstation des Netzwerks herzustellen: Bestimmen von Uplink-Übertragungsparametern, die eine Aufrechterhaltbarkeit eines Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung anzeigen; wenn die Uplink-Übertragungsparameter außerhalb eines vorher festgelegten annehmbaren Betriebsbereichs liegen, Identifizieren des Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung als nicht aufrechterhaltbar; Erzeugen eines Messberichts, der einen Funkverbindungsausfall (Radio Link Failure, RLF) anzeigt, obwohl kein echtes Funkverbindungsausfallereignis vorliegt; und Übertragen des Messberichts zu der Basisstation, der dazu bestimmt ist, ein Verfahren zur Übergabe an eine weitere Basisstation des Netzwerks auszulösen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Netzwerkanordnung gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
    • 2 zeigt eine Benutzerausrüstung gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
    • 3 zeigt ein Signalübertragungsdiagramm für das Nutzen eines Hochleistungsmodus gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
    • 4 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen von Einstellungen, die entsprechend einem identifizierten Modus zu verwenden sind, gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
    • 5 zeigt ein Verfahren zum Bestimmen von Einstellungen, die in einem Hochleistungsmodus zu verwenden sind, gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
    • 6 zeigt ein Verfahren zum Nutzen eines Vorfunkverbindungsausfallvorgangs gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die beispielhaften Ausführungsformen können unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die angehängten Zeichnungen weiter verstanden werden, wobei gleiche Elemente mit denselben Bezugsziffern bezeichnet sind. Die beispielhaften Ausführungsformen betreffen eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Nutzen eines Hochleistungsbetriebsmodus auf einer Benutzerausrüstung (User Equipment, UE), wenn sich die UE in einem Hochleistungszustand in Bezug auf eine Netzwerkverbindung wie bezogen auf eine Verbindungsqualitätsüberwachung (Link Quality Monitoring, LQM) befindet. Insbesondere kann die (UE) mit einem Netzwerk (z. B. einem LTE(Long Term Evolution)-Netzwerk) verbunden sein, aber eine Qualität der Netzwerkverbindung kann im Vergleich zu einem normalen Zustand mit einem normalen Betriebsmodus weitere Leistung erfordern, um Vorgänge über das Netzwerk durchzuführen. Entsprechend sehen die beispielhaften Ausführungsformen einen ersten Mechanismus, in dem die Netzwerkverbindung überwacht wird, um zu identifizieren, ob der normale Betriebsmodus oder der Hochleistungsbetriebsmodus zu verwenden ist, und einen zweiten Mechanismus, um erste Einstellungen, die mit dem Hochleistungsbetriebsmodus in Verbindung stehen, oder zweite Einstellungen, die mit dem normalen Betriebsmodus in Verbindung stehen, sowie Vorgänge zum Umschalten zwischen den ersten und zweiten Einstellungen zu nutzen, vor.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf eine UE beschrieben sind. Die UE ist jedoch nur beispielhaft. Die beispielhaften Ausführungsformen können mit einer beliebigen Vorrichtung genutzt werden, die eine Verbindung zu einem Netzwerk, insbesondere einem Mobilfunknetz wie einem LTE(Long Term Evolution)-Netzwerk, herstellen kann und mit der Hardware, Software und/oder Firmware dazu konfiguriert ist, Daten mit dem Netzwerk auszutauschen und zu verarbeiten. Deshalb wird die hierin beschriebene UE verwendet, um eine beliebige netzwerkfähige Vorrichtung darzustellen.
  • Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf die UE mit einer Begleit-UE beschrieben sind, wobei die UE ein Slave und die Begleit-UE ein Master ist. Wenn die UE und die Begleit-UE über einen Nahbereichskommunikationsweg miteinander verbunden sind, kann die UE entsprechend Daten über die Begleit-UE empfangen, während Netzwerkfunktionen für ein Mobilfunknetz und/oder ein WLAN-Netzwerk deaktiviert werden. Wenn jedoch die UE und die Begleit-UE nicht verbunden sind, kann die UE Daten über ein beliebiges Netzwerk austauschen, für das sie zur Herstellung einer Verbindung konfiguriert ist (anstatt durch die Begleit-UE). Die Verwendung der UE und der Begleit-UE ist jedoch nur beispielhaft. Die beispielhaften Ausführungsformen können für jede beliebige UE (mit oder ohne Begleit-UE) genutzt werden und stellen eine beliebige Vorrichtung dar.
  • Mit der Einführung von Weiterentwicklungen bei UEs und weiteren Typen von UEs (z. B. mit dem Internet der Dinge (IdD)) muss die Art und Weise, in der die UEs mit Netzwerken kommunizieren können, möglicherweise modifiziert werden. Zum Beispiel kann eine erste UE mit einer zweiten UE als Begleitvorrichtungen verbunden sein. Insbesondere kann die erste UE eine am Körper tragbare Vorrichtung (z. B. ein Slave) sein, während die zweite UE ein Smartphone sein kann, das die Begleitvorrichtung der am Körper tragbaren Vorrichtung (z. B. Master) ist. Während die am Körper tragbare Vorrichtung und das Smartphone innerhalb der Grenzen eines Nahbereichskommunikationsprotokolls in Reichweite voneinander sind, können die am Körper tragbare Vorrichtung und das Smartphone derart kommunizieren, dass von dem Smartphone empfangene Daten zu der am Körper tragbaren Vorrichtung weitergeleitet werden (z. B. kann ein auf dem Smartphone empfangener eingehender Anruf oder Text zu der am Körper tragbaren Vorrichtung weitergeleitet werden). Auf diese Weise kann die am Körper tragbare Vorrichtung eine beschränkte Stromversorgung schonen, indem sie nur das Nahbereichskommunikationsprotokoll verwendet, anstatt sich mit einem oder mehreren Netzwerken verbinden und diese überwachen zu müssen.
  • Wenn die UE von der Begleit-UE getrennt ist, kann die UE auch dazu konfiguriert sein, sich selbstständig mit einem Netzwerk zu verbinden, um Daten ohne Unterstützung von der Begleit-UE auszutauschen. Die UE kann jedoch eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz sein. Insbesondere kann die UE möglicherweise keinen derart komplexen Transceiver aufweisen oder kann der Transceiver dazu konfiguriert sein, sich auf den Nahbereichskommunikationsweg zu stützen, während eine Mobilfunknetzverbindung ein sekundäres Protokoll sein kann. Die UE kann auch Formfaktorbeschränkungen wie ein reduziertes Volumen gegenüber der Begleit-UE aufweisen. Die Formfaktorbeschränkung kann die Typen von Komponenten beschränken, die in die UE aufgenommen werden können. Zum Beispiel kann die UE möglicherweise keine Diversity-Antenne einschließen. In einem anderen Beispiel kann die UE eine Stromversorgung einschließen, die beschränkter als die Stromversorgung der Begleit-UE ist (z. B. ein kleinerer maximal gespeicherter Strom).
  • In dem Szenario, in dem die UE nicht mit der Begleitvorrichtung verbunden ist und mit einem LTE-Netzwerk verbunden ist, können die weiter oben angegebenen Beschränkungen die UE in einen nicht optimalen Funkzustand (z. B. einen Hochleistungszustand) bringen, in dem das Verwenden der Netzwerkverbindung im Vergleich dazu, wenn sich die UE in einem optimalen Funkzustand (z. B. einem normalen Zustand) befindet, zusätzliche Leistung und Verarbeitung erfordern kann. Wenngleich sich die UE möglicherweise an einer im Wesentlichen ähnlichen Position oder Stelle befindet, an der eine Vorrichtung ohne begrenzte Leistungsübertragungsbilanz einen optimalen Funkzustand aufweisen kann, ist die UE möglicherweise nicht dazu konfiguriert, die Netzwerkverbindung auf eine Weise zu optimieren, zu der die Vorrichtung ohne begrenzte Leistungsübertragungsbilanz in der Lage ist. Wenn sich die UE an einer im Wesentlichen ähnlichen Position oder Stelle befindet, an der auch die Vorrichtung ohne begrenzte Leistungsübertragungsbilanz einen nicht optimalen Funkzustand aufweist, kann die UE weiter beansprucht werden und noch mehr zusätzliche Leistung und Verarbeitung erfordern. In einem bestimmten Beispiel kann sich die UE innerhalb eines Betriebsbereichs einer Zelle befinden, jedoch an einer Stelle innerhalb des Zellenbetriebsbereichs, die dazu führt, dass die UE einen nicht optimalen Funkzustand aufweist. Die nicht optimalen Funkzustände an der Stelle führen dazu, dass die UE zusätzliche Leistung verwendet, um Vorgänge mit dem Netzwerk durchzuführen (z. B. mehr Sendeleistung für eine Uplink-Übertragung erfordert). Des Weiteren können die nicht optimalen Funkzustände zu einer niedrigen Benutzerfreundlichkeit führen, wobei der Benutzer unter anderem länger für den Abschluss einer Datensitzung benötigt.
  • Über diese gesamte Beschreibung hinweg werden die Begriffe „optimale(r)“ Funkzustand/Funkzustände und „nicht optimale(r)“ Funkzustand/Funkzustände verwendet. Es sei klargestellt, dass es keine spezifischen Funkzustände gibt, die als optimal oder nicht optimal gelten. Diese Begriffe werden nur verwendet, um die Beziehung zwischen zwei Funkzuständen zu erklären. Zum Beispiel kann die UE während eines ersten Satzes von Funkzuständen auf einem ersten Leistungspegel senden und kann die UE während eines zweiten Satzes von Funkzuständen auf einem zweiten Leistungspegel senden, der höher als der erste Leistungspegel ist. In diesem Beispiel kann der erste Satz von Funkzuständen als „optimal“ betrachtet werden und kann der zweite Satz von Funkzuständen als „nicht optimal“ betrachtet werden.
  • Angesichts der zusätzlichen Beschränkungen, denen die UE bei der Beibehaltung einer Netzwerkverbindung innerhalb eines tolerierbaren optimalen Bereichs (z. B. eines normalen Zustands) unterliegt, sehen die beispielhaften Ausführungsformen einen Weg vor, um die Verwendung der beschränkten Stromversorgung durch Verwenden eines Hochleistungsmodus zu verbessern, wenn ein Hochleistungszustand der Netzwerkverbindung identifiziert wird. Entsprechend richten sich die beispielhaften Ausführungsformen auf einen ersten Mechanismus, um auf zuverlässige Weise zu erfassen und zu identifizieren, wann sich die UE unter nicht optimalen Funkzuständen befindet. Die beispielhaften Ausführungsformen richten sich auch auf einen zweiten Mechanismus, um einen Hochleistungsmodus oder damit verbundene Einstellungen zu nutzen, um die Mobilfunknutzung über die Netzwerkverbindung zu reduzieren, wenn sich die UE unter solchen Zuständen befindet, um eine längere Dauer der Stromversorgung zu erreichen, während dennoch die Endbenutzererfahrung berücksichtigt wird, um Auswirkungen auf diese zu minimieren, und regulatorische Anforderungen weiterhin erfüllt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Merkmale der beispielhaften Ausführungsformen in Bezug darauf beschrieben sind, dass die UE mit einem LTE-Netzwerk verbunden ist. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des LTE-Netzwerks nur beispielhaft ist. Die beispielhaften Ausführungsformen können mit jedem Szenario verwendet werden, in dem die UE mit einem Netzwerk verbunden ist und eine Netzwerkverbindung mit diesem Netzwerk einen nicht optimalen Zustand (z. B. Hochleistungszustand) gegenüber einem normalen Zustand erzeugt.
  • 1 zeigt eine Netzwerkanordnung 100 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen. Die Netzwerkanordnung 100 schließt die UEs 110-114 ein. Fachleute werden erkennen, dass die UEs 110-114 ein beliebiger Typ von elektronischer Komponente sein können, die dazu konfiguriert ist, über ein Netzwerk, z. B. Mobiltelefone, Tablet-Computer, Desktop-Computer, Smartphones, Phablets, eingebettete Vorrichtungen, am Körper tragbare Vorrichtungen, Cat-M-Vorrichtungen, Cat - M 1- Vorrichtungen, MTC-Vorrichtungen, eMTC-Vorrichtungen usw., zu kommunizieren. Es sei außerdem klargestellt, dass eine tatsächliche Netzwerkanordnung eine beliebige Anzahl von UEs einschließen kann, die von einer beliebigen Anzahl von Benutzern verwendet werden und einer beliebigen Anzahl von diesen Benutzern zugeordnet sind, wobei die Benutzer einer oder mehreren der UEs zugeordnet sein können. Das heißt, dass das Beispiel mit drei (3) UEs 110-114 nur zu veranschaulichenden Zwecken bereitgestellt wird.
  • Alle UEs 110-114 können dazu konfiguriert sein, direkt mit einem oder mehreren Netzwerken zu kommunizieren. In diesem Beispiel sind die Netzwerke, mit denen die UEs 110-114 drahtlos kommunizieren können, ein älteres Funkzugangsnetz (RAN) 120 (z. B. ein 3G-Netzwerk), ein LTE-Funkzugangsnetz (LTE-RAN) 122 und ein drahtloses lokales Netzwerk (WLAN) 124 (z. B. ein WiFi-Netzwerk). Es sei jedoch klargestellt, dass die UEs 110-114 auch mit anderen Typen von Netzwerken kommunizieren können und auch unter Verwendung einer drahtverbundenen Verbindung kommunizieren können. In Bezug auf die beispielhaften Ausführungsformen können die UEs 110-114 eine Verbindung mit einem oder mehreren der älteren RAN 120, dem LTE-RAN 122 und dem WLAN 124 herstellen. Zum Beispiel können die UEs 110-114 einen älteren Chipsatz, einen LTE-Chipsatz und/oder einen WLAN-Chipsatz aufweisen, die verwendet werden, um mit dem älteren RAN 120, dem LTE-RAN 122 und/oder dem WLAN 124 zu kommunizieren. Die Verwendung von drei (3) Netzwerken ist nur beispielhaft, und es kann jede andere Anzahl von Netzwerken bestehen, mit denen die UEs 110-114 kommunizieren können.
  • Alle UEs 110-114 können auch dazu konfiguriert sein, mit den anderen UEs 110-114 zu kommunizieren, ohne die Netzwerke 120-124 zu verwenden. Wie dargestellt, kann zum Beispiel die UE 110 mit der UE 112 unter Verwendung eines Nahbereichskommunikationsprotokolls, wie BlueTooth, kommunizieren. Wenn somit die UE 110 und die UE 112 in einer Nähe voneinander sind (z. B. innerhalb eines Abstands, in dem BlueTooth-Kommunikationen durchgeführt werden können), können die UE 110 und die UE 112 Daten austauschen. Wenn in einer spezifischen beispielhaften Ausführungsform das Nahbereichskommunikationsprotokoll verwendet wird, können die UE 110 und die UE 112 eine Begleitbeziehung aufweisen, wobei die UE 110 ein Slave ist und die UE 112 ein Master ist. Somit kann die UE 110 nur das Nahbereichskommunikationsprotokoll nutzen, ohne eine Verbindung zu einem der Netzwerke 120-124 herzustellen, während die UE 112 eine Verbindung zu einem oder mehreren der Netzwerke 120-124 herstellen und zwischen den Netzwerken 120-124 und der UE 112 ausgetauschte Daten über den Nahbereichskommunikationsweg an die UE 110 weiterleiten kann. Es sei jedoch erneut darauf hingewiesen, dass die Verwendung einer Begleitbeziehung nur beispielhaft ist und die UE 110 eine Verbindung zu einem oder mehreren der Netzwerke 120-124 herstellen kann, egal ob sich die UE 110 innerhalb des Bereichs zum Kommunizieren mit der UE 112 über den Nahbereichskommunikationsweg befindet oder nicht.
  • Das ältere Funkzugangsnetz 120 und das LTE-Funkzugangsnetz 122 sind Abschnitte von Mobilfunknetzen, die von Mobilfunkanbietern (z. B. Verizon, AT&T, Sprint, T-Mobile usw.) bereitgestellt werden können. Diese Netzwerke 120 und 122 können zum Beispiel Basis-Client-Stationen (Node Bs, eNodeBs, HeNBs usw.) einschließen, die dazu konfiguriert sind, Datenverkehr von UEs, die mit dem geeigneten Mobilfunkchipsatz versehen sind, zu senden und zu empfangen. Wie weiter oben angegeben, sind die beispielhaften Ausführungsformen in Bezug auf das LTE-RAN 122 beschrieben, können jedoch zur Verwendung mit dem älteren RAN 120 modifiziert werden, wenn die Mobilfunkverbindung mit dem älteren RAN 120 nicht optimal wird oder einen Hochleistungszustand auf den UEs 110-114 erzeugt. Das WLAN 124 kann einen beliebigen Typ von drahtlosem lokalem Netzwerk (z. B. WiFi, Hotspot, IEEE 802.11x-Netzwerke usw.) einschließen.
  • Zusätzlich zu den Netzwerken 120-124 schließt die Netzwerkanordnung 100 auch ein Mobilfunkkernnetz 130, das Internet 140, ein IMS (IP Multimedia Subsystem) 150 und ein Netzwerkdienste-Backbone 160 ein. Das Mobilfunkkernnetz 130 kann als der miteinander verbundene Satz von Komponenten betrachtet werden, der den Betrieb und Datenverkehr des Mobilfunknetzes verwaltet. Das Mobilfunkkernnetz 130 verwaltet auch den Datenverkehr, der zwischen dem Mobilfunknetz und dem Internet 140 fließt. Das IMS 150 kann allgemein als eine Architektur zum Erbringen von Multimedia-Diensten für die UEs 110-114 unter Verwendung des IP-Protokolls beschrieben werden. Das IMS 150 kann mit dem Mobilfunkkernnetz 130 und dem Internet 140 kommunizieren, um die Multimedia-Dienste für die UEs 110-114 zu erbringen. Das Netzwerkdienste-Backbone 160 ist entweder direkt oder indirekt mit dem Internet 140 und dem Mobilfunkkernnetz 130 in Kommunikation. Das Netzwerkdienste-Backbone 160 kann allgemein als ein Satz von Komponenten (z. B. Server, Netzwerkspeicheranordnungen usw.) beschrieben werden, die eine Reihe von Diensten implementieren, die verwendet werden können, um die Funktionalitäten der UEs 110-114 in Kommunikation mit den verschiedenen Netzwerken zu erweitern. Das Netzwerkdienste-Backbone 160 kann mit den UEs 110-114 und/oder den Netzwerken 120, 122, 124, 130, 140 interagieren, um diese erweiterten Funktionalitäten bereitzustellen.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen betreffen die UE 110, die mit dem LTE-RAN 122 verbunden ist, während sie von der UE 112 getrennt ist, die ein Begleit-Master für die UE 110 ist. 2 zeigt die UE 110 der Netzwerkanordnung 100 von 1 gemäß den beispielhaften Ausführungsformen. Insbesondere ist die UE 110 dazu konfiguriert, eine Vielzahl von Anwendungen auszuführen, die Funktionalitäten durchführen, um einen Zustand einer Netzwerkverbindung (z. B. einer Mobilfunkverbindung) zwischen der UE 110 und einer Basisstation des Netzwerks (z. B. einer Zelle) zu identifizieren und zu bestimmen, welche Einstellungen für die Netzwerkverbindung zu verwenden sind. Es sei darauf hingewiesen, dass die UE 110 ein Nahbereichskommunikationsprotokoll (z. B. mit einer Begleit-UE) nutzen kann oder nicht und außerdem eine weitere Netzwerkverbindung (z. B. eine WLAN-Verbindung) nutzen kann oder nicht. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die UE 110, die mit den Merkmalen der beispielhaften Ausführungsformen konfiguriert ist, nur beispielhaft ist. Das heißt, dass die UE 110 auch die UEs 112, 114 darstellen kann.
  • Die UE 110 kann jede elektronische Vorrichtung darstellen, die dazu konfiguriert ist, drahtlose Funktionalitäten durchzuführen, und sie kann repräsentativ für eine oder mehrere der UEs 110-114 sein (Beispiele davon sind weiter oben angegeben). Die UE 110 kann einen Prozessor 205, eine Speicheranordnung 210, eine Anzeigevorrichtung 215, eine Eingabe/Ausgabe-Vorrichtung (E/A-Vorrichtung) 220, einen Transceiver 225 und andere Komponenten 230 einschließen. Die anderen Komponenten 230 können zum Beispiel eine Audioeingabevorrichtung, eine Audioausgabevorrichtung, eine Batterie, die eine beschränkte Stromversorgung bereitstellt, eine Datenerfassungsvorrichtung, Anschlüsse für den elektrischen Anschluss der UE 110 an andere elektronische Vorrichtungen usw. einschließen.
  • Der Prozessor 205 kann dazu konfiguriert sein, eine Vielzahl von Anwendungen der UE 110 auszuführen. Zum Beispiel können die Anwendungen eine Zustandsanwendung 235 und eine Modusanwendung 240 einschließen. Die Zustandsanwendung 235 kann dazu konfiguriert sein, den Zustand zu identifizieren, der einer Netzwerkverbindung zwischen der UE 110 und einem entsprechenden Netzwerk zugeordnet ist. Insbesondere kann der Zustand ein normaler Zustand oder ein Hochleistungszustand sein. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, kann der Hochleistungszustand ein beliebiger Zustand sein, in dem der Verarbeitungs- und/oder Leistungsbedarf größer als eine Obergrenze des normalen Zustands ist, wobei die Ursachen hierfür variieren können. Die Modusanwendung 240 kann dazu konfiguriert sein, den identifizierten Zustand von der Zustandsanwendung 235 zu empfangen, um Einstellungen zu bestimmen, die für Vorgänge in Verbindung mit der Netzwerkverbindung anzuwenden sind. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, können die Einstellungen einem normalen Modus, der während des normalen Zustands verwendet wird, und einem Hochleistungsmodus, der während des Hochleistungszustands verwendet wird, entsprechen. In einem anderen Beispiel können die Anwendungen eine Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einschließen. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einen spezialisierten Satz von Vorgängen einschließen, die für die Einstellungen entsprechend dem Hochleistungsmodus durchgeführt werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorstehend festgehaltenen Anwendungen, bei denen es sich jeweils um eine durch den Prozessor 205 ausgeführte Anwendung (z. B. ein Programm) handelt, nur beispielhaft sind. Die den Anwendungen zugeordnete Funktionalität kann auch als eine separate, eingebundene Komponente der UE 110 dargestellt werden oder eine modulare Komponente sein, die an die UE 110 gekoppelt ist, z. B. eine integrierte Schaltung mit oder ohne Firmware. Zum Beispiel kann die integrierte Schaltung eine Eingangsschaltung zum Empfangen von Signalen und eine Verarbeitungsschaltung zum Verarbeiten der Signale und anderen Informationen einschließen. Zusätzlich ist in einigen UEs die für den Prozessor 205 beschriebene Funktionalität zwischen zwei Prozessoren, einem Basisbandprozessor und einem Anwendungsprozessor, aufgeteilt. Die beispielhaften Ausführungsformen können in einer beliebigen von diesen oder anderen Konfigurationen einer UE implementiert sein. Zu veranschaulichenden Zwecken kann der Prozessor 205 ein Basisbandprozessor sein, der mit einem Anwendungsprozessor oder einem Stapel des Anwendungsprozessors betrieben wird (wie weiter unten detaillierter beschrieben wird).
  • Bei dem Speicher 210 kann es sich um eine Hardwarekomponente handeln, die dazu konfiguriert ist, Daten bezüglich durch die UE 110 durchgeführter Vorgänge zu speichern. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, kann der Speicher 210 Daten in Verbindung mit Konnektivitätsinformationen (z. B. Informationen entsprechend der Netzwerkverbindung) und/oder Vorgangsinformationen (z. B. Informationen über Vorgänge, die für die Netzwerkverbindung durchgeführt werden) speichern, damit die Zustandsanwendung 235 ihre Funktionalität durchführen kann. Bei der Anzeigevorrichtung 215 kann es sich um eine Hardware-Komponente handeln, die konfiguriert ist, einem Benutzer Daten zu zeigen, während es sich bei der E/A-Vorrichtung 220 um eine Hardware-Komponente handeln kann, die es dem Benutzer ermöglicht, Eingaben einzugeben. Es sollte beachtet werden, dass die Anzeigevorrichtung 215 und die E/A-Vorrichtung 220 separate Komponenten oder gemeinsam integriert, wie beispielsweise als berührungsempfindlicher Bildschirm (Touchscreen), sein können.
  • Der Transceiver 225 kann eine Hardwarekomponente sein, die dazu konfiguriert ist, Daten mit mindestens einem von einer Basisstation in Verbindung mit dem älteren RAN 120, einer Basisstation des LTE-RAN 122 (z. B. einer eNB (evolved Node B)), einem Router eines WLAN 124, der UE 112 usw. auf eine unabhängige Weise, auf eine singuläre Weise (z. B., wenn die UE 110 nur dazu in der Lage ist, immer nur jeweils eine einzige Verbindung herzustellen) oder auf eine gleichzeitige Weise (z. B., wenn die UE 110 dazu in der Lage ist, gleichzeitig eine oder mehrere Verbindungen herzustellen) auszutauschen. Entsprechend kann der Transceiver 225 auf einer Vielfalt von verschiedenen Frequenzen oder Kanälen arbeiten (z. B. einem Satz von aufeinanderfolgenden Frequenzen). Deshalb kann der Transceiver 225 eine oder mehrere Komponenten einschließen, um den Datenaustausch mit den verschiedenen Netzwerken und UEs zu ermöglichen. Eine oder mehrere Antennen (nicht gezeigt) können an diese eine oder mehreren Komponenten des Transceivers 225 gekoppelt werden, um es dem Transceiver 225 zu ermöglichen, auf den verschiedenen Frequenzbändern zu arbeiten. Wie Fachleute erkennen werden, kann die UE 110 nur eine Antenne (im Gegensatz zu einer Mehrfachantennenanordnung oder einer Diversity-Antenne) einschließen, wenn die UE 110 eine Slave-Begleitvorrichtung oder eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz ist, die Formfaktorbeschränkungen aufweist.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann die Zustandsanwendung 235 dazu konfiguriert sein, den Zustand zu identifizieren, der einer Netzwerkverbindung zwischen der UE 110 und dem LTE-RAN 122 zugeordnet ist. Die Zustandsanwendung 235 kann verschiedene Typen von Informationen empfangen, um ihre Funktionalität durchzuführen. Zum Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 konnektivitätsbezogene Informationen in Verbindung mit der Netzwerkverbindung (z. B. für Übertragungen verwendete Leistung, empfangene Signalstärke usw.) und/oder vorgangsbezogene Informationen in Verbindung mit der Netzwerkverbindung (z. B., ob ein bestimmter Vorgang einen Fehler oder ein erfolgreiches Ergebnis aufwies) empfangen. Die Zustandsanwendung 235 kann diese Informationen nutzen, um verschiedene Faktoren und Kombinationen von Faktoren bei dem Bestimmen, ob sich die Netzwerkverbindung in einem normalen Zustand oder einem Hochleistungszustand befindet, zu bestimmen. Insbesondere kann die Zustandsanwendung 235 das Vorliegen von Ereignissen erfassen, die den Hochleistungszustand anzeigen.
  • In einem ersten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, ob ein RACH-Fehler (Random Access Channel) aufgetreten ist. Wie Fachleute erkennen werden, ist der RACH ein gemeinsamer Transportschichtkanal, der verwendet wird, um auf das LTE-RAN 122 zuzugreifen. Der Zugriff auf das LTE-RAN 122 über den RACH kann aus einer Vielfalt von Ursachen erfolgen, wie zum Rufaufbau oder für einen Datenaustausch-Burst. Jedes Mal, wenn zum Beispiel eine Funktionalität wie ein VoLTE(Voice over LTE)-Anruf über das LTE-RAN 122 genutzt wird, kann die UE 110 zunächst einen RACH mit dem LTE-RAN 122 planen. Wenn der Transceiver 225 aktiviert wird und für alle nachfolgend über das LTE-RAN 122 durchzuführenden Vorgänge kann die Einrichtung des RACH entsprechend zwischen der UE 110 und dem LTE-RAN 122 durchgeführt werden, wenn Datenaustausche zwischen der UE 110 und dem LTE-RAN 122 synchronisiert werden müssen.
  • Aufgrund der Art und Weise, in der der RACH arbeitet, können Fehler bei der Einrichtung des RACH auftreten. Zum Beispiel kann der RACH ein „offener“ Kanal sein, bei dem Nachrichten nicht geplant sind (z. B. kann der RACH möglicherweise keinen dedizierten Kanal aufweisen). Daher besteht in dem RACH keine Sicherheit, dass die Nachricht während der Übertragung nicht beeinträchtigt wird, weil es möglich ist, dass ein oder mehrere UEs gleichzeitig versuchen, sich mit dem LTE-RAN 122 zu verbinden/synchronisieren. Wenn eine Vielzahl von UEs gleichzeitig Nachrichten übertragen, um den RACH einzurichten, können die Nachrichten kollidieren und dazu führen, dass die von der UE 110 übertragene Nachricht von dem LTE-RAN 122 nicht empfangen wird. Wie Fachleute erkennen werden, kann sich dieses Verfahren auf einen Konflikt und, unter RACH, ein konfliktbasiertes RACH-Verfahren beziehen. Das LTE-RAN 122 kann mit einem Konfliktauflösungsvorgang konfiguriert werden, um dieses Problem zu beheben. Die Anzahl von RACH-Versuchen durch die UE 110 kann jedoch anzeigen, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Die vorstehend angegebene Weise der Nachrichtenübertragung zum Einrichten des RACH basiert auf Zufall und/oder einer Konzentration von UEs in dem Zellenbetriebsbereich. Daher können RACH-Fehler den Hochleistungszustand anzeigen oder nicht. Wenn zum Beispiel der RACH-Versuch innerhalb einer vorher festgelegten Schwellwertversuchsanzahl erfolgreich ist, geht die Zustandsanwendung 235 möglicherweise davon aus, dass die Versuche zu zufällig unpassenden Zeiten durchgeführt wurden. Das heißt, dass sich die Netzwerkverbindung in einem normalen Zustand befindet und der RACH zu Zwecken des Bestimmens, ob sich die Netzwerkverbindung in einem Hochleistungszustand befindet, nicht fehlgeschlagen ist. Wenn der RACH-Versuch demgegenüber bis zu der vorher festgelegten Schwellwertversuchsanzahl oder sogar bis danach nicht erfolgreich ist, bestimmt die Zustandsanwendung 235 möglicherweise das RACH-Fehlerereignis, das anzeigen kann, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Einrichten des RACH auch aus weiteren Ursachen fehlschlagen kann, wie bei einem nicht optimalen Funkzustand der UE 110, bei dem die Netzwerkverbindung nicht dazu in der Lage ist, die Nachrichten erfolgreich zu dem LTE-RAN 122 zu übertragen. Durch die Verwendung der weiter oben angegebenen Versuche und erneuten Versuche innerhalb der vorher festgelegten Schwellwertversuchsanzahl kann jedoch die Zustandsanwendung 235 bestimmen, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet (wenngleich in dem nicht optimalen Funkzustand eine höhere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, dass der RACH fehlschlägt).
  • In einem zweiten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 eine Anzahl von Sendewiederholungsversuchen bestimmen, die für Uplink-Übertragungen basierend auf der Funkverbindungssteuerung (Radio Link Control, RLC) verwendet werden. Wie Fachleute erkennen werden, ist die RLC ein Schicht-2-Protokoll, das von dem LTE-RAN 122 verwendet wird. Unter den verschiedenen Funktionalitäten, die durchgeführt werden, kann die RLC einen Sendewiederholungsvorgang einschließen. Insbesondere kann der Sendewiederholungsvorgang Teil eines ARQ-Fragmentierungsverfahrens (Automatic Repeat Request, Anforderung automatischer Sendewiederholungen) sein, bei dem ein Uplink-Datenpaket oberhalb einer vorher festgelegten Größe fragmentiert und jedes Fragment übertragen wird (um später von der empfangenden Komponente, wie der Basisstation des LTE-RAN 122, verkettet zu werden). Der Zweck des ARQ-Fragmentierungsverfahrens besteht darin, einen Paketverlust zu minimieren (z. B., um einen Paketverlust von 1 %, 0,01 %, 0,0001 % usw. zu erreichen). Wenn somit ein Paket als nicht empfangen (z. B. über eine NACK von der Basisstation des LTE-RAN 122) angegeben ist, kann die RLC der UE 110 das fehlgeschlagene Paket erneut übertragen, bis eine ACK empfangen wird.
  • Das ARQ-Fragmentierungsverfahren kann jedoch die Anzahl der Male beschränken, die der Sendewiederholungsvorgang durchgeführt werden kann. Zum Beispiel kann die RLC dasselbe Paket nur für eine vorher festgelegte Anzahl von Sendewiederholungen erneut übertragen, bevor die Übertragung des Pakets als fehlgeschlagen (z. B. verlorenes Paket) bestimmt wird. Wenngleich eine beliebige Anzahl von Ursachen bestehen kann, die dazu führen können, dass die vorher festgelegte Anzahl von Sendewiederholungen ohne eine ACK erreicht wird, besteht eine bestimmte Ursache dann, wenn sich die UE 110 in dem nicht optimalen Funkzustand befindet. Entsprechend muss die UE 110 dasselbe Paket für jedes aus einer Vielzahl von Paketen für die vorher festgelegte Anzahl von Sendewiederholungen möglicherweise erneut übertragen. Dies führt dazu, dass die UE 110 im Gegensatz dazu, wenn sich die UE 110 in einem optimalen Funkzustand befindet und eine Anzahl von Sendewiederholungen niedriger sein kann, weitere Leistung beim erneuten Übertragen der Pakete verbrauchen muss.
  • Die Zustandsanwendung 235 kann die Anzahl von Sendewiederholungsversuchen für ein Paket nutzen, um zu erkennen, ob der Netzwerkzustand der Hochleistungszustand ist. Wenn die vorher festgelegte Anzahl von Sendewiederholungen für das Paket bestimmt wird, kann die Zustandsanwendung 235 entsprechend ein Sendewiederholungsfehlerereignis bestimmen, das anzeigen kann, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die Zustandsanwendung 235 kann auch falsche positive Ergebnisse beseitigen, wenn ein Paket verloren geht, weil eine perfekte Übertragung der Pakete selten ist und der Verlust eines einzelnen Pakets möglicherweise nicht den Hochleistungszustand anzeigt. Somit kann es die Zustandsanwendung 235 erfordern, dass mindestens eine vorher festgelegte Anzahl von Paketen verloren geht oder die vorher festgelegte Anzahl von Sendewiederholungen erreicht, bevor bestimmt wird, dass sich die Netzwerkverbindung wahrscheinlich in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Die vorstehende Bestimmung basiert auf Paketen, die tatsächlich verloren gehen. Der Hochleistungszustand kann jedoch auch ausgehend von Sendewiederholungsversuchen erzeugt werden, die fortlaufend erforderlich sind. Das heißt, dass der Paketverlust möglicherweise das vorgegebene Ziel (z. B. 1 %) erfüllt, aber ein oder mehrere Pakete eine höhere Anzahl von Sendewiederholungsversuchen erfordert haben. Deshalb muss die UE 110 im Gegensatz dazu, wenn die UE 110 optimale Funkzustände hätte, weiterhin weitere Leistung beim Durchführen dieser Sendewiederholungsversuche verwenden. Um dieses Szenario zu berücksichtigen, kann die Zustandsanwendung 235 eine durchschnittliche Anzahl von Sendewiederholungsversuchen für Pakete entsprechend dem großen Datenblock oder Pakete über einen Zeitabschnitt nutzen. Wenn zum Beispiel die durchschnittliche Anzahl von Sendewiederholungsversuchen mindestens ein Prozentsatz der vorher festgelegten maximalen Anzahl von Sendewiederholungen (z. B. 80 %) ist, kann die Zustandsanwendung 235 das Sendewiederholungsfehlerereignis bestimmen, das anzeigen kann, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • In einem dritten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, ob eine Abbruchanzeige auf der Bitübertragungsschicht (PHY) aufgetreten ist. Wie Fachleute erkennen werden, ist die PHY die erste Schicht des von dem LTE-RAN 122 verwendeten aus sieben Schichten bestehenden OSI-Modells (Open Systems Interconnection, Kommunikation offener Systeme), die sich auf die Datenübertragung auf Bit-Ebene (zum Definieren, wie unverarbeitete Daten-Bits über eine physische Verbindung mit dem LTE-RAN 122 übertragen werden) und die Unterstützung von Schnittstellen für eine synchronisierte Kommunikation richtet. Entsprechend kann die PHY in Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen einbezogen sein. Insbesondere kann die PHY bei der Datenübertragung eine MTPL (Maximum Transmit Power Limit, maximale Sendeleistungsgrenze) und eine Leistungssteuerungs-PUSCH(Physical Uplink Shared Channel, physischer Uplink-Gemeinschaftskanal)-Sendeleistung beim Übertragen dieser Daten zu dem LTE-RAN 122 bestimmen. Die PHY kann auch eine Uplink-BLER (Block Error Rate, Blockfehlerrate) in Verbindung mit dem Übertragen der Daten zu dem LTE-RAN 122 bestimmen. Es sei darauf hingewiesen, dass das PHY-Abbruchereignis nur bestimmt werden kann, während sich der Transceiver 225 im verbundenen Modus mit dem LTE-RAN 122 befindet.
  • Zum Bestimmen des PHY-Abbruchereignisses, das den Hochleistungszustand der Netzwerkverbindung anzeigt, kann die Zustandsanwendung 235 zunächst einen Unterschied zwischen der MTPL und der PUSCH-Sendeleistung bestimmen. Wenn der Unterschied größer als ein entsprechender vorher festgelegter Schwellwert ist, kann dies ein erster Indikator des PHY-Abbruchereignisses sein. Die Zustandsanwendung 235 kann außerdem die Uplink-BLER und den Umstand, ob dieser Wert größer als ein entsprechender vorher festgelegter Schwellwert ist, bestimmen. Wenn die Uplink-BLER über dem entsprechenden vorher festgelegten Schwellwert liegt, kann dies ein zweiter Indikator des PHY-Abbruchereignisses sein. Wenn die Zustandsanwendung 235 beide Indikatoren (z. B. (1) hohe Differenz zwischen der MTPL und der PUSCH-Sendeleistung und (2) hohe Uplink-BLER) bestimmt, kann die Zustandsanwendung 235 das PHY-Abbruchereignis bestimmen, das anzeigen kann, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • In einer bestimmten Implementierung der Zustandsanwendung 235, die die vorstehenden Vorgänge durchführt, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, wann ein Zeitfenster, in dem die Messungen durchzuführen sind, begonnen hat. Das Zeitfenster kann eine beliebige vorher festgelegte Zeitdauer sein, in der die Messungen zu bestimmen sind. Während dieses Zeitfensters und für jeden Unterrahmen innerhalb einer geplanten Uplink-Übertragung kann die Zustandsanwendung 235 Informationen von der PHY empfangen, um zu überprüfen, ob ein Unterschied zwischen der PUSCH-Sendeleistung und der MTPL größer als ein entsprechender vorher festgelegter Schwellwert ist. Die Zustandsanwendung 235 kann auch überprüfen, ob die Uplink-BLER größer als ein entsprechender vorher festgelegter Schwellwert ist. Entsprechend kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, wann beide dieser Bedingungen erfüllt wurden, um einen nicht aufrechterhaltbaren Uplink-Übertragungszustand anzuzeigen. Am Ende des Zeitfensters kann die Zustandsanwendung 235 die Anzahl der Male bestimmen, die diese Kombination von Bedingungen für den nicht aufrechterhaltbaren Uplink-Übertragungszustand erfüllt wurden. Wenn die Anzahl der Male innerhalb eines tolerierbaren vorher festgelegten Höchstwerts liegt, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass das PHY-Abbruchereignis nicht aufgetreten ist. Wenn jedoch die Anzahl der Male außerhalb des tolerierbaren vorher festgelegten Höchstwerts liegt, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass das PHY-Abbruchereignis aufgetreten ist.
  • In einem vierten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, ob ein hohes Leistung-per-Bit-Verhältnis besteht. Insbesondere kann das hohe Leistung-per-Bit-Verhältnis die Uplink-Sendeleistung und eine HARQ(hybride ARQ)-Sendewiederholungsleistung betreffen. Die Uplink-Sendeleistung kann sich auf eine tatsächliche Uplink-Sendeleistung beziehen, die zum Übertragen eines Datenpakets verwendet wird. Die HARQ-Sendewiederholungsleistung kann sich auf eine tatsächliche HARQ-Sendewiederholungsleistung beziehen, die zum erneuten Übertragen eines Datenpakets verwendet wird, das zuvor als nicht von der Basisstation des LTE-RAN 122 empfangen angegeben wurde. Es sei darauf hingewiesen, dass das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses nur bestimmt werden kann, während sich der Transceiver 225 im verbundenen Modus mit dem LTE-RAN 122 befindet.
  • In einer spezifischen Implementierung kann die Zustandsanwendung 235 über einen Zeitraum (z. B. 40 Unterrahmen)(1) einen Unterschied zwischen einer erwarteten Uplink-Sendeleistung und der tatsächlichen Uplink-Sendeleistung und (2) einen Unterschied zwischen einer erwarteten HARQ-Sendewiederholungsleistung und der tatsächlichen HARQ-Sendewiederholungsleistung bestimmen. Wie Fachleute erkennen werden, kann der Transceiver 225 basierend auf verschiedenen Konnektivitätsparametern die erwartete Leistung bestimmen, die erforderlich wäre, um ein Datenpaket erfolgreich zu übertragen (bei der Uplink-Übertragung oder bei der Sendewiederholung). Entsprechend kann ein positiver Unterschied in der tatsächlichen und erwarteten Leistung darauf hindeuten, dass sich die Netzwerkverbindung in einem Hochleistungszustand befindet, weil mehr Leistung erforderlich ist, als erwartet wird, wenn sich die Netzwerkverbindung in einem normalen Zustand befindet. Wenn sowohl der Unterschied in der Uplink-Sendeleistung als auch der Unterschied in der Sendewiederholungsleistung größer als ein entsprechender vorher festgelegter Schwellwert sind, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses eingetreten ist, das anzeigt, dass sich die Netzwerkverbindung in einem Hochleistungszustand befindet.
  • In einem fünften Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, ob ein Erteilungsereignis besteht. Das Erteilungsereignis kann das Planen einer Erteilung durch das LTE-RAN 122 betreffen. Insbesondere kann die Erteilung sein, wenn das LTE-RAN 122 äußerst niedrige Erteilungsgrößen über einen erweiterten Zeitabschnitt vergibt. Zum Beispiel kann die äußerst niedrige Erteilungsgröße zwischen 7 und 10 Byte liegen und kann der erweiterte Zeitabschnitt in Vielfachen von 10 Sekunden, wie 10, 20, 30, 40 usw. Sekunden, bestehen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, dass die Erteilungsgröße und der Zeitabschnitt für das Erteilungsereignis abhängig von einer Vielfalt von Ursachen, wie dem Netzwerktyp und entsprechenden Betriebsparametern des Netzwerks, variieren können. Wie Fachleute erkennen werden, definiert das Netzwerk, mit dem die UE 110 verbunden ist, wie das LTE-RAN 122, wie Daten ausgetauscht werden. Entsprechend kann das LTE-RAN 122 die Größe der Erteilung bestimmen, in der Daten von der UE 110 zu dem LTE-RAN 122 zu übertragen sind. Wenn die Erteilungsgröße niedrig ist, muss die UE 110 den Transceiver 225 möglicherweise mehrere Male aktivieren, anstatt einen Stromsparmodus zu verwenden (z. B. wie in einem CDRX-Modus (Connected Discontinuous Reception, verbundener diskontinuierlicher Empfang) verwendet). Deshalb muss die UE 110 möglicherweise mehr Leistung nutzen, als wenn die Erteilungsgröße größer wäre. Wenn somit die Zustandsanwendung 235 bestimmt, dass die Erteilungsgröße oder ein Durchschnitt der Erteilungsgröße über den erweiterten Zeitabschnitt unter einem vorher festgelegten Schwellwert liegt, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass das Erteilungsereignis aufgetreten ist, das anzeigt, dass sich die Netzwerkverbindung in einem Hochleistungszustand befindet.
  • Die Zustandsanwendung 235 kann dazu konfiguriert sein, die Erfassung der Ereignisse in einer Vielfalt von verschiedenen Weisen beim Identifizieren, wann sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungsmodus oder dem normalen Modus befindet, zu nutzen. Insbesondere kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, wann eine vorher festgelegte Anzahl von verschiedenen Ereignissen innerhalb eines Zeitrahmens erfasst wird. Zum Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 von den fünf vorstehend beschriebenen beispielhaften Ereignissen das RACH-Fehlerereignis und das PHY-Abbruchereignis innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erfassen. In einem Beispiel können jedoch drei verschiedene Ereignisse erfasst werden, damit die Zustandsanwendung 235 bestimmt, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Daher kann die Zustandsanwendung 235 folgern, dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Modus befindet. In einem anderen Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 das RACH-Fehlerereignis, das PHY-Abbruchereignis, das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses und das Erteilungsereignis über den bestimmten Zeitrahmen erfassen. Da mindestens drei verschiedene Ereignisse erfasst wurden und vier Ereignisse vorhanden sind, kann die Zustandsanwendung 235 folgern, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. In einem weiteren Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 auch dazu konfiguriert sein zu erfassen, wenn dasselbe Ereignis eine vorher festgelegte Mindestanzahl von Malen innerhalb des bestimmten Zeitrahmens eingetreten ist. Wenn dasselbe Ereignis mehrere Male über den bestimmten Zeitrahmen erfasst wird, wie wenn das PHY-Abbruchereignis drei Mal innerhalb des bestimmten Zeitrahmens eingetreten ist, kann die Zustandsanwendung 235 folgern, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Zustandsanwendung 235 eine beliebige Anzahl von verschiedenen Ereignissen über einen beliebigen Zeitrahmen nutzen kann. Zum Beispiel ist die Verwendung von drei Ereignissen über einen Zeitrahmen nur beispielhaft und kann eines, zwei, vier oder alle fünf sein. Der bestimmte Zeitrahmen beim Erfassen von drei Ereignissen kann 100 Sekunden sein. Dies ist jedoch ebenfalls nur beispielhaft, und der bestimmte Zeitrahmen kann erhöht oder verringert werden. In einer bestimmten Weise des Nutzens einer Kombination von einer Anzahl von verschiedenen Ereignissen und einem bestimmten Zeitrahmen kann eine direkte Beziehung zwischen diesen bestehen, wobei eine Anzahl von verschiedenen Ereignissen, die erfasst werden, zunehmen kann, wenn auch der bestimmte Zeitrahmen zunimmt, und umgekehrt. Wenn die Zustandsanwendung 235 dazu konfiguriert ist, das Erfassen einer Vielzahl von verschiedenen Ereignissen in dem bestimmten Zeitrahmen zu erfordern, kann ein strengerer Standard genutzt werden, um zuverlässig zu identifizieren, wann sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, anstatt dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet und die Ereignisse zufällig erfasst werden.
  • Die Zustandsanwendung 235 kann einen Sicherheitsmechanismus beim Identifizieren, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, einschließen. Insbesondere kann die Zustandsanwendung 235 mit einem Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang konfiguriert sein. Der Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang kann verwendet werden, um Redundanz zu vermeiden, insbesondere wenn ein falsches positives Ergebnis des Hochleistungszustands identifiziert wird (und, wie weiter unten beschrieben wird, dazu führt, dass die UE 110 in einen Hochleistungsmodus gebracht wird). Ausgehend vom Durchführen der verschiedenen Messungen und Vorgänge beim Erfassen der vorstehend beschriebenen Ereignisse können sich dieselben PHY-Bedingungen als mehrere Hochleistungsereignisse zeigen. Wie weiter oben beschrieben, können dieselben Messungen und/oder Faktoren beim Erfassen, ob ein Ereignis vorliegt, verwendet werden. Entsprechend kann es möglich sein, dass dieselben Bedingungen an der PHY dazu führen, dass verschiedene Ereignisse erfasst werden und letztlich die Anforderung der Anzahl von verschiedenen Ereignissen innerhalb des Zeitraums erfüllt wird. Das heißt, dass ein Auslöser eines Ereignisses derart zu anderen Auslösern führen kann, dass das Basisband mit Auslösern und der Erfassung von Ereignissen überflutet werden kann. Dies muss jedoch nicht notwendigerweise damit gleichzusetzen sein, dass sich der Netzwerkzustand in dem Hochleistungszustand befindet. Zum Beispiel können die Uplink-Zustände unter nicht optimalen Funkzuständen dazu führen, dass mehrere Hochleistungsereignisse zur gleichen oder fast zur gleichen Zeit empfangen werden (z. B. das Sendewiederholungsfehlerereignis, das PHY-Abbruchereignis und das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses).
  • Um das weiter oben angegebene Szenario zu vermeiden, bei dem diese zur gleichen oder fast zur gleichen Zeit empfangenen Ereignisse dazu führen, dass die Zustandsanwendung 235 zum Identifizieren des Hochleistungszustands geneigt ist, kann der Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang eine Unterbrechung bei den Erfassungen erlauben. Insbesondere kann der Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang dazu konfiguriert sein, einen Zeitgeber beim Erfassen eines bestimmten Ereignisses zu nutzen. Sobald ein bestimmter Typ des Ereignisses erfasst wird, kann die Zustandsanwendung 235 den Zeitgeber für eine bestimmte Dauer initiieren. Während der Dauer dieses Zeitgebers kann die Zustandsanwendung 235 auswählen, das Berücksichtigen eines Empfangens eines neuen Hochleistungsereignisses während der Dauer des Zeitgebers zu ignorieren, wenngleich die Information das Vorliegen dieses Hochleistungsereignisses anzeigt. Sobald der Zeitgeber abgelaufen ist, kann die Zustandsanwendung 235 wieder registrieren, wann das Hochleistungsereignis erfasst wird, um zu identifizieren, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Auf diese Weise kann es der Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang der Zustandsanwendung 235 erlauben, eine Neigung zu dem Hochleistungszustand zu beseitigen, wenn dasselbe Ereignis erfasst wird, und/oder zu verhindern, dass die Netzwerkverbindung fortlaufend als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Zum Beispiel kann die Mindestanzahl von Ereignissen für einen ersten Zeitraum erfasst werden, um das Identifizieren des Hochleistungszustands zu gewährleisten. Mit dem Zeitgeber kann jedoch ein zweiter, nachfolgender Zeitraum die Mindestanzahl von Ereignissen möglicherweise nicht erfüllen, weil sich ein erstes Ereignis in diesem nachfolgenden Zeitraum möglicherweise wiederholt, aber nicht registriert wird. Es sei darauf hingewiesen, dass die Mindestanzahl von Ereignissen erfüllt sein kann, wenn ein zweites Ereignis in dem ersten Zeitraum nicht vorliegt, aber in dem zweiten Zeitraum erfasst wird, um das erste Ereignis in dem Ereigniszähler zu ersetzen. Entsprechend richtet sich dieser Hochleistungsbeurteilungsrückstellvorgang darauf, ob Ereignisse registriert werden, um berücksichtigt zu werden, während die Identifikation der Netzwerkverbindung, die sich in dem Hochleistungszustand befindet, eine unabhängige Bestimmung basierend auf erfassten Ereignissen bleibt.
  • Der vorstehende von der Zustandsanwendung 235 durchgeführte Mechanismus bezieht sich insbesondere darauf, wenn sich der Transceiver 225 in dem verbundenen Zustand mit dem LTE-RAN 122 befindet. Die Zustandsanwendung 235 kann jedoch auch dazu konfiguriert sein zu identifizieren, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, während sich der Transceiver 225 nicht in dem verbundenen Zustand (z. B. einem Ruhezustand) befindet. Während sich der Transceiver 225 in dem Ruhezustand befindet, kann die Zustandsanwendung 235 basierend auf verschiedenen Messungen bestimmen, ob sich die UE 110 in einer Region mit hohen Stromkosten eines Betriebsbereichs der Zelle befindet. In einem ersten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 eine RSRP (Reference Signal Received Power, Referenzsignalempfangsleistung) messen. Die UE 110 kann Konnektivitätsinformationen von dem LTE-RAN 122 empfangen haben, die ein q-RxLevMin konfigurieren, das eine erforderliche Mindestebene der RSRP für die Zelle darstellt. Zum Beispiel kann q-RxLevMin als -124 dbm eingerichtet sein. Die Zustandsanwendung 235 kann die RSRP mit q-RxLevMin vergleichen, um zu bestimmen, ob sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Insbesondere kann sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befinden, wenn sich die RSRP in einem vorher festgelegten Bereich von q-RxLevMin befindet. Zum Beispiel, wenn die RSRP bei -123 dbm liegt. In einem zweiten Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 ein SINR (Signal-to-Interference-plus-Noise Ratio, Signal-zu-Interferenz-plus-Rausch-Verhältnis) messen. Wenn das SINR unter einem vorher festgelegten Schwellwert liegt, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Zum Beispiel kann der vorher festgelegte Schwellwert für das SINR niedriger als oder gleich -6 dB sein. Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehend für die verschiedenen Konnektivitätsmessungen beschriebenen Schwellwerte nur beispielhaft sind.
  • Während sich der Transceiver 225 der UE 110 in dem Ruhezustand befindet, kann die Zustandsanwendung 235 die vorstehenden Messungen beim Identifizieren des Zustands der Netzwerkverbindung nutzen. In einer bestimmten Implementierung kann es die Zustandsanwendung 235 erfordern, dass eine oder beide der Bedingungen durchgehend für einen vorher festgelegten Zeitraum erfüllt sind, damit die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich betrachtet wird. Zum Beispiel kann der Zeitraum zwischen 10 und 15 Sekunden betragen. Die Zustandsanwendung 235 kann diese durchgehende Bedingung für den Zeitraum erfordern, um falsche positive Ergebnisse zu vermeiden.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann die Modusanwendung 240 dazu konfiguriert sein, den identifizierten Zustand von der Zustandsanwendung 235 zu empfangen, um Einstellungen zu bestimmen, die für Vorgänge in Verbindung mit der Netzwerkverbindung anzuwenden sind. Insbesondere kann die Modusanwendung 240 den Prozessor 205, das Basisband und/oder den Transceiver 225 anweisen, einen bestimmten Satz von Einstellungen unter einem Modus entsprechend dem identifizierten Zustand zu nutzen. Das heißt, dass ein erster Satz von Einstellungen für einen Hochleistungsmodus entsprechend einem Hochleistungszustand sein kann und ein zweiter Satz von Einstellungen für einen normalen Modus entsprechend einem normalen Zustand sein kann. Der zweite Satz von Einstellungen für den normalen Modus in dem normalen Zustand kann die herkömmlichen Einstellungen sein, die ohne eine Modifikation verwendet werden.
  • Der erste Satz von Einstellungen für den Hochleistungsmodus in dem Hochleistungszustand kann eine Nur-eingerichtet-Einstellung einschließen. Die Nur-eingerichtet-Einstellung kann dazu konfiguriert sein, es nur ausgewählten Vorgängen zu erlauben, von dem Transceiver 225 über die Netzwerkverbindung durchgeführt zu werden. In einem ersten Beispiel kann die Nur-eingerichtet-Einstellung das Durchführen von Notfallsprachanrufen erlauben. In einem zweiten Beispiel kann die Nur-eingerichtet-Einstellung das Empfangen von Notfallnachrichten oder -anzeigen von Notfallnachrichten (z. B. in einem Ping) erlauben (z. B. CMAS (Commercial Mobile Alert Service, kommerzielles Mobilfunkwarnsystem) oder ETWS (Earthquake and Tsunami Warning System, Erdbeben- und Tsunamiwarnsystem).
  • Die weiter oben angegebenen Vorgänge in der Nur-eingerichtet-Einstellung des ersten Satzes von Einstellungen können die ausgewählten Vorgänge sein, deren Durchführung erlaubt ist. Das heißt, dass ein Datenaustausch für diese Vorgänge über die Netzwerkverbindung mit dem LTE-RAN 122 aktiviert sein kann. Entsprechend können alle anderen Vorgänge ignoriert werden oder unverarbeitet bleiben. In einem ersten Beispiel ist möglicherweise keine andere eingehende oder ausgehende Benutzeraktivität erlaubt, während die Einstellungen für den Hochleistungsmodus aktiviert sind. Auf diese Weise kann die UE 110 möglicherweise keine eingehenden Sprachanrufe, Text, Anwendungsbenachrichtigungen usw. empfangen. In einem zweiten Beispiel darf möglicherweise kein freier Datenverkehr ausgetauscht werden. Freier Datenverkehr kann einen beliebigen Hintergrunddatenverkehr darstellen, der ohne einen Benutzereingriff oder eine Benutzereingabe (z. B. ohne Benutzerkenntnisse) ausgetauscht wird. In einem dritten Beispiel kann die Modusanwendung 240 sicherstellen, dass jeder Anfüge- oder IP(Internetprotokoll)-Kontext gespeichert wird (z. B. zur Verwendung, wenn die UE 110 in den normalen Zustand zurückkehrt und die Einstellungen für den normalen Modus aktiviert sind). In einem vierten Beispiel kann die Modusanwendung 240 die Verwendung der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 anweisen. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 eine spezialisierte Funktionalität bereitstellen, wenn die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Durch Verwenden der vorstehenden Einstellungen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungsmodus befindet, kann entsprechend die zusätzliche Leistung, die normalerweise erforderlich wäre, um Vorgänge in Verbindung mit der Netzwerkverbindung durchzuführen, gespart werden.
  • Die Einstellungen in dem Hochleistungsmodus können auch eine Stromspareinstellung oder eine Benutzererfahrungseinstellung einschließen. Die Stromspareinstellung kann sich darauf richten, den Stromverbrauch zu minimieren, während die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Die Benutzererfahrungseinstellung kann sich darauf richten, den Stromverbrauch zu minimieren, jedoch nicht auf Kosten der Benutzererfahrung. Sowohl in der Stromspareinstellung als auch in der Benutzererfahrungseinstellung kann die Mobilfunkschnittstelle mit dem LTE-RAN 110 (z. B. die Verwendung der Netzwerkverbindung) basierend auf der weiter oben beschriebenen Erfassung der Ereignisse innerhalb des Zeitraums unterbrochen werden, ohne den IP-Kontext zu verlieren.
  • In besonderem Hinblick auf die Stromspareinstellung kann die Mobilfunkschnittstelle derart vollständig unterbrochen werden, dass nur ausgehende Notrufe oder eingehende Notfallnachrichten/Pings empfangen werden. Daher ist möglicherweise keine andere benutzerinitiierte Aktivität erlaubt und alle anderen eingehenden Daten und alle anderen ausgehenden Daten werden blockiert (z. B. keine Sprachanrufe, keine Nachrichtenübermittlung usw.). Dies kann eine höchste Stromeinsparung bereitstellen.
  • In besonderem Hinblick auf die Benutzererfahrungseinstellung kann die Mobilfunkschnittstelle derart teilweise unterbrochen werden, dass eine nicht benutzerinitiierte Aktivität blockiert wird. Insbesondere kann freier Datenverkehr (z. B. Cloud-Benachrichtigungen) blockiert werden, während ausgehende Notrufe, eingehende Notfallnachrichten/Pings und benutzerinitiierte Aktivitäten erlaubt sind. Wenn somit eine Benutzeraktivität erfasst wird, kann die UE 110 den Hochleistungsmodus verlassen und in den normalen Modus wechseln, sodass der vom Benutzer angeforderte Vorgang durchgeführt werden kann. Dies kann niedrigere RRC-Verbindungen (Radio Resource Control, Funkressourcensteuerung) bereitstellen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, und zugleich eine hohe Stromeinsparung ermöglichen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Modusanwendung 240 mit der Stromspareinstellung, der Benutzererfahrungseinstellung oder beiden dieser Einstellungen konfiguriert sein kann. Bei einer Konfiguration mit nur einer dieser Einstellungen kann die Modusanwendung 240 nur die ausgewählte Stromspar- oder Benutzererfahrungseinstellung verwenden. Bei einer Konfiguration mit beiden dieser Einstellungen kann die Modusanwendung 240 basierend auf verschiedenen Faktoren auswählen, welche dieser Einstellungen verwendet werden soll. In einem ersten Beispiel kann bei der Modusanwendung 240 eine dieser Einstellungen standardmäßig ausgewählt sein. In einem zweiten Beispiel kann die Modusanwendung 240 dynamisch auswählen, welche dieser Einstellungen verwendet werden soll. Wenn zum Beispiel die verbleibende Leistung in der Stromversorgung unter einem vorher festgelegten Schwellwert liegt, kann die Modusanwendung 240 die Stromspareinstellung auswählen. Für alle anderen Zeiten kann die Modusanwendung 240 jedoch die Benutzererfahrungseinstellung auswählen.
  • Die Modusanwendung 240 kann beim Verwenden der Einstellungen entsprechend dem Hochleistungsmodus verschiedene Faktoren berücksichtigen. Die Einstellungen für den Hochleistungsmodus können sich auf eine Benutzererfahrung auswirken, insbesondere wenn selbst benutzerinitiierte Aktivitäten nicht erlaubt sind. Basierend darauf, wie das Aktivieren der Einstellungen für den Hochleistungsmodus die Benutzererfahrung beeinflussen würde, kann die Modusanwendung 240 entsprechend das Wechseln in den Hochleistungsmodus verzögern, wenn ein oder mehrere der Faktoren bestimmt werden.
  • In einem ersten Beispiel kann die Modusanwendung 240 berücksichtigen, ob ein Sprachanruf über die Netzwerkverbindung mit dem LTE-RAN 122 aktuell aktiv ist.
  • Wenn ein aktuell andauernder Sprachanruf besteht, kann die Modusanwendung 240 davon ausgehen, dass der Benutzer die UE 110 beim Durchführen dieser Funktionalität weiterhin verwendet. Wenn somit ein Sprachanruf aktiv ist, kann die Modusanwendung 240 das Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus verzögern, bis der Sprachanruf abgeschlossen ist.
  • In einem zweiten Beispiel kann die Modusanwendung 240 berücksichtigen, ob der Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr über die Netzwerkverbindung mit dem LTE-RAN 122 andauert. In einer im Wesentlichen ähnlichen Weise kann der Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr (im Gegensatz zu freiem Datenverkehr) Daten sein, die mit Benutzeraktivität oder benutzerinitiierter Aktivität verbunden sind. Das heißt, dass andauernder Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr anzeigen kann, dass der Benutzer die UE 110 weiterhin verwendet. Wenn der Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr andauernd ist, kann die Modusanwendung 240 entsprechend das Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus verzögern, bis der andauernde Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr abgeschlossen ist oder eine Mindestzeit ab dem letzten andauernden Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr erfasst wurde.
  • In einem dritten Beispiel kann die Modusanwendung 240 bestimmen, ob die Anzeigevorrichtung 215 aktiviert ist. Wenn die Anzeigevorrichtung 215 eingeschaltet ist, kann die Modusanwendung 240 davon ausgehen, dass der Benutzer die UE 110 weiterhin für irgendeinen Zweck verwendet. Wenn die Anzeigevorrichtung 215 aktiviert ist, kann die Modusanwendung 240 entsprechend das Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus verzögern, bis die Anzeigevorrichtung 215 deaktiviert ist.
  • In einem vierten Beispiel kann die Modusanwendung 240 vor dem Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus einen Kühlungszeitgeber nutzen. Der Kühlungszeitgeber kann verwendet werden, um die Modusanwendung 240 daran zu hindern, die Einstellungen des Hochleistungsmodus zu aktivieren, während der Kühlungszeitgeber läuft. Der Kühlungszeitgeber kann ein Zeitgeber sein, der jedes Mal gestartet wird, wenn die UE 110 den Hochleistungsmodus verlassen hat und in den normalen Modus gewechselt ist. Auf diese Weise kann die Modusanwendung 240 häufige Wechsel in den Hochleistungsmodus (und Aktivieren der entsprechenden Einstellungen) verhindern. Zum Beispiel kann der Kühlungszeitgeber zwischen 3 und 5 Minuten betragen. Wenn sich somit die UE 110 in dem Hochleistungsmodus befand und ein Auslöser erfasst wurde, um von dem Hochleistungsmodus in den normalen Modus zu wechseln, kann der Kühlungszeitgeber gestartet werden. Selbst wenn der Auslöser während der Dauer des Kühlungszeitgebers nicht mehr erfasst wird, kann die Modusanwendung 240 verhindern, dass der Hochleistungsmodus verwendet wird, wenngleich die Mindestanzahl von Ereignissen für einen bestimmten Zeitraum erfasst wurde. Wenn der Kühlungszeitgeber läuft, kann die Modusanwendung 240 entsprechend das Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus verzögern, bis der Kühlungszeitgeber abgelaufen ist.
  • Die Modusanwendung 240 kann ferner dazu konfiguriert sein, einen spezialisierten Vorgang durchzuführen, wenn die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Nach dem Identifizieren, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, kann die Modusanwendung 240 insbesondere ausstehende Daten aus dem freien Datenverkehrsfluss leeren, der sich weiterhin in Netzwerkpuffern entsprechend einem Anwendungsprozessorstapel befindet. Entsprechend kann ein Zurücksetzen des TCP (Transmission Control Protocol, Übertragungssteuerungsprotokoll) für diesen freien Datenverkehrsfluss von dem Anwendungsprozessorstapel gesendet werden.
  • Wie weiter oben beschrieben, können die Anwendungen des Prozessors 205 ferner eine Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einschließen. Die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 kann einen spezialisierten Satz von Vorgängen einschließen, die für die Einstellungen entsprechend dem Hochleistungsmodus durchgeführt werden. Insbesondere kann die Zustandsanwendung 235 ein Signal zu der Modusanwendung 240 und der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 übertragen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Während die Modusanwendung 240 die vorstehend beschriebenen Einstellungen aktiviert und die UE 110 in den Hochleistungsmodus bringt, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einen Satz von Vorgängen durchführen, um zu versuchen, die UE 110 aus dem Hochleistungsmodus zu entfernen. Wie weiter unten detaillierter beschrieben wird, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einen Übergabevorgang mit dem LTE-RAN 122 durchführen, um von einer ersten Zelle (die als eine Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand aufweisend identifiziert wird) in eine zweite Zelle (für die bestimmt wird, dass sie wahrscheinlich eine verbesserte Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand aufweist) zu wechseln.
  • Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 hierin als eine Funktionalität bereitstellend beschrieben ist, die aus der Zustandsanwendung 235 folgt und/oder in Verbindung mit der Modusanwendung 240 arbeitet. Diese Weise des Verwendens der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 ist jedoch nur beispielhaft. Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 unabhängig verwendet werden. Wie weiter unten ersichtlich wird, können Konnektivitätsinformationen (insbesondere basierend auf Uplink-Übertragungen) von der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 empfangen werden, um ihre Funktionalität durchzuführen. Das heißt, dass die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 dazu ihre eigene Bestimmung, ob weitere Vorgänge durchzuführen sind, nutzen kann, anstatt sich auf das Signal von der Zustandsanwendung 235 zu stützen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Wie weiter oben beschrieben, kann die UE 110 aufgrund einer Vielfalt von Ursachen eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz sein. Zum Beispiel kann die Antennenleistung aufgrund von physischen Beschränkungen oder anderen Designbeschränkungen verschlechtert sein. In einem anderen Beispiel kann die UE 110 als eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz klassifiziert sein, wenn sie mit einer einzelnen Antenne versehen ist, während das LTE-RAN 122 unter einer Annahme geplant ist, dass die UE 110 mit einer Diversity-Antenne (z. B. zwei oder mehreren Antennen) versehen ist. Wenn es sich bei der UE 110 um eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz handelt, können zusätzlich zu den weiter oben beschriebenen Problemen verschiedene weitere Probleme in Bezug auf Interaktionen oder Datenaustauschvorgänge mit der Basisstation (z. B. bedienende Zelle oder eNB des LTE-RAN 122) auftreten. Zum Beispiel kann die UE 110 mit einer Basisstation verbunden bleiben, wo nützliche Kommunikationen zwischen der UE und der Basisstation nicht aufrechterhaltbar sind. Insbesondere können Uplink-Übertragungen von der UE 110 von dem LTE-RAN 122 aufgrund einer nicht ausreichenden Sendeleistung (z. B. aufgrund einer beeinträchtigten Antenne) möglicherweise nicht empfangen werden. Downlink-Übertragungen von der Basisstation können von der UE 110 (z. B. aufgrund einer beeinträchtigten Antenne, Verlust einer Diversity-Antenne in UEs mit einer einzelnen Antenne usw.) ebenfalls möglicherweise nicht empfangen oder nicht erfolgreich decodiert werden.
  • In bestimmten Beispielen der vorstehenden Szenarios kann die UE 110 eine Mobilfunkvorrichtung mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz sein, die mit einer Zelle verbunden ist, in der eine Netzwerkverbindung zu der entsprechenden Basisstation schwach ist, während eine oder mehrere Zellen, deren Netzwerkverbindung zu den entsprechenden Basisstationen, die stärker sind, für eine Verbindung der UE 110 verfügbar sein können. In einem ersten Beispiel kann die UE 110 eine gegenüber ihrer aktuellen Zelle stärkere Zelle erfassen, die für eine Übergabe verfügbar ist und einen Messbericht zu ihrer aktuell verbundenen Basisstation überträgt, um dieser die Übergabe an die stärkere Zelle zu ermöglichen. Aufgrund eines Uplinks, der derart beschränkt ist, dass die aktuelle Basisstation die Uplink-Übertragung von der UE 110 nicht empfängt, kann jedoch die aktuelle Basisstation möglicherweise keinen Übergabebefehl an die UE 110 ausgeben, um zu der stärkeren Zelle zu wechseln. In einem zweiten Beispiel kann die aktuelle Basisstation für die UE 110 einen abdeckungsbeschränkten Messbericht von der UE 110 empfangen und dadurch einen Übergabebefehl zu der UE 110 übertragen. Aufgrund einer beschränkten Downlink-Empfangsleistung der UE 110 kann jedoch die UE 110 den Übergabebefehl möglicherweise nicht decodieren und auf der aktuellen schwachen Zelle hängenbleiben. Fachleute werden erkennen, dass weitere Beispiele bestehen können, bei denen die UE 110 möglicherweise auf einer schwachen bedienenden Zelle bleibt (z. B. konfiguriert das LTE-RAN 122 eine Messlücke für eine Klasse von Mobilfunkvorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz, in der die UE 110 enthalten ist, nicht korrekt).
  • Angesichts des vorstehenden Problems des Verbundenbleibens einer Zelle mit einer Basisstation über eine Netzwerkverbindung, die schwach ist und einen nicht aufrechterhaltbaren Kommunikationsweg bereitstellt, stellt die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 einen Mechanismus zum Übertragen einer frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige bereit, wobei die frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige nicht auf einer tatsächlichen Funkverbindungsausfallbedingung basiert, bei der die Funkverbindungsausfallkriterien erfüllt sind, sondern auf anderen Kriterien basiert (z. B. sind Überwachungskriterien für einen Funkverbindungsausfall aufgrund einer ausgefallenen Funkverbindung noch nicht erfüllt, aber eine Uplink-Übertragung ist nicht aufrechterhaltbar).
  • In einer ersten Weise des Auslösens der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige kann die Zustandsanwendung 235 die Uplink-Übertragungsparameter (z. B. Sendeleistung, Uplink-BLER usw.) überwachen. Basierend auf den Uplink-Übertragungsparametern kann die Zustandsanwendung 235 die Aufrechterhaltbarkeit der Uplink-Kommunikation ableiten. Wenn durch die Zustandsanwendung 235 für die Uplink-Übertragungsparameter bestimmt wird, dass diese durchgehend außerhalb eines vorher festgelegten annehmbaren Betriebsfähigkeitsbereichs fallen, kann die Zustandsanwendung 235 dies als eine nicht aufrechterhaltbare Verbindung in der Uplink-Richtung übersetzen. In einem ersten Beispiel kann eine erforderliche Sendeleistung größer als eine maximal zulässige Sendeleistung gemäß der UE-Fähigkeit, Power-Back-Off-Grenzen für eine spezifische Absorptionsrate (SAR) usw. sein. In einem zweiten Beispiel kann eine hohe Uplink-BLER durchgehend beobachtet oder gemessen werden. In einem dritten Beispiel kann eine Kombination der vorstehenden Bedingungen bestimmt werden. Entsprechend kann die Zustandsanwendung 235 die Nichtaufrechterhaltbarkeit des Uplink-Übertragungswegs für die UE 110 für die Netzwerkverbindung zu der aktuellen Zelle bestimmen. Die Zustandsanwendung 235 kann ein Signal dieser Bestimmung erzeugen und zur Durchführung nachfolgender Vorgänge (z. B. Verwenden der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige) zu der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 übertragen.
  • Wie weiter oben angegeben, ist die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245, die in Verbindung mit der Zustandsanwendung 235 arbeitet, nur beispielhaft. Daher kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 in einer zweiten Weise des Auslösens der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige die Funktionalitäten der weiter oben beschriebenen Zustandsanwendung 235 einschließen, um die weiter oben angegebenen Bedingungen für den Uplink-Übertragungsweg zu bestimmen. Auf diese Weise kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 die Nichtaufrechterhaltbarkeit des Uplink-Übertragungswegs für die UE 110 für die Netzwerkverbindung zu der aktuellen Zelle bestimmen. Die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 kann dann die Durchführung nachfolgender Vorgänge (z. B. Verwenden der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige) vorbereiten.
  • Wenn die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 ein Signal empfängt oder bestimmt, dass der Uplink-Übertragungsweg nicht aufrechterhaltbar ist oder die frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige zu verwenden ist, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 versuchen, die aktuelle Zelle zum Durchführen eines Übergabeverfahrens zu zwingen. Zum Beispiel kann ein Messbericht erzeugt werden, der einer tatsächlichen Funkverbindungsausfallbedingung entspricht (auch hier kann möglicherweise kein tatsächlicher Funkverbindungsausfall vorliegen). Dieser Messbericht kann zu der aktuellen Zelle übertragen werden, um die aktuelle Zelle dazu zu zwingen, eine bessere Zelle innerhalb der unterstützten Funkzugriffstechnologien (Radio Access Technologien, RATs) zu suchen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 Merkmale zum Durchführen der weiter oben angegebenen Funktionalität in einer verbesserten Weise aufweisen kann. Nachdem die frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige ausgelöst wurde, kann die UE 110 insbesondere die aktuelle schwache Zelle vorübergehend aus einer Erfassungsdatenbank ausschließen. Durch das Nichtberücksichtigen der aktuellen schwachen Zelle oder anderer Zellen, die als schwächer als die aktuelle schwache Zelle bestimmt werden, kann die UE 110 ein Zurückkehren zu der schwachen Zelle oder ein Verbinden mit einer noch schwächeren Zelle, während sich die Abdeckungsbedingungen für die schwache/schwächere Zelle nicht ändert, vermeiden. Auf diese Weise kann das Übergabeverfahren möglicherweise nur für stärkere Zellen verwendet werden. Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass die weiter oben angegebene Funktionalität der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245, die sich auf den Uplink-Übertragungsweg richtet, nur beispielhaft ist. Gemäß anderen beispielhaften Ausführungsformen kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 modifiziert werden, um für Downlink-Übertragungswege oder sowohl Uplink- als auch Downlink-Wege verwendet zu werden.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass die Funktionalitäten der Zustandsanwendung 235 und der Modusanwendung 240 potenziell umgangen werden können, wenn die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 in einer unabhängigen Eigenschaft verwendet wird. Zum Beispiel können es die weiter oben beschriebenen Bedingungen zum Aktivieren der Einstellungen für den Hochleistungsmodus, wenn für die Netzwerkverbindung bestimmt wird, dass sie sich in dem Hochleistungszustand befindet, erfordern, dass eine Vielzahl von verschiedenen Ereignissen erfasst wird. Bevor jedoch die Vielzahl von verschiedenen Ereignissen für den Hochleistungszustand der Netzwerkverbindung erfasst werden (z. B. erfasst ein erster Zeitraum des Erfassens der Ereignisse die Vielzahl nicht, aber ein zweiter darauf folgender Zeitraum erfasst die Vielzahl), können die Bedingungen für das Auslösen der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige bestimmt werden. Bevor der Hochleistungszustand identifiziert wird, kann somit die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 die frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige verwendet und eine erfolgreiche Übergabe an eine starke Zelle mit einer aufrechterhaltbaren Netzwerkverbindung durchgeführt haben. Entsprechend kann die Netzwerkverbindung nicht bestimmt werden, sich zu irgendeinem Zeitpunkt in dem Hochleistungszustand zu befinden, der den Hochleistungsmodus und die entsprechenden Einstellungen erfordert.
  • Durch das Verwenden des Hochleistungsmodus und der Einstellungen, die der in dem Hochleistungszustand befindlichen Netzwerkverbindung entsprechen, stellen die beispielhaften Ausführungsformen einen Mechanismus zum Minimieren des Stromverbrauchs (und Maximieren der Stromeinsparung) bereit, weil ein Vorgang, der normalerweise mit einer ersten Strommenge durchgeführt werden würde, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet, eine zweite größere Strommenge erfordert, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Entsprechend können die beispielhaften Ausführungsformen verwendet werden, um die Mobilfunknutzung maximal zu reduzieren, während die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand identifiziert wird, um eine längere Dauer der Stromversorgung zu erreichen. Die beispielhaften Ausführungsformen sind außerdem dazu konfiguriert, die Gesamtbenutzererfahrung zu berücksichtigen, während dieses Stromeinsparungsmerkmal derart bereitgestellt wird, dass der Benutzer minimal durch die Verwendung des Hochleistungsmodus beeinträchtigt wird.
  • Sobald die UE 110 in den Hochleistungsmodus gebracht wurde, wobei die entsprechenden Einstellungen aktiviert sind, kann die Modusanwendung 240 ferner dazu konfiguriert sein, die UE 110 aus dem Hochleistungsmodus zurück in den normalen Modus mit dessen entsprechenden Einstellungen zu wechseln, wenn einer oder mehrere von einer Vielfalt von Bedingungen bestimmt werden. Zunächst sei darauf hingewiesen, dass die Zustandsanwendung 235 die Durchführung ihrer Funktionalitäten fortsetzen kann. Zusätzlich zu den weiter oben angegebenen Vorgängen des Bestimmens, wann sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, kann jedoch die Zustandsanwendung 235 entgegengesetzte Funktionalitäten durchführen, um zu bestimmen, wann sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet. Wenn zum Beispiel eine Sendeleistung und eine Sendewiederholungsleistung, die in Uplink-Übertragungen verwendet werden, auf oder sogar unter einem erwarteten Leistungspegel liegen, kann die Zustandsanwendung 235 bestimmen, dass dieses Ereignis anzeigt, dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet. Wenn die Anzahl von erforderlichen Ereignissen in einem bestimmten Zeitraum nicht erfüllt ist, kann die Zustandsanwendung 235 entsprechend ein Signal für die Modusanwendung 240 erzeugen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet.
  • Zusätzlich zu der weiter oben angegebenen Weise des Umschaltens von dem Hochleistungsmodus in den normalen Modus basierend auf einem von der Zustandsanwendung 235 erzeugten Signal kann die Modusanwendung 240 bestimmen, ob andere Typen von Bedingungen erfüllt sind, um von dem Hochleistungszustand in den normalen Zustand umzuschalten. In einem ersten Beispiel kann die Modusanwendung 240 bestimmen, wann eine Benutzeraktivität erfasst wird. Insbesondere ist die Benutzererfahrung minimal zu beeinträchtigen, wenn die Einstellungen des Hochleistungsmodus die weiter oben beschriebene Benutzererfahrungseinstellung einschließt. Somit kann bei jeder Benutzeraktivität an der UE 110 davon ausgegangen werden, dass sie eine Rückkehr der Einstellungen in den normalen Modus erfordert, sodass alle Vorgänge und Funktionalitäten, die von dem Benutzer verwendet werden, verfügbar ist. Wenn zum Beispiel die Anzeigevorrichtung 215 aktiviert ist oder eine Benutzeranwendung geöffnet ist, kann die Modusanwendung 240 davon ausgehen, dass die normalen Vorgänge der UE 110, einschließlich aller Netzwerkkonnektivitätsvorgänge, verfügbar zu machen sind. Wenn eine Benutzeraktivität erfasst wird, kann die Modusanwendung 240 entsprechend den Hochleistungsmodus und dessen entsprechende Einstellungen verlassen und den normalen Modus und dessen entsprechende Einstellungen verwenden.
  • In einem zweiten Beispiel kann die Modusanwendung 240 Messinformationen von der Zustandsanwendung 235 empfangen. Insbesondere kann die Zustandsanwendung 235 verschiedene Konnektivitätsparameter, die die Funkzustände anzeigen, überwachen und messen. Zum Beispiel kann die Zustandsanwendung 235 die RSRP messen. Die Messwerte der RSRP können der Modusanwendung 240 bereitgestellt werden. Wenn die Modusanwendung 240 bestimmt, dass mindestens eine vorher festgelegte Verbesserung des gemessenen Funkzustands besteht, kann die Modusanwendung 240 den normalen Modus nutzen und den Hochleistungsmodus verlassen. Zum Beispiel kann die RSRP zu einer ersten Zeit bei -120 dbm gemessen werden und sich nachfolgend zu einer zweiten Zeit auf -100 dbm verbessern. Diese Verbesserung von 20 dbm kann die vorher festgelegte Verbesserung oder eine größere Verbesserung als die vorher festgelegte Verbesserung sein. In einem anderen Beispiel kann die RSRP über einen vorher festgelegten Mindestschwellwert verbessert werden. Wenn ein vorher festgelegter Verbesserungswert in einem gemessenen Funkzustand bestimmt wird, kann die Modusanwendung 240 entsprechend den Hochleistungsmodus und desse entsprechenden Einstellungen verlassen und den normalen Modus und dessen entsprechende Einstellungen verwenden.
  • In einem dritten Beispiel kann die Modusanwendung 240 bestimmen, ob eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine neue Zelle erfolgt ist. Wie weiter oben beschrieben, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 verwendet werden, um eine neue Zelle über eine frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige auszuwählen, in der ein normales Funkverbindungsausfallverfahren durchgeführt werden kann (wenngleich weiterhin darauf hingewiesen sei, dass es die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 nicht erfordert, dass sich die UE 110 zum Durchführen ihrer Funktionalität in dem Hochleistungsmodus befindet), nachdem die Modusanwendung 240 die Einstellungen entsprechend dem Hochleistungsmodus aktiviert hat, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Der Prozessor 205 kann auch ein normales Funkverbindungsausfallverfahren durchführen, wenn ein tatsächlicher Funkverbindungsausfall bestimmt wird. Durch das Durchführen des Funkverbindungsausfallverfahrens kann die UE 110 dann eine Übergabe an eine neue Zelle durchführen. Wenn eine erfolgreiche Übergabe durchgeführt wurde, in der eine neue Zelle ausgewählt wird, kann die Modusanwendung 240 davon ausgehen, dass die neue Zelle besser als die vorhergehende Zelle ist und sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet. Wenn eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine neue Zelle bestimmt wird, kann die Modusanwendung 240 entsprechend den Hochleistungsmodus und dessen entsprechende Einstellungen verlassen und den normalen Modus und dessen entsprechende Einstellungen verwenden.
  • In einem vierten Beispiel kann die Modusanwendung 240 einen Schutzzeitgeber nutzen. Der Schutzzeitgeber kann ein Zeitlimit sein, bis zu dem der Hochleistungsmodus und die entsprechenden Einstellungen zu verwenden sind, bevor der normale Modus und die entsprechenden Einstellungen zu verwenden sind. Wenn somit die Modusanwendung 240 den Hochleistungsmodus für die gesamte Dauer des Schutzzeitgebers verwendet hat (z. B. ist der Schutzzeitgeber abgelaufen), kann die Modusanwendung 240 den Hochleistungsmodus automatisch verlassen und in den normalen Modus wechseln, wenngleich die Netzwerkverbindung als weiterhin in dem Hochleistungsmodus befindlich bestimmt werden kann. Zum Beispiel kann der Schutzzeitgeber auf 5 Minuten eingerichtet sein. Danach kann der normale Modus für mindestens einen Zeitabschnitt verwendet werden, bevor von der Netzwerkverbindung, die weiterhin als in dem Hochleistungszustand befindlich bestimmt wird, wieder in den Hochleistungsmodus gewechselt wird. Wie weiter oben beschrieben, kann die Modusanwendung 240 insbesondere einen Kühlungszeitgeber einschließen, um sicherzustellen, dass der Hochleistungsmodus nicht endlos fortgesetzt wird, indem eine Zeitdauer verwendet wird, in der verhindert wird, dass nach dem Verlassen des Hochleistungsmodus wieder in den Hochleistungsmodus gewechselt wird. Wenn der Schutzzeitgeber abgelaufen ist, kann die Modusanwendung 240 entsprechend den Hochleistungsmodus und dessen entsprechende Einstellungen verlassen und den normalen Modus und dessen entsprechende Einstellungen verwenden.
  • Wenn somit eine oder mehrere der vorstehenden Bedingungen bestimmt werden, kann die Modusanwendung 240 in den normalen Modus zurückkehren und die entsprechenden Einstellungen aktivieren. Da jedoch die Einstellungen entsprechend dem Hochleistungsmodus für mindestens einige Zeit verwendet werden, wenn die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird, ist die UE 110 dazu in der Lage, mehr Strom einzusparen, als wenn die UE 110 die gesamte Zeit in dem normalen Modus bleibt.
  • 3 zeigt ein Signalübertragungsdiagramm 300 für das Nutzen eines Hochleistungsmodus gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Insbesondere kann sich das Signalübertragungsdiagramm 300 auf einen Satz von Vorgängen beziehen, die durchgeführt werden, um zu identifizieren, dass sich eine Netzwerkverbindung zwischen der UE 110 und einer Basisstation des LTE-RAN 122 derart in dem Hochleistungszustand befindet, dass die Einstellungen des Hochleistungsmodus aktiviert sind. Das Signalübertragungsdiagramm 300 bezieht sich auf Vorgänge, die von einer Vielzahl von Komponenten, einschließlich eines Basisband-Prozessors (BB-Prozessors) 305, eines BB-Stapels 310, eines Verbindungsmanagers 315, einer Kerntelefonie 320 und eines Anwendungsprozessorstapels (AP-Stapels) 325, durchgeführt werden. Wie weiter oben angegeben, kann der Prozessor 205 einen Basisbandprozessor darstellen. Entsprechend können das BB 305 und der BB-Stapel 310 durch den Prozessor 205 implementiert sein. Der Verbindungsmanager 315, die Kerntelefonie 320 und der AP-Stapel 325 können Funktionalitäten der hohen Schicht einer Gesamtverarbeitungskomponente der UE 110 sein.
  • Wie dargestellt, kann das BB 305 eine Hochleistungsanzeige 330 zu dem BB-Stapel 310 übertragen. Wie weiter oben angegeben, kann die Hochleistungsanzeige 330 auf dem Erfassen einer vorher festgelegten Anzahl von verschiedenen Ereignissen basieren, die anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Somit kann der BB-Stapel 310 ein Abbruchsignal 335 zu dem AP-Stapel 325 übertragen. Das Abbruchsignal 335 kann dazu führen, dass der AP-Stapel 325 freien Datenverkehr, der sich weiterhin in Netzwerkpuffern befindet, derart leert 340, dass ein Zurücksetzen des TCP für diesen Fluss gesendet wird. Es sei darauf hingewiesen, dass der IP-Kontext gespeichert werden kann. Der BB-Stapel 310 kann auch eine Hochleistungsmodusanforderung 345 zu dem Verbindungsmanager 315 übertragen. Der Verbindungsmanager 315 kann eine Komponente darstellen, die verwaltet, wie ausgewählte Netzwerkfunktionalitäten zu verwenden sind (z. B. Aktivieren oder Deaktivieren der ausgewählten Funktionalitäten). Insbesondere kann der Verbindungsmanager 315 Anweisungen für die Kerntelefonie 320 bereitstellen, die die Leistung dieser ausgewählten Funktionalitäten verwaltet. Entsprechend kann der Verbindungsmanager 315 bestimmte Einstellungen aktualisieren 350. Die Aktualisierung 350 kann darin bestehen, Telefoniefunktionalitäten (z. B. ausgewählte eingehende und ausgehende Anrufe/Nachrichtenübermittlung) zu deaktivieren, während Notdienstfunktionalitäten (z. B. ausgehende Notrufe oder eingehende Notfallnachrichten) beibehalten werden. Wenn der Verbindungsmanager 320 die Aktualisierung 350 empfängt, kann ein Modus des BB 305 in den Hochleistungsmodus umgewandelt werden. Danach kann die Kerntelefonie 320 eine Hochleistungsmodusanweisung 355 derart zu dem BB-Stapel 310 übertragen, dass ein Hochleistungsmodus 360 aktiviert wird und weitere Einstellungen davon aktiviert werden.
  • Zu einer nachfolgenden Zeit kann ein Benutzerzugriff 365 erfasst werden (z. B. auf den AP-Stapel 325). Wie weiter oben beschrieben, kann der Benutzerzugriff 365 einen beliebigen Zustand darstellen, bei dem die UE 110 den Hochleistungsmodus und dessen entsprechende Einstellungen verlassen und zu dem normalen Modus und dessen entsprechenden Einstellungen zurückkehren soll. Somit kann der AP-Stapel 325 eine benutzerinitiierte Datenanforderung 370 entsprechend dem Benutzerzugriff 365 zu dem Verbindungsmanager 315 übertragen. Der Verbindungsmanager 315 kann eine weitere Aktualisierung 375 zu der Kerntelefonie 320 übertragen. Da der normale Modus zu verwenden ist, kann die weitere Aktualisierung 375 eine Anweisung zum Aktivieren der Telefoniefunktionalität sein. Die Kerntelefonie 320 kann eine Anweisung für den normalen Modus 380 derart zu dem BB-Stapel 310 übertragen, dass ein Hochleistungsmodus 385 deaktiviert wird und Einstellungen davon deaktiviert werden, während ein normaler Modus 390 aktiviert wird und Einstellungen davon aktiviert werden.
  • 4 zeigt ein Verfahren 400 zum Bestimmen von Einstellungen, die entsprechend einem identifizierten Modus zu verwenden sind, gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Insbesondere kann der Modus auf einem Zustand basieren, der für eine Netzwerkverbindung identifiziert wird. Das Verfahren 400 bezieht sich darauf, wie die UE 110 Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen, die bei der UE 110 innerhalb eines Zeitraums bis zu einer aktuellen Zeit auftreten, nutzt. Das Verfahren 400 kann von der Zustandsanwendung 235 und der Modusanwendung 240 durchgeführt werden. Das Verfahren 400 wird in Bezug auf die Netzwerkanordnung 100 von 1 und die UE 110 von 2 beschrieben.
  • In 405 empfängt die UE 110 Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen. Das Empfangen dieser Informationen kann eine Vielfalt von verschiedenen Mechanismen beinhalten. Zum Beispiel kann die UE 110 Konnektivitätsinformationen von dem LTE-RAN 122 empfangen. In einem anderen Beispiel kann die UE 110 verschiedene Konnektivitätsparameter oder Messungen basierend auf Informationen, die von der UE 110 erfasst und/oder von dem LTE-RAN 122 empfangen wurden, bestimmen. In einem weiteren Beispiel kann die UE 110 die Vorgänge in Verbindung mit der Netzwerkverbindung überwachen. Basierend auf den Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen kann das Vorliegen von verschiedenen Ereignissen erfasst werden.
  • In 410 kann das Vorliegen eines ersten Ereignisses unter Verwendung der Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen bestimmt werden. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob ein RACH-Fehler aufgetreten ist. Wie weiter oben beschrieben, kann sich das RACH-Fehlerereignis darauf beziehen, ob ein RACH für Synchronisierungszwecke zum Durchführen eines Vorgangs unter Verwendung der Netzwerkverbindung eingerichtet wurde. Somit kann ein RACH-Fehlerereignis anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die UE 110 kann dann zu 435 fortfahren, was weiter unten detaillierter beschrieben ist.
  • In 415 kann das Vorliegen eines zweiten Ereignisses unter Verwendung der Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen bestimmt werden. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob Uplink-Übertragungen und Uplink-Sendewiederholungen eine höhere Strommenge erfordern. Wie weiter oben beschrieben, kann sich das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses auf die tatsächliche Strommenge beziehen, die gegenüber einer entsprechenden erwarteten Strommenge, die erforderlich sein sollte, in einer Uplink-Übertragung und in einer Uplink-Sendewiederholung erforderlich ist. Die Anzahl von Uplink-Übertragungen und die Anzahl von Uplink-Sendewiederholungen, die eine Leistung erfordern, die größer als die erwartete Strommenge ist, kann derart nachverfolgt werden, dass für Uplink-Übertragungen und Uplink-Sendewiederholungen durchgehend mehr zusätzliche Leistung erforderlich ist, wenn die Anzahl von diesen Uplink-Übertragungen und Uplink-Sendewiederholungen einen entsprechenden vorher festgelegten Schwellwert überschreitet. Somit kann das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die UE 110 kann dann zu 435 fortfahren.
  • In 420 kann das Vorliegen eines dritten Ereignisses unter Verwendung der Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen bestimmt werden. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob eine PHY-Abbruchanzeige aufgetreten ist. Wie weiter oben beschrieben, kann sich das PHY-Abbruchereignis auf das Messen der MTPL und der PUSCH-Sendeleistung beziehen. Wenn der Unterschied zwischen diesen Werten einen vorher festgelegten Schwellwert überschreitet, kann ein erstes Kriterium des PHY-Abbruchereignisses erfasst werden. Das PHY-Abbruchereignis kann sich auch auf das Bestimmen eines Uplink-BLER-Werts beziehen. Wenn der Uplink-BLER-Wert größer als ein vorher festgelegter Schwellwert ist, kann ein zweites Kriterium des PHY-Abbruchereignisses erfasst werden. Entsprechend können eine höhere Uplink-Sendeleistung und ein höherer Uplink-BLER-Wert dazu führen, dass die UE 110 zusätzliche Leistung beim Durchführen von Uplink-Übertragungen nutzt. Somit kann ein PHY-Abbruchereignis anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die UE 110 kann dann zu 435 fortfahren.
  • In 425 kann das Vorliegen eines vierten Ereignisses unter Verwendung der Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen bestimmt werden. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob ein Sendewiederholungsfehler aufgetreten ist. Wie weiter oben beschrieben, kann sich das Sendewiederholungsfehlerereignis auf eine maximale Anzahl von Sendewiederholungsversuchen beziehen, die für ein nicht erfolgreich übertragenes Paket durchgeführt werden. Da ein Paketverlustprozentsatz unter einem Mindestschwellwert gehalten werden soll, kann ein Paketübertragungsverfahren Sendewiederholungsversuche bis zu einer maximalen Anzahl einschließen. Wenn das Paket bis zu der maximalen Anzahl von Versuchen nicht erfolgreich übertragen wird oder wenn die Anzahl von Sendewiederholungen durchgehend (z. B. eine durchschnittliche Anzahl für über einen Zeitabschnitt übertragene Pakete) ein vorher festgelegter Prozentsatz der maximalen Anzahl (z. B. 80 %) sind, können die fortlaufenden Versuche Strom von der UE 110 entziehen. Somit kann ein Sendewiederholungsfehlerereignis anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die UE 110 kann dann zu 435 fortfahren.
  • In 430 kann das Vorliegen eines fünften Ereignisses unter Verwendung der Konnektivitäts- und Vorgangsinformationen bestimmt werden. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob das LTE-RAN 122 niedrige Erteilungsgrößen über einen Zeitabschnitt vergibt. Wie weiter oben beschrieben, kann das Erteilungsereignis kleinere Übertragungsgrößen derart beinhalten, dass die UE 110 im Vergleich dazu, wenn größere Übertragungsgrößen erteilt und verwendet werden würden, den Transceiver 225 häufiger aktivieren und zusätzliche Leistung nutzen muss. Somit kann ein Erteilungsereignis anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Somit kann ein Erteilungsereignis anzeigen, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Die UE 110 kann dann zu 435 fortfahren.
  • Nach dem Bestimmen, ob das RACH-Fehlerereignis, das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses, das PHY-Abbruchereignis, das Sendewiederholungsfehlerereignis und das Erteilungsereignis erfasst wurden, bestimmt die UE 110 in 435, ob eine Anzahl von verschiedenen Ereignissen größer als ein vorher festgelegter Schwellwert ist. Zum Beispiel kann die UE 110 erfordern, dass mindestens drei verschiedene Ereignisse vorliegen, um zuverlässig zu identifizieren, wann sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet. Ansonsten kann die UE 110 identifizieren, dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befinden kann, wobei die Erfassung von keinem oder mindestens einem Ereignis, das niedriger als der vorher festgelegte Schwellwert ist, innerhalb annehmbarer Betriebsparameter für die Netzwerkverbindung liegt.
  • Wenn die erforderliche Anzahl von verschiedenen Ereignissen nicht erfüllt ist, identifiziert die UE 110 in 440, dass sich die Netzwerkverbindung in dem normalen Zustand befindet, und richtet einen normalen Modus ein, um die Einstellungen des normalen Modus zu verwenden. Wenn jedoch die erforderliche Anzahl von verschiedenen Ereignissen erfüllt ist, identifiziert die UE 110 in 445, dass sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, und richtet einen Hochleistungsmodus ein, um die Einstellungen des Hochleistungsmodus zu verwenden. Wie weiter oben beschrieben, können es die Einstellungen des Hochleistungsmodus beinhalten, nur Notdienste (z. B. ausgehende Notrufe oder eingehende Notfallnachrichten) zu erlauben, während alle anderen eingehenden/ausgehenden Benutzeraktivitäten, freier Datenverkehr usw. nicht erlaubt werden. Auf diese Weise kann die UE 110 Strom sparen, indem die Mobilfunknutzung minimiert wird, während sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das Verfahren 400 veranschaulicht ist, wobei 410, 415, 420, 425 und 430 parallel ablaufen. Die Verwendung eines parallelen Vorgangs und das Bestimmen des Vorliegens von jedem Ereignis ist jedoch nur beispielhaft. In einer anderen beispielhaften Ausführungsform kann die UE 110 das Vorliegen der Ereignisse mit einer Reihenfolge oder sequentiell bestimmen. Zum Beispiel kann die UE 110 bei einer sequentiellen Durchführung das Bestimmen des Vorliegens der Ereignisse anhalten, wenn der vorher festgelegte Schwellwert für die Anzahl von Ereignissen erfüllt wurde. Die UE 110 kann das Bestimmen des Vorliegens der Ereignisse auch anhalten, wenn die übrigen zu bestimmenden Ereignisse den vorher festgelegten Schwellwert nicht erfüllen können, selbst wenn die übrigen Vorliegen erfasst wurden. In einem anderen Beispiel kann die UE 110 eine bestimmte Reihenfolge basierend auf Priorität oder Wichtigkeit des Erfassens der Ereignisse nutzen.
  • Es sei weiterhin darauf hingewiesen, dass das Verfahren 400 so lange, wie die UE 110 verwendet wird oder aktiviert ist, ein iteratives Verfahren sein kann. Während die UE 110 aktiviert ist, kann zum Beispiel das Verfahren 400 nach 440 oder 445 zu 405 zurückkehren, um das Bestimmen fortzusetzen, ob die Einstellungen des entsprechenden Modus beizubehalten oder zu den anderen Einstellungen des entsprechenden anderen Modus zu ändern sind. Des Weiteren kann das Verfahren 400 über einen Zeitabschnitt durchgeführt werden. Zum Beispiel kann vor 405 eine Bestimmung durchgeführt werden, ob ein neuer Zeitabschnitt erreicht ist. Wenn er nicht erreicht ist, kann der aktuelle Zeitabschnitt weiterhin laufen, um die Ereignisse zu überwachen. Wenn er erreicht ist, kann der neue Zeitabschnitt beginnen und die Vorgänge können zum Erfassen der Ereignisse durchgeführt werden. Wenn der Zeitabschnitt beendet ist, kann die UE 110 dann zu 435 fortfahren.
  • Es sei ferner darauf hingewiesen, dass das Verfahren 400 weitere Vorgänge einbeziehen kann, um weitere Merkmale wie die weiter oben beschriebenen einzubeziehen. Zum Beispiel kann das Verfahren 400 einen Vorgang einschließen, um zu bestimmen, ob vor dem Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus eine Verzögerung sein sollte. Wie weiter oben beschrieben, kann die Verzögerung auf einer Vielfalt von Faktoren beruhen, wie ob ein Sprachanruf aktuell aktiv ist, Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr aktuell andauert, die Anzeigevorrichtung 215 aktiviert ist oder ein Kühlungszeitgeber weiterhin läuft. Somit kann das Verfahren 400 Vorgänge einschließen, um diese Bedingungen vor dem Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus zu überprüfen.
  • 5 zeigt ein Verfahren 500 zum Bestimmen von Einstellungen, die in einem Hochleistungsmodus zu verwenden sind, gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Das Verfahren 500 bezieht sich darauf, wie sich die UE 110 bereits in dem Hochleistungsmodus befindet und basierend auf einem oder mehreren Faktoren auswählen kann, zu einem normalen Modus zurückzukehren oder in dem Hochleistungsmodus zu bleiben. Somit kann das Verfahren 500 davon ausgehen, dass die UE 110 aktuell die Einstellungen des Hochleistungsmodus verwendet. Das Verfahren 500 kann von der Zustandsanwendung 235 und der Modusanwendung 240 durchgeführt werden. Das Verfahren 500 wird in Bezug auf die Netzwerkanordnung 100 von 1 und die UE 110 von 2 beschrieben.
  • In 505 bestimmt die UE 110, ob eine Benutzeraktivität besteht. Wie weiter oben beschrieben, können die Einstellungen des Hochleistungsmodus eine Benutzererfahrungseinstellung anstatt einer Stromspareinstellung sein. Somit kann beabsichtigt sein, dass die Benutzererfahrung minimal beeinträchtigt wird, um zu ermöglichen, dass der vom Benutzer ausgewählte Vorgang erlaubt wird. Wenn somit eine Benutzeraktivität besteht, fährt die UE 110 zu 510 fort, wo der Hochleistungsmodus und dessen entsprechende Einstellungen abgeschlossen werden und der normale Modus und dessen entsprechende Einstellungen aktiviert werden.
  • In 515 bestimmt die UE 110, ob ein gemessener Funkzustand eine Verbesserung aufwies, die größer als ein vorher festgelegter Schwellwert ist. Zum Beispiel kann die UE 110 eine RSRP messen, während die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich (z. B. -120 dBm) identifiziert wurde. Zu einer nachfolgenden Zeit, während die UE 110 in dem Hochleistungsmodus blieb, kann jedoch die RSRP gemessen (z. B. -100 dBm) und als bis zu einem Grad, der den vorher festgelegten Schwellwert erfüllt (z. B. eine Erhöhung um mindestens 20 dBm), erheblich verbessert bestimmt werden. Auf diese Weise kann die UE 110 davon ausgehen, dass die Netzwerkverbindung jetzt als in dem normalen Zustand befindlich identifiziert werden kann. Wenn somit eine Verbesserung besteht, die ein entsprechendes Verbesserungskriterium erfüllt, fährt die UE 110 zu 510 fort.
  • In 520 bestimmt die UE 110, ob eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine neue Zelle durchgeführt wurde. Insbesondere kann die UE 110 bestimmen, ob eine erste Netzwerkverbindung zu einer ersten Basisstation einer ersten Zelle, die als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wurde, an eine zweite Netzwerkverbindung an eine zweite Basisstation einer zweiten Zelle, die als in dem normalen Zustand befindlich identifiziert wurde (oder bei der hiervon ausgegangen wird), übergeben wurde. Zum Beispiel kann die UE 110 einen Funkverbindungsausfall aufweisen, der die Durchführung des Übergabeverfahrens auslöst. In einem anderen Beispiel kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 wie weiter oben beschrieben verwendet werden, wenn die Bedingungen zum Auslösen der Durchführung des Übergabeverfahrens erfüllt sind. Wenn somit eine Übergabe an eine neue Zelle bestimmt wird, fährt die UE 110 zu 510 fort.
  • In 525 bestimmt die UE 110, ob die Menge an Zeit, die sich die UE 110 in dem Hochleistungsmodus befand und die entsprechenden Einstellungen verwendet hat, einen Schutzzeitgeber überschritten hat. Wie weiter oben beschrieben, kann der Schutzzeitgeber sicherstellen, dass die UE 110 nicht fortlaufend in dem Hochleistungsmodus bleibt. Wenn somit der Schutzzeitgeber abgelaufen ist, fährt die UE 110 zu 510 fort.
  • Wenn jedoch keine der vorstehenden Bedingungen erfüllt wurde, behält die UE 110 in 530 die Einstellungen des Hochleistungsmodus bei, wo die Netzwerkverbindung als in dem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Bestimmung der in 505, 515, 520 und 525 dargestellten Bedingungen nicht in einer bestimmten Reihenfolge ist. Das heißt, dass das Verfahren 500 die Vorgänge 505, 515, 520 und 525 nicht in der in 5 gezeigten Reihenfolge durchführen muss. Demgegenüber kann das Verfahren 500 derart modifiziert werden, dass die UE 110 fortlaufend das Bestehen von einem dieser Bedingungen überwacht, wobei eine Erfassung einer beliebigen Bedingung das Verfahren 500 bis 510 anführt.
  • 6 zeigt ein Verfahren 600 zum Nutzen eines Vorfunkverbindungsausfallvorgangs gemäß den verschiedenen hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen. Das Verfahren 600 bezieht sich darauf, wie die UE 110 einen bestimmten Vorgang, wenn sie sich in einem Hochleistungsmodus befindet, oder auf eine unabhängige Art und Weise durchführen kann. Insbesondere kann die UE 110 ein Vorfunkverbindungsausfallverfahren nutzen, das Funkverbindungsausfallvorgänge auslöst, die durchzuführen sind, obwohl ein echter Funkverbindungsausfall nicht bestimmt wurde. Somit kann die UE 110 eine Übergabe von einer aktuellen Zelle an eine neue Zelle versuchen, die es der UE 110 erlaubt, nicht in einem Hochleistungszustand zu sein (oder dass davon ausgegangen wird, dass sie es nicht ist). Das Verfahren 600 kann durch die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 durchgeführt werden. Das Verfahren 600 wird in Bezug auf die Netzwerkanordnung 100 von 1 und die UE 110 von 2 beschrieben.
  • In 605 bestimmt die UE 110 Konnektivitätszustände. Die UE 110 kann bestimmen, ob verschiedene Konnektivitätsvorgänge bestimmte Ergebnisse angezeigt hat. Insbesondere kann die UE 110 Informationen entsprechend Uplink-Übertragungsvorgängen verwenden, um zu bestimmen, ob ein Funkverbindungsausfall aufgetreten ist. Somit kann die UE 110 in 610 bestimmen, ob ein Funkverbindungsausfall aufgetreten ist. Wenn ein Funkverbindungsausfall aufgetreten ist, fährt die UE 110 zu 615 fort, wo ein Übergabeverfahren durchgeführt wird, um die Verbindung zu einer ersten aktuellen Basisstation einer ersten Zelle zu trennen und eine Verbindung zu einer zweiten neuen Basisstation einer zweiten Zelle herzustellen.
  • Wenn kein Funkverbindungsausfall aufgetreten ist, fährt die UE 110 zu 620 fort. In 620 kann die UE 110 das Merkmal der Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 nutzen. Somit kann die UE 110 zunächst bestimmen, ob weitere Zellen vorhanden sind, um potenziell ein Übergabeverfahren durchzuführen. In 625 kann die UE 110 auch bestimmen, ob irgendwelche der weiteren Zellen potenziell eine verbesserte Netzwerkverbindung gegenüber der von der aktuellen Zelle aktuell bereitgestellten bereitstellen werden. Wenn keine weitere Zelle dieses Kriterium erfüllt, fährt die UE 110 zu 630 fort, wo die UE 110 auf der aktuellen Zelle bleibt, weil eine Übergabe an eine schlechtere Zelle eine schlechtere Hochleistungssituation erzeugen kann.
  • Wenn jedoch mindestens eine der weiteren Zellen als ein potenzieller Kandidat identifiziert wird, bestimmt die UE 110 in 635 die aktuelle Uplink-Übertragungsqualität. Wie weiter oben beschrieben, kann die Vorfunkverbindungsausfallanwendung 245 darauf basieren, wie gut die UE 110 Uplink-Übertragungen durchführt und ob die Netzwerkverbindung einen aufrechterhaltbaren Uplink-Übertragungsweg für Uplink-Übertragungen bereitstellt. Somit bestimmt die UE 110 in 640, ob der aktuelle Uplink-Übertragungsweg mit der aktuellen Zelle aufrechterhaltbar ist. Zum Beispiel kann sich Aufrechterhaltbarkeit auf eine Leistung beziehen, die für Uplink-Übertragungen oder eine Uplink-BLER verwendet wird. Wenn der Uplink-Übertragungsweg aufrechterhaltbar ist, kann die UE 110 auswählen, auf der aktuellen Zelle zu bleiben (obwohl eine potenziell bessere Zelle verfügbar ist).
  • Wenn jedoch der Uplink-Übertragungsweg nicht aufrechterhaltbar ist, erzeugt die UE 110 in 645 eine frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige. Die frühzeitige Funkverbindungsausfallanzeige kann ein Messbericht sein, der erzeugt wird, um einen Funkverbindungsausfall anzuzeigen, obwohl kein tatsächlicher Funkverbindungsausfall vorliegt. Entsprechend kann die aktuelle Zelle einen Übergabebefehl an die UE 110 ausgeben. Vor dem Übertragen der frühzeitigen Funkverbindungsausfallanzeige und um ein Zurückkehren zu der aktuellen Zelle zu vermeiden, kann die UE 110 in 650 die aktuelle Zelle von den Übergabezellenoptionen entfernen. Die UE 110 kann dann zu 615 fortfahren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die für das Verfahren 600 gezeigte Sequenz nur beispielhaft ist. Das Verfahren 600 kann derart modifiziert werden, dass die Vorgänge in einer verschiedenen Reihenfolge oder auf eine parallele Weise durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Bestimmung von weiteren Zellen (z. B. 620) und/oder, ob diese weiteren Zellen besser als die aktuelle Zelle sind (z. B. 625), durchgeführt werden, nachdem der Uplink-Übertragungsweg als nicht aufrechterhaltbar bestimmt wurde (z. B. 640).
  • Die beispielhaften Ausführungsformen sind weiter oben mit vielen verschiedenen Ereignissen beschrieben, die dazu führen können, dass die UE 110 einen Hochleistungsmodus nutzt, wenn eine Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Die beispielhaften Ausführungsformen können jedoch auch dazu konfiguriert sein, weitere Faktoren zu berücksichtigen, die sich darauf auswirken können, wie Vorgänge gemäß den beispielhaften Ausführungsformen genutzt werden. In einem bestimmten Beispiel kann bei der UE 110 eine hohe Mobilität (z. B. eine hohe Geschwindigkeitsrate) auftreten. Wenn eine solche Bedingung bestimmt wird, kann die UE 110 das Aktivieren der Einstellungen des Hochleistungsmodus durch die Modusanwendung 240 trotz einer positiven Bestimmung zur Aktivierung verzögern, weil die Ereignisse, die erfasst werden, möglicherweise durch diese Mobilität verursacht werden. Wenn die Mobilität nicht mehr registriert wird, kann die Zustandsanwendung 235 erneut verwendet werden, um zu bestätigen oder zu verneinen, dass sich die Netzwerkverbindung weiterhin in dem Hochleistungsmodus befindet.
  • Die beispielhaften Ausführungsformen stellen eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren bereit, um einen Hochleistungsmodus bereitzustellen, wenn eine Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich identifiziert wird. Der Hochleistungszustand kann ein Zustand sein, bei dem die Netzwerkverbindung im Vergleich dazu, wenn sich die Netzwerkverbindung in einem normalen Zustand und innerhalb annehmbarer Betriebsparameter befindet, zusätzliche Leistung zum Durchführen von Vorgängen (z. B. Uplink-Übertragungen) erfordert. Entsprechend kann der Hochleistungsmodus Einstellungen zum Minimieren der Mobilfunknutzung einschließen, um die Stromeinsparung zu verbessern, während die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand bleibt. Der Hochleistungsmodus kann auch die Benutzererfahrung berücksichtigen, um das Stromeinsparungsmerkmal auszugleichen, während dem Benutzer weiterhin die Funktionen der UE bereitgestellt werden. In einer bestimmten Weise des Entfernens der UE aus dem Hochleistungsmodus kann eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine neue Zelle ein Auslöser sein. Entsprechend kann ein Vorfunkverbindungsausfallvorgang basierend auf einem schlechten Uplink-Übertragungsweg (ohne einen tatsächlichen Funkverbindungsausfall) verwendet werden, um das Durchführen eines Übergabeverfahrens zu versuchen.
  • Fachleute auf diesem Gebiet werden erkennen, dass die vorstehend beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen in beliebigen geeigneten Software- oder Hardwarekonfigurationen oder Kombinationen daraus implementiert werden können. Eine beispielhafte Hardware-Plattform zum Implementieren der beispielhaften Ausführungsformen kann beispielsweise eine Intel x86-basierte Plattform mit kompatiblem Betriebssystem, ein Windows-Betriebssystem, eine Mac-Plattform und ein MAC OS, eine mobile Einrichtung mit einem Betriebssystem wie iOS, Android usw. einschließen. In einem weiteren Beispiel können die beispielhaften Ausführungsformen des oben beschriebenen Verfahrens als ein Programm ausgeführt werden, das Zeilen von Code beinhaltet, die auf einem nicht-flüchtigen computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind und die bei der Kompilierung auf einem Prozessor oder Mikroprozessor ausgeführt werden können.
  • Für Fachleute auf diesem Gebiet ist ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden können, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Die vorliegende Erfindung soll daher Abänderungen und Varianten dieser Erfindung abdecken, sofern sie innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Patentansprüche und ihrer Äquivalente liegen.
  • Weitere Ausführungsformen:
    1. 1. Verfahren, umfassend:
      • eine Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk herzustellen:
        • Erfassen einer Anzahl von mindestens einem Ereignis, das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist;
        • wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, Identifizieren der Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich; und
        • Aktivieren von Einstellungen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.
    2. 2. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das mindestens eine Ereignis ein RACH-Fehlerereignis (Random Access Channel), ein Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses, ein Abbruchereignis auf der Bitübertragungsschicht (PHY), ein Sendewiederholungsfehlerereignis, ein Erteilungsereignis und ein Ereignis eines schwachen Mobilfunksignals einschließt.
    3. 3. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei das RACH-Fehlerereignis durch einen Fehler beim Einrichten eines RACH zum Synchronisieren der Vorrichtung mit dem Netzwerk, um die Vorgänge durchzuführen, erfasst wird.
    4. 4. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei das Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses durch Bestimmen einer gefilterten Sendeleistung, die größer als ein vorher festgelegter Übertragungsschwellwert ist, und einer gefilterten Sendewiederholungsleistung, die größer als ein vorher festgelegter Sendewiederholungsschwellwert ist, erfasst wird, wobei die gefilterte Sendeleistung ein erster Unterschied zwischen einer tatsächlichen Sendeleistung und einer erwarteten Sendeleistung ist, wobei die gefilterte Sendewiederholungsleistung ein zweiter Unterschied zwischen einer tatsächlichen Sendewiederholungsleistung und einer erwarteten Sendewiederholungsleistung ist.
    5. 5. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei das PHY-Abbruchereignis durch Bestimmen einer gefilterten Uplink-Sendeleistung, die größer als ein vorher festgelegter Uplink-Übertragungsschwellwert ist, und einer Uplink-BLER (Block Error Rate, Blockfehlerrate), die größer als ein vorher festgelegter Uplink-BLER-Schwellwert ist, erfasst wird, wobei die gefilterte Uplink-Sendeleistung ein Unterschied zwischen einer MTPL (Maximum Transmit Power Limit, maximale Sendeleistungsgrenze) und einer Leistungssteuerungs-PUSCH(Physical Uplink Shared Channel, physischer Uplink-Gemeinschaftskanal)-Sendeleistung ist.
    6. 6. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei das Sendewiederholungsfehlerereignis durch Bestimmen einer Anzahl von Sendewiederholungsversuchen erfasst wird, die verwendet werden, um ein Paket zu übertragen, wobei die Anzahl mindestens ein Prozentsatz eines vorher festgelegten Schwellwerts der maximalen Versuche ist.
    7. 7. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei das Erteilungsereignis durch Bestimmen einer durch das Netzwerk definierten Erteilungsgröße erfasst wird, wobei die Erteilungsgröße niedriger als ein vorher festgelegter Größenschwellwert für mindestens einen vorher festgelegten erweiterten Zeitabschnitt ist.
    8. 8. Verfahren nach Ausführungsform 2, wobei die Anzahl des mindestens einen Ereignisses drei Ereignisse ist und der Zeitraum 100 Sekunden ist.
    9. 9. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Einstellungen eines von Stromspareinstellungen oder Benutzererfahrungseinstellungen sind, wobei die Stromspareinstellungen nur notfallbezogene Vorgänge erlauben und die Benutzererfahrungseinstellungen Benutzeraktivität erlauben.
    10. 10. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend:
      • Bestimmen, ob eines der erfassten Ereignisse einen Rückstellzeitgeber aufweist, der läuft, wobei der Rückstellzeitgeber ausgelöst wird, wenn das erfasste Ereignis zuvor erfasst wurde; und
      • wenn der Rückstellzeitgeber läuft, Nichtberücksichtigen des erfassten Ereignisses in der Anzahl.
    11. 11. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Einstellungen mindestens eines von Erlauben von notfallbezogenen Vorgängen, Verhindern von eingehenden und ausgehenden Benutzeraktivitäten über die Netzwerkverbindung, Verhindern von freiem Datenverkehr über die Netzwerkverbindung, Speichern eines Anfüge- oder IP(Internetprotokoll)-Kontexts und Leeren von freiem Datenverkehr, der in Netzwerkpuffern verbleibt, mit einem Zurücksetzen des TCP (Transmission Control Protocol, Übertragungssteuerungsprotokoll) einschließen.
    12. 12. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend:
      • Erfassen von mindestens einer Bedingung, die das Aktivieren der Einstellungen verzögert, wobei die mindestens eine Bedingung einen aktiven Sprachanruf über die Netzwerkverbindung, einen andauernden Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr über die Netzwerkverbindung, ein Aktivieren einer Anzeigevorrichtung der Vorrichtung und eines laufenden Kühlungsszeitgebers einschließt, wobei der Kühlungsszeitgeber ab dem Zeitpunkt ausgelöst wird, ab dem die Einstellungen zuletzt deaktiviert wurden; und wenn die mindestens eine Bedingung erfasst wird, Verzögern des Aktivierens der Einstellungen.
    13. 13. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend:
      • Deaktivieren der Einstellungen, wenn mindestens eine Bedingung erfasst wird, wobei die mindestens eine Bedingung eine an der Vorrichtung erfasste Benutzeraktivität, eine Verbesserung an einem gemessenen Funkzustand, die größer als ein vorher festgelegter Verbesserungsschwellwert ist, eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine weitere Basisstation des Netzwerks, die von einer aktuell verbundenen Basisstation verschieden ist, und einen Ablauf eines Schutzzeitgebers einschließt, wobei der Schutzzeitgeber ab dem Zeitpunkt ausgelöst wird, ab dem die Einstellungen zuerst aktiviert wurden.
    14. 14. Verfahren nach Ausführungsform 1, ferner umfassend:
      • Bestimmen von Uplink-Übertragungsparametern, die eine Aufrechterhaltbarkeit eines Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung anzeigen;
      • wenn die Uplink-Übertragungsparameter außerhalb eines vorher festgelegten annehmbaren Betriebsbereichs liegen, Identifizieren des Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung als nicht aufrechterhaltbar;
      • Erzeugen eines Messberichts, der einen Funkverbindungsausfall (Radio Link Failure, RLF) anzeigt, obwohl kein echtes Funkverbindungsausfallereignis vorliegt; und Übertragen des Messberichts zu einer aktuell verbundenen Basisstation, der dazu bestimmt ist, ein Verfahren zur Übergabe an eine weitere Basisstation des Netzwerks auszulösen.
    15. 15. Verfahren nach Ausführungsform 14, wobei die Uplink-Übertragungsparameter eine Uplink-Sendeleistung und eine Uplink-BLER ist.
    16. 16. Verfahren nach Ausführungsform 14, ferner umfassend:
      • Entfernen der aktuell verbundenen Basisstation von einer für das Übergabeverfahren berücksichtigten Erfassungsliste, um ein Zurückkehren zu der aktuell verbundenen Basisstation zu verhindern.
    17. 17. Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei das Netzwerk ein LTE(Long Term Evolution)-Netzwerk, eine aktuell verbundene Basisstation eine eNB (evolved Node B), die Netzwerkverbindung eine Mobilfunkverbindung und die Verwendung der Vorgänge eine Mobilfunknutzung ist.
    18. 18. Vorrichtung, umfassend:
      • einen Transceiver, der dazu konfiguriert ist, eine Mobilfunkverbindung zu einem Mobilfunknetz herzustellen, wobei sich der Transceiver in einem Ruhezustand befindet; und
      • einen Prozessor, der eine Anzahl von mindestens einem Ereignis erfasst, das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist, wobei der Prozessor, wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, die Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich identifiziert, wobei der Prozessor Einstellungen aktiviert, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.
    19. 19. Verfahren, umfassend:
      • an einer Vorrichtung, die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk durch eine Basisstation des Netzwerks herzustellen:
        • Bestimmen von Uplink-Übertragungsparametern, die eine Aufrechterhaltbarkeit eines Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung anzeigen;
        • wenn die Uplink-Übertragungsparameter außerhalb eines vorher festgelegten annehmbaren Betriebsbereichs liegen, Identifizieren des Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung als nicht aufrechterhaltbar;
        • Erzeugen eines Messberichts, der einen Funkverbindungsausfall (Radio Link Failure, RLF) anzeigt, obwohl kein echtes Funkverbindungsausfallereignis vorliegt; und Übertragen des Messberichts zu der Basisstation, der dazu bestimmt ist, ein Verfahren zur Übergabe an eine weitere Basisstation des Netzwerks auszulösen.
    20. 20. Verfahren nach Ausführungsform 19, ferner umfassend:
      • Entfernen der Basisstation von einer für das Übergabeverfahren berücksichtigten Erfassungsliste, um ein Zurückkehren zu der Basisstation zu verhindern.

Claims (15)

  1. Verfahren (400), umfassend: bei einer Vorrichtung (110), die dazu konfiguriert ist, eine Netzwerkverbindung zu einem Netzwerk herzustellen: Erfassen einer Anzahl von mindestens einem Ereignis (410, 415, 420, 425, 430), das über einen Zeitraum eingetreten ist, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) mit Vorgängen in Verbindung steht, die durch die Netzwerkverbindung verwendet werden, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) eine Leistung zum Durchführen der Vorgänge anzeigt, die größer als eine vorher festgelegte Leistung ist; wenn die Anzahl mindestens ein vorher festgelegter Schwellwert ist, Identifizieren (445) der Netzwerkverbindung als in einem Hochleistungszustand befindlich; und Aktivieren von Einstellungen, wenn sich die Netzwerkverbindung in dem Hochleistungszustand befindet, wobei die Einstellungen eine Verwendung der Vorgänge über die Netzwerkverbindung reduzieren.
  2. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) ein RACH-Fehlerereignis umfasst, das durch einen Fehler beim Einrichten eines RACH zum Synchronisieren der Vorrichtung mit dem Netzwerk, um die Vorgänge durchzuführen, erfasst wird.
  3. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) ein Ereignis des hohen Leistung-per-Bit-Verhältnisses umfasst, das durch Bestimmen einer gefilterten Sendeleistung, die größer als ein vorher festgelegter Übertragungsschwellwert ist, und einer gefilterten Sendewiederholungsleistung, die größer als ein vorher festgelegter Sendewiederholungsschwellwert ist, erfasst wird, wobei die gefilterte Sendeleistung ein erster Unterschied zwischen einer tatsächlichen Sendeleistung und einer erwarteten Sendeleistung ist, wobei die gefilterte Sendewiederholungsleistung ein zweiter Unterschied zwischen einer tatsächlichen Sendewiederholungsleistung und einer erwarteten Sendewiederholungsleistung ist.
  4. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) ein PHY-Abbruchereignis umfasst, das durch Bestimmen einer gefilterten Uplink-Sendeleistung, die größer als ein vorher festgelegter Uplink-Übertragungsschwellwert ist, und einer Uplink-BLER (Block Error Rate, Blockfehlerrate), die größer als ein vorher festgelegter Uplink-BLER-Schwellwert ist, erfasst wird, wobei die gefilterte Uplink-Sendeleistung ein Unterschied zwischen einer MTPL (Maximum Transmit Power Limit, maximale Sendeleistungsgrenze) und einer Leistungssteuerungs-PUSCH(Physical Uplink Shared Channel, physischer Uplink-Gemeinschaftskanal)-Sendeleistung ist.
  5. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) ein Sendewiederholungsfehlerereignis umfasst, das durch Bestimmen einer Anzahl von Sendewiederholungsversuchen erfasst wird, die verwendet werden, um ein Paket zu übertragen, wobei die Anzahl mindestens ein Prozentsatz eines vorher festgelegten Schwellwerts der maximalen Versuche ist.
  6. Verfahren (400) nach Anspruch 2, wobei das mindestens eine Ereignis (410, 415, 420, 425, 430) ein Erteilungsereignis umfasst, das durch Bestimmen einer durch das Netzwerk definierten Erteilungsgröße erfasst wird, wobei die Erteilungsgröße niedriger als ein vorher festgelegter Größenschwellwert für mindestens einen vorher festgelegten erweiterten Zeitabschnitt ist.
  7. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, ob eines der erfassten Ereignisse einen Rückstellzeitgeber aufweist, der läuft, wobei der Rückstellzeitgeber ausgelöst wird, wenn das erfasste Ereignis zuvor erfasst wurde; und wenn der Rückstellzeitgeber läuft, Nichtberücksichtigen des erfassten Ereignisses in der Anzahl.
  8. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei die Einstellungen mindestens eines von Erlauben von notfallbezogenen Vorgängen, Verhindern von eingehenden und ausgehenden Benutzeraktivitäten über die Netzwerkverbindung, Verhindern von freiem Datenverkehr über die Netzwerkverbindung, Speichern eines Anfüge- oder IP(Internetprotokoll)-Kontexts und Leeren von freiem Datenverkehr, der in Netzwerkpuffern verbleibt, mit einem Zurücksetzen des TCP (Transmission Control Protocol, Übertragungssteuerungsprotokoll) einschließen.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erfassen von mindestens einer Bedingung, die das Aktivieren der Einstellungen verzögert, wobei die mindestens eine Bedingung einen aktiven Sprachanruf über die Netzwerkverbindung, einen andauernden Benutzerdatenvordergrunddatenverkehr über die Netzwerkverbindung, ein Aktivieren einer Anzeigevorrichtung der Vorrichtung und eines laufenden Kühlungsszeitgebers einschließt, wobei der Kühlungsszeitgeber ab dem Zeitpunkt ausgelöst wird, ab dem die Einstellungen zuletzt deaktiviert wurden; und wenn die mindestens eine Bedingung erfasst wird, Verzögern des Aktivierens der Einstellungen.
  10. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend: Deaktivieren der Einstellungen, wenn mindestens eine Bedingung erfasst wird, wobei die mindestens eine Bedingung eine an der Vorrichtung (110) erfasste Benutzeraktivität (505), eine Verbesserung an einem gemessenen Funkzustand (515), die größer als ein vorher festgelegter Verbesserungsschwellwert ist, eine erfolgreiche Neuauswahl auf eine weitere Basisstation des Netzwerks (520), die von einer aktuell verbundenen Basisstation verschieden ist, und einen Ablauf eines Schutzzeitgebers (525) einschließt, wobei der Schutzzeitgeber ab dem Zeitpunkt ausgelöst wird, ab dem die Einstellungen zuerst aktiviert wurden.
  11. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen von Uplink-Übertragungsparametern, die eine Aufrechterhaltbarkeit eines Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung anzeigen; wenn die Uplink-Übertragungsparameter außerhalb eines vorher festgelegten annehmbaren Betriebsbereichs liegen, Identifizieren des Uplink-Kommunikationswegs der Netzwerkverbindung als nicht aufrechterhaltbar; Erzeugen eines Messberichts, der einen Funkverbindungsausfall (Radio Link Failure, RLF) anzeigt, obwohl kein echtes Funkverbindungsausfallereignis vorliegt; und Übertragen des Messberichts zu einer aktuell verbundenen Basisstation, der dazu bestimmt ist, ein Verfahren zur Übergabe an eine weitere Basisstation des Netzwerks auszulösen.
  12. Verfahren (400) nach Anspruch 11, wobei die Uplink-Übertragungsparameter eine Uplink-Sendeleistung und eine Uplink-BLER ist.
  13. Verfahren (400) nach Anspruch 11, ferner umfassend: Entfernen der aktuell verbundenen Basisstation von einer für das Übergabeverfahren berücksichtigten Erfassungsliste, um ein Zurückkehren zu der aktuell verbundenen Basisstation zu verhindern.
  14. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das Netzwerk ein LTE (Long Term Evolution)-Netzwerk, eine aktuell verbundene Basisstation eine eNB (evolved Node B), die Netzwerkverbindung eine Mobilfunkverbindung und die Verwendung der Vorgänge eine Mobilfunknutzung ist.
  15. Vorrichtung (110), die dazu konfiguriert ist, ein beliebiges der Verfahren der Ansprüche 1-14 durchzuführen.
DE102018003904.9A 2017-05-15 2018-05-15 Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung Active DE102018003904B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/595,465 2017-05-15
US15/595,465 US10085213B1 (en) 2017-05-15 2017-05-15 Device, system, and method for a high power mode for a cellular connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018003904A1 DE102018003904A1 (de) 2018-11-15
DE102018003904B4 true DE102018003904B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=63557125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018003904.9A Active DE102018003904B4 (de) 2017-05-15 2018-05-15 Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10085213B1 (de)
CN (1) CN108882318B (de)
DE (1) DE102018003904B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109413723B (zh) * 2017-08-18 2020-11-17 华为技术有限公司 一种功耗控制方法及装置
EP3900475A1 (de) * 2018-12-22 2021-10-27 Nokia Solutions and Networks Oy Identifizierung eines verbindungsverhaltens für drahtlose netzwerke
US10687182B1 (en) * 2019-05-31 2020-06-16 Apple Inc. Accessory device texting enhancements
CN112422132A (zh) * 2019-08-23 2021-02-26 微芯片技术股份有限公司 误码率估计和误码校正以及相关系统、方法和装置
CN112449409B (zh) * 2019-08-30 2023-08-04 北京小米移动软件有限公司 移动终端的功率控制方法和移动终端的功率控制装置
WO2021206701A1 (en) * 2020-04-08 2021-10-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal policy determination
US11234178B2 (en) 2020-06-16 2022-01-25 Apple Inc. High data mode for enhanced user experience in cellular networks
CN113873592B (zh) * 2021-09-29 2023-01-06 联想(北京)有限公司 一种信息处理方法、装置、设备及介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9414298B1 (en) 2015-05-29 2016-08-09 Apple Inc. Dynamic aggression management of cellular connectivity

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1720669B (zh) * 2002-11-04 2011-08-24 捷讯研究有限公司 无线设备电池节电方法和系统
JP3832665B2 (ja) * 2004-01-23 2006-10-11 シャープ株式会社 受信装置、通信装置、端末装置、通信端末装置、受信方法、受信プログラムおよびそれを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
CN100536368C (zh) * 2005-09-28 2009-09-02 中兴通讯股份有限公司 基于系统性能和信道质量评估的无线链路参数更新方法
CN1852063B (zh) * 2006-01-23 2010-05-12 华为技术有限公司 一种判断功率控制效果的方法及装置
KR101395780B1 (ko) * 2007-07-27 2014-05-16 삼성전자주식회사 촉각 감지를 위한 압력 센서 어레이 장치 및 방법
US8086213B1 (en) * 2007-09-07 2011-12-27 Marvell International Ltd. Circuits, architectures, apparatuses, systems, algorithms, methods, and software for wireless arbiter power saving
US8780732B2 (en) * 2008-03-18 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Method of network management by assistance from terminal using control-plane signaling between terminal and network
WO2012046391A1 (ja) * 2010-10-07 2012-04-12 パナソニック株式会社 無線通信装置、無線通信方法、及び処理回路
US9204356B2 (en) * 2012-09-04 2015-12-01 Apple Inc. Reducing call drops in uplink power limited scenarios
CN103874147B (zh) * 2012-12-07 2018-01-26 联芯科技有限公司 一种提高无线通信系统业务成功率的小区选择方法和系统
US9992812B2 (en) * 2013-02-08 2018-06-05 Nec Corporation Handover failure detection device, handover parameter adjustment device, and handover optimization system
KR102157188B1 (ko) * 2013-02-15 2020-09-17 삼성전자주식회사 Lte 네트워크에서의 이동 단말 핸드오버
WO2014144419A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Master Lock Company Networked security system
TWI482487B (zh) * 2013-04-26 2015-04-21 Wistron Corp 無線顯示系統、無線顯示裝置以及工作模式切換方法
US20150065109A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Qualcomm Incorporated Enhanced idle mode mechanisms for power efficient devices
EP3030006A4 (de) * 2013-09-05 2016-08-03 Huawei Tech Co Ltd Datenübertragungsverfahren sowie basisstation und benutzergerät
EP2869644B1 (de) * 2013-10-31 2017-12-27 Alcatel Lucent Kommunikationssystem, Zugangsnetzwerkknoten und Verfahren zur Optimierung von in einem Kommunikationsnetzwerk verbrauchter Energie
KR102141621B1 (ko) * 2013-11-05 2020-08-05 삼성전자주식회사 이동 통신 시스템에서 연결 재설정을 위한 장치 및 방법
CN104717710A (zh) * 2013-12-17 2015-06-17 中兴通讯股份有限公司 一种多模终端减少接入次数的方法及装置
US9924419B2 (en) * 2014-03-21 2018-03-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for controlling waiting time for determination of radio link failure in wireless communication system
US9655043B2 (en) * 2014-04-08 2017-05-16 Samsung Electronics Co., Ltd Method and apparatus for reducing power consumption by early decoding
US20160112955A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Gainspan Corporation Communication protocol between access point and wireless station
WO2016140599A1 (en) * 2015-03-02 2016-09-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods and arrangements for managing radio link failures in a wireless communication network
US10057823B2 (en) * 2015-05-18 2018-08-21 Apple Inc. Packet-switched wireless communication for link budget limited wireless devices
CN106686674B (zh) * 2015-11-05 2019-12-13 索尼公司 无线通信系统中的电子设备和无线通信方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9414298B1 (en) 2015-05-29 2016-08-09 Apple Inc. Dynamic aggression management of cellular connectivity

Also Published As

Publication number Publication date
US10085213B1 (en) 2018-09-25
CN108882318B (zh) 2023-06-09
DE102018003904A1 (de) 2018-11-15
US20190021057A1 (en) 2019-01-17
CN108882318A (zh) 2018-11-23
US10764827B2 (en) 2020-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018003904B4 (de) Vorrichtung, System und Verfahren für einen Hochleistungsmodus für eine Mobilfunkverbindung
DE102016208404B4 (de) Verbesserte paketvermittelte drahtlose Kommunikation für drahtlose Vorrichtungen mit begrenzter Leistungsübertragungsbilanz
DE102015113525B4 (de) Kommunikationsgerät und Verfahren zum Durchführen einer Kommunikation
DE112018005341T5 (de) Funkendgerät und Verfahren dafür
DE102016214738B4 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren für einen verbesserten Übergabemechanismus und Zellenneuauswahl
DE112013002851B4 (de) HF-Kettenverwaltung in einer trägerbündelungsfähigen drahtlosen Kommunikationseinrichtung
DE112014005033B4 (de) Verfahren zum Senden eines Berichts an eine Basisstation durch ein Endgerät und Vorrichtung dafür
DE112010004742B4 (de) Mobilstationsvorrichtung, Funkverbindungszustands-Managementverfahren und integrierte Schaltung
DE112013004339B4 (de) Reduzierung von Verbindungsabbrüchen bei Szenarien mit Uplink-Leistungsbegrenzung
DE102015209240B4 (de) System und verfahren für eine netzwerkauswahl zur übertragung einer anrufsitzung
DE112018004516T5 (de) Funkendgerät, Funkzugangsnetzwerkknoten und Verfahren dafür
DE112013002434T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Abschwächung einer Interferenz aufgrund einer Koexistenz innerhalb der Vorrichtung
DE102016207032A1 (de) Single Radio-Voice Call Continuity auf Basis der Verbindungsqualität und Paketterminierung für Voice Over Long Term Evolution-Kommunikation
DE102013112463B4 (de) Mobile drahtlose vorrichtungen und verfahren zum betrieb
DE112013005228B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blockieren störender Zwischen-Frequenz- und Zwischen-System-Messberichte
DE102013022356A1 (de) Datenübertragungsvorrichtungen und Verfahren zum Empfangen von Daten
DE112012001163T5 (de) Verfahren zum Senden von Positionsinformation und Nutzergerät
DE102016200617B4 (de) Optimierung eines Betriebs einer eingeschränkten Benutzerausrüstung
DE102016206944B4 (de) Verwendung von Basisband-Triggern zum Verschmelzen von Anwendungsdatenaktivität
DE112018002785T5 (de) Verfahren, systeme und einrichtungen zum mindern einer beeinträchtigung drahtloser verbindungen durch drahtloses laden
DE112017008205T5 (de) Bandbreitenteilaktivierung
US20220272606A1 (en) Access control method and apparatus, and terminal device
DE202010017312U1 (de) System zur Handhabung der Datenübertragung zugehörig zur einer Naturkatastrophenbenachrichtigung für ein drahtloses Kommunikationssystem und damit in Beziehung stehende Vorrichtung
DE10345638A1 (de) Verfahren zur Datenübertragung
US20210136821A1 (en) Wireless Communication Method, Terminal Device, and Network Device

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072000000

Ipc: H04W0052300000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final