DE102018002227A1 - Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie - Google Patents

Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102018002227A1
DE102018002227A1 DE102018002227.8A DE102018002227A DE102018002227A1 DE 102018002227 A1 DE102018002227 A1 DE 102018002227A1 DE 102018002227 A DE102018002227 A DE 102018002227A DE 102018002227 A1 DE102018002227 A1 DE 102018002227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery body
contact element
vehicle battery
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002227.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Witzenhausen
Thomas Spaeth
Michael Höflinger
Nico-Benedict Graupner
Clemens Balke
Andreas Maier
Konstantin Ditz
Michael Pulvermüller
Jörg Mahrle
Felix Langguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018002227.8A priority Critical patent/DE102018002227A1/de
Publication of DE102018002227A1 publication Critical patent/DE102018002227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/578Devices or arrangements for the interruption of current in response to pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie (10), mit einem Batteriekörper (12) und mit einer Sicherheitsvorrichtung (16), mittels welcher eine Funktion der Fahrzeugbatterie (10) bei einer Ermittlung eines eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers (12) charakterisierenden Fehlerzustands deaktivierbar ist, wobei die Sicherheitsvorrichtung (16) ein in einem Grundzustand von dem Batteriekörper (12) beabstandetes Kontaktelement (18) aufweist, welches im Fehlerzustand mit dem Batteriekörper (12) kontaktiert ist, wodurch das Deaktivieren der Funktion auslösbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugbatterie sowie ein Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Eine derartige Fahrzeugbatterie ist bereits aus der EP 2 741 348 A1 bekannt. Diese Fahrzeugbatterie umfasst einen eine Mehrzahl von miteinander verspannten Batteriezellen aufweisenden Batteriekörper sowie eine Sicherheitsvorrichtung, mittels welcher eine Funktion der Fahrzeugbatterie deaktivierbar ist, sofern ein eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers charakterisierender Fehlerzustand ermittelt wird. Schwillt der Batteriekörper an, wird ein elektrischer Kreislauf geschlossen, was zur Zerstörung einer Sicherung führt. Hierdurch wird die Funktion der Fahrzeugbatterie deaktiviert.
  • Darüber hinaus ist aus der US 2005/0077878 A1 eine Batterie mit einem Überladeschutz bekannt. Diese Batterie umfasst eine Mehrzahl von seriell verbundenen Batteriezellen und einen Stromunterbrechungsmechanismus, mittels welchem Strom zwischen den Batteriezellen unterbrochen werden kann, sofern wenigstens eine der Batteriezellen während eines Überladevorkommnisses anschwillt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Fahrzeugbatterie sowie ein Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie zu schaffen um eine Fahrzeugbatterie am Ende eines zulässigen Nutzungsintervalls besonders einfach zu deaktivieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Fahrzeugbatterie sowie durch ein Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen sowie in der folgenden Beschreibung angegeben.
  • Zur Schaffung einer Fahrzeugbatterie der eingangs genannten Art, welche am Ende eines zulässigen Nutzungsintervalls besonders einfach deaktivierbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Sicherheitsvorrichtung ein in einem Grundzustand von dem Batteriekörper beabstandetes Kontaktelement aufweist, welches im Fehlerzustand mit dem Batteriekörper kontaktiert ist, wodurch das Deaktivieren der Funktion auslösbar ist. Das bedeutet, dass das Kontaktelement in dem Grundzustand mit einem Abstand zu dem Batteriekörper angeordnet ist, wobei das Kontaktelement relativ zu wenigstens einem Referenzpunkt des Batteriekörpers fixiert ist. In dem Fehlerzustand ist das Kontaktelement in Folge einer Volumenänderung des Batteriekörpers mit dem Batteriekörper kontaktiert, wobei eine Relativposition des Kontaktelements zu dem wenigstens einen Referenzpunkt in dem Grundzustand und in dem Fehlerzustand gleich ist. Infolge des Kontakts zwischen dem Kontaktelement und dem Batteriekörper ist das Deaktivieren der Funktion auslösbar. Hierbei definiert der Fehlerzustand eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers, welche mit einer jeweiligen Ladekapazität der Fahrzeugbatterie korrespondieren kann. Weist die Fahrzeugbatterie die definierte Volumenänderung auf und ist somit das Kontaktelement mit dem Batteriekörper kontaktiert, so wird die Funktion der Fahrzeugbatterie deaktiviert, sodass eine besonders hohe Benutzungssicherheit erreicht werden kann. Insbesondere wird die Volumenänderung derart gewählt, dass eine Betriebssicherheit der Fahrzeugbatterie besonders hoch ist und die Fahrzeugbatterie bei der definierten Volumenänderung des Batteriekörpers infolge beispielsweise einer Nutzung der Fahrzeugbatterie aktiviert wird, um eine Gefährdung von die Fahrzeugbatterie verwendenden Benutzern besonders gering zu halten. Mittels der erfindungsgemäßen Fahrzeugbatterie ist die Batterie in dem Fehlerzustand besonders einfach deaktivierbar, da die Funktion der Fahrzeugbatterie direkt deaktiviert wird, sobald das Kontaktelement in Kontakt mit dem Batteriekörper tritt. Bei der Sicherheitsvorrichtung handelt es sich um einen Sensor zur Detektion einer geometrischen Verformung des Batteriekörpers. Mittels der Sicherheitsvorrichtung wird ein Ausdehnen von Batteriezellen des Batteriekörpers nicht einzeln, sondern summiert für den Batteriekörper erfasst. Zur Detektion der definierte Volumenänderung, bei welcher es sich um eine maximale Ausdehnung des Batteriekörpers handelt, wird bei Kontaktierung des Kontaktelements mit dem Batteriekörper ein elektrischer Kontakt zwischen einer Endplatte des Batteriekörpers und dem beispielsweise als Kontaktdorn ausgebildeten Kontaktelement geschlossen. Diese Sicherheitsvorrichtung löst das Deaktivieren der Funktion ohne Schaltweg aus, da mit dem Berühren der Endplatte durch das Kontaktelement die Funktion deaktiviert wird. Insbesondere wird das Deaktivieren der Funktion mittels eines im Grundzustand offenen, über das Kontaktelement und die Endplatte des Batteriekörpers schließbaren Stromkreis ausgelöst.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie, welche einen Batteriekörper und eine Sicherheitsvorrichtung aufweist. Bei dem Verfahren wird eine Funktion der Fahrzeugbatterie bei einer Ermittlung eines eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers charakterisierenden Fehlerzustands deaktiviert. Für ein besonders vorteilhaftes Deaktivieren der Funktion der Fahrzeugbatterie weist die Sicherheitsvorrichtung ein in einem Grundzustand von dem Batteriekörper beabstandetes Kontaktelement auf, welches in dem Fehlerzustand mit dem Batteriekörper kontaktiert ist, wobei durch den direkten Kontakt des Kontaktelements mit dem Batteriekörper das Deaktivieren der Funktion ausgelöst wird. Insbesondere wird durch den Kontakt des Kontaktelements mit dem Batteriekörper ein in dem Grundzustand offener Stromkreis geschlossen und in Folge des Schließens des Stromkreises das Deaktivieren der Funktion ausgelöst. Der Stromkreis wird hierbei über das Kontaktelement und den Batteriekörper geschlossen und verläuft somit über das Kontaktelement und den Batteriekörper. In Folge des Deaktivierens der Funktion wird die Fahrzeugbatterie deaktiviert. Über den im Grundzustand offenen Stromkreis kann im Fehlerzustand das Deaktivieren der Funktion besonders schnell ausgelöst werden, sodass die Fahrzeugbatterie besonders schnell deaktiviert wird, sobald der Batteriekörper die definierte Volumenänderung aufweist. Hierdurch kann eine besonders hohe Sicherheit beim Betreiben der Fahrzeugbatterie erreicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Schnittansicht einer Fahrzeugbatterie in einem Grundzustand, in welchem ein Batteriekörper von einer Sicherheitsvorrichtung beabstandet ist; und
    • 2 eine schematische Schnittansicht der Fahrzeugbatterie in einem Fehlerzustand, in welchem der Batteriekörper mit einem Kontaktelement der Sicherheitsvorrichtung kontaktiert ist, wodurch ein Deaktivieren der Fahrzeugbatterie auslösbar ist.
  • In 1 ist in einer schematischen Schnittansicht eine Fahrzeugbatterie 10, insbesondere eine Traktionsbatterie zum Versorgen eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs mit elektrischer Energie, dargestellt. Die Fahrzeugbatterie 10 umfasst einen Batteriekörper 12, welcher eine Mehrzahl von miteinander verspannten Batteriezellen 14 aufweist. Bei diesen Batteriezellen 14 kann es sich um Lithium-Ionen-Batteriezellen handeln. Lithium-Ionen-Batteriezellen nehmen im Laufe ihres Lebenszyklusses an Dicke zu. Erst wenn eine Batteriezelle 14 nicht mehr verwendet wird, das bedeutet an ihrem Lebensende, stoppt deren Wachstum und deren Dicke stagniert. Für dieses Wachstum der Batteriezellen 14 sollte ein entsprechender Bauraum in der Fahrzeugbatterie 10 vorgehalten werden, um dem Wachstum der Batteriezellen 14 Raum zu geben. Durch die Vorspannung der Batteriezellen 14 kann das Wachstum verlangsamt werden, jedoch nicht gestoppt.
  • Üblicherweise wird in Batteriespeichern ausreichend Bauraum für das Wachstum der Batteriezellen 14 bis zum Ende deren Wachstums bei einer Restspeicherkapazität von 0 Prozent vorgehalten. Häufig genügt für den Lebenszyklus einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs oder einer Traktionsbatterie eines Plug-in-Hybridfahrzeugs zur Auslegung ein Bauraum für bis zu 70 Prozent Restspeicherkapazität. Da üblicherweise der vorgegebene Bauraum für ein Wachstum bis 0 Prozent Restspeicherkapazität vorgesehen ist, sind ein Preis und ein Bauraum der Fahrzeugbatterie besonders hoch, ohne einen zusätzlichen Kundennutzen zu generieren. Bei komplexen prismatischen Zellgeometrien der Batteriezellen kann durch einen Mechanismus mit Sollbruchstelle ein Dickenwachstum der Batteriezellen durch ein vorzeitiges Trennen von elektrischen Verbindungen zwischen den Batteriezellen gestoppt werden. Damit wird jedoch ein Aufbau der die komplexen prismatischen Zellgeometrien aufweisenden Batteriezellen umfassenden Fahrzeugbatterie komplex, teuer und eine volumetrische Energiedichte ist besonders gering.
  • Bei der Fahrzeugbatterie 10 mit den miteinander verspannten Batteriezellen 14 kann eine für das Dickenwachstum vorgehaltene Pufferzone, insbesondere der vorgehaltene Bauraum besonders gering gehalten werden wenn ein Sensor eine Verformung des Batteriekörpers 12 detektiert, bevor ein durch das Dickenwachstum aufgebauter Druck einen definierten Grenzwert überschreitet, wobei mittels des Sensors eine Nutzung der Fahrzeugbatterie 10 eingeschränkt werden kann. Als der Sensor umfasst die Fahrzeugbatterie 10 vorliegend eine Sicherheitsvorrichtung 16, mittels welcher eine Funktion der Fahrzeugbatterie 10 bei einer Ermittlung des eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers 12 charakterisierenden Fehlerzustands deaktivierbar ist.
  • In 1 ist die Fahrzeugbatterie 10 in einem Grundzustand dargestellt, in welchem die Sicherheitsvorrichtung 16 von dem Batteriekörper 12 beabstandet ist und ein Zellwachstum der Batteriezellen 14 nicht aufgetreten ist.
  • In 2 ist in einer schematischen Schnittansicht die Fahrzeugbatterie 10 in dem Fehlerzustand dargestellt, in welchem der Batteriekörper 12 die definierte Volumenänderung zu dem Grundzustand aufweist. Die Sicherheitsvorrichtung 16 weist ein Kontaktelement 18 auf, bei welchem es sich insbesondere um einen Kontaktdorn handelt. In dem Grundzustand ist das Kontaktelement 18 in einem definierten Abstand zu dem Batteriekörper 12 angeordnet. Der Fehlerzustand der in 2 dargestellten Fahrzeugbatterie 10 ist durch einen Kontakt des Kontaktelements 18 mit dem Batteriekörper 12 in Folge der definierten Volumenänderung des Batteriekörpers 12 definiert.
  • Die Batteriezellen 14 des Batteriekörpers 12 sind zu einem Block verspannt. Dieser Block ist in einem Gehäuse 20 des Batteriekörpers 12 angeordnet, wobei das Gehäuse 20 wenigstens eine der Sicherheitsvorrichtung 16 zugewandte erste Endplatte 22 aufweist. Vorliegend weist der Batteriekörper 12 zusätzlich zu der der Sicherheitsvorrichtung 16 zugewandten ersten Endplatte 22 eine der ersten Endplatte 22 gegenüberliegende, der Sicherheitsvorrichtung 16 abgewandte, zweite Endplatte 24 auf. Folglich sind die Endplatten 22, 24 an einer Vorderseite beziehungsweise an einer Rückseite des Gehäuses 20 in Richtung einer Stapelung der Batteriezellen 14 angeordnet. Die dem Kontaktelement 18 zugewandte erste Endplatte 22 ist im Grundzustand von dem Kontaktelement 18 mit dem definierten Abstand beabstandet und ist im Fehlerzustand mit dem Kontaktelement 18 kontaktiert. Der definierte Abstand zwischen dem Kontaktelement 18 und der ersten Endplatte 22 legt die definierte Volumenänderung des Batteriekörpers 12, welche dieser durchlaufen darf, fest, bis das Deaktivieren der Funktion der Fahrzeugbatterie 10 ausgelöst wird.
  • Zwischen den Batteriezellen 14 sind Pufferelemente, insbesondere Puffermatten vorgesehen, die ein Abpuffern von jeweiligen Ausdehnungen einzelner Batteriezellen 14 gegenüber dem Gehäuse 20 und insbesondere gegenüber der Endplatten 22, 24 ermöglichen. Mittels der Pufferelemente kann somit das Wachstum der Batteriezellen 14 zumindest teilweise ausgeglichen werden. Ist eine Pufferkapazität der Pufferelemente aufgebraucht, so baut sich im Block eine Kraft auf, welche auf die Endplatten 22, 24 drückt. Hierdurch wölben sich die Endplatten 22, 24, wobei diese Wölbung bei Erreichen der definierten Volumenänderung durch Kontakt mit dem Kontaktelement 18 und der ersten Endplatte 22 detektiert werden kann. Das Kontaktelement 18 wird bei einer Montage der Fahrzeugbatterie 10 auf einen vorgegebenen Abstand zur ersten Endplatte 22 kalibriert. Mittels der Sicherheitsvorrichtung 16 kann ein elektrischer Kontakt zwischen der ersten Endplatte 22 und dem Kontaktelement 18 detektiert werden. In Folge des Ermittelns des elektrischen Kontakts zwischen der ersten Endplatte 22 und dem Kontaktelement 18 wird der Fehlerzustand mittels der Sicherheitsvorrichtung 16 festgestellt. Bei Ermittlung des Fehlerzustands wird das Deaktivieren der Funktion ausgelöst, wobei als Deaktivierung der Funktion der Batteriekörper 12 allpolig elektrisch isolierbar ist.
  • Somit wird bei einem Verfahren zum Deaktivieren der Fahrzeugbatterie 10 die Funktion der Fahrzeugbatterie 10 bei der Ermittlung des die definierte Volumenänderung des Batteriekörpers 12 charakterisierenden Fehlerzustands deaktiviert. Dabei wird das Deaktivieren der Funktion durch den direkten Kontakt des Kontaktelements 18 mit dem Batteriekörper 12, insbesondere der ersten Endplatte 22, ausgelöst.
  • Zum Ermitteln des Kontakts zwischen der ersten Endplatte 22 und dem Kontaktelement 18 wird das Kontaktelement 18 mit einer elektrischen Spannung beaufschlagt. Somit fließt im Fehlerzustand bei einem Kontakt der ersten Endplatte 22 und des Kontaktelements 18 ein Strom zwischen dem Kontaktelement 18 und der ersten Endplatte 22. Vorliegend liegt das Kontaktelement 18 auf einem Potential von 12 Volt gegenüber Fahrzeugmasse mit einer hochohmigen Anbindung. Die erste Endplatte 22 kann zusammen mit dem Batteriekörper 12 auf einem Massepotential eines Chassis eines die Fahrzeugbatterie 10 aufweisenden Kraftfahrzeugs liegen. Mittels der Sicherheitsvorrichtung 16 kann eine Potentialdifferenz zwischen dem Kontaktelement 18 und dem Batteriekörper 12 beziehungsweise der ersten Endplatte 22 ermittelt werden und in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz der Grundzustand oder der Fehlerzustand festgestellt werden. Insbesondere kann der Fehlerzustand in Abhängigkeit von einer Änderung der Potentialdifferenz zwischen dem Kontaktelement 18 und der ersten Endplatte 22 ermittelt werden. Wird der Fehlerzustand der Fahrzeugbatterie 10 mittels der Sicherheitsvorrichtung 16 ermittelt, können Schütze für die allpolige Trennung der Fahrzeugbatterie 10 geöffnet werden.
  • In einem vorgegebenen Bauraum eines Kraftfahrzeugs kann die Fahrzeugbatterie 10 mit besonders großer Kapazität eingebaut werden, da nicht ausreichend Bauraum für das Zellwachstum der Batteriezellen 14 bis zum Ende des Wachstums bei 0 Prozent Restspeicherkapazität vorgehalten werden muss, sondern eine definierte maximale Volumenänderung des Batteriekörpers 12 über den Abstand zwischen dem Kontaktelement 18 und der ersten Endplatte 22 festgelegt wird. Folglich kann im Vergleich hierzu die vorgehaltene Pufferzone um bis zu 80 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus wird die Fahrzeugbatterie 10 deaktiviert, bevor eine sicherheitskritische Ausdehnung, insbesondere eine Ausdehnung oberhalb der definierten Volumenänderung des Batteriekörpers 12, erreicht ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeugbatterie
    12
    Batteriekörper
    14
    Batteriezelle
    16
    Sicherheitsvorrichtung
    18
    Kontaktelement
    20
    Gehäuse
    22
    erste Endplatte
    24
    zweite Endplatte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2741348 A1 [0002]
    • US 2005/0077878 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Fahrzeugbatterie (10), mit einem Batteriekörper (12) und mit einer Sicherheitsvorrichtung (16), mittels welcher eine Funktion der Fahrzeugbatterie (10) bei einer Ermittlung eines eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers (12) charakterisierenden Fehlerzustands deaktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (16) ein in einem Grundzustand von dem Batteriekörper (12) beabstandetes Kontaktelement (18) aufweist, welches im Fehlerzustand mit dem Batteriekörper (12) kontaktiert ist, wodurch das Deaktivieren der Funktion auslösbar ist.
  2. Fahrzeugbatterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekörper (12) wenigstens eine dem Kontaktelement (18) zugewandte Endplatte (22) aufweist, welche in dem Fehlerzustand mit dem Kontaktelement (8) kontaktiert ist, und auf welche im Fehlerzustand ein Strom von dem Kontaktelement (18) übertragbar ist.
  3. Fahrzeugbatterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Endplatte (22) und dem Kontaktelement (18) ein definierter Abstand vorgesehen ist, welcher in Abhängigkeit von der definierten Volumenänderung ermittelbar ist.
  4. Fahrzeugbatterie (10) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Batteriekörper (12) eine Vielzahl von miteinander verspannten Batteriezellen (14) aufweist, und dass zwischen den Batteriezellen (14) Pufferelemente vorgesehen sind, mittels welchen eine Ausdehnung einzelner Batteriezellen (14) gegenüber der wenigstens einen Endplatte (22) abpufferbar ist.
  5. Fahrzeugbatterie (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Deaktivierung der Funktion der Batteriekörper (12) allpolig elektrisch isolierbar ist.
  6. Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie (10), welche einen Batteriekörper (12) und eine Sicherheitsvorrichtung (16) aufweist, bei welchem eine Funktion der Fahrzeugbatterie (10) bei einer Ermittlung eines eine definierte Volumenänderung des Batteriekörpers (12) charakterisierenden Fehlerzustands deaktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (16) ein in einem Grundzustand von dem Batteriekörper (12) beabstandetes Kontaktelement (18) aufweist, welches in dem Fehlerzustand mit dem Batteriekörper (12) kontaktiert ist, wobei durch den direkten Kontakt des Kontaktelements (18) mit dem Batteriekörper (12) das Deaktivieren der Funktion ausgelöst wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (18) mit einer Spannung beaufschlagt wird und bei dem Kontakt zwischen dem Batteriekörper (12) und dem Kontaktelement (18) ein Strom fließt, mittels welchem das Deaktivieren der Funktion ausgelöst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Sicherheitsvorrichtung (16) eine Potentialdifferenz zwischen dem Kontaktelement (18) und dem Batteriekörper (12) ermittelt wird und in Abhängigkeit von der Potentialdifferenz der Grundzustand oder der Fehlerzustand ermittelt wird.
DE102018002227.8A 2018-03-19 2018-03-19 Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie Withdrawn DE102018002227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002227.8A DE102018002227A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002227.8A DE102018002227A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002227A1 true DE102018002227A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=63450257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002227.8A Withdrawn DE102018002227A1 (de) 2018-03-19 2018-03-19 Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002227A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050077878A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Dave Carrier Protection methods, protection circuits and protective devices for secondary batteries, a power tool, charger and battery pack adapted to provide protection against fault conditions in the battery pack
EP2741348A1 (de) 2011-07-25 2014-06-11 LG Chem, Ltd. Batteriepackung mit erhöhter sicherheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050077878A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Dave Carrier Protection methods, protection circuits and protective devices for secondary batteries, a power tool, charger and battery pack adapted to provide protection against fault conditions in the battery pack
EP2741348A1 (de) 2011-07-25 2014-06-11 LG Chem, Ltd. Batteriepackung mit erhöhter sicherheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012109430B4 (de) Automatisches Batterieentladeverfahren nach einem Crash
DE102011103118A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Entladen einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102011076993A1 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug mit diesem Batteriesystem sowie Verfahren zur Ermittlung einer Entgasung einer Speicherzelle eines Batteriesystems
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012006104A1 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102016213072A1 (de) Ein Hochvolt-Batteriesystem mit Sicherungseinrichtung
DE102018212351A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Schaltmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102012212374A1 (de) Batteriesystem mit unterteilbarem Batteriestrang
DE102018002227A1 (de) Fahrzeugbatterie sowie Verfahren zum Deaktivieren einer Fahrzeugbatterie
DE102017218734A1 (de) Hochspannungs-Betriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Hochspannung-Batteriesystems
EP3385109B1 (de) Sicherungseinrichtung zum reversiblen abschalten wenigstens einer elektrischen komponente eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug mit einer sicherungseinrichtung sowie verfahren zum betreiben einer sicherungseinrichtung
DE102016224813A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012012154A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme mindestens einer Batteriezelle, Kontaktierungsvorrichtung, Batteriesystem und Fahrzeug
DE102019003902A1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit einer Justageeinrichtung zum Ausgleichen von unterschiedlichen Volumina von Batteriezellen, sowie Verfahren
DE102019200861A1 (de) Entladeschaltung für einen Zwischenkreis
DE102008038860A1 (de) Energiespeichermodul für ein Fahrzeug
DE102017213452A1 (de) Energiespeichersystem sowie Verfahren zum elektrischen Trennen zumindest einer ersten Energiespeichereinheit
DE102011120238A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Batterie und Batterie
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102020202752A1 (de) Elektrischer Energiespeicher, Vorrichtung und Verfahren
DE102018007151A1 (de) Verfahren zur Kapazitätsanpassung eines elektrochemischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
DE102019000352A1 (de) Energieversorgungseinheit und Verfahren zum Bereitstellen einer Spannung
DE102013220751A1 (de) Lithium-Ionen-Akkumulator mit Erfassung von erhöhtem Innendruck und Verfahren
DE102017215137A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug
DE102022127421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz einer Batterie, die Vorrichtung umfassendes Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee