DE102018000869A1 - Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems - Google Patents

Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102018000869A1
DE102018000869A1 DE102018000869.0A DE102018000869A DE102018000869A1 DE 102018000869 A1 DE102018000869 A1 DE 102018000869A1 DE 102018000869 A DE102018000869 A DE 102018000869A DE 102018000869 A1 DE102018000869 A1 DE 102018000869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
symbol
vehicle
displayed
display area
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018000869.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Gäng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102018000869.0A priority Critical patent/DE102018000869A1/de
Publication of DE102018000869A1 publication Critical patent/DE102018000869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/151Instrument output devices for configurable output
    • B60K2360/1515Reconfigurable dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/186Displaying information according to relevancy
    • B60K2360/1876Displaying information according to relevancy according to vehicle situations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/191Highlight information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18145Cornering
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems, wobei jedes Regelobjekt mittels eines Symbols dargestellt wird. Bei einem Verfahren, bei welchem die Symbole sich auf die wesentlichen beschränken, wird jeweils nur ein Symbol des aktuellen Regelobjektes angezeigt, wobei bei einer Änderung des Regelobjektes das angezeigte Symbol durch ein weiteres Symbol des neuen Regelobjektes ersetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems, wobei jedes Regelobjekt mittels eines Symbols dargestellt wird.
  • Aus der DE 10 2013 008 356 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelsystems bekannt, bei welchem die Regelobjekte Anzeigeelementen zugeordnet sind und die Anzeigeelemente abhängig vom Aktivitätsstatus des jeweiligen Regelobjektes auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden. Die Anzeigeelemente können dabei als Symbole ausgebildet sein. Die als Symbole ausgebildeten Anzeigeelemente sind in einem übergeordneten Grafikelement gruppiert, wobei mehrere der Anzeigeelemente innerhalb des übergeordneten Grafikelements gleichzeitig angezeigt werden. Eine solche Anzeige in dem Grafikelement enthält eine Vielzahl von Informationen, die vom Fahrzeugführer ausgewertet werden müssen. Die Vielfalt der Anzeigeelemente erlaubt dabei keine zuverlässige Überwachung des Regelvorganges.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeuges anzugeben, bei welchem bei Wahrung der Übersichtlichkeit der Anzeige eine zuverlässige schnelle Anpassung an sich ändernde Regelobjekte gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Die Aufgabe ist mit einem Verfahren dadurch gelöst, dass jeweils nur ein Symbol des aktuellen Regelobjektes angezeigt wird, wobei bei einer Änderung des Regelobjektes das angezeigte Symbol durch ein weiteres Symbol des neuen Regelobjektes ersetzt wird, indem das weitere Symbol das angezeigte Symbol von oben oder unten aus dem Anzeigebereich nach unten oder oben herausschiebt. Durch die Anzeige nur eines einzigen Symbols des aktuellen Regelobjektes wird die Übersichtlichkeit der Informationen für den Fahrer gewahrt. Es wird nur die wesentliche Information angezeigt, die für den aktuellen Regelvorgang von Interesse ist. Dabei ist gleichzeitig ein schnelles Anpassen des Symbols an ein neues Regelobjekt gewährleistet. Durch das Herausschieben aus dem Anzeigebereich wird ein automatisches Scrollen ermöglicht, welches eine schnelle Änderung des angezeigten Symbols gewährleistet.
  • In einer Ausgestaltung wird zur Anzeige ein Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug und/oder ein Symbol für eine Setzgeschwindigkeit des zu regelnden Fahrzeuges und/oder ein Symbol für einen Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verwendet. Dadurch wird eine transparentere Darstellung des aktuellen Längs-Regelobjektes ermöglicht. Missinterpretationen werden verhindert und eine erleichterte Ablesbarkeit des Regelstatus wird ermöglicht.
  • In einer Variante wird zur Anzeige ein Symbol für eine Kurvenfahrt, auf welche das zu regelnde Fahrzeug aktuell geregelt wurde, verwendet. Dadurch wird nicht nur über das Regelobjekt Aufschluss gegeben, sondern der Fahrer erhält zuverlässig einen Hinweis darauf, welche Abweichung von einer geraden Fahrstrecke der Regelung zugrunde liegt.
  • In einer Ausführungsform wird eine Transparenz des angezeigten Symbols des aktuellen Regelobjektes durch eine entsprechende Animation variiert. So kann beim Herausscrollen des letzten Symbols des Regelobjektes dieses zurückgenommen werden, während das neu eingeblendete Symbol verstärkt wird.
  • In einer Variante wird das Symbol für den Sollabstand durch Berührung eines Schalters aufgerufen und ein Durchtoggeln verschiedener Sollabstände zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch Drücken des Schalters eingestellt. Somit ist es für den Fahrer sehr einfach, einen gewünschten Sollabstand einzustellen, da nur ein einziger Schalter für den Aufruf des Symbols des Sollabstandes und für die Einstellung des gewünschten Sollabstandes notwendig ist.
  • In einer Ausgestaltung wird bei der Berührung des Schalters das aktuell angezeigte Symbol durch Drehung um 180° aus dem Anzeigebereich herausgeführt, während das Symbol des Sollabstandes bei Weiterführung der Drehung um weitere 180° in die Anzeigefläche geschoben wird. Dadurch wird die Aufmerksamkeit des Fahrers geweckt.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale können für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung bilden, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separater Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel für Symbole, die bei einer Längs-Regelung eines Fahrzeuges Anwendung finden,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel für Symbole, die zur Anzeige von Kurvenfahrten verwendet werden,
    • 3 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 5 eine Prinzipdarstellung des Einstellens eines Sollabstandes,
    • 6 ein Ausführungsbeispiel einer Veränderung des Symbols.
  • In Kraftfahrzeugen werden Fahrerassistenzsysteme eingesetzt, wie beispielsweise Abstandsregelsysteme, bei welchen bei einer vorgegebenen, vom Fahrer eingestellten Geschwindigkeit ein Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug eingeregelt wird. Dabei wird die Längsregelung (Abstandsregelung) von Regelobjekten bestimmt, die in einem Anzeigebereich, beispielsweise des Kombiinstrumentes des Fahrzeuges, als Symbole dargestellt werden. In 1 sind verschiedene Symbole gezeigt, welche unterschiedliche Regelungsobjekte charakterisieren. Das Symbol 1.1 zeigt dabei den Standby der Längs-Regelung bzw. eine Vorwahl. Symbol 1.3 zeigt an, dass die Regelung auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit gesetzt wird, beispielsweise 222 km/h. Durch das Symbol 1.5 wird ausgeführt, dass die Regelung auf das Führungsfahrzeug, d.h. ein vorausfahrendes Fahrzeug erfolgt. Gemäß Symbol 1.7 erfolgt die Regelung auf ein Kurvenevent. Je nachdem, welche Regelung gerade aktiv ist, wird nur das eine, dieses aktuelle Regelobjekt kennzeichnende Symbol in dem Anzeigebereich angezeigt.
  • In 2 sind verschiedene Symbole angegeben, die Kurvenevents charakterisieren und die durcheinander ersetzbar sind. So zeigt das Symbol 2.1 eine Kurvenfahrt nach rechts, während das Symbol 2.3 eine Kurvenfahrt nach links verdeutlicht. Das Symbol 2.5 charakterisiert ein Stauende, während das Symbol 2.7 eine Ausfahrt rechts und das Symbol 2.9 eine Ausfahrt links anzeigt. Eine kurvige Strecke wird durch das Symbol 2.11 charakterisiert, während das Symbol 2.13 eine Steigung bzw. ein Gefälle anzeigt. Eine Mautstelle ist durch das Symbol 2.15 gekennzeichnet. Ein Kreisverkehr wird durch das Symbol 2.17, eine Kreuzung durch das Symbol 2.19 und eine T-Kreuzung durch das Symbol 2.21 gezeigt. Die beschriebenen Symbole erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es können durchaus noch weitere Symbole für eventuelle Kurvenfahrten, auf die das Fahrzeug geregelt werden muss, dargestellt werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren soll anhand von 3 näher erläutert werden. In 3a wird ein Setzen der Geschwindigkeit des zu regelnden Fahrzeuges und die Einstellung einer Abstandsregelung dargestellt. Im Anzeigebereich 1 ist das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit des Fahrzeuges gezeigt, was den Fahrer darüber informiert, dass das zu regelnde Fahrzeug nach einer von ihm vorgegebenen Setzgeschwindigkeit fährt. Taucht vor dem zu regelnden Fahrzeug ein geschwindigkeitsbestimmendes Fahrzeug auf, so wird das Symbol 5 des vorausfahrenden Fahrzeuges in den Anzeigebereich eingeschoben. Dies erfolgt in der Art, dass das Symbol 5 des vorausfahrenden Fahrzeuges von oben in den Anzeigebereich 1 fährt und das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit nach unten aus dem Anzeigebereich 1 herausrollt. Es entsteht der Eindruck, als wenn das Symbol 5 des vorausfahrenden Fahrzeuges das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit nach unten aus dem Bild herausschiebt. Bestimmt das vorausfahrende Fahrzeug die Regelung des zu regelnden Fahrzeuges, so erscheint nur das Symbol 5 des vorausfahrenden Fahrzeuges in dem Anzeigebereich 1. Entfernt sich das vorausfahrende Fahrzeug, so dass auf dieses nicht mehr geregelt werden kann, so wird das Symbol 5 des vorausfahrenden Fahrzeuges nach oben aus dem Anzeigebereich herausgerollt und das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit steht wieder im Mittelpunkt. Ab diesem Zeitpunkt erfolgt die Regelung des Fahrzeuges nach der Setzgeschwindigkeit.
  • In 3b ist eine analoge Darstellung gezeigt, wenn ein Kurvenevent der Regelung zugrunde liegt. Auch hier wird ausgehend von dem Fahren nach der Setzgeschwindigkeit zunächst das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit in dem Anzeigebereich 1 gezeigt. Enthält die Strecke in unmittelbarer Nähe eine geschwindigkeitsbestimmende Kurve, so taucht das entsprechende Symbol 2.3 Kurve rechts in dem Anzeigebereich 1 auf und verdrängt das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit nach unten aus dem Anzeigebereich 1 heraus. Wenn die Kurve die Geschwindigkeit des Fahrzeuges allein bestimmt, ist nur das Symbol 2.3 der Kurve rechts in dem Anzeigebereich 1 enthalten. Nach Durchfahren der Kurve wird das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit wieder in den Anzeigebereich eingeführt. Dieses Mal von oberhalb des Symbols 2.3 der Kurve rechts, da diese Kurve nun hinter dem zu regelnden Fahrzeug liegt. Nach Abschluss der Kurvenfahrt wird das Fahrzeug wieder mit der gewünschten Setzgeschwindigkeit geregelt, weshalb in dem Anzeigebereich 1 nur das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit vorhanden ist.
  • Eine Darstellung eines Symbols 7, um einen Sollabstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug näher zu erläutern, ist in 4 gezeigt. 4a zeigt ein Symbol 7.1, welches einen großen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug signalisiert. In 4b ist ein Symbol 7.2 mit einem mittelgroßen Abstand und in 4c ein Symbol 7.3 mit mittelkleinen Abstand angegeben. Ist der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sehr klein, wird das Symbol 7.4 gemäß 4d verwendet. Um das Symbol 7 für den Sollabstand zum vorhergehenden Fahrzeug aufzurufen, legt der Fahrer einen Finger auf einen im Fahrzeug vorhandenen Schalter 9. Durch dieses Auflegen des Fingers wird, wie in 5 dargestellt, das Symbol 7 des Sollabstandes aufgerufen. Durch Drücken einer Taste 11 des Schalters 9 wird der Sollabstand durchgetoggelt, so dass der gewünschte Abstand eingestellt werden kann.
  • Eine Alternative ist in 6 zeigt, dass es auch möglich ist, im Gegensatz zum Durchscrollen der einzelnen Symbole, eine vertikale Drehung um eine Y-Achse der jeweiligen Symbole durchzuführen, um das angezeigte Symbol zu wechseln. So ist zunächst das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit gezeigt. Dieses soll durch das Symbol 7 des Sollabstandes ersetzt werden. Durch eine Animation wird das Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit um 180° um die Y-Achse gedreht, so dass der Eindruck entsteht, dass sich dieses Symbol 3 aus dem Anzeigebereich 1 herausdreht und bei weiteren 180° das neue Symbol 7 des Sollabstandes in den Anzeigebereich 1 hineindreht. Dies ist zu vergleichen mit einer Drehung einer zweiseitigen Münze. Diese Drehung kann ebenfalls durch Auflegen des Fingers auf den Schalter 9 ausgelöst werden. Anschließend wird durch Drücken auf die Taste 11 der Sollabstand durchgetoggelt. Hebt der Finger von der Taste 11 ab, so führt dies zum Zurückdrehen zum Symbol 3 der Setzgeschwindigkeit.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anzeigebereich
    3
    Symbol der Setzgeschwindigkeit
    5
    Symbol des vorausfahrenden Fahrzeuges
    7
    Symbol des Sollabstandes
    9
    Schalter
    11
    Taste
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013008356 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems, wobei jedes Regelobjekt mittels eines Symbols dargestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils nur ein Symbol des aktuellen Regelobjektes angezeigt wird, wobei bei einer Änderung des Regelobjekts das angezeigte Symbol durch ein weiteres Symbol des neuen Regelobjektes ersetzt wird, indem das weitere Symbol das angezeigte Symbol von oben oder unten aus dem Anzeigebereich nach unten oder oben herausschiebt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige ein Symbol für ein vorausfahrendes Fahrzeug und/oder ein Symbol für eine Setzgeschwindigkeit des zu regelnden Fahrzeuges und/oder ein Symbol für einen Sollabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anzeige ein Symbol für eine Kurvenfahrt, auf welche das Fahrzeug aktuell geregelt wird, verwendet wird.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transparenz des angezeigten Symbols des aktuellen Regelobjektes durch eine entsprechende Animation variiert wird.
  5. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Symbol für den Sollabstand durch Berührung eines Schalters aufgerufen wird und ein Durchtoggeln verschiedener Sollabstände zu einem vorausfahrenden Fahrzeug durch Drücken des Schalters eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Berührung des Schalters das aktuell angezeigte Symbol durch Drehung um 180° aus der Anzeige herausgeführt wird, während das Symbol des Sollabstandes bei Weiterführung der Drehung um weitere 180° in den Anzeigebereich geschoben wird.
DE102018000869.0A 2018-02-02 2018-02-02 Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems Withdrawn DE102018000869A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000869.0A DE102018000869A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000869.0A DE102018000869A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018000869A1 true DE102018000869A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=67308353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000869.0A Withdrawn DE102018000869A1 (de) 2018-02-02 2018-02-02 Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000869A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008356A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008356A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Regelobjekten eines Regelungssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362310B1 (de) Verfahren zum automatisierten führen eines mit einem fahrer besetzten kraftfahrzeugs und zur information des fahrers
DE102014009985A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs in verschiedenen Fahrmodi sowie Kraftfahrzeug
DE102009033752A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schalten verschiedener Funktionen
EP3328676B1 (de) Verfahren und system zum darstellen von fahrmodi eines fahrzeugs
DE102011122616A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer Einparkhilfe in einem Fahrzeug
EP2641057A1 (de) Verfahren zur ausgabe von navigationshinweisen
DE102010043682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Zielführungsroute für ein Fahrzeug zwischen einem Startort und einem Zielort mit Ankunft an dem Zielort innerhalb eines vorbestimmten Zeitintervalls
DE102014204789A1 (de) Energiemanagementverfahren für ein Fahrzeug und Energiemanagementvorrichtung
DE102013216365A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Bedienvorrichtung
DE102015209004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von für einen Fahrer eines Fahrzeugs relevanten Informationen bei einem Fahrmodus-Übergang
DE102009035139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Fahrzuständen eines Hybridfahrzeuges
EP3524938A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung - vervollständigungs-vorschlag
DE102009060365A1 (de) Navigationssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011118336A1 (de) Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Planen eines Überholvorgangs mittels einer digitalen Karte
DE102015219934A1 (de) Kommunikation einer Fahrstreifenwechselabsicht
DE102017212992A1 (de) System zur Auswahl von Fahrmanövern eines Fahrzeugs zum automatisierten Fahren
WO2014111241A1 (de) Verfahren und system zum steuern wenigstens einer funktionseinheit sowie kraftwagen und mobiles endgerät mit einem solchen system
DE102018000869A1 (de) Verfahren zur Visualisierung von Längs-Regelobjekten eines Fahrzeug-Regelsystems
DE102009019023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102021003286A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102009045459A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zum Ausgeben von Navigations-Hinweisen
DE102017211462B4 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fortbewegungsmittels, Fahrerassistenzsystem und Fortbewegungsmittel
EP2972101A1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabiereinrichtung-löschschaltfläche und/oder listenauswahl-schaltfläche
EP2972099B1 (de) Einem fahrzeug zugeordnete vorrichtung mit buchstabier -vervollständigungs-kennzeichnung
DE102022130172B4 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung eines Fahrers beim Fahren in einem Proximitätsbereich einer Trajektorie

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee