DE102018000150A1 - Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers - Google Patents

Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers Download PDF

Info

Publication number
DE102018000150A1
DE102018000150A1 DE102018000150.5A DE102018000150A DE102018000150A1 DE 102018000150 A1 DE102018000150 A1 DE 102018000150A1 DE 102018000150 A DE102018000150 A DE 102018000150A DE 102018000150 A1 DE102018000150 A1 DE 102018000150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
pressure accumulator
accumulator
vehicle
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018000150.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018000150B4 (de
Inventor
Franz Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018000150.5A priority Critical patent/DE102018000150B4/de
Publication of DE102018000150A1 publication Critical patent/DE102018000150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018000150B4 publication Critical patent/DE102018000150B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/08Mounting arrangements for vessels
    • F17C13/084Mounting arrangements for vessels for small-sized storage vessels, e.g. compressed gas cylinders or bottles, disposable gas vessels, vessels adapted for automotive use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0111Boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0192Details of mounting arrangements with external bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (4) zum Anbinden eines rotationssymmetrischen Druckspeichers (6) an mindestens ein Strukturelement (8, 10, 12) eines Fahrzeugs, wobei die Anordnung (4) mindestens ein Anbindungselement (20, 22) aufweist, das mindestens eine geflochtene oder gewickelte Schicht aus Fasern aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Druckspeichers (6) zu umhüllen, wobei das mindestens eine Anbindungselement mit dem mindestens einen Strukturelement (8, 10, 12) verbindbar ist, wobei die mindestens eine geflochtene oder gewickelte Schicht des mindestens einen Anbindungselements (20, 22) eine erste Gruppe Fasern (24) und eine zweite Gruppe Fasern (24) aufweist, wobei die Fasern (24) der ersten Gruppe zu den Fasern (24) der zweiten Gruppe relativ zueinander unter einem Winkel α orientiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers an mindestens ein Strukturelement eines Fahrzeugs und ein System für ein Fahrzeug.
  • Ein Kraftfahrzeug, das Brennstoffzellen und/oder einen wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotor aufweist, womit. Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs erzeugt wird, benötigt auch einen als Energiespeicher und/oder Druckspeicher ausgebildeten Behälter zum Speichern von gasförmigem Brennstoff. Dabei ist es erforderlich, diesen Behälter in eine Architektur des Kraftfahrzeugs zu integrieren. Eine Art einer Einbindung des Behälters beeinflusst dabei unter anderem Leistungsdaten, bspw. eine Reichweite, des Kraftfahrzeugs. Es ist üblicherweise vorgesehen, dass ein derartiger als Tank ausgebildeter Behälter von einer Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs entkoppelt ist und bspw. über Spannbänder oder ein sogenanntes Neck-Mounting an der Karosserie befestigt ist. Dabei werden von dem Tank keine tragenden Funktionen übernommen, weshalb er, wie bspw. ein Motor oder ein Getriebe, in die Karosseriestruktur passiv eingebunden ist. Hier ist es bspw. möglich, den Tank an einem vergleichsweise schweren Tragrahmen zu befestigen. Durch Vorsehen der Spannbänder können sich jedoch Einbußen eines Speichervolumens des Tanks ergeben. Außerdem ist der Tank durch Schutzmaßnahmen vor einem möglichen Unfall zu schützen.
  • Ein als Wasserstoff-Druckspeicher vom Typ 4 ausgebildeter Tank ist für einen Druck bis 700 bar ausgelegt, weshalb dieser eine hohe Bauteilsteifigkeit und eine hohe Festigkeit aufweist, wobei derartige Eigenschaften des Tanks für die Karosseriestruktur ungenutzt bleiben.
  • Dennoch sind aufwändige Schutzmaßnahmen zu entwickeln, um auch diesen Speicher im Crash-Fall zu schützen.
  • Ein Wasserstoffspeicher und ein Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers sind aus der Druckschrift DE 10 2006 020 394 A1 bekannt.
  • Ein aus der Druckschrift DE 10 2007 044 189 A1 bekannter Tank eines Drucktanksystems weist eine Außenfläche auf, um die eine wärmeleitende maschenartige Netzschicht gewickelt ist.
  • Aus der Druckschrift JP 2013-142453 A ist ein Drucktank bekannt, der eine Außenfläche aufweist, um die Fasermaterial gewickelt ist.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, einen Druckspeicher in eine Struktur eines Fahrzeugs zu integrieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anordnung und einem System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen der Anordnung und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist zum Anbinden eines Druckspeichers an mindestens ein Strukturelement eines Fahrzeugs ausgebildet, wobei die Anordnung mindestens ein Anbindungselement aufweist, das mindestens eine bspw. geflochtene Schicht aus Fasern und/oder mindestens eine gewickelte Schicht aus Fasern aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Druckspeichers zu umhüllen, wobei das mindestens eine Anbindungselement mit dem mindestens einen Strukturelement verbindbar bzw. zu verbinden, bspw. daran zu befestigen ist. Die mindestens eine Schicht Fasern des mindestens einen Ahbindungselements weist eine erste Gruppe Fasern und eine zweite Gruppe Fasern auf, wobei die Fasern der ersten Gruppe zu den Fasern der zweiten Gruppe relativ zueinander unter einem veränderbaren Winkel α orientiert sind. In Ausgestaltung ist eine Veränderung des Winkels α von einer betriebsbegleitenden Änderung einer Abmessung des Druckspeichers abhängig.
  • Die Anordnung ist bspw. für einen rotationssymmetrischen Druckspeicher vorgesehen. Außerdem sind die üblicherweise elastisch verformbaren Fasern der mindestens einen Schicht bspw. geflochten und/oder gewickelt. Dabei ist es auch möglich, dass die Fasern in eine üblicherweise elastisch verformbare Matrix aus Kunststoff eingebettet sind, wobei der Kunststoff und die Fasern einen Verbundwerkstoff und somit die mindestens eine Schicht bilden. Die aus Kunststoff gebildete Matrix der mindestens einen Schicht weist ein System und somit zumindest zwei Gruppen aus Fasern auf, die relativ zueinander unter dem Winkel α orientiert bzw. ausgerichtet sind.
  • Dabei sind die Fasern der ersten bzw. der zweiten Gruppe dazu ausgebildet, eine Orientierung relativ zu Fasern der zweiten bzw. ersten Gruppe -zumindest in Teilbereichen zu verändern, wobei sich der Winkel α zwischen den beiden Gruppen aus Fasern abhängig von einer radial und/oder axial orientierten sowie veränderbaren Abmessung des Druckspeichers verändert und/oder an die veränderte Abmessung anpasst. Dabei ist bspw. vorgesehen, dass sich der Winkel α mit zunehmender Größe bzw. sich vergrößernder Abmessung des Druckspeichers vergrößert und mit abnehmender Größe bzw. sich verkleinernder Abmessung des Druckspeichers verkleinert. Die Fasern innerhalb jeder Gruppe sind unidirektional ausgerichtet.
  • Die Fasern des mindestens einen geflochtenen und/oder gewickelten Anbindungselements sind in Ausgestaltung aus Glas, Metall, einem Kunststoff, bspw. Aramid, oder Kohlenstoff bzw. Carbon gebildet. Somit weist das mindestens eine Anbindungselement Glasfasern, Metallfasern, Carbonfasern oder Aramidfasern auf. Die Veränderung des Winkels α wird durch Auswahl des Systems bzw. der Gruppen aus Fasern ermöglicht. Dabei ist es auch möglich, dass die Gruppen der mindestens einen Schicht Fasern aus einem Material oder aus unterschiedlichen Materialen ausgebildet sind.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Matrix aus einem Material oder aus verschiedenen Materialien gebildet ist und bspw. durch ein elastisches Verhalten mindestens eines Materials, aus dem die Matrix gebildet ist, die Veränderungen des Winkels α zulässt.
  • Außerdem weist die Anordnung mindestens ein Befestigungselement auf, über das das mindestens eine Anbindungselement an dem mindestens einen Strukturelement befestigt ist. Dabei ist das mindestens eine Befestigungselement bspw. als Schraube ausgebildet, über die das mindestens eine Anbindungselement mit dem mindestens einen Strukturelement verschraubt und somit daran befestigt ist.
  • Das mindestens eine Anbindungselement weist mindestens einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der dazu ausgebildet ist, den rotationssymmetrischen Druckspeicher an einer Stelle vollständig zu umschließen.
  • Demnach weist der mindestens eine zylinderförmige Abschnitt einen rohrförmigen Mantel auf. Dabei ist es möglich, dass eine Außenfläche eines derartigen als Mantel ausgebildeten Abschnitts mit dem mindestens einen Befestigungselement an dem mindestens einen Strukturelement befestigt ist.
  • Weiterhin weist dieser zylinderförmige Abschnitt bzw. Mantel zwei kreis- bzw. ringförmige Enden auf, wobei es möglich ist, dass mindestens eines dieser Enden über das mindestens eine Befestigungselement an dem mindestens einen Strukturelement befestigt ist. In der Regel weist der Druckspeicher eine Rotationsachse auf, die auch einer Rotationsachse des mindestens einen Anbindungselements entspricht, das den mindestens einen Abschnitt des Druckspeichers umhüllt. Zudem ist es möglich, dass das mindestens eine Anbindungselement bspw. rohrförmig weitergeleitet bzw. verlängert ist, wodurch eine einfachere bzw. leichtere Anbindung des Anbindungselements an das mindestens eine Strukturelement und somit an eine Karosseriestruktur des Fahrzeugs zu ermöglichen ist.
  • Das erfindungsgemäße System für ein Fahrzeug weist einen Druckspeicher und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung auf, mit der der Druckspeicher an mindestens einem Strukturelement des Fahrzeugs anzubinden, anbindbar und/oder angebunden ist.
  • Das mindestens eine Strukturelement ist als Tragteil, bspw. als Tragteil einer Karosserie oder eines Gestells, des Fahrzeugs ausgebildet.
  • Der Druckspeicher, bspw. ein Drucktank und/oder Druckbehälter, ist dazu ausgebildet, ein flüchtiges Medium, bspw. ein Gas, zu bevorraten bzw. zu speichern.
  • Mit der Anordnung wird mindestens ein geflochtenes und/oder gewickeltes, in der Regel rotationssymmetrisches Anbindungselement bereitgestellt, das dazu ausgebildet ist, den Druckspeicher bzw. Drucktank, der in Ausgestaltung zum Speichern von Wasserstoff ausgebildet ist, lasttragend in das Fahrzeug, üblicherweise einen Aufbau des Fahrzeugs, der das mindestens eine Strukturelement umfasst, zu integrieren.
  • Dabei ist es möglich, dass die Anordnung ein geflochtenes und/oder gewickeltes Anbindungselement oder mehrere geflochtene und/oder gewickelte Anbindungselemente aufweist. Mindestens ein kreisförmiges Ende des mindestens einen Anbindungselements, wobei dieses mindestens eine kreisförmige Ende auch als Schürze zu bezeichnen ist, ist an dem mindestens einen Strukturelement angebunden. Somit ist es möglich, das mindestens eine Anbindungselement an dem mindestens einen Strukturelement einseitig oder beidseitig anzubinden.
  • Sofern der Druckspeicher bzw. Drucktank während eines Betankungsvorgangs mit Gas gefüllt ist, ergibt sich, dass sich eine Wandung des Druckspeichers hinsichtlich ihrer Abmessung um mehrere Millimeter ausdehnt und somit verändert. Dabei ist das mindestens eine Anbindungselement mit der mindestens einen elastisch verformbaren Schicht aus Fasern dazu ausgebildet, eine derartige Ausdehnung des Druckspeichers sowohl in radialer als auch in axialer Richtung zuzulassen und dabei eine Last bzw. Verschiebung des mindestens einen Strukturelements bzw. Strukturbauteils als Komponente der Karosserie des Fahrzeugs zu kompensieren. Eine Änderung einer Länge und/oder eines Radius des Druckspeichers bzw. Druckbehälters verursacht eine Änderung der Länge der Fasern sowie des Winkels α zwischen den beiden Gruppen aus Fasern des mindestens einen Anbindungselements, wobei die Änderung der Abmessung des Druckspeichers durch den veränderten Winkel α ausgeglichen wird. Dabei ist es möglich, dass die bspw. elastisch verformbaren Fasern gestreckt werden.
  • Falls der Druckspeicher bei der Betankung größer wird, wird der Winkel α zwischen den Gruppen der Fasern des mindestens einen bspw. als Schlauch ausgebildeten und/oder zu bezeichnenden Anbindungselements in Teilbereichen, bspw. im Übergangsbereich, größer, wobei eine Länge des Anbindungselements verkürzt wird. Falls während eines Betriebs des Fahrzeugs Gas aus dem Druckspeicher entnommen wird und sich dessen Abmessung verkleinert, wird der Winkel α zwischen den Gruppen aus Fasern kleiner bzw. flacher und das mindestens eine als geflochtener und/oder gewickelter Schlauch ausgebildete Anbindungselement in axialer Richtung verlängert.
  • Die mindestens eine aus Fasern geflochtene und/oder gewickelte Schicht des mindestens einen Anbindungselements gewährleistet eine Eigenstabilität des mindestens einen Anbindungselements, wobei über das mindestens eine Anbindungselement Lasten, bspw. Biegelasten, Schublasten, Zuglasten und/oder Torsionslasten in alle Richtungen übertragbar sind. Dabei ist eine Dämpfung derartiger Lasten bzw. Belastungen in allen Richtungen möglich und nicht ausschließlich auf eine Richtung beschränkt, wie es bei sonstigen Dämpfern üblich ist.
  • Je nach Definition ist das mindestens eine Anbindungselement mit der mindestens einen Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern als elastisch verformbares bzw. flexibles Rohr ausgebildet und/oder zu bezeichnen, mit dem Bewegungen des Druckspeichers, die unter anderem aus einer Veränderung der Abmessungen des Druckspeichers resultieren, gedämpft werden.
  • Die Fasern des mindestens einen Anbindungselements sind üblicherweise aus Glas oder einem anderen Werkstoff, bspw. aus Metall oder Kunststoff, und bilden in Ausgestaltung einen Faserverbund, wodurch es ergänzend möglich ist, dass die Fasern mindestens einer der beiden vorgesehenen Gruppe in eine Matrix eingebettet sind. Hierbei ist es möglich, dass die Matrix aus einem Kunststoff gebildet ist, der sich von einem Kunststoff, aus dem die Fasern gebildet sind, unterscheidet. Weiterhin weist das mindestens eine Anbindungselement mehrere geflochtene und/oder gewickelte Schichten bzw. Lagen aus Fasern auf, die zumindest teilweise oder vollständig um einen zylinderförmigen Abschnitt des Druckspeichers gelegt sind und mit dem Druckspeicher bspw. stoffschlüssig verbunden sind. Die mindestens eine Schicht aus Fasern ist üblicherweise als Geflecht und/oder Wicklung ausgebildet. Dabei ist es möglich, dass sich die Fasern der beiden Gruppen unter dem Winkel α kreuzen, wobei unterschiedlich große Werte für den Winkel α abhängig von der Abmessung des Druckspeichers einstellbar sind. Außerdem ist es möglich, dass das mindestens eine Anbindungselement einen Kern aufweist, der das mindestens eine Anbindungselement zumindest lokal versteift und eine etwaige Stauchung des bspw. schlauchförmigen geflochtenen und/oder gewickelten Anbindungselements begrenzt und/oder mögliche mechanische Spannungsspitzen in Übergangsbereichen ausgleicht. Der vorgesehene Kern ist aus mindestens einem Material, bspw. mindestens einem Kunststoff, der in Ausgestaltung als Schaum vorliegt, gebildet. Der Kern ist dazu ausgebildet, das mindestens eine Anbindungselement bzw. eine entsprechende Anbindungsstruktur im Fall einer mechanischen Belastung aufgrund einer Änderung der Abmessung des Druckspeichers gegen eine Deformation, bspw. ein Ausbeulen oder Knicken, zu stützen und/oder an dem mindestens einen Strukturelement zu befestigen. Dabei ist der Kern eine von dem anzubindenden Druckspeicher unabhängige Komponente und übernimmt keine Funktion des Druckspeichers.
  • Falls das mindestens eine Anbindungselement mehrere Schichten bzw. Lagen aus Fasern aufweist, ist es möglich, dass die unterschiedlichen Schichten unterschiedliche Winkel α aufweisen, unter denen die Gruppen aus Fasern zueinander orientiert sind. Dabei ist es möglich, dass ein Winkel α einer inneren Schicht, der von mindestens einer äußeren Schicht umhüllt ist, unabhängig von dem aktuellen Wert der Abmessung des Druckspeichers kleiner als der Winkel α der mindestens einen äußeren Schicht ist. Umgekehrt ist es auch möglich, dass der Winkel α einer inneren Schicht, der von mindestens einer äußeren Schicht umhüllt ist, unabhängig von dem aktuellen Wert der Abmessung des Druckspeichers größer als der Winkel α der mindestens einen äußeren Schicht ist. Zudem ist es möglich, dass sich ein als Basiswinkel zu bezeichnender Winkel, bspw. α, zwischen zwei Gruppen aus Fasern innerhalb der jeweiligen Schicht ändert. Um diesen bspw. an einem Ende eines rohrförmigen Abschnitts des mindestens einen Anordnungselements umkehren zu können, sind in der Regel sehr große Winkel, bspw. α, zwischen den Fasern notwendig. Ebenso kann ein Bedeckungsgrad der Schichten bzw. Lagen in Teilbereichen unterschiedlich sein, so dass sich eine Lage aus Fasern in der Wandstärke ändern kann.
  • Der Mantel des mindestens einen Anbindungselements und/oder ein ringförmiges Ende dieses mindestens einen Anbindungselements, an dem das mindestens eine Befestigungselement angeordnet ist, über das das mindestens eine Anbindungselement an dem mindestens einen Strukturelement zu befestigen ist, wird auch als Anbindungsbereich bezeichnet. Es ist möglich, dass Kräfte und/oder Momente, die in dem mindestens einen Anbindungsbereich zwischen dem mindestens einen Anbindungselement und dem mindestens einen Strukturelement, das bspw. als Teil der Karosserie des Fahrzeugs ausgebildet ist, auftreten, über den Druckspeicher übertragbar sind, wobei es möglich ist, dass der Druckspeicher über das mindestens eine Anbindungselement je nach Definition ebenfalls eine Funktion eines Strukturelements bzw. Strukturbauteils des Fahrzeugs übernimmt.
  • Das mindestens eine bspw. als Flechtstrumpf oder Wickelskirt zu bezeichnende Anbindungselement hüllt den Druckspeicher bzw. Drucktank ein und ist an seinem mindestens einen zylinderförmigen Abschnitt und/oder an einem ringförmigen Ende dieses zylinderförmigen Abschnitts mit dem Druckspeicher direkt verbunden.
  • Das mindestens eine geflochtene und/oder gewickelte Anbindungselement trägt zur passiven Sicherheit des Fahrzeugs im Falle eines Seiten- oder Heck-Crashes bei, da es dazu ausgebildet ist, mindestens einen üblicherweise als halbkugelförmige Polkappe ausgebildeten Abschnitt des Druckspeichers, der von dem mindestens einen Anbindungselement umhüllt ist, und ein an dieser mindestens einen Polkappe befestigtes Ventil zu schützen, wobei bei einem derartigen Crash eingetragene Energie von dem mindestens einen Anbindungselement absorbiert und weitergeleitet wird, wobei eine Wirkung von Kräften aufgrund des Crashes in dem Druckspeicher bspw. in den mindestens einen zylinderförmigen Abschnitt des mindestens einen Anbindungselements übertragen und absorbiert wird.
  • Das mindestens eine Anbindungselement ist wahlweise axial und/oder radial mit dem mindestens einen Strukturelement, bspw. einem Längsträger, Querträger oder einem ähnlichen tragenden Bauteil des Fahrzeugs über das mindestens eine Befestigungselement verbunden, bspw. verschraubt.
  • Außerdem ist das mindestens eine Anbindungselement dazu ausgebildet, während eines Betriebs des Fahrzeugs den Druckspeicher von Bewegungen des Fahrzeugs zu entkoppeln und hierbei bspw. Schwingungen zu dämpfen.
  • Die vorgestellte Anordnung ist bspw. für einen Wasserstoff-Druckspeicher vom Typ 4 vorgesehen, in dem Wasserstoff unter einem Druck von 700 bar speicherbar ist. Dabei ist es möglich, einen derartigen Druckspeicher funktionell in den Aufbau des Fahrzeugs zu integrieren und dabei bspw. eine Struktur der Karosserie des Fahrzeugs zu versteifen. Hierdurch ist unter anderem eine passive Sicherheit zu erhöhen und ein Gewicht zu reduzieren, wodurch wiederum eine Reichweite des Fahrzeugs zu erhöhen ist.
  • Dabei ist der Druckspeicher über das mindestens eine Anbindungselement mit dem mindestens einen Strukturelement flexibel bzw. elastisch und/oder starr verbunden. Je nach Definition ist eine Verbindung des Druckspeichers über das mindestens eine Anbindungselement an dem mindestens einen Strukturelement starr und weist zudem ein elastisches Verhalten auf. Eine derartige Verbindung unterscheidet sich bspw. von einer klassischen Fest-Loslagerung. Eine betriebsbedingte Verschiebung des Druckspeichers relativ zu dem mindestens einen Strukturelement wird über anisotrope Eigenschaften der mindestens einen Schicht ausgeglichen, die bspw. aus einem Verbundmaterial aus Fasern oder einer metallischen geflochtenen und/oder gewickelten Struktur aus Fasern besteht, wobei sich der Winkel α in mindestens einem Teilbereich ändert. Dabei ist es dennoch möglich, dass der Druckspeicher, der über das mindestens eine Anbindungselement mit dem mindestens einen Strukturelement verbunden ist, als lasttragende und/oder versteifende Komponente in der Karosserie des Fahrzeugs wirkt. Das mindestens eine Anbindungselement der Anordnung lässt weiterhin ein sogenanntes Tankatmen des Druckspeichers bzw. Drucktanks aufgrund einer Änderung, d. h. Zunahme oder Abnahme der Menge des Gases innerhalb des Druckspeichers, zu, wenn dieser bspw. unter einem Druck von 700 bar betankt oder entleert wird, wobei sich die Größe bzw. Abmessung des Drucktanks axial bzw. in Längsrichtung und/oder radial um ca. 3 bis 4 mm ändert. Das mindestens eine Anbindungselement lässt demnach eine Ausdehnung des Druckspeichers beim Betanken zu. Gleichzeitig wird über das mindestens eine Anbindungselement eine Funktion des Druckspeichers als Strukturbauteil ermöglicht, das in den Aufbau des Fahrzeugs starr eingebunden ist.
  • Es ist möglich, dass mindestens eine Gruppe aus bspw. gewickelten Fasern der mindestens einen Schicht in eine stützende Matrix aus Kunststoff eingebettet ist und ein Verbundbauteil bildet, wobei die bspw. aus Kohlenstoff gebildeten Fasern unidirektional orientiert bzw. ausgebildet sind. Dabei ist die Matrix bspw. elastisch und bewegt sich entsprechend einer Änderung des Winkels α. Eine derartige Matrix ist bei geflochtenen Fasern, bspw. aus Metall, nicht unbedingt erforderlich, da geflochtene Fasern relativ formstabil sind, was aus einem Verflechten und einer daraus resultierenden Ondulation zwischen den Fasern resultiert.
  • Ergänzend wird vor allem im Falle eines Crashes ein Schutz des Druckspeichers über das mindestens eine Anbindungselement gewährleistet, wodurch vermieden wird, dass auf den Druckspeicher oder dessen Ventil unzulässig hohe Kräfte einwirken. Durch Entfall einer sonst üblichen Tragstruktur in der Karosserie des Fahrzeugs, die nunmehr durch die vorgestellte Anordnung ersetzt wird, ist es weiterhin möglich, ein Volumen des Druckspeichers zu vergrößern. Außerdem weist die Anordnung ein im Vergleich zu der sonst üblichen Tragstruktur reduziertes Gewicht auf. Eine passive Sicherheit wird durch Schutz von empfindlichen Dombereichen des Druckspeichers durch das mindestens eine Anbindungselement erhöht.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sowie Details dieser ersten Ausführungsform und eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung unterschiedliche Varianten von Anbindungselementen der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung sowie eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems.
    • 4 zeigt in schematischer Darstellung eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
    • 6 zeigt in schematischer Darstellung eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die in 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 2 für ein Fahrzeug umfasst die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 4, einen hier rotationssymmetrischen Drucktank bzw. Druckspeicher 6 mit einer Rotationsachse 7 sowie drei als Träger ausgebildete Strukturelemente 8, 10, 12 des Fahrzeugs.
  • Eine Wandung 14 des Druckspeichers 6 bzw. Druckbehälters ist hier aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Alternativ ist es möglich, dass die Wandung 14 aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet ist. Außerdem umfasst die Wandung 14 drei Abschnitte, wobei ein mittlerer Abschnitt hier zylinderförmig ausgebildet ist. Dieser mittlere Abschnitt befindet sich zwischen zwei äußeren Abschnitten, die hier halbkugelförmig bzw. domartig ausgebildet sind, wobei an einem Ende bzw. Pol eines jeweiligen äußeren Abschnitts ein Stutzen 16, 18 bzw. ein sogenanntes Bossteil angeordnet ist, der jeweils verschlossen sein kann oder eine Öffnung des Druckspeichers 6 umschließt, in der ein Ventil anordenbar ist.
  • Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 4 umfasst hier ein erstes Anbindungselement 20 und ein zweites Anbindungselement 22. Jedes dieser beiden Anbindungselemente 20, 22 weist hier einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der wiederum eine Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern 24 aufweist, wobei jede Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern 24 eine erste Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern 24 und eine zweite Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern 24 aufweist, wobei die beiden Gruppen aus Fasern 24 hier unter einem Winkel α zueinander orientiert sind. Die beiden Anbindungselemente 20, 22 weisen hier dieselbe Rotationsachse 7 wie der Druckspeicher 6 auf. Dabei ist vorgesehen, dass die Fasern 24 hinsichtlich ihrer Länge veränderbar sowie elastisch verformbar sind.
  • Das erste Anbindungselement 20 umschließt hier einen ersten halbkugelförmigen Abschnitt des Druckspeichers 6 bzw. dessen Wandung 14 und erstreckt sich weiterhin bis zu dem ersten Strukturelement 8 des Fahrzeugs, wobei das Anbindungselement 20 hier über ringförmige Befestigungselemente 26 an dem ersten Strukturelement 8 befestigt und somit angebunden ist. Das zweite Anbindungselement 22 umschließt den zweiten äußeren halbkugelförmigen Abschnitt des Druckspeichers 6 bzw. seiner Wandung 14 und erstreckt sich bis zu dem zweiten Strukturelement 10, wobei das zweite zylinderförmige Anbindungselement 22 ebenfalls über Befestigungselemente 26 an dem zweiten Strukturelement 10 befestigt und somit daran angebunden ist. Weiterhin sind beide Anbindungselemente 20, 22 über Befestigungselemente 26 an dem dritten Strukturelement 12 befestigt. Außerdem ist vorgesehen, dass jedes Anbindungselement 20, 22 und jeweils ein Abschnitt des Druckspeichers 6 über Befestigungselemente 26 aneinander befestigt sind.
  • Details hierzu gehen aus 1b hervor, die hier einen Teil eines halbkugelförmigen Abschnitts der Wandung 14 des Druckspeichers 6, einen Teil des zweiten Anbindungselements 22 sowie einen Teil des zweiten Strukturelements 10 zeigt. Weiterhin zeigt 1b ein erstes Befestigungselement 26 zwischen dem Anbindungselement 22 und dem Strukturelement 10 sowie ein zweites Befestigungselement 28 zwischen dem Druckspeicher 6 bzw. seiner Wandung 14 und dem Anbindungselement 22. Dabei umfasst dieses zweite Befestigungselement 28 einen Ring 30 vorzugsweise aus Metall und eine Schraube 32. Dabei umschließt der Ring 30 die Wandung 14 des Druckspeichers 6 koaxial, wobei ein Profil dieses Rings 30 hier dreieckförmig ausgebildet ist. Der Ring 30 ist hier mit mehreren Schrauben 32 verbunden, wobei jeweils eine Schraube 32 wiederum mit dem Anbindungselement 22 verbunden ist. Dabei bildet jeweils eine Schraube 32 und ein jeweiliger Abschnitt des Rings 30 ein zweites Befestigungselement 28 zwischen dem Druckspeicher 6 und dem Anbindungselement 22.
  • Der Druckspeicher 6 ist zum Speichern eines unter Druck stehenden Gases, hier Wasserstoff, ausgebildet, der bei einem Betanken des Druckspeichers 6 in diesen gefüllt wird, wobei sich ein Volumen und somit auch mindestens eine Abmessung des Druckspeichers 6 in radialer und/oder in axialer Richtung vergrößert und somit verändert. Während eines Betriebs des Fahrzeugs wird aus dem Druckspeicher 6 Gas entnommen und verbrannt, wobei Energie entsteht, mit der das Fahrzeug angetrieben wird, wobei das Volumen bzw. mindestens eine Abmessung des Druckspeichers 6 reduziert und ebenfalls verändert wird. Eine jeweilige Veränderung der mindestens einen Abmessung des Druckspeichers 6 wird durch Veränderung des Winkels α zwischen den beiden Gruppen aus Fasern 24 eines jeweiligen Anbindungselements 20, 22 kompensiert. Weiterhin ist der Druckspeicher 6 über die beiden Anbindungselemente 20, 22 mit den Strukturelementen 8, 10, 12 des Fahrzeugs verbunden. Hierbei ist es möglich, dass jedes Anbindungselement 20, 22 zusätzlich zu den Fasern 24 mindestens einen von den Fasern 24 umhüllten stützenden Kern aufweist.
  • Die 2a, 2b, 2c zeigen jeweils den Druckspeicher 6 mit unterschiedlichen Varianten von Anbindungselementen 34, 36 (2a); 38, 40 (2b); 42, 44 (2c). Dabei umschließen die hier gezeigten Varianten des Anbindungselements 34, 36, 38, 40, 42, 44 jeweils die halbkugelförmigen äußeren Abschnitte des Druckspeichers 6. Dabei sind die ersten Varianten der Anbindungselemente 34, 36 aus 2a ähnlich wie die Anbindungselemente 20, 22 aus 1a zylinderförmig ausgebildet und weisen eine Schicht aus Fasern auf, wobei diese Fasern hier in zwei Gruppen aufgeteilt sind, wobei die Fasern einer ersten Gruppe und die Fasern einer zweiten Gruppe ebenfalls unter einem Winkel α zueinander orientiert sind. Die Anbindungselemente 34, 36, 38, 40, 42, 44 sind als Skirts ausgebildet und/oder zu bezeichnen, wobei die Fasern elastisch verformbar sind und eine Dehnung des Druckspeichers 6 aufnehmen bzw. kompensieren, wobei die Dehnung gedämpft auf Strukturelemente 6, 8, 10 und somit eine Karosserie des Fahrzeugs übertragen wird. Dabei schützen die hier rohrartigen Anbindungselemente 34, 36, 38, 40, 42, 44 Ventile des Druckspeichers 6. Die Anbindungselemente 34, 36, 38, 40, 42, 44 sind hier über Bolzen mit den Strukturelementen 6, 8, 10 verbunden und somit daran angebunden.
  • Die Varianten der Anbindungselemente 38, 40, wie sie in 2b gezeigt sind, weisen jeweils einen zylinderförmigen Abschnitt auf, wobei ein jeweiliger zylinderförmiger Abschnitt zumindest einen Teil eines halbkugelförmigen Abschnitts der Wandung 14 des Druckspeichers 6 umhüllt und über Befestigungselemente daran befestigbar ist. Außerdem weist jedes Anbindungselement 38, 40 mehrere, hier vier Vorsprünge bzw. Fortsätze auf, die hier rechteckig ausgebildet sind, gemäß einer Krümmung eines jeweiligen zylinderförmigen Abschnitts gekrümmt sind und sich ausgehend von einem jeweiligen zylinderförmigen Abschnitt axial erstrecken. Dabei umschließt jeweils ein derartiger Vorsprung einen Winkelbereich einer gemeinsamen Rotationsachse 7 des Druckspeichers 6 sowie der Anbindungselemente 38, 40. Diese Vorsprünge bzw. Laschen sind mit Strukturelementen 6, 8, 10 verbindbar. Jedes Anbindungselement 38, 40 umfasst hier mehrere, nämlich bspw. vier Ventilzugänge 39, 41, wobei sich jeweils ein Ventilzugang 39, 41 zwischen zwei Vorsprüngen befindet und diese voneinander trennt.
  • Die dritten Varianten der Anbindungselemente 42, 44, wie sie in 2c gezeigt sind, weisen ebenfalls jeweils einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der zumindest einen Teil eines halbkugelförmigen Abschnitts des Druckspeichers 6 umhüllt und mehrere, hier zwei daran befestigte Vorsprünge, die wiederum mit Strukturelementen 6, 8, 12 verbindbar sind.
  • Dabei sind die Vorsprünge bzw. Laschen auch hier durch Ventilzugänge 43, 45 voneinander getrennt.
  • Die Vorsprünge bzw. Laschen sind gerade gefräst und können abweichend von den 2b und 2c um die Rotationsachse 7 herum auch asymmetrisch verteilt sein.
  • Die in 3a ausgebildete zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 46 weist den bereits vorgestellten Druckspeicher 6 sowie die Strukturelemente 8, 10, 12 des Fahrzeugs auf. Außerdem weist die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems 46 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 48 auf, die hier lediglich ein zylinderförmiges bzw. rohrförmiges Anbindungselement 50 aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern aufweist, wobei dieses Anbindungselement 50 die Wandung 14 des Druckspeichers 6 vollständig umhüllt, wobei der Druckspeicher 6 und das Anbindungselement 50 dieselbe Rotationsachse 7 aufweisen.
  • Das Anbindungselement 50 weist hier einen zylinderförmigen Abschnitt auf, der wiederum mindestens eine Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern aufweist, wobei jede Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern eine erste Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern und eine zweite Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern 24 aufweist, wobei die beiden Gruppen an Fasern hier unter einem Winkel α zueinander orientiert sind.
  • Außerdem ist hier als optionale Ergänzung vorgesehen, dass das Anbindungselement 50 mindestens einen Kern 51, bspw. zwei Kerne 51, aus bspw. geschäumtem Kunststoff aufweist. Dieser mindestens eine Kern 51 ist von der mindestens einen Schicht aus Fasern 24 umschlössen und ist dazu ausgebildet, das Anbindungselement 50 und/oder den Druckspeicher 6 zu stützen oder gegen einen Aufprall zu schützen und bspw. ein Knicken des Anbindungselements 50 zu vermeiden.
  • Das erste Anbindungselement 20 umschließt hier den kompletten Druckspeicher 6 bzw. dessen Wandung 14 und erstreckt sich weiterhin bis zu dem ersten und zweiten Strukturelement 8, 10 des Fahrzeugs, wobei das Anbindungselement 50 hier über Befestigungselemente 26 an dem ersten und zweiten Strukturelement 8, 10 befestigt und somit angebunden ist, was in 3b im Detail gezeigt ist.
  • Weiterhin ist das Anbindungselement 50 über Befestigungselemente 26 an dem dritten Strukturelement 12 befestigt. Außerdem ist vorgesehen, dass das Anbindungselement 50 und jeweils ein Abschnitt des Druckspeichers 6 über Befestigungselemente 26 aneinander befestigt sind.
  • Eine jeweilige Veränderung der mindestens einen Abmessung des Druckspeichers 6, wenn diesem Gas zugeführt oder daraus entnommen wird, wird durch Veränderung des Winkels α zwischen den beiden Gruppen aus Fasern des Anbindungselements 50 kompensiert. Weiterhin ist der Druckspeicher 6 über das Anbindungselement 50 mit den Strukturelementen 8, 10, 12 des Fahrzeugs verbunden.
  • Die in 4 schematisch dargestellte dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 60 ist dazu ausgebildet, einen Druckspeicher 62 an mindestens ein hier nicht weiter dargestelltes Strukturelement eines Fahrzeugs anzubinden und weist ein Anbindungselement 64 mit mindestens einer Schicht aus gewickelten Fasern aus Glas auf, das den Druckspeicher 62 umhüllt. Dabei ist das Anbindungselement 64 zylinder- bzw. rohrförmig ausgebildet und weist an jeweils zwei.kreisförmigen Enden Ventilzugänge 66 auf, die dessen Enden abschnittsweise unterbrechen. Außerdem weist das Anbindungselement 64 ein stützendes und/oder stabilisierendes Gerüst 68 auf. Die mindestens eine Schicht aus Fasern weist zwei Gruppen aus Fasern auf, wobei Fasern jeweils einer Gruppe unidirektional ausgerichtet sind. Fasern beider Gruppen sind unter einem veränderbaren Winkel α zueinander orientiert.
  • Die in 5 schematisch dargestellte vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 70 ist für einen hier rotationssymmetrischen Drucktank bzw. Druckspeicher 72 für ein Fahrzeug vorgesehen. Eine Wandung des Druckspeichers 72 umfasst drei Abschnitte, wobei ein mittlerer Abschnitt hier zylinderförmig ausgebildet ist. Dieser mittlere Abschnitt befindet sich zwischen zwei äußeren Abschnitten, die hier halbkugelförmig bzw. domartig ausgebildet sind und Polklappen bilden.
  • Die vierte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 70 umfasst hier ein rotationssymmetrisches Anbindungselement 74, das wiederum eine Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern aufweist, wobei jede Schicht aus geflochtenen und/oder gewickelten Fasern eine erste Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern und eine zweite Gruppe an geflochtenen und/oder gewickelten Fasern aufweist, wobei die beiden Gruppen aus Fasern hier unter einem Winkel α zueinander orientiert sind. Dabei ist dieses Anbindungselement 74 als sogenanntes Skirt ausgebildet und/oder zu bezeichnen.
  • Im Detail zeigt 5a den Druckspeicher 72 und das ihn umhüllende Anbindungselement 74 in einer ersten Betriebssituation und 5b in einer zweiten Betriebssituation. Dabei ist in der ersten Betriebssituation vorgesehen, dass sich in dem Druckspeicher 72 lediglich eine geringe Menge an Gas befindet. Dagegen zeigt 5b den Druckspeicher 72 nach einem Befüllen mit Gas im Rahmen eines Tankvorgangs. Aufgrund dessen vergrößert sich sowohl eine radiale Abmessung (Pfeil 78) als auch eine axiale Abmessung (Pfeil 80) des Druckspeichers 72.
  • Wie 5a zeigt, ist das Anbindungselement 74 in der ersten Betriebssituation über seine gesamte Länge zylinderförmig mit durchgehend konstantem Radius. Nach dem Tankvorgang des Druckspeichers 72 ergibt sich aufgrund der Änderung der Abmessungen des Druckspeichers 72, dass sich der Winkel α zwischen Fasern der beiden Gruppen der Schicht mit zunehmender Vergrößerung der Abmessungen des Druckspeichers 72 je nach Definition des Winkels α ebenfalls vergrößert oder verkleinert. Außerdem ist hierbei vorgesehen, dass die Fasern elastisch verformt und dabei gestreckt bzw. hinsichtlich ihrer Länge vergrößert werden. Weiterhin ergibt sich, dass das Anbindungselement 74 im Bereich des mittleren Abschnitts des Druckspeichers 72 nunmehr einen vergrößerten Radius aufweist, wohingegen Radien des Anbindungselements 74 in Bereichen, die die beiden äußeren Abschnitte des Druckspeichers 72 umschließen, im Vergleich zu der ersten Betriebssituation weitgehend konstant bleiben, weshalb das Anbindungselement 74 in diesen beiden Bereichen in Richtung der beiden äußeren Abschnitte des Druckspeichers 72 gezogen ist, was in 5b durch Pfeile 82, 84 angedeutet ist.
  • Während eines Betriebs des Fahrzeugs wird aus dem Druckspeicher 72 wiederum Gas entnommen, wodurch sich nach einiger Zeit ergibt, dass für den Druckspeicher 72 sowie das Anbindungselement 74 ausgehend von der zweiten Betriebssituation wieder die erste Betriebssituation eintritt, da nunmehr die axiale sowie radiale Abmessung des Druckspeichers 72 reduziert wird. In diesem Fall wird auch der Winkel α zwischen den beiden Gruppen aus Fasern des Anbindungselements 74 je nach Definition des Winkels α verkleinert oder vergrößert.
  • Wie bspw. anhand der 1a und 3a gezeigt, ist es möglich, dass eine Winkelhalbierende des Winkels α definitionsgemäß parallel zu der Rotationsachse 7 des Druckspeichers 6 orientiert ist, in diesem Fall wird der Winkel α bei einer Vergrößerung mindestens einer radialen und/oder axialen Abmessung des Tanks vergrößert und bei Verkleinerung dieser mindestens einen radialen und/oder axialen Abmessung verkleinert. Alternativ ist es möglich, dass eine Winkelhalbierende des Winkels α definitionsgemäß senkrecht zu der Rotationsachse 7 des Druckspeichers 6 orientiert ist, in diesem Fall wird der Winkel α bei einer Vergrößerung mindestens einer radialen und/oder axialen Abmessung des Tanks verkleinert und bei Verkleinerung dieser mindestens einen radialen und/oder axialen Abmessung vergrößert.
  • Die in 6 schematisch dargestellte fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 90 ist dazu ausgebildet, den Druckspeicher 72 an mindestens ein hier nicht weiter dargestelltes Strukturelement eines Fahrzeugs anzubinden und weist ein rotationssymmetrisches Anbindungselement 92 mit mehreren Schichten aus Fasern auf. Jede Schicht bzw. Lage aus Fasern des Anbindungselements 92 umfasst zwei Gruppen an geflochtenen oder gewickelten Fasern, die hier unter einem veränderbaren Winkel α zueinander orientiert sind. Dabei zeigt 6 den Druckspeicher 72 nach einem Tankvorgang, bei dem dessen radiale Abmessung sowie dessen axiale Abmessung im Vergleich zu einer Betriebssituation vor dem Tankvorgang vergrößert sind. Aufgrund der vergrößerten Abmessung des Druckspeichers 72 stellen sich für die einzelnen Schichten aus Fasern unterschiedliche Winkel α ein, die von Schicht zu Schicht variieren. Weiterhin resultiert daraus, dass sich auch eine Wandstärke des hier elastisch verformbaren Anbindungselements 92 aufgrund unterschiedlicher Winkel α in den Schichten und aufgrund unterschiedlicher Bedeckungsgrade bzw. Umhüllungsgrade, nach denen das Anbindungselement 92 die Abschnitte des Druckspeichers 72 bedeckt bzw. umhüllt, variiert. Im Detail zeigt 6, dass äußere Schichten des Anbindungselements 92 auch nach dem Tankvorgang des Druckspeichers 72 weitgehend zylinderförmig bleiben, wohingegen innere Schichten des Anbindungselements 92 in einem Bereich, der den mittleren Abschnitt des Druckspeichers 72 umschließt, elastisch verformt und entsprechend einer Formung einer Wandung des Druckspeichers 72 radial nach außen gedrückt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006020394 A1 [0005]
    • DE 102007044189 A1 [0006]
    • JP 2013142453 A [0007]

Claims (10)

  1. Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers (6, 62, 72) an mindestens ein Strukturelement (8, 10, 12) eines Fahrzeugs, wobei die Anordnung (4, 48) mindestens ein Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) aufweist, das mindestens eine Schicht aus Fasern aufweist und dazu ausgebildet ist, zumindest einen Abschnitt des Druckspeichers (6, 62, 72) zu umhüllen, wobei das mindestens eine Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) mit dem mindestens einen Strukturelement (8, 10, 12) verbindbar ist, wobei die mindestens eine Schicht des mindestens einen Anbindungselements ((20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) eine erste Gruppe Fasern (24) und eine zweite Gruppe Fasern (24) aufweist, wobei die Fasern (24) der ersten Gruppe zu den Fasern (24) der zweiten Gruppe relativ zueinander unter einem Winkel α orientiert sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei der das mindestens eine Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) mindestens eine geflochtene Schicht aus Fasern, eine netzartige Schicht aus Fasern und/oder mindestens eine gewickelte Schicht aus Fasern aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Fasern (24) einer der beiden Gruppen dazu ausgebildet sind, eine Orientierung relativ zu Fasern (24) der anderen der beiden Gruppen zumindest in Teilbereichen zu verändern, wobei sich der Winkel α abhängig von mindestens einer veränderbaren Abmessung des Druckspeichers (6, 62, 72) verändert.
  4. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem die Fasern (24) des mindestens einen Anbindungselements (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) aus Glas, Metall, Carbon oder Aramid gebildet sind.
  5. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mindestens ein Befestigungselement (26) aufweist, über das das mindestens eine Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) an dem mindestens einem Strukturelement (8, 10, 12) befestigt ist.
  6. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die mindestens ein Befestigungselement (28) aufweist, über das das mindestens eine Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) an dem Druckspeicher (6, 62, 72) befestigt ist.
  7. Anordnung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem das mindestens eine Anbindungselement (20, 22, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 50, 64, 74, 92) mindestens einen zylinderförmigen Abschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, den Druckspeicher (6, 62, 72) an einer Stelle vollständig zu umschließen.
  8. System für ein Fahrzeug, das einen Druckspeicher (6, 62, 72) und eine Anordnung (4, 48, 60) nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist, mit der der Druckspeicher (6, 62, 72) an mindestens einem Strukturelement (8, 10, 12) des Fahrzeugs anbindbar ist..
  9. System nach Anspruch 8, bei dem das mindestens eine Strukturelement (8, 10, 12) als Tragteil des Fahrzeugs ausgebildet ist.
  10. System nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Druckspeicher (6, 62, 72) dazu ausgebildet ist, ein Gas zu bevorraten.
DE102018000150.5A 2018-01-11 2018-01-11 Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers Active DE102018000150B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000150.5A DE102018000150B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018000150.5A DE102018000150B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018000150A1 true DE102018000150A1 (de) 2019-07-11
DE102018000150B4 DE102018000150B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=66995155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018000150.5A Active DE102018000150B4 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018000150B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000976A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496073A (en) * 1983-02-24 1985-01-29 The Johns Hopkins University Cryogenic tank support system
DE102006020394A1 (de) 2006-04-28 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers
DE102007044189A1 (de) 2006-09-20 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102011115305A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aufprallelemente für ein Befestigungssystem für einen Druckbehälter
JP2013142453A (ja) 2012-01-12 2013-07-22 Samtec Kk 圧力容器
DE102015221749A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum befestigen eines druckbehälters eines fahrzeugs und druckbehälter-befestigungssystem
DE102016201477A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4496073A (en) * 1983-02-24 1985-01-29 The Johns Hopkins University Cryogenic tank support system
DE102006020394A1 (de) 2006-04-28 2007-11-15 Daimlerchrysler Ag Wasserstoffspeicher und Verfahren zum Befüllen eines Wasserstoffspeichers
DE102007044189A1 (de) 2006-09-20 2008-04-17 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Drucktanksystem mit wärmeleitender Schicht
DE102011115305A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Aufprallelemente für ein Befestigungssystem für einen Druckbehälter
JP2013142453A (ja) 2012-01-12 2013-07-22 Samtec Kk 圧力容器
DE102015221749A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Hyundai Motor Company Vorrichtung zum befestigen eines druckbehälters eines fahrzeugs und druckbehälter-befestigungssystem
DE102016201477A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Faser-Kunststoff-Verbund; in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie; 27.11.2017; DOI: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Faser-Kunststoff-Verbund&oldid=171442674 *
JP 2013- 142 453 A (Maschinenübersetzung), JPO, AIPN [online] [abgerufen am 2018-5-9] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022000976A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Hydac Technology Gmbh Kolbenspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018000150B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046059B4 (de) Kraftstofftankhalterung
DE3428820A1 (de) Schwingungsisolator
EP2221501B1 (de) Schockdämpfer
DE102011079654A1 (de) Vierpunktlenker
DE102017222718B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
EP0502458A2 (de) Dämpfendes Aggregatlager
DE102017011492A1 (de) Lasttragender Drucktank zur Speicherung von Brennstoff und Kraftfahrzeug
DE102018219559A1 (de) Fahrzeug mit einem Druckbehälter
DE102018000150A1 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102018000164B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102018000154B4 (de) Anordnung zum Anbinden eines Druckspeichers
DE102017002211B4 (de) Abstandselement zur Verwendung in einer Halteanordnung, Halteanordnung und diese Halteanordnung umfassendes Fahrzeug
WO2019175114A1 (de) Kamerasystem
DE102013114391A1 (de) Druckrumpf eines Flugzeuges, umfassend ein bewegbar relativ zur Rumpfstruktur befestigtes Druckschott
DE102018204806A1 (de) Druckbehälter sowie Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102015016699A1 (de) Druckgasbehälter
EP2929209B1 (de) Lager
DE102018204805A1 (de) Druckbehälter sowie Verfahren zur Anbindung eines Druckbehälters in eine Karosseriestruktur
DE102017210722A1 (de) Kraftfahrzeug und Druckbehälter mit divergierendem Verbindungsrohr
DE102018204803B4 (de) Druckbehälter sowie Druckbehälteranordnung für ein Fahrzeug
DE102019132501A1 (de) Druckbehälterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017220879A1 (de) Druckbehältersystem mit Energieabsorptionselement
DE102017001367A1 (de) Brennstoffspeichervorrichtung
DE102014207773A1 (de) Vierpunktlenker
DE102017010053A1 (de) Loslager für einen Druckgasbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division