DE102017223313A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102017223313A1
DE102017223313A1 DE102017223313.3A DE102017223313A DE102017223313A1 DE 102017223313 A1 DE102017223313 A1 DE 102017223313A1 DE 102017223313 A DE102017223313 A DE 102017223313A DE 102017223313 A1 DE102017223313 A1 DE 102017223313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
seals
seal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017223313.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Oskar Grüneis
Rosario Bonanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017223313.3A priority Critical patent/DE102017223313A1/de
Priority to PCT/EP2018/085245 priority patent/WO2019121532A1/de
Priority to US16/771,134 priority patent/US20210172534A1/en
Priority to EP18830774.8A priority patent/EP3728919A1/de
Priority to CN201880077861.6A priority patent/CN111433502A/zh
Publication of DE102017223313A1 publication Critical patent/DE102017223313A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet und einer Dichtung, die den Kolben gegen einen Ventilsitz abdichtet. Der Kolben besitzt an der dem Gehäuse zugewandten Seite und der dem Ventilsitz zugewandten Seite je eine radial umlaufende Aufnahme, in der je eine Dichtung angeordnet ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet und einer Dichtung, die den Kolben gegen einen Ventilsitz abdichtet.
  • Solche Ventile werden unter anderem als Schubumluftventil am Turbolader in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um im Schubbetrieb einen Bypass zur Saugseite freizugeben und sind somit bekannt. Um ein zu starkes Abbremsen des Turboladers zu verhindern aber auch ein schnelles Anfahren zu gewährleisten, ist ein schnelles Öffnen und Schließen des Ventils eine wesentliche Voraussetzung. Insbesondere beim Schließen kommt es auf das sofortige Verschließen durch das Anlegen des Kolbens an einen Ventilsitz an. Der Ventilsitz wird vom Gehäuse des Turboladers gebildet, an dem das Ventil angeflanscht wird. Der axial verschiebliche Kolben ist dabei gegen das Gehäuse abgedichtet. Die Abdichtung erfolgt durch eine Dichtung. Solche Dichtungen besitzen oftmals einen V-förmigen Querschnitt, wobei die Schenkel des V als Dichtlippen ausgebildet sind. Für die Abdichtung des Kolbens am Ventilsitz ist es bekannt, den Boden des Kolbens mit einer radial umlaufenden Dichtkante auszubilden. Nachteilig ist, dass der Kolben und die V-förmige Dichtung relativ komplexe Bauteile sind, die mit einer aufwendigen Fertigung einhergehen und dementsprechend hohe Kosten verursachen. Einfachere Lösungen weisen dagegen höhere Leckagewerte auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Ventil zu schaffen, welches eine einfache Abdichtung des Kolbens gegen das Gehäuse ermöglicht. Das Ventil soll darüber hinaus kostengünstig sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Kolben an der dem Gehäuse zugewandten Seite und der dem Ventilsitz zugewandten Seite je eine radial umlaufende Aufnahme besitzt, in der je eine Dichtung angeordnet ist. Die Aufnahmen am Kolben erlauben ein einfaches Anordnen der Dichtungen. Aufwendige Halterungen oder Klemmungen der Dichtungen können somit entfallen. Eine weitere Vereinfachung stellt die Anordnung der Dichtungen am Kolben dar, da alle Dichtungen komplett am Kolben montiert werden können. Der Kolben kann somit als vormontiertes Teil mit dem Ventil verbunden werden, was die Montage erleichtert.
  • Eine besonders einfache und zuverlässige Anordnung der Dichtungen ist gegeben, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung die Aufnahmen als Sicken ausgebildet. Sicken haben den Vorteil, dass sie sich einfach herstellen lassen, so dass auch der Kolben einfach aufgebaut ist. Zusätzliche Sicherungselemente für die Lagesicherung der Dichtungen sind nicht erforderlich.
  • Durch die Aufnahmen am Kolben besteht eine weitere Ausgestaltung darin, die scheibenförmige Dichtungen und/oder O-Ringe als Dichtungen einzusetzen. Diese Dichtungen besitzen einen einfachen Aufbau. Ein derartiges Ventil ist besonders kostengünstig.
  • Eine gute Dichtwirkung wird in einer anderen Ausgestaltung dadurch erreicht, dass die Dichtungen aus einem Kunststoff oder einem Elastomer bestehen.
  • Die Dichtungen lassen sich als separate Bauteile leicht am Kolben montieren. Ein verbesserter Sitz der Dichtungen wird jedoch dadurch erreicht, dass die Dichtungen als Kunststoffdichtung am Kolben angespritzt oder als Elastomerdichtung aufvulkanisiert sind.
  • Der Aufbau des Ventils lässt sich nach einer weiteren Ausgestaltung weiter vereinfachen und somit kostengünstiger gestalten, wenn der topfförmige Kolben einen Boden besitzt, der als separates Bauteil in den Kolben eingesetzt ist. Bei dieser zweiteiligen Ausbildung des Kolbens, lassen sich die Sicken in einem Arbeitsschritt in die zylinderförmige Mantelfläche des Kolbens einbringen.
  • Für eine sichere und stabile Verbindung des Bodens mit dem Kolben, ist dieser mit der zylindrischen Mantelfläche verschweißt oder verlötet. Eine weitere Vereinfachung bei der Herstellung ist gegeben, wenn der Boden mit dem Kolben verpresst ist.
  • An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt in
    • 1 eine Schnittdarstellung eines Ventils nach dem Stand der Technik,
    • 2 eine Schnittdarstellung des erfindungsgemäßen Ventils und
    • 3 eine vergrößerte Darstellung des Kolbens.
  • 1 zeigt das Ventil, umfassend ein Gehäuse 1. Das Gehäuse 1 besitzt weiter einen angeformten Flansch 3, über den das Gehäuse 1 an einem nicht dargestellten Turbolader im Bereich einer Bypassleitung 4 angeflanscht ist. In dem Gehäuse 1 ist ein Solenoid 5 mit einer Spule 6 und einem Metallstift 7 angeordnet. Der Metallstift 7 ist mit einem topfförmigen Kolben 8 verbunden, der am Umfang seines Bodens 9 eine Dichtung 10 besitzt. Eine Feder 7a drückt dabei den Kolben 8 in Richtung Ventilsitz. Das Gehäuse 1 besitzt weiter einen zylindrischen Abschnitt 11, der sich in Richtung des Kolbens 8 erstreckt. Eine mit dem Gehäuse verbundene Zylinderbuchse 12 umgibt den zylindrischen Abschnitt 11. Die Zylinderbuchse 12 hat einen nach radial innen gerichteten Kragen 13, auf dem eine V-förmige Dichtung 14 aufliegt. Das Ende des zylindrischen Abschnitts 11 hält die Dichtung 14 in Position. Der innenliegende Schenkel der Dichtung 14 dichtet den Kolben 8 gegen das Gehäuse 1 ab. Sofern das Solenoid 5 bestromt wird, wirkt eine magnetische Kraft auf den Anker 2, wodurch der Kolben 8 in Richtung Gehäuse 1 bewegt wird. Die Dichtung 14 dichtet dabei den Kolben 8 gegen das Gehäuse 1 ab.
  • Das erfindungsgemäße Ventil in 2 besitzt einen topfförmigen Kolben 8, der nachfolgend näher beschrieben wird. Eine Dichtung 14 dichten den Kolben 8 gegen das Gehäuse 1 ab, indem die Dichtung 14 im geschlossenen Zustand des Ventils auf dem Kragen 13 der Zylinderbuchse 12 aufliegt. Die Dichtung 10 liegt am Ventilsitz 15 an und verschließt die Bypassleitung 4.
  • Der Kolben 8 in 3 besitzt eine zylindrische Mantelfläche 15, an deren Enden je eine Sicke 16 ausgebildet ist. In jeder Sicke 16 ist je eine scheibenförmige Dichtung 10, 14 aus Polytetrafluorethylen angespritzt. Ein scheibenförmiger Boden 17 oberhalb der Dichtung 10 mit der zylindrischen Mantelfläche 15 verschweißt. Es ist aber auch denkbar, den Boden 17 unterhalb der Dichtung 10 anzuordnen. Eine zentrale Bohrung 18 im Boden dient der Aufnahme des Stifts 7, der mittels einer Nietverbindung mit dem Kolben verbunden ist.

Claims (8)

  1. Ventil mit einem Gehäuse, einem in dem Gehäuse angeordneten Solenoid, einem von dem Solenoid bewegbaren Stift und einem mit dem Stift verbundenen topfförmigen Kolben, einer Dichtung, die den Kolben gegen das Gehäuse abdichtet und einer Dichtung, die den Kolben gegen einen Ventilsitz abdichtet, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) an der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite und der dem Ventilsitz (15) zugewandten Seite je eine radial umlaufende Aufnahme (16) besitzt, in der je eine Dichtung (10, 14) angeordnet ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen Sicken (16) sind.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10, 14) scheibenförmige Dichtungen und/oder O-Ringe sind.
  4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10, 14) aus Kunststoff oder einem Elastomer bestehen.
  5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (10,14) am Kolben (8) angespritzt oder aufvulkanisiert sind.
  6. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) des topfförmigen Kolbens (8) als separates Bauteil in den Kolben (8) eingesetzt ist.
  7. Ventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) mit dem Kolben (8) verschweißt oder verlötet ist.
  8. Ventil nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (17) mit dem Kolben (8) verpresst ist.
DE102017223313.3A 2017-12-20 2017-12-20 Ventil Ceased DE102017223313A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223313.3A DE102017223313A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Ventil
PCT/EP2018/085245 WO2019121532A1 (de) 2017-12-20 2018-12-17 Ventil
US16/771,134 US20210172534A1 (en) 2017-12-20 2018-12-17 Valve
EP18830774.8A EP3728919A1 (de) 2017-12-20 2018-12-17 Ventil
CN201880077861.6A CN111433502A (zh) 2017-12-20 2018-12-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017223313.3A DE102017223313A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017223313A1 true DE102017223313A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=65009698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017223313.3A Ceased DE102017223313A1 (de) 2017-12-20 2017-12-20 Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210172534A1 (de)
EP (1) EP3728919A1 (de)
CN (1) CN111433502A (de)
DE (1) DE102017223313A1 (de)
WO (1) WO2019121532A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044439A1 (de) * 2004-09-14 2006-04-06 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102008005088B3 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ventil mit einem federnd beweglichen oder elastisch und/oder flexibel verformbaren Dichtelement
WO2010020455A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer ventilvorrichtung
JP2011196427A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Tgk Co Ltd 制御弁および車両用冷暖房装置
JP2013083339A (ja) * 2011-09-29 2013-05-09 Aisan Industry Co Ltd 電磁式エアバイパス弁
DE102014113550B3 (de) * 2014-09-19 2016-03-31 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4514710A (en) * 1982-02-01 1985-04-30 Conrad Richard A Electromagnetic actuator
EP1717501A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Carl Freudenberg KG Ventil
DE102008031738A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Pierburg Gmbh Schubumluftventil
US8544497B2 (en) * 2009-10-30 2013-10-01 Emd Millipore Corporation Fluid transfer device and system
DE102013107950A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventil
DE102013214594A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Continental Automotive Gmbh Ventil
CN105705800B (zh) * 2013-11-05 2018-09-04 Sti有限责任公司 气动回路增压阀
DE102014113566B3 (de) * 2014-09-19 2016-02-04 Pierburg Gmbh Elektromagnetventil für einen Verbrennungsmotor
DE102014222517A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Continental Automotive Gmbh Ventilvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014226885B4 (de) * 2014-12-22 2018-01-18 Continental Automotive Gmbh Ventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044439A1 (de) * 2004-09-14 2006-04-06 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Abblaseventil für einen Turbolader
DE102008005088B3 (de) * 2008-01-18 2009-07-30 A. Kayser Automotive Systems Gmbh Ventil mit einem federnd beweglichen oder elastisch und/oder flexibel verformbaren Dichtelement
WO2010020455A1 (de) * 2008-08-19 2010-02-25 Robert Bosch Gmbh Ventilvorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer ventilvorrichtung
JP2011196427A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Tgk Co Ltd 制御弁および車両用冷暖房装置
JP2013083339A (ja) * 2011-09-29 2013-05-09 Aisan Industry Co Ltd 電磁式エアバイパス弁
DE102014113550B3 (de) * 2014-09-19 2016-03-31 Pierburg Gmbh Verstellorgan für ein Schubumluftventil

Also Published As

Publication number Publication date
CN111433502A (zh) 2020-07-17
EP3728919A1 (de) 2020-10-28
WO2019121532A1 (de) 2019-06-27
US20210172534A1 (en) 2021-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014226885B4 (de) Ventil
DE102014113551B3 (de) Schubumluftventil für einen Verdichter eines Verbrennungsmotors
DE102014113550B3 (de) Verstellorgan für ein Schubumluftventil
DE102013220685A1 (de) Ventil
DE102017202511A1 (de) Ventil
DE112010003557T5 (de) Absperrklappe
DE102008056245A1 (de) Thermostatventil
DE102017223578B4 (de) Ventil
EP3559526A1 (de) Ventil
DE102017223313A1 (de) Ventil
DE102014226844A1 (de) Ventil
WO2018114927A1 (de) Ventil
WO2018114547A1 (de) Ventil
DE102013111724A1 (de) Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
DE102005037319A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP3559525B1 (de) Ventil
DE102015221300A1 (de) Ventil
DE102017223583A1 (de) Ventil
DE102017008854A1 (de) Entlüftungsventil zum Entlüften von hydraulischen Systemen für die Betätigung von insbesondere Kupplungen und Bremsen in Kraftfahrzeugen
WO2017102625A1 (de) Ventil
DE102016119176A1 (de) Dichtung zur Anordnung zwischen zwei miteinander verbindbaren, wenigstens einen durchgehenden Fluidkanal ausbildenden Bauteilen und Bauteilanordnung mit Dichtung
DE102019130714A1 (de) Regel- oder Schaltventil für einen Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeugs
DE102015221437A1 (de) Ventil
DE102013019961A1 (de) Sicherungseinrichtung zur axialen Sicherung einer Schraube sowie Halteanordnung einer Schraube an einem Bauteil
WO2013060408A1 (de) Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R003 Refusal decision now final