WO2013060408A1 - Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil - Google Patents

Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil Download PDF

Info

Publication number
WO2013060408A1
WO2013060408A1 PCT/EP2012/004091 EP2012004091W WO2013060408A1 WO 2013060408 A1 WO2013060408 A1 WO 2013060408A1 EP 2012004091 W EP2012004091 W EP 2012004091W WO 2013060408 A1 WO2013060408 A1 WO 2013060408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
housing
outer sleeve
housing part
sliding element
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/004091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexandre James FROST
Gregory Kozlowski
Original Assignee
Kvt-Koenig Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kvt-Koenig Ag filed Critical Kvt-Koenig Ag
Publication of WO2013060408A1 publication Critical patent/WO2013060408A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/06Check valves with guided rigid valve members with guided stems
    • F16K15/063Check valves with guided rigid valve members with guided stems the valve being loaded by a spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves

Definitions

  • Valve arrangement in a multi-part housing
  • the invention relates to a valve assembly according to the preamble of claim 1, and an associated valve.
  • housing of the type mentioned are those of engines and transmissions, especially in motor vehicles, in which one of the main requirements is that these are filled in operation with oil or similar filled housing over the entire life and therefore no leaks occur.
  • At least two housing parts are provided, which are fastened to each other, which is, for example, the actual motor housing and fastened to this gearbox. Through these housing parts passage openings are provided, which allows a flow through the liquid.
  • this housing parts is of particular importance that an absolute tightness between these housing parts is permanently guaranteed, even if they are constantly exposed to high temperature fluctuations.
  • the present invention seeks to achieve an easy-to-install and inexpensive, provided with a high density passage connection between two such fastened to each other housing parts.
  • this object is achieved by a valve arrangement according to the features of claim 1 and by a valve according to claim 4.
  • valve arrangement optimum assembly of the two housing parts is achieved by mounting the valve in one housing part and thereby closing it and, when the two housing parts are joined together, from the second housing part into the opening housing. tion position is movable and allows the passage between these housing parts.
  • Fig. 1 is a perspective view of two partially shown
  • Fig. 3 is a longitudinal section of the valve assembly in the assembled state of the two housing parts.
  • housing parts 1 1, 12 spaced from each other in perspective before assembling illustrated.
  • These housing parts 11, 12 are a gearbox housing 11 of a vehicle and a drive unit 12 that can be fastened to it.
  • These housing parts 11, 12 are fastened absolutely tightly to one another and must remain leak-free for years.
  • housing parts but other applications are conceivable, for example, those of a valve block or the like.
  • An inventive valve assembly 10 is associated with these housing parts 11, 12, wherein on the outside of the housing part 1 1 two juxtaposed valves 20 are mounted, while the other housing part 12 corresponding stop surfaces 16 and through holes 19 are included. In this unmounted state of the two housing parts, the valves 20 are in the position, as shown in Fig. 2 is illustrated.
  • a respective valve 20 is provided with a two-part outer sleeve 21, 22 and a sliding element 25, which is displaceable axially in the latter over a specific stroke and acted upon by a spring 24 acting as a compression spring.
  • a spring 24 acting as a compression spring.
  • the spring 24 surrounding the sliding element 25 is received in the outer sleeve 21 and causes a positioning of the sliding element 25 away from the housing part 11, so that the valve 20 is in the closed position, in which the radial bores 26 'in the sliding element are enclosed by the outer sleeve 21 ,
  • the sliding member 25 is further provided at both ends with flange-shaped extensions 27, 28, which serve as a stop for the spring 24 and the opposite as a stroke limiter of the same.
  • the extension 27 is formed here as a fixed to a sleeve part of the sliding element 25 ring.
  • This valve 20 is fixed in the through hole 18 of the housing part 1 1.
  • the two-part outer sleeve has an outer expansion sleeve 22 which can be inserted almost free of play during assembly of the valve in this through hole 18 and the outer sleeve 21 is pressed into this expansion sleeve 22 and thus a radial force is effected, through which the expansion sleeve the inner wall pressed through the through hole and thus a seal with a virtually unlimited life is guaranteed.
  • the sliding element 25 is arranged or projects in such a way that the valve 20 can be moved from the second housing part 12 into the open position when the two housing parts 1, 12 are joined together.
  • the passage opening 26 of the sliding element 25 or the outer sleeve 21 overlaps with the through holes 18, 19 of the two housing parts and forms a passage from one to the other housing part.
  • the sliding element 25 protrudes with its radial bores 26 'in the widened opening 21' of the outer sleeve 21.
  • the compressed spring 24 ensures a permanent contact pressure of the upper end face of the sliding element 25 on the stop surface 16 of the second housing part 12th
  • a flexible annular seal 29 is still attached to the outer jacket of the outer sleeve 21, which serves in the mounted state as an additional seal of the through hole 19 to the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Bei einer Ventilanordnung in einem mehrteiligen Gehäuse ist ein eine Schliess- bzw. Öffnungsstellung aufweisendes Ventil (20) vorgesehen, welches in einem der Gehäuseteile (11, 12) des Gehäuses montierbar und dabei geschlossen ist. Das Ventil (20) ist beim Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile (11, 12) von dem andern Gehäuseteil (12) in die Öffnungsstellung bringbar und es wird damit ein abgedichteter Durchgang zwischen diesen Gehäuseteilen (11, 12) ermöglicht.

Description

Ventilanordnung in einem mehrteiligen Gehäuse,
sowie dazugehöriges Ventil
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie ein dazugehöriges Ventil.
Als Gehäuse der erwähnten Gattung eignen sich solche von Motoren und Getrieben, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, bei welchen eine der Hauptvoraussetzungen darin besteht, dass diese im Betrieb mit Öl oder ähnlichem gefüllten Gehäuse über die gesamte Lebensdauer dicht sind und demzufolge keine Leckagen entstehen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Bei diesen Gehäusen sind mindestens zwei Gehäuseteile vorgesehen, die aneinander befestigt werden, bei denen es sich beispielsweise um das eigentliche Motorengehäuse und dem an diesem befestigbaren Getriebegehäuse handelt. Zwischen diesen Gehäuseteilen sind Durchgangsöffnungen vorgesehen, welche ein Durchfliessen der Flüssigkeit ermöglicht. Auch hierbei ist von besonderer Bedeutung, dass eine absolute Dichtheit zwischen diesen Gehäuseteilen dauerhaft gewährleistet ist, auch wenn diese ständig starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind.
Ausgehend von diesen Anforderungen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine montagefreundliche und kostengünstige, mit einer hohen Dichtigkeit versehene Durchgangsverbindung zwischen zwei solcher aneinander befestigbaren Gehäuseteilen zu erzielen.
Erfindungsgemäss ist diese Aufgabe durch eine Ventilanordnung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Ventil nach Anspruch 4 gelöst.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten dieser Ventilanordnung bzw. des Ventils sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Mit dieser erfindungsgemässen Ventilanordnung wird eine optimale Mon- tierbarkeit der beiden Gehäuseteile erreicht, indem das Ventil im einen Gehäuseteil montiert und dabei geschlossen ist und es bei Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile von dem zweiten Gehäuseteil in die Öff- nungsstellung bewegbar wird und den Durchgang zwischen diesen Gehäuseteilen ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sowie weitere Vorteile sind nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei teilweise gezeigten
Gehäuseteilen vor der Montage mit einer erfindungsgemässen Ventilanordnung;
Fig. 2 einen Längsschnitt der Ventilanordnung in unmontiertem Zustand der beiden Gehäuseteile; und
Fig. 3 einen Längsschnitt der Ventilanordnung in montiertem Zustand der beiden Gehäuseteile.
In Fig. 1 sind zwei Gehäuseteile 1 1 , 12 beabstandet zueinander vor dem Zusammenmontieren perspektivisch veranschaulicht. Bei diesen Gehäuseteilen 1 1 , 12 handelt es sich um ein Getriebegehäuse 1 1 eines Fahrzeuges und einem an diesem befestigbaren Antriebsaggregat 12. Diese Gehäuseteile 11 , 12 werden absolut dicht aneinander befestigt und müssen über Jahre leckfrei bleiben. Als Gehäuseteile sind aber auch andere Anwendungen denkbar, zum Beispiel solche eines Ventilblockes oder dergleichen.
Eine erfindungsgemässe Ventilanordnung 10 ist diesen Gehäuseteilen 11 , 12 zugeordnet, wobei aussenseitig des Gehäuseteils 1 1 zwei nebeneinander angeordnete Ventile 20 montiert sind, indes beim andern Gehäuseteil 12 korrespondierende Anschlagflächen 16 und Durchgangslöcher 19 enthalten sind. In diesem unmontierten Zustand der beiden Gehäuseteile befinden sich die Ventile 20 in der Stellung, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Ein jeweiliges Ventil 20 ist mit einer zweiteiligen Aussenhülse 21 , 22 und einem in dieser axial über einen bestimmten Hub verschiebbares, von einer als Druckfeder wirkenden Feder 24 beaufschlagtes Schiebeelement 25 versehen. In dem Schiebeelement 25 ist eine in Axialrichtung verlaufende Durchlassöffnung 26 mit von dieser sich radial nach aussen erstreckenden Bohrungen 26' enthalten. Die das Schiebeelement 25 umgebende Feder 24 ist in der Aussenhülse 21 aufgenommen und bewirkt eine Positionierung des Schiebeelementes 25 weg vom Gehäuseteil 11 , so dass sich das Ventil 20 in Schliessstellung befindet, bei welcher die radialen Bohrungen 26' im Schiebeelement von der Aussenhülse 21 umschlossen sind.
Das Schiebeelement 25 ist ferner beiden Endes mit flanschförmigen Erweiterungen 27, 28 versehen, die zum einen als Anschlag für die Feder 24 und gegenüberliegend als Hubbegrenzung desselben dienen. Die Erweiterung 27 ist hierbei als ein auf einem Hülsenteil des Schiebeelementes 25 befestigter Ring ausgebildet.
Dieses Ventil 20 ist in dem Durchgangsloch 18 des Gehäuseteils 1 1 befestigt. Zu diesem Zwecke weist die zweiteilig ausgebildete Aussenhülse eine äussere Spreizhülse 22 auf, welche bei der Montage des Ventils in dieses Durchgangsloch 18 annähernd spielfrei einlegbar und die Aussenhülse 21 in diese Spreizhülse 22 eindrückbar ist und damit eine radiale Kraft bewirkt wird, durch welche die Spreizhülse an die Innenwand des Durchgangsloches angedrückt und damit eine Abdichtung mit einer nahezu unbeschränkten Lebensdauer gewährleistet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist erfindungsgemäss das Schiebeelement 25 derart angeordnet bzw. steht derart vor, dass das Ventil 20 bei einem Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile 1 1 , 12 von dem zweiten Gehäuseteil 12 in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Im montierten Zustand überdeckt sich die Durchlassöffnung 26 des Schiebeelementes 25 bzw. der Aussenhülse 21 mit den Durchgangslöchern 18, 19 der beiden Gehäuseteile und bildet einen Durchläse vom einen zum andern Gehäuseteil. In dieser Öffnungsstellung ragt das Schiebeelement 25 mit seinen radialen Bohrungen 26' in die erweiterte Öffnung 21 ' der Aussenhülse 21. Die hierbei zusammengedrückte Feder 24 gewährleistet einen bleibenden Anpressdruck der oberen Stirnseite des Schiebeelementes 25 an der Anschlagfläche 16 des zweiten Gehäuseteils 12.
Ferner ist am Aussenmantel der Aussenhülse 21 noch eine flexible Ringdichtung 29 aufgestülpt, welche im montierten Zustand als zusätzliche Abdichtung des Durchgangsloches 19 nach aussen dient.
Die Erfindung ist mit dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte selbstverständlich noch durch andere Varianten veranschaulicht sein. So könnte die Befestigung der Aussenhülse in dem Durchgangsloch anders ausgestaltet sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ventilanordnung in einem mehrteiligen Gehäuse, mit einem eine Schliess- bzw. Öffnungsstellung aufweisenden Ventil (20), welches in einem der Gehäuseteile (1 1 , 12) des Gehäuses montierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
das in dem einen Gehäuseteil (11 ) montierte Ventil (20) geschlossen ist und es bei Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile (11 , 12) von dem andern Gehäuseteil (12) in die Öffnungsstellung bringbar ist und einen abgedichteten Durchgang zwischen diesen Gehäuseteilen (1 1 , 12) ermöglicht.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (20) eine im ersten Gehäuseteil (11 ) befestigbaren Aussen- hülse (21 ) und ein in dieser verschiebbares Schiebeelement (25) aufweist, welches derart angeordnet ist bzw. derart zur Aussenhülse (21 ) vorsteht, dass es bei einem Aneinanderfügen der beiden Gehäuseteile von dem zweiten Gehäuseteil (12) verschiebbar und damit das Ventil in die Öffnungsstellung bewegbar ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite einer flanschförmigen Erweiterung (27) des Schiebeelementes (25) in der Schliessstellung des Ventils an einer Anschlagfläche (16) des zweiten Gehäuseteils (12) abdichtend ansteht.
4. Ventil für eine Ventilanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das über einen bestimmten Hub verschiebbare Schiebeelement (25) von einer dieses umgebenden Feder (24) beaufschlagt und von dieser von der Aussenhülse (21 ) wegragend verschoben ist.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (25) mit einer Durchlassöffnung (26) mit radialen Bohrungen (26') versehen ist, wobei letztere im Schliesszustand des Ventils von der Aussenhülse (21 ) umschlossen sind.
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenhülse (21 , 22) zweiteilig ausgebildet ist und dabei eine äussere Spreizhülse (22) aufweist, welche in die Durchgangsbohrung (18) des ersten Gehäuseteils (1 1 ) annähernd spielfrei einlegbar und die Aussenhülse (21 ) in diese Spreizhülse (22) eindrückbar und darin dauerhaft befestigt ist.
PCT/EP2012/004091 2011-10-27 2012-09-28 Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil WO2013060408A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01739/11 2011-10-27
CH17392011A CH705672A2 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Ventilanordnung in einem mehrteiligen Gehäuse, sowie dazugehöriges Ventil.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013060408A1 true WO2013060408A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=47071213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/004091 WO2013060408A1 (de) 2011-10-27 2012-09-28 Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH705672A2 (de)
WO (1) WO2013060408A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432804A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Metz Gmbh Carl Hydraulischer arbeitszylinder
US5330155A (en) * 1991-11-05 1994-07-19 Harsco Corporation Pressure-loaded cylinder valve insert
DE20113100U1 (de) * 2001-08-07 2002-12-19 Cfs Gmbh Kempten Schlauchkupplung
US6722388B1 (en) * 2000-02-28 2004-04-20 Mcaden Robert A. Multiple pressure regulator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432804A1 (de) * 1974-07-08 1976-01-29 Metz Gmbh Carl Hydraulischer arbeitszylinder
US5330155A (en) * 1991-11-05 1994-07-19 Harsco Corporation Pressure-loaded cylinder valve insert
US6722388B1 (en) * 2000-02-28 2004-04-20 Mcaden Robert A. Multiple pressure regulator
DE20113100U1 (de) * 2001-08-07 2002-12-19 Cfs Gmbh Kempten Schlauchkupplung

Also Published As

Publication number Publication date
CH705672A2 (de) 2013-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002995B4 (de) Thermostatventilanordnung
DE102007036119A1 (de) Hydraulischer Kettenspanner für ein Zugmittelgetriebe mit einem Gussgehäuse
EP2126391B1 (de) Federdruck-lamellenkupplung für kompressoren
DE102008057393A1 (de) Rückschlagventil in Patronenbauform
DE102016115638A1 (de) Membranventil
EP2423529B1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
EP2881634A1 (de) Klappenanordnung für ein Stellglied, insbesondere für ein Abgasventil eines Verbrennungsmotors
EP2539554B1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen nockenwellenversteller
EP1210165B1 (de) Filter mit ventil-kombinationsbauteil
DE102013200533B4 (de) Ventilpatrone
DE202014009993U1 (de) Dichtung für ein Ventil eines Verbrennungsmotors
DE202006014754U1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
WO2013060408A1 (de) Ventilanordnung in einem mehrteiligen gehäuse sowie, dazugehöriges ventil
DE102004025969A1 (de) Magnetventil
WO2017194602A1 (de) Flüssigfiltermodul
DE10329024A1 (de) Dichtung für einen Drehschieber eines Kühlmittelthermostaten
WO2008155204A1 (de) Hydraulisches spannelement für einen zugmitteltrieb
DE102006052094B3 (de) Verfahren zur Herstellung und zum Einbau einer Klappenvorrichtung in ein Gehäuse und Klappenanordnung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019120227A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102015212434B4 (de) Zugmittelspanner mit einer Druckbegrenzungsventileinheit
DE102014222480A1 (de) Kolbenbaugruppe, insbesondere für eine Kolbenpumpe eines Hydraulikaggregats eines Kraftfahrzeugs bzw. Kolbenpumpe
DE10329400A1 (de) Zusatzsteuerventileinrichtung für einen Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP2937604B1 (de) Koaxialventil
EP3626950A1 (de) Ventil sowie verfahren zum herstellen eines ventils
WO2015113703A1 (de) Vorspannvorrichtung für ein kolbenventil eines schwingungsdämpfers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12775615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12775615

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1