DE102017222725B4 - Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment - Google Patents

Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment Download PDF

Info

Publication number
DE102017222725B4
DE102017222725B4 DE102017222725.7A DE102017222725A DE102017222725B4 DE 102017222725 B4 DE102017222725 B4 DE 102017222725B4 DE 102017222725 A DE102017222725 A DE 102017222725A DE 102017222725 B4 DE102017222725 B4 DE 102017222725B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
clay mineral
mica
total weight
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017222725.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017222725A1 (de
Inventor
Konstantin Goutsis
Daniela Keßler-Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102017222725.7A priority Critical patent/DE102017222725B4/de
Priority to FR1872495A priority patent/FR3076718B1/fr
Priority to US16/216,219 priority patent/US20190183752A1/en
Priority to GB1820271.3A priority patent/GB2571174B/en
Publication of DE102017222725A1 publication Critical patent/DE102017222725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017222725B4 publication Critical patent/DE102017222725B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/436Interference pigments, e.g. Iridescent, Pearlescent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/592Mixtures of compounds complementing their respective functions
    • A61K2800/5922At least two compounds being classified in the same subclass of A61K8/18
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/612By organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/621Coated by inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/61Surface treated
    • A61K2800/62Coated
    • A61K2800/622Coated by organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/60Particulates further characterized by their structure or composition
    • A61K2800/65Characterized by the composition of the particulate/core
    • A61K2800/651The particulate/core comprising inorganic material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Mittel zur Farbveränderung keratinischer Materialien, insbesondere menschlicher Haare und/oder Haut, enthaltend(a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,(b) mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, und(c) mindestens ein Farbpigment in einer Menge von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht,wobei das Mittel mindestens 50,0 Gew.-% Ethanol, bezogen auf sein Gesamtgewicht, enthält, das Tonmineral ausgewählt ist aus der Gruppe aus Montmorillonit, Sepiolith, Hectorit, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit;und die Gesamtmenge enthaltener anionischer Polymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, unter 2,5 Gew.-% liegt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung liegt auf dem Gebiet der Kosmetik und betrifft die temporäre Farbveränderung von keratinischen Materialien, insbesondere menschlicher Haut und/oder menschlicher Haare. Gegenstand der Anmeldung sind kosmetische Mittel, enthaltend mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol, mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral und mindestens ein Farbpigment.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch ein Verfahren zur temporären Färbung von keratinischen Materialien, insbesondere menschlicher Haut und/oder menschlicher Haare, bei welchem das vorgenannte Mittel auf dem Wege einer Sprüh-Applikation zum Einsatz kommt.
  • Die Veränderung der Farbe von keratinischen Oberflächen oder Materialien, insbesondere von menschlicher Haut und/oder Haaren, stellt einen wichtigen Bereich der modernen Kosmetik dar. Zur Veränderung der Haarfarbe kennt der Fachmann je nach Anforderung an die Färbung diverse Färbesysteme. Für permanente, intensive Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften und guter Grauabdeckung werden Oxidationsfärbemittel verwendet. Solche Färbemittel enthalten üblicherweise Oxidationsfarbstoffvorprodukte, sogenannte Entwicklerkomponenten und Kupplerkomponenten, welche unter dem Einfluss von Oxidationsmitteln wie beispielsweise Wasserstoffperoxid, untereinander die eigentlichen Farbstoffe ausbilden. Oxidationsfärbemittel zeichnen sich durch sehr lang anhaltende Färbeergebnisse aus.
  • Bei dem Einsatz von direktziehenden Farbstoffen diffundieren bereits fertig ausgebildete Farbstoffe aus dem Färbemittel in die Haarfaser hinein. Im Vergleich zur oxidativen Haarfärbung weisen die mit direktziehenden Farbstoffen erhaltenen Färbungen eine geringere Haltbarkeit und schnellere Auswaschbarkeit auf. Färbungen mit direktziehenden Farbstoffen verbleiben üblicherweise für einen Zeitraum zwischen 5 und 20 Haarwäschen auf dem Haar.
  • Zur Veränderung der Hautfarbe, insbesondere zur Bräunung der Haut oder zur Verminderung von unerwünschten Altersflecken, sind im Stand der Technik verschiedene Verfahren bekannt. Die Bräunung der Haut kann beispielsweise unter Verwendung von Farbstoffen erfolgen, welche in die Hautschichten eindringen und eine anhaltende Bräunung verursachen. Zur Verminderung von Altersflecken werden Wirkstoffe eingesetzt, welche in die Haut eindringen und die die Altersflecken verursachenden Melanin-Ansammlungen zersetzen. Auch hier soll eine lang anhaltende Veränderung der Hautfarbe, welche sich nicht oder nur schwer durch Reinigung der Haut entfernen lässt, erreicht werden.
  • Im Rahmen moderner Modetrends besteht aber auch das Bedürfnis von Farbeffekten, welche lediglich für einen kurzen Zeitraum auf dem Haar und/oder der Haut verbleiben und sich im Anschluss daran durch eine oder mehrere Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln völlig rückstandslos von den Haaren und/oder der Haut entfernen lassen. Bei Kontakt mit Wasser oder Schweiß soll der Farbeffekt hingegen erhalten bleiben, um das unerwünschte Herablaufen der Farbe durch Regen oder Schweiß zu vermeiden. Direktziehende Farbstoffe diffundieren mehr oder weniger stark in die Haarfaser oder die Hautoberfläche hinein und überdauern dort mehrere Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln. Zur rückstandslosen Entfernung des Farbeffektes nach einmaliger Wäsche mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln ist diese Farbstoffklasse daher nicht gut geeignet.
  • Für kurzzeitige Farbveränderungen auf dem Haar und/oder der Haut ist der Einsatz von Farbpigmenten bekannt. Unter Farbpigmenten werden im Allgemeinen unlösliche, farbgebende Substanzen verstanden. Diese liegen ungelöst in Form kleiner Partikel in der Färbeformulierung vor und lagern sich lediglich von außen auf den Haarfasern und/oder der Hautoberfläche ab. Daher lassen sie sich durch einige Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln wieder rückstandslos entfernen. Unter dem Namen Haar-Mascara sind verschiedene Produkte dieses Typs auf dem Markt erhältlich.
  • Abhängig vom gewünschten Färbeeffekt wird der Gehalt an Farbpigmenten im Mittel verschieden hoch gewählt. Vor allem für die Erzielung von besonders intensiven, modischen und starken Farbeffekten kann es erforderlich werden, in den Mitteln Farbpigmente in Mengen von über 10 Gew.-%, in einigen Fällen sogar von bis zu 30 Gew.-% einzusetzen. Gleichzeitig werden die Haar-Mascaras - insbesondere, wenn sie in Form einer Sprüh-Applikation bereitgestellt werden - regelmäßig als Suspensionen mit verhältnismäßig niedriger Viskosität formuliert. Produkte dieses Typs können den großen Nachteil besitzen, dass die in ihnen enthaltenen Farbpigmente während der Lagerung absinken, so dass sich die Farbpigmente zu einer kompakten Schicht am Boden des Applikationsbehältnisses zusammenlagern. Abhängig von den Lagerbedingungen und Lagerzeiträumen kann dieses am Boden entstandene Sediment an Farbpigmenten so fest werden, dass es vom Verbraucher durch reines Schütteln nicht mehr aufzulösen ist. Produkte in diesem Zustand sind vom Anwender nicht mehr zu gebrauchen und daher in höchstem Maße unerwünscht.
  • Aus US 2006/0024338 A1 sind kosmetische Zusammensetzung enthaltend ein Vinylacetat-Ethylen-Copolymer bekannt. Die US 2017/0281479 A1 offenbart Wasser-in-Öl Emulsionen mit einem geringen Ethanolgehalt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand daher in der Bereitstellung von neuartigen Mitteln zur Farbveränderung von keratinischen Materialien, insbesondere von Haaren und der Haut, welche die vorgenannten Nachteile nicht besitzen. Die Mittel sollten mittels Anwendung von Farbpigmenten die Erzeugung von starken, modischen und auffallenden Farbeffekten ermöglichen. Das Auftragen der Mittel sollte mittels Sprühapplikation möglich sein. Darüber hinaus sollten die Mittel auch bei einem hohen Farbpigmentgehalt lagerstabil sein, d.h. die Sedimentation der Farbpigmente sollte insoweit verhindert werden, dass die Mittel auch nach langen Lagerzeiträumen durch ein kurzes Aufschütteln anwendungsbereit bleiben. Gleichzeitig sollten die Mittel eine gute Wasserstabilität, Schweiß- und Regenresistenz aufweisen. Damit sollte das ungeplante Abwaschen durch Regen oder Schweiß verhindert werden, die geplante Entfernung des Mittels durch die Wäsche mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel sollte jedoch möglich sein.
  • Überaschenderweise hat sich gezeigt, dass diese Aufgaben durch Einsatz von Farbpigmenten und bestimmten, mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineralen gelöst werden können, wenn diese in einem speziellen alkoholischen Träger eingesetzt werden. Der Einsatz der modifizierten Tonminerale führte zu einer erheblichen Verbesserung der Lagerstabilität der Mittel, ohne jedoch die färbenden Eigenschaften dieser Mittel negativ zu beeinflussen. Zudem ließ sich die Färbung rückstandsfrei mittels einiger intensiven Wäschen mit tensidhaltigen Reinigungsmitteln entfernen und führt daher, im Gegensatz zu einer Färbung mit Oxidationsfarbstoffen und direktziehenden Farbstoffen oder der Bleiche mit Oxidationsmitteln, nur zu einer temporären Färbung der keratinischen Oberflächen, insbesondere der Haut und/oder der Haare.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Mittel zur Farbveränderung keratinischer Materialien, insbesondere menschlicher Haare und/oder Haut, enthaltend
    1. (a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    2. (b) mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, und
    3. (c) mindestens ein Farbpigment in einer Menge von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, wobei das Mittel mindestens 50,0 Gew.-% Ethanol, bezogen auf sein Gesamtgewicht, enthält, das Tonmineral ausgewählt ist aus der Gruppe aus Montmorillonit, Sepiolith, Hectorit, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit; und die Gesamtmenge enthaltener anionischer Polymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, unter 2,5 Gew.-% liegt.
  • Mit anderen Worten ist ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Mittel zur temporären Farbveränderung keratinischer Materialien, insbesondere menschlicher Haare und/oder Haut, enthaltend
    1. (a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen,
    2. (b) mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, und
    3. (c) mindestens ein Farbpigment in einer Menge von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, wobei das Mittel mindestens 50,0 Gew.-% Ethanol, bezogen auf sein Gesamtgewicht, enthält, das Tonmineral ausgewählt ist aus der Gruppe aus Montmorillonit, Sepiolith, Hectorit, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit; und die Gesamtmenge enthaltener anionischer Polymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, unter 2,5 Gew.-% liegt
  • Mittel zur Farbveränderung von keratinischem Material
  • Unter keratinischem Material sind keratinische Fasern und die Haut zu verstehen. Unter keratinischen Fasern, keratinhaltigen Fasern oder Keratinfasern sind Pelze, Wolle, Federn und insbesondere menschliche Haare zu verstehen.
  • Bei der Färbung der Haut, insbesondere der menschlichen Haut, können prinzipiell alle Stellen der Haut gefärbt werden, wie beispielsweise die Haut am Dekolletee, an den Armen und Beinen, die Kopfhaut oder auch die Haut im Gesicht.
  • Der Begriff „Mittel zur Farbveränderung“ wird im Rahmen dieser Erfindung für eine durch Einsatz von Farbpigmenten hervorgerufene Farbgebung der Keratinmaterialien, insbesondere des Haares und/oder der Haut, verwendet, wobei die Farbpigmente sich - zusammen mit den anderen erfindungswesentlichen Bestandteilen - als Film an der Oberfläche des Keratinmaterials ablagern. Bedingt durch die hydrophoben Eigenschaften des ausgebildeten Films besitzen die erzeugten Färbungen eine gute Wasserfestigkeit und Regenresistenz, so dass die Färbungen die Zeit bis zur nächsten Haarwäsche ohne Farbverlust überstehen. Durch eine intensive Haarwäsche mit einem tensidhaltigen Reinigungsmittel kann der Anwender die Färbungen jedoch wieder vollständig aus den Haaren entfernen. Unter dem erfindungsgemäß verwendeten Begriff „Mittel zur Farbveränderung“ sind damit insbesondere „Mittel zur temporären Farbveränderung“ zu verstehen. Nicht unter den Begriff der Farbveränderung im Sinne der vorliegenden Erfindung fällt eine mit Oxidationsfarbstoffen vorgenommene oxidative Färbung. Ebenfalls nicht unter den Begriff temporäre Farbveränderung fällt eine durch Anwendung eines Oxidationsmittels hervorgerufene Aufhellung, Bleiche oder Blondierung der Keratinfasern. Sowohl der durch die oxidative Farbveränderung und der durch die Blondierung hervorgerufene Effekt lässt sich durch eine Haarwäsche nicht wieder rückgängig machen, beide Farbveränderungen sind daher nicht temporär.
  • Alle Angaben in Gew.-% beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel, wobei die Summe aller Inhaltsstoffe der erfindungsgemäßen Mittel 100 Gew.-% ergibt. Enthalten die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel mindestens ein Treibmittel, so bezieht sich die Angabe Gew.-% auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels inklusive des vorhandenen Treibmittels.
  • (a) aliphatische und/oder aromatische Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen
  • Als ersten erfindungswesentlichen Inhaltsstoff (a) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
  • Aliphatische und/oder aromatische Alkohole mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sind Verbindungen, welche 2 bis 8 C-Atome besitzen, aliphatischer und/oder aromatischer Natur sind und eine oder mehrere Hydroxygruppen tragen.
  • Die Alkohole (a) im Sinne der vorliegenden Erfindung tragen keine von Sauerstoff unterschiedlichen Heteroatome. Sie können - zusätzlich zu der oder den Hydroxygruppen - eine Ethergruppierung beinhalten, besitzen darüber hinaus jedoch keine funktionellen Gruppen, die von der Hydroxygruppe-Gruppe verschieden sind (d.h. Monoethanolamin, alpha-Hydroxycarbonsäuren, Dihydroxyaceton usw. sind keine Alkohole im Sinne der vorliegenden Erfindung).
  • Geeignete aliphatische Alkohole sind beispielsweise Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n-Pentanol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol und Glycerin. Geeignete aromatische Alkohole sind beispielsweise Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zur Farbveränderung von keratinischen Materialien dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Alkohole (a) aus der Gruppe aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n-Pentanol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol enthält.
  • Bei den erfindungsgemäßen Alkoholen (a) handelt es sich um organische Lösungsmittel, welche die anderen erfindungswesentlichen Bestandteile (b) und (c) suspendieren oder dispergieren und sich nach der Anwendung auf den keratinischen Materialen, insbesondere den Haaren und/oder der Haut, verflüchtigen. Bedingt durch das Abdampfen des Lösungsmittels bildet sich auf den Keratinfasern ein Film aus, der sich durch herausragende Wasserfestigkeit und Regenresistenz auszeichnet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese Filmbildung besonders dann gut abläuft und besonders gleichmäßig ist, wenn der oder die Alkohole in einer Mindestmenge von mindestens 50,0 Gew.-% im Mittel enthalten sind. Die besten Ergebnisse wurden bei einer Alkoholmenge von mindestens 50 Gew.-% beobachtet. Alle Mengenangaben in Gew.-% sind hierbei auf die Gesamtmenge aller erfindungsgemäßen Alkohole (a) bezogen, die zum Gesamtgewicht des Mittels in Relation gesetzt wird. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen oder mehrere Alkohole (a) in einer Gesamtmenge von mindestens 50,0 Gew.-% enthält. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen oder mehrere Alkohole (a) in einer Gesamtmenge bis 90 Gew.-%, bevorzugt von mindestens 50,0 Gew.-% bis 85 Gew.-% enthält
  • Bei den Alkoholen aus der Gruppe (a) handelt es sich um Verbindungen, die verschieden hohe Siedepunkte besitzen und verschieden stark flüchtig sind. Es hat sich herausgestellt, dass Ethanol innerhalb dieser Gruppe die beste Eignung besitzt. Wenn die Mittel signifikante Mengen an Ethanol enthalten, bilden die auf dem Keratinmaterial abgelagerten Farbpigmente (c) einen Film aus, bei dem die Farbpigmente (c) besonders gleichmäßig auf den keratinischen Materialien verteilt sind. Auch die Trocknung des applizierten Mittels erfolgte sehr schnell, so dass der Abrieb des noch nicht getrockneten Mittels durch Reibung an Textilien minimiert werden konnte.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel ist daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (a) mindestens 50,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 60,0 Gew.-% Ethanol enthält. In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (a) 50,0 bis 85,0 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 60,0 bis 85,0 Gew.-% Ethanol enthält.
  • Noch weiter verbessert werden können die zuvor beschriebenen Eigenschaften, wenn dem Ethanol in geringerer Menge ein weiterer mehrwertiger Alkohol mit niedrigerer Flüchtigkeit, beispielsweise 1,2-Propandiol oder Glycerin, zugesetzt wird.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - 1,2-Propandiol und/oder Glycerin in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 1,0 bis 3,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 1,5 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% enthält.
  • Wassergehalt
  • Durch den Wassergehalt des Mittels lässt sich die Ablagerung der Farbpigmente (c) auf den Keratinmaterialien und deren Filmbildung ebenfalls beeinflussen. Ist der Wassergehalt zu hoch, besteht die Gefahr, dass das Produkt nicht ausreichend schnell trocknet. Insbesondere wenn die Mittel auf eine niedrigere Viskosität eingestellt werden (beispielsweise weil sie versprüht werden sollen), kann dass das Farbergebnis ungleichmäßiger ausfallen. In diesem Fall kann auch vor dem vollständigen Trocknen der aufgetragenen Färbungen bereits ein Abrieb erfolgen.
  • Im Rahmen der zu dieser Erfindung führenden Arbeiten hat sich herausgestellt, dass eine ausreichend schnelle Trocknung und hieraus resultierend eine gleichmäßige Filmbildung insbesondere dann gewährleistet werden kann, wenn der Wassergehalt der Mittel gering eingestellt wird.
  • Als gut geeignet hat sich in diesem Zusammenhang ein Wassergehalt zwischen 0 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0 und 8 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0 und 6 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 3 Gew.-% herausgestellt. Der in Gew.-% angegebene Wassergehalt bezieht sich hierbei auf die Menge an Wasser, die im Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  • In einer weiteren ganz besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel zur Farbveränderung der keratinischen Materialien daher dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt zwischen 0 und 8 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0 und 6 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 3 Gew.-% besitzt.
  • (b) Tonminerale, die mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziert sind
  • Als zweiten erfindungswesentlichen Bestandteil (b) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral. Hierbei haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass die mit quaternären Ammoniumverbindungen modifizierten Tonminerale (b) in der Lage sind, die Farbpigmente (c) im alkoholischen Trägermedium (a) zu suspendieren und derart zu stabilisieren, dass auch nach langen Transport- und Lagerzeiträumen ein Zusammenbacken bzw. Konglomerieren der Farbpigmente am Boden des Applikationsgefäßes effektiv verhindert wird.
  • Unter Tonmineralen im Sinne der Erfindung werden Minerale verstanden, die zur Gruppe der Phyllosilikate (Schichtsilikate bzw. Blattsilikate) und der Band-Silikate gehören. Tonminerale kommen üblicherweise in Form von kleinen, meist plättchenförmigen Kristallen (∅ <2 µm) vor.
  • Die mit quaternären Ammoniumverbindungen modifizierten Tonminerale der Gruppe (b) sind entweder farblos oder weiß und werden in Form von farblosen bzw. weißen Pulvern oder Gelen eingesetzt. Die modifizierten Tonminerale der Gruppe (b) sind somit zur Erzielung eines Farbeffektes auf den Keratinmaterialien nicht geeignet, sondern dienen als lipophile Verdickungsmittel zur Suspendierung der eigentlichen Farbpigmente (c). Die modifizierten Tonminerale der Gruppe (b) fallen daher explizit nicht unter die Gruppe der Farbpigmente (c).
  • Die Silikat-Struktur der Tonminerale ist durch Abfolgen von Tetraeder-Schichten und Oktaeder-Schichten gekennzeichnet. Tonminerale mit der Abfolge von je einer Tetraeder-Schicht und einer Oktaeder- werden als Zweischicht-Tonminerale oder auch 1 :1-Minerale bezeichnet. Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes 1:1-Tonmineral ist Kaolinit. Für Kaolinit wird die gemittelte Zusammensetzung Al2[(OH)4/Si2O5] bzw. Al2O3 · 2 SiO2 · 2 H2O angegeben.
  • Tonminerale mit Verbänden aus 1 Oktaeder-Schicht und zwei Tetraeder-Schichten heißen Dreischicht-Minerale, oder auch 2:1-Minerale. Hierzu gehören beispielsweise Illit, die Smektite, Glaukonit und Vermiculit.
  • Illit ist ein Glimmer-artiges Dreischicht-Tonmineral mit der gemittelten Zusammensetzung K0,7M0,1 +(Al,Fe3+)1,7(Mg,Fe2+)0,3[Si3,5Al0,5O10(OH)2].
  • Smektite gehören zu den Phyllosilikaten und sind Dreischicht-Tonminerale (2:1-Schichtsilicate), in denen eine zentrale Schicht aus oktaedrisch koordinierten Kationen sandwichartig von 2 Schichten aus [(Si,Al)O4]-Tetraedern umgeben ist. In der Oktaederschicht finden zahlreiche Substitutionen statt; sie kann neben meist überwiegendem Al3+ (Montmorillonit), Mg2+ (Saponit) oder Fe3+ (Nontronit) noch Kationen wie Zn2+ (Sauconit), Ni2+ (Nickel-S.) und Li+ (Hectorit) enthalten; in der Tetraederschicht kann Silicium zum Teil durch Al3+ (z.B. bei Beidellit) und auch Fe3+ (bei Nontronit) ersetzt sein. Aus diesen Substitutionen resultiert ein Ungleichgew. in der Ladungsbilanz, das durch austauschbare Kationen, gewöhnlich Natrium-, Calcium- und Kalium-, auch Magnesium-Ionen, zwischen den Schichtpaketen ausgeglichen wird.
  • Glaukonit ist ein intensiv grünes, zu den Tonmineralen gehörendes, monoklines wasserhaltiges Kalium-Eisen-Aluminium-Silicat mit 2-15 % K2O und einem hohen Fe3+/Fe2+-Verhältnis.
  • Vermiculit ist ein zu den Dreischicht-(2:1-)Phyllosilicaten gehörendes, Ton-Mineral; etwa (Mg,Al,Fe)3[(Si,Al)4O10(OH)2]Mgx(H2O)n, mit 0,9 > x> 0,6. Das Silicium in den Tetraeder-Schichten kann zum Teil durch Al und Fe3+, das Magnesium in den Oktaeder-Schichten kann zum Teil durch AI, Fe3+, untergeordnet auch Fe2+, ersetzt sein; des Weiteren kann V. Ti, Ni, Cr, Zn und Mn als Spurenelemente enthalten. Die neg. Ladung x der Dreischicht-Pakete von 0,9 > x> 0,6 je Formeleinheit wird ausgeglichen durch zwischen den Schichtpaketen eingebaute, leicht untereinander und gegen Rb, Cs, Li, NH4 und gegen organ. Verb. austauschbare Kationen, v. a. Mg, aber auch Ca, Na und K. Oxid. von Fe2+ zu Fe3+ auf den Oktaeder-Plätzen führt zu einer Verringerung der Zwischenschicht-Ladung. Die Schichtladung kann auch direkt durch Aufnahme von Protonen an strukturelle OH-Gruppen verringert werden.
  • Sepiolith (bekannt als Meerschaum; chemische Formel Mg4Si6O15(OH)2×6H2O) ist ein Tonmineral mit Faserstruktur.
  • Palygorskit ist ein Magnesium-reiches, zu den Phyllosilicaten gehörendes, gegenüber dem ähnlichen Sepiolith mehr Aluminium und weniger Magnesium enthaltendes Dreischicht-Tonmineral mit Faserstruktur. Die Faserstruktur im Palygorskit (bekannt als Bergleder; chemische Formel (Mg, Al)2Si4O10(OH)×4H2O) wird durch Papyrus-ähnliche oder faserige Magnesiumsilicate ausgebildet, die zu den Schichtsilicaten gezählt werden. Sie unterscheiden sich jedoch von anderen Schicksilikaten durch das Fehlen kontinuierlicher octahedraler Lagen.
  • Montmorillonit, für das die Summenformel Al2[(OH)2/Si4O10] · n H2O bzw. Al2O3 · 4 SiO2 · H2O · n H2O angegeben wird, gehört zu den Tonmineralen aus der Gruppe der Smektite. Montmorillonit kristallisiert monoklin-pseudohexagonal.
  • Saponit ist ein zu den Smektiten gehörendes, quellfähiges, monoklines Tonmineral, in dem die Oktaeder-Schichten in der Struktur fast ausschließlich von Mg-, Fe2+- und Fe3+-Ionen besetzt sind. Eine neg. Ladung von x≤ 0,6 pro O10(OH)2 in den Tetraederschichten wird durch Kationen zwischen den Schichtpaketen ausgeglichen. Durch Einbau von Säulen aus Polyoxo-Kationen, z. B. Al13 7+ {über Polyhydroxo-Kationen [Al13O4(OH)24(H2O)12]7+} (sog. pillared S.) entstehen interlamellare Poren.
  • Hektorite gehören zu den Smektiten und haben die angenäherte chemische Formel M+ 0.3(Mg2.7Li0.3)[Si4O10(OH)2], worin M+ meist Na+ darstellt.
  • Bentonite sind Tone und Gesteine, die Smektite, vor allem Montmorillonit, als Hauptminerale enthalten. Die „Roh“- Bentonite sind entweder Calcium-Bentonite (in Großbritannien als Fuller-Erden bezeichnet) oder Natrium-Bentonite (auch: Wyoming-Bentonite).
  • In diesen Tonmineralien lassen sich die Schichtpakete verhältnismäßig leicht gegeneinander verschieben und ergeben so die für viele Tonminerale blättchenartige Struktur. Zwischen die Schichtpakete können sich Ionen, Wassermoleküle und andere Substanzen (wie beispielsweise quaternäre Ammoniumverbindungen) einlagern, dies kann zu einer Aufweitung der Schichtabstände (Quellung) führen.
  • Synthetische hergestellte Smektite sind ebenfalls erfindungsgemäß geeignet.
  • Tonminerale, die sich zur Modifizierung mit quartären Ammoniumerbindungen eignen, sind ausgewählt aus Montmorillonit, Sepiolith, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Hectorit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit. Ganz besonders bevorzugte Tonminerale im Sinne der vorliegenden Erfindung können ausgewählt sein aus Montmorillonit und Sepiolith. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es (b) mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral ausgewählt aus der Gruppe aus Montmorillonit, Sepiolith, Hectorit, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Montmorillonit und Sepiolith.
  • Die Tonminerale werden jeweils mit quaternären Ammoniumverbindungen behandelt bzw. modifiziert. Geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen zur Behandlung von Tonmineralien sowie Verfahren zur Behandlung von Tonmineralien mit solchen Verbindungen sind bekannt.
  • Geeignete quaternäre Ammoniumverbindungen sind bevorzugt ausgewählt aus quaternären Alkylammoniumsalzen der folgenden Formel (I)
    Figure DE102017222725B4_0001
    in der
    R1 bis R4 für gleiche oder unterschiedliche, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C22-Alkylgruppen, oder für Benzylreste, die mit einer oder mehreren Alkylgruppen substituiert sein können,und
    A- für ein Chlorid-, Bromid-, Methylsulfat-, Nitrat-, Hydroxid-, Acetat- und/oder ein Phosphat-Anion steht.
  • Bevorzugt steht mindestens einer der Reste R1 bis R4 für eine lineare C1-C4-Alkylgruppe, bevorzugt für eine Methylgruppe, oder für einen Benzylrest.
    A- steht bevorzugt für ein Chlorid-, Bromid- oder ein Methylsulfation.
  • Vorteilhafte modifizierte Tonminerale im Sinne der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise durch Umsetzung von Tonmineralen mit Quaternium-18 erhältlich. Quaternium-18 ist eine Mischung von quaternären Ammoniumchloridsalzen, welche durch die folgende Strukturformel beschrieben werden:
    Figure DE102017222725B4_0002
  • In Quatenernium-18 stehen R1' und R2' beide für Methylgruppen, und R3' und R4' stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C12-C20-Alkylgruppe.
  • Im Rahmen dieser Ausführungsform besonders bevorzugt sind beispielsweise Stearalkoniumhektorit, ein Reaktionsprodukt aus Hektorit und Stearalkoniumchlorid (Benzyldimethylstearylammoniumchlorid), und Quaternium-18 Hektorit, ein Reaktionsprodukt aus Hektorit und Quaternium-18, welche z. B. unter den Handelsbezeichnungen Bentone 27 und Bentone 38 bei Nordmann & Rassmann erhältlich sind.
  • Ganz besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß auch Quaternium-90 Bentonite, ein Reaktionsprodukt aus Bentonite und Quaternium-90, das von der Firma Süd-Chemie unter dem Handelsnamen Tixogel VP-V zu beziehen ist.
  • Weiterhin ganz besonders bevorzugt ist Stearalkonium Hectorite, welches unter dem Namen Bentone Gel IPM V in Form einer Dispersion in Isopropylmyristat und mit einem Zusatz von Propylencarbonat von der Firma Elementis Specialities kommerziell erwerblich ist.
  • Beispiele für besonders bevorzugte quaternäre Ammoniumverbindungen, mit denen die Tonminerale modifiziert sein können, sind dimethyl di(hydrogenated tallow) ammonium chloride, methylbenzyl di(hydrogenated tallow) ammonium chloride, dimethylbenzyl hydrogenated tallow ammonium chloride, dimethyl hydrogenated tallow-2-ethylhexylammonium chloride, Cetyltrimethylammoniumchlorid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Behenyltrimethylammoniumchlorid sowie Mischungen dieser Salze. Die Tonmineralmischung wird bevorzugt mit 5 bis 80 Milliequivalent (meq.) der quaternären Ammoniumverbindung (pro 100 g der Tonmineralmischung) behandelt.
  • Unter der Modifizierung des Tonminerals mit der quartären Ammoniumverbindung wird erfindungsgemäß die Reaktion zwischen der quartären Ammoniumverbindung mit dem Tonmineral verstanden, die durch die gemeinsame Aufschlämmung es (zuvor zerkleinerten) Tonminerals und der quartären Ammoniumverbindung in wässriger Lösung erfolgt. Die Reaktion zwischen der quaternären Ammoniumverbindung und dem Tonmineral kann hierbei alternativ auch die als Ausbildung von ionischen Bindungen beschrieben werden. Bei der gemeinsamen Aufschlämmung des Tonminerals und der quaternären Ammoniumverbindung in Wasser quellen die Tonminerale auf, da die Wassermoleküle in bzw. zwischen die zuvor beschriebenen Schichten des Tonminerals diffundieren. Zusammen mit dem Wasser lagern sich auch die quaternären Ammoniumverbindungen (ggf. durch lonenaustausch) zwischen diesen Schichten ab und bilden auf diese Weise des modifizierte Tonmineral aus.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die mit quaternären Ammoniumverbindungen modifizierten Tonminerale hergestellt, indem das entsprechende Tonmineral (z.B. Sepiolith, Montmorillonit und/oder Hectorit) zerkleinert, in Wasser aufgeschlämmt und gefiltert wird, um Sand und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die Aufschlämmung des jeweiligen Tonminerals wird weiter mit Wasser verdünnt (1 bis 6% Feststoffe) und in eine Mühle mit hoher Scherkraft geleitet (beispielsweise eine Manton-Gaulin Mühle), um eine Homogenisierung zu erreichen. Die Aufschlämmung wird gegebenenfalls mehrere Male durch die Mühle mit hoher Scherkraft geleitet. Ein solches Verfahren ist beispielsweise beschrieben in der US-Patentanmeldung 5,160,454 , auf die an dieser Stelle Bezug genommen wird. Soll nur ein Tonmineral mit einer Ammoniumgruppe modifiziert werden, wird nun die quartäre Ammoniumverbindung zu dem Tonmineral hinzugegeben. Soll eine Mischung aus Tonmineralien mit einer Ammoniumgruppe modifiziert werden, können beispielsweise die jeweiligen Tonminerale (z.B. Sepiolith und Montmorillonit) zunächst vermischt werden, dann kann die quaternäre Ammoniumverbindung hinzugegeben werden. Nach der Entwässerung, Trocknung und ggfs. Zerkleinerung der Mischungen kann ein erfindungsgemäß geeignetes modifiziertes Tonmineral (bzw. eine Mischung der modifizierten Tonminerale) erhalten werden.
  • Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die Farbpigmente (c) des Färbemittels insbesondere dann über lange Zeiträume feinverteilt in Suspension gehalten werden können, wenn im erfindungsgemäßen Mittel eine Mischung von Tonmineralen eingesetzt wird, wobei diese Tonminerale jeweils mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziert sind.
  • Es konnte gefunden werden, dass bei Einsatz von Mischungen aus Tonmineralien, die jeweils mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziert sind, eine besonders gute Verbesserung der Lagerstabilität hervorgerufen werden konnte. Wurden im erfindungsgemäßen Mittel mindestens zwei modifizierten Tonminerale eingesetzt, so konnte zum einen eine besonders gute Anwendbarkeit ermöglicht, zum anderen aber auch vor allem die Farbpigmente (c) besonders lange feinsuspendiert in der Schwebe gehalten werden
  • Erfindungsgemäß besonders gut geeignete, mit quaternären Ammoniumverbindungen modifizierte Tonmineral-Mischungen sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Southern Clay Products unter der Handelsbezeichnung Garamite®. Besonders bevorzugte Tonmineralmischungen sind Garamite® 7303, Garamite® 7305 und insbesondere Garamite® 7308 XR. Garamite 7308 XR besteht im Wesentlichen aus einer Mischung aus QUATERNIUM-90 SEPIOLITE und QUATERNIUM-90 MONTMORILLONITE.
  • Bevorzugte Mischungen aus modifizierten Tonmineralen im Sinne der vorliegenden Erfindung enthalten
    1. i) mindestens ein Tonmineral, ausgewählt aus Sepiolith und/oder Palygorskit, und
    2. ii) mindestens ein Tonmineral vom Smektit-Typ.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (bi) mindestens ein erstes mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral aus Sepiolith und/oder Palygorskit ausgewählt ist, und
    • (bii) mindestens ein zweites mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral ein Tonmineral vom Smektit-Typ, besonders bevorzugt Montmorillonit, ist.
  • Tonminerale vom Typ i) weisen üblicherweise eine stabförmige Struktur auf, während Tonminerale vom Typ ii) üblicherweise eine plättchenförmige Struktur aufweisen. Durch die Mischung der Tonmineraltypen i) und ii) werden nicht-einheitliche Strukturen erzielt, welche die Bildung von Zwischenräumen ermöglichen, in denen Farbpigmente (c) hervorragend suspendiert werden können. Weiterhin von Vorteil ist, dass ein Agglomerieren der Tonmineral-Mischung durch die nicht-einheitlichen Strukturen verhindert oder minimiert wird, wodurch die Lagerstabilität der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen weiterhin gesteigert werden kann. Durch die Modifikation der Tonmineral-Mischung mit quaternären Ammoniumverbindungen werden abstoßende, sterische Hindernisse erzeugt, die zudem die Dispersion der Tonmineral-Mischung unterstützen.
  • Besonders bevorzugt wird als Tonmineral i) der Tonmineralmischung Sepiolith verwendet. Besonders bevorzugt wird als Tonmineral ii) der Tonmineralmischung Montmorillonit verwendet.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (bi) ein erstes mit quaternären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral Sepiolith ist, und
    • (bii) ein zweites mit quaternären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral Montmorillonit ist.
  • Weiterhin wurden besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf die erfindungsgemäße Aufgabenstellung wurden erhalten, wenn zusätzlich ein drittes mit einer quartären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt wurde.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (bi) ein erstes mit quaternären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral Sepiolith ist, und
    • (bii) ein zweites mit quaternären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral Montmorillonit ist, und
    • (biii) ein drittes mit einer quartären Ammoniumverbindung modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral Hectorit ist.
  • So wurden mit Färbemitteln, welche die Kombination aus den Rohstoffen Garamite® 7308 XR (Gemisch aus QUATERNIUM-90 SEPIOLITE und QUATERNIUM-90 MONTMORILLONITE) und Bentone Gel IPM V (Stearalkonium Hectorit, mit Zusatz von Propylencarbonat in Isopropylmyristat) enthielten, die allerbesten Ergebnisse erhalten.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch Einsatz der zuvor beschriebenen modifizierten Tonminerale im Vergleich zu anderen organischen Verdickern eine wesentlich höhere Verbesserung der Lagerstabilität erzielt werden konnte.
  • Das oder die mit quaternären Ammoniumverbindungen modifizierte Tonminerale sind in den erfindungsgemäßen Mitteln - bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel - in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% eingesetzt. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (b) ein oder mehrere mit quartären Ammoniumverbindungen modifizierte Tonminerale in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,5 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% enthält.
  • Farbpigmente (c)
  • Als dritten wesentlichen Bestandteil (c) enthalten die erfindungsgemäßen Mittel mindestens ein Farbpigment. Unter Farbpigmenten im Sinne der vorliegenden Erfindung werden farbgebende Verbindungen verstanden, welche bei 20 °C in Wasser eine Löslichkeit von weniger als 0,1 g/l besitzen. Die Wasserlöslichkeit kann beispielsweise mittels der nachfolgend beschriebenen Methode bestimmt werden: 0,1 g des Farbpigments werden in einem Becherglas abgewogen. Ein Rührfisch wird hinzugefügt. Dann wird mit destilliertem Wasser (20 °C) auf 1 I aufgefüllt. Es wird für eine Stunde gerührt. Sind in der Mischung nach diesem Zeitraum noch ungelöste Bestandteile des Farbpigments sichtbar, so liegt die Löslichkeit des Farbpigments unterhalb von 0,1 g/l.
  • Mit den erfindungsgemäßen kosmetischen Mitteln soll eine temporäre Färbung des keratinischen Materials erfolgen. Besonders bevorzugt sollen „metallic“ Effekte erzielt werden. Nicht unter die Definition des Farbpigments fallen daher die Weißpigmente. Weißpigmente sind unbunte anorganische Farbpigmente mit einem hohen Brechungsindex (i.d.R größer 1,8), welche meist synthetisch hergestellt und vor allem zur Erzeugung von optischer Weiße in Anstrichmitteln oder als Füllstoff, z. B. in Kunststoffen, verwendet werden. Weißpigmente wie beispielsweise Titandioxid oder Zinkdioxid sind daher von der Definition des Farbpigments explizit nicht mit umfasst. Die Farbpigmente der Gruppe (c) dienen der Farbgebung, bleiben aber in alkoholischer Lösung nicht über längere Zeit in Suspension; sie zeigen daher keine Eignung als Suspendiermittel. Die Farbpigmente (c) gehören daher explizit nicht zur Gruppe der modifizierten Tonminerale (b).
  • In den Mitteln liegen die Farbpigmente (c) in Form von kleinen ungelösten Partikeln vor, welche nicht in die keratinische Oberfläche hineindiffundieren, sondern welche sich bei der Applikation des Färbemittels in Form eines Films auf der Außenseite der keratinischen Oberfläche anlagern.
  • Geeignete Farbpigmente können organischen und/oder anorganischen Ursprungs sein. Bevorzugte Farbpigment sind ausgewählt aus synthetischen oder natürlichen anorganischen Farbpigmenten. Anorganische Farbpigment natürlichen Ursprungs können beispielsweise aus Kreide, Ocker, Umbra, Grünerde, gebranntem Terra di Siena oder Graphit hergestellt werden. Weiterhin können als anorganische Farbpigment Schwarzpigmente wie z. B. Eisenoxidschwarz, Buntpigmente wie z. B. Ultramarin oder Eisenoxidrot sowie Fluoreszenz- oder Phosphoreszenzpigmente eingesetzt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des ersten Erfindungsgegenstands sind daher dadurch gekennzeichnet, dass das kosmetische Mittel als Farbpigment (c) mindestens ein anorganisches Farbpigment enthält, welches ausgewählt ist aus (i) farbigen Metalloxiden, (ii) Metallhydroxiden, (iii) Metalloxidhydraten, (iv) Silicaten, (v) Metallsufiden, (vi) komplexen Metallcyaniden, (vii) Metallsulfaten, (viii) Bronzepigmenten und/oder (ix) farbigen Farbpigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind, sowie (x) deren Mischungen.
  • Besonders geeignet sind farbige Metalloxide, -hydroxide und -oxidhydrate, Mischphasenpigmente, schwefelhaltige Silicate, Silicate, Metallsulfide, komplexe Metallcyanide, Metallsulfate, -chromate und/oder -molybdate. Insbesondere bevorzugte Farbpigment sind schwarzes Eisenoxid (CI 77499), gelbes Eisenoxid (CI 77492), rotes und braunes Eisenoxid (CI 77491), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Farbpigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI77289), Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, CI77510) und/oder Carmine (Cochineal).
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (c) mindestens ein anorganisches Farbpigment enthält, welches ausgewählt ist aus farbigen Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Silicaten, Metallsufiden, komplexen Metallcyaniden, Metallsulfaten, Bronzepigmenten und/oder aus farbigen Pigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Farbpigmente (c) sind farbige Perlglanzpigmente. Diese basieren üblicherweise auf Mica- und/oder Glimmerbasis und können mit einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet sein. Glimmer gehört zu den Schicht-Silicaten. Die wichtigsten Vertreter dieser Silicate sind Muscovit, Phlogopit, Paragonit, Biotit, Lepidolith und Margarit. Zur Herstellung der Perlglanzpigmente in Verbindung mit Metalloxiden wird der Glimmer, überwiegend Muscovit oder Phlogopit, mit einem Metalloxid beschichtet.
  • Alternativ zu natürlichem Glimmer kann auch ggfs. mit einem oder mehrere Metalloxide(en) beschichtetes, synthetisches Mica als Perlglanzpigment verwendet werden. Besonders bevorzugte Perlglanzpigmente basieren auf natürlichem oder synthetischem Mica (Glimmer) und sind mit einem oder mehreren der zuvor genannten Metalloxide beschichtet. Die Farbe der jeweiligen Farbpigmente kann durch Variation der Schichtdicke des oder der Metalloxide variiert werden.
  • Es ist daher erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn das mindestens eine Farbpigment (c) ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis ist, welches mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Farbpigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Farbpigment (c) ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis ist, welches mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Farbpigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist.
  • Beispiele für besonders geeignete Farbpigmente (c) sind im Handel beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen Rona®, Colorona®, Xirona®, Dichrona® und Timiron® von der Firma Merck, Ariabel® und Unipure® von der Firma Sensient, Prestige® von der Firma Eckart Cosmetic Colors und Sunshine® von der Firma Sunstar erhältlich.
  • Ganz besonders bevorzugte Farbpigment mit der Handelsbezeichnung Colorona® sind beispielsweise:
    • Colorona Copper, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Passion Orange, Merck, Mica, CI 77491 (Iron Oxides), Alumina
    • Colorona Patina Silver, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona RY, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 75470 (CARMINE)
    • Colorona Oriental Beige, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Dark Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, FERRIC FERROCYANIDE
    • Colorona Chameleon, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Aborigine Amber, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Blackstar Blue, Merck, CI 77499 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Patagonian Purple, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77510 (FERRIC FERROCYANIDE)
    • Colorona Red Brown, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES), CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE)
    • Colorona Russet, Merck, CI 77491 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77891 (IRON OXIDES)
    • Colorona Imperial Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), D&C RED NO. 30 (CI 73360)
    • Colorona Majestic Green, Merck, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), MICA, CI 77288 (CHROMIUM OXIDE GREENS)
    • Colorona Light Blue, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510)
    • Colorona Red Gold, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Gold Plus MP 25, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491)
    • Colorona Carmine Red, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, CARMINE
    • Colorona Blackstar Green, Merck, MICA, CI 77499 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bordeaux, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Bronze Fine, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Fine Gold MP 20, Merck, MICA, CI 77891 (TITANIUM DIOXIDE), CI 77491 (IRON OXIDES) Colorona Sienna Fine, Merck, CI 77491 (IRON OXIDES), MICA
    • Colorona Sienna, Merck, MICA, CI 77491 (IRON OXIDES)
    • Colorona Precious Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), Silica, CI 77491(Iron oxides), Tin oxide
    • Colorona Sun Gold Sparkle MP 29, Merck, MICA, TITANIUM DIOXIDE, IRON OXIDES, MICA, CI 77891, CI 77491 (EU)
    • Colorona Mica Black, Merck, CI 77499 (Iron oxides), Mica, CI 77891 (Titanium dioxide)
    • Colorona Bright Gold, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium dioxide), CI 77491 (Iron oxides)
    • Colorona Blackstar Gold, Merck, MICA, Cl 77499 (IRON OXIDES)
  • Weiterhin besonders bevorzugte Farbpigment mit der Handelsbezeichnung Xirona® sind beispielsweise:
    • Xirona Golden Sky, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Caribbean Blue, Merck, Mica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Silica, Tin Oxide
    • Xirona Kiwi Rose, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide
    • Xirona Magic Mauve, Merck, Silica, CI 77891 (Titanium Dioxide), Tin Oxide.
  • Zudem sind besonders bevorzugte Farbpigment mit der Handelsbezeichnung Unipure® beispielsweise:
    • Unipure Red LC 381 EM, Sensient Cl 77491 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Black LC 989 EM, Sensient, CI 77499 (Iron Oxides), Silica
    • Unipure Yellow LC 182 EM, Sensient, CI 77492 (Iron Oxides), Silica
  • Aufgrund ihrer ausgezeichneten Licht-, Wetter- und/oder Temperaturbeständigkeit ist die Verwendung der zuvor genannten anorganischen Farbpigmente (c) in dem erfindungsgemäßen Mitteln besonders bevorzugt. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die eingesetzten Farbpigmente eine bestimmte Teilchengröße aufweisen. Diese Teilchengröße führt einerseits zu einer gleichmäßigen Verteilung der Farbpigmente in dem gebildeten Polymerfilm und vermeidet andererseits ein raues Haar- oder Hautgefühl nach dem Auftragen des kosmetischen Mittels. Es ist daher erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn das mindestens eine Farbpigment eine mittlere Teilchengröße D50 von 1,0 bis 50 µm, vorzugsweise von 5,0 bis 45 µm, bevorzugt von 10 bis 40 µm, insbesondere von 14 bis 30 µm, aufweist. Die mittlere Teilchengröße D50 kann beispielsweise unter Verwendung von dynamischer Lichtstreuung (DLS) bestimmt werden.
  • Abhängig davon, welche Farbveränderung auf der Oberfläche des keratinischen Materials erwünscht wird, kann das mindestens eine Farbpigment (c) in unterschiedlichen Mengen eingesetzt werden. Je mehr Farbpigment eingesetzt wird, desto höher ist generell das Ausmaß der Farbveränderung. Gleichzeitig wird es umso schwieriger, die Mittel in lagerstabiler Form zu konfektionieren, je höher der Gehalt an Farbpigmenten (c) im Mittel ist. In diesem Zusammenhang haben die zu dieser Erfindung führenden Arbeiten gezeigt, dass die ungefärbten und gut suspendierbaren modifizierten Tonminerale (b) besonders bei hohen Einsatzmengen an Farbpigmenten (c) eine überproportional gute Wirkung zeigen. Eine gute Stabilisierung und Suspension über lange Lagerzeiträume konnte vor allem bei Pigmentmengen von bis zu 25 Gew.-% (bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels) erzielt werden. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (c) ein oder mehrere Farbpigmente in einer Gesamtmenge von 1,0 bis 25,0 Gew-%, vorzugsweise von 5,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 18,0 Gew.-%, insbesondere von 8,5 bis 15,5 Gew.-% enthält.
  • Öle
  • Zur Verbesserung der Wasser-Resistenz hat es sich als vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Mitteln mindestens ein Öl hinzuzufügen. Bei der Applikation des Mittels bildet das Öl zusammen mit den Farbpigmenten (c) einen Film auf der Oberfläche des Keratinmaterials aus; der hydrophobe Charakter dieses Films trägt dazu bei, ein vorzeitiges Abspülen durch Regen und auch Schweiß zu verhindern.
  • Insbesondere bevorzugt ist der Einsatz von flüssigen Ölen. Unter einem flüssigen Öl ist erfindungsgemäß ein bei Raumtemperatur (25 °C und 1013 mbar) fließfähiger Stoff zu verstehen, der bei Normalbedingungen mit bidestilliertem Wasser zu weniger als 1 Gew.-% mischbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel als Öl mindestens einen Ester aus einer C8-C20-Fettsäure und einem C1-C20-Alkohol. Der Ester kann hierbei ausgewählt sein aus Estern, die aus mindestens einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Monocarbonsäure mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen gebildet werden.
  • Besonders gut geeignete Ester sind ausgewählt aus Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Ethylhexylisostearat, Hexyldecyllaurat, Hexyldecylstearat, Isooctylstearat, Isononylisononanoat, Isononylstearat, Isotridecylnonanoat, 2-Octyldodecylpalmitat, Isocetylstearat und/oder Mischungen dieser Ester.
  • Insbesondere Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat und Isopropylstearat verteilen sich besonders gut auf den Keratinmaterialien und bilden zusammen mit den Farbpigmenten (c) stabile, hydrophobe Filme aus.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein oder mehrere Öle enthält, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe aus Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Ethylhexylisostearat, Hexyldecyllaurat, Hexyldecylstearat, Isooctylstearat, Isononylisononanoat, Isononylstearat, Isotridecylnonanoat, 2-Octyldodecylpalmitat und Isocetylstearat, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat und Isopropylstearat.
  • Derartige kosmetische Mittel weisen eine hohe Beständigkeit gegen äußere Umwelteinflüsse, wie zum Beispiel Regen und Schweiß, auf und lassen sich dennoch durch Anwendung von tensidhaltigen Reinigungsmitteln rückstandsfrei entfernen. Bei Auftragung auf keratinische Fasern, insbesondere Haaren, wird zudem ein hervorragender Haltegrad sowie eine hohe Feuchteresistenz erreicht. Die hohe Feuchtigkeitsresistenz vermeidet hierbei ein Verkleben der Haare bei Einwirkung von Feuchtigkeit. Bei Anwendung auf der Haut weisen diese Mittel gute kosmetische Eigenschaften auf und führen nicht zu trockener oder fettiger Haut.
  • Besonders stabile Mittel mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften konnten erhalten werden, wenn zur Suspendierung der Farbpigmente (c) modifizierte Tonminerale (b) eingesetzt wurden, die bereits in Form einer Vordispersion in einem der vorgenannten Öle vorlagen. Bei Einsatz entsprechender Vordispersionen konnte die gewünschte Viskosität des Mittels besonders zielgenau eingestellt und ein Zusammensintern der Farbpigmente (b) besonders effektiv verhindert werden.
  • Eine ganz besonders gut geeignete Dispersion ist beispielsweise der unter dem Handelsnamen Bentone Gel IPM V vertriebene Rohstoff von der Firma Elementis Specialities, 5 - 20 Gew.-% Stearalkonium Hectorit und 1 - 10 Gew.-% Propylencarbonat, dispergiert in Isopropylmyristat (ad 100 Gew.-%)
  • Ebenfalls geeignet ist der Einsatz von anderen Ölen wie beispielsweise Silikonölen. Ein in diesem Zusammenhang geeigneter Rohstoff ist Bentone Gel 1002 V von der Firma Elementis Specialities, das Disteardimonium Hectorit und Propylencarbonat, dispergiert in Cyclopentasiloxan enthält.
  • Weitere Polymere
  • Durch den gemeinsamen Einsatz der modifizierten Tonminerale (b) und der Farbpigmente (c) in dem alkoholischen Träger (a) kann eine feinteilige Suspension bzw. Dispersion erzielt werden, die ein Absinken der Farbpigmente langfristig verhindert. Bei der Suspension der beiden Bestandteile (b) und (c) in (a) scheint sich ein Schichtgitter auszubilden, dass ein Agglomerieren der Farbpigmente (c) verhindert.
  • Weitere Arbeiten haben gezeigt, dass dieses Schichtgitter durch den Einsatz von zusätzlichen Polymeren gestört werden kann. Insbesondere wenn bestimmte anionische Polymere zusammen mit den modifizierten Tonmineralen (b) eingesetzt werden, kann das Schichtgitter zusammenbrechen. Eine Verhinderung der Sedimentation der Farbpigmente (c) über besonders lange Zeiträume ist dann in diesem Fall nicht mehr möglich.
  • Aus diesem Grund ist es erfindungsgemäß, wenn die Gesamtmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Polymere - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt. Ein erfindungsgemäßes Mittel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Polymere - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1,0 Gew.- %, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Unter einem anionischen Polymer wird erfindungsgemäß ein organisches Polymer verstanden, das in einem protischen Lösungsmittel, insbesondere in wasserhaltiger Umgebung, bei Standardbedingungen Struktureinheiten mit anionischen Gruppen trägt. Unter Erhalt der Elektroneutralität werden diese anionischen Gruppen durch stöchiometrische Äquivalente von Gegenionen, wie beispielsweise Alkalimetallkationen, Erdalkalimetallkationenen oder Ammoniumionen (NH4 +), neutralisiert. In die Gruppe der im Polymer vorhandenen anionischen Gruppierungen fallen Carboxygruppen, Sulfonsäuregruppen und Phosphonsäuregruppen, insbesondere Carboxy- und Sulfonsäuregruppen. Die Carbonsäure- und Sulfonsäuregruppen können bei Einsatz des Polymers auch zunächst noch in protonierter (ungeladener) Form vorliegen und dann bei Kontakt mit der wasserhaltigen Umgebung durch Abspaltung eines Protons in die entsprechende anionische Form überführt werden.
  • Anionische Polymere sind beispielsweise
    1. (i) Polymere der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure,
    2. (ii) Polymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure,
    3. (iii) anionischen Polysacchariden,
    4. (iv) Polymere der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure und/oder
    5. (v) Polymere des Maleinsäureanhydrids.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein erfindungsgemäßes Mittel dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Polymere aus der Gruppe aus
    1. (i) Polymeren der Acrylsäure und der Methacrylsäure, und
    2. (ii) Polymeren der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure und
    3. (iii) anionischen Polysacchariden und
    4. (iv) Polymeren der Itaconsäure und der Crotonsäure und
    5. (v) Polymeren des Maleinsäureanhydrids
    - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Die Homopolymere und Copolymere des Typs (i) zeichnen sich dadurch aus, dass sie mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-I) enthalten,
    Figure DE102017222725B4_0003
    worin
  • Ra
    für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht und
    M
    für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Bei einem Homopolymer aus (i) handelt es sich zum Beispiel um Polyacrylsäure.
  • Auch die unter der Bezeichnung Simulgel®EG als Compound mit Isohexadecan und Polysorbat-80 vertriebenen Natriumacrylat / Natriumacryloyldimethyltaurat-Copolymere (INCI-Name: SODIUM ACRYLATE/SODIUM ACRYLOYLDIMETHYL TAURATE COPOLYMER, ISOHEXADECANE, POLYSORBATE 80) ist ein anionisches Polymer.
  • Als anionisches Polymer kann auch mindestens ein Copolymer der Acrylsäure und/oder der Methacrylsäure genannt werden. Das unter der INCI Bezeichnung Acrylates / C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer bekannte Polymer, das unter dem Handelsnamen Carbopol 1382 von der Firma Noveon erhältlich ist, gehört in diese Gruppe.
  • Ein weiteres anionisches Polymer ist das unter der INCI-Bezeichnung Acrylates / Steareth-20 Methacrylate Crosspolymer bekannte Polymer, welches beispielsweise mit dem Handelsnamen Aculyn ® 88 von der Firma Rohm & Haas in Form einer 28 bis 30 Gew.-%-igen Dispersion in Wasser vertrieben wird. Ferner können Polymere nach der INCI-Nomenklatur als Acrylates/Palmeth-25 Acrylate Copolymer oder Acrylates / Palmeth-20 Acrylate Copolymer genannt werden.
  • Als weitere anionische Copolymere sind beispielsweise Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und deren C1-C6-Alkylestern, wie sie unter der INCI-Deklaration Acrylates Copolymere vertrieben werden zu nennen.
  • Ein Handelsprodukt dieser Gruppe ist beispielsweise Aculyn® 33 der Firma Rohm & Haas. Weitere Vertreter sind auch Copolymere aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure, den C1-C6-Alkylestern von Acrylsäure und/oder Methacacrylsäure sowie den Estern einer ethylenisch ungesättigten Säure und einem alkoxylierten Fettalkohol. Ethylenisch ungesättigte Säuren sind insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure; geeignete alkoxylierte Fettalkohole sind insbesondere Steareth-20 oder Ceteth-20. Derartige Copolymere werden von der Firma Rohm & Haas unter der Handelsbezeichnung Aculyn® 22 (INCI-Name: Acrylates/Steareth-20 Methacrylate Copolymer) vertrieben.
  • Weitere anionische Polymere sind beispielsweise ein Copolymere aus (Meth)Acrylsäure und Octylacrylamid, wie sie zum Beispiel unter dem Handelsnamen Dermacryl 79 von der Firma Akzo Nobel kommerziell vertrieben werden.
  • Anionische Polymere des Typs (ii) sind Homo- und Co-Polymere der 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure. Polymere des Typs (ii) sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als Strukturbestandteil mindestens eine Struktureinheit der Formel (P-II) enthalten,
    Figure DE102017222725B4_0004
    worin
  • M
    für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Polymere dieses Typs besitzen anionische Sulfonsäuregruppierungen, die durch Polymerisation des Monomers 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) in das Polymer eingebracht werden.
  • Als Homopolymere der 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure kann beispielsweise das unter dem Namen Cosmedia HSP 1160 bekannte Polymer sowie das unter der Bezeichnung Rheothik®11-80 im Handel befindliche Produkt genannt werden.
  • Weitere anionische Sulfonsäure-Polymere dieser Art sind Copolymere aus 2-Methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1 -propansulfonsäure (AMPS) und Natriumacrylat, die beispielsweise als Handelsprodukt Simulgel® EG (INCI-Bezeichnung: Sodium Acrylates/Sodium Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Isohexadecane, Polysorbate 80) der Firma Seppic erhältlich sind.
  • Anionische Polymere aus der Gruppe der anionischen Polysaccacharide (iii) sind beispielsweise Xanthane, Alginate, Carboxyalkylcellulosen und Hyaluronsäuren.
  • Anionische Polymere der Gruppe (iv) sind Homo- und Co-Polymere der Itaconsäure und/oder der Crotonsäure. Polymere dieses Typs zeichnen sich dadurch aus, dass sie als Strukturbestandteile mindestens eine Einheit der Formel (P-III) und/oder der Formel (P-IV) enthalten,
    Figure DE102017222725B4_0005
    worin
  • M, M', M"
    jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium steht.
  • Ein in diese Klasse gehöriges Copolymer ist beispielsweise das durch die Copolymerisation von Vinylchlorid, Vinylacetat und Itaconsäure herzustellbare Terpolymer, welches auch unter dem Handelsnamen Vinnol E 15/45 M von der Firma Wacker Polymer Systems kommerziell erhältlich ist.
  • Anionische Polymere der Gruppe (v) sind Homo- und Co-Polymere des Maleinsäureanhydrids. In diese Gruppe fallen Homopolymere und Copolymere enthaltend mindestens einen Strukturbestandteil der Formel (P-V), welcher durch die Polymerisation und Hydrolyse des Maleinsäureanhydrid-Monomerbausteins entsteht,
    Figure DE102017222725B4_0006
    worin
  • M', M"
    unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder für Natrium, Kalium, ½ Magnesium oder ½ Calcium stehen.
  • In diesem Zusammenhang kann zum Beispiel das Copolymer aus Maleinsäureanhydrid und Methylvinylether genannt werden . Ein mit 1 ,9-Decadien vernetztes Maleinsäure-Methylvinylether-Copolymer ist unter der Bezeichnung Stabileze® QM im Handel erhältlich.
  • Wie zuvor beschrieben hat es sich im Hinblick auf die stabile Suspendierung der Farbpigmente (c) als ganz besonders bevorzugt erwiesen, wenn all diese vorgenannten anionischen Polymere in einer Gesamtmenge im Mittel enthalten sind, die unterhalb von 2,5 Gew.-%, bevorzugt unterhalb von 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn die Mittel im Wesentlichen frei von anionischen Polymeren sind, womit gemeint ist, dass deren Gesamtmenge - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Die kosmetischen Mittel der vorliegenden Erfindung können zur Farbveränderung, insbesondere zur temporären Farbveränderung, von keratinischen Materialien, insbesondere Haaren und Haut, verwendet werden. Hierzu können sie in üblichen Formen, beispielsweise als Gel, Spray, Schaum oder Wachs konfektioniert sein. Bevorzugt ist die Konfektionierung als Spray. Derartige Sprays können in Form von Aerosolen und Non-Aerosolen vorliegen und aus dem Fachmann bekannten Behältern versprüht werden. Sind die Mittel als Aerosole konfektioniert, ist zusätzlich mindestens ein Treibmittel enthalten. Erfindungsgemäß geeignete Treibmittel sind beispielsweise ausgewählt aus N2O, Dimethylether, CO2, Luft, Alkanen mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie Propan, n-Butan, isoButan, n-Pentan und iso-Pentan, sowie deren Mischungen. Ganz besonders bevorzugt wird Dimethylether als Treibmittel eingesetzt. Die vorliegende Erfindung umfasst aber ausdrücklich auch die Mitverwendung von Treibmitteln vom Typ der Fluorchlorkohlenwasserstoffe, insbesondere aber der Fluorkohlenwasserstoffe. Diese Treibmittel sind bevorzugt in einer Gesamtmenge von 30 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 35 bis 75 Gew.-%, insbesondere von 40 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Neben den zuvor beschriebenen Komponenten können die erfindungsgemäßen kosmetischen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten. Zur Gruppe dieser weiteren Inhaltsstoffe zählen insbesondere kosmetisch wirksame Hilfs- und Zusatzstoffe, wie Tenside, Pflegestoffe, Verdicker und pH-Stellmittel.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten. Geeignete nichtionische Tenside sind Alkylpolyglykoside sowie Alkylenoxid-Anlagerungsprodukte an Fettalkohole und Fettsäuren mit jeweils 2 bis 30 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol bzw. Fettsäure erwiesen. Zubereitungen mit guten Eigenschaften werden ebenfalls erhalten, wenn sie als nichtionische Tenside Fettsäureester von ethoxyliertem Glycerin enthalten, die mit mindestens 2 Mol Ethylenoxid umgesetzt wurden. Die nichtionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können zusätzlich mindestens ein kationisches Tensid enthalten. Unter kationischen Tensiden werden Tenside, also grenzflächenaktive Verbindungen, mit jeweils einer oder mehreren positiven Ladungen verstanden. Kationische Tenside enthalten ausschließlich positive Ladungen. Üblicherweise sind diese Tenside aus einem hydrophoben Teil und einer hydrophilen Kopfgruppe aufgebaut, wobei der hydrophobe Teil in der Regel aus einem Kohlenwasserstoff-Gerüst (z.B. bestehend aus einer oder zwei linearen oder verzweigten Alkylketten) besteht, und die positive(n) Ladung(en) in der hydrophilen Kopfgruppe lokalisiert sind. Beispiele für kationische Tenside sind
    • - quartäre Ammoniumverbindungen, die als hydrophobe Reste ein oder zwei Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen tragen können,
    • - quartäre Phosphoniumsalze, substituiert mit einer oder mehreren Alkylketten mit einer Kettenlänge von 8 bis 28 C-Atomen oder
    • - tertiäre Sulfonium-Salze.
  • Weiterhin kann die kationische Ladung auch in Form einer Onium-Struktur Bestandteil eines heterozyklischen Ringes (z.B. eines Imidazoliumringe oder einer Pyridiniumringes) sein. Neben der funktionellen Einheit, welche die kationische Ladung trägt, kann das kationische Tensid auch weitere ungeladene funktionelle Gruppen beinhalten, wie dies beispielsweise bei Esterquats der Fall ist. Die kationischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
  • Der Einsatz von anionischen Tensiden hat sich im Hinblick auf die Abriebfestigkeit der Farbpigmente auf den Keratin Materialien und die Lagerstabilität der Mittel als negativ herausgestellt. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, in den erfindungsgemäßen Mitteln keine anionischen Tenside einzusetzen. Als anionische Tenside werden oberflächenaktive Mittel mit ausschließlich anionischen Ladungen (neutralisiert durch ein entsprechendes Gegenkation) bezeichnet. Beispiele für anionische Tenside sind Fettsäuren, Alkylsulfate, Alkylethersulfate und Ethercarbonsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen in der Alkylgruppe und bis zu 16 Glykolethergruppen im Molekül.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Mittel dadurch gekennzeichnet, dass sie anionischen Tenside in einer Gesamtmenge von 0 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise von 0 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 0,5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin mindestens ein zwitterionisches und/oder amphoteres Tensid enthalten. Geeignete zwitterionische Tenside sind Betaine, N-Alkyl-N,N-dimethylammonium-glycinate, N-Acyl-aminopropyl-N,N-dimethylammoniumglycinate, und 2-Alkyl-3-carboxymethyl-3-hydroxyethyl-imidazoline. Ein bevorzugtes zwitterionisches Tensid ist unter der INCI-Bezeichnung Cocamidopropyl Betaine bekannt. Geeignete amphotere Tenside sind N-Alkylglycine, N-Alkylpropionsäuren, N-Alkylaminobuttersäuren, N-Alkyliminodipropionsäuren, N-Hydroxyethyl-N-alkylamidopropylglycine, N-Alkyltaurine, N-Alkylsarcosine, 2-Alkylaminopropionsäuren und Alkylaminoessigsäuren. Besonders bevorzugte amphotere Tenside sind N-Kokosalkylaminopropionat, das Kokosacylaminoethylaminopropionat und C12-C18-Acylsarcosin.
  • Die amphoteren und/oder zwitterionischen Tenside werden in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 30 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels - eingesetzt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Mittel besteht darin, dass sie sich in vielfältiger Form konfektionieren lassen. Bei Applikation über einen Schwamm oder über eine kleine Bürste können sehr gleichmäßige Farbeffekte und wasser- sowie reibechte Färbungen erzielt werden. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die erfindungsgemäßen Mittel als Spray zu konfektionieren. Insbesondere auch die durch die Spray-Applikation erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch eine sehr hohe Gleichmäßigkeit und Wasserbeständigkeit aus.
  • Abhängig von der gewählten Applikationsform werden die erfindungsgemäßen Mittel auf eine bestimmte Viskosität eingestellt. Die Einstellung der gewünschten Viskosität erfolgt besonders bevorzugt über die modifizierten Tonminerale (b).
  • Zur Einstellung des pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Alkalisierungsmittel enthalten. Die zur Einstellung der gewünschten pH-Werte erfindungsgemäß verwendbaren Alkalisierungsmittel können aus der Gruppe, die gebildet wird aus Ammoniak, Alkanolaminen, basischen Aminosäuren, sowie anorganischen Alkalisierungsmitteln wie (Erd)Alkalimetallhydroxiden, (Erd-)Alkalimetallmetasilikaten, (Erd-)Alkalimetallphosphaten und (Erd)Alkalimetallhydrogenphosphaten, ausgewählt werden. Zur Einstellung des pH-Wertes können die erfindungsgemäßen Mittel ein oder mehrere Säuren aus enthalten. Geeignete Säuren sind beispielsweise organische Säuren wie alpha-Hydroxycarbonsäuren oder anorganische Säuren.
  • Weitere optionale Inhaltsstoffe sind beispielsweise nichtionische, vollsynthetische Polymere, wie Polyvinylalkohol oder Polyvinylpyrrolidinon. Geeignete nichtionogene Polymere sind beispielsweise:
    • - Vinylpyrrolidon/Vinylester-Copolymere,
    • - Stärke und deren Derivate, insbesondere Stärkeether,
    • - Schellack
    • - Polyvinylpyrrolidone.
  • Ferner können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk-, Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise lineare kationische Polymere wie quaternisierte Celluloseether, Polysiloxane mit quaternären Gruppen, mit Diethylsulfat quaternierte Dimethylamino-ethylmethacrylat-Vinylpyrrolidinon-Copolymere, Vinylpyrrolidinon-Imidazolinium-methochlorid-Copolymere und quaternierter Polyvinylalkohol; zwitterionische und amphotere Polymere (die von den erfindungsgemäßen Polymeren verschieden sind); Strukturanten wie Glucose, Maleinsäure und Milchsäure, haarkonditionierende Verbindungen wie Phospholipide, beispielsweise Lecitin und Kephaline; Parfümöle, Dimethylisosorbid und Cyclodextrine; faserstrukturverbessernde Wirkstoffe, insbesondere Mono-, Di- und Oligosaccharide wie beispielsweise Glucose, Galactose, Fructose, Fruchtzucker und Lactose; Farbstoffe zum Anfärben des Mittels; Antischuppenwirkstoffe wie Piroctone Olamine, Zink Omadine und Climbazol; Aminosäuren und Oligopeptide; Proteinhydrolysate auf tierischer und/oder pflanzlicher Basis, sowie in Form ihrer Fettsäure-Kondensationsprodukte oder gegebenenfalls anionisch oder kationisch modifizierten Derivate; Lichtschutzmittel und UV-Blocker; Wirkstoffe wie Panthenol, Pantothensäure, Pantolacton, Allantoin, Pyrrolidinoncarbonsäuren und deren Salze sowie Bisabolol; Polyphenole, insbesondere Hydroxyzimtsäuren, 6,7-Dihydroxycumarine, Hydroxybenzoesäuren, Catechine, Tannine, Leukoanthocyanidine, Anthocyanidine, Flavanone, Flavone und Flavonole; Ceramide oder Pseudoceramide; Vitamine, Provitamine und Vitaminvorstufen; Pflanzenextrakte; Fette und Wachse wie Fettalkohole, Bienenwachs, Montanwachs und Paraffine; Quell- und Penetrationsstoffe wie Glycerin, Propylenglykolmonoethylether, Carbonate, Hydrogencarbonate, Guanidine, Harnstoffe sowie primäre, sekundäre und tertiäre Phosphate; Trübungsmittel wie Latex, Styrol/PVP- und Styrol/Acrylamid-Copolymere sowie PEG-3-distearat; Treibmittel wie Propan-Butan-Gemische, N2O, Dimethylether, CO2 und Luft.
  • Die Auswahl dieser weiteren Stoffe wird der Fachmann gemäß der gewünschten Eigenschaften der Mittel treffen. Bezüglich weiterer fakultativer Komponenten sowie der eingesetzten Mengen dieser Komponenten wird ausdrücklich auf die dem Fachmann bekannten einschlägigen Handbücher verwiesen. Die zusätzlichen Wirk- und Hilfsstoffe werden in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt in Mengen von jeweils 0,0001 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 0,0005 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des kosmetischen Mittels, eingesetzt.
  • Verfahren
  • Bei der Anwendung der Mittel in Form eines Pump-Sprays oder in Form eines Aerosol-Sprays kann der Anwender die erfindungsgemäßen Mittel direkt auf das trockene Haar oder die Haut aufsprühen und auf diesem Wege die gewünschte temporäre Farbveränderung erzeugen.
  • Ein zweiter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur temporären Färbung von keratinischen Materialien, insbesondere von Haaren und/oder der Haut, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
    1. a) Bereitstellen eines Mittels, wie es bei der Beschreibung des ersten Erfindungsgegenstands im Detail offenbart wurde, in einem Pump-Spray-Behälter oder einem Aerosol-Spray Behälter, und
    2. b) Applizieren, insbesondere Aufsprühen, des in Schritt a) bereitgestellten kosmetischen Mittels auf die keratinischen Materialien, insbesondere auf die Haare und/oder die Haut.
  • Bezüglich weiterer bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere bezüglich des dort eingesetzten kosmetischen Mittels, gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Mitteln Gesagte.
  • Beispiele:
  • 1. Formulierungen
  • Es wurden die folgenden Zusammensetzungen hergestellt (alle Angaben in Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des jeweiligen kosmetischen Mittels):
    V1 V2 E1 E2
    Glycerin 0,50 0,50 0,50 0,50
    Propylencarbonat 0,90 0,90 0,90 0,90
    D-Panthenol 0,20 0,20 0,20 0,20
    Colorona Bronze, Merck, MICA, Cl 77491 (IRON OXIDES) 11,00 11,00 11,00 11,00
    Dermacryl 79 (Akzo Nobel, Acrylates/Octylacrylamide Copolymer) 2,50 - - -
    Xanthan - 2,50 - -
    Bentone Gel IPM V (Elementis, Isopropylmyristat, Stearalkonium Hectorit, Propylencarbonat) - - - 6,00
    Garamite 7308 XR (Quaternium-90 Sepiolite, Quatenrium-90 Montmorillonite) - - 2,50 2,50
    Ethanol ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • 2. Test der Lagerstabilität
  • Jede der Formulierungen V1, V2, E1 und E2 wurde in eine durchsichtige PE-Flasche (Pump-Spra-Behälter) abgefüllt und für 4 Wochen stehen gelassen. Während das Lagerzeitraums von 4 Wochen wurden die Flaschen nicht bewegt.
  • Nach 4 Wochen waren die Farbpigmente in den Flaschen in einem verschieden starken Ausmaß zu Boden gesunken und bildeten eine Schicht am Boden der Flasche.
  • Nun wurde versucht, die Farbpigmente durch Schütteln wieder in Suspension zu bringen. Die Suspendierbarkeit der Farbstoffpigmente wurde bewertet, und das Sprühbild, das nach 4 Wochen Lagerzeitraum erhalten wurde, wurde begutachtet.
    V1 V2 E1 E2
    Sedimentation dichte Schicht am Boden der Flasche dichte Schicht am Boden der Flasche leichtes Absinken, Pigmente blieben suspendiert leichtes Absinken, Pigmente blieben suspendiert
    2 min Schütteln Pigment-Schicht war durch Schütteln nicht resuspendierbar Pigment-Schicht war durch Schütteln nicht resuspendierbar Suspension Suspension
    Sprühbild ungleichmäßig, Düse verstopft nach einiger Zeit ungleichmäßig, Düse verstopft nach einiger Zeit gleichmäßig bronzefarben gleichmäßig bronzefarben
    Gesamtbewertung nicht akzeptabel nicht akzeptabel gut gut
  • 3. Test der Wasserbeständigkeit
  • Es wurden nur die Formulierungen ausgefärbt, die in der Gesamtbewertung der Lagerstabilität als mindestens akzeptabel eingestuft wurden.
  • Die Mittel E1 und E2 wurden jeweils auf eine Haarsträhne (Kerling 6-0, hellbraun) aufgetragen. Nach dem Trocknen wurden in beiden Fällen eine gleichmäßige bronzefarbene Färbung mit metallischem Schimmer erhalten. Anschließend wurden beide Strähnen mit Wasser (30 Sekunden) gewaschen. Es wurde bewertet, ob die Strähne innerhalb dieses Zeitraums wieder vollständig entfärbt war.
    E1 E2
    Strähne 30 s mit Wasser waschen nahezu vollständig entfärbt kaum Verlust der Farbintensität
  • Die Strähne, die mit der Formulierung E2 gefärbt worden war, wies im Vergleich zu der mit E1 gefärbten Strähne eine bessere Wasserbeständigkeit auf.

Claims (11)

  1. Mittel zur Farbveränderung keratinischer Materialien, insbesondere menschlicher Haare und/oder Haut, enthaltend (a) mindestens einen aliphatischen und/oder aromatischen Alkohol mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, (b) mindestens ein mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral in einer Menge von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, und (c) mindestens ein Farbpigment in einer Menge von 1,0 bis 25,0 Gew.-%, bezogen auf sein Gesamtgewicht, wobei das Mittel mindestens 50,0 Gew.-% Ethanol, bezogen auf sein Gesamtgewicht, enthält, das Tonmineral ausgewählt ist aus der Gruppe aus Montmorillonit, Sepiolith, Hectorit, Palygorskit, Vermiculit, Glaukonit, Saponit, Beidellit, Nontronit, Sauconit, Bentonit und Stevensit; und die Gesamtmenge enthaltener anionischer Polymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, unter 2,5 Gew.-% liegt.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen oder mehrere Alkohole (a) aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Butanol, n-Pentanol, 1,2-Propandiol, 1,3-Propandiol, 1,3-Butandiol, 1,4-Butandiol, 1,2-Hexandiol, 1,6-Hexandiol, Glycerin, Benzylalkohol, Phenoxyethanol und Phenylethylalkohol enthält.
  3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (a) mindestens 60,0 Gew.-% Ethanol enthält.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - einen Wassergehalt zwischen 0 und 8 Gew.-%, weiter bevorzugt zwischen 0 und 6 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0 und 3 Gew.-% besitzt.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es (bi) mindestens ein erstes mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral aus Sepiolith und/oder Palygorskit ausgewählt ist, und (bii) mindestens ein zweites mit quaternären Ammoniumverbindungen modifiziertes Tonmineral enthält, wobei das Tonmineral ein Tonmineral vom Smektit-Typ, besonders bevorzugt Montmorillonit, ist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (b) ein oder mehrere mit quartären Ammoniumverbindungen modifizierte Tonminerale in einer Gesamtmenge von 0,5 bis 6,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1,0 bis 5,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1,5 bis 3,5 Gew.-% enthält.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Farbpigment (c) mindestens ein anorganisches Farbpigment enthält, welches ausgewählt ist aus farbigen Metalloxiden, Metallhydroxiden, Metalloxidhydraten, Silicaten, Metallsufiden, komplexen Metallcyaniden, Metallsulfaten, BronzeFarbpigmenten und/oder aus farbigen Farbpigmenten auf Mica- oder Glimmerbasis, die mit mindestens einem Metalloxid und/oder einem Metalloxychlorid beschichtet sind.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Farbpigment (c) ein farbiges Pigment auf Mica- oder Glimmerbasis ist, welches mit einem oder mehreren Metalloxiden aus der Gruppe aus Titandioxid (CI 77891), schwarzem Eisenoxid (CI 77499), gelbem Eisenoxid (CI 77492), rotem und/oder braunem Eisenoxid (CI 77491, CI 77499), Manganviolett (CI 77742), Ultramarine (Natrium-Aluminiumsulfosilikate, CI 77007, Farbpigment Blue 29), Chromoxidhydrat (CI 77289), Chromoxid (CI 77288) und/oder Eisenblau (Ferric Ferrocyanide, Cl 77510) beschichtet ist.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es - bezogen auf sein Gesamtgewicht - (c) ein oder mehrere Farbpigmente in einer Gesamtmenge von 5,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 7,0 bis 18,0 Gew.-%, insbesondere von 8,5 bis 15,5 Gew.-% enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein oder mehrere Öle enthält, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe aus Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Ethylhexylisostearat, Hexyldecyllaurat, Hexyldecylstearat, Isooctylstearat, Isononylisononanoat, Isononylstearat, Isotridecylnonanoat, 2-Octyldodecylpalmitat und Isocetylstearat, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Isopropylmyristat, Istopropyllaurat, Isopropylpalmitat und Isopropylstearat.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtmenge der im erfindungsgemäßen Mittel enthaltenen anionischen Polymere - bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels -unterhalb von 1,0 Gew.-%, weiter bevorzugt unterhalb von 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt unterhalb von 0,1 Gew.-% liegt.
DE102017222725.7A 2017-12-14 2017-12-14 Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment Active DE102017222725B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222725.7A DE102017222725B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment
FR1872495A FR3076718B1 (fr) 2017-12-14 2018-12-07 Agent pour la modification de la couleur de matières kératiniques comportant au moins un alcool, un minéral argileux modifié et un pigment de couleur
US16/216,219 US20190183752A1 (en) 2017-12-14 2018-12-11 Agent for changing the color of keratin-containing materials having at least one alcohol, a modified clay mineral and a color pigment
GB1820271.3A GB2571174B (en) 2017-12-14 2018-12-12 Agent for changing the color of keratin-containing materials having at least one alcohol, a modified clay mineral and a color pigment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222725.7A DE102017222725B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017222725A1 DE102017222725A1 (de) 2019-06-19
DE102017222725B4 true DE102017222725B4 (de) 2024-05-23

Family

ID=65146966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222725.7A Active DE102017222725B4 (de) 2017-12-14 2017-12-14 Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190183752A1 (de)
DE (1) DE102017222725B4 (de)
FR (1) FR3076718B1 (de)
GB (1) GB2571174B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019218230A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das durch Anwendung eines Aminosilikons und eines Pigments gefärbt wurde

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160454A (en) 1983-12-13 1992-11-03 Southern Clay Products, Inc. Process for manufacturing organoclays having enhanced gelling properties
US20060024338A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Hegedus Charles R Cosmetic compositions incorporating vinyl acetate-ethylene polymers
US20170281479A1 (en) 2014-08-28 2017-10-05 L'oreal Compositions comprising a silicone surfactant, a silicone elastomer powder and an organo-modified clay

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5322683A (en) * 1989-05-01 1994-06-21 Leonard Mackles Anhydrous aerosol foam
US7179475B1 (en) * 1998-12-04 2007-02-20 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Anhydrous topical skin preparations
FR2799646B1 (fr) * 1999-10-15 2001-12-07 Oreal Composition sous forme d'emulsion eau-dans-huile, contenant des fibres, et son utilisation dans le domaine cosmetique
EP1589077A4 (de) * 2003-01-08 2010-02-17 Shiseido Co Ltd Pulver mit darauf auflaminiertem wasserquellbarem tonmineral, verbund aus farbstoff und wasserquellbarem tonmineral sowie sie enthaltende zusammensetzung
DE202005011885U1 (de) * 2005-07-28 2006-08-31 Schwan-Stabilo Cosmetics Gmbh & Co. Kg Geschäumte Zubereitung
WO2013107001A1 (en) * 2012-01-17 2013-07-25 L'oreal Colour changing composition with uv filter(s)
US9629792B2 (en) * 2014-05-07 2017-04-25 Elc Management, Llc Mixable multi-functional product and process for keratin fibers
US20150352025A1 (en) * 2014-06-09 2015-12-10 Elc Management Llc Compositions and Methods for Providing Long Wearing Film to Keratin Surfaces

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5160454A (en) 1983-12-13 1992-11-03 Southern Clay Products, Inc. Process for manufacturing organoclays having enhanced gelling properties
US20060024338A1 (en) 2004-07-27 2006-02-02 Hegedus Charles R Cosmetic compositions incorporating vinyl acetate-ethylene polymers
US20170281479A1 (en) 2014-08-28 2017-10-05 L'oreal Compositions comprising a silicone surfactant, a silicone elastomer powder and an organo-modified clay

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CF Colorfun Temporary Hair Colouring Spray. April 2016. Mintel GNPD, Eintragsnummer 3914317. recherchiert unter www. gnpd.com am 24.11.2022.
Energy Temporary Hair Colour Spray. Dezember 2014. Mintel GNPD, Eintragsnummer 2737691. recherchiert unter www. gnpd.com am 24.11.2022.

Also Published As

Publication number Publication date
FR3076718B1 (fr) 2021-11-12
FR3076718A1 (fr) 2019-07-19
GB201820271D0 (en) 2019-01-30
DE102017222725A1 (de) 2019-06-19
GB2571174B (en) 2022-03-09
GB2571174A (en) 2019-08-21
US20190183752A1 (en) 2019-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3836890B1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material, umfassend die anwendung von einer siliciumorganischen verbindung, einem tensid und einem pigment
DE102019212170A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das mittels Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung und einem Pigment gefärbt wurde
EP3209268A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und kationische cellulosen
DE102018207025A1 (de) Mittel zum Färben von Haaren enthaltend mindestens eine organische Siliciumverbindung, eine farbgebende Verbindung und ein filmbildendes, hydrophiles Polymer
DE102019212167A1 (de) Verfahren zur Entfärbung von keratinischem Material, das mittels Anwendung einer siliciumorganischen Verbindung und einem Pigment gefärbt wurde
DE102017222725B4 (de) Mittel zur Farbveränderung von keratinhaltigen Materialien mit mindestens einem Alkohol, einem modifizierten Tonmineral und einem Farbpigment
EP3209269A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen polymeren
EP3651729B1 (de) Wasserbeständige kosmetische mittel zur temporären farbveränderung von keratinhaltigen materialien i
EP3209280B1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und speziellen polyalkoxylierten silikonen
WO2016062467A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen polymeren
EP3986373A1 (de) Mittel zum färben von keratinischem material mit aminosilikonen und pigmenten in speziellen gewichtsverhältnissen
DE102019204802A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019204809A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2016062486A1 (de) Temporäre farbveränderung von haaren mit pigmenten, alkoholen und nichtionischen polymeren
EP3651856A1 (de) Wasserbeständige kosmetische mittel zur temporären farbveränderung von keratinhaltigen materialien ii
DE102019210983A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
WO2021028093A1 (de) Verfahren zur entfärbung von keratinischem material, das mit einer siliciumorganischen verbindung und einem pigment gefärbt wurde
DE102019210986A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
EP4034260A1 (de) Verfahren zum färben von keratinischem material mit premix aus aminosilikon und farbgebender verbindung
DE102019204806A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102019214205A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers
DE102019203669A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers I
DE102019203670A1 (de) Verfahren zum Färben von keratinischem Material, umfassend die Anwendung von einer siliciumorganischen Verbindung, eines Effektpigments und eines filmbildenden Polymers III
DE102019204808A1 (de) Erhöhung der Stabilität von Mitteln zur Behandlung von Keratinmaterial
DE102014221652A1 (de) Temporäre Farbveränderung von Haaren mit Pigmenten, Alkoholen und zwitterionischen bzw. kationischen Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division