DE102017222499A1 - Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017222499A1
DE102017222499A1 DE102017222499.1A DE102017222499A DE102017222499A1 DE 102017222499 A1 DE102017222499 A1 DE 102017222499A1 DE 102017222499 A DE102017222499 A DE 102017222499A DE 102017222499 A1 DE102017222499 A1 DE 102017222499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
laundry care
tray
receiving space
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017222499.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin Bolduan
Andre Sabalat
Alexander Schlitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102017222499.1A priority Critical patent/DE102017222499A1/de
Publication of DE102017222499A1 publication Critical patent/DE102017222499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Einspülschalengehäuse (107), welches einen Schalenaufnahmeraum (113) begrenzt, und einer Einspülschale (101) zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz, wobei die Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist. Das Wäschepflegegerät (100) weist ein Flüssigkeitszuführelement (115) auf, welches oberhalb der Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist. Das in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) ist ausgebildet, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführten Einspülschale (101) von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale (101) aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement.
  • In einem herkömmlichen Wäschepflegegerät wird Wäschepflegesubstanz durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts in eine Einspülschale des Wäschepflegegeräts eingebracht. Herkömmliche Wäschepflegeräte weisen fest verbaute Einspülduschen auf, durch welche Flüssigkeit der Einspülschale zugeführt werden kann, um die Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zur Wäschepflege zuzuführen. Während des Betriebs des Wäschepflegeräts kann es jedoch bei unsachgemäßer Bedienung unter Umständen zu einer Anlagerung von Verschmutzungen, wie z.B. Algen, Kalk, etc. an der Einspüldusche kommen. Eine durch die Verschmutzungen verursachte Keimbelastung kann gegebenenfalls die Hygiene eines Wäschepflegevorgangs negativ beeinträchtigen. Eine fest verbaute Einspüldusche kann jedoch durch den Nutzer selbst nicht eigenständig zur Reinigung aus dem Wäschepflegegerät entnommen werden.
  • In der DE 10 2011 051 797 A1 ist eine Vorrichtung zum mindestens teilweisen Entfernen von Chemikalienresten von einer Schnittstelle zwischen einem herausnehmbaren Reservoir für Behandlungschemie und einem Ausgabesystem eines Waschgut-Behandlungsgeräts offenbart.
  • In der US 2012/0096901 A1 ist eine Waschmaschine mit einer Einspülschale offenbart, wobei Pumpen Waschflüssigkeit aus der Einspülschale einer Wäschetrommel der Waschmaschine zuführen.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Wäschepflegegerät mit einer Einspüldusche anzugeben, welche vorteilhaft durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät mit einem Einspülschalengehäuse, welches einen Schalenaufnahmeraum begrenzt, und einer Einspülschale zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz gelöst, wobei die Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einführbar ist, wobei das Wäschepflegegerät ein Flüssigkeitszuführelement aufweist, welches oberhalb der Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einführbar ist, und wobei das in den Schalenaufnahmeraum eingeführte Flüssigkeitszuführelement ausgebildet ist, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum eingeführten Einspülschale von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das in den Schalenaufnahmeraum einführbare, bzw. ausführbare Flüssigkeitszuführelement durch den Nutzer des Wäschepflegeräts nach einer Reinigung des Flüssigkeitszuführelements wirksam erneut in den Schalenaufnahmeraum eingeführt werden kann, ohne dass bei jedem Einführ-, bzw. Ausführvorgang eine Demontage des Einspülschalengehäuses durchgeführt werden muss.
  • Dadurch kann der Nutzer eigenständig bei Bedarf das Flüssigkeitszuführelement aus dem Schalenaufnahmeraum entnehmen und reinigen, sowie das gereinigte Flüssigkeitszuführelement anschließend selbst wieder in den Schalenraum einführen.
  • Hierbei ist das Flüssigkeitszuführelement insbesondere als eine Einspüldusche ausgebildet, wobei die Einspüldusche ausgebildet ist, Flüssigkeit, insbesondere Wasser, der Einspülschale von oben zuzuführen.
  • Hierbei ist das Flüssigkeitszuführelement oberhalb der Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einführbar. Somit ist das eingeführte Flüssigkeitszuführelement in dem Schalenaufnahmeraum oberhalb der eingeführten Einspülschale angeordnet. Somit kann durch das Flüssigkeitszuführelement abgegebene Flüssigkeit wirksam von oben der unterhalb des Flüssigkeitszuführelements angeordneten Einspülschale zugeführt werden, um die Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das in den Schalenaufnahmeraum eingeführte Flüssigkeitszuführelement aus dem Schalenaufnahmeraum herausführbar, insbesondere getrennt von der Einspülschale aus dem Schalenaufnahmeraum herausführbar, um das Flüssigkeitszuführelement aus dem Schalenaufnahmeraum zu entnehmen und eine Reinigung des Flüssigkeitszuführelements zu ermöglichen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das aus dem Schalenaufnahmeraum herausführbare Flüssigkeitszuführelement nach dem Herausführen durch den Nutzer vorteilhaft gereinigt werden kann. Wenn das Flüssigkeitszuführelement getrennt von der Einspülschale aus dem Schalenaufnahmeraum herausgeführt wird, wird insbesondere der Vorteil erreicht, dass das Flüssigkeitszuführelement nicht jedes Mal aus dem Schalenaufnahmeraum entnommen werden muss, wenn die Einspülschale zur Nachfüllen von Wäschepflegesubstanz aus dem Wäschepflegegerät entnommen wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts ist das Flüssigkeitszuführelement als ein plattenförmiges Flüssigkeitszuführelement ausgebildet, wobei das plattenförmige Flüssigkeitszuführelement insbesondere eine Vielzahl von Zuführdüsen aufweist, welche an einer Zuführelementunterseite des plattenförmigen Flüssigkeitszuführelements angeordnet und ausgebildet sind, Flüssigkeit von oben in die in den Schalenaufnahmeraum eingeführte und unterhalb des Flüssigkeitszuführelements angeordnete Einspülschale einzusprühen, um die Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein plattenförmiges Flüssigkeitszuführelement besonders vorteilhaft oberhalb der Einspülschale in dem Schalenaufnahmeraum positioniert werden kann, ohne dass das Volumen des Schalenaufnahmeraums signifikant verändert werden muss. Durch die an der Zuführelementunterseite des plattenförmigen Flüssigkeitszuführelements angeordneten Zuführdüsen, kann Flüssigkeit von oben in die in den Schalenaufnahmeraum eingeführte Einspülschale wirksam eingesprüht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts umfasst das Einspülschalengehäuse ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil umfasst, wobei insbesondere das in den Schalenaufnahmeraum eingeführte Flüssigkeitszuführelement zumindest abschnittsweise von dem Gehäuseoberteil umschlossen ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil des Einspülschalengehäuses den Schalenaufnahmeraum wirksam begrenzen. Da das Flüssigkeitszuführelement oberhalb der Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum eingeführt wird, ist das eingeführte Flüssigkeitszuführelement zumindest abschnittsweise von dem Gehäuseoberteil wirksam umschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Gehäuseoberteil zumindest ein erstes Verbindungselement auf, und weist das Gehäuseunterteil zumindest ein zweites Verbindungselement auf, wobei das erste Verbindungselement mit dem zweiten Verbindungselement verbindbar ist, um das Gehäuseunterteil mit dem Gehäuseoberteil zu verbinden.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die ersten und zweiten Verbindungselemente eine wirksame und auch lösbare Verbindung zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil sichergestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Einspülschalengehäuse, insbesondere das Gehäuseoberteil, zumindest einen Flüssigkeitsanschluss, insbesondere drei Flüssigkeitsanschlüsse, auf, welcher mit dem Flüssigkeitszuführelement fluidtechnisch verbunden ist, um Flüssigkeit dem Flüssigkeitszuführelement zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch den Flüssigkeitsanschluss dem Flüssigkeitszuführelement wirksam Flüssigkeit zugeführt werden kann. Der Flüssigkeitsanschluss ist insbesondere als ein Flüssigkeitsstutzen ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Einspülschalengehäuse, insbesondere das Gehäuseoberteil, zumindest einen Flüssigkeitskanal auf, der den zumindest einen Flüssigkeitsanschluss mit dem Flüssigkeitszuführelement fluidtechnisch verbindet, wobei der zumindest eine Flüssigkeitskanal insbesondere an einer dem Schalenaufnahmeraum zugewandten Gehäuseoberteilinnenseite des Gehäuseoberteils geformt ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Flüssigkeitskanal ein wirksames Zuführen von Flüssigkeit von dem Flüssigkeitsanschluss zu dem Flüssigkeitszuführelement ermöglicht. Hierbei weist der zumindest eine Flüssigkeitskanal insbesondere jeweils einen Kanalausgang auf.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Flüssigkeitszuführelement zumindest einen Zuführeingang auf, durch welchen Flüssigkeit in das Flüssigkeitszuführelement eingeführt wird, weist das Flüssigkeitszuführelement zumindest einen Zuführausgang auf, durch welchen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszuführelement an die Einspülschale abgegeben wird, und weist das Flüssigkeitszuführelement zumindest einen Zuführkanal auf, welcher den Zuführeingang mit dem Zuführausgang fluidtechnisch verbindet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Zuführkanal eine wirksame Fluidführung von Flüssigkeit durch das Flüssigkeitszuführelement ermöglicht. Hierbei ist der zumindest eine Zuführeingang insbesondere ausgebildet aus dem Flüssigkeitskanal des Gehäuseoberteils, insbesondere aus einem Kanalausgang des Flüssigkeitskanals, ausgeleitete Flüssigkeit aufzunehmen, so dass eine wirksame Zuführung von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitskanal des Gehäuseoberteils in den Zuführkanal des Flüssigkeitszuführelements ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Flüssigkeitszuführelement ein Zuführelementgehäuseoberteil und ein Zuführelementgehäuseunterteil auf, welche miteinander verbunden sind und einen Zuführelementgehäuseinnenraum begrenzen, wobei insbesondere der zumindest eine Zuführkanal in dem Zuführelementgehäuseinnenraum angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Zuführelementgehäuseinnenraum ein wirksames Leiten von Flüssigkeit durch das Flüssigkeitszuführelement sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Flüssigkeitszuführelement zumindest eine Zuführdüse auf, welche ausgebildet ist, die durch das Flüssigkeitszuführelement abgegebene Flüssigkeit von oben in die Einspülschale zu sprühen, wobei die zumindest eine Zuführdüse insbesondere an dem zumindest einen Zuführausgang angeordnet ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aus dem Zuführausgang ausgeführte Flüssigkeit durch die Zuführdüse vorteilhaft der unter dem Flüssigkeitszuführelement angeordneten Einspülschale zugeführt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist die Einspülschale eine Vielzahl von, insbesondere drei, Schalenkammern zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz auf, und weist das Flüssigkeitszuführelement eine Vielzahl von, insbesondere drei, Zuführabschnitte auf, wobei der jeweilige Zuführabschnitt ausgebildet ist, Flüssigkeit der jeweiligen Schalenkammer von oben zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die unterschiedlichen voneinander fluidtechnisch getrennten Zuführabschnitte des Flüssigkeitszuführelements sicherstellen, dass die Flüssigkeit den unterschiedlichen Schalenkammern der Einspülschale getrennt zugeführt wird. Somit können der Zeitpunkt und/oder die Menge der durch den jeweiligen Zuführabschnitt an die Schalenkammer abgegebenen Flüssigkeit an den jeweiligen Wäschepflegevorgang angepasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Einspülschalengehäuse, insbesondere das Gehäuseoberteil, ein Führungselement, insbesondere eine Führungsnut, auf, weist das Flüssigkeitszuführelement ein Einführelement, insbesondere eine Führungsschiene, aufweist, wobei das Einführelement in das Führungselement einschiebbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement oberhalb der Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einzuführen, und wobei das Einführelement aus dem Führungselement herausziehbar ist, um das eingeführte Flüssigkeitszuführelement oberhalb der Einspülschale aus dem Schalenaufnahmeraum herauszuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Wechselspiel zwischen dem Führungselement des Gehäuseoberteils und dem Einführelement des Flüssigkeitszuführelement ein wirksames Einführen des Flüssigkeitszuführelements in den Schalenaufnahmeraum, bzw. ein wirksames Herausführen des Flüssigkeitszuführelements aus dem Schalenaufnahmeraum sicherstellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Einspülschalengehäuse, insbesondere das Gehäuseoberteil, an einer Vorderseite des Wäschepflegegeräts eine Einführöffnung, insbesondere einen Einführspalt, auf, wobei das Flüssigkeitszuführelement durch die Einführöffnung in den Schalenaufnahmeraum einführbar ist und wobei das Flüssigkeitszuführelement durch die Einführöffnung aus dem Schalenaufnahmeraum herausführbar ist.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Einführöffnung, insbesondere der Einführspalt, eine wirksame Positionierung des Flüssigkeitszuführelements während des Einführens, bzw. während des Herausführens des Flüssigkeitszuführelements ermöglichen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Wäschepflegegeräts weist das Flüssigkeitszuführelement ein Positionierungselement auf, welches an dem Einspülschalengehäuse, insbesondere an dem Gehäuseoberteil, positionierbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement an dem Einspülschalengehäuse zu positionieren, wobei das positionierte Flüssigkeitszuführelement in das Einspülschalengehäuse, insbesondere in das Gehäuseoberteil, einschwenkbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement in den Schalenaufnahmeraum einzuführen, und wobei das Flüssigkeitszuführelement aus dem Einspülschalengehäuse, insbesondere dem Gehäuseoberteil, herausschwenkbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement aus dem Schalenaufnahmeraum herauszuführen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Einschwenken, bzw. Herausschwenken des Flüssigkeitszuführelements in das Einspülschalengehäuse eine wirksame Alternative zu einem Einschieben, bzw. Herausziehen, des Flüssigkeitszuführelements in das Einspülschalengehäuse darstellt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Flüssigkeitszuführelement zur Aufnahme in einem Wäschepflegegerät gelöst, wobei das Wäschepflegegerät ein Einspülschalengehäuse aufweist, welches einen Schalenaufnahmeraum begrenzt, und wobei das Wäschepflegegerät eine Einspülschale zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufweist, wobei die Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einführbar ist, wobei das Flüssigkeitszuführelement oberhalb der Einspülschale in den Schalenaufnahmeraum einführbar ist, und wobei das in den Schalenaufnahmeraum eingeführte Flüssigkeitszuführelement ausgebildet ist, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum eingeführten Einspülschale von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Flüssigkeitszuführelement wirksam in das Wäschepflegegerät eingebracht, bzw. wieder entfernt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einer Einspülschale;
    • 2 eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitszuführelements in einem Wäschepflegegerät gemäß einer ersten Ausführungsform; und
    • 3 eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitszuführelements in einem Wäschepflegegerät gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines allgemeinen Wäschepflegegeräts 100, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Einspülschale 101 zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz. Das Wäschepflegegerät 100 umfasst eine Gerätetür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche. Die Gerätetür 103 und die Einspülschale 101 sind an einer Vorderseite 105 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet und ermöglichen ein wirksames Einbringen von Wäsche durch die Gerätetür 103, bzw. ein wirksames Einbringen von Wäschepflegesubstanz in die Einspülschale 101.
  • Auch wenn dies in 1 nicht dargestellt ist, ist die Einspülschale 101 mit einem Laugenbehälter des Wäschepflegegeräts 100 fluidtechnisch verbunden, damit die in der Einspülschale 101 aufgenommene Wäschepflegesubstanz dem Laugenbehälter zugeführt werden kann, so dass die Wäschepflegesubstanz für einen wirksame Pflege der Wäsche zur Verfügung steht.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Einspülschalengehäuse 107 auf, welches ein Gehäuseoberteil 109 und ein mit dem Gehäuseoberteil 109 verbundenes Gehäuseunterteil 111 umfasst. Das Einspülschalengehäuse 107 begrenzt einen Schalenaufnahmeraum 113. Die Einspülschale 101 kann in den Schalenaufnahmeraum 113 durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 eingeführt werden und die Einspülschale 101 kann durch den Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 aus dem Schalenaufnahmeraum 113 herausgeführt werden, um die Einspülschale 101 an der Vorderseite 105 aus dem Wäschepflegegerät 100 zu entnehmen.
  • Um Flüssigkeit der Einspülschale 101 zuzuführen, weist das Wäschepflegegerät 100 ein Flüssigkeitszuführelement 115, insbesondere ein plattenförmiges Flüssigkeitszuführelement 115, auf, welches oberhalb der Einspülschale 101 von der Vorderseite 105 des Wäschepflegegeräts 100 aus durch einen Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 in den Schalenaufnahmeraum 113 einführbar ist.
  • Das in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführte Flüssigkeitszuführelement 115, insbesondere eine Einspülschale, ist ausgebildet, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführten und unterhalb des Flüssigkeitszuführelements 115 angeordneten Einspülschale 101 von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale 101 aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Da die durch das Flüssigkeitszuführelement 115 geführte Flüssigkeit, insbesondere Wasser, während des Betriebs des Wäschepflegegeräts 100 zu einer Anlagerung von Verunreinigungen, wie z.B. Algen, Kalk, Schimmel, in dem Flüssigkeitszuführelement 115 führen kann, ist es vorteilhaft, wenn der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 das Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Wäschepflegegerät 100 entnehmen kann, um das Flüssigkeitszuführelement 115 zu reinigen.
  • Hierbei ist das in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführte Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Schalenaufnahmeraum 113 durch den Nutzer herausführbar, um das Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Wäschepflegegerät 100 zu entnehmen kann und das Flüssigkeitszuführelement 115 zu reinigen.
  • Das Flüssigkeitszuführelement 115 und/oder die Einspülschale 101 sind aus Kunststoff, insbesondere Polypropylen, gefertigt.
  • Dadurch werden die Vorteile sichergestellt, dass Verunreinigungen an dem Flüssigkeitszuführelement 115 entfernbar sind, insbesondere durch eine manuelle Reinigung durch den Nutzer oder durch ein Einbringen des Flüssigkeitszuführelements 115 in eine Geschirrspülmaschine. Dadurch wird der Eintrag von Keim-belasteter Waschflüssigkeit in die Wäsche verhindert und es wird das Auftreten von unangenehmen Gerüchen in der Wäsche verhindert.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitszuführelements in einem Wäschepflegegerät gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Einspülschalengehäuse 107 auf, welches aus einem Gehäuseoberteil 109 und einem Gehäuseunterteil 111 geformt ist und einen Schalenaufnahmeraum 113 zur Aufnahme einer Einspülschale 101 begrenzt.
  • In der in 2 dargestellten Ansicht ist das Gehäuseunterteil 111 und die Einspülschale 101 nicht gezeigt.
  • Von einer in 2 nicht dargestellten Vorderseite 105 des Wäschepflegegeräts 100 aus ist ein Flüssigkeitszuführelement 115, insbesondere ein plattenförmiges Flüssigkeitszuführelement 115, durch eine Einführöffnung 117, insbesondere einen Einführspalt, in den Schalenaufnahmeraum 113 einführbar. Hierbei wird das in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführte Flüssigkeitszuführelement 115 zumindest abschnittsweise durch das Gehäuseoberteil 109 umschlossen.
  • Auch wenn dies in der 2 nicht dargestellt ist, ist das in den Schaleninnenraum 113 eingeführte Flüssigkeitszuführelement 115 oberhalb der in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführten Einspülschale 101 angeordnet.
  • An einer Zuführelementunterseite 119 des Flüssigkeitszuführelements 115 ist eine Vielzahl von Zuführdüsen 121 angeordnet. Die Zuführdüsen 121 sind ausgebildet Flüssigkeit von oben in die in den Schalenaufnahmeraum 113 eingeführte Einspülschale 101 einzusprühen, um die Waschflüssigkeit zu erhalten.
  • Das Gehäuseoberteil 109 weist zumindest ein erstes Verbindungselement 123, insbesondere sechs erste Verbindungselemente 123, auf, wobei jedes der ersten Verbindungselemente 123 jeweils mit einem zweiten Verbindungselement des in 2 nicht dargestellten Gehäuseunterteils 111 verbunden ist, um das Einspülschalengehäuse 107 zu bilden.
  • Das Einspülschalengehäuse 107, insbesondere das Gehäuseoberteil 109, weist zumindest einen Flüssigkeitsanschluss 125, insbesondere einen ersten Flüssigkeitsanschluss 125-1, einen zweiten Flüssigkeitsanschluss 125-2 und einen dritten Flüssigkeitsanschluss 125-3, auf. Die Flüssigkeitsanschlüsse 125-1, 125-2, 125-3 sind ausgebildet Flüssigkeit, insbesondere Wasser, dem Flüssigkeitszuführelement 115 zuzuführen. Hierbei sind die Flüssigkeitsanschlüsse 125-1, 125-2, 125-3 insbesondere als Flüssigkeitsstutzen ausgebildet.
  • Das Einspülschalengehäuse 107, insbesondere das Gehäuseoberteil 109, weist zumindest einen Flüssigkeitskanal 127, insbesondere einen ersten Flüssigkeitskanal 127-1, einen zweiten Flüssigkeitskanal 127-2 und einen dritten Flüssigkeitskanal 127-3, auf.
  • Die Flüssigkeitskanäle 127-1, 127-2, 127-3 verbinden den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss 125-1, 125-2, 125-3 fluidtechnisch mit den Flüssigkeitszuführelement 115.
  • Die Flüssigkeitskanäle 127-1, 127-2, 127-3 sind an einer in 2 nur schematisch dargestellten und dem Schalenaufnahmeraum 113 zugewandten Gehäuseoberteilinnenseite 128 des Gehäuseoberteils 109 geformt.
  • Auch wenn dies in 2 nur schematisch dargestellt ist, weist jeder der Flüssigkeitskanäle 127-1, 127-2, 127-3 jeweils einen Kanalausgang 129-1, 129-2, 129-3 auf, durch welche die Flüssigkeit aus dem jeweiligen Flüssigkeitskanal 127-1, 127-2, 127-3 ausgeleitet werden kann.
  • Das in der 2 transparent dargestellte Flüssigkeitszuführelement 115 weist eine Vielzahl von, insbesondere drei, Zuführabschnitte 131 auf, welche fluidtechnisch voneinander getrennt sind. Der erste Zuführabschnitt 131-1 ist ausgebildet Flüssigkeit in eine in 2 nicht dargestellte erste Schalenkammer der Einspülschale 101 zuzuführen. Der zweite Zuführabschnitt 131-2 ist ausgebildet Flüssigkeit in eine in 2 nicht dargestellte zweite Schalenkammer der Einspülschale 101 zuzuführen. Der dritte Zuführabschnitt 131-3 ist ausgebildet Flüssigkeit in eine in 2 nicht dargestellte dritte Schalenkammer der Einspülschale 101 zuzuführen.
  • Somit kann Flüssigkeit durch die unterschiedlichen Zuführabschnitte 131, 131-1, 131-2, 131-3 zu dem gewünschten Zeitpunkt und mit der gewünschten Menge der jeweiligen Schalenkammer zugeführt werden. Hierbei ist die erste Schalenkammer insbesondere ausgebildet, die Wäschepflegesubstanz für den Hauptwaschgang aufzunehmen. Hierbei ist die zweite Schalenkammer insbesondere ausgebildet, einen Weichspüler aufzunehmen. Hierbei ist die dritte Schalenkammer insbesondere ausgebildet, Wäschepflegesubstanz für einen Vorwaschgang aufzunehmen.
  • Jeder der Zuführabschnitte 131-1, 131-2, 131-3 weist einen Zuführeingang 133-1, 133-2, 133-3 auf, durch welchen Flüssigkeit in das Flüssigkeitszuführelement 115 eingeführt werden kann. Die Zuführeingänge 133-1, 133-2, 133-3 sind jeweils durch einen Zuführkanal 135-1, 135-2, 135-3 mit einem jeweils Zuführausgang 137-1, 137-2, 137-3 des jeweils Zuführabschnittes 131-1, 131-2, 131-3 verbunden. An den Zuführausgängen 137-1, 137-2, 137-3 sind Zuführdüsen 121 zum Einsprühen der Flüssigkeit in die Einspülschale 101 angeordnet.
  • Somit kann durch die jeweiligen Kanalausgänge 129-1, 129-2, 129-3 der jeweiligen Flüssigkeitskanäle 127-1, 127-2, 127-3 des Gehäuseoberteils 109 geleitete Flüssigkeit durch die jeweiligen Zuführeingänge 133-1, 133-2, 133-3 in die jeweiligen Zuführkanäle 135-1, 135-2, 135-3 des Flüssigkeitszuführelements 115 geleitet und anschließend durch die jeweiligen Zuführausgängen 137-1, 137-2, 137-3 der Einspülschale 101 zugeführt werden.
  • Insbesondere weist das Flüssigkeitszuführelement 115 ein Zuführelementgehäuseoberteil 139 und ein Zuführelementgehäuseunterteil 141 auf, welche miteinander verbunden sind und einen Zuführelementgehäuseinnenraum 143 begrenzen. Die jeweiligen Zuführkanäle 135-1, 135-2, 135-3 sind in dem Zuführelementgehäuseinnenraum 143 angeordnet.
  • Um das Flüssigkeitszuführelement 115 in den Schalenaufnahmeraum 113 einzuführen, weist das Flüssigkeitszuführelement 115 ein Einführelement 145, insbesondere eine Führungsschiene, auf. Das Einführelement 145 ist hierbei in ein Führungselement 147, insbesondere eine Führungsnut, des Gehäuseoberteils 109 des Einspülschalengehäuses 107 einschiebbar, um das Flüssigkeitszuführelement 115 oberhalb der Einspülschale 101 in dem Schalenaufnahmeraum 113 aufzunehmen.
  • Während des Betriebs des Wäschepflegegeräts 100 kann sich eine Vielzahl von Verunreinigungen an dem Flüssigkeitszuführelement 115 ansammeln. Damit eine wirksame Reinigung des Flüssigkeitszuführelements 115 durch einen Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 durchgeführt werden kann, kann das Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Schalenaufnahmeraum 113 entnommen werden.
  • Hierbei ist das Einführelement 145 aus dem Führungselement 147 des Gehäuseoberteils 109 herausziehbar, um das Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Schalenaufnahmeraum 113 herauszuführen, und dadurch das Flüssigkeitszuführelement 115 aus dem Wäschepflegegerät 100 zu entnehmen.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht eines Flüssigkeitszuführelements in einem Wäschepflegegerät gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Das in der 3 dargestellte Flüssigkeitszuführelement 115, sowie das Einspülschalengehäuse 107 entsprechen in den wesentlichen Merkmalen dem in der 2 dargestellten Flüssigkeitszuführelement 115 und dem Einspülschalengehäuse 107.
  • Das in der 3 dargestellte Flüssigkeitszuführelement 115 weist jedoch kein Einführelement 145 auf, welches in ein Führungselement 147 des Gehäuseoberteils 109 einschiebbar ist gemäß dem Gegenstand des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Stattdessen weist das Flüssigkeitszuführelement 115 ein in 3 nicht dargestelltes Positionierungselement auf. Das Positionierungselement ist an dem Gehäuseoberteil 109, insbesondere an einer Gehäuseoberteilinnenseite 128, positionierbar. Der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 kann das positionierte Flüssigkeitszuführelement 115 anschließend in das Gehäuseoberteil 109 einschwenken, um das Flüssigkeitszuführelement 115 in den Schalenaufnahmeraum 113 einzuführen.
  • Falls der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 das Flüssigkeitszuführelement 115 zur Reinigung aus dem Schalenaufnahmeraum 113 entnehmen möchte, kann er das Flüssigkeitszuführelement 115 in vorteilhafter Weise aus dem Gehäuseoberteil 109 herausschwenken.
  • Um ein wirksames Einschwenken, bzw. Herausschwenken, des Flüssigkeitszuführelements 115 in den Schalenaufnahmeraum 113 zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseoberteil 109 und das Gehäuseunterteil 111 des Einspülschalengehäuses 107 zuvor getrennt wurden.
  • Somit kann durch ein Einschwenken, bzw. Herausschwenken, gemäß der in 3 dargestellten zweiten Ausführungsform eine wirksame Alternative zum Einschieben, bzw. Herausziehen, gemäß der in 2 dargestellten ersten Ausführungsform bereitgestellt werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Einspülschale
    103
    Gerätetür
    105
    Vorderseite des Wäschepflegegeräts
    107
    Einspülschalengehäuse
    109
    Gehäuseoberteil
    111
    Gehäuseunterteil
    113
    Schalenaufnahmeraum
    115
    Flüssigkeitszuführelement
    117
    Einführöffnung
    119
    Zuführelementunterseite
    121
    Zuführdüsen
    123
    Erstes Verbindungselement
    125
    Flüssigkeitsanschluss
    125-1
    Erster Flüssigkeitsanschluss
    125-2
    Zweiter Flüssigkeitsanschluss
    125-3
    Dritter Flüssigkeitsanschluss
    127
    Flüssigkeitskanal
    127-1
    Erster Flüssigkeitskanal
    127-2
    Zweiter Flüssigkeitskanal
    127-3
    Dritter Flüssigkeitskanal
    128
    Gehäuseoberteilinnenseite
    129
    Kanalausgang
    129-1
    Erster Kanalausgang
    129-2
    Zweiter Kanalausgang
    129-3
    Dritter Kanalausgang
    131
    Zuführabschnitt
    131-1
    Erster Zuführabschnitt
    131-2
    Zweiter Zuführabschnitt
    131-3
    Dritte Zuführabschnitt
    133
    Zuführeingang
    133-1
    Erster Zuführeingang
    133-2
    Zweiter Zuführeingang
    133-3
    Dritter Zuführeingang
    135
    Zuführkanal
    135-1
    Erster Zuführkanal
    135-2
    Zweiter Zuführkanal
    135-3
    Dritter Zuführkanal
    137
    Zuführausgang
    137-1
    Erster Zuführausgang
    137-2
    Zweiter Zuführausgang
    137-3
    Dritter Zuführausgang
    139
    Zuführelementgehäuseoberteil
    141
    Zuführelementgehäuseunterteil
    143
    Zuführelementgehäuseinnenraum
    145
    Einführelement
    147
    Führungselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011051797 A1 [0003]
    • US 2012/0096901 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Einspülschalengehäuse (107), welches einen Schalenaufnahmeraum (113) begrenzt, und einer Einspülschale (101) zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz, wobei die Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Flüssigkeitszuführelement (115) aufweist, welches oberhalb der Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist, und wobei das in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) ausgebildet ist, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführten Einspülschale (101) von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale (101) aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) herausführbar ist, insbesondere getrennt von der Einspülschale (101) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) herausführbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement (115) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) zu entnehmen und eine Reinigung des Flüssigkeitszuführelements (115) zu ermöglichen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) als ein plattenförmiges Flüssigkeitszuführelement (115) ausgebildet ist, wobei das plattenförmige Flüssigkeitszuführelement (115) insbesondere eine Vielzahl von Zuführdüsen (121) aufweist, welche an einer Zuführelementunterseite (119) des plattenförmigen Flüssigkeitszuführelements (115) angeordnet und ausgebildet sind, Flüssigkeit von oben in die in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte und unterhalb des Flüssigkeitszuführelements (115) angeordnete Einspülschale (101) einzusprühen, um die Waschflüssigkeit zu erhalten.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülschalengehäuse (107) ein Gehäuseoberteil (109) und ein Gehäuseunterteil (111) umfasst, wobei insbesondere das in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) zumindest abschnittsweise von dem Gehäuseoberteil (109) umschlossen ist.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (109) zumindest ein erstes Verbindungselement (123) aufweist, und dass das Gehäuseunterteil (111) zumindest ein zweites Verbindungselement aufweist, wobei das erste Verbindungselement (123) mit dem zweiten Verbindungselement verbindbar ist, um das Gehäuseunterteil (111) mit dem Gehäuseoberteil (109) zu verbinden.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülschalengehäuse (107), insbesondere das Gehäuseoberteil (109), zumindest einen Flüssigkeitsanschluss (125, 125-1, 125-2, 125-3), insbesondere drei Flüssigkeitsanschlüsse (125, 125-1, 125-2, 125-3), aufweist, welcher mit dem Flüssigkeitszuführelement (115) fluidtechnisch verbunden ist, um Flüssigkeit dem Flüssigkeitszuführelement (115) zuzuführen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülschalengehäuse (107), insbesondere das Gehäuseoberteil (109), zumindest einen Flüssigkeitskanal (127, 127-1, 127-2, 127-3) aufweist, der den zumindest einen Flüssigkeitsanschluss (125, 125-1, 125-2, 125-3) mit dem Flüssigkeitszuführelement (115) fluidtechnisch verbindet, wobei der zumindest eine Flüssigkeitskanal (127, 127-1, 127-2, 127-3) insbesondere an einer dem Schalenaufnahmeraum (113) zugewandten Gehäuseoberteilinnenseite (128) des Gehäuseoberteils (109) geformt ist.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) zumindest einen Zuführeingang (133, 133-1, 133-2, 133-3) aufweist, durch welchen Flüssigkeit in das Flüssigkeitszuführelement (115) eingeführt wird, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) zumindest einen Zuführausgang (137, 137-1, 137-2, 137-3) aufweist, durch welchen Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitszuführelement (115) an die Einspülschale (101) abgegeben wird, und dass das Flüssigkeitszuführelement (115) zumindest einen Zuführkanal (135, 135-1, 135-2, 135-3) aufweist, welcher den Zuführeingang (133, 133-1, 133-2, 133-3) mit dem Zuführausgang (137, 137-1, 137-2, 137-3) fluidtechnisch verbindet.
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) ein Zuführelementgehäuseoberteil (139) und ein Zuführelementgehäuseunterteil (141) aufweist, welche miteinander verbunden sind und einen Zuführelementgehäuseinnenraum (143) begrenzen, wobei insbesondere der zumindest eine Zuführkanal (135, 135-1, 135-2, 135-3) in dem Zuführelementgehäuseinnenraum (143) angeordnet ist.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) zumindest eine Zuführdüse (121) aufweist, welche ausgebildet ist, die durch das Flüssigkeitszuführelement (115) abgegebene Flüssigkeit von oben in die Einspülschale (101) zu sprühen, wobei die zumindest eine Zuführdüse (121) insbesondere an dem zumindest einen Zuführausgang (137, 137-1, 137-2, 137-3) angeordnet ist.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspülschale (101) eine Vielzahl von, insbesondere drei, Schalenkammern zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufweist, und dass das Flüssigkeitszuführelement (115) eine Vielzahl von, insbesondere drei, Zuführabschnitte (131, 131-1, 131-2, 131-3) aufweist, wobei der jeweilige Zuführabschnitt (131, 131-1, 131-2, 131-3) ausgebildet ist, Flüssigkeit der jeweiligen Schalenkammer von oben zuzuführen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülschalengehäuse (107), insbesondere das Gehäuseoberteil (109), ein Führungselement (147), insbesondere eine Führungsnut, aufweist, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) ein Einführelement (145), insbesondere eine Führungsschiene, aufweist, wobei das Einführelement (145) in das Führungselement (147) einschiebbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement (115) oberhalb der Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einzuführen, und wobei das Einführelement (145) aus dem Führungselement (147) herausziehbar ist, um das eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) oberhalb der Einspülschale (101) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) herauszuführen.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspülschalengehäuse (107), insbesondere das Gehäuseoberteil (109), an einer Vorderseite (105) des Wäschepflegegeräts (100) eine Einführöffnung (117), insbesondere einen Einführspalt, aufweist, wobei das Flüssigkeitszuführelement (115) durch die Einführöffnung (117) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist und wobei das Flüssigkeitszuführelement (115) durch die Einführöffnung (117) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) herausführbar ist.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) ein Positionierungselement aufweist, welches an dem Einspülschalengehäuse (107), insbesondere an dem Gehäuseoberteil (109), positionierbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement (115) an dem Einspülschalengehäuse (107) zu positionieren, wobei das positionierte Flüssigkeitszuführelement (115) in das Einspülschalengehäuse (107), insbesondere in das Gehäuseoberteil (109), einschwenkbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement (115) in den Schalenaufnahmeraum (113) einzuführen, und wobei das Flüssigkeitszuführelement (115) aus dem Einspülschalengehäuse (107), insbesondere dem Gehäuseoberteil (109), herausschwenkbar ist, um das Flüssigkeitszuführelement (115) aus dem Schalenaufnahmeraum (113) herauszuführen.
  15. Flüssigkeitszuführelement (115) zur Aufnahme in einem Wäschepflegegerät (100), wobei das Wäschepflegegerät (100) ein Einspülschalengehäuse (107) aufweist, welches einen Schalenaufnahmeraum (113) begrenzt, das Wäschepflegegerät (100) eine Einspülschale (101) zur Aufnahme von Wäschepflegesubstanz aufweist, wobei die Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitszuführelement (115) oberhalb der Einspülschale (101) in den Schalenaufnahmeraum (113) einführbar ist, und dass das in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführte Flüssigkeitszuführelement (115) ausgebildet ist, Flüssigkeit der in den Schalenaufnahmeraum (113) eingeführten Einspülschale (101) von oben zuzuführen, um die in der Einspülschale (101) aufgenommene Wäschepflegesubstanz zu lösen und Waschflüssigkeit zu erhalten.
DE102017222499.1A 2017-12-12 2017-12-12 Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement Withdrawn DE102017222499A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222499.1A DE102017222499A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222499.1A DE102017222499A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222499A1 true DE102017222499A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222499.1A Withdrawn DE102017222499A1 (de) 2017-12-12 2017-12-12 Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222499A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927784A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-07 T & P - S.p.A. Vorrichtung zur Aufnahme von Detergentien und/oder anderer Waschmittel zum Gebrauch in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Maschine zum Waschen von Wäsche
DE102011051797A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Whirlpool Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste
US20120096901A1 (en) 2009-05-11 2012-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry Washing Appliance

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927784A1 (de) * 1997-12-23 1999-07-07 T & P - S.p.A. Vorrichtung zur Aufnahme von Detergentien und/oder anderer Waschmittel zum Gebrauch in einer Waschmaschine, insbesondere in einer Maschine zum Waschen von Wäsche
US20120096901A1 (en) 2009-05-11 2012-04-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Laundry Washing Appliance
DE102011051797A1 (de) 2010-09-24 2012-03-29 Whirlpool Corporation (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Waschgut-behandlungsgerät mit reinigungssystem für chemikalienreste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2094145B1 (de) Verfahren zur desinfektion von leitungssystemen eines wasser-führenden haushaltsgeräts sowie derartiges haushaltsgerät
DE3722281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines rohrsystems an badeanlagen
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
WO2012007300A1 (de) Diffusor zur reinigung eines mit flusen beladenen bauteils
DE102007028214A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102006012283B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung
DE1941372A1 (de) Wascheinrichtung fuer Melkmaschine
EP2497855B1 (de) Waschmaschine mit einem als Schub ausgebildeten Einspülkasten, sowie Verfahren zur Reinigung eines Einschubfachs
EP0318070A1 (de) Waschmittel-Einspülvorrichtung für Waschmaschinen
DE102017222499A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Flüssigkeitszuführelement
DE2253094A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine mit einer einspuelvorrichtung
DE102004037569B4 (de) Verfahren zur Schaumbildung in einer Mischkammer
DE579981C (de) Spinnmaschine zur Herstellung von Acetatkunstseide im Nassspinnverfahren
EP0452790A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von in einem Einsatzwagen einer Labor-Geschirrspülmaschine abgelegten Atemschläuchen und Einsatzwagen zur Durchführung des Verfahrens
DE102018216396A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Filterelement
DE102015114118B4 (de) Deckel für einen Einspülkasten für einen Waschautomaten, Einspülkasten für einen Waschautomaten, Waschautomat und Verfahren zum Überspülen eines Schauglases eines Waschautomaten
WO2017153140A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem ablaufschlauch
EP4006226B1 (de) Haushaltsgerät zum behandeln von behandlungsgut, umfassend einen nebelerzeuger
WO2019068528A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102006002958B4 (de) Verfahren zur Benutzung einer Whirl-Badewanne und Whirl-Badewanne
DE102017110774A1 (de) Saugfuß für eine Bodenreinigungsmaschine
DE102015224667B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Belüftungsleitung
DE102007039666B3 (de) Waschmaschine mit externer Waschmittelbeschickung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee