DE102017221982A1 - Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes - Google Patents

Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes Download PDF

Info

Publication number
DE102017221982A1
DE102017221982A1 DE102017221982.3A DE102017221982A DE102017221982A1 DE 102017221982 A1 DE102017221982 A1 DE 102017221982A1 DE 102017221982 A DE102017221982 A DE 102017221982A DE 102017221982 A1 DE102017221982 A1 DE 102017221982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inverter
power
converter
electric machine
electrical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221982.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Brüll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102017221982.3A priority Critical patent/DE102017221982A1/de
Publication of DE102017221982A1 publication Critical patent/DE102017221982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/427Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugbordnetz ist mit einem elektrischen Energiespeicher (ES), einem Inverter (I), einem Gleichspannungswandler (D) und einer elektrischen Maschine (EM) ausgestattet. Der Inverter (I) ist über den Gleichspannungswandler (D) mit dem Energiespeicher (ES) verbunden. Die elektrische Maschine (EM) ist über den Inverter (I) mit dem Gleichspannungswandler (D) verbunden. Das Fahrzeugbordnetz umfasst einen Überbrückungsschalter (US), über den die elektrische Maschine (EM) direkt mit dem Inverter (I) schaltbar verbunden ist.
Ferner ist ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes wiedergegeben.

Description

  • Elektrische Antriebsmaschinen in der Kraftfahrzeugtechnik werden meist von Invertern angesteuert. Diese werden von Energiespeichern wie gespeist. Es ist bekannt, dass Gleichspannungswandler („DC/DC-Wandler“) eingesetzt werden, um die Spannung des Energiespeichers an eine für den Inverter geeignete Betriebsspannung umzusetzen.
  • Der Inverter und der Gleichspannungswandler erzeugen jedoch Verlustleistungen, die sich negativ auf die Reichweite bzw. Energieverbrauch des Fahrzeugs auswirken können. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der eine elektrische Maschine eines Fahrzeugbordnetzes mit einer besserer Energiehaushaltung betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Fahrzeugbordnetz und das Verfahren nach einem der unabhängigen Ansprüche. Weitere Möglichkeiten, Alternativen, Vorteile und Eigenschaften ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung und der Figur.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird vorgeschlagen, bei einer Energieversorgung einer elektrischen Maschine, die über einen Gleichspannungswandler und einem Inverter, über den Gleichspannungswandler mit einer Energiequelle versorgt wird, den Gleichspannungswandler überbrückbar zu machen. Dadurch kann eine Steuerung (d.h. einer Steuerungsvorrichtung) abhängig von einer Leistungsanforderung den Gleichspannungswandler überbrücken, um einen gewünschten Betriebsmodus oder ein gewünschtes Betriebsziel zu verfolgen. Zum einen kann bei einer hohen Leistungsanforderung der Gleichspannungswandler (im weiteren DCDC genannt) überbrückt werden, so dass der Inverter direkt von der Energiequelle versorgt wird und eine hohe Leistung an die elektrische Maschine abgeben kann, die über den DCDC nicht realisierbar ist, auch wenn dies hinsichtlich der Gesamteffizienz nicht optimal ist. Dies gilt auch für den umgekehrten Energiefluss, etwa bei Rekuperation oder bei Laden über den Inverter. Zum anderen kann der DCDC abhängig davon überbrückt werden, ob die Gesamtenergieeffizenz dann höher ist, wenn der DCDC überbrückt wird, oder wenn er nicht überbrückt wird, um so eine hohe (maximierte) Gesamtenergieeffizenz zu erreichen. Im letztgenannten Fall kann, abhängig von der Leistungsanforderung, ermittelt werden, ob ein Betriebspunkt für Inverter und DCDC existiert, der zu einer Gesamteffizienz führt, die höher ist, als bei einem Betrieb des Inverters mit direkter Ankopplung des Energiespeichers, oder nicht. Erzeugt für die Leistungsanforderung der Inverter bei direkter Ankopplung an den Energiespeicher eine Verlustleistung, die geringer ist als die Gesamtverlustleistung bei Betrieb des Inverters mit vorgeschaltetem DCDC, dann wird der Überbrückungsschalter geschlossen. Existiert jedoch für DCDC und Inverter bei dieser Leistungsanforderung ein Betriebspunkt (etwa eine Spannung zwischen Inverter und DCDC), bei der die Gesamtverlustleistung (entsprechend einer Summe der Verlustleistungen von Inverter und DCDC) geringer ist als die Verlustleistung des Inverters bei geschlossenem Überbrückungsschalter, dann wird der Überbrückungsschalter geöffnet bzw. in offenem Zustand betrieben.
  • Es wird daher ein Fahrzeugbordnetz mit einem elektrischen Energiespeicher, einen Inverter, einem Gleichspannungswandler (DCDC) und einer elektrischen Maschine beschrieben. Der Inverter ist über den Gleichspannungswandler mit dem Energiespeicher verbunden. Die elektrische Maschine ist über den Inverter mit dem Gleichspannungswandler verbunden. Das Fahrzeugbordnetz umfasst einen Überbrückungsschalter, über den die elektrische Maschine direkt mit dem Inverter schaltbar, d.h. abhängig vom Schaltzustand des Überbrückungsschalters, verbunden ist.
  • Der Energiespeicher kann ein Akkumulator oder eine Kondensatorbank sein, insbesondere ein Hochvoltakkumulator bzw. ein Traktionsakkumulator, etwa basierend auf der Lithium-Ionen-Technik. Der Inverter kann eine BnC-Brücke sein, wobei „n“ der doppelten Phasenzahl der elektrischen Maschine entspricht, oder kann eine mehrphasige H-Brückenschaltung sein, etwa eine H-Brückenschaltung, bei der in jeder Phase eine Induktivität die beiden Halbbrücken der H-Brückenschaltung verbindet. Die Induktivität ist insbesondere eine Drossel, kann jedoch auch von einer Wicklung bzw. Phase der elektrischen Maschine vorgesehen sein. Der DCDC ist ein DC-DC-Wandler, der eingerichtet ist, eine Gleichspannung in eine andere Gleichspannung zu wandeln, etwa zur Anpassung von Gleichspannungsniveaus. Der DCDC kann ein Aufwärts- oder Abwärtswandler sein, insbesondere ein Inverswandler („Buck-Boost-Converter“) oder ein Synchronwandler. Der Inverter als Stromrichter und der DCDC können als Schalter Halbleiterschalter aufweisen, insbesondere Transistoren wie MOSFETs oder IGBTs. Die elektrische Maschine kann eine Synchronmaschine oder eine Asynchronmaschine oder ein Reluktanzmotor sein. Der Inverter und die elektrische Maschine sind eingerichtet, ein Drehfeld in der elektrischen Maschine zu erzeugen. Die elektrische Maschine kann permanenterregt sein oder kann fremderregt bzw. eigenerregt sein.
  • Das Fahrzeugbordnetz kann ferner eine Steuerung umfassen. Diese ist ansteuernd mit dem Überbrückungsschalter verbunden ist. Die Steuerung ist eingerichtet, den Überbrückungsschalter in geschlossenem Schaltzustand anzusteuern, wenn an einem Anforderungseingang der Steuerung eine Leistungsanforderung anliegt, die größer als ein Leistungsgrenzwert des DCDCs ist. Hierbei ist vorzugsweise ein Leistungsgrenzwert des Inverters größer als der Leistungsgrenzwert des DCDCs, so dass der DCDC für eine geringere Leistung ausgelegt werden kann und (zu Lasten der Gesamteffizienz bei hohen Leistungen) überbrückt wird, sobald eine Leistung an die elektrische Maschine (oder ausgehend von dieser) zu übertragen ist (entsprechend der Leistungsanforderung), die größer als die Leistungsgrenze des DCDCs ist. Die Schaltung ist eingerichtet, den Überbrückungsschalter in einem offenen Schaltzustand anzusteuern, wenn an dem Leistungsanforderungseingang der Steuerung eine Leistungsanforderung anliegt, die nicht größer als der Leistungsgrenzwert ist.
  • Ferner kann eine Steuerung vorgesehen sein, die ansteuernd mit dem Überbrückungsschalter verbunden ist und eingerichtet ist, den Überbrückungsschalter in geschlossenem Schaltzustand anzusteuern, wenn, bei gleicher Anforderung an einem Anforderungseingang der Steuerung, ein Minimum einer Gesamtverlustleistungs-Funktion, die von Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerten abhängt, größer ist, als eine Verlustleistung des Inverters. Es kann auch eine Steuerung vorgesehen sein, die diese Funktion realisiert und ferner gemäß dem vorangehenden Absatz ausgestaltet ist. Die Steuerung kann einen Speicher aufweisen, in dem Zusammenhänge (entsprechend der genannten Funktion) zwischen Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerten einerseits und einer Gesamtverlustleistung bzw. Gesamteffizienz andererseits abgelegt sind, wobei diese Zusammenhänge für unterschiedliche Leistungen bzw. Anforderungen hinterlegt sind. Die Steuerung ist vorzugsweise eingerichtet, diejenigen Betriebszustandswerte oder denjenigen Betriebszustandswert (oder das Betriebszustandswertetupel) zu ermitteln, bei dem die Gesamtverlustleistung am geringsten bzw. Gesamteffizienz am höchsten ist. Zudem kann in der Steuerung oder in dem Speicher Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Anforderungen einerseits und der Verlustleistung des Inverters bzw. der Inverter-Effizienz andererseits hinterlegt sein, die bei geschlossenem Überbrückungsschalter auftreten, d.h. bei einer direkten Verbindung zwischen Energiespeicher und Inverter.
  • Die Steuerung ist eingerichtet, für die gegebene Leistungsanforderung Gesamtverlustleistung (bzw. -effizienz) mit der Verlustleistung des Inverters (bei geschlossenem Überbrückungsschalter) zu vergleichen und zu ermitteln, ob für die gegebene Anforderung eine Gesamtverlustleistung des Inverters und des DCDC (entsprechend einem offenem Überbrückungsschalter) erreichbar ist (d.h. in dem Speicher existiert), die kleiner ist als die Verlustleistung des Inverters bei geschlossenem Überbrückungsschalter bei der gegebenen Anforderung. Ist dies der Fall, wird der Überbrückungsschalter in geöffnetem Zustand angesteuert und ansonsten in geschlossenem Zustand. Ist eine Gesamtverlustleistung des Inverters und des DCDC (betreffend eine offenen Überbrückungsschalters) kleiner als eine Verlustleistung des Inverters bei direkter Verbindung mit dem Energiespeicher (betreffend einen offenen Überbrückungsschalters), jedoch die Anforderung über der Leistungsgrenze des DCDC, dann wird der Überbrückungsschalter in geschlossenem Zustand angesteuert, auch wenn dies hinsichtlich der Effizienz die schlechtere Wahl ist, um dennoch zu gewährleisten, dass die Anforderung realisiert wird. Die Gesamtverlustleistung kann zudem der Summe der Verlustleistungen des Inverters, des DCDC und der elektrischen Maschine entsprechen.
  • Mit anderen Worten ist der Überbrückungsschalter geöffnet, wenn die Energieübertragung über den DCDC und den Inverter hinsichtlich der Gesamtverlustleistung günstiger ist, als eine Energieübertragung über den Inverter alleine. Jedoch hat die Steuerung des Überbrückungsschalters anhängig von der Leistungsgrenze des DCDC Vorrang. Die Abhängigkeit des Schaltzustands des Überbrückungsschalters von der Verlustleistung ermöglicht es, zu berücksichtigen, dass trotz der Übertragung über zwei Komponenten (Inverter und DCDC) eine bessere Effizienz erreicht werden kann als nur über den Inverter (ohne DCDC), da durch die Spannungserhöhung durch den DCDC in einem effizienteren Betriebspunkt arbeiten kann als ohne DCDC. Die Verlustleistung des DCDC kann daher in einigen Betriebspunkten mehr als kompensiert werden durch die höhere Effizienz des Inverters bei zugeschaltem DCDC (d.h. bei offenem Überbrückungsschalter).
  • Die (in der Steuerung realisierte) Gesamtverlustleistungs-Funktion bildet die Anforderung auf einen Gesamtverlustwert ab, welcher die Summe der Verlustleistungen des Inverter und des Gleichspannungswandler wiedergibt. Diese Funktion ist ferner abhängig von unterschiedlichen Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerten. Wie erwähnt kann eine Inverter-Verlustleistungsfunktion vorgesehen sein, die kann eine Verlustleistung des Inverters unterschiedliche Anforderungswerte auf Verlustwerte des Inverters abbildet (und die einen geschlossenen Überbrückungsschalter betreffen).
  • Die Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerte können einer Eingangsspannung des Inverters, einer Eingangsspannung des DCDC, eine Ausgangsspannung des Inverters, einer Ausgangsspannung des DCDC oder einer Kombination hiervon entsprechen. Alternativ oder in Kombination hiermit können die Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerte einem Verhältnis oder einer Differenz dieser Spannungen entsprechen, insbesondere einer Differenz oder einem Verhältnis der Eingangsspannung des DCDCs zu der Ausgangsspannung des DCDCs oder einer Spannung an dem Verbindungspunkt zwischen Inverter und DCDC oder einer Zwischenkreisspannung des Inverters. Die Betriebszustandswerte können neben diesen Werten auch Temperaturwerte des DCDC oder des Inverters entsprechen. Die Funktion bzw. der Zusammenhang kann als (mehrdimensionale) Werteliste hinterlegt sein oder als Näherungsfunktion hinterlegt sein, insbesondere als Parameter, die die Näherungsfunktion definieren.
  • Die Anforderung ist insbesondere eine Leistungsanforderung (an den Inverter), kann jedoch auch eine von der EM zu übertragende Ist- oder Sollleistung wiedergeben, ein Verhältnis der Spannung des Energiespeichers zu einer Soll-Spannung an der elektrischen Maschine wiedergeben, oder kann eine von der elektrischen Maschine oder dem Energiespeicher aufzunehmende oder abzugebende Soll-Leistung wiedergeben. Die Anforderung kann ferner ein Tupel dieser Werte sein.
  • Es wird ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes beschrieben, das einen elektrischen Energiespeicher, einen Inverter, einen Gleichspannungswandler (auch als „DCDC“ bezeichnet) und eine elektrische Maschine aufweist. Es wird Leistung zwischen dem Energiespeicher und der elektrischen Maschine über den Inverter und über den Gleichspannungswandler übertragen, wenn eine Leistungsanforderung nicht über einer Leistungsgrenze des Gleichspannungswandlers liegt. Andernfalls wird die Leistung über den Inverter und einen Schalter übertragen, der den Gleichspannungswandler überbrückt.
  • Ferner wird Leistung zwischen dem Energiespeicher und der elektrischen Maschine über den Inverter und über den Gleichspannungswandler übertragen, wenn bei einer Anforderung an das Fahrzeugbordnetz der Inverter und der Gleichspannungswandler auf einen Betriebspunkt eingestellt werden können, der energetisch günstiger ist, als die Übertragung der Leistung über den Inverter bei Überbrückung des Gleichspannungswandlers . Mit anderen Worten wird die Leistung auch über den Gleichspannungswandler übertragen, wenn sich dadurch ein Betriebspunkt erreichen lässt, bei dem weniger Verlustleistung (im Fahrzeugbordnetz bzw. im Inverter und im Gleichspannungswandler) entsteht, als bei der Übertragung von Leistung über den Inverter bei Überbrückung des Gleichspannungswandlers (d.h. bei direkter Verbindung zwischen Inverter und Energiespeicher) . Besteht ein solcher Betriebspunkt nicht, wird der DCDC von dem Überbrückungsschalter überbrückt, d.h. die Leistung wird zwischen dem Inverter und dem Energiespeicher über den (geschlossenen) Überbrückungsschalter übertragen.
  • Es wird somit Leistung zwischen dem Energiespeicher und der elektrischen Maschine über den Inverter und über den Gleichspannungswandler übertragen, wenn bei einer Anforderung an das Fahrzeugbordnetz für den Gleichspannungswandler und den Inverter eine Minimierung der Summe der Verlustleistungen des Gleichspannungswandler und des Inverters zu einem Wert führt, der kleiner ist als die Verlustleistung des Inverters für die gleiche Anforderung (bei direkter Verbindung zwischen dem Inverter und dem Energiespeicher). Andernfalls wird die Leistung über den Inverter und einen Schalter (Überbrückungsschalter) übertragen, der den Gleichspannungswandler überbrückt. Es kann vorgesehen sein, dass der Überbrückungsschalter unabhängig von dem Wert bzw. der (Gesamt-)Verlustleistung geschlossen ist, wenn die Leistungsanforderung größer ist als die Leistungsgrenze des DCDC.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass eine Anforderung als eine von der EM zu übertragende Ist- oder Sollleistung, als ein Verhältnis der Spannung des Energiespeichers zu einer Soll-Spannung an der elektrischen Maschine, oder als eine von der elektrischen Maschine oder dem Energiespeicher aufzunehmende oder abzugebende Soll-Leistung erfasst wird.
  • Es kann somit eine Gesamtverlustleistung ermittelt werden, die die Summe der Verlustleistungen von Inverter und DCDC umfasst.
  • Für diese kann das Minimum für verschiedene Betriebszustandswerte ermittelt werden. Das Minimum der Gesamtverlustleistung kann mit der Verlustleistung des Inverters (bei direkter Verbindung des Inverters mit dem Energiespeicher) bei gleicher (Leistungs-)Anforderung verglichen werden. Ist das Minimum kleiner, wird die Leistung über den DCDC und den Inverter übertragen. Ist das Minimum nicht kleiner, wird die Leistung über den Inverter und über einen Schalter übertragen, der den DCDC überbrückt. Ist der Schalter geschlossen, befindet sich der DCDC-Wandler in einem inaktiven Zustand.
  • Als direkte Verbindung (zwischen Inverter und Energiespeicher) wird eine Verbindung ohne Änderung der Spannungshöhe bzw. ohne DCDC bezeichnet.
  • Die 1 zeigt ein beispielhaftes Fahrzeugbordnetz FB zur Erläuterung der hier beschriebenen Vorgehensweise.
  • Das Fahrzeugbordnetz FB der 1 ist mit einem elektrischen Energiespeicher ES, einem Inverter I, einem Gleichspannungswandler D und einer elektrischen Maschine EM ausgestattet. Der Inverter I ist über den Gleichspannungswandler D mit dem Energiespeicher ES verbunden. Die elektrische Maschine EM ist über den Inverter I mit dem Gleichspannungswandler D verbunden. Ein Überbrückungsschalter US überbrückt den Gleichspannungswandler D und verbindet in geschlossenem Zustand den Inverter I direkt (d.h. ohne Spannungswandlung) mit dem Energiespeicher.
  • Der Überbrückungsschalter US wird von einer Steuerung C angesteuert, siehe gestrichelten Pfeil zwischen der Steuerung C und dem Überbrückungsschalter US. Die Steuerung weist einen Eingang E auf, der auch als Anforderungseingang bezeichnet werden kann. An diesem Eingang E werden Anforderungen und insbesondere Leistungsanforderungen L eingegeben. Die Leistungsanforderung L ist beispielsweise eine in Leistung oder Strom angegebene Anforderung, etwa entsprechend der Vorgabe: Elektrische Maschine ES ist als Motor mit einer Leistung von 100 kW (oder mit einem Strom von 50 A) zu betreiben.
  • In der Steuerung ist eine Leistungsgrenze für den Gleichspannungswandler D hinterlegt, etwa der Maximalstrom oder die Maximalleistung oder der Nennstrom oder die Nennleistung. Ist die Leistungsanforderung L über dieser Grenze, schließt die Steuerung C den Schalter US. Die Leistung wird dann zwischen dem Energiespeicher und dem Inverter über den Überbrückungsschalter US übertragen (und nicht über den DCDC-Wandler).
  • Alternativ oder in Kombination hierzu kann in der Steuerung eine Gesamtverlustleistungs-Funktion Z hinterlegt sein. Die Gesamtverlustleistungs-Funktion Z bildet die Leistungsanforderung bzw. allgemein Anforderung L auf eine Summe ab, die die Verluste des Inverters I und des DCDCs D umfasst (oder dieser Summe entspricht. Die Gesamtverlustleistungs-Funktion Z hängt ferner von Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerten ab und ist somit mehrdimensional. Die Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerte sind in dem Beispiel die Spannungsdifferenzwerte ΔU_I1, 2 und U_D1, 2. Der Spannungsdifferenzwert ΔU_I1 ist eine erste Differenz zwischen der Eingangsspannung des Inverters und der (effektiven) Ausgangsspannung des Inverters I. Der Spannungsdifferenzwert ΔU_I2 ist eine zweite derartige Differenz, die jedoch einen anderen Wert als die vorgenannte Differenz hat. Der Spannungsdifferenzwert ΔU_D1 ist eine erste Differenz zwischen der Eingangsspannung des DCDCs und der Ausgangsspannung des DCDCs. Der Spannungsdifferenzwert ΔU_I2 ist eine zweite derartige Differenz, die jedoch einen anderen Wert als die vorgenannte Differenz hat. Es können ferner beispielsweise nur verschiedene Werte ΔU_D1, 2 vorgesehen sein oder nur Verhältnisse von Eingangs- zu Ausgangsspannungen am DCDC. Jedem Wert, Wertepaar oder Wertetupel der Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerte ist ein Gesamtverlustwert VG1, VG2 zugeordnet. Die Gesamtverlustleistungs-Funktion Z ist ferner von der Leistungsanforderung L1-L3 abhängig.
  • Beispielsweise kann bei einer Anforderung L1 von 100 kW die Gesamtverlustleistung VG1 20 kW betragen, wobei ΔU_D1 = +100 V ist und ΔU_I1 = -10 Volt. Ferner beträgt beispielsweise hierbei die Gesamtverlustleistung VG1 30 kW, wobei ΔU_D1 = +150 V ist und ΔU_I1 = -60 Volt beträgt. Bei der zweitgenannten, stärkeren Spannungserhöhung, die von dem DCDC zu tragen ist, kann sich eine höhere Verlustleistung ergeben, die maßgeblich für die höhere Gesamtverlustleistung ist (während in diesem Beispiel die Verlustleistung des Inverters zum besseren Verständnis als nicht maßgeblich angenommen wird).
  • Beträgt die Verlustleistung des Inverters alleine, bei geschlossenem Schalter US, 40 kW, dann sollte der Schalter geöffnet sein, da in jedem Fall ein offener Schalter energetisch günstiger ist (d.h. die geringere Gesamtverlustleistung bietet) . Beträgt die Verlustleistung des Inverters alleine, bei geschlossenem Schalter US, beispielsweise 25 kW, dann sollte der Schalter geöffnet sein, da es einen Betriebspunkt gibt, in dem in jedem Fall ein offener Schalter energetisch günstiger ist (d.h. die geringere Gesamtverlustleistung bietet). Dieser günstigere Betriebspunkt ist ΔU_D1 = +100 V und ΔU_I1 = -10 Volt. Der Betriebspunkt wird eingestellt, vorzugsweise derjenige mit der geringsten Gesamtverlustleistung oder zumindest ein Betriebspunkt, dessen Gesamtverlustleistung kleiner ist als die Verlustleistung des Inverters bei geschlossenem Schalter.
  • Beträgt die Verlustleistung des Inverters alleine, bei geschlossenem Schalter US, beispielsweise 15 kW, dann sollte der Schalter geschlossen sein, da es keinen Betriebspunkt für einen Betrieb mit offenem Schalter gibt, der zu einem geringeren Gesamtverlust führt als der Betrieb des Inverters alleine, d.h. bei geschlossenem Schalter. Der Begriff „Betriebszustandswert“ und „Betriebspunkt“ entsprechen sich inhaltlich. Die Verlustleistung des Inverters I alleine (bei geschlossenem Schalter S) unterscheidet sich von der Verlustleistung des Inverters I bei offenem Schalter, da im letztgenannten Fall der DCDC D eine höhere Spannung am Inverter I bzw. eine Spannungsniveauanpassung (zugunsten einer höheren Effizienz des Inverters) für den Inverter I zulässt. Die Spannungsniveauanpassung findet zugunsten einer höheren Effizienz des Inverters statt, d.h. zugunsten einer geringeren Verlustleistung am Inverter.
  • Die beispielhaft genannten Anforderungen betreffen nur die zu übertragende Leistung und können auch als Leistungsanforderung angesehen werden. Jedoch können die Anforderungen zusätzlich mit einer Soll-Spannung an der elektrischen Maschine EM verknüpft sein, beispielsweise 400 V. Somit umfasst dann die Anforderung nicht nur eine Größe, wie im erstgenannten Beispiel, sondern zwei Größen (allgemein: mehrere Größen). Die Größe, in der die Anforderung besteht, kann auch eine andere Größe als die Leistung (der elektrischen Maschine) sein, etwa eine Sollspannung an der elektrischen Maschine (alleine) oder auch ein Strom an der elektrischen Maschine oder eine Drehgeschwindigkeit der elektrischen Maschine. Auch die hinsichtlich der Leistungsgrenze des DCDC zu betrachtende Größe ist vorzugsweise eine Leistung, so dass sich hier eine Leistungsvorgabe ergibt. Allerdings kann auch hierfür eine andere Größe verwendet werden, etwa ein Strom oder eine Taktfrequenz des DCDC, so dass in Hinblick auf die Grenze (des DCDCs) auch allgemein von einer Anforderung gesprochen werden kann, die eine oder mehrere Größen umfasst. Bei mehreren Größen können die Vergleiche mit den betreffenden Grenzen des DCDCs UND-verknüpft sein.
  • Die Steuerung C ist hierzu eingerichtet, die obengenannten Vergleiche zu ermitteln (bzw. durchzuführen) und auszuwerten. Die Steuerung C kann mittels eines Prozessors und einem zugehörigen Speicher ausgestaltet sein, wobei insbesondere im Speicher die Funktion und/oder die Leistungsgrenze hinterlegt sind. Die Funktion kann aktualisierbar im Speicher hinterlegt sein. Die Funktion kann als mehrdimensionale Liste hinterlegt sein. Als Leistungsgrenze können für unterschiedliche DCDC-Temperaturen auch unterschiedliche Werte hinterlegt sein. Die Steuerung hat im letztgenannten Fall einen Eingang für einen Wert, der die Temperatur des DCDC wiedergibt.

Claims (8)

  1. Fahrzeugbordnetz mit einem elektrischen Energiespeicher (ES), einen Inverter (I), einem Gleichspannungswandler (D) und einer elektrischen Maschine (EM), wobei der Inverter (I) über den Gleichspannungswandler (D) mit dem Energiespeicher (ES) verbunden ist und die elektrische Maschine (EM) über den Inverter (I) mit dem Gleichspannungswandler (D) verbunden ist, wobei das Fahrzeugbordnetz einen Überbrückungsschalter (US) umfasst, über den die elektrische Maschine (EM) direkt mit dem Inverter (I) schaltbar verbunden ist.
  2. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, das ferner eine Steuerung (C) umfasst, die ansteuernd mit dem Überbrückungsschalter (US) verbunden ist und eingerichtet ist, den Überbrückungsschalter (US) in geschlossenem Schaltzustand anzusteuern, wenn an einem Anforderungseingang (E) der Steuerung (C) eine Leistungsanforderung anliegt, die größer als ein Leistungsgrenzwert (LG) des Gleichspannungswandler (D) ist, und in einem offenen Schaltzustand anzusteuern, wenn an dem Leistungsanforderungseingang der Steuerung eine Leistungsanforderung anliegt, die nicht größer als der Leistungsgrenzwert (LG) ist.
  3. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 1, das ferner eine Steuerung (C) umfasst, die ansteuernd mit dem Überbrückungsschalter (US) verbunden ist und eingerichtet ist, den Überbrückungsschalter (US) in geschlossenem Schaltzustand anzusteuern, wenn, bei gleicher Leistungsanforderung an einem Anforderungseingang (E) der Steuerung (C), ein Minimum einer Gesamtverlustleistungs-Funktion (Z), die von Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerten (ΔU_I1, ΔU_D1; ΔU_I2, ΔU_D2) abhängt, größer ist, als eine Verlustleistung des Inverters (I).
  4. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 3, wobei die Gesamtverlustleistungs-Funktion (Z) die Leistungsanforderung auf einen Gesamtverlustwert (VG1, VG2) abbildet, welcher die Summe der Verlustleistungen des Inverter (I) und des Gleichspannungswandler (D) wiedergibt.
  5. Fahrzeugbordnetz nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Inverter- und DCDC-Betriebszustandswerte (ΔU_I1, ΔU_D1; ΔU_I2, ΔU_D2) mindestens eine Eingangsspannung und/oder mindestens eine Ausgangsspannung des Inverters und/oder des DCDCs, und/oder mindestens ein Verhältnis dieser Spannungen wiedergeben.
  6. Fahrzeugbordnetz nach einem der Ansprüche 3-5, wobei die Anforderung eine von der EM zu übertragende Ist- oder Sollleistung wiedergibt, ein Verhältnis der Spannung des Energiespeichers zu einer Soll-Spannung an der elektrischen Maschine wiedergibt, oder eine von der elektrischen Maschine oder dem Energiespeicher aufzunehmende oder abzugebende Soll-Leistung wiedergibt.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes, das einen elektrischen Energiespeicher (ES), einen Inverter (I), einen Gleichspannungswandler (D) und eine elektrische Maschine (EM) aufweist, wobei Leistung zwischen dem Energiespeicher und der elektrischen Maschine über den Inverter und über den Gleichspannungswandler (D) übertragen wird, wenn eine Leistungsanforderung (L) nicht über einer Leistungsgrenze des Gleichspannungswandler (D) liegt oder wenn bei einer Anforderung an das Fahrzeugbordnetz für den Gleichspannungswandler (D) und den Inverter eine Minimierung der Summe der Verlustleistungen des Gleichspannungswandler (D) und des Inverters zu einem Wert führt, der kleiner ist als die Verlustleistung des Inverters für die gleiche Anforderung, und andernfalls die Leistung über den Inverter und einen Schalter übertragen wird, der den Gleichspannungswandler (D) überbrückt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Erfassen einer Anforderung als eine von der elektrischen Maschine (EM) zu übertragende Ist- oder Sollleistung, als ein Verhältnis der Spannung des Energiespeichers (ES) zu einer Soll-Spannung an der elektrischen Maschine (EM), oder als eine von der elektrischen Maschine (EM) oder dem Energiespeicher (ES) aufzunehmende oder abzugebende Soll-Leistung.
DE102017221982.3A 2017-12-06 2017-12-06 Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes Pending DE102017221982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221982.3A DE102017221982A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221982.3A DE102017221982A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221982A1 true DE102017221982A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221982.3A Pending DE102017221982A1 (de) 2017-12-06 2017-12-06 Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110696752A (zh) * 2019-11-21 2020-01-17 北京理工大学 一种纯电动汽车低压电气系统能效提升方法
DE102019211142A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
DE102021100303B3 (de) 2021-01-11 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method
DE102017203063B3 (de) * 2017-02-24 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Antriebssteuergerät und Verfahren zum Laden einer Batterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009000372A1 (de) * 2007-06-23 2008-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbordnetz
US20140042807A1 (en) * 2011-04-08 2014-02-13 Valeo Systemes De Controle Moteur Charge transfer device and associated management method
DE102017203063B3 (de) * 2017-02-24 2017-12-14 Robert Bosch Gmbh Antriebssteuergerät und Verfahren zum Laden einer Batterie

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211142A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug
CN110696752A (zh) * 2019-11-21 2020-01-17 北京理工大学 一种纯电动汽车低压电气系统能效提升方法
CN110696752B (zh) * 2019-11-21 2021-04-13 北京理工大学 一种纯电动汽车低压电气系统能效提升方法
DE102021100303B3 (de) 2021-01-11 2022-06-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft System zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224075B1 (de) Batteriesystem mit einer hybriden batterie und einem eingangsseitig mit der batterie verbundenen npc-wechselrichter und verfahren zum betreiben eines eingangsseitig mit einer hybriden batterie verbundenen npc-wechselrichters
EP3024130B1 (de) DC/DC-Wandlereinrichtung
EP2822806B1 (de) Fahrzeug mit elektrischer maschine und verfahren zum betreiben dieser
EP3718201B1 (de) Stromrichterkomponente und halbleitermodul einer solchen stromrichterkomponente
DE102014103566A1 (de) Elektrisches antriebssystem
EP2953227A1 (de) Bordnetz für ein kraftfahrzeug
DE102017221982A1 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
DE102018216236B4 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen Energiespeicher
DE102014110981A1 (de) Leistungswandlungssystem und Verfahren zum Steuern des Leistungswandlungssystems
DE102018131630A1 (de) Verschachtelter gleichspannungswandler für elektrifizierte fahrzeuge
DE10202237B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer induktions-Maschine
DE102020126208A1 (de) Betriebsmodus-optimierung für elektrisches antriebssystem mit verkleinertem gleichstrom-gleichstrom-wandler
DE102016215762A1 (de) Elektrische Antriebsanordnung
WO2012152780A2 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
DE102012210010A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE102020104380A1 (de) Abwärts/aufwärtswandler für elektrischen antrieb
WO2020064429A1 (de) Ladeschaltung für einen fahrzeugseitigen elektrischen energiespeicher
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
DE102010047338B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102012209179A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung
DE112014000430T5 (de) Antriebseinrichtung für eine elektrische Drehmaschine
DE102018213130A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetz
WO2019020460A2 (de) Inverter-lader-schaltungstopologie mit mindestens zwei parallel geschalteten b6-brücken
EP3668745B1 (de) Energiespeicheranordnung und verfahren zum betreiben einer solchen energiespeicheranordnung
DE102021108698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wandlermoduls, Wandlervorrichtung mit einem Wandlermodul und Kraftfahrzeug mit einer Wandlervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0050500000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE