DE102017221964A1 - Prüfstand - Google Patents

Prüfstand Download PDF

Info

Publication number
DE102017221964A1
DE102017221964A1 DE102017221964.5A DE102017221964A DE102017221964A1 DE 102017221964 A1 DE102017221964 A1 DE 102017221964A1 DE 102017221964 A DE102017221964 A DE 102017221964A DE 102017221964 A1 DE102017221964 A1 DE 102017221964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
measuring
measuring devices
test stand
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221964.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL Zoellner GmbH
Original Assignee
AVL Zoellner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL Zoellner GmbH filed Critical AVL Zoellner GmbH
Priority to DE102017221964.5A priority Critical patent/DE102017221964A1/de
Priority to PCT/EP2018/083588 priority patent/WO2019110638A1/de
Publication of DE102017221964A1 publication Critical patent/DE102017221964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/0072Wheeled or endless-tracked vehicles the wheels of the vehicle co-operating with rotatable rolls
    • G01M17/0074Details, e.g. roller construction, vehicle restraining devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Prüfstand (1), aufweisend:
- wenigstens eine elektrische Maschine (5) mit einem Stator (20),
- ein Rahmenelement (40),
- wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (10) zur beweglichen Aufnahme des Stators (20) in dem Rahmenelement (40),
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messvorrichtungen (200) beidseitig am Stator (20) vorgesehen sind, sodass der Stator (20) durch die Messvorrichtungen (200) beidseitig gestützt ist, um eine Kraftmessung bei dem Stator (20) bereitzustellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prüfstand, insbesondere für Fahrzeuge. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Kraftmessung bei einem Stator, insbesondere bei einem Prüfstand.
  • Aus dem Stand der Technik sind Prüfstände, insbesondere Rollenprüfstände mit Laufrollen, bekannt, auf welchen die Räder eines Fahrzeuges positioniert werden können. Hierbei kann das Fahrzeug in dieser Position am Prüfstand fixiert sein. Üblicherweise sind dabei elektrische Maschinen vorgesehen, insbesondere um die Laufrollen anzutreiben. Somit können z. B. verschiedene Fahrstrecken für das Fahrzeug simuliert werden. Des Weiteren ist es bekannt, eine Messvorrichtung einzusetzen, welche eine Kraftmessung bei dem Prüfstand durchführt.
  • Bei bekannten Prüfständen ist die elektrische Maschine an einem Rahmenelement, insbesondere einem sogenannten Pendellagergehäuse, fixiert, welches starr an einem Grundkörper befestigt sein kann. An dem Rahmenelement kann der Stator der elektrischen Maschine pendelnd gelagert sein. Dies ermöglicht es z. B., über die Messvorrichtung Drehmomente zu erfassen, welche durch das Fahrzeug auf die elektrische Maschine abgegeben werden.
  • Insbesondere kann der Stator über eine Zugkraftmesseinheit als Messvorrichtung sowie über das Pendellagergehäuse leicht pendelnd am Grundkörper gelagert sein. Es ist dabei bekannt, die Lagerung mit drehenden Lagern unterschiedlicher Bauformen (wie Kugel-, Wälz, Rollen oder Pendellager) durchzuführen.
  • Aus der DE 10 2008 021 945 A1 geht beispielsweise ein Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge hervor. Es ist ein Tragrahmen vorgesehen, in dem ein Statorgehäuse pendelnd gelagert ist. Weiter ist eine (einzige) sogenannte Kraftmessdose vorgesehen.
  • Aus der DE 10 2013 220 166 A1 ist ein gattungsgemäßer Rollenprüfstand bekannt.
  • Allerdings ist es oft technisch aufwendig, einen Messfehler bei einem beschriebenen Prüfstand zu reduzieren. Insbesondere ist es ein Problem, dass bei einer Zug- und Druckkraftmessung durch den Richtungswechsel der Belastung ein deutlicher Fehler entsteht. Hierbei hat auch die Nullpunkthysterese bei der Messvorrichtung einen maßgeblichen Anteil an dem Gesamtmessfehler und beeinflusst ferner die Linearität einer bei der Messung erfassten Messkurve.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, der voranstehend beschriebenen Problematik zumindest teilweise Rechnung zu tragen. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Prüfstand bzw. ein Verfahren vorzuschlagen, bei welchem die Systemeigenschaften verbessert und die Fehler der Zugkraftmessung reduziert sind.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die voranstehende Aufgabe gelöst durch einen Prüfstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Prüfstand beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren, und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst durch einen Prüfstand, vorzugsweise Rollenprüfstand, bevorzugt einem Prüfstand für Fahrzeuge und/oder Motoren, aufweisend:
    • - wenigstens eine elektrische Maschine mit einem Stator und/oder einem dem Stator zugeordneten Rotor, und/oder
    • - ein Rahmenelement, und/oder
    • - wenigstens eine Verbindungsvorrichtung zur beweglichen und/oder pendelnden Aufnahme des Stators und/oder der elektrischen Maschine in dem Rahmenelement.
  • Es kann dabei bei dem erfindungsgemäßen Prüfstand möglich sein, dass wenigstens zwei Messvorrichtungen, vorzugsweise zwei separate Zugkraftmesseinrichtungen, beidseitig am Stator vorgesehen und/oder angeordnet sind, sodass der Stator durch die Messvorrichtungen beidseitig gestützt sein kann, um eine Kraftmessung bei dem Stator bereitzustellen, insbesondere durch die Messvorrichtungen durchzuführen. Hierdurch kann die Messung verbessert werden und zuverlässiger durchgeführt werden. Optional sind dabei die Messvorrichtungen jeweils dazu ausgeführt, die elektrische Maschine, insbesondere den Stator, zu stützen und/oder zu lagern, vorzugsweise auf zwei unterschiedlichen (Haupt-) Seiten des Stators (also beidseitig). Diese beidseitige Abstützung und/oder Lagerung kann bspw. dadurch erfolgen, dass der Stator an einer ersten Hauptseite auf einer ersten Messvorrichtung und an einer zweiten Hauptseite auf einer zweiten Messvorrichtung gestützt und/oder gelagert ist. Dies hat den weiteren Vorteil, dass eine Querkraft am Prüfstand, welche bei der Nutzung einer einseitigen Messvorrichtung, insbesondere durch die einseitige Stützung, hervorgerufen wird, reduziert werden kann.
  • Hierbei bezieht sich „beidseitig“ vorzugsweise auf die beiden Hauptseiten des Stators, welche sich entlang einer Rotationsachse (der elektrischen Maschine, also bspw. des Rotors oder der Motorwelle) erstrecken und/oder in Bezug auf die Rotationsachse (z. B. als eine Symmetrieachse) symmetrisch und/oder gegenüberliegend und/oder orthogonal zur Rotationsachse auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind. Entsprechend können auch die Messvorrichtungen exakt oder im Wesentlichen symmetrisch bezogen auf die Rotationsachse angeordnet sein.
  • Vorteilhafterweise werden dabei für eine (einzige) Kraftmessung beide Messvorrichtungen (z. B. gleichzeitig) betrieben und/oder führen gleichzeitig eine Messung am Prüfstand, insbesondere am Stator, durch. Hierbei führen die Messvorrichtungen die Messung ggf. unabhängig voneinander durch, sodass zwei separat voneinander ermittelte Messergebnisse durch die jeweiligen Messvorrichtungen bereitgestellt wird, d. h. ein erstes Signal der ersten Messvorrichtung und ein zweites Signal der zweiten Messvorrichtung. Anschließend kann zur Verbesserung der Messung ein Differenzsignal aus dem ersten und zweiten Signal gebildet werden. Bspw. erfassen dabei die Messvorrichtungen jeweils die gleiche Messgröße, z. B. eine Zug- und Druckkraft, allerdings an unterschiedlichen Positionen am Prüfstand. Bevorzugt bilden die Messvorrichtungen jeweils Drehmomentstützen für den Stator, um neben der Messung eine Abstützung des Stators zu ermöglichen. Dies hat den Vorteil, dass die elektrische Maschine beidseitig abgestützt werden kann, und sich somit die im Lagerpunkt auftretende Querkraft durch eine Zugkraftbelastung deutlich reduzieren kann (z. B. gegen Null).
  • Gemäß einem weiteren Vorteil ist die elektrische Maschine als ein Motor, vorzugsweise Elektromotor, ausgeführt, und kann entsprechend einen Stator mit einem zugeordneten Rotor aufweisen, wobei beim Betrieb der elektrischen Maschine eine Drehung des Rotors bewirkt werden kann, insbesondere zum Antreiben einer Motorwelle und/oder wenigstens einer damit verbundenen Rolle des Prüfstands.
  • Gemäß einer weiteren Verbesserung kann zur Ermöglichung der Messung die Verbindungsvorrichtung als ein Lager ausgebildet sein, um den Stator beweglich, insbesondere pendelnd, zu lagern.
  • Es kann von Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Prüfstand sein, wenn ein Grundkörper vorgesehen ist, wobei das Rahmenelement und/oder die Messvorrichtungen fest, insbesondere starr, mit dem Grundkörper verbunden sind, sodass vorzugsweise ein Drehmoment des Stators relativ zum Grundkörper durch die Kraftmessung der Messvorrichtungen erfassbar ist. Dies ermöglicht einen stabilen Aufbau des Prüfstands.
  • Vorteilhafterweise kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Messvorrichtungen exakt oder im Wesentlichen symmetrisch (insbesondere in Bezug auf die Verbindungsvorrichtung und/oder in Bezug auf eine Rotationsachse eines Rotors und/oder einer Motorwelle) mit dem Stator verbunden sind und/oder den Stator abstützen, sodass vorzugsweise eine Querkraft (insbesondere durch eine Zugkraftbelastung) an der Verbindungsvorrichtung des Stators durch die Anordnung reduzierbar und/oder neutralisierbar ist. Gemäß einem weiteren Vorteil kann durch die symmetrische Belastung des Rahmenelementes, insbesondere als einen Hauptrahmen, pro Krafteinleitungsstelle nur die halbe Maximalkraft auftreten. Daher kann es auch möglich sein, dass alternativ oder zusätzlich jeweilige Sensoren der Messvorrichtungen den halben Nennmessbereich einer insgesamt notwendigen Kraftmessung bei dem Prüfstand aufweisen. Dies ermöglicht es, die Messfehler zu reduzieren und die Systemeigenschaften zu verbessern.
  • Bei gleichzeitiger Messung am Stator durch die erste und zweite Messvorrichtung kann ein unterschiedlicher Messverlauf mit unterschiedlicher Signalrichtung erfasst werden. Durch Nutzung eines Differenzsignals bei der Auswertung der Messvorrichtungen kann eine Kompensation der Hysteresebeträge der beiden Sensoren der Messvorrichtungen erzielt werden, sodass eine Hysteresekompensation möglich ist.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Messvorrichtungen dazu ausgeführt sind, gemeinsam eine einzige Gesamtkraft bei der Kraftmessung zu erfassen, sodass vorzugsweise jede Messvorrichtung für nur eine teilweise, bspw. eine halbe Nennkraft der Kraftmessung ausgelegt ist (z. B. werden statt eines 10 kN Sensor zur Erfassung von 10 kN als Nennkraft nur zwei 5 kN Sensoren zur Erfassung einer Nennkraft von 5 kN eingesetzt). Damit können insbesondere die Messfehler reduziert und die Systemeigenschaften zu verbessert werden .
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Messvorrichtungen vorgespannt sind, vorzugsweise gemäß einer halben Nennkraft mit einem halben Nennmessbereich der Kraftmessung. Dies hat den Vorteil, dass der zu erwartende absolute Messfehler je Sensor ebenfalls kleiner wird und/oder Störgrößen bei der Messung reduziert werden können. Insbesondere ist dabei der Nennmessbereich ein solcher Messbereich, für welchen üblicherweise eine einzige Messvorrichtung bei dem Prüfstand ausgelegt sein muss. Entsprechend kann sich der Nennmessbereich daraus ergeben, welche Kräfte üblicherweise am Prüfstand auftreten und/oder maximal auftreten können.
  • Des Weiteren ist es optional vorgesehen, dass die (symmetrisch abgestützte) elektrische Maschine, insbesondere mit einem halben Nennmessbereich eines Kraftaufnehmers des Prüfstands, wie der Messvorrichtung, mit einer Vorspannkraft vorgespannt wird. Bspw. werden Sensoren bzw. Messvorrichtungen für einen Nennmessbereich von 10 kN eingesetzt, und diese auf eine Vorspannkraft von je 5 kN vorgespannt. Durch diese Vorkehrungen kann die auf die einzelnen Sensoren wirkende Kraft im Nennbetrieb halbiert werden, sodass die Sensoren im Nennbetrieb innerhalb eines Quadranten betrieben werden können. Darüber hinaus werden auch Setzungsvorgänge in den mechanischen Anbindungsteilen vermieden, sodass bspw. ein Kriechen oder ein ungünstiges Hystereseverhalten vermieden werden kann.
  • Ferner ist es gemäß einem weiteren Vorteil vorgesehen, dass eine Vorspannung bei den Messvorrichtungen genutzt wird, welche entgegen der Gewichtskraft der elektrischen Maschine und/oder der zu erwartenden Achslast wirkt. Hierdurch kann zusätzlich die Lagerung um den Betrag der Vorspannkraft der Vorspannung entlastet werden. Insbesondere kann durch die Vorspannung die Nullpunkthysterese vermieden werden, und die Sensoren nur im positiven Quadranten betrieben werden.
  • Des Weiteren kann es möglich sein, dass die wenigstens zwei Messvorrichtungen beidseitig am Stator vorgesehen sind, wobei eine erste Messvorrichtung an einer ersten Hauptseite und eine zweite Messvorrichtung an einer zweiten Hauptseite des Stators angeordnet sind, wobei die Hauptseiten in Bezug auf eine Rotationsachse einer Motorwelle und/oder eines Rotors der elektrischen Maschine gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise kann die Messung einer Zug- und/oder Druckkraft am Stator genauer und einfacher erfolgen.
  • Auch ist es im Rahmen der Erfindung optional möglich, dass die Verbindungsvorrichtung als Federstütze oder als Pendellager ausgebildet ist. Somit kann in einfacher Weise eine pendelnde Lagerung des Stators durch die Verbindungsvorrichtung ermöglicht werden.
  • Insbesondere kann die elektrische Maschine, vorzugsweise der Stator, an einem Rahmenelement, vorzugsweise einem Pendellagergehäuse, fixiert sein, wobei bevorzugt das Rahmenelement starr an einem Grundkörper befestigt ist. Bspw. kann der Stator der elektrischen Maschine über die Verbindungsvorrichtung und/oder über das Rahmenelement beweglich und/oder pendelnd am Grundkörper gelagert sein und/oder über die zwei Messvorrichtungen beweglich und/oder pendelnd am Grundkörper gelagert sein, um ggf. über die Messvorrichtungen Drehmomente zu erfassen, welche durch das Fahrzeug auf die elektrische Maschine abgegeben werden.
  • Es ist ferner bei dem erfindungsgemäßen Prüfstand möglich, dass die Messvorrichtungen jeweils als separat voneinander messende Zugkraftmesssysteme, vorzugsweise als Drehmomentstützen, ausgeführt sind, vorzugsweise jeweils mit wenigstens einem Sensor als Zugkraftsensor. Insbesondere können die Messvorrichtungen unabhängig voneinander die Messung durchführen, also autonom voneinander ausgeführt sein. Dies hat den Vorteil, dass eine zu messende Gesamtkraft, welche auf die Messvorrichtungen wirkt, auf die jeweiligen Messvorrichtungen aufgeteilt werden kann.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Kraftmessung bei einem Stator einer elektrischen Maschine, insbesondere bei einem Prüfstand, vorzugsweise einem erfindungsgemäßen Prüfstand, wobei bevorzugt der Stator durch zwei Messvorrichtungen beidseitig am Stator gestützt wird.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass die nachfolgenden Schritte durchgeführt werden, vorzugsweise nacheinander oder in beliebiger Reihenfolge, wobei einzelne Schritte auch wiederholt werden können:
    • - Erfassen eines ersten Signals einer ersten Messvorrichtung,
    • - Erfassen wenigstens eines zweiten Signals wenigstens einer zweiten Messvorrichtung,
    • - Bilden eines Differenzsignals aus dem ersten und dem wenigstens zweiten Signal, wobei das Differenzsignal für die Kraftmessung spezifisch ist.
  • Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf einen erfindungsgemäßen Prüfstand beschrieben worden sind. Zudem kann das Verfahren geeignet sein, einen erfindungsgemäßen Prüfstand zu betreiben.
  • Ebenfalls unter Schutz gestellt ist eine (Mess-) Anordnung, welche wenigstens zwei Messvorrichtungen zur beidseitigen Stützung eines Stators durch die Messvorrichtungen aufweist, um eine Kraftmessung bei dem Stator bereitzustellen. Insbesondere sind hierbei die wenigstens zwei Messvorrichtungen gemäß den Messvorrichtungen bei einem erfindungsgemäßen Prüfstand und/oder erfindungsgemäßen Verfahren ausgeführt.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehende Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen können sowohl für sich als auch in den verschiedenen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Prüfstands,
    • 2 eine Darstellung einer Messanordnung zur Visualisierung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3 eine weitere Darstellung einer Messanordnung,
    • 4 eine Darstellung einer Hysteresekurve.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • In 1 ist schematisch ein Prüfstand 1 gezeigt, welcher eine Laufrolle 3 umfasst. Die Laufrolle 3 wird durch eine elektrische Maschine 5 angetrieben, welche hierzu über eine Motorwelle 2 mit der Laufrolle 3 in Wirkverbindung steht. Weiter umfasst die elektrische Maschine 5 einen Rotor und einen Stator 20, wobei der Stator 20 pendelnd in einem Rahmenelement 40 gelagert ist. Hierzu kann eine Verbindungsvorrichtung 10, vorzugsweise eine Lagervorrichtung 10, bevorzugt ein Pendellager 10, vorgesehen sein, welche den Stator 20 mit dem Rahmenelement 40 beweglich verbindet. Bspw. ist hierbei das Rahmenelement 40 als Pendellagergehäuse 50 ausgebildet, und fest mit einem Grundkörper 60 verbunden. Somit ist der Stator 20 über die Verbindungsvorrichtung 10 mit dem Grundkörper 60 pendelnd verbunden. Des Weiteren ist eine Rotationsachse R gekennzeichnet, welche bspw. eine erste Hauptseite A von einer zweiten Hauptseite B trennt.
  • Eine weitere bewegliche Verbindung des Stators 20 mit dem Grundkörper 60 kann über zwei Messvorrichtungen 200, insbesondere Zugkraftmesseinheiten 200, erzielt werden. So ist eine erste Messvorrichtung 201 und eine zweite Messvorrichtung 202 gezeigt, welche an zwei unterschiedlichen, gegenüberliegenden (Haupt-) Seiten des Stators 20 angeordnet sind, um den Stator 20 als Drehmomentstützen 300 zu stützen, und somit Kräfte des Stators 20 aufzunehmen (wie eine schematisch dargestellte Messkraft Fm). Durch die beidseitige Anordnung kann eine ggf. auftretende Querkraft durch eine Belastung mit einer Zugkraft Fz reduziert werden.
  • Insbesondere umfassen die Messvorrichtungen 200 jeweils einen Sensor 210, d. h. einen ersten Sensor 211 der ersten Messvorrichtung 201 und einen zweiten Sensor 212 der zweiten Messvorrichtung 202. Des Weiteren kann eine Vorspannung Fv bei den Messvorrichtungen 200 vorgesehen sein, um die Messung weiter zu verbessern. Das Rahmenelement 40 und die Messvorrichtungen 200 können fest, insbesondere starr, mit dem Grundkörper 60 verbunden sein, sodass ein Drehmoment Mt des Stators 20 relativ zum Grundkörper 60 durch eine Kraftmessung der Messvorrichtungen 200 erfassbar ist.
  • In 2 ist beispielhaft eine Messanordnung gezeigt. Dabei ist der erste Sensor 211 und der zweite Sensor 212 zu sehen, welche jeweils mit einer zugehörigen Auswerteeinheit 500, insbesondere einem Differenzverstärker 500, elektrisch verbunden sein können. Die Sensoren 210, insbesondere Kraftsensoren, können dabei gemeinsam durch die Auswerteeinheiten 500 zu einem Differenzsignal 400 ausgewertet werden. Hierzu können die jeweils zugeordneten Auswerteeinheiten 500 mit einer weiteren Auswerteeinheit 500 und/oder einem Differenzverstärker und/oder einem Mehrkanalverstärker verbunden sein. Auch kann die Bildung des Differenzsignals 400 ggf. softwareseitig erfolgen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann das Differenzsignal 400 auch durch eine Verschaltung der Sensoren 210 möglich sein (siehe hierzu 3). Bspw. können die Sensoren 210 als Messbrücken ausgebildet sein, wobei die Anzahl der Messbrücken nicht beschränkt ist und sich ggf. erweitern lässt.
  • Durch die Einbaulage der Sensoren 210 und die Auswertung mit Differenzverstärkern 500 ergibt sich zusätzlich zur Hysteresekompensation eine „Gleichtaktunterdrückung“ für Störgrößen, welche beide Sensoren 210 betreffen.
  • In 4 ist schematisch eine Hysteresekurve für ein erstes Signal 401 eines ersten Sensors 211 und für ein zweites Signal 402 eines zweiten Sensors 212 gezeigt, wobei die Signalausgabe der Sensoren 210 bei unterschiedlicher Belastung (-100% bis +100%) dargestellt ist. Exemplarisch ist auch eine Vorspannung Fv in Höhe von 50% eingezeichnet (Verschiebung des Nullpunktes beider Sensoren 210 auf +50% Nennlast). Insbesondere wird durch die Vorspannung Fv die Nullpunkthysterese vermieden und die Sensoren 210 im positiven Quadranten betrieben. Im Idealfall ergibt sich daraus bei zwei identischen Hysteresekurven 401, 402 von dem ersten Sensor 211 und zweiten Sensor 212 eine ideale Gerade 400. Bspw. reduziert sich die Gesamthysterese auf die Differenz der beiden Hysteresekurven.
  • Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfstand
    2
    Motorwelle
    3
    Laufrolle
    5
    elektrische Maschine
    10
    Verbindungsvorrichtung
    20
    Stator, Motorstator
    40
    Rahmenelement
    50
    Pendellagergehäuse
    60
    Grundkörper
    200
    Messvorrichtung, Zugkraftmesseinheit
    201
    erste Messvorrichtung, erste Zugkraftmesseinheit
    202
    zweite Messvorrichtung, zweite Zugkraftmesseinheit
    210
    Sensoren
    211
    erster Sensor
    212
    zweiter Sensor
    300
    Drehmomentstütze
    400
    Differenzsignal
    401
    erstes Signal
    402
    zweites Signal
    500
    Auswerteeinheit, Differenzverstärker
    Fm
    Messkraft
    Fv
    Vorspannung
    Fz
    Zugkraft
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008021945 A1 [0005]
    • DE 102013220166 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Prüfstand (1), aufweisend: - wenigstens eine elektrische Maschine (5) mit einem Stator (20), - ein Rahmenelement (40), - wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (10) zur beweglichen Aufnahme des Stators (20) in dem Rahmenelement (40), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Messvorrichtungen (200) beidseitig am Stator (20) vorgesehen sind, sodass der Stator (20) durch die Messvorrichtungen (200) beidseitig gestützt ist, um eine Kraftmessung bei dem Stator (20) bereitzustellen.
  2. Prüfstand (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (60) vorgesehen ist, wobei das Rahmenelement (40) und die Messvorrichtungen (200) fest, insbesondere starr, mit dem Grundkörper (60) verbunden sind, sodass ein Drehmoment des Stators (20) relativ zum Grundkörper (60) durch die Kraftmessung erfassbar ist.
  3. Prüfstand (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtungen (200) symmetrisch mit dem Stator (20) verbunden sind, sodass eine Querkraft an der Verbindungsvorrichtung (10) des Stators (20) durch die Anordnung reduzierbar und/oder neutralisierbar ist.
  4. Prüfstand (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtungen (200) vorgespannt sind, vorzugsweise mit einem halben Nennmessbereich der Kraftmessung.
  5. Prüfstand (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Messvorrichtungen (200) dadurch beidseitig am Stator (20) angeordnet sind, dass eine erste Messvorrichtung (201) an einer ersten Hauptseite (A) und eine zweite Messvorrichtung (202) an einer zweiten Hauptseite (B) des Stators (20) angeordnet sind, wobei die Hauptseiten (A, B) in Bezug auf eine Rotationsachse (R) einer Motorwelle (2) der elektrischen Maschine (5) gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Prüfstand (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (10) als Federstütze oder als Pendellager ausgebildet ist.
  7. Prüfstand (1) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtungen (200) jeweils als separat voneinander messende Zugkraftmesssysteme ausgeführt sind, vorzugsweise jeweils mit wenigstens einem Sensor als Zugkraftsensor.
  8. Verfahren zur Kraftmessung bei einem Stator (20) einer elektrischen Maschine (5), welcher durch zwei Messvorrichtungen (200) beidseitig am Stator (20) gestützt wird, wobei die nachfolgenden Schritte vorgesehen sind: - Erfassen eines ersten Signals (401) einer ersten Messvorrichtung (201), - Erfassen wenigstens eines zweiten Signals (402) wenigstens einer zweiten Messvorrichtung (202), - Bilden eines Differenzsignals (400) aus dem ersten und dem wenigstens zweiten Signal (401, 402), wobei das Differenzsignal (400) für die Kraftmessung spezifisch ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Prüfstand (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 betrieben wird.
DE102017221964.5A 2017-12-05 2017-12-05 Prüfstand Pending DE102017221964A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221964.5A DE102017221964A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Prüfstand
PCT/EP2018/083588 WO2019110638A1 (de) 2017-12-05 2018-12-05 Prüfstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221964.5A DE102017221964A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Prüfstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221964A1 true DE102017221964A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64661353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221964.5A Pending DE102017221964A1 (de) 2017-12-05 2017-12-05 Prüfstand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017221964A1 (de)
WO (1) WO2019110638A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239719A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum einstellen vorgebbarer bremsmomente bei einem rollenpruefstand fuer kraftfahrzeuge
DE2733639A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Rauch & Schilling Maschbau Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge
DE2907003C2 (de) * 1979-02-22 1981-02-19 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE4305914C1 (de) * 1993-02-26 1995-01-05 Leopold Weinlich Brems- und/oder Treibdynamometer mit Erfassung der Querkraft
DE102008021945A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Maha-Aip Gmbh & Co. Kg Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102013220166A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119293A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-21 Stiftung Caesar Berührungslose magnetoelastische Sensoren
DE102004025828B3 (de) * 2004-05-24 2006-01-05 Renk Ag Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2239719A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-14 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zum einstellen vorgebbarer bremsmomente bei einem rollenpruefstand fuer kraftfahrzeuge
DE2733639A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-08 Rauch & Schilling Maschbau Bremspruefstand fuer kraftfahrzeuge
DE2907003C2 (de) * 1979-02-22 1981-02-19 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg, Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE4305914C1 (de) * 1993-02-26 1995-01-05 Leopold Weinlich Brems- und/oder Treibdynamometer mit Erfassung der Querkraft
DE102008021945A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Maha-Aip Gmbh & Co. Kg Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102013220166A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Zf Friedrichshafen Ag Prüfstand für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019110638A1 (de) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110703B4 (de) Drehmomentsensor
DE102014106183B4 (de) Detektiervorrichtung für Radkraftkomponenten
EP2276658B1 (de) Messlager, insbesondere für einen radsatz eines schienenfahrzeuges
DE102008006865A1 (de) Induktiver Drehmomentsensor
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
EP1333269A2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102007018192A1 (de) Rad, Prüfstand und Verfahren zur Ermittlung von aerodynamischen Kennwerten eines Testfahrzeugs
DE102008054975A1 (de) Verfahren zur Fahrwerksvermessung sowie Vorrichtung zum Vermessen der Fahrwerksgeometrie eines Fahrzeugs
DE102013101375A1 (de) Gelenkwellen-Auswuchtmaschine und Auswuchtverfahren
DE102008019699A1 (de) Bandprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102021200750A1 (de) Hohlwelle für ein Wankstabilisierungssystem für ein Fahrzeug, Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE10260000A1 (de) Hydro-Radkraftdynamometer
DE102017221964A1 (de) Prüfstand
DE102017112399A1 (de) Getriebe mit einer an einem Wellenabschnitt angebrachten doppelten Vollbrücke zur Drehmomentbestimmung
DE2907003C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Betriebskennwerten eines Kraftfahrzeuges, insbesondere des Leistungsverlaufs eines Kraftfahrzeugmotors, oder zur Bremsprüfung
DE102019218923A1 (de) Lenksäule-Überwachungssystem und zugehöriger Sensor
EP2553414A2 (de) Bahn- oder streifenzugmessvorrichtung, verwendung einer derartigen bahn- oder streifenzugmessvorrichtung und verfahren zur ermittlung des bahnzuges
DE102019115902A1 (de) Verfahren zum Erfassen eines auf ein Rad eines Kraftfahrzeugs wirkenden Drehmoments, Drehmomenterfassungsvorrichtung sowie Prüfstand
DE10303876A1 (de) Messanordnung, Wälzlager und Verfahren zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Wälzlagerbauteils
AT501579B1 (de) Prüfstandsanordnung für fahrzeuge
DE19636427C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Einstellen der Achsgeometrie eines Fahrzeugs
WO2019219119A1 (de) Radnabe zur lagerung eines fahrzeugrades
DE102022206928A1 (de) Ermittlung von Radlasten mit Dehnungssensoren
DE102008021945A1 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
DE102013017447B4 (de) Rollenprüfstand

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE LLP, DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE GBR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE EUROPE PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: MATHYS & SQUIRE GBR, DE