DE102017221821A1 - Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke - Google Patents

Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke Download PDF

Info

Publication number
DE102017221821A1
DE102017221821A1 DE102017221821.5A DE102017221821A DE102017221821A1 DE 102017221821 A1 DE102017221821 A1 DE 102017221821A1 DE 102017221821 A DE102017221821 A DE 102017221821A DE 102017221821 A1 DE102017221821 A1 DE 102017221821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmission
transmission lines
measuring arrangement
fiber material
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221821.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Buchmann
Henning Becker
Richard Hesse
Andreas Meyer-Giesow
Christian Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to DE102017221821.5A priority Critical patent/DE102017221821A1/de
Priority to EP18203116.1A priority patent/EP3502645A1/de
Priority to US16/204,146 priority patent/US10955371B2/en
Priority to CN201811466187.9A priority patent/CN109870483A/zh
Priority to CA3026386A priority patent/CA3026386A1/en
Publication of DE102017221821A1 publication Critical patent/DE102017221821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/028Circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M5/00Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings
    • G01M5/0083Investigating the elasticity of structures, e.g. deflection of bridges or air-craft wings by measuring variation of impedance, e.g. resistance, capacitance, induction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/20Investigating the presence of flaws

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Eine Messanordnung (1) zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke umfasst ein Fasermaterial (2); ein Matrixmaterial, von welchem das Fasermaterial (2) zumindest bereichsweise umgeben ist; und ein elektrisches Sensorelement (5), welches zumindest zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen (6) aufweist, die entlang der Messstrecke in und/oder an dem Fasermaterial (2) derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen (6) zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial umgeben werden, wobei das elektrische Sensorelement (5) dazu ausgebildet ist, die Prozess- und Strukturparameter anhand des Verhaltens von elektromagnetischen Signalen zu messen, die in die Signalübertragungsleitungen (6) eingespeist werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke.
  • Obwohl in vielfältigen Anwendungen einsetzbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik in Bezug auf Faserverbundbauteile für Luftfahrzeuge näher erläutert. Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen können jedoch ebenso für allgemeine Faserverbundbauteile für unterschiedlichste Anwendungen genutzt werden.
  • Im modernen Flugzeugbau kommen vermehrt Faserverbundmaterialien zum Einsatz wie beispielsweise kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff (CFRP). Um Qualitätsanforderungen bei der Herstellung von Bauteilen aus derartigen Materialien zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, Prozess- und Strukturparameter des Herstellungsverfahrens möglichst genau zu überwachen, ohne dass sich dies auf die Qualität der Bauteile niederschlägt und/oder ohne dass die Herstellungskosten in die Höhe getrieben werden. Wichtige Prozess- und Strukturparameter umfassen beispielsweise einen Aushärtegrad bzw. eine Vernetzung eines Matrixmaterials, eine aktuelle Position einer Fließfront eines verflüssigten Matrixmaterials, potenzielle Schäden an einem Halbzeug und/oder einem Preform etc. Ein Verfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung derartiger Eigenschaften, z.B. insbesondere entlang eines linienförmigen Sensors, ist die elektrische Zeitbereichsreflektometrie (englisch: „Time-Domain Reflectometry“, TDR), vgl. beispielsweise die Druckschrift Buchmann et al., „Investigation of Electrical Time Domain Reflectometry for infusion and cure monitoring in combination with electrically conductive fibers and tooling materials,“ Composites Part B: Engineering, 94:389-398, 2016 (im Folgenden: Buchmann).
  • TDR ist allgemein ein Verfahren zur Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Signalen auf Übertragungsleitungen. TDR basiert auf dem physikalischen Prinzip, wonach ein elektromagnetisches Signal, z.B. ein Spannungspuls, teilweise oder vollständig reflektiert wird, wenn dieses auf Bereiche in einem Medium trifft, welche unterschiedliche physikalische Eigenschaften aufweisen, z.B. Impedanzänderungen entlang einer Übertragungsleitung. Konkret dienen bei obigen TDR-Verfahren ein oder mehrere Übertragungsleitungen als linienförmige Sensoren an und/oder in einem Faserverbundhalbzeug, um einen Infusions- oder Injektionsprozess eines Matrixmaterials zu überwachen. Hierbei verändert das eingeleitete Matrixmaterial die dielektrischen Eigenschaften entlang der Übertragungsleitung, was sich wiederum als Änderungen in dem Wellenwiderstand der Leitung bemerkbar macht. Wird nun ein Spannungspuls in die Leitung eingespeist, so kann das Reflexionsverhalten bestimmt und analysiert werden und darauf aufbauend orts- und/oder zeitaufgelöst Rückschlüsse über den Infusionsprozess gewonnen werden.
  • Allerdings können elektrisch leitfähige Faser- und/oder Werkzeugmaterialien zu relevanten Verlusteffekten führen, welche wiederum die Messung beeinträchtigen können. Zur Kompensation wird mitunter vorgeschlagen, geschirmte Sensoren einzusetzen, z.B. kann eine geflochtene Schirmung um eine Übertragungsleitung verwendet werden, vgl. beispielsweise die Druckschriften EP 3 035 041 A1 , EP 3 035 042 A1 und EP 3 035 043 A1 . Hierdurch vergrößert sich allerdings der Querschnitt der Sensoren, was zu Einschränkungen hinsichtlich potenzieller Anwendungen führt, da die Sensoren unter anderem ein größeres Installationsvolumen benötigen.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, verbesserte Lösungen für die Überwachung von Prozess- und Strukturparametern von Faserverbundmaterialien zu finden, welche möglichst platzsparend, einfach und kostengünstig sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Messanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Demgemäß ist eine Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke vorgesehen. Die Messanordnung umfasst ein Fasermaterial; ein Matrixmaterial, von welchem das Fasermaterial zumindest bereichsweise umgeben ist; und ein elektrisches Sensorelement, welches zumindest zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen aufweist, die entlang der Messstrecke in und/oder an dem Fasermaterial derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial umgeben werden, wobei das elektrische Sensorelement dazu ausgebildet ist, die Prozess- und Strukturparameter anhand des Verhaltens von elektromagnetischen Signalen zu messen, die in die Signalübertragungsleitungen eingespeist werden.
  • Ferner ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern entlang einer Messstrecke während der Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehen.
  • Ferner ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern entlang einer Messstrecke in einem Faserverbundbauteil vorgesehen.
  • Ferner ist ein Faserverbundbauteil vorgesehen mit einem Fasermaterial; einem Matrixmaterial, von welchem das Fasermaterial zumindest bereichsweise umgeben ist; und einem elektrischen Sensorelement, welches zumindest zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen aufweist, die in und/oder an dem Fasermaterial derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial umgeben werden.
  • Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, verdrillte Leitungen bzw. Leiter als Sensoren zu verwenden. Verdrillte Leiter, z.B. Adernpaare (englisch: „Twisted Pairs“), bieten gegenüber parallel geführten Leitern oder Flachkabeln oder dergleichen einen besseren Schutz vor elektrischen und magnetischen Störfeldern, da sich deren Einflüsse aufgrund der abschnittsweise alternierenden Anordnung der Leiter herausmitteln. Aus diesem Grund sind Abschwächungseffekte bei Messungen unter Anwesenheit von elektrisch leitenden Werkstoffen deutlich geringer. Dies erlaubt Messungen mit einer höheren Genauigkeit und zudem die Auswertung längerer Sensorkabel zur Überwachung größerer Bereiche. Der zu überwachende Stoff, z.B. ein Kunstharz, kann die Leitungen vollständig umschließen und somit in das elektrische Feld um die Leiter eindringen, was zu Veränderungen der dielektrischen Eigenschaften führt. Diese Veränderung (z.B. Luft gegenüber Harz oder flüssiges Harz gegenüber ausgehärtetem Harz) lässt sich ortsaufgelöst durch eine Analyse der Reflexions- und/oder Transmissionscharakteristika der eingespeisten Signale erfassen, z.B. durch Auswertung einer Amplitude und/oder einer Laufzeit eines reflektierten Spannungsimpulses. Dies führt zu einer gesteigerten Prozesskontrolle aufgrund einer möglichen Erfassung beispielsweise einer Fließfront und/oder eines Aushärtegrads eines Matrixmaterials. Die Zuverlässigkeit von Produkten kann durch frühzeitige Erkennung von Defekten im Betrieb, z.B. Brüche oder Delaminationen, die zu Kabelbrüchen führen, verbessert werden. Die erfindungsgemäße Lösung benötigt keine zusätzliche Schirmung und ist somit platzsparend und miniaturisiert ausführbar, z.B. können Kupferlackdrähte mit sehr dünner Isolierung verwendet werden. Dies führt darüber hinaus dazu, dass der Einfluss des Sensors auf den Prozess bzw. auf das Bauteil verringert wird. Die Sensoren können an dem Fasermaterial angeordnet sein, z.B. unmittelbar anliegend an dem Fasermaterial. Alternativ können die Sensoren auch teilweise oder vollständig in das Fasermaterial integriert sein. Prinzipiell kann der Sensor nicht nur während des gesamten Herstellungsprozesses einschließlich Aushärtung und Endfertigung in dem Faserverbundbauteil verbleiben. Darüber hinaus kann der Sensor gezielt in dem Bauteil bei der späteren Verwendung weiter genutzt werden, z.B. zur Bauteilüberwachung oder dergleichen. Schlussendlich wird ein einfach zu handhabendes Messsystem (verdrillte Leitungen sind beispielsweise ohne großen Aufwand auch in gekrümmter Anordnung legbar) mit geringen Kosten und kleine Dimensionen (z.B. fehlt eine Abschirmung) bereitgestellt, welches dennoch eine effiziente und präzise Überwachung der Prozess- und Strukturparameter sicherstellt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ferner ein Matrixmaterial-Einleitungssystem vorgesehen sein. Das Matrixmaterial-Einleitungssystem kann dazu ausgebildet sein, das Fasermaterial mit dem Matrixmaterial zu tränken. Die Signalübertragungsleitungen können derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen bei der Einleitung des Matrixmaterials zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial umgeben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen an dem Fasermaterial anliegen. Prinzipiell können die Signalübertragungsleitungen unmittelbar an dem Fasermaterial ohne dazwischenliegende, trennende Materialien anliegen. Ebenso ist es jedoch vorgesehen, dass sich trennende Materialschichten zwischen den Signalübertragungsleitungen und dem Fasermaterial befinden können, über welche die Signalübertragungsleitungen entsprechend an dem Fasermaterial anliegen. Beispielsweise kann das Fasermaterial mit einem Abreißgewebe und/oder einem vergleichbaren Trennmittel bedeckt sein, welches nach einer Aushärtung des Fasermaterials zu einem Faserverbundbauteil wieder entfernt wird. Ebenso können je nach konkret verwendetem Herstellungsverfahren beispielsweise Lochfolien und/oder Fließhilfen oder dergleichen vorgesehen sein, über welche die Signalübertragungsleitungen an dem Fasermaterial anliegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein Formwerkzeug vorgesehen sein. Auf dem Formwerkzeug kann das Fasermaterial aufliegen. Die Signalübertragungsleitungen können hierbei zwischen dem Formwerkzeug und dem Fasermaterial angeordnet sein. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen an dem Fasermaterial anliegen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine Fließhilfe vorgesehen sein. Auf der Fließhilfe kann das Fasermaterial aufliegen. Die Signalübertragungsleitungen können zwischen der Fließhilfe und dem Fasermaterial angeordnet sein. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen an dem Fasermaterial anliegen. Die Fließhilfe kann hierbei beispielsweise dazu dienen, den Transport des Matrixmaterials, z.B. eines Harzes, zu unterstützen. Die Fließhilfe kann derart ausgebildet sein, dass diese auch unter Druck nicht kollabiert und so einen luft- und/oder flüssigkeitsdurchlässigen Raum zwischen einem Vakuumaufbau bzw. einer Vakuumfolie oder dergleichen und einer Form- bzw. Werkzeugoberfläche schafft. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Fasermaterial gleichmäßig mit Matrixmaterial getränkt wird. Die Fließhilfe kann direkt nach der Tränkung des Fasermaterials oder später nach einer Aushärtung des getränkten Fasermaterials zu einem Faserverbundbauteil entfernt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann ein Vakuumaufbau vorgesehen sein. Der Vakuumaufbau kann die Messanordnung abdichten. Die Signalübertragungsleitungen können zwischen dem Vakuumaufbau und dem Fasermaterial angeordnet sein. Ein derartiger Vakuumaufbau kann beispielsweise eine Vakuumfolie umfassen, die das Fasermaterial samt Trennmitteln, Signalübertragungsleitungen, Fließhilfen, Trennschichten usw. luftdicht abdeckt. Randseitig kann eine derartige Vakuumfolie im Zusammenspiel mit einem (Ab-)Dichtband einen luftdichten Raum gegenüber einem Formwerkzeug abschließen, wobei ein Matrixmaterial-Einleitungssystem mit dem abgedichteten Raum in Verbindung steht, um vermittels eines Unter- bzw. Überdrucks einen Injektions- und/oder Infusionsprozess zu ermöglichen, mit Hilfe dessen ein Matrixmaterial in das Fasermaterial eingeleitet wird. Das elektrische Sensorelement der Erfindung kann somit in einen geschlossenen Werkzeugaufbau für die Herstellung eines Faserverbundbauteils integriert bzw. eingeschlossen werden. Somit kann der Herstellungsprozess überwacht werden, auch wenn der eigentlich Aufbau optisch nicht direkt einsehbarer ist.
  • Die Signalübertragungsleitungen können zwischen dem Vakuumaufbau und einer auf dem Fasermaterial aufliegenden Fließhilfe angeordnet sein. In dieser Weiterbildung wird das elektrische Sensorelement somit weder in das Faserverbundbauteil integriert, noch liegt es unmittelbar an dem Fasermaterial bzw. Faserverbundbauteil an. Vielmehr befindet sich eine Fließhilfe zwischen dem Sensorelement, d.h. den Signalübertragungsleitungen, und dem Fasermaterial, welche im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens wieder entfernt wird. Nichtsdestotrotz gelangt das eingeleitete Matrixmaterial durch die Fließhilfe an die Signalübertragungsleitungen, sodass eine Messung der Eigenschaften des Matrixmaterials, z.B. eines Aushärtegrads und/oder einer Fließfrontposition, weiterhin möglich ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen in das Fasermaterial integriert sein. Anders als bei der Verwendung von geschirmten Signalübertragungsleitungen bzw. elektrischen Sensorelementen nimmt die vorliegende Lösung nur sehr wenig Raum ein und kann in deutlich miniaturisierter Form bereitgestellt werden. Derart können die Signalübertragungsleitungen bzw. das elektrische Sensorelement je nach Ausführung ohne weiteres in ein Fasermaterial und letztendlich in ein Faserverbundbauteil integriert werden, ohne dass dessen Struktur in signifikanter Weise beeinflusst wird. Prinzipiell ist es darüber hinaus sogar möglich, Signalübertragungsleitungen gezielt in ein Faserverbundbauteil zu integrieren und derart zu konfigurieren, dass diese während des beabsichtigten Einsatzes des Faserverbundbauteils weiter nutzbar sind. In einem konkreten Beispiel können die integrierten Signalübertragungsleitungen bzw. das integrierte elektrische Sensorelement beispielsweise zur Strukturüberwachung des Faserverbundbauteil eingesetzt werden. Hierzu kann beispielweise vorgesehen sein, dass die Signalübertragungsleitungen randseitig von außerhalb des Faserverbundbauteils erreichbar sind, sodass eine elektrische Verbindung zu einer externen Mess- bzw. Steuereinrichtung möglich ist. In einer vorteilhaften Anwendung können die Signalübertragungsleitungen zur Überwachung einer Flugzeugstruktur genutzt werden, beispielsweise zur Überwachung von Strukturbauteilen in Verbund- oder Teilverbundbauweise, z.B. um Beschädigungen oder dergleichen festzustellen. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen mit Sensoren, Detektoren, Antennen und/oder Steuereinrichtungen gekoppelt werden. Die Signalübertragungsleitungen können einerseits als Sensorelemente und andererseits schlichtweg als Übertragungsleitungen verwendet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das elektrische Sensorelement dazu ausgebildet sein, die Prozess- und Strukturparameter ortsaufgelöst entlang der Signalübertragungsleitungen zu messen.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen entlang einer Ausbreitungsrichtung des Matrixmaterials in und/oder an dem Fasermaterial ausgerichtet sein.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen entlang einer im Wesentlichen geraden Linie in und/oder an dem Fasermaterial ausgerichtet sein. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen entlang einer im Wesentlichen geraden linearen Ausbreitungsrichtung ausgerichtet sein. In einem derartigen Aufbau kann somit beispielsweise einfach und effizient eine Fließfront des Matrixmaterials ortsaufgelöst nachvollzogen bzw. überwacht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen mäanderförmig in und/oder an dem Faserverbundhalbzeug ausgerichtet sein. In dieser Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen somit flächig angeordnet sein, d.h. die Messstrecke kann eine Fläche mehr oder weniger vollständig abdecken. In dieser Weiterbildung kann ein mehr oder weniger vollständiges Bild über die Eigenschaften des eingeleiteten Matrixmaterials über eine Fläche hinweg gewonnen werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Prozess- und Strukturparameter ausgewählt sein aus der Gruppe eines Aushärtegrads bzw. Vernetzungsgrad des Matrixmaterials, einer Fließfrontposition des Matrixmaterials, Fehlstellen des Fasermaterials oder des Matrixmaterials und Schäden des Fasermaterials oder des Matrixmaterials.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das elektrische Sensorelement zumindest drei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen aufweisen. Insbesondere kann das elektrische Sensorelement genau drei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen aufweisen. Prinzipiell sind jedoch ebenso vier, fünf und mehr verdrillte Signalübertragungsleitungen vorgesehen. Die zusätzlichen Signalübertragungsleitungen können für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. Beispielsweise kann eine dritte Signalübertragungsleitung als redundante Leitung fungieren, über welche bei Ausfall einer der Leitungen weiterhin eine Messung möglich ist, z.B. bei einem Kabelbruch oder dergleichen.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Signalübertragungsleitungen als isolierte Einzeldrähte ausgebildet sein. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen als isolierte Metalldrähte ausgebildet sein, z.B. Kupferlackdrähte, d.h. Kupferdrähte mit einer isolierenden Lackschicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung können mehrere elektrische Sensorelemente vorgesehen sein. Prinzipiell ist es somit vorgesehen, mehrere Sensorelemente in eine Messanordnung, d.h. einen Aufbau zu der Herstellung eines Faserverbundbauteils, zu integrieren. Beispielsweise können mehrere linienförmige Sensorelemente vorgesehen sein, die in unterschiedliche Richtungen ausgerichtet sein können. Alternativ oder zusätzlich können mehrere linienförmige Sensorelemente vorgesehen sein, die in unterschiedlichen Lagen in einem Schichtaufbau bzw. Vakuumaufbau platziert sind, z.B. kann ein Sensorelement (bzw. dessen Signalübertragungsleitungen) an einem Fasermaterial unmittelbar anliegen oder in dieses integriert sein, während sich ein weiteres Sensorelement zwischen einer Vakuumfolie und einer Fließhilfe befindet. Somit kann beispielsweise ein Sensorelement in dem Faserverbundbauteil auch nach der Aushärtung verbleiben, während ein weiteres Sensorelement lediglich zur Überwachung der Herstellung dient und im Anschluss wieder entfernt wird. In einem weiteren Beispiel kann ein Sensorelement mit mäanderförmigen Signalübertragungsleitungen ausgebildet sein, während die Signalübertragungsleitungen eines weiteren Sensorelements geradlinig angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann eine Analyseeinrichtung vorgesehen sein. Die Analyseeinrichtung kann zur Steuerung des elektrischen Sensorelements ausgebildet sein. Die Analyseeinrichtung kann dazu ausgebildet sein, die Prozess- und Strukturparameter mit dem elektrischen Sensorelement über elektrische Zeitbereichsreflektometrie (englisch: „Time-Domain Reflectometry“ bzw. „Electrical Time-Domain Reflectometry“, TDR oder E-TDR) oder elektrische Zeitbereichstransmissometrie (englisch: „Time-Domain Transmissometry“ bzw. „Electrical Time-Domain Transmissometry“, TDT bzw. E-TDT) oder dergleichen zu messen. Während bei der TDR bzw. E-TDR das Reflexionsverhalten von Signalimpulsen untersucht wird, befasst sich die TDT bzw. E-TDT mit dem Transmissionsverhalten von elektromagnetischen Impulsen bzw. Wellen. Ebenso sind weitere und/oder speziellere dem Fachmann bekannte Verfahren anwendbar bzw. einsetzbar, wie beispielsweise SSTDR (englisch: „Spread-Spectrum Time-Domain Reflectometry“) oder dergleichen.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu derjeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • 1 schematische perspektivische Ansicht einer Messanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 schematische Ansicht eines elektrischen Sensorelements aus der Messanordnung in 1;
    • 3 schematische Darstellung der Verwendung der Messanordnung aus 1; und
    • 4 schematische perspektivische Ansicht eines Faserverbundbauteils mit dem elektrischen Sensorelement aus 2.
  • Die beiliegenden Figuren sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Messanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Messanordnung 1 dient zum Messen von Prozess- und Strukturparametern entlang einer Messstrecke während der Herstellung eines Faserverbundbauteils. Bei dem herzustellenden Faserverbundbauteil kann es sich beispielsweise um ein Bauteil eines Luft- oder Raumfahrzeugs handeln, z.B. ein Strukturbauteil eines Passagierflugzeugs wie ein Spant, Stringer usw. oder ein Verkleidungspaneel für eine Passagierkabine oder dergleichen. Zur Herstellung des Faserverbundbauteils wird ein Fasermaterial 2, insbesondere ein Faserhalbzeug, mit einem Matrixmaterial 4 getränkt und anschließend unter Beaufschlagung von Druck und/oder Temperatur ausgehärtet.
  • Die Messanordnung 1 umfasst hierzu ein Fasermaterial 2. Das Fasermaterial 2 kann beispielsweise ein Fasergelege, ein Preform oder eine entsprechende Anordnung aus Verstärkungsfasern sein, welche überdies vorimprägniert sein kann. Das Fasermaterial 2 ist auf bzw. in einem Formwerkzeug 8 angeordnet. Beispielsweise kann das Fasermaterial 2 Kohlenstofffasern, Glasfasern und/oder Aramidfasern oder dergleichen umfassen. Die Messanordnung 1 umfasst ferner ein Matrixmaterial-Einleitungssystem 3. Das Matrixmaterial-Einleitungssystem 3 ist dazu ausgebildet, das Fasermaterial 2 mit einem Matrixmaterial 4 (vgl. 3) zur Bildung des Faserverbundbauteils zu tränken. Das Matrixmaterial 4 kann beispielsweise ein schmelzbarer, verflüssigbarer bzw. fließfähiger Kunststoff sein, beispielsweise ein Kunstharz oder dergleichen. Prinzipiell kann das Fasermaterial jedoch alternativ oder zusätzlich auch mit dem Matrixmaterial vorimprägniert sein. Entsprechend kann es sich bei dem Matrixmaterial-Einleitungssystem 3 um eine Harzzufuhr handeln, welche beispielsweise einen Angusskanal oder dergleichen aufweist, über welchen ein Harz in eine Ausbreitungsrichtung 11 eingeleitet werden kann. Hierbei kann beispielsweise ein Infusions- oder ein Injektionsverfahren zum Einsatz kommen, d.h. es wird ein Unterdruck bzw. Überdruck auf der Harzseite ausgenutzt, um das Harz in das Fasermaterial 2 zu verbringen. Das Fasermaterial 2 ist mit einer Fließhilfe 9 abgedeckt, welche sich wiederum unter einer Vakuumfolie 15 eines Vakuumaufbaus 10 befindet. Der Vakuumaufbau 10 umfasst des Weiteren ein Dichtband 14, über welches das Formwerkzeug 8 mit dem Fasermaterial 2 gegen die Vakuumfolie 15 abgedichtet wird. Über einen Vakuumanschluss 13 kann die Messanordnung 1, d.h. konkret der eingeschlossene Raum zwischen Vakuumfolie 15 und Formwerkzeug 8, evakuiert werden.
  • Die Messanordnung 1 umfasst ferner beispielhaft drei elektrische Sensorelemente 5, die unterschiedlich angeordnet sind. Jedes Sensorelement 5 weist zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen 6 auf, welche jeweils geradlinig entlang der Ausbreitungsrichtung 11 des Matrixmaterials 4 ausgerichtet sind. 2 zeigt hierzu exemplarisch eines der Sensorelemente 5. Die Signalübertragungsleitungen 6 sind als elektrisch isolierte Einzeldrähte, z.B. Kupferlackdrähte, ausgebildet. Verdrillte Leiter bieten gegenüber parallel geführten Leitern oder Flachkabeln oder dergleichen einen besseren Schutz vor elektrischen und magnetischen Störfeldern, da sich deren Einflüsse aufgrund der abschnittsweise alternierenden Anordnung der Leiter herausmitteln. Somit eignen sich verdrillte Signalübertragungsleitungen 6 ideal in Verbindung mit elektrisch leitfähigen Faser- und/oder Werkzeugmaterialien, welche im Falle von einfachen Leitungen zu Stör- bzw. Verlusteffekten führen würden.
  • Die Signalübertragungsleitungen 6 bilden entlang ihrer Längsausdehnung eine Messstrecke an dem Fasermaterial 2 entlang, wobei die Signalübertragungsleitungen 6 derart ausgerichtet bzw. angeordnet sind, dass die Signalübertragungsleitungen 6 bei der Einleitung des Matrixmaterials 4 zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial 4 umgeben werden. Hierzu sind die Sensorelemente 5 beispielhaft in drei unterschiedlichen Anordnungen platziert. Ein Sensorelement 5 ist mit seinen Signalübertragungsleitungen 6 zwischen dem Formwerkzeug 8 und dem Fasermaterial 2 an dem Fasermaterial 2 anliegend angeordnet. Ein weiteres Sensorelement 5 ist mit seinen Signalübertragungsleitungen 6 zwischen der Fließhilfe 9 und dem Fasermaterial 2 an dem Fasermaterial 2 anliegend angeordnet. Das dritte Sensorelement 5 befindet sich mit seinen Signalübertragungsleitungen 6 zwischen der Vakuumfolie 15 und der Fließhilfe 9. Alle drei Sensorelemente 5 sind derart angeordnet, dass die Signalübertragungsleitungen 6 nach und nach von eingeleitetem Matrixmaterial 4 umgeben bzw. umflossen werden. Hierdurch ändern sich die dielektrischen Eigenschaften um die Signalübertragungsleitungen 6, was sich wiederum auf den Wellenwiderstand, d.h. die Impedanz, der Signalübertragungsleitungen 6 auswirkt. Der Wellenwiderstand ist somit letztendlich eine Funktion des Ortes entlang der jeweiligen Signalübertragungsleitung 6. Diese Eigenschaft wird in der vorliegenden Ausführungsform dazu ausgenutzt, das Verhalten von Prozess- und Strukturparametern, insbesondere von Eigenschaften des Matrixmaterials 4 entlang der Messstrecke, d.h. entlang der Signalübertragungsleitungen 6, zu bestimmen. Mögliche messbare Prozess- und Strukturparameter umfassen hierbei einen Aushärtegrads des Matrixmaterials 4, eine Fließfrontposition des Matrixmaterials 4, Fehlstellen des Fasermaterials 2, Schäden des Fasermaterials 2 usw.
  • Das elektrische Sensorelement 5 ist hierzu dazu ausgebildet, die Prozess- und Strukturparameter anhand des Verhaltens von elektromagnetischen Signalen 7 zu messen, die in die Signalübertragungsleitungen 6 eingespeist werden. Dies wird mit Bezug auf 3 näher erläutert, welche eine schematische Darstellung der Verwendung der Messanordnung 1 aus 1 zeigt.
  • Die Messanordnung 1 umfasst eine Analyseeinrichtung 12 welche zur Steuerung des elektrischen Sensorelements 5 ausgebildet ist. In der konkreten Ausführungsform in 3 ist die Analyseeinrichtung 12 dazu ausgebildet, die Prozess- und Strukturparameter, insbesondere den Aushärtegrad und/oder die Fließfrontposition des Matrixmaterials 4, mit dem elektrischen Sensorelement 5 über TDR zu messen.
  • Die Analyseeinrichtung 12 umfasst hierzu einen Pulsgenerator 16, welcher mit den Signalübertragungsleitungen 6 über ein Koaxialkabel 18 gekoppelt ist. 3 zeigt das Ersatzschaltbild des elektrischen Sensorelements 5 mit dem auf die Leitungslänge bezogenen Induktivitätsbelag L, L', Kapazitätsbelag C, C', Widerstandsbelag R, R' und Ableitungsbelag G, G'. Die Beläge hängen von den dielektrischen Eigenschaften der Umgebung der Signalübertragungsleitungen 6 ab. In Bereichen, in denen die Signalübertragungsleitungen 6 von Matrixmaterial 4 umgeben sind, weisen die Beläge andere Werte auf, als in Bereichen ohne Matrixmaterial 4 (vgl. gefüllte Fläche in 3). Ebenso hängen diese Größen von dem Aushärtegrad bzw. Vernetzungsgrad des Matrixmaterials 4 ab (vgl. unterschiedliche Grauschattierungen des Matrixmaterials 4 in 3, welche auf unterschiedliche Aushärtegrade hinweisen). Der Pulsgenerator 16 ist dazu ausgebildet, einen Spannungsimpuls mit einer konkreten Eingangsspannung 21 in die Signalübertragungsleitungen 6 einzuspeisen. Dieser Spannungsimpuls wird in den Signalübertragungsleitungen 6 reflektiert und anschließend als Ausgangsspannung 22 als elektromagnetische Signal 7 von einem Oszilloskop 17 erfasst und zeitlich ausgewertet. Beispielhaft ist schematisch die Impedanz 19 der Signalübertragungsleitungen 6 als Funktion der Laufzeit 20 rechts unten in 3 eingezeichnet. Hierbei ist schematisch angedeutet, dass die Impedanz sowohl von Diskontinuitäten (z.B. durch das Koaxialkabel, dem Ende der Signalübertragungsleitungen 6 usw.) als auch dem Vorhandensein eines mehr oder weniger ausgehärteten Matrixmaterials 4 abhängt. Durch eine Analyse des Wellenwiderstands bzw. allgemein des Verhaltens des elektromagnetischen Signals 7 kann auf die Prozess- und Strukturparameter, insbesondere den Aushärtegrad und die Fließfrontposition, des Matrixmaterials 4 als Funktion des Ortes und der Zeit geschlossen werden. Für eine ausführliche Erläuterung eines entsprechenden Messverfahrens mit Hilfe von TDR wird hier auf die Druckschrift Buchmann verwiesen. Die Messung kann „single-ended“ erfolgen, d.h. lediglich eine Signalübertragungsleitung 6 des Sensorelements 5 wird mit einer Spannung beaufschlagt, während die andere Signalübertragungsleitung 6 als Erde dient. Zur weiteren Verbesserung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses kann die sogenannte differentielle TDR verwendet werden. Dabei werden beide Signalübertragungsleitungen 6 des Sensorelements 5 mit einem gegenpoligen Signal beaufschlagt. Bei gleichbleibender differentieller Signalamplitude können so Reflexionen an Störstellen entlang der Signalübertragungsleitungen 6 reduziert und somit die Messqualität weiter verbessert werden (vgl. die Druckschrift Buchmann).
  • Das Fasermaterial 2 kann bereits vor Einleitung des Matrixmaterials 4 auf Fehler untersucht werden. Wird anschließend das Fasermaterial 2 mit dem Matrixmaterial 4 getränkt, kann das noch nicht ausgehärtete Fasermaterial 2 erneut auf Fehler untersucht werden ohne die Produktion zu unterbrechen. Genügt das getränkte Fasermaterial 2 bis dato den Qualitätserfordernissen, so wird das Matrixmaterial 4 ausgehärtet. Der Aushärtegrad des Matrixmaterials 4 kann mit den hierin beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren sowohl während des Aushärtens als auch in einer Abschlusskontrolle erfasst werden. Somit ist eine nahezu lückenlose Überwachung eines Herstellungsprozesses von Faserverbundbauteilen möglich.
  • Die vorliegende Ausführung stellt eine platzsparende, einfache und kostengünstige Lösung zur Überwachung von Prozessparametern bereit, mit Hilfe derer sowohl der Aushärtegrads und die Fließfrontposition eines Matrixmaterials kontinuierlich kontrollierbar sind, als auch die Zuverlässigkeit von Produkten durch frühzeitige Erkennung von Defekten, z.B. Brüche oder Delaminationen, gewährleistet werden kann. Die vorgestellte Lösung benötigt keine zusätzliche Schirmung und ist somit platzsparend und miniaturisiert ausführbar. Dies führt dazu, dass der Einfluss des Sensors auf den Prozess bzw. auf das Bauteil verringert wird, und dieser sogar ohne weiteres in dem Faserverbundbauteil verbleiben kann. Durch die Verdrillung der Leitungen ist das Sensorelement vergleichsweise unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen, wie etwa metallischen Werkzeugen oder leitenden Fasern. Somit kann die Präzision und/oder Qualität der Messung, insbesondere verglichen mit gewöhnlichen Zweitdrahtsensoren verbessert werden. Im Ergebnis wird ein einfach zu handhabendes, kostengünstiges und miniaturisierbares Messsystem bereitgestellt, welches dennoch eine effiziente und präzise Überwachung der Prozess- und Strukturparameter sicherstellt.
  • Die elektrischen Sensorelemente 5 bzw. Signalübertragungsleitungen 6 können nicht lediglich an einem Fasermaterial 2 anliegen bzw. nahe bei diesem angeordnet sein. Darüber hinaus ist es vorgesehen, elektrische Sensorelemente 5 bzw. Signalübertragungsleitungen 6 in Fasermaterial 2 zu integrieren. Insbesondere können diese Bauteile auch in dem Fasermaterial 2 verbleiben, um während des eigentlichen Verwendungszwecks eines fertig produzierten Faserverbundbauteils 23, wie es beispielhaft in 4 dargestellt ist, für bestimmte Zwecke genutzt zu werden, z.B. zur Strukturüberwachung des Faserverbundbauteils 23 oder dergleichen. 4 zeigt ein Faserverbundbauteil 23 mit Fasermaterial 2 (Verstärkungsfasern) und Matrixmaterial 4, wobei mehrere Sensorelemente 5 mit jeweils zwei verdrillten Signalübertragungsleitungen 6 derart in dem Bauteil angeordnet sind, dass die Enden der Signalübertragungsleitungen 6 aus dem Faserverbundbauteil 23 hervorstehen. Derart ist eine elektrische Verbindung zu einer externen Mess- bzw. Steuereinrichtung möglich (nicht eingezeichnet), welche die Signalübertragungsleitungen 6 zur Überwachung des Faserverbundbauteils 23 nutzen kann, z.B. um Beschädigungen wie Brüche oder Delaminationen oder dergleichen festzustellen. Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen 6 mit Sensoren, Detektoren, Antennen und/oder Steuereinrichtungen gekoppelt werden. Die Signalübertragungsleitungen 6 können einerseits als Sensorelemente und andererseits schlichtweg als Übertragungsleitungen verwendet werden.
  • In der vorangegangenen detaillierten Beschreibung sind verschiedene Merkmale zur Verbesserung der Stringenz der Darstellung in einem oder mehreren Beispielen zusammengefasst worden. Es sollte dabei jedoch klar sein, dass die obige Beschreibung lediglich illustrativer, keinesfalls jedoch beschränkender Natur ist. Sie dient der Abdeckung aller Alternativen, Modifikationen und Äquivalente der verschiedenen Merkmale und Ausführungsbeispiele. Viele andere Beispiele werden dem Fachmann aufgrund seiner fachlichen Kenntnisse in Anbetracht der obigen Beschreibung sofort und unmittelbar klar sein.
  • Beispielsweise können die Signalübertragungsleitungen 6 mäanderförmig angeordnet bzw. ausgerichtet sein. Derart können die Prozess- und Strukturparameter mit einem einzelnen Sensorelement 5 nicht nur eindimensional entlang einer Geraden ausgewertet werden, sondern es ist wird in vorteilhafterweise eine flächige Ortsauflösung erreicht. Ebenso ist es möglich mehrere elektrische Sensorelemente 5 in unterschiedliche Richtungen geradlinig auszurichten, um derart eine mehrdimensionale Empfindlichkeit der Messanordnung 1 zu erreichen.
  • In einem weiteren Beispiel können die elektrischen Sensorelemente 5 drei oder mehr miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen 6 umfassen. Die zusätzlichen Signalübertragungsleitungen 6 können beispielsweise der Redundanz dienen, um Ausfälle von einzelnen Signalübertragungsleitungen 6 kompensieren zu können.
  • Die Ausführungsbeispiele wurden ausgewählt und beschrieben, um die der Erfindung zugrundeliegenden Prinzipien und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bestmöglich darstellen zu können. Dadurch können Fachleute die Erfindung und ihre verschiedenen Ausführungsbeispiele in Bezug auf den beabsichtigten Einsatzzweck optimal modifizieren und nutzen. In den Ansprüchen sowie der Beschreibung werden die Begriffe „beinhaltend“ und „aufweisend“ als neutralsprachliche Begrifflichkeiten für die entsprechenden Begriffe „umfassend“ verwendet. Weiterhin soll eine Verwendung der Begriffe „ein“, „einer“ und „eine“ eine Mehrzahl derartig beschriebener Merkmale und Komponenten nicht grundsätzlich ausschließen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messanordnung
    2
    Fasermaterial
    3
    Matrixmaterial-Einleitungssystem
    4
    Matrixmaterial
    5
    elektrisches Sensorelement
    6
    Signalübertragungsleitungen
    7
    elektromagnetisches Signal
    8
    Formwerkzeug
    9
    Fließhilfe
    10
    Vakuumaufbau
    11
    Ausbreitungsrichtung
    12
    Analyseeinrichtung
    13
    Vakuumanschluss
    14
    Dichtband
    15
    Vakuumfolie
    16
    Pulsgenerator
    17
    Oszilloskop
    18
    Koaxialkabel
    19
    Impedanz
    20
    Laufzeit
    21
    Eingangsspannung
    22
    Ausgangsspannung
    23
    Faserverbundbauteil
    R, R'
    Widerstandsbelag
    C, C'
    Kapazitätsbelag
    L, L'
    Induktivitätsbelag
    G, G'
    Ableitungsbelag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3035041 A1 [0005]
    • EP 3035042 A1 [0005]
    • EP 3035043 A1 [0005]

Claims (19)

  1. Messanordnung (1) zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke, mit: einem Fasermaterial (2); einem Matrixmaterial (4), von welchem das Fasermaterial (2) zumindest bereichsweise umgeben ist; und einem elektrischen Sensorelement (5), welches zumindest zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen (6) aufweist, die entlang der Messstrecke in und/oder an dem Fasermaterial (2) derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen (6) zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial (4) umgeben werden, wobei das elektrische Sensorelement (5) dazu ausgebildet ist, die Prozess- und Strukturparameter anhand des Verhaltens von elektromagnetischen Signalen (7) zu messen, die in die Signalübertragungsleitungen (6) eingespeist werden.
  2. Messanordnung (1) nach Anspruch 1, weiterhin mit einem Matrixmaterial-Einleitungssystem (3), welches dazu ausgebildet ist, das Fasermaterial (2) mit dem Matrixmaterial (4) zu tränken, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen (6) bei der Einleitung des Matrixmaterials zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial (4) umgeben werden.
  3. Messanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) an dem Fasermaterial (2) anliegen.
  4. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einem Formwerkzeug (8), auf welchem das Fasermaterial (2) aufliegt, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) zwischen dem Formwerkzeug (8) und dem Fasermaterial (2) angeordnet sind.
  5. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einem Fließhilfe (9), welche auf dem Fasermaterial (2) aufliegt, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) zwischen der Fließhilfe (9) und dem Fasermaterial (2) angeordnet sind.
  6. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einem Vakuumaufbau (10), welcher die Messanordnung (1) abdichtet, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) zwischen dem Vakuumaufbau (10) und dem Fasermaterial (2) angeordnet sind.
  7. Messanordnung (1) nach Anspruch 6, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) zwischen dem Vakuumaufbau (10) und einer auf dem Fasermaterial (2) aufliegenden Fließhilfe (9) angeordnet sind.
  8. Messanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) in das Fasermaterial (2) integriert sind.
  9. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das elektrische Sensorelement (5) dazu ausgebildet ist, die Prozess- und Strukturparameter ortsaufgelöst entlang der Signalübertragungsleitungen (6) zu messen.
  10. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) entlang einer Ausbreitungsrichtung (11) des Matrixmaterials (4) ausgerichtet sind.
  11. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) entlang einer im Wesentlichen geraden Linie ausgerichtet sind.
  12. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) mäanderförmig ausgerichtet sind.
  13. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Prozess- und Strukturparameter ausgewählt sind aus der Gruppe eines Aushärtegrads des Matrixmaterials (4), einer Fließfrontposition des Matrixmaterials (4), Fehlstellen des Fasermaterials (2) oder des Matrixmaterials (4) und Schäden des Fasermaterials (2) oder des Matrixmaterials (4).
  14. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das elektrische Sensorelement (5) zumindest drei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen (6) aufweist.
  15. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Signalübertragungsleitungen (6) als isolierte Einzeldrähte ausgebildet sind.
  16. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei mehrere elektrische Sensorelemente (5) vorgesehen sind.
  17. Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, weiterhin mit einer Analyseeinrichtung (12), welche zur Steuerung des elektrischen Sensorelements (5) ausgebildet ist, wobei die Analyseeinrichtung (12) dazu ausgebildet ist, die Prozess- und Strukturparameter mit dem elektrischen Sensorelement (5) über Zeitbereichsreflektometrie oder Zeitbereichstransmissometrie zu messen.
  18. Verwendung einer Messanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17 zum Messen von Prozess- und Strukturparametern entlang einer Messstrecke während der Herstellung eines Faserverbundbauteils (23) und/oder in einem fertig hergestellten Faserverbundbauteil (23).
  19. Faserverbundbauteil (23) mit: einem Fasermaterial (2); einem Matrixmaterial (4), von welchem das Fasermaterial (2) zumindest bereichsweise umgeben ist; und einem elektrischen Sensorelement (5), welches zumindest zwei miteinander verdrillte Signalübertragungsleitungen (6) aufweist, die in und/oder an dem Fasermaterial (2) derart ausgerichtet sind, dass die Signalübertragungsleitungen (6) zumindest abschnittsweise von dem Matrixmaterial (4) umgeben werden.
DE102017221821.5A 2017-12-04 2017-12-04 Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke Pending DE102017221821A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221821.5A DE102017221821A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke
EP18203116.1A EP3502645A1 (de) 2017-12-04 2018-10-29 Messanordnung zur messung von prozess- und strukturparametern eines faserverbundwerkstoffs entlang eines messwegs
US16/204,146 US10955371B2 (en) 2017-12-04 2018-11-29 Measurement arrangement for measuring process and structure parameters of a fiber composite material along a measuring path
CN201811466187.9A CN109870483A (zh) 2017-12-04 2018-12-03 沿测量路径测量纤维复合材料的过程参数和结构参数的测量组件
CA3026386A CA3026386A1 (en) 2017-12-04 2018-12-04 Measurement arrangement for measuring process and structure parameters of a fibre composite material along a measuring path

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221821.5A DE102017221821A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221821A1 true DE102017221821A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=64082953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221821.5A Pending DE102017221821A1 (de) 2017-12-04 2017-12-04 Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10955371B2 (de)
EP (1) EP3502645A1 (de)
CN (1) CN109870483A (de)
CA (1) CA3026386A1 (de)
DE (1) DE102017221821A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2955283T3 (es) * 2020-08-25 2023-11-29 Siemens Gamesa Renewable Energy As Sistema de monitorización para una pala de turbina eólica, disposición de turbina eólica y método para monitorizar una pala de turbina eólica

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060181283A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Texas Instruments Incorporated Apparatus for and method of cable diagnostics utilizing time domain reflectometry
DE102006022363A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer kryogenen Umgebung und Leiteranordnung
DE102009014781A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Radiodetection Ltd., Bristol Zeitbereichsreflektometer
EP3035043A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung und Herstellverfahren hierfür sowie Messvorrichtung
EP3035041A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Materialparametererfassungsverfahren und Materialparameterermittlungsvorrichtung
EP3035042A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung, Messanordnung und Materialparametererfassungs-Verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035043A (en) * 1957-12-23 1962-05-15 Sandoz Ltd Water-soluble azo dyestuffs containing reactive groups
US3662367A (en) * 1971-01-04 1972-05-09 Bell Telephone Labor Inc Water alarm and fault-locating for air core plastic-insulated telephone cable
US3939464A (en) * 1974-11-04 1976-02-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Coaxial cable sensor mounting
US4040044A (en) * 1976-08-30 1977-08-02 Gte Sylvania Incorporated Dual line electret transducer
US4862146A (en) * 1987-03-27 1989-08-29 Raychem Corporation Detection apparatus
US5015959A (en) * 1990-01-05 1991-05-14 Westinghouse Electric Corp. Sense wire signal enhancements for insulation defect detection
JP3356852B2 (ja) * 1993-08-02 2002-12-16 住友電気工業株式会社 酸化物超電導線材の製造方法
US5481635A (en) * 1994-10-28 1996-01-02 At&T Corp. Composite distribution cable
US5612624A (en) * 1996-01-24 1997-03-18 Clinton Instrument Company Apparatus for testing the insulation of an electrical conductor
GB9707300D0 (en) * 1997-04-10 1997-05-28 Plastic Insulated Cables Ltd Communications cable
US6812712B2 (en) * 2000-05-02 2004-11-02 Lectromechanical Design Co. Wire test method and apparatus
GB0114273D0 (en) * 2001-06-12 2001-08-01 Phoenix Aviat And Technology L Fault detection system and method
US6853196B1 (en) * 2002-04-12 2005-02-08 Sandia Corporation Method and apparatus for electrical cable testing by pulse-arrested spark discharge
US8162856B2 (en) * 2002-09-23 2012-04-24 Volcano Corporation Sensor catheter having reduced cross-talk wiring arrangements
US7106071B2 (en) * 2003-06-11 2006-09-12 Broadcom Corporation Cable diagnostics using time domain reflectometry and applications using the same
US7421910B2 (en) * 2004-10-07 2008-09-09 The Curators Of The University Of Missouri Strain sensitive coax cable sensors for monitoring structures
WO2012058357A2 (en) * 2010-10-27 2012-05-03 Erico International Corporation Anti-theft sensor system
GB201018582D0 (en) * 2010-11-03 2010-12-22 Cable Sense Ltd Apparatus for identifying interconnections and/or determining the physical state of cable lines in a network and associated components
US8570049B2 (en) * 2010-12-09 2013-10-29 Fluke Corporation Method and apparatus for measuring AC shield continuity for shielded twisted pair structured datacomm cable link
FR3013119B1 (fr) * 2013-11-08 2017-06-23 Ttk Element detecteur gonflant, cable de detection modulaire et systeme de detection pour detecter des fuites de liquide non-conducteur
DE102013227051B4 (de) * 2013-12-20 2017-03-30 Leoni Kabel Holding Gmbh Messanordnung und Verfahren zur Temperaturmessung sowie Sensorkabel für eine derartige Messanordnung
DE102014108870B4 (de) * 2014-06-25 2023-02-16 Peter Herges Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenerkennung
KR101856619B1 (ko) * 2016-06-08 2018-05-10 심충식 누액 감지 케이블 및 그 제조 방법
WO2018044782A1 (en) * 2016-08-31 2018-03-08 Commscope Technologies Llc Systems and methods for tamper proof cables

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060181283A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Texas Instruments Incorporated Apparatus for and method of cable diagnostics utilizing time domain reflectometry
DE102006022363A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung einer kryogenen Umgebung und Leiteranordnung
DE102009014781A1 (de) * 2008-03-25 2009-10-01 Radiodetection Ltd., Bristol Zeitbereichsreflektometer
EP3035043A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung und Herstellverfahren hierfür sowie Messvorrichtung
EP3035041A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Materialparametererfassungsverfahren und Materialparameterermittlungsvorrichtung
EP3035042A1 (de) 2014-12-18 2016-06-22 Airbus Defence and Space GmbH Sensoreinrichtung, Messanordnung und Materialparametererfassungs-Verfahren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
„Twisted-Pair-Kabel". In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand 27. November 2017, 2238 UTC. URL httpsde.wikipedia.orgwindex.phptitle=Twisted-Pair-Kabel&oldid=171457499 (Abgerufen 7. Mai 2018, 1147 UTC) *
DOMINAUSKAS A et al: Electric time-domain reflectometry distributed flow sensor. In: Composites Part A: Applied Science and Manufacturing, 38 (1), S. 138-146, 2007 *
Dominauskas A. [et al] - Electric time-domain reflectometry sensor for online flow sensing in liquid composite molding processing. Composites Part A - Applied Science and Manufacturing. Vol. 34, I. 1, P. 67 - 74, 2003. DOI: 10.1016/S1359-835X(02)00232-4. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109870483A (zh) 2019-06-11
CA3026386A1 (en) 2019-06-04
EP3502645A1 (de) 2019-06-26
US10955371B2 (en) 2021-03-23
US20190170674A1 (en) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1241469B1 (de) Mikrowellenresonatoreinrichtung für Messungen an Tabak
DE102008058882A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffstruktur
AT517604B1 (de) Messfühler
DE102012007551A1 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE102014116497B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur Messung der lokalen effektiven Permittivität von elektrisch nicht leitenden oder schwach leitenden Materialien
DE102019210171A1 (de) Herstellungsverfahren für ein Faserverbundbauteil, Faserverbundbauteil, Prüfverfahren für ein Faserverbundbauteil, Computerprogramm, maschinenlesbares Speichermedium und Vorrichtung
DE102017221821A1 (de) Messanordnung zum Messen von Prozess- und Strukturparametern eines Faserverbundmaterials entlang einer Messstrecke
DE102012100335B4 (de) Druckbehälter mit einem darin beweglichen Kolben und einer Vorrichtung zur Positionsbestimmung des Kolbens in dem Druckbehälter
DE102013204663A1 (de) Feuchtesensor zum Bestimmen einer Feuchtigkeit eines Messmediums in einer Umgebung des Feuchtesensors und Verfahren zum Schützen eines Feuchtesensors
DE102008035658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Feuchtmessung einer aus mehreren Schichten bestehenden Verbundstruktur sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundstruktur
DE10004146C2 (de) Anordnung zur Vermessung der Ausbreitung eines Matrixmaterials in elektrisch leitfähigen Verstärkungsstrukturen
DE102012007553A1 (de) Verfahren und Prüfanordnung zum Überprüfen der Dichtigkeit eines Innenraums eines Fahrzeugs
DE3513091A1 (de) Einrichtung zur pruefung elektrischer oder elektronischer systeme mit elektro-magnetischen pulsen
EP3035041A1 (de) Materialparametererfassungsverfahren und Materialparameterermittlungsvorrichtung
DE2356440A1 (de) Einrichtung zur erfassung der zuendspannung
DE102017212460B4 (de) Sensorleitung
DE102014117079A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen einer mechanischen Verformung und/oder eines Defekts eines Probenkörpers
DE102019106425A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zur Feuchtigkeitsmessung
DE102011090048A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Kolbens in einem Kolbendruckspeicher durch Widerstandsmessung sowie geeignet ausgebildeter Kolbendruckspeicher
EP2441867A1 (de) Dehnungssensor und Verfahren zum Messen einer Dehnung eines Textils
DE102007002593A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer Prozessgröße eines Mediums
EP3035042A1 (de) Sensoreinrichtung, Messanordnung und Materialparametererfassungs-Verfahren
EP3527977A1 (de) Ultraschallprüfvorrichtung und verfahren zur herstellung eines ultraschallprüfkopfs für eine derartige ultraschallprüfvorrichtung
EP2329233A1 (de) Verfahren zur fertigung einer kapazitiven messvorrichtung
AT516980B1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Feuchtigkeit eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed