DE102017221263A1 - Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017221263A1
DE102017221263A1 DE102017221263.2A DE102017221263A DE102017221263A1 DE 102017221263 A1 DE102017221263 A1 DE 102017221263A1 DE 102017221263 A DE102017221263 A DE 102017221263A DE 102017221263 A1 DE102017221263 A1 DE 102017221263A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake
auxiliary
pedal
sys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221263.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Michel
Roland Caspari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017221263.2A priority Critical patent/DE102017221263A1/de
Publication of DE102017221263A1 publication Critical patent/DE102017221263A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems (2), umfassend einen mit Hilfe eines Bremspedals (90) über eine Koppelsange (96) betätigbaren Hauptbremszylinder (10) und einen mit der Koppelstange (96) verbundenen Druckkolben (94), der auf der dem Bremspedal (90) zugewandten Seite auf einer hydraulische wirksamen Hilfsfläche (Av) von einem Hilfsdruck (pv) und auf der gegenüberliegenden Seite auf einer hydraulische wirksamen Systemkolbenfläche (Asys) von einem Systemdruck (psys) beaufschlagt wird, wobei zu einer vorgegebenen Pedalkraft (fped) der Systemdruck (psys) und der Hilfsdruck (pv) unabhängig voneinander geregelt werden derart, dass die vorgegebene Pedalkraft (fped) eingestellt wird, sowie Bremssystem, in welchem ein solches Verfahren durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems, umfassend einen mit Hilfe eines Bremspedals über eine Koppelstange betätigbaren Hauptbremszylinder und einen mit der Koppelstange verbundenen Druckkolben, der auf der dem Bremspedal zugewandten Seite auf einer hydraulische wirksamen Hilfsfläche von einem Hilfsdruck und auf der gegenüberliegenden Seite auf einer hydraulische wirksamen Systemkolbenfläche von einem Systemdruck beaufschlagt wird. Sie betrifft weiterhin ein entsprechendes Bremssystem.
  • Bei hydraulischen Hilfskraftbremssystemen kann vorgesehen sein, dass der Primärkolben bzw. Hauptkolben sowohl durch Drücken eines Bremspedals von dem Fahrer betätigt werden kann als auch hydraulisch mit Hilfe einer Druckbereitstellungseinrichtung betätigbar ist. Dadurch kann der Fahrer bei einem Bremsvorgang einerseits unterstützt werden, so dass er nicht durch Muskelkraft den vollen Druck aufbringen muss . Andererseits kann in derartigen Systemen oft auch die Druckbereitstellungseinrichtung verwendet werden, um autonom, d. h. ohne Beteiligung des Fahrers, Bremsdruck aufzubauen.
    Bei Hilfskraftbremssystemen wird zur Bereitstellung eines gewohnten Pedalgefühls gewöhnlich ein hydraulischer Pedalgefühlsimulator verwendet. Bei Betätigung des Bremspedals verschiebt der Fahrer Bremsflüssigkeit in den Simulator, der derart ausgebildet ist, dass sich die dadurch hervorgerufene Kraft auf das Pedal ein gewohntes Bremspedalgefühl reproduziert.
  • Nachteilig dabei ist, dass eine zusätzliche Komponente in dem Bremssystem verbaut werden muss, die zur Fehleranfälligkeit des Bremssystems beiträgt. Darüber hinaus kann das Pedalgefühl nicht variiert werden sondern ist festgelegt durch den verwendeten Simulator.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems dahingehend zu verbessern, dass ohne zusätzliche Komponenten ein variables Pedalgefühl bereitgestellt werden kann. Weiterhin soll ein entsprechendes Bremssystem bereitgestellt werden.
  • In Bezug auf das Verfahren wird die oben genannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zu einer vorgegebenen Pedalkraft der Systemdruck und der Hilfsdruck derart unabhängig voneinander geregelt werden, dass die vorgegebene Pedalkraft eingestellt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass für eine sichere und komfortable Bedienung der Bremse durch den Fahrer das Pedalgefühl möglichst gewohnt und komfortabel sein sollte, so dass der Fahrer präzise einschätzen kann, wie fest er das Bremspedal betätigen muss, um ein gewünschtes Bremsmoment zu erzeugen.
  • Wie nunmehr erkannt wurde, lässt sich die Bereitstellung einer gewünschten Pedalkraft dadurch erzielen, dass der Hilfsdruck und der Systemdruck separat eingestellt werden, so dass die gewünschte Pedalkraft realisiert ist. Das heißt, bei vorgegebener Pedalkraft wird eine Kombination der beiden Drücke bestimmt, die diese Pedalkraft realisieren lässt.
  • Als Systemdruck wird hierbei der von der Druckbereitstellungseinrichtung bereitgestellte Druck bezeichnet.
  • Vorteilhafterweise wird zu vorgegebener Pedalkraft und einem vorgegebenen Systemdruck der Hilfsdruck derart eingestellt, dass die vorgegebene Pedalkraft realisiert wird. Der einzustellende Systemdruck wird dabei bevorzugt bestimmt aufgrund eines erfassten Fahrerbremswunsches.
  • Für die Einstellung der vorgegebenen bzw. gewünschten Pedalkraft wird bevorzugt der Hilfsdruck bestimmt als Produkt aus der Inversen der mit dem Hilfsdruck beaufschlagten hydraulisch wirksamen Hilfsfläche mit der Differenz aus einem Produkt aus von dem Systemdruck beaufschlagten Pedalkolbenfläche und dem Systemdruck und gewünschter Pedalkraft.
  • Die vorgegebene bzw. gewünschte Pedalkraft ist bevorzugt eine Funktion von Pedalweg und Pedalweggeschwindigkeit.
  • Die Pedalkraft ist dabei bevorzugt gegeben bzw. wird parametrisiert durch eine Summe aus dem Produkt einer ersten Konstanten und einer Funktion des Pedalwegs und dem Produkt einer zweiten Konstanten und der Pedalgeschwindigkeit.
  • In Bezug auf das Bremssystem wird die oben genannte Aufgabe gelöst mit einem mit einem Bremspedal über eine Koppelstange betätigbaren Hauptbremszylinder mit einem mit der Koppelstange verbundenen Druckkolben, der auf der dem Bremspedal zugewandten Seite von einem Hilfsdruck und auf der gegenüberliegenden Seite von einem Systemdruck beaufschlagt wird, weiter umfassend eine Steuer- und Regeleinheit, in der ein erfindungsgemäßes Verfahren hardware- und/oder softwaremäßig implementiert ist. D.h. in dem Bremssystem wird ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird.
  • Vorteilhafterweise umfasst das Bremssystem eine Hilfsbremskammer, in der der Druckkolben mit dem Hilfsdruck beaufschlagt wird, wobei eine Druckbereitstellungseinrichtung vorgesehen ist, welche mit der Hilfsbremskammer hydraulisch verbunden ist, wobei diese Verbindung mit Hilfe eines Ventils sperrbar ist. Das Ventil ist insbesondere als Analogventil ausgeführt.
  • Die Hilfsbremskammer ist vorteilhafterweise trennbar mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter verbunden.
  • Der Hauptbremszylinder ist bevorzugt als Tandemhauptbremszylinder mit einer Primärkammer und einer Sekundärkammer ausgebildet. Er kann auch als einfacher Hauptzylinder ausgeführt sein.
  • Vorteilhafterweise ist in der Primärkammer und/oder der Sekundärkammer und/oder der Hilfsbremskammer jeweils ein elastisches Element angeordnet, welches den jeweils diese Kammer begrenzenden Kolben beaufschlagt.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, dass die Pedalkraft unabhängig von dem vorliegenden Systemdruck einstellbar ist. Dadurch kann der Vordruck der Radventile beliebig vorgegeben werden. Ein Simulator zur Bereitstellung eines gewohnten Pedalgefühls ist nicht notwendig. Durch die aktive Einstellmöglichkeit der Pedalkraft ist diese nicht von mechanischen Komponenten abhängig und kann auch während des Betriebs bzw. der Laufzeit beliebig und dynamisch verändert werden. Beispielsweise können Einstellungen wie „sportlich“ oder „komfortabel“ vorgesehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • 1 ein Hilfskraftbremssystem in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2 einen Hauptbremszylinder des Bremssystems gemäß 1 in vergrößerter Darstellung;
    • 3 einen schematischen Ausschnitt des Bremssystems gemäß 1; und
    • 4 ein schematisches Modell für die Parametrisierung der Pedalkraft.
  • Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein in 1 dargestelltes Bremssystem 2 umfasst einen als Tandemhauptbremszylinder ausgeführten Hauptbremszylinder 10, einen unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter 12 bzw. ein Reservoir sowie eine Druckbereitstellungseinrichtung 14.
  • Das Bremssystem 2 umfasst vier hydraulisch betätigbare Radbremsen 4, 6, 8, 10. Dabei sind die beiden Radbremsen 4, 6 einem ersten Bremskreis I und die Radbremsen 8, 10 einem zweiten Bremskreis II zugeordnet. Die Radbremsen 4, 6 des ersten Bremskreises I sind hydraulisch mit einer Primärkammer 20 des Hauptbremszylinders 10 verbunden. Die Radbremsen 8, 10 des zweiten Bremskreises II sind hydraulisch mit einer Sekundärkammer 24 des Hauptbremszylinders 10 verbunden. Jeder Radbremse 4-10 ist jeweils ein stromlos offenes Einlassventil 30, 32, 34, 36 zugeordnet, dem jeweils ein Rückschlagventil 40, 42, 44, 46 parallel geschaltet ist. Jeder Radbremse 4-10 ist weiterhin jeweils ein stromlos geschlossenes Auslassventil 50, 52, 54, 56 zugeordnet. Die Ausgangsanschlüsse der Ausgangsventile 50-56 sind hydraulisch mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 verbunden.
  • Die Druckbereitstellungseinrichtung 14 ist als Linearaktuator ausgebildet mit einem Elektromotor 60, dessen Rotation der Motorwelle durch ein Rotations-Translationsgetriebe 64 in eine Translation eines Druckkolbens 68 umgewandelt wird, der einen Druckraum 74 begrenzt. Das Rotations-Translationsgetriebe 64 ist bevorzugt als Kugelgewindetrieb (KGT) ausgebildet.
  • Über eine Nachsaugleitung 76, in der ein Rückschlagventil 80 geschaltet ist, ist der Druckraum 74 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 hydraulisch verbunden. Ein, bevorzugt redundant ausgebildeter, Drucksensor 82 misst den Systemdruck, d. h. den Druck in der Druckkammer 74. In die Primärkammer 20 ist bei Betätigung eines Bremspedals 90 ein Primärkolben 94 verschiebbar. Die Betätigung des Bremspedals 90 führt zu einer Translation einer Koppelstange 96 bzw. Kolbenstange, die starr mit dem Druckkolben 94 verbunden ist. Der Fahrerbremswunsch wird bevorzugt durch einen, insbesondere redundant ausgebildeten, Wegsensor 100 erfasst, der eine translatorische Bewegung der Koppelstange 96 erfasst. Die Sekundärkammer 24 wird von einem schwimmend gelagerten Sekundärkolben 104 begrenzt.
  • Der Hauptbremszylinder 10 weist eine weitere hydraulische Kammer, nämlich eine Hilfsbremskammer 110 auf, welche durch eine hydraulische Leitung 114 mit dem Druckraum 74 verbunden ist. Diese Verbindung ist durch ein, bevorzugt stromlos offenes, Trennventil 118 trennbar. Über eine Ausgleichsleitung 126 ist die Hilfsbremskammer 110 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 verbunden, wobei diese Verbindung durch ein Trennventil 130 trennbar ist. Dem Trennventil 130 ist ein Rückschlagventil 132 parallel geschaltet, welches einen Rückfluss von Druckmittel aus der Hilfsbremskammer 110 sperrt und in umgekehrter Richtung zulässt. Ein, bevorzugt redundant ausgebildeter, Drucksensor 182 misst den Druck in der Sekundärkammer 24. Der Druckraum 74 ist durch eine Systemdruckleitung 140 mit den beiden Bremskreisen I, II verbindbar. Diese Verbindung kann jeweils mit Hilfe eines, bevorzugt stromlos geschlossenen, Zuschaltventils 144, 146 ermöglicht werden. Durch das Öffnen des Zuschaltventils 144 wird der Druckraum 74 hydraulisch mit den Radbremsen 4, 6 des ersten Bremskreises hydraulisch verbunden. Umgekehrt wird durch das Öffnen des Zuschaltventils 146 der Druckraum 74 hydraulisch mit den Radbremsen 8, 10 des zweiten Bremskreises hydraulisch verbunden
  • Eine Steuer- und Regeleinheit 160 ist signaleingangsseitig mit, bevorzugt allen, Sensoren verbunden und dient der Ansteuerung der Druckbereitstellungseinrichtung sowie der Ventile 14.
  • In 2 ist der Hauptbremszylinder 10 schematisch dargestellt. In der Hilfsbremskammer 110 herrscht ein Hilfsbremsdruck pv , während sowohl in der Primärkammer 20 als auch der Sekundärkammer 24, die voneinander durch den schwimmend gelagerten Sekundärkolben 104 voneinander getrennt sind, der Systemdruck psys herrscht.
  • Das gezeigte Bremssystem 2 ist dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drücke pv und psys unabhängig voneinander bzw. separat einstellbar sind.
  • Ein Verfahren zum Betreiben des Bremssystems 2 in einer bevorzugten Ausführung wird im Folgenden besprochen. Während eines Normalbremsvorgangs betätigt der Fahrer das Bremspedal 90. Der Bremswunsch wird mit Hilfe des Wegsensors 100 erfasst. Die Steuer- und Regeleinheit 160 berechnet daraus ein Sollbremsmoment bzw. einen von der Druckbereitstellungseinrichtung 14 einzustellenden Systemdruck psys . In der Steuer- und Regeleinheit 160 ist ein Pedalkraftsollprofil hinterlegt, das einem Bremsmoment eine Pedalkraft zuordnet. Diese Pedalkraft ist charakteristisch für das Pedalgefühl, welches der Fahrer während der Bremsung erfährt. Bevorzugt können in der Steuer- und Regeleinheit mehrere Profile hinterlegt sein, beispielsweise „sportlich“, „komfortabel“ etc., die vom Fahrer vorteilhafterweise auswählbar sind.
  • Zu dem gegebenen Systemdruck psys und der zugeordneten Pedalkraft fped wird nun in der Hilfsbremskammer 110 ein Hilfsbremsdruck pv bzw. Pedaldruck aufgebaut, so dass die vorgegebene bzw. gewünschte Pedalkraft eingestellt wird. Zu gegebener Pedalkraft fped und gegebenem Systemdruck psys wird der Hilfsbremsdruck pv eingeregelt auf einen Wert von p v = ( 1 / A v ) * ( A sys * p sys f ped )
    Figure DE102017221263A1_0001
  • Dabei bezeichnet Av die von dem Hilfsdruck beaufschlagte wirksame hydraulische Fläche des Primärkolbens 20 und Asys die von dem Systemdruck beaufschlagte hydraulisch wirksame Fläche.
  • Zum Druckaufbau in den Radbremsen steuert die Steuer- und Regeleinheit 160 die Druckbereitstellungseinrichtung 14 an, um den Systemdruck psys bereitzustellen.
  • Eine Erhöhung des Hilfsbremsdruck pv wird typischerweise durch ein geeignetes Öffnen des Trennventils 118 realisiert welches die Hilfsbremskammer 110 mit dem Druckraum 74 verbindet. Umgekehrt wird ein Absenken des Hilfsbremsdrucks pv typischerweise durch ein Öffnen des Trennventils 130 realisiert, dass die Hilfsbremskammer 110 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 12 verbindet. Soll der Hilfsbremsdruck pv bei konstanter Pedalposition konstant gehalten werden, sind typischerweise die Trennventile 130 und 118 geschlossen Wird ein lineares Impedanzverhalten gewünscht bzw. gefordert, wird bevorzugt die Pedalkraft fped gewählt als f ped = cs + d s ˙ ,
    Figure DE102017221263A1_0002
    wobei s den Pedalweg bezeichnet und s (s.o.) dessen zeitliche Ableitung, also die Pedalgeschwindigkeit bezeichnet. Dieser Zusammenhang ist in 4 schematisch dargestellt. Die Konstante c bezeichnet die Federsteifigkeit und die Konstante d ist die lineare Dämpfungskonstante. Wie man am Regelgesetz erkennen kann, ist das Impedanzverhalten nicht auf ein lineares Impedanzverhalten beschränkt. Das heißt insbesondere, dass die Abhängigkeit der Pedalkraft von Pedalweg und/oder Pedalgeschwindigkeit anders, insbesondere nichtlinear, gewählt werden kann.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems (2), umfassend einen mit Hilfe eines Bremspedals (90) über eine Koppelstange (96) betätigbaren Hauptbremszylinder (10) und einen mit der Koppelstange (96) verbundenen Druckkolben (94), der auf der dem Bremspedal (90) zugewandten Seite auf einer hydraulische wirksamen Hilfskolbenfläche (Av) von einem Hilfsdruck (pv) und auf der gegenüberliegenden Seite auf einer hydraulisch wirksamen Systemkolbenfläche (Asys) von einem Systemdruck (psys) beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zu einer vorgegebenen Pedalkraft (fped) der Systemdruck (psys) und der Hilfsdruck (pv) unabhängig voneinander geregelt werden derart, dass die vorgegebene Pedalkraft (fped) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei zu vorgegebener Pedalkraft (fped) und einem vorgegebenen Systemdruck (psys) der Hilfsdruck (pv) derart eingestellt wird, dass die vorgegebene Pedalkraft (fped) realisiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei für die Einstellung der vorgegebenen Pedalkraft (fped) der Hilfsdruck (pv) gegeben ist als Produkt aus der Inversen der mit dem Hilfsdruck (pv) beaufschlagten hydraulisch wirksamen Hilfsfläche (Av) mit der Differenz aus einem Produkt aus von dem Systemdruck beaufschlagten Systemkolbenfläche (Asys) und dem Systemdruck (psys) und vorgegebener Pedalkraft (fped) .
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die vorgegebene Pedalkraft (fped) eine Funktion von Pedalweg (s) und Pedalweggeschwindigkeit (s) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Pedalkraft (fped) eine Summe aus dem Produkt einer ersten Konstanten (c) und einer Funktion des Pedalwegs (s) und dem Produkt einer zweiten Konstanten (d) und der Pedalgeschwindigkeit (s) ist.
  6. Bremssystem (2), umfassend einen mit einem Bremspedal (90) über eine Koppelstange (96) betätigbaren Hauptbremszylinder (10) mit einem mit der Koppelstange (96) verbundenen Druckkolben (94), der auf der dem Bremspedal (90) zugewandten Seite von einem Hilfsdruck (pv) und auf der gegenüberliegenden Seite von einem Systemdruck (psys) beaufschlagt wird, weiter umfassend eine Steuer- und Regeleinheit (160), in der ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche hardware- und/oder softwaremäßig implementiert ist.
  7. Bremssystem (2) nach Anspruch 6, umfassend eine Hilfsbremskammer (110), in der der Druckkolben (94) von dem Hilfsdruck (pv) beaufschlagt wird, wobei eine Druckbereitstellungseinrichtung (14) vorgesehen ist, welche mit der Hilfsbremskammer (110) hydraulisch verbunden ist, wobei diese Verbindung mit Hilfe eines analog Ventils (118) sperrbar ist.
  8. Bremssystem (2) nach Anspruch 7, wobei die Hilfsbremskammer (110) trennbar mit einem unter Atmosphärendruck stehenden Druckmittelvorratsbehälter (12) verbunden ist.
  9. Bremssystem (2) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Hauptbremszylinder (10) als Tandemhauptbremszylinder mit einer Primärkammer (20) und einer Sekundärkammer (24) ausgebildet ist.
  10. Bremssystem (2) nach Anspruch 9, wobei in der Primärkammer (20) und/oder der Sekundärkammer (24) und/oder der Hilfsbremskammer (110) jeweils ein elastisches Element angeordnet ist, welches den jeweils diese Kammer begrenzenden Kolben beaufschlagt.
DE102017221263.2A 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem Pending DE102017221263A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221263.2A DE102017221263A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221263.2A DE102017221263A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221263A1 true DE102017221263A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221263.2A Pending DE102017221263A1 (de) 2017-11-28 2017-11-28 Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221263A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844068A1 (de) * 1988-12-15 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE202010017605U1 (de) * 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
DE102013216141A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016213994A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3844068A1 (de) * 1988-12-15 1990-08-23 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
DE202010017605U1 (de) * 2010-02-15 2012-10-08 Robert Bosch Gmbh Bremskraftverstärker sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Betrieb
DE102013216141A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102016213994A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
WO2009065709A1 (de) Bremsbetätigungseinheit
DE102016101285B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102012205860A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE112013007152B4 (de) Fahrzeugbremsvorrichtung
DE102013216314A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Betriebsverfahren
WO2020126138A1 (de) Elektrohydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage für ein autonom fahrendes landfahrzeug
WO2016087506A1 (de) Betätigungsanlage für zumindest eine hydraulische betätigbare einrichtung, insbesondere fahrzeugbremse
DE102013224967A1 (de) Verfahren zur Regelung eines elektromechanischen Aktuators sowie Regelvorrichtung
DE102017210078A1 (de) Bremsanlage und Verfahren zu deren Betrieb
WO2020043494A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug
EP1324902B1 (de) Betätigungswegsimulator für eine fahrzeugbetätigungseinrichtung
DE102016220752A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102016219735A1 (de) Verfahren zur Anpassung einer hinterlegten Druck-Volumen-Kennlinie in einem Bremssystem und Bremssystem
WO2016135125A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum betrieb einer bremsanlage
DE102017221263A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrohydraulischen Hilfskraftbremssystems und Bremssystem
DE102015215926A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, Regelvorrichtung und Bremsanlage
DE102016222845B4 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE102017204765B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Bremssystem
DE102014225957A1 (de) Bremsensteuervorrichtung sowie Bremsanlage für Fahrzeuge
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
DE102021213466A1 (de) Einfahrbares Bremspedal
DE102017216120A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems und Bremssystem
DE102017202804A1 (de) Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems
DE10232872B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE