DE102017221037A1 - HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner - Google Patents

HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner Download PDF

Info

Publication number
DE102017221037A1
DE102017221037A1 DE102017221037.0A DE102017221037A DE102017221037A1 DE 102017221037 A1 DE102017221037 A1 DE 102017221037A1 DE 102017221037 A DE102017221037 A DE 102017221037A DE 102017221037 A1 DE102017221037 A1 DE 102017221037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
pet
respect
coil element
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221037.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Weißler Bjoern
Pierre GEBHARDT
David Schug
Thomas DEY
Nicolas Gross-Weege
Volkmar Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE102017221037.0A priority Critical patent/DE102017221037A1/de
Publication of DE102017221037A1 publication Critical patent/DE102017221037A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/4808Multimodal MR, e.g. MR combined with positron emission tomography [PET], MR combined with ultrasound or MR combined with computed tomography [CT]
    • G01R33/481MR combined with positron emission tomography [PET] or single photon emission computed tomography [SPECT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0033Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room
    • A61B5/004Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for image acquisition of a particular organ or body part
    • A61B5/0042Features or image-related aspects of imaging apparatus classified in A61B5/00, e.g. for MRI, optical tomography or impedance tomography apparatus; arrangements of imaging apparatus in a room adapted for image acquisition of a particular organ or body part for the brain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/055Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves  involving electronic [EMR] or nuclear [NMR] magnetic resonance, e.g. magnetic resonance imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4312Breast evaluation or disorder diagnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4375Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the male reproductive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4417Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to combined acquisition of different diagnostic modalities
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/34Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR
    • G01R33/341Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils
    • G01R33/3415Constructional details, e.g. resonators, specially adapted to MR comprising surface coils comprising arrays of sub-coils, i.e. phased-array coils with flexible receiver channels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/42Screening
    • G01R33/422Screening of the radio frequency field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/374NMR or MRI

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner,• wobei ein PET-Detektor des PET-Scanners distal in Bezug auf die HF-Empfangs-Spulenanordnung des MRI-Scanners und dem zu untersuchenden Gebiet eines Patienten angeordnet ist,• wobei die HF-Empfangs-Spulenanordnung zumindest ein oberes Spulenelement und ein unteres Spulenelement, jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten aufweist,• wobei zumindest je ein Abschnitt von zwei Spulenelementen insoweit unsymmetrisch sind, dass sie einen unterschiedlichen Abstand in Bezug auf die die Schirmung des PET-Detektors aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) ist ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin und stellt eine Variante der Emissionscomputertomographie dar. Mittels PET können Schnittbilder von lebenden Organismen erzeugt werden, indem die Verteilung einer radioaktiven Substanz, sogenannter Tracer, sichtbar gemacht wird. Hierdurch lassen sich biochemische und physiologische Funktionen abbilden.
  • PET beruht auf der gleichzeitigen Detektion zweier Gammastrahlungsphotonen, die nach dem Zerfall eines Positronen emittierenden Radionuklids entstehen (β+-Zerfall). Bei der Wechselwirkung eines Positrons mit einem Elektron (Annihilation) im Körper werden zwei hochenergetische Photonen in entgegengesetzte Richtungen ausgesandt. Diese Strahlung wird auch als Vernichtungsstrahlung bezeichnet.
  • Das PET-Gerät enthält typischerweise viele ringförmig um den Patienten angeordnete Detektoren für die Photonen. Das Prinzip der PET-Untersuchung besteht darin, Koinzidenzen zwischen je zwei gegenüberliegenden Detektoren aufzuzeichnen. Aus der zeitlichen und räumlichen Verteilung dieser registrierten Zerfallsereignisse wird auf die räumliche Verteilung der radioaktiven Substanz im Körperinneren geschlossen und eine Serie von Schnittbildern errechnet.
  • Da die Absorption der Photonen nur von der Dicke des durchstrahlten Gewebes, nicht jedoch vom Entstehungsort der Photonen abhängt, ermöglicht dies zudem eine genaue Quantifizierung der Verteilung der radioaktiven Substanz im Untersuchungsvolumen.
  • Ein Großteil der bisherigen PET Scanner basiert darauf, dass die zwei hochenergetischen Photonen (gamma photonen) in Kristallen gestoppt werden, in denen ein Szintillationsprozess optische Photonen erzeugt. Die Kristalle werden deshalb häufig auch als Szintillationskristalle bezeichnet. Die Photonen werden anschließend durch optische Sensoren aufgenommen und in elektrische Impulse gewandelt. Typischerweise werden als optische Sensoren Photomultiplier verwendet. Diese sind jedoch großvolumig und führen zu nicht unerheblichen Einschränkungen in Bezug auf die Größe. Wird eine hohe Auflösung benötigt, so muss eine große Zahl Photomultiplier angeordnet werden, die zu großen Apparaten führt.
  • Die Magnetresonanztomographie, abgekürzt MRT ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird. Es basiert physikalisch auf den Prinzipien der Kernspinresonanz, insbesondere der Feldgradienten- Kernspinresonanz, und wird daher auch als Kernspintomographie bezeichnet. Die ebenfalls zu findende Abkürzung MRI stammt von der englischen Bezeichnung Magnetic Resonance Imaging und wird im Nachfolgenden gleichbedeutend verwendet werden.
  • Mit der MRI kann man Schnittbilder des menschlichen (oder tierischen) Körpers erzeugen, die eine Beurteilung der Organe und vieler krankhafter Organveränderungen erlauben. Sie basiert auf - in einem Magnetresonanztomographiesystem erzeugten - sehr starken Magnetfeldern sowie magnetischen Wechselfeldern im Hochfrequenzbereich, mit denen bestimmte Atomkerne im Körper resonant angeregt werden, wodurch in einem Empfängerstromkreis ein elektrisches Signal induziert wird. Eine wesentliche Grundlage für den Bildkontrast sind unterschiedliche Relaxationszeiten verschiedener Gewebearten. Daneben trägt auch der unterschiedliche Gehalt an Wasserstoff-Atomen in verschiedenen Geweben (z. B. Muskel, Knochen) zum Bildkontrast bei.
  • Das Verfahren beruht darauf, dass die Atomkerne im untersuchten Gewebe durch eine Kombination von statischen und hochfrequenten magnetischen Feldern gezielt phasensynchron zu einer bestimmten Bewegung angeregt werden und dann ein messbares Signal in Form einer Wechselspannung abgeben, bis die Bewegung abgeklungen ist. Diese Bewegung heißt Larmorpräzession und ist mechanisch analog an einem Spielzeugkreisel zu beobachten, wenn seine Drehachse nicht senkrecht steht, sondern um die Senkrechte herum eine Präzession vollführt. Sowohl zur Anregung als auch zur Beobachtung des Signals ist eine Resonanzbedingung zu erfüllen, mit deren Hilfe es mittels inhomogener statischer Magnetfelder möglich ist, den Ort der präzedierenden Kerne zu ermitteln.
  • Einige Atomkerne (wie etwa die Wasserstoffkerne) in den Molekülen des zu untersuchenden Gewebes besitzen einen Eigendrehimpuls (Kernspin) und sind dadurch magnetisch. Diese Kerne erzeugen nach dem Anlegen eines starken statischen Magnetfeldes eine kleine longitudinale Magnetisierung in Richtung des statischen Feldes (Paramagnetismus). Durch ein kurzzeitig angelegtes zusätzliches hochfrequentes Wechselfeld im Radiofrequenzbereich lässt sich diese Magnetisierung aus der Richtung des statischen Feldes auslenken (kippen), also teilweise oder ganz (Sättigung) in eine transversale Magnetisierung umwandeln. Die transversale Magnetisierung beginnt sofort um die Feldrichtung des statischen Magnetfeldes zu präzedieren, d. h. die Magnetisierungsrichtung rotiert (siehe Abbildung zur Präzession). Diese Präzessionsbewegung der Gewebemagnetisierung induziert wie die Rotation des Magneten im Dynamo in einer Spule (Empfängerstromkreis) eine elektrische Spannung und kann damit nachgewiesen werden. Ihre Amplitude ist proportional zur transversalen Magnetisierung.
  • Nach Abschalten des hochfrequenten Wechselfeldes nimmt die transversale Magnetisierung (wieder) ab, die Spins richten sich also wieder parallel zum statischen Magnetfeld aus. Für diese sogenannte Relaxation benötigen sie eine charakteristische Abklingzeit. Diese ist von der chemischen Verbindung und der molekularen Umgebung abhängig, in der sich der präzedierende Wasserstoffkern befindet. Daher unterscheiden sich die verschiedenen Gewebearten charakteristisch in ihrem Signal, was zu verschiedenen Signalstärken (Helligkeiten) im resultierenden Bild führt.
  • Eine relativ junge Entwicklung ist die Kombination von PET und MRI in einem gemeinsamen Gerät als neue diagnostische Methode für den klinischen Einsatz. Sie ermöglichen kombinierte PET/MRI-Untersuchungen. Dabei stehen im Wesentlichen zwei Ansätze zur Verfügung.
  • In einem integrierten Ansatz wird der PET Detektor hinter einer Schirmung angebracht, sodass die HF-Spulen des MRI-Scanners im Wesentlichen den inneren Teil darstellen. Allerdings ist dieser Aufbau sehr komplex und daher kostenträchtig. Zudem verlangt dieser Aufbau eine große Fläche und kann daher nicht überall realisiert werden. Bei simultan messenden PET-MRI-Systemen können die normalerweise in PET-Scannern eingesetzten Photomultiplier aufgrund des für die MRI-Bildgebung nötigen Magnetfelds nicht verwendet werden.
  • In einem getrennten Ansatz wird z.B. nur die Patientenliege geteilt und die Untersuchung mittels der Scanner wird in zeitlicher Abfolge in Bezug auf das zu untersuchende Areal durchgeführt. Typischerweise beträgt der Abstand zwischen den einzelnen Scannern 1 m und mehr. Häufig werden die an sich zeitlich und räumlich getrennten Untersuchungsergebnisse anschließend durch Software wieder zusammengeführt. Diese bisher bekannten Geräte haben eine gemeinsame Achse.
  • Metall am oder im Körper kann Nebenwirkungen und Bildstörungen im MRI verursachen. D.h. auch Metalle, die z.B. Bestandteil eines PET-Scanners sind, können stören. Umgekehrt können natürlich auch Teile des PET-Scanners durch induzierte Ströme beschädigt werden.
  • Ein weiteres Problem ist, dass für bestimmte Tumoren, eine Positionierung näher am potentiellen Tumor zu einer besseren Auflösung in Bezug auf den Ort führen könnte. Wird jedoch ein PET-Scanner analog zu einem MRI-Scanner mit einer großen Öffnung aufgebaut, sodass ein Patient durch die Öffnung hindurch geschoben werden könnte, so leidet die Ortsauflösung und/oder die Sensitivtät, da der von PET-Detektoren abdeckbare Raumwinkel mit zunehmender Entfernung geringer wird.
  • Es ist zudem bekannt, das zur besseren Darstellung eines MRI-Scans eine Empfangsspule zu verwenden, die in der (unmittelbaren) Nachbarschaft des zu untersuchenden Gewebes/Organs angeordnet wird. Hierdurch kann das Signal- zu Rausch Verhältnis verbessert werden. Zudem kann bei der Verwendung von einer Vielzahl von Empfangsspulen die Aufnahmegeschwindigkeit bezogen auf ein zu untersuchendes Gewebe/Organ vergrößert werden.
  • In bekannten Überlegungen zur Kombination von PET/MRI-Scannern wird der PET-Detektor um die Empfangsspule herum angeordnet. Jedoch muss die PET-Elektronik geschirmt sein, da die PET-Elektronik die Empfangsspule bzw. die dort aufgenommenen Signale stören kann.
  • Insbesondere, wenn man einen kombinierten PET-Detektor mit einer MRI-Empfangsspule in einer axialen Ausrichtung anordnen würde, würde dies dazu führen, dass bei der bekannten Anordnung der PET-Detektor zumindest große Teile des Magnetfeldes durch den PET-Detektor wegen seiner elektrischen Schirmung auch das Magnetfeld schirmt, sodass die Effektivität der Empfangsspulen beeinträchtigt wird.
  • Zudem ist bekannt, dass der Geschwindigkeitsvorteil einer Vielzahl von Empfangsspulen nur erreicht werden kann, wenn die Empfangsspulen unabhängig voneinander sind. Es ist jedoch festzustellen, dass eine Messung in einer Spule einen elektrischen Strom in dieser verursacht, der jedoch von einem Magnetfeld umgeben ist, das wiederum in andere Empfangsspulen überkoppelt.
  • Ausgehend von dieser Situation ist es Aufgabe der Erfindung eine HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner zur Verfügung zu stellen, die es ermöglicht trotz Schirmung eine hohe Effektivität aufzuweisen und/oder die es erlaubt die Geschwindigkeit der Messung zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, durch eine HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner, wobei ein PET-Detektor des PET-Scanners distal in Bezug auf die HF-Empfangs-Spulenanordnung des MRI-Scanners und dem zu untersuchenden Gebiet eines Patienten angeordnet ist, wobei die HF-Empfangs-Spulenanordnung zumindest ein oberes Spulenelement und ein unteres Spulenelement jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten aufweist, wobei zumindest je ein Abschnitt von zwei Spulenelementen insoweit unsymmetrisch sind, dass sie einen unterschiedlichen Abstand in Bezug auf die die Schirmung des PET-Detektors aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist das obere Spulenelement einen ersten Abstand in Bezug auf die Schirmung des PET-Detektors und das untere Spulenelement einen zweiten Abstand in Bezug auf die Schirmung des PET-Detektors auf, wobei der erste Abstand und der zweite Abstand unterschiedlich groß ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind das obere Spulenelement und das untere Spulenelement in Ebenen angeordnet sind, die zueinander parallel sind.
  • In noch einer Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand der Spulenebenen des oberen Spulenelements und des unteren Spulenelements variiert werden.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Spulenanordnung weiterhin ein rechtes Spulenelement und ein linkes Spulenelement jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten auf, wobei das linke Spulenelement und das rechte Spulenelement sich gegenüber liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen ein erster Abschnitt des rechten Spulenelements und ein erster Abschnitt des linken Spulenelements einen dritten Abstand in Bezug auf die Schirmung des PET-Detektors auf der unterschiedlich ist in Bezug auf einen vierten Abstand eines zweiten Abschnitts des rechten Spulenelements und eines zweiten Abschnitts des linken Spulenelements in Bezug auf die Schirmung des PET-Detektors.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest einzelne Spulenelemente anpassbar in Bezug auf Ihren wechselseiteigen Abstand ausgestaltet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann eine erfindungsgemäße HF-Empfangs-Spulenanordnung zur Bildgebung einer weiblichen Brust oder eines Scrotums verwendet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind insbesondere Gegenstand der Beschreibung und der Figuren.
  • Nachfolgend wird die Erfindung näher unter Bezug auf die Figuren erläutert. In diesen zeigt:
    • 1 eine beispielhafte Anordnung eines PET-Scanners mit Ausführungsformen der Erfindung in Zusammenhang mit einem MRI-Scanner,
    • 2 ein Detail einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen HF-Empfangs-Spulenanordnung, und
    • 3 ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen HF-Empfangs-Spulenanordnung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figur dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschreiben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • In 1 ist in einer Übersichtsdarstellung ein kombinierte PET/MRI-Scanner 1 dargestellt. Der kombinierte PET/MRI-Scanner 1 kann eine Patientenliege P aufweisen, wobei der PET-Detektoren 2 bzw. die PET-Detektoren 2, 2' unter einer Öffnung einer Patientenliege L vorgesehen sind. Die PET-Detektoren 2, 2' können im axialen Innenraum die erfindungsgemäße HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 aufweisen.
  • Der PET-Detektor 2 weist zudem eine Schirmung ES gegen elektromagnetische Felder auf, sodass elektromagnetische Felder, welche durch den MRI-Scanner 3 erzeugt werden, von dem PET-Detektor 2, insbesondere jedoch von der empfindlichen Verarbeitungs-/Verstärker-/Auswertelogik des PET-Detektors, ferngehalten wird. Die Schirmung ES hat zudem die Aufgabe elektromagnetische Felder von der Verarbeitungselektronik des PET-Detektors 2 von HF-Empfangsspulen des MRI-Scanners 3 fernzuhalten.
  • In der erfindungsgemäßen HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 ist ein PET-Detektor 2 des PET-Scanners distal in Bezug auf die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 des MRI-Scanners und dem zu untersuchenden Gebiet eines Patienten angeordnet.
  • Die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 weist zumindest ein oberes Spulenelement Lo und ein unteres Spulenelement Lu jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten auf.
  • Dabei sind zumindest je ein Abschnitt von zwei Spulenelementen Lo , Lu insoweit unsymmetrisch, dass sie einen unterschiedlichen Abstand in Bezug auf die die Schirmung ES des PET-Detektors 2 aufweisen.
  • Beispielsweise weit das obere Spulenelement Lo einen ersten Abstand d1 in Bezug auf die Schirmung ES des PET-Detektors 2 und das untere Spulenelement Lu einen zweiten Abstand d2 in Bezug auf die Schirmung ES des PET-Detektors 2 auf, wobei der erste Abstand d1 und der zweite Abstand d2 unterschiedlich groß ist, z.B. d2 >d1 .
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind das das obere Spulenelement Lo und das untere Spulenelement Lu in Ebenen angeordnet, die zueinander parallel sind. Parallel ist dabei nicht absolut zu verstehen, sondern Abweichungen sind möglich.
  • Ohne weiteres ist es auch möglich, dass die Ebene des oberen Spulenelements Lo und die Ebene des untere Spulenelement Lu einen Winkel von bis zu 25° aufweisen. Beispielsweise kann eine Ebene an die Körperform des Patienten tangierend angepasst sein bzw. angepasst (variiert) werden während die andere Ebene an die Ebene der Patientenliege L angepasst sein kann. Ein typischer Winkel wäre hierfür z.B. 20°.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Abstand a der Spulenebenen des oberen Spulenelements Lo und des unteren Spulenelements Lu variiert werden kann.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Spulenanordnung 4 weiterhin ein rechtes Spulenelement LR und ein linkes Spulenelement LL jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten auf, wobei das linke Spulenelement LL und das rechte Spulenelement LR sich gegenüber liegen.
  • D.h. zwischen den gegenüberliegenden Spulenelementen LR und LL kann eine Ebene gedacht werden. Bevorzugt sind die gegenüberliegenden Spulenelemente LR und LL spiegelsymmetrisch, es können jedoch auch unsymmetrische Formen vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen ein erster Abschnitt des rechten Spulenelements LR und ein erster Abschnitt des linken Spulenelements LL einen dritten Abstand a3 in Bezug auf die Schirmung ES des PET-Detektors 2 auf, der unterschiedlich ist in Bezug auf einen vierten Abstand a4 eines zweiten Abschnitts des rechten Spulenelements LR und eines zweiten Abschnitts des linken Spulenelements LL in Bezug auf die Schirmung ES des PET-Detektors 2.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind zumindest einzelne Spulenelemente Lο , Lu , LR , LL anpassbar in Bezug auf Ihren wechselseiteigen Abstand ausgestaltet. D.h. der Abstand a (und/oder der Winkel der Ebenen) kann variieret werden, ebenso kann der Abstand der zwischen dem linken Spulenelements LL und dem rechten Spulenelements LR z.B. in Bezug auf die gedachte Ebene variiert werden, ebenso können z.B. Teile des rechten Spulenelements LR und/oder des linken Spulenelements LL über das obere Spulenelement Lo und/oder das untere Spulenelement Lu hinausragen.
  • Auch wenn vorstehend die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 in Bezug auf eine Integration mit einem MRI-Scanner 3 beschrieben wurde, ist die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 nicht hierauf beschränkt und kann auch mit anderen Einrichtungen zur diagnostischen Bildgebung kombiniert werden.
  • Durch die vorstehende Anordnung ist es möglich, zum einen einen PET-Scan eines zu untersuchenden Gebietes als auch ein MRI-Scan eines zu untersuchenden Gebietes in hoher Auflösung bereit zu stellen.
  • Z.B. kann die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 in einem gemeinsamen PET/MRI-Scan 1 eingebaut sein. Bevorzugt können z.B. für die Erkennung von Brustkrebs zwei PET-Detektoren 2, 2' jeweils mit einer HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 unter einer Öffnung einer Patientenliege L vorgesehen sein. Die Patientin wird so auf der Patientenliege L positioniert, dass jede Brust in einen der PET-Detektoren 2, 2' und in einen der zugeordneten HF-Empfangs-Spulenanordnungen 4 eingeführt wird. So kann während eines MRI-Scans auch jede Brust durch einen PET-Detektoren 2, 2' gescannt werden. In dieser Anordnung ist es insbesondere auch möglich mittels des MRI-Scans Lymphknoten benachbart hierzu, z.B. axillare Lymphknoten, mit zu scannen. Bevorzugt können z.B. für die Erkennung von Hodenkrebs ein PET-Detektor 2 mit HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 unter einer anderen Öffnung einer Patientenliege L vorgesehen sein (nicht dargestellt). Der Patient wird so auf der Patientenliege L positioniert, dass der Hoden in den PET-Detektor 2 und die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 eingeführt wird. So kann während eines MRI-Scans auch der Hoden durch einen PET-Detektor 2 gescannt werden. In dieser Anordnung ist es insbesondere auch möglich mittels des MRI-Scans Lymphknoten benachbart hierzu, z.B. retroperitoneale Lymphknoten, mit zu scannen. Ohne weiteres Kann natürlich auch eine Anordnung gewählt sein, um z.B. neuronale Vorgänge zu visualisieren.
  • D.h. die HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 bzw. die HF-Empfangs-Spulenanordnungen 4 können geeignet im engen Raum unter der Patientenliege L angeordnet sein. Dabei ist z.B. für Untersuchungen der Brust zu bemerken, dass der Raum im Bereich des Brustbeins (sternum) gering ist, sodass die PET-Detektoren 2, 2' und die HF-Empfangs-Spulenanordnungen 4 bei einer nebeneinanderliegenden Anordnung bestimmte Größen nicht überschreiten dürfen Dies ist mit herkömmlichen PET-Detektoren und HF-Empfangs-Spulenanordnung nicht möglich. Hingegen erlaubt die Erfindung die nebeneinanderliegende Anordnung, wie in 1 angedeutet.
  • Mittels der Erfindung wird also eine asymmetrische HF-Empfangs-Spulenanordnung 4 bereitgestellt. Durch die Verwendung unterschiedlicher Spulengrößen können die Spulen so angeordnet werden, dass das zu untersuchende Gebiet eng umschlossen wird.
  • Durch das enge Anliegen kann das Signal-zu-Rausch-Verhältnis verbessert werden.
  • Durch die asymmetrische Form sinkt der Grad der Abschattung durch die Schirmung ES der PET-Detektoren 2, 2', sodass zumindest aus dem axialen Feldanteil des MRI-Scanners 3 ein erhebliches Mehr an Signal erreicht werden kann, sodass medizinisch verwertbare Daten zur Verfügung gestellt werden können.
  • Zudem erlaubt die asymmetrische Form eine Entkopplung der Spulenelemente, wodurch die Scan-Geschwindigkeit erhöht werden kann. Diese Entkopplung wird zum einen dadurch bereitgestellt, dass ein Fluss von medialen und lateralen Spulenabschnitte einen distalen Spulenabschnitt sowohl in normaler als auch in anti-normaler Richtung (d.h. in Gegenrichtung) eintritt und so zu einer Kompensation führen. Zudem erlaubt die asymmetrische Form ein Überlappen, was zu einer weiteren Entkopplung führt.

Claims (10)

  1. HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) für kombinierte PET/MRI-Scanner (1), • wobei ein PET-Detektor (2) des PET-Scanners distal in Bezug auf die HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) des MRI-Scanners und dem zu untersuchenden Gebiet eines Patienten angeordnet ist, • wobei die HF-Empfangs-Spulenan2ordnung (4) zumindest ein oberes Spulenelement (Lo) und ein unteres Spulenelement (Lu), jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten aufweist, • wobei zumindest je ein Abschnitt von zwei Spulenelementen (Lo, Lu) insoweit unsymmetrisch sind, dass sie einen unterschiedlichen Abstand in Bezug auf die die Schirmung (ES) des PET-Detektors (2) aufweisen.
  2. HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach Anspruch 1, wobei das obere Spulenelement (Lo) einen ersten Abstand (d1) in Bezug auf die Schirmung (ES) des PET-Detektors (2) aufweist und das untere Spulenelement (Lu) einen zweiten Abstand (d2) in Bezug auf die Schirmung (ES) des PET-Detektors (2) aufweist, wobei der erste Abstand (d1) und der zweite Abstand (d2) unterschiedlich groß ist.
  3. HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Spulenelement (Lo) und das untere Spulenelement (Lu) in Ebenen angeordnet sind, die zueinander parallel sind.
  4. HF-Empfangs-Spulenanordnung nach Anspruch 3, wobei der Abstand (a) der Spulenebenen des oberen Spulenelements (Lo) und des unteren Spulenelements (Lu) variiert werden kann.
  5. HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spulenanordnung (4) weiterhin ein rechtes Spulenelement (LR), und ein linkes Spulenelement (LL) jeweils in Bezug auf das zu untersuchende Gebiet eines Patienten aufweist, wobei das linke Spulenelement (LL) und das rechte Spulenelement (LR) sich gegenüber liegen.
  6. HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach Anspruch 5, wobei ein erster Abschnitt des rechten Spulenelements (LR) und ein erster Abschnitt des linken Spulenelements (LL) einen dritten Abstand (a3) in Bezug auf die Schirmung (ES) des PET-Detektors (2) aufweisen, der unterschiedlich ist in Bezug auf einen vierten Abstand (a4) eines zweiten Abschnitts des rechten Spulenelements (LR) und eines zweiten Abschnitts des linken Spulenelements (LL) in Bezug auf die Schirmung (ES) des PET-Detektors (2).
  7. HF-Empfangs-Spulenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest einzelne Spulenelemente (Lo, Lu, LR, LL) anpassbar in Bezug auf Ihren wechselseiteigen Abstand ausgestaltet sind.
  8. Verwendung einer HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildgebung einer weiblichen Brust
  9. Verwendung einer HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildgebung eines Scrotums.
  10. Verwendung einer HF-Empfangs-Spulenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bildgebung eines neuronalen Vorgangs.
DE102017221037.0A 2017-11-24 2017-11-24 HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner Pending DE102017221037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221037.0A DE102017221037A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221037.0A DE102017221037A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221037A1 true DE102017221037A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221037.0A Pending DE102017221037A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221037A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050245805A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 General Electric Company Bilateral imaging apparatus
US20070016003A1 (en) * 2003-09-30 2007-01-18 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Open architecture imaging apparatus and coil system for magnetic resonance imaging
US20070250047A1 (en) * 2004-05-28 2007-10-25 Marvel Medtech, Llc Interventional Immobilization Device
US20120271149A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Washington University Insert device for enhancing pet and mri images

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070016003A1 (en) * 2003-09-30 2007-01-18 Sunnybrook And Women's College Health Sciences Centre Open architecture imaging apparatus and coil system for magnetic resonance imaging
US20050245805A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 General Electric Company Bilateral imaging apparatus
US20070250047A1 (en) * 2004-05-28 2007-10-25 Marvel Medtech, Llc Interventional Immobilization Device
US20120271149A1 (en) * 2011-04-22 2012-10-25 Washington University Insert device for enhancing pet and mri images

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008025677B4 (de) Magnetresonanzgerät mit einer PET-Einheit
DE102006045399A1 (de) Detektionseinheit, enthaltend ein HF-Sende-Empfangssystem und einen PET-Detektor
EP2895065B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines magnetfeldverlaufes, welcher sowohl den anforderungen für mpi als auch für mri genügt
DE102007044874B4 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schwächungswerten für PET-Daten eines Patienten
DE102006046287A1 (de) Felderzeugungseinheit einer kombinierten MR-PET-Anlage
DE102012221838B3 (de) Vorrichtung zur sequenziellen Untersuchung eines Messobjektes mittels der Verfahren MPI als auch MRI
DE102006054542B4 (de) Vorrichtung zur überlagerten MRT- und PET-Bilddarstellung
EP0073399B1 (de) Gradientenspulen-System einer Einrichtung der Kernspinresonanz-Technik
DE19901482B4 (de) Angio-MR-System
DE102007058688A1 (de) Vorrichtung zur überlagerten Magnetresonanztomographie- und Positronenemissionstomographie-Bilderzeugung
DE102012201412A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Wertes eines Absorptionsparameters der Positronen-Emissions-Tomographie
DE102010004515A1 (de) Wirbelsäulenspulenanordnung (spine coil array) für MRI Anwendungen mit verbesserten Bildgebungsmöglichkeiten für dedizierte Körperregionen
EP3045929A1 (de) Sensor zur detektion von bewegungen eines patienten in einem bildgebenden system
DE102008048873B4 (de) Verfahren zum Entwerfen einer Gradientenspule, Verfahren zur Herstellung einer Gradientenspule, Gradientenspule, Magnetresonanzgerät und kombiniertes PET-MR-System
EP3378389A1 (de) Vorrichtung für bildgebende verfahren auf basis des magnetic particle imaging und zugehörige verfahren
DE102019216041A1 (de) Hybrid-Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zur Auslegung einer Magnetanordnung, Verfahren zur kombinierten Aufnahme von MPI und/oder CT-Daten und/oder MRI-Daten
DE102007037102A1 (de) Kombinierte MR-/PET-Vorrichtung auf mobiler Basis
DE102013205278A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Signalwerten eines kombinierten Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Geräts sowie entsprechend ausgestaltetes Magnetresonanz-Positronenemissionstomographie-Gerät
WO2015018894A1 (de) Messeinheit für ein kombiniertes pet-mr system
DE102008046974B4 (de) Lokalspuleneinrichtung für Magnetresonanz-Tomographie-Vorrichtung
DE102017221037A1 (de) HF-Empfangs-Spulenanordnung für kombinierte PET/MRI-Scanner
DE102013217012B4 (de) Lokal-SAR-Reduzierung für z.B. Patienten mit metallischen Implantaten
DE102010033610A1 (de) Verfahren zur Darstellung eines Lymphknotens und entsprechend ausgestaltete kombinierte MR-/PET-Einrichtung
DE102010004664A1 (de) Flusssensor für Kühlwasser in einer Gradientenspule
DE102015201023B4 (de) MR-Feldsonden mit Zusatzwindungen zur Verbesserung der Homogenität und zur Eingrenzung des Mess-Volumens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication