DE102017220158A1 - Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen - Google Patents

Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102017220158A1
DE102017220158A1 DE102017220158.4A DE102017220158A DE102017220158A1 DE 102017220158 A1 DE102017220158 A1 DE 102017220158A1 DE 102017220158 A DE102017220158 A DE 102017220158A DE 102017220158 A1 DE102017220158 A1 DE 102017220158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
steering
operating state
automated driving
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017220158.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Sprinzl
Alexander Sauter
Joerg Strecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017220158.4A priority Critical patent/DE102017220158A1/de
Publication of DE102017220158A1 publication Critical patent/DE102017220158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D6/00Arrangements for automatically controlling steering depending on driving conditions sensed and responded to, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/24Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted
    • B62D1/28Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle not vehicle-mounted non-mechanical, e.g. following a line or other known markers
    • B62D1/286Systems for interrupting non-mechanical steering due to driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Synchronisieren eines Lenkrads eines Fahrzeugs beschrieben, umfassend die Schritte: Überführen des Fahrzeugs vom automatisierten Fahren zum nicht-automatisierten Fahren und Anpassen des Lenkradwinkels an einen Soll-Lenkradwinkel (9, 10) und/oder Anpassen der Ist-Lenkungsstellelementposition an eine Soll-Lenkungsstellelementposition.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Synchronisieren eines Lenkrads eines Fahrzeugs beim Überführen des Fahrzeugs vom automatisierten Fahren zum nicht-automatisierten Fahren und andere Situationen, die eine Synchronisation erfordern.
  • Im Stand der Technik sind Steer-by-Wire-Lenksysteme bekannt, deren Lenkrad auch bei fehlendem mechanischen Durchtrieb synchron mit dem Radlenkwinkel mitgeführt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aktuelle EPS-Lenksysteme weisen eine durchgängige mechanische Kopplung vom Lenkrad des betreffenden Fahrzeugs bis zum Radlenkwinkel auf. Steer-by-Wire-Lenksysteme zeichnen sich dadurch aus, dass keine mechanische Verbindung zwischen Lenkrad und Lenkwinkel der lenkbaren Räder besteht. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit das Lenkrad unabhängig von der Auslenkung der Räder zu bewegen. Allerdings kann sich dadurch auch, insbesondere beim Starten des Fahrzeugs oder beim Übergang zwischen automatisierten (RPC bzw. ASM - automated steering mode) und nicht automatisiertem (SFC bzw. DSM - driver steering mode) Fahren, die Möglichkeit ergeben, dass ein Offset zwischen Lenkradwinkel und Radlenkwinkel ergibt. Lenkrad und Radlenkwinkel können nicht synchron sein.
  • Eine Aufgabe ist daher, das Lenkrad eines Fahrzeugs derart auszulenken, dass nach dem Übergang vom automatisierten Fahren zum manuellen Fahren ein Offset entfällt bzw. dass das Lenkrad synchron zum Radlenkwinkel ist bzw. alternativ den Radausschlag bzw. die Lenkungsstellelementposition an den Lenkradwinkel anzupassen.
  • Als erste Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zum Synchronisieren eines Lenkrads eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte: Überführen des Fahrzeugs vom automatisierten Fahren zum nicht-automatisierten Fahren und Anpassen des Lenkradwinkels an einen Ist-Lenkradwinkel und/oder Anpassen der Ist-Lenkungsstellelementposition an eine Soll-Lenkungsstellelementposition.
  • Das Lenkungsstellelement ist vorzugsweise als Teil des Lenkgetriebes und vorteilhaft als Ausgangswelle und/oder als Zahnstange ausgebildet. Bevorzugt ist das Lenkungsstellelement dabei zur Verstellung eines Radwinkels wenigstens eines Fahrzeugrads und somit insbesondere zur direkten Beeinflussung einer Fahrtrichtung vorgesehen.
  • Der Begriff „Lenkrad“ soll dabei sowohl konventionelle Lenkräder sowie auch Lenkhebel, Lenkkugeln und vergleichbare Bedienelemente umfassen.
  • Erfindungsgemäß soll beispielsweise eine Synchronität zwischen Lenkrad und Ist- Lenkungsstellelementposition nach einer Phase des automatisierten Fahrens hergestellt werden. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden. Zum einen kann das Lenkrad an den aktuellen Radwinkel des Fahrzeugs angepasst werden. Zum anderen kann der Radwinkel und die Ist- Lenkungsstellelementposition an den aktuellen Lenkradwinkel angepasst werden. Im zweiten Fall wird daher der Radausschlag entsprechend des Winkels des Lenkrads ausgerichtet. Es sollte naturgemäß die zweite Variante nicht bei hoher Geschwindigkeit und/oder schlagartig durchgeführt werden. Stattdessen wäre es sinnvoll, die letztere Variante allmählich über einen gewissen Zeitraum durchzuführen.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale können analog auf einen Nutzkraftwagen statt eines Personenkraftwagens angewandt werden, der keine Zahnstange, sondern einen Ausgangswellenwinkel bzw. output shaft angle aufweist.
  • Als zweite Ausführungsform der Erfindung wird ein Steuergerät eines Lenksystems mit einer Recheneinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Verfügung gestellt.
  • Als dritte Ausführungsform der Erfindung wird ein Lenksystem mit einem Steuergerät nach Anspruch 9 zur Verfügung gestellt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend den zusätzlichen Schritt: Anpassen der Ist-Lenkungsstellelementposition an eine Soll-Lenkungsstellelementposition während des Stillstands des Fahrzeugs und/oder graduelles Anpassen über eine Zeitdauer.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei die Zeitdauer je nach Fahrsituation gewählt ist und/oder wobei die Zeitdauer höchstens 5 Minuten, vorteilhaft höchstens 2,5 Minuten und bevorzugt höchstens 1 Minute, ist. Prinzipiell könnte die Zeitdauer jedoch auch 1, 2, 3, 4 oder beliebig viele Minuten betragen.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, umfassend die Schritte: Synchrones Mitführen des Lenkrads bei einem ersten Betriebszustand und/oder Arretieren des Lenkrads bei einem zweiten Betriebszustand und/oder Arretieren und Wegfahren des Lenkrads bei einem dritten Betriebszustand.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei der erste Betriebszustand eine schnell oder erheblich wechselnde Fahrsituation mit einem hohen Radlenkwinkelaufwand ist.
  • Eine schnell oder erheblich wechselnde Fahrsituation ist beispielsweise bei kleinen Kurvenradien, etwa im Stadtverkehr, gegeben.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei sich der Soll-Lenkradwinkel aus der Ist-Lenkungsstellelementposition ergibt.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei der dritte Betriebszustand eine nicht schnell und nicht erheblich wechselnde Fahrsituation mit einem geringen Radlenkwinkelaufwand ist.
  • Eine nicht schnell und nicht erheblich wechselnde Fahrsituation ist beispielsweise bei großen Kurvenradien, etwa beim Autobahnverkehr, gegeben.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Verfahren zur Verfügung gestellt, wobei der zweite Betriebszustand sich zwischen dem ersten und dem dritten Betriebszustand befindet.
  • Als eine Idee der Erfindung kann angesehen werden, ein Lenkrad, oder ggfs. ein alternatives Bedienelement, eines Steer-by-wire-Lenksystems synchron mit einem Radlenkwinkel des Fahrzeugs zu führen. Eine zweite Möglichkeit ist es, das Lenkrad während eines selbsttätigen, automatisierten Fahrens des Fahrzeugs nicht synchron zum Radlenkwinkel zu halten und während und insbesondere vor einem nicht-automatisierten Fahren das Lenkrad mit dem Radlenkwinkel zu synchronisieren.
  • Die einzelnen Merkmale können selbstverständlich auch untereinander kombiniert werden, wodurch sich zum Teil auch vorteilhafte Wirkungen einstellen können, die über die Summe der Einzelwirkungen hinausgehen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele deutlich. Es zeigen
    • 1 einen Regelkreis einer Steering-Position-Control,
    • 2 einen ersten Übergang 1 vom automatisierten Fahren zum manuellen Fahren,
    • 3 einen zweiten Übergang 2 vom automatisierten Fahren zum manuellen Fahren,
    • 4 ein Flussdiagramm einer Steuerung der Synchronisation eines Lenkrads eines Fahrzeugs,
    • 5 ein weiteres Flussdiagram, das verschiedene Betriebszustände des Lenkrads im automatisierten Fahren darstellt und
    • 6 die grundlegenden Elemente eines SbW-(Steer-by-Wire) Lenksystems.
  • 1 zeigt eine Vorgehensweise zum konstanten Mitführen der aktuellen Lenkradposition bei automatisierten Fahren (ASM). Hierbei werden eine Ist-Lenkradwinkel 2, eine aktuelle Lenkungsstellelementposition 3 und eine virtuelle Übersetzung 4 genutzt, um eine Lenkrad-Positionsregelung 5 eines Steer-by-Wire-Lenksystems sicherzustellen. Die Lenkrad-Positionsregelung 5 errechnet eine Soll-Lenkradwinkelgeschwindigkeit, die zusammen mit einer Ist-Lenkradwinkelgeschwindigkeit die Eingangsgrößen einer Lenkradgeschwindigkeitsregelung 6 darstellen. Aus der Lenkradgeschwindigkeitsregelung 6 ergibt sich die Anforderung des Motormoments. Es wird dabei eine dauerhafte Synchronisation des Lenkrads mit den Lenkbewegungen des betreffenden Fahrzeugs ermöglicht. Die Abweichung des Ist-Lenkradwinkels vom Soll-Lenkradwinkels kann durch die kaskadierte Regelschleife sehr klein gehalten werden. Es ergibt sich ein Mitführen des Lenkrads mit der entsprechenden Lenkung des Fahrzeugs. Vorteilhafterweise ist ein Übergang vom automatisierten Fahren zum manuellen Fahren sehr schnell möglich, da keine oder eine nur sehr kleine erneute Synchronisation aufgrund der kleinen Abweichung notwendig ist.
  • 2 zeigt eine erste Vorgehensweise, um ein während einer Phase eines automatisierten Fahrens stillstehendes Lenkrad in einen Fahrbetrieb eines nicht-automatisierten Fahrens zu überführen. RPC bedeutet hierbei die automatisierte Phase, also das automatisierte Fahren (ASM), und SFC meint die manuelle Phase (DSM), also das nicht-automatisierte Fahren. Hierbei wird aus dem automatisierten Fahren über einen linearen 9 oder nichtlinearen 10 Übergang der Ist-Lenkradwinkel 11 in den Soll-Lenkradwinkel 12 überführt und erst nach der erfolgreichen Synchronisation das betreffende Fahrzeug aus dem automatisierten Fahrzustand in den nicht-automatisierten Fahrzustand überführt.
  • 3 zeigt eine alternative Synchronisation des Lenkrads, wobei bereits bei nicht synchronem Lenkrad der Übergang vom automatisierten zum nicht-automatisierten Fahrzustand erfolgt. Hierbei wird eine Anpassung zwischen Ist-Lenkungsstellelementposition 13, nach dem Zustandswechsel, an die Soll-Lenkungsstellelementposition 24, deren Wert sich aus der aktuellen Position des Eingabeelements berechnet wird, vorgenommen. Die Anpassung bzw. der Übergang erfolgt insbesondere während besonderer Lenkmanöver, beispielsweise einem Sinus-Lenkmanöver, oder weiteren Kriterien wie der Zeit. Es wird daher über die Zeit ein allmählicher Abbau des Offsets zwischen Ist- und Soll-Lenkradwinkel erzeugt. Vorteilhafterweise kann die Reduktion der Abweichung des Soll- vom Ist-Lenkradwinkel während besonderer Fahrmanöver erfolgen, deren Charakteristik erlaubt, dass ohne Einbußen des Fahrkomforts, eine erhebliche Anpassung des Ist-Lenkradwinkels an den Soll-Lenkradwinkel erfolgt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, wobei beim Übergang vom automatisierten Fahren zum manuellen Fahren 15 eine Synchronisation des Lenkrads mit dem Radlenkwinkel erfolgt 16. Im anderen Fall, also das automatisierte Fahren wird fortgesetzt, wird das Lenkrad nicht zwingend mit dem Radlenkwinkel synchronisiert 17. In einer alternativen Ausführungsform wird beim Übergang zum manuellen Fahren 15 die Lenkungsstellelementposition auf den Ist-Lenkradwinkel synchronisiert.
  • 5 zeigt ein Flussdiagramm bei dem bei automatisierten Fahren 18 und einer schnell und erheblich ändernden Fahrsituation ein synchrones Mitführen des Lenkrads sichergestellt wird 20. Andernfalls kann das Lenkrad arretiert oder arretiert und weggefahren werden 21.
  • 6 zeigt die grundlegenden Bauteile eines SbW Lenksystems mit dem Upper System, dem Steering Wheel Actuator SWA, und dem Lower System, dem Steering Rack Actuator (SRA).
  • Ein konstantes Mitführen der Lenkradposition im automatisierten Fahren hat den Vorteil, dass ein schneller Übergang von ASM auf DSM möglich ist, da keine Synchronisation erforderlich ist.
  • Das Lenkrad auf einer Position festzuhalten während einer automatisierten Fahrt ist dadurch vorteilhaft, dass das Lenkrad durch eine Bewegung nicht stört und etwa als Armstütze oder zur Ablage genutzt werden kann. Außerdem wird durch das ruhende Lenkrad eine Verletzungsgefahr gebannt. Es kann das Lenkrad sogar insgesamt weggefahren oder versenkt werden, wodurch dem Fahrer durch Erhöhung des Raumangebots eine komfortablere Fahrt ermöglicht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Merkmale können analog auf einen Nutzkraftwagen statt eines Personenkraftwagens angewandt werden, der keine Zahnstange, sondern einen Ausgangswellenwinkel bzw. output shaft angle aufweist.
  • Es sei angemerkt, dass der Begriff „umfassen“ weitere Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließt, ebenso wie der Begriff „ein“ und „eine“ mehrere Elemente und Schritte nicht ausschließt.
  • Die verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich zur Erhöhung der Verständlichkeit und sollen keinesfalls als einschränkend betrachtet werden, wobei der Schutzbereich der Erfindung durch die Ansprüche wiedergegeben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Synchronisieren eines Lenkrads eines Fahrzeugs, umfassend die Schritte: Überführen des Fahrzeugs vom automatisierten Fahren zum nicht-automatisierten Fahren und Anpassen des Lenkradwinkels an einen Ist-Lenkradwinkel (9, 10) und/oder Anpassen der Ist-Lenkungsstellelementposition an eine Soll-Lenkungsstellelementposition.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den zusätzlichen Schritt: Anpassen der Ist-Lenkungsstellelementposition an eine Soll-Lenkungsstellelementposition während des Stillstands des Fahrzeugs und/oder graduelles Anpassen über eine Zeitdauer.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zeitdauer je nach Fahrsituation gewählt ist und/oder wobei die Zeitdauer höchstens 5 Minuten ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein Soll-Lenkradwinkel aus der Ist-Lenkungsstellelementposition ergibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: Synchrones Mitführen des Lenkrads bei einem ersten Betriebszustand (20) und/oder Arretieren des Lenkrads bei einem zweiten Betriebszustand (21) und/oder Arretieren und Wegfahren des Lenkrads bei einem dritten Betriebszustand (21).
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der erste Betriebszustand eine schnell oder erheblich wechselnde Fahrsituation (19) mit einem hohen Radlenkwinkelaufwand ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei der zweite Betriebszustand sich zwischen dem ersten und dem dritten Betriebszustand befindet.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der dritte Betriebszustand eine nicht schnell und nicht erheblich wechselnde Fahrsituation mit einem geringen Radlenkwinkelaufwand ist.
  9. Steuergerät eines Lenksystems mit einer Recheneinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Lenksystem, insbesondere Steer-by-Wire-Lenksystem, mit einem Steuergerät nach Anspruch 9.
DE102017220158.4A 2017-11-13 2017-11-13 Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen Withdrawn DE102017220158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220158.4A DE102017220158A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220158.4A DE102017220158A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220158A1 true DE102017220158A1 (de) 2019-05-16

Family

ID=66335576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220158.4A Withdrawn DE102017220158A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220158A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110536A1 (fr) 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion de la transition du mode autonome vers le mode manuel dans un système de direction pilotable découplée
EP4026755A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-13 FJ Dynamics Co., Ltd. Lenkungssteuerungsverfahren und vorrichtung zur lenkung des lenkrads für automatisches fahren
DE102021104692A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP4101733A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-14 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102021208838A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Lenkgetriebe-Lenkrad-Positionssynchronisation in einem Steer-by-Wire-Fahrzeug mit einer entsprechenden Lenkrad-Architektur
EP4169807A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Jtekt Corporation Steer-by-wire-lenksystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225888A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Lenkradwinkels eines Lenkrades und eines Radlenkwinkels einer Radlenkung in einem Kraftfahrzeug nach einem durchgeführten automatisierten Fahrmanöver

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015225888A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Anpassen eines Lenkradwinkels eines Lenkrades und eines Radlenkwinkels einer Radlenkung in einem Kraftfahrzeug nach einem durchgeführten automatisierten Fahrmanöver

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3110536A1 (fr) 2020-05-25 2021-11-26 Psa Automobiles Sa Procédé de gestion de la transition du mode autonome vers le mode manuel dans un système de direction pilotable découplée
EP4026755A1 (de) * 2021-01-06 2022-07-13 FJ Dynamics Co., Ltd. Lenkungssteuerungsverfahren und vorrichtung zur lenkung des lenkrads für automatisches fahren
DE102021104692A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP4101733A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-14 Jtekt Corporation Lenkungssteuerungsvorrichtung
DE102021208838A1 (de) 2021-08-12 2023-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zu einer Lenkgetriebe-Lenkrad-Positionssynchronisation in einem Steer-by-Wire-Fahrzeug mit einer entsprechenden Lenkrad-Architektur
EP4137387A1 (de) 2021-08-12 2023-02-22 Volkswagen Ag Verfahren zu einer lenkgetriebe-lenkrad-positionssynchronisation in einem steer-by-wire-fahrzeug mit einer entsprechenden lenkrad-architektur
EP4169807A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Jtekt Corporation Steer-by-wire-lenksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017220158A1 (de) Positionierung des Lenkrads im automatisierten Fahrbetrieb bei Steer-by-Wire-Lenksystemen
DE4031316C2 (de) Motorbetriebenes Servolenksystem
DE102010018158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum unterstützten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102009028181A1 (de) Pull-Drift-Compensation mittels AFS
DE102014226781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines resultierenden Sollwerts zur Regelung einer Lenkeinrichtung sowie Fahrzeug
DE102005058200B4 (de) Fahrzeuglenkgerät
DE102017204830A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur Unterstützung des Ein- und/oder Ausparkens eines Kraftfahrzeugs
WO1998043865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines lenksystems für ein kraftfahrzeug
EP3489112B1 (de) Verfahren und lenksystem zum lenken eines fahrzeugs
DE102018101181B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Steer-by-Wire-Lenksystems beim Erreichen einer maximal zur Verfügung stehenden Leistung des Lenkstellers
DE102019202003A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug und Lenksystem für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE102016211468B4 (de) Steuerung eines Lenksystems eines Kraftfahrzeugs
WO2021122160A1 (de) Steer-by-Wire-Lenksystem, Verfahren zum Betrieb eines Steer-by-Wire-Lenksystems und Fahrzeug
DE102015009241B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugführungssystems
DE102019206980A1 (de) Verfahren und Lenkungssteuergerät zum Ermitteln einer Stellgröße für das Einstellen eines Servolenkmoments bei einem Fahrzeuglenksystem
EP3331749A1 (de) Verfahren zum lenken eines fahrzeuges
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE102015206582A1 (de) Einlegen einer Parksperre an einer Steigung am Ende eines automatischen Einparkvorgangs
DE102006019732B4 (de) Fahrzeug-Servolenksystem mit elektromotorischer Momentenunterstützung
DE102006041236A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Servolenksystems
DE102008008182B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102007053816A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer fremdkraftunterstützten Lenkeinrichtung sowie Lenkeinrichtung zur Anwendung des Verfahrens
DE102017212036A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018200094B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Lenksystems für ein Kraftfahrzeug, Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee