DE102017219716A1 - Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017219716A1
DE102017219716A1 DE102017219716.1A DE102017219716A DE102017219716A1 DE 102017219716 A1 DE102017219716 A1 DE 102017219716A1 DE 102017219716 A DE102017219716 A DE 102017219716A DE 102017219716 A1 DE102017219716 A1 DE 102017219716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braiding
threads
standing
core
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219716.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Eschler
Sebastian Schaper
Hanno Pfitzer
Bernhard Staudt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017219716.1A priority Critical patent/DE102017219716A1/de
Priority to PCT/EP2018/074372 priority patent/WO2019091627A1/de
Priority to CN201880045365.2A priority patent/CN110832128B/zh
Publication of DE102017219716A1 publication Critical patent/DE102017219716A1/de
Priority to US16/725,476 priority patent/US11486070B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/06Braid or lace serving particular purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/12Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with means for introducing core threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C1/00Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof
    • D04C1/02Braid or lace, e.g. pillow-lace; Processes for the manufacture thereof made from particular materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/02Cross-sectional features
    • D10B2403/024Fabric incorporating additional compounds
    • D10B2403/0241Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties
    • D10B2403/02411Fabric incorporating additional compounds enhancing mechanical properties with a single array of unbent yarn, e.g. unidirectional reinforcement fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, mit den Schritten:
a) Erzeugen eines Geflechtschlauchs (50) aus Stehfäden (20) und Flechtfäden (10) in einem Flechtprozess, wozu die Steh- und Flechtfäden von Fadenspeichern abgezogen werden,
b) Zuführen eines Kerns (40) zu dem Geflechtschlauch (50),
c) Fortführen des Flechtprozesses, wobei der Kern (40) vorgeschoben wird, so dass er in seiner Länge umflochten wird, wobei während Schritt c) der Abzug mindestens eines Stehfadens (20A) blockiert wird, so dass der mindestens eine Stehfaden (20A) aus zumindest einem Teilabschnitt des den Kern umgebenden Geflechtschlauchs (50) herausgezogen wird. Weiterhin werden eine mit dem Verfahren hergestellte Flecht-Preform, ein faserverstärktes Bauteil und eine Flechtmaschine zur Durchführung des Verfahrens angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, eine Flecht-Preform, ein faserverstärktes Bauteil sowie eine Flechtmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die Umflechttechnik stellt ein gängiges Preformingverfahren bei der Herstellung von Hohlprofilen aus Faserverbundwerkstoffen dar. Ein formgebender, meist langgestreckter Kern wird durch eine Flechtmaschine geführt und dabei von dieser mit einem Geflechtschlauch umflochten. Eine mögliche Geflechtart stellt das Triaxialgeflecht dar, bei welchem neben sich überkreuzenden Flechtfäden Stehfäden mit eingeflochten werden, die in Richtung der Bauteilachse verlaufen.
  • Die Wandstärke des Faserverbundbauteils bzw. der Flecht-Preform wird in erster Linie über die Flechtlagenanzahl eingestellt. In der Grundform des Umflechtverfahrens lassen sich nur durchgehende Lagen von einem Ende des Kerns zum anderen Ende realisieren, so dass bei inhomogener Bauteilbelastung die hochbelasteten Bauteilbereiche die Lagenanzahl vorgeben.
  • Darüber hinaus besteht die Möglichkeit durch Einstellung der Flechtwinkel der Flechtfäden, unter denen die Fäden auf dem Kern abgelegt sind, das Bauteil im Sinne einer belastungsgerechten Auslegung zu fertigen. Aus der DE 10 2013 220 337 A1 ist es weiterhin bekannt, lokal auf dem Kern Stütz- bzw. Verstärkungselemente aufzubringen und diese nachfolgend zu überflechten, um konstruktiv lokale Belastungsspitzen ausgleichen zu können. Daneben existieren verschiedene Konzepte um das Absetzen von Geflechtlagen zu ermöglich, wie z.B. in DE 102015 214 698 A1 beschrieben, bei denen eine Geflechtlage in zwei Teile getrennt wird und wenigstens eines der Teile in seiner Position verschoben wird.
  • Die Umflechttechnik wird häufig für die Herstellung länglicher Hohlprofile aus Faserverbundwerkstoffen genutzt, die beispielsweise als Karosseriebestandteile im Fahrzeugbau eingesetzt werden. Solche Profile können über mehrere Krafteinleitungs- bzw. Anbindungspunkte mit der Gesamtkarosserie verbunden sein und weisen daher abschnittsweise schwankende Belastungsniveaus auf.
  • Die bekannten Verfahren bieten keine zufriedenstellende Lösung um entsprechende Bauteile belastungsgerecht und materialeffizient herstellen zu können. Das Aufbringen kleiner Verstärkungselemente ist auf kleinere Bereiche beschränkt und das „Absetzen“ von Geflechtlagen stellt hohe Anforderungen an eine prozesssichere Industrialisierung.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, wie bei der Herstellung von Flecht-Preformen und faserverstärkten Bauteilen eine prozesssichere, kostengünstige und belastungsgerechte lokale Variation des Materialeinsatzes möglich wird. Insbesondere soll ein materialeffizienter Einsatz von Verstärkungsfasern ermöglicht werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1, eine Preform nach Patentanspruch 8 und ein faserverstärktes Bauteil nach Patentanspruch 9. Weiterhin wird eine Flechtmaschine gemäß Anspruch 10 zur Durchführung des Verfahrens angegeben. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform beinhaltet die Schritte:
    1. a) Erzeugen eines Geflechtschlauchs aus Stehfäden und Flechtfäden in einem Flechtprozess, wozu die Steh- und Flechtfäden von Fadenspeichern abgezogen werden,
    2. b) Zuführen eines Kerns zu dem Geflechtschlauch,
    3. c) Fortführen des Flechtprozesses, wobei der Kern vorgeschoben wird, so dass er in seiner Länge mit dem Geflechtschlauch umflochten wird.
  • Erfindungsgemäß wird während Schritt c), d.h. während der Kern mit dem Geflechtschlauch umflochten wird, der Abzug mindestens eines Stehfadens blockiert, so dass der mindestens eine Stehfaden aus zumindest einem Teilabschnitt des den Kern umgebenden Geflechtschlauchs herausgezogen wird.
  • Während des Flechtprozesses wird der Kern in dem Maße durch eine Flechtmaschine geführt, wie die Entstehung des Geflechtschlauchs voranschreitet. Dies kann manuell oder automatisiert, z.B. mittels Roboter erfolgen. Durch die Blockierung des Stehfadens wird nun bewirkt, dass der Stehfaden ortsfest gehalten wird, während der Geflechtschlauch (und mit ihm der Kern) in der Flechtmaschine weiter voranschreiten. Hierdurch gleitet der Stehfaden aus dem Geflechtschlauch bzw. über den Kern und es bildet sich ein Geflechtschlauchabschnitt auf dem Kern, in dem der blockierte Stehfaden nicht vorhanden ist. Durch die Dauer bzw. den Zeitraum, für den der Faden blockiert wird, kann bestimmt werden, wie lang dieser Geflechtschlauchabschnitt ist. Durch Lösen der Blockierung wird der zuvor blockierte Stehfaden wieder mit dem Geflechtschlauch mittransportiert. Die Reibung zwischen Geflecht und blockiertem Stehfadenende muss geeignet eingestellt werden, so dass die Prozesskräfte die Förderung des Kerns nicht behindern, aber groß genug sind, damit der Stehfaden nach Aufheben der Blockierung wieder mittransportiert wird.
  • Die im Flechtprozess entstehende Verstärkungsstruktur lässt sich einfach und individuell den gegebenen Anforderungen anpassen. Durch eine geeignete Auswahl der zu blockierenden Stehfäden, der Anzahl der blockierten Stehfäden und der Dauer der Blockierung können belastungsgerechte Verstärkungsstrukturen erschaffen werden.
  • In einer Ausgestaltung wird die Blockierung des mindestens einen Stehfadens wieder freigegeben, wenn der Teilabschnitt eine vorgegebene Länge erreicht hat. Hierdurch wird der vordere, d.h. zuerst umflochtene Abschnitt des Kerns ohne diesen Stehfaden umflochten und im nachfolgenden Abschnitt beinhaltet der Geflechtschlauch den Stehfaden wieder.
  • Es ist weiterhin möglich, dass der Abzug des mindestens einen Stehfadens solange blockiert wird, dass der wenigstens eine Stehfaden aus dem gesamten, den Kern umgebenden Geflechtschlauch herausgezogen wird. Hierdurch können einzelne oder auch alle Stehfäden im dem entstehenden Geflechtschlauch weggelassen werden.
  • Es ist denkbar, dass nur ein einziger Stehfaden blockiert wird. Zur Erzielung einer belastungsgerechten Variation der Verstärkungsstruktur kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn der Abzug von zwei oder mehr Stehfäden blockiert wird.
  • Werden zwei oder mehr Stehfäden blockiert, so kann die Blockierung der einzelnen Stehfäden für denselben Zeitraum erfolgen, wodurch die Länge dieser (blockierten) Stehfäden im fertigen Geflecht gleichmäßig verringert wird.
  • Indem der Abzug von zwei oder mehr Stehfäden für jeweils unterschiedliche Zeiträume blockiert wird, lässt sich in einer Ausgestaltung auch eine z.B. kontinuierliche Staffelung der Stehfadenlängen im fertigen Geflecht erzielen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Abzug von nebeneinander liegenden Stehfäden blockiert wird. Durch das Blockieren mehrerer nebeneinander liegender Stehfäden lässt sich z.B. eine - in Umfangsrichtung betrachtet - nur einseitige Verstärkung des Kerns realisieren.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, den Abzug von Stehfäden zu blockieren, die in Umfangsrichtung symmetrisch verteilt sind, so kann z.B. jeder zweite, jeder dritte oder jeder vierte Stehfaden blockiert werden oder es können Gruppen von benachbarten Stehfäden blockiert werden.
  • Der Kern wird über seine gesamte Länge mit dem Geflechtschlauch umflochten. Nach dem Erreichen des Endes des Kerns wird der Flechtprozess in einem weiteren Schritt d) vorzugsweise fortgesetzt, so dass - in Abzugsrichtung hinter dem Kern - ein hohler Geflechtschlauchabschnitt entsteht. Dieser Geflechtschlauchabschnitt kann vollständig durchtrennt werden, so dass die Flecht-Preform entnommen werden kann. Der in der Flechtmaschine verbleibende Geflechtschlauch dient gleichzeitig als Start für das Umflechten eines weiteren Kerns. Insofern wird das voranstehend beschriebene Verfahren an dieser Stelle mit Schritt b) durch Einführen eines weiteren Kerns weitergeführt.
  • Der zuvor umflochtene Kern kann auch mehrmals durch den Flechtprozess gegebenen werden, so dass mehrere Geflechtlagen übereinander auf dem Kern ausgebildet werden. Die Flechtrichtung einzelner Geflechtlagen kann dabei identisch oder gegengleich sein.
  • Weiterhin wird eine Flecht-Preform angegeben, die mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt wird. Daher gelten die zu dem Verfahren und zu der Flecht-Preform beschriebenen Merkmale und Maßnahmen entsprechend wechselseitig sowohl für das Verfahren als auch für das Bauteil.
  • Eine erfindungsgemäße Flecht-Preform beinhaltet einen Kern und mindestens einen Geflechtschlauch, der sich um den Kern herum und über die gesamte Länge des Kerns erstreckt.
  • Der Kern kann beispielsweise ein Hohlkern oder Schaumkern sein und z.B. in einem Blasformverfahren hergestellt werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kern um einen langgestreckten Körper.
  • Die Geflechtlage ist als triaxiales Geflecht aus Flecht- und Stehfäden gebildet, wobei die Flechtfäden miteinander zu einem Schlauch um den Kern herum verflochten sind. Die Stehfäden sind in den Geflechtschlauch mit eingeflochten und verlaufen in Längsrichtung des Kerns. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verfahrensführung erstreckt sich wenigstens ein Stehfaden nur über eine Teillänge des Kerns. Vorzugsweise erstrecken sich zwei oder mehr Stehfäden nur über eine Teillänge des Kerns.
  • Es ist ebenso möglich, dass durch Blockieren aller Stehfäden über die gesamte Dauer des Flechtprozesses, die Geflechtlage nur als biaxiales Geflecht, d.h. nur mit Flechtfäden und ohne Stehfäden ausgebildet wird.
  • Die Flecht- und Stehfäden sind nicht auf ein bestimmtes Material beschränkt. Zur wirtschaftlichen Herstellung hochbelastbarer Bauteil kann es jedoch vorteilhaft sein, wenn als Verstärkungsfäden Kohlenstoffrovings und als Flechtfäden Glasfaserrovings eingesetzt werden. Diese Materialkombination vereint die hohe Festigkeit von Kohlenstoff mit den geringen Kosten der Glasfasern.
  • Die Geflechtlage kann unmittelbar auf dem Kern aufgebracht sein. Ebenso können auf einem Kern mehrere Geflechtlagen übereinander ausgebildet sein, wobei einzelne, mehrere oder alle Geflechtlagen erfindungsgemäß ausgebildet sein können, d.h. mit einem oder mehreren Stehfäden, die sich lediglich über eine Teillänge des Kerns erstrecken. Zur Erzeugung mehrerer Geflechtlagen kann der Kern mehrfach durch die Flechtanlage geführt und umflochten werden. Durch Umflechten des Kerns in verschiedenen Richtungen können lokale Verstärkungen an beliebigen Stellen ausgebildet werden. Die Flecht-Preform kann darüber hinaus weitere Faserlagen, z.B. in Form von Wicklungen oder Gelegen aufweisen.
  • Wird die erfindungsgemäße Flecht-Preform in einem geeigneten Prozess, z.B. im Resin Transfer Verfahren (RTM), mit einem Matrixmaterial infiltriert und konsolidiert, so kann auf diese Weise ein faserverstärktes Bauteil hergestellt werden, das eine belastungsgerechte Verstärkung bei effizientem Materialeinsatz aufweist. Der Kern kann dabei im Bauteil erhalten bleiben oder entfernt werden.
  • Das hergestellte Bauteil kann. insbesondere ein Karosseriestrukturbauteil oder ein Verstärkungsbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie sein. Das Karosseriestrukturbauteil kann z.B. Teil einer Skelettkarosserie oder auch eine Karosseriesäule oder ein Karosserieträger sein. Als Verstärkungsbauteil kann das faserverstärkte Bauteil mit einem Karosseriestrukturbauteil verbindbar sein, insbesondere eine A-, B- oder C-Säulen-Verstärkung, die zwischen einem äußeren und inneren Seitenrahmen eingesetzt wird.
  • Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird eine Flechtmaschine verwendet, die geeignet ist einen triaxialen Geflechtschlauch aus Stehfäden und Flechtfäden herzustellen. Eine solche Flechtmaschine kann z.B. als Radial- oder Axialflechtmaschine ausgestaltet sein und weist üblicherweise Stehfadenspeicheraufnahmen und Flechtfadenspeicheraufnahmen auf, ein Klöppelgetriebe und einen Flechtring. Die Steh- und Flechtfäden werden, z.B. auf Spulen aufgewickelt und auf den entsprechenden Fadenspeicheraufnahmen bereitgestellt. Im Betrieb der Flechtmaschine werden die Flechtfäden von dort durch den Flechtring durchgeführt und zu einem Geflechtschlauch verflochten. Zur Realisierung der Flechtbewegung werden die Flechtfäden mittels des Klöppelgetriebes bewegt. Die Stehfäden werden im Betrieb von der jeweiligen Stehfadenspeicheraufnahme durch den Flechtring geführt, mit in das Geflecht eingeflochten und mit diesem abgezogen.
  • Weiterhin weist die Flechtmaschine Feststelleinrichtungen zur Blockierung des Abzugs der Stehfäden auf. Die Feststelleinrichtungen können beispielsweise als Fadenbremsen ausgebildet sein, wobei jeweils eine Fadenbremse einen durchlaufenden Stehfaden durch Erhöhung des Laufwiderstands bremsen und am weiteren Durchlauf hindern kann. Die Fadenbremse kann dabei weitgehend beliebig zwischen Geflecht und Stehfadenspeicheraufnahme angeordnet sein. Grundsätzlich sind solche Fadenbremsen bereits bekannt, sie kommen z.B. in herkömmlichen Flechtanlagen zum Einsatz, um die Fadenspannung während des Flechtvorgangs zu verändern. Anderweitig ausgestaltete Feststelleinrichtungen zur Blockierung des Stehfadens sind ebenso denkbar, z.B. durch ein Feststellen der Fadenspule an der Fadenspeicheraufnahme.
  • Zudem weist die Flechtmaschine eine Steuerungsvorrichtung auf, die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine der Feststelleinrichtung während des Betriebs der Flechtmaschine zu betätigen, so dass diese den Abzug eines Stehfadens blockiert. Die Steuerungsvorrichtung steht in entsprechender Wirkverbindung mit den Feststelleinrichtungen. Bei der Steuerungsvorrichtung kann es sich vorzugsweise um eine zentrale Steuerungsvorrichtung der Flechtmaschine handeln, welche den Flechtprozess steuert. Das Steuerungsprogramm der Flechtmaschine kann entsprechende Befehle zur Betätigung der Feststelleinrichtungen aufweisen, so dass eine Blockierung einzelner oder mehrerer Stehfäden wie voranstehend beschrieben stattfindet.
  • Mithilfe des vorgeschlagenen Verfahrens lassen sich Einzellagen flechten, welche nur teilweise mit Stehfäden verstärkt sind. Grundsätzlich ist die Länge jedes Stehfadens vom Bauteilende aus individuell festlegbar. Für entsprechend belastete Bauteile (z.B. bei einer Teilung in eine stark und eine schwach belastete Bauteilhälfte) kann somit der Materialeinsatz gegenüber dem Referenzprozess bei gleichbleibender Performance deutlich verringert werden. Als vorteilhaft ist zudem die relativ einfache Umsetzbarkeit und die hohe Prozesssicherheit zu nennen, da auf einen Beschnitt von Fasern auf dem Kern verzichtet werden kann und stattdessen günstige Flechtfäden, z.B. Glasfaserfäden, als Bindeglied zwischen verstärkten Bereichen fungieren. Zudem ist eine taktzeitneutrale Integration in bestehende Fertigungsprozesse denkbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung verschiedener Schritte eines beispielhaften Verfahrens,
    • 2A, 2B und 2C verschiedene mit dem Verfahren hergestellte Flecht-Preforms und
    • 3 eine Teilansicht einer Flechtmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • 1 zeigt verschiedene Schritte eines Verfahrens zur Herstellung einer Flecht-Preform, wobei der Schritt a) des Verfahrens als A, Schritt b) als B und Schritt c) als C bezeichnet ist.
  • Zur Herstellung eines triaxialen Geflechts werden Flechtfäden 10 und Stehfäden 20 von (nicht dargestellten) Spulen abgezogen, durch einen Flechtring 30 geführt und auf einen Kern 40 aufgeflochten. Aus Gründen der Anschaulichkeit sind in 1 die Flechtfäden 10 lediglich im fertigen Geflecht dargestellt und nur zwei Stehfäden 20A und 20B in ihrem Verlauf durch den Flechtring 30 dargestellt. Durch eine Relativbewegung der Flechtfäden zueinander werden die Flechtfäden 10 zu einem Geflechtschlauch 50 verflochten. Die Stehfäden 20 werden dabei in Längsrichtung des Flechtprozesses (0 Grad Winkel) geführt und mit in den Geflechtschlauch 50 eingeflochten. Der Kern 40 wird mit dem fortschreitenden Geflecht durch die Flechtmaschine bewegt. Dies kann manuell oder z.B. per Roboter erfolgen.
  • Im Serienprozess wird ein Kern nach dem anderen umflochten, wobei der Geflechtschlauch 50 nach jedem Flechtvorgang (hiermit ist das Aufbringen einer Geflechtlage auf einen Kern gemeint), wie in 1 bei A gezeigt, mittels einer Trennvorrichtung 60 abgetrennt wird. Um das Auflösen des Geflechtschlauchs 50 zu verhindern, wird vor dem Abtrennen für einige Zentimeter ohne Kern geflochten. Nach dem Abtrennen des Geflechtschlauchs kann der umflochtene Kern entnommen werden. In der Flechtmaschine verbleibt ein leerer Geflechtschlauchabschnitt 50A.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt b) wird an diesen leeren Geflechtschlauchabschnitt 50A ein weiterer zu umflechtender Kern 40 angesetzt. Der Kern 40 kann z.B. ein Blasformkern sein.
  • Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird bei C der Kern 40 in einer mit Pfeil P gekennzeichneten Vorschubrichtung durch die Flechtmaschine geführt und dabei umflochten. Während des Umflechtens des Kerns 40 wird der Abzug wenigstens eines Stehfadens 20A, vorzugsweise jedoch mehrerer Stehfäden, durch geeignete (in 1 nicht dargestellte) Feststellvorrichtungen unterbunden, d.h. wenigstens ein Stehfaden 20A wird gezielt blockiert. Während der Kern 40 weiter durch die Flechtmaschine geführt wird, arbeiten die Flechtfadenzuführungen normal und der Geflechtschlauch 50 wächst weiter, jedoch kann der wenigstens eine blockierten Stehfaden 20 A nicht mit dem Geflecht mitgeführt werden. In Folge dessen gleitet er durch das Geflecht 50 bzw. über den Kern 40 und es entsteht ein Teilabschnitt, in dem der Kern 40 zwar umflochten ist, in dem jedoch der Geflechtschlauch 50 ohne den blockierten Stehfaden 20A ausgebildet ist. Wird der Abzug des blockierten Stehfadens wieder freigegeben, so wird dieser von dem entstehenden Geflecht wieder mitbefördert und Teil des Geflechtschlauchs 50. Der Flechtvorgang wird weitergeführt, bis das Ende des Kerns 40 erreicht ist.
  • Die Anzahl der blockierten Stehfäden und der jeweilige Zeitpunkt des Lösens der Blockierung sind flexibel und können an die jeweiligen Verstärkungsanforderungen angepasst werden. Das Verfahren ermöglicht es mit einfachen Mitteln individuell angepasst Verstärkungsgeflechte zu erzeugen.
  • Die 2A bis 2C zeigen schematisch verschiedene beispielhafte Flecht-Preforms 70A, 70B und 70C, die mit dem Verfahren herstellbar sind. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist jeweils nur der Kern 40 mit einem Geflechtschlauch 50 gezeigt. Es versteht sich, dass der Kern 40 weitere Geflechtlagen oder anderweitige Faserlagen, wie z.B. Gelege oder Faservliese aufweisen kann, die über oder auch unterhalb des dargestellten Geflechtschlauchs angeordnet sein können.
  • 2A zeigt beispielhaft eine Flecht-Preform 70A, bei der eine Verstärkung durch Stehfäden in Umfangsrichtung nur einseitig ausgebildet ist. Hierzu kann z.B. eine Hälfte der Stehfäden für den gesamten Flechtvorgang blockiert werden, während die andere Hälfte der Stehfäden (beispielhaft dargestellt als 20 D bis F) im gesamten Flechtvorgang mitgeführt wird. Derart können z.B. halbseitige Verstärkungsstrukturen erzeugt werden.
  • Der Kern kann auch nur in einem hinteren Abschnitt mit triaxialem Geflecht verstärkt werden, siehe 2B. Hierzu werden zu Beginn des Flechtvorgangs alle Stehfäden blockiert, wodurch zunächst, d.h. am vorderen Abschnitt des Kerns 40, ein rein biaxiales Geflecht 50B entsteht. Zu einem vorgegebenen Zeitpunkt, z.B. nach einer definierten Flechtzeit oder mit Erreichen eines vorgegebenen Kernabschnitts, wird die Blockierung freigegeben, die Stehfäden 20A bis 20F werden wieder mittransportiert und es entsteht ein triaxiales Geflecht 50C.
  • Einzelne blockierte Stehfäden können auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten freigegeben werden. 2C zeigt eine Flecht-Preform 70C mit einer möglichen Verstärkungsstruktur, wenn nebeneinander liegende Stehfäden 20A bis 20F nacheinander freigegeben werden, wodurch sich die Anzahl der Stehfäden im Geflechtschlauch 50 sukzessive erhöht.
  • Selbstverständlich können die gezeigten Beispiele zur Erzielung besonderer Verstärkungen auch miteinander kombiniert oder anderweitig abgewandelt werden.
  • Bei den gezeigten Beispielen werden beispielsweise als Flechtfäden 10 Glasfaserfilamente verwendet, während als Stehfäden 20 Kohlenstofffilamente eingesetzt werden. Natürlich sind auch andere Fadenkombinationen oder die Verwendung nur einer Faserart, wie z.B. ausschließlich Kohlenstofffilamente, denkbar.
  • Zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils kann die Flecht-Preform 70A, 70B, 70C in bekannten Verfahren mit einem Matrixwerkstoff infilitiert und konsolidiert werden, beispielsweise im RTM-Verfahren. Aufgrund der individuellen Verstärkung, die einfach, prozesssicher und materialeffizient herstellbar ist, kann die Flecht-Preform insbesondere zur Herstellung hochbelasteter Fahrzeugbauteile, wie z.B. Karosseriebauteile verwendet werden.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Flechtmaschine 1. Gezeigt ist eine Axialflechtmaschine, gleichwohl ist die Erfindung ebenso auch bei anderen Flechtmaschinentypen, z.B. bei einer Radialflechtmaschine anwendbar.
  • Zur Herstellung eines triaxialen Geflechtschlauchs werden sowohl Flechtfäden 10 als auch Stehfäden 20 durch einen Flechtring 30 durchgeführt. Die Flechtfäden 10 werden von Spulen abgezogene, 14, welche am Klöppelgetriebe 16 angeordnet sind. Aus Gründen der Anschaulichkeit ist der Verlauf der Flechtfäden 10 von den Spulen bis zum fertigen Geflecht 50 in 3 nicht dargestellt. Durch die Bewegung der Klöppel und die Drehung des Klöppelgetriebes 16 werden die Flechtfäden 10 zu einem Geflecht 50 verschränkt. Durch das Klöppelgetriebe 16 hindurch werden die Stehfäden 20 dem Geflecht 50 zugeführt. Die Stehfäden (dargestellt ist nur ein einziger Stehfaden 20) werden jeweils von Spulen abgezogen, welche auf Stehfadenspeicheraufnahmen gehalten sind (beides nicht dargestellt). Für jeden Stehfaden 20 ist in der Flechtmaschine 1 eine Feststelleinrichtung 22 vorgesehen, mit der der Abzug des jeweiligen Stehfadens 20 feststellbar ist. Die Feststelleinrichtung 22 kann dabei z.B. in bekannter Weise als Fadenbremse ausgestaltet sein oder die Stehfadenspule blockieren. Die Steuerung der Blockierung von Stehfäden und die Freigabe der Blockierung erfolgt über eine Steuerungsvorrichtung 24, die dazu entsprechend eingerichtet ist und in entsprechender Wirkverbindung mit der Feststelleinrichtung 22 steht.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flechtmaschine
    10
    Flechtfäden
    12, 14
    Spulen
    16
    Klöppelgetriebe
    20, 20A bis 20F
    Stehfäden
    22
    Feststelleinrichtung
    24
    Steuerungsvorrichtung
    30
    Flechtring
    40
    Kern
    50, 50A, 50B, 50C
    Geflecht(schlauch)
    60
    Trennvorrichtung
    70A, 70B, 70C
    Flecht-Preform
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013220337 A1 [0004]
    • DE 102015214698 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, mit den Schritten: a) Erzeugen eines Geflechtschlauchs (50) aus Stehfäden (20) und Flechtfäden (10) in einem Flechtprozess, wozu die Steh- und Flechtfäden von Fadenspeichern abgezogen werden, b) Zuführen eines Kerns (40) zu dem Geflechtschlauch (50), c) Fortführen des Flechtprozesses, wobei der Kern (40) vorgeschoben wird, so dass er in seiner Länge umflochten wird, wobei während Schritt c) der Abzug mindestens eines Stehfadens (20A) blockiert wird, so dass der mindestens eine Stehfaden (20A) aus zumindest einem Teilabschnitt des den Kern umgebenden Geflechtschlauchs (50) herausgezogen wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Blockierung des mindestens einen Stehfadens (20A) wieder freigegeben wird, wenn der Teilabschnitt eine vorgegebene Länge erreicht hat.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem der Abzug solange blockiert wird, dass der wenigstens eine Stehfaden (20A) aus dem gesamten, den Kern (40) umgebenden Geflechtschlauch (50) herausgezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Abzug von zwei oder mehr Stehfäden (20A, 20B, 20C) für denselben Zeitraum blockiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Abzug von zwei oder mehr Stehfäden (20A, 20B, 20C) für jeweils unterschiedliche Zeiträume blockiert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche bei dem der Abzug von nebeneinander liegenden Stehfäden (20) blockiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Abzug von Stehfäden (20) blockiert wird, die in Umfangsrichtung symmetrisch verteilt sind.
  8. Flecht-Preform, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, mit: einem Kern (40) und mindestens einen Geflechtschlauch (50), der sich um den Kern (40) herum und über die gesamte Länge des Kerns (40) erstreckt, wobei der Geflechtschlauch (50) aus Flechtfäden (10) und Stehfäden (20) gebildet ist und sich wenigstens ein Stehfaden (20A) nur über eine Teillänge des Kerns (40) erstreckt.
  9. Faserverstärktes Bauteil, insbesondere Karosseriestrukturbauteil oder Verstärkungsbauteil einer Kraftfahrzeugkarosserie, hergestellt unter Verwendung einer Flecht-Preform (70A, 70B, 70C) nach Patentanspruch 8.
  10. Flechtmaschine zur Herstellung eines triaxialen Geflechtschlauchs (50) aus Stehfäden (20) und Flechtfäden (10), wobei im Betrieb Stehfäden (20) von Stehfadenspeicheraufnahmen über ein Klöppelgetriebe (16) und durch einen Flechtring (30) abgezogen werden, mit: Feststelleinrichtungen (22) zur Blockierung des Abzugs der Stehfäden (20), und mit einer Steuerungsvorrichtung (24), die dazu eingerichtet ist, wenigstens eine der Feststelleinrichtungen (22) während des Betriebs der Flechtmaschine zu betätigen, so dass diese den Abzug eines Stehfadens blockiert.
DE102017219716.1A 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine Pending DE102017219716A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219716.1A DE102017219716A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine
PCT/EP2018/074372 WO2019091627A1 (de) 2017-11-07 2018-09-11 Verfahren zur herstellung einer flecht-preform, flecht-preform, faserverstärktes bauteil und flechtmaschine
CN201880045365.2A CN110832128B (zh) 2017-11-07 2018-09-11 用于制造编织预成型件的方法、编织预成型件、纤维增强构件以及编织机
US16/725,476 US11486070B2 (en) 2017-11-07 2019-12-23 Method for producing a braided preform, braided preform, fiber-reinforced component, and braiding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219716.1A DE102017219716A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219716A1 true DE102017219716A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=63556344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219716.1A Pending DE102017219716A1 (de) 2017-11-07 2017-11-07 Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11486070B2 (de)
CN (1) CN110832128B (de)
DE (1) DE102017219716A1 (de)
WO (1) WO2019091627A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004885A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-30 Kümpers GmbH & Co. KG Energie absorbierende textile Struktur, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2189273A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Faserverstärktes harzglied, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von fasergeweben
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
DE102013220337A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102015214698A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR778116A (fr) * 1933-09-12 1935-03-09 Métier à tresser pour la production de tresses à effets particuliers
US5006291A (en) * 1985-04-24 1991-04-09 Plas/Steel Products, Inc. Method for making fiber reinforced plastic tubing
CA1309283C (en) * 1988-02-02 1992-10-27 Ronald Frank Mcconnell In-line consolidation of braided structures
US5320696A (en) * 1988-02-02 1994-06-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company In-line consolidation of braided structures
US5421128A (en) * 1994-01-14 1995-06-06 Sharpless; Garrett C. Curved, inflated, tubular beam
US20050258575A1 (en) * 2001-03-13 2005-11-24 Christian Kruse Non-isothermal method for fabricating hollow composite parts
CN102102276B (zh) * 2011-01-11 2012-08-08 东华大学 三维编织棱锥套的净形制备方法
US9662807B2 (en) * 2011-12-21 2017-05-30 GKN Aerospace Services Structures, Corp. Method for forming a fabric preform for a composite material by separately tensioning tows
TWI578926B (zh) * 2014-06-13 2017-04-21 台灣百和工業股份有限公司 編織帶頭之製造方法及其編織帶體結構
CN204080349U (zh) * 2014-08-28 2015-01-07 西安工程大学 一种可实现增减纱的携纱器装置
CN204676258U (zh) * 2015-01-20 2015-09-30 西安工程大学 一种用于三维编织机的可控增减纱的携纱器
DE102015210581A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Flechtmaschine
DE102015214699A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück
DE102017204860B4 (de) * 2017-03-22 2023-04-20 Leoni Kabel Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht
CN106948079B (zh) * 2017-04-27 2019-04-19 西安工程大学 一种可自动增减纱的携纱器及其应用的三维编织机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004885A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-30 Kümpers GmbH & Co. KG Energie absorbierende textile Struktur, insbesondere zur Verwendung im Fahrzeugbau und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2189273A1 (de) * 2007-08-10 2010-05-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Faserverstärktes harzglied, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zur herstellung von fasergeweben
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
DE102013220337A1 (de) 2013-10-09 2015-04-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils
DE102015214698A1 (de) 2015-07-31 2017-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück

Also Published As

Publication number Publication date
CN110832128A (zh) 2020-02-21
US20200130233A1 (en) 2020-04-30
CN110832128B (zh) 2021-11-09
WO2019091627A1 (de) 2019-05-16
US11486070B2 (en) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10259593B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beflechten eines Kerns
DE102005024408A1 (de) Verstärkung von Schaumwerkstoffen
EP1987185A2 (de) Räumliche textile bauteilstruktur aus hochfesten fäden sowie verfahren zu deren herstellung
EP2665600B1 (de) Verfahren zum herstellen einer schlauchförmigen faseranordnung eines faserverstärkten verbundbauteils und schlauchförmige faseranordnung
WO2009112162A2 (de) Verfahren, vorrichtung und stützstruktur sowie deren verwendung zur herstellung eines faserverbundteils
DE102009032005B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
DE102017011461A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einer Faserstruktur und Bauteil aus einer Faserstruktur
DE102009050904A1 (de) Bereitstellung mehrerer abgelängter Rovings von einem Endlosroving
WO2020016257A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils mit veraenderlichen kruemmungen und querschnitten
DE102015214909A1 (de) Flechtpultrusionsvorrichtung zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102008052668B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Verstärkungsfaser zur Bildung einer Verstärkungslage eines Faserhalbzeuges und Vorrichtung zur Herstellung eines Faserhalbzeuges
EP2280821B1 (de) Ausschnittsverstärkung für kernverbunde und verfahren zu deren herstellung
DE102017219716A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flecht-Preform, Flecht-Preform, faserverstärktes Bauteil und Flechtmaschine
DE102010003211B4 (de) Flachstrickvorrichtung und-verfahren
EP3883758B1 (de) Strangziehvorrichtung sowie strangziehverfahren
WO2014180846A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines gewebes und gewebe
DE102015214699A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Verbundwerkstück
DE102019104427A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102019211094A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohrteils mit einem Innengewinde und Rohrteil mit einem Innengewinde
DE102017210815B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Faserverbundpreform für ein Faserverbundbauteil
DE102017211897A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vorformlings für ein Faserverbundwerkstück
DE102019101425B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Felgenringes aus einem Faserverbundwerkstoff sowie Flechtkern zum Herstellen eines solchen Felgenringes
EP3341515B1 (de) Verfahren zur herstellung einer faserbandanordnung mit einer mehrzahl von weitgehend parallel zueinander angeordneten multifilamentgarnen
WO2021037389A1 (de) Faserverstärktes geflochtenes strukturbauteil mit einer kunststoffmatrix sowie verfahren zu seiner herstellung
WO2020169265A1 (de) Rohrförmiges, triaxial geflochtenes faserhalbzeug mit verschiedenartig ausgeführten stehfäden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified