DE102017219494A1 - Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017219494A1
DE102017219494A1 DE102017219494.4A DE102017219494A DE102017219494A1 DE 102017219494 A1 DE102017219494 A1 DE 102017219494A1 DE 102017219494 A DE102017219494 A DE 102017219494A DE 102017219494 A1 DE102017219494 A1 DE 102017219494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
vehicle
level
pressure
brake system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219494.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Bowe
Matthias Kistner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017219494.4A priority Critical patent/DE102017219494A1/de
Publication of DE102017219494A1 publication Critical patent/DE102017219494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/001Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage.Bekannte Fahrzeugbremsanlagen umfassen wenigstens eine Radbremse die bei einem Bremsvorgang von einem betätigbaren Bremsdruckerzeuger mit unter Bremsdruck stehendem Druckmittel beaufschlagt ist. Das Druckmittel ist in einem Druckmittelvorratsbehälter vorgehalten, welcher im Falle von Temperaturänderungen überschüssiges Druckmittel aus den Bremskreisen der Fahrzeugbremsanlage aufnimmt oder in den Bremskreisen mangelndes Druckmittel ergänzt. Dem Druckmittelvorratsbehälter ist einen Füllstandsüberwachungssensorik zugeordnet, welche Änderungen des Füllstands registriert.Erfindungsgemäß wird aus den registrierten Änderungen des Füllstands des Druckmittelvorratsbehälters ggf. auf Bremsfading geschlossen, vorzugsweise, wenn ein kontinuierlicher und stetiger Anstieg des Füllstands registriert wurde.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlagen verschiedener Ausbaustufen, wie beispielsweise mit Antiblockierschutz-, Antriebsschlupf- und/oder mit Fahrdynamikregelung ausgestattete Fahrzeugbremsanlagen, sind hinlänglich bekannt. Beispielhaft sei diesbezüglich aus die in der DE 102006037171 A1 offenbarte Fahrzeugbremsanlage hingewiesen.
  • Diese bekannte Fahrzeugbremsanlage umfasst einen Bremsdruckerzeuger in Form eines von einem Fahrer betätigbaren Hauptbremszylinders, an welchen zwei Bremskreise mit jeweils zwei zugeordneten Radbremsen angeschlossen sind. Jeder Radbremse ist eine Druckmodulationseinrichtung aus einem Druckaufbauventil und einem Druckabsenkventil pro Radbremse vorgeschaltet. Zur Anpassung des Bremsdrucks der Radbremsen an die Schlupfverhältnisse an den jeweils zugeordneten Rädern sind diese Ventile von einem elektronischen Steuergerät ansteuerbar.
    Dem Bremsdruckerzeuger ist ein Druckmittelvorratsbehälter zugeordnet, in dem ein Vorrat eines hydraulischen Druckmittels vorgehalten ist. Dieser Druckmittelvorratsbehälter gleicht u.a. durch Temperaturschwankungen bedingte Druckmittelvolumenschwankungen in den Bremskreisen aus, so dass bspw. ein Temperaturanstieg zu keinem Druckanstieg in einem der angeschlossenen Bremskreise führt.
  • Ferner ist der Druckmittelvorratsbehälter über einen Rücklauf mit den Radbremsen verbunden und nimmt im Rahmen einer Bremsdruckregelung aus den Radbremsen abgelassenes Druckmittel auf.
  • Druckmittelvorratsbehälter sind nie vollständig mit Druckmittel befüllt, sondern schließen ein Luftvolumen ein, damit aus den Radbremsen abzulassendes Druckmittel aufgenommen werden kann, ohne dass sich dabei im Inneren des Druckmittelvorratsbehälters unerwünschter Weise ein nennenswerter Gegendruck aufbaut bzw. ohne dass überschüssiges Druckmittel aus dem Druckmittelvorratsbehälter austritt. Auch durch die Fahrzeugbewegung bzw. durch die Fahrzeugbeschleunigung bedingte Schwankungen des Druckmittelspiegels im Druckmittelvorratsbehälter können dadurch ohne Druckmittelleckage oder Druckanstieg im Vorratsbehälter ausgeglichen werden.
  • Die zwischen dem Luftvolumen und dem Druckmittel bestehende Trennschicht birgt allerdings die Gefahr, dass unerwünschter Weise Gas aus der Umgebungsatmosphäre in einen der Bremskreise gelangen kann. Um dies zu vermeiden ist es notwendig, dass der Füllstand des Druckmittelvorratsbehälters einen vorgegebenen Mindestfüllstand nicht unterschreitet.
    Es ist deshalb üblich mittels einer geeigneten Sensorik den Füllstand des Druckmittelvorratsbehälters elektronisch zu überwachen und den Fahrer darauf hinzuweisen, falls der Füllstand zu weit abzusinken droht.
  • Inzwischen sind Sensoriken am Markt erhältlich, welche nicht nur eine Grenzwertunterschreitung sensieren, sondern welche darüber hinaus imstande sind, Füllstandsänderungen kontinuierlich und unabhängig vom Füllstandsniveau zu überwachen. Derartige Sensoriken sensieren also Füllstandsänderungen auch dann, wenn diese innerhalb eines zulässigen Bereichs der Füllstandshöhe stattfinden.
  • In Fachkreisen allgemein bekannt ist darüber hinaus, dass hydraulische Fahrzeugbremsanlagen zu Bremsfading neigen können, wenn ein im Rahmen von Bremsvorgängen erfolgender Energieeintrag in die Fahrzeugbremsanlage anhaltend größer ist, als ein stattfindender Temperaturabbau, also wenn sich die Fahrzeugbremsanlage betriebsbedingt zu stark erwärmt.
  • Bremsfading bezeichnet eine nachlassende Bremswirkung infolge einer zu starken Erwärmung der Radbremsen und einer damit einhergehenden Verringerung des Reibwerts zwischen Reibbremsbelag und Rotationskörper, wie beispielsweise einer zugeordneten Bremsscheibe oder Bremstrommel. Mit der Erwärmung der Bremskomponenten der Fahrzeugbremsanlage geht zwangsweise eine Erwärmung des hydraulischen Druckmittels der Fahrzeugbremsanlage einher, welches sich dadurch ausdehnt und folglich zu einem Anstieg des ursprünglichen Füllstands im Druckmittelvorratsbehälter führt. Der Energieeintrag in das Fahrzeugbremssystem hängt u.a. vom jeweils aktuellen Reibwert an den Rädern von Vorder- und Hinterachse des Fahrzeugs, vom Beladungszustand des Fahrzeugs, von der thermischen Masse der Fahrzeugbremsanlage und von den Umgebungsbedingungen der Fahrzeugbremsanlage ab. Ein möglicher Temperaturabbau wird von den Restschleifmomenten der Bremsbeläge an den Bremskörpern (Bremsscheibe, Bremstrommel) beeinflusst, vom Zustand der Bremsbeläge und von der Kühlung der Radbremsen durch den vorbeiströmenden Luftstrom.
  • Manche dieser Parameter sind von Sensoren einer schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage erfassbar und können vom elektronischen Steuergerät berücksichtigt werden oder sind durch die konstruktive Auslegung der Fahrzeugbremsanlage bekannt. Andere Parameter unterliegen jedoch einer betriebsbedingten Veränderung, so dass im elektronischen Steuergerät hinterlegte Berechnungsmodelle zur Erkennung eines möglichen Bremsfadings in Abhängigkeit der Betriebszeit bzw. des Alters der Fahrzeugbremsanlage zunehmend ungenauere Ergebnisse liefern.
  • Bremsfading kann zu einer deutlichen Verlängerung des Bremswegs führen bzw. kann im Extremfall lebensbedrohliche Gefahrensituationen für Fahrer und Umgebung hervorrufen, weil ein Fahrzeug dann nicht mehr innerhalb eines gewohnten Bremswegs bis zum Stillstand abgebremst werden kann. Zudem können die Bremskomponenten aufgrund des äußerst starken Wärmeeintrags irreparablen Schaden nehmen, was letztlich eine aufwändige und teure Reparatur der Bremsanlage nach sich zieht.
  • Es ist daher ein erstrebenswertes Ziel, drohendes Bremsfading frühzeitig zu erkennen, um einer weiteren thermischen Belastung der Fahrzeugbremsanlage rechtzeitig entgegen wirken zu können. Insbesondere bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen kommt der Erkennung von Bremsfading eine besonders wichtige Rolle zu, insbesondere weil hier die Bremsenbetätigung nicht mehr von einem Fahrer vorgenommen wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass über eine Erfassung und Auswertung einer Änderung des Füllstands eines Druckmittelvorratsbehälters auf ein vorliegendes Bremsfading bei einer Fahrzeugbremsanlage rückgeschlossen werden kann und dass durch eine derartige Erfassung ein Bremsfading präziser festgestellt werden kann als mit konventionellen Berechnungsmethoden durch das elektronische Steuergerät.
  • Die Erfindung macht sich dabei ohnehin vorhandene Sensorik zur kontinuierlichen Erfassung des Füllstands eines Druckmittelvorratsbehälters zu Nutze und spart demnach separat zu installierende und elektronisch zu vernetzende Erfassungseinrichtungen ein. Zudem ist die Erfindung in Gestalt eines software-basierten Algorithmus darstellbar und lässt sie sich deshalb besonders kostengünstig in das elektronische Steuergerät integrieren und für eine Großserie multiplizieren.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
  • Die einzige Figur veranschaulicht das der Erfindung zugrunde liegende Verfahren anhand eines Ablaufdiagramms.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Das nachfolgende Verfahren wird bei einer elektronisch schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlage ausgeführt, die wie eingangs erläutert, mit einem Bremsdruckerzeuger ausgestattet ist, an den wenigstens ein Bremskreis mit darin angeordneter Radbremse angeschlossen ist. Mit der Radbremse ist wenigstens mittelbar ein Druckmittelvorratsbehälter gekoppelt, in welchem ein hydraulisches Druckmittel vorgehalten ist. Der Füllstand des Vorratsbehälters wird von einer elektronischen Füllstandssensorik kontinuierlich erfasst und bevorzugt von einem die Schlupfregelung durchführenden elektronischen Steuergerät der schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, wie nachfolgend erläutert ausgewertet. Derartige Fahrzeugbremsanlagen sind unter den Begriffen ABS-, ASR- oder ESP-Bremsanlagen hinlänglich bekannt.
  • Nach einem Start S des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem ersten Verfahrensschritt 10 anhand des von der Füllstandssensorik gelieferten Meßsignals ermittelt, ob eine Änderung des Füllstands im Druckmittelvorratsbehälter stattfindet.
  • Falls nein (Pos. 12), wird das Verfahren zu einem späteren Zeitpunkt von neuem gestartet. Falls jedoch eine Füllstandsänderung festgestellt worden ist (Pos. 14), wird in einem zweiten Schritt 20 abgefragt, ob es sich bei dieser Füllstandsänderung um einen Füllstandserhöhung oder um eine Füllstandsabsenkung handelt. Bei einer Füllstandsabsenkung wird das Verfahren beendet bzw. mit einem vorgebbaren Zeitverzug zu einem späteren Zeitpunkt wiederholt (Pos.22). Wird dagegen eine Füllstandserhöhung detektiert (Pos.24), schließt sich eine Plausibilitätsprüfung 30 an.
  • Im Rahmen dieser Plausibiltätsprüfung 30 wird geklärt, ob die Füllstandserhöhung auf eine Temperaturerhöhung zurückzuführen ist oder ob andere Ursachen, wie beispielsweise ein sogenannter knock-back-Effekt, zugrunde liegen.
    Ein knock-back-Effekt stellt sich beispielsweise ein, wenn sich das Fahrzeug in Kurvenfahrt befindet und die dabei auftretenden Querbeschleunigungen so groß sind, dass die rotierende Bremsscheibe einer Radbremse von den Fliehkräften gegen den zugeordneten Bremsbelag gedrückt und damit die Radbremse mechanisch in Öffnungsrichtung betätigt wird. Der den Bremsbelag betätigende Bremskolben der Radbremse wird dabei zurück in den Radbremszylinder hinein bewegt und das im Radbremszylinder befindliche Druckmittel wird folglich, über einen an die Radbremse angeschlossenen und mit dem Vorratsbehälter verbundenen Rücklauf, zurück in diesen Vorratsbehälter gepresst.
  • Derart extreme Fahrzustände können von einer sogenannten Inertialsensorik 26 eines Fahrzeugs erkannt werden. Unter Inertialsensorik 26 wird in diesem Zusammenhang eine die Fahrdynamik erfassende Sensorik verstanden, welche u.a. die auf das Fahrzeug einwirkenden Beschleunigungen in Längs-, Quer- und/oder Hochachsenrichtung misst. Ein Großteil aktueller Fahrzeuge sind mit einer derartigen Inertialsensorik ausgestattet, um instabile Fahrzustände, wie beispielsweise eine Rotationsbewegung des Fahrzeugs um seine Längs-, Quer- und/oder Hochachse frühzeitig festzustellen und ggf. eine daran angepasste Fahrstabilitätsregelung durchzuführen. Im Rahmen dieser Fahrstabilitätsregelung werden dann die jeweiligen Radbremsen von der elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage unter Berücksichtigung der jeweils an den Rädern vorherrschenden Schlupfverhältnisse radindividuell mit Bremsdruck beaufschlagt. Ergibt sich aus der Auswertung der Signale dieser Inertialsensorik, dass die Volumenzunahme des Druckmittels im Druckmittelvorratsbehälter auf die Fahrzeugdynamik zurückzuführen ist (Pos.32) wird das Verfahren abgebrochen und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt wiederholt. Andernfalls ist von einer Volumenzunahme des Druckmittels aufgrund eines temperaturbedingten Energieeintrags in die Fahrzeugbremsanlage, d.h. von einer erwärmungsbedingten Ausdehnung des Druckmittels, auszugehen (Pos.34). Da zwischen dem Maß bzw. dem Verlauf einer Volumenzunahme von Druckmittel im Druckmittelvorratsbehälter und dem Energieeintrag in die Fahrzeugbremsanlage eine hohe Korrelation festgestellt wurde, lässt sich anhand einer Auswertung des von der vorhandenen Füllstandssensorik gelieferten Signalverlaufs relativ zuverlässig auf vorherrschendes bzw. bevorstehendes Bremsfading schließen.
  • Bremsfading liegt bspw. vor bzw. ist zu erwarten, wenn der Füllstand des Druckmittelvorratsbehälters über einen Beobachtungszeitraum vorgebbarer Dauer stetig ansteigt und/oder wenn die Volumenzunahme einen entsprechenden vorgebbaren Grenzwert überschreitet bzw. zu überschreiten droht. Diese Kriterien werden im Schritt 40 überprüft.
  • Führt Schritt 40 zu einem Positivergebnis (Pos. 44), so wird auf Bremsfading erkannt und vom elektronischen Steuergerät an den Fahrer, bzw. an die Fahrzeuginsassen eines autonom fahrenden Fahrzeugs, ein optisches, haptisches und/oder akustisches Warnsignal abgegeben (Schritt 50).
  • Alternativ oder ergänzend dazu kann der maximal einstellbare Bremsdruck an den Radbremsen von einer elektronisch steuerbaren Fahrzeugbremsanlage durch einen dementsprechende Ansteuerung einer den Radbremsen vorgeschalteten Druckmodulationseinrichtung derart begrenzt werden, dass der Energieeintrag in die Bremsanlage bei einem Bremsvorgang möglichst im Gleichgewicht steht mit einer möglicherweise erreichbaren Bremsenkühlung, beispielsweise aufgrund der Umströmung der Radbremsen mit Umgebungsluft. Bei autonom fahrenden Kraftfahrzeugen kann das Signal beispielsweise auch benutzt werden um das Fahrzeug in eine Parkposition zu steuern und dort vorrübergehend zu parken bzw. stillzulegen, bis sich die Fahrzeugbremsanlage wieder auf eine zulässige Betriebstemperatur abgekühlt hat. Auch ggf. vorhandene Kühleinrichtungen am Fahrzeug zur aktiven Abkühlung der Bremsanlage lassen sich nach Vorliegen eines entsprechenden Signals in Betrieb nehmen.
  • Ist demgegenüber eine Zunahme des Füllstands des Druckmittelvorratsspeichers nicht auf Bremsfading zurückzuführen, sondern durch die Fahrdynamik des Fahrzeugs bedingt, wie oben erläutert, so werden die erwähnten Vorsorgemaßnahmen unterdrückt und das bis dahin beschriebene Verfahren wird nach einem vorgebbaren Zeitverzug von Beginn an wiederholt (Pos. 42).
  • Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Verfahren vorstellbar, ohne von einem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006037171 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage, wobei diese Fahrzeugbremsanlage wenigstens eine druckmittelbetätigte Radbremse und einen mit dieser Radbremse wenigstens mittelbar gekoppelten Druckmittelvorratsbehälter aufweist, in welchem ein Vorrat von hydraulischem Druckmittel vorgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Füllstandüberwachungssensorik der Füllstand des Druckmittelvorratsbehälters mit hydraulischem Druckmittel kontinuierlich überwacht wird und dass von der Füllstandsüberwachungssensorik registrierte Änderungen des Füllstands zur Detektion von Bremsfading verwendet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus einem über einen Beobachtungszeitraum vorgebbarer Dauer registrierten stetigen Anstieg des Füllstands auf Bremsfading geschlossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstieg des Füllstands mit den Signalen einer eine Fahrdynamik eines Fahrzeugs erfassenden Inertialsensorik plausibilisert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei festgestelltem Bremsfading ein Warnsignal, insbesondere ein optisches, haptisches und/oder ein akustisches Warnsignal an wenigstens einen Insassen des Fahrzeugs abgegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass festgestelltes Bremsfading bei der Steuerung des Bremsdrucks einer elektronisch schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage berücksichtigt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremsanlage mit einem elektronischen Steuergerät zur Anpassung eines Bremsdrucks der jeweiligen Radbremsen an die Schlupfverhältnisse der zugeordneten Rädern des Fahrzeugs ausgestattet ist und dass das Verfahren von diesem elektronischen Steuergerät durchgeführt wird.
DE102017219494.4A 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage Pending DE102017219494A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219494.4A DE102017219494A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017219494.4A DE102017219494A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219494A1 true DE102017219494A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219494.4A Pending DE102017219494A1 (de) 2017-11-02 2017-11-02 Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017219494A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037171A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006037171A1 (de) 2006-08-09 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011118130B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektronischen Regelung der Bremskraftverteilung in Abhängigkeit zum Differenzschlupf
EP2055541B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit Steuerung der Feststellbremse
DE10111076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherstellung der Bremswirkung von in einem Fahrzeug angeordneten Bremsaktuatoren
WO2015104168A1 (de) Verfahren zum steuern einer bremseinrichtung einer zugfahrzeug-anhängerkombination und bremseinrichtung gesteuert nach dem verfahren
EP2668075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung einer elektrohydraulischen bremsanlage
DE102011003183A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktion einer Feststellbremse in einem Fahrzeug
EP3365205B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von bremsen
WO2017050407A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
DE102013207127A1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Bremsvorgangs
DE102006041194A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE112006002242T5 (de) Diagnostisches Verfahren für ein Fahrzeugstabilitätssystem
WO2011098475A1 (de) Verfahren zum betreiben einer bremsschlupfregelung eines bremssystems eines fahrzeugs
WO2016202434A1 (de) Verfahren zur elektronischen regelung der bremskraftverteilung in einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs sowie druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs mit einer solchen regelung
DE102006029979A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102012206228A1 (de) Verfahren zur Kollisionsvermeidung eines Kraftfahrzeugs
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE10336330B3 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer erhöhten Längsverzögerung eines Fahrzeugs durch Veränderung des Reifenluftdrucks
DE102008007714A1 (de) Verfahren zur Regelung des Druckes in einem elektronisch gesteuerten Bremssystem und elektronisches Bremssystem
EP3331737B1 (de) Verfahren zum überprüfen der parkbremskraft in einem fahrzeug
DE102017216457A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer maximalen Geschwindigkeit eines Fahrzeugs während eines Einparkmanövers
DE102017219494A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Bremsfading in einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE10257839B4 (de) Überwachung von Radbremsen
DE102010027985A1 (de) Verfahren zum Bremsen eines Kraftfahrzeugs in kritischen Fahrsituationen
WO2022253594A1 (de) Elektro-pneumatische ausrüstung eines fahrzeugs mit vorsorglich mit backup-druck versorgtem autonomen bremskreis
DE10309933B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Bremsenkennwerts eines Kraftfahrzeugs