DE102017218710A1 - Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017218710A1
DE102017218710A1 DE102017218710.7A DE102017218710A DE102017218710A1 DE 102017218710 A1 DE102017218710 A1 DE 102017218710A1 DE 102017218710 A DE102017218710 A DE 102017218710A DE 102017218710 A1 DE102017218710 A1 DE 102017218710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
electrical energy
voltage
motor vehicle
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218710.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Bartsch
Viktor Häuser
Serve Ploumen
Marie-Christine Hesels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102017218710.7A priority Critical patent/DE102017218710A1/de
Publication of DE102017218710A1 publication Critical patent/DE102017218710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs, welche eine Elektromaschine EM, ausgebildet zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie und zum Abgeben der elektrischen Energie aufweist, wobei die elektrische Energie direkt über mindestens zwei unterschiedliche Spannungen U1, U2 abgebbar ist.Des Weiteren werden ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung und eine Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs mit einer Elektromaschine, die zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie und zum Abgeben der elektrischen Energie ausgebildet ist. Sie betrifft des Weiteren ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Anordnung sowie ein Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs.
  • Hybridelektrokraftfahrzeuge verfügen üblicherweise über mindestens zwei Energiespeicher zur Speicherung von elektrischer Energie, die im Folgenden als Batterie oder Akkumulator bezeichnet werden. Jeder Energiespeicher ist dabei einem Bordnetz zugeordnet. Beispielsweise kann eine erste Batterie einem 12V-DC-Bordnetz zugeordnet sein, während eine zweite Batterie einem 48V-DC-Bordnetz oder einem Bordnetz mit einer erhöhten Nennspannung von z. B. 380 - 420V (DC) zugeordnet sein kann.
  • Bei dem 12V-Bordnetz kann es sich z. B. um das üblicherweise in Personenkraftwagen vorhandene Bordnetz zum Betreiben kleinerer elektrischer Verbraucher wie z. B. dem Anlassermotor oder Beleuchtung, handeln, während das 48V-Bordnetz insbesondere für elektrische Verbraucher, die kurzzeitig eine hohe Leistung benötigen, sowie zum Antrieb des Fahrzeugs mittels eines Elektromotors genutzt werden kann.
  • Auch das Laden der Batterien erfolgt getrennt. Während zum Laden der 12V-Batterie vom Verbrennungsmotor erzeugte kinetische Energie mittels der Lichtmaschine in elektrische Energie umgewandelt wird, kann die 48V-Batterie durch Anschluss an eine externe Stromversorgung oder mittels Energierückgewinnung während eines Bremsvorgangs (Rekuperation) geladen werden. Die Rekuperation ist daher eine Maßnahme zur Kraftstoffeinsparung, da die sonst ungenutzte Bremsenergie zum Laden der 48V-Batterie genutzt wird. Zur Rekuperation wird eine Elektromaschine, die je nach Bedarf als Elektromotor zum Antrieb des Fahrzeugs oder als Generator zum Umwandeln der Bremsenergie in elektrische Energie genutzt werden kann, eingesetzt.
  • Der Anteil der nutzbaren Bremsenergie und somit das Kraftstoffeinsparpotential sind hauptsächlich von der Kapazität der zu ladenden Batterie, also z. B. der Kapazität der 48V-Batterie, abhängig. Die Batterie muss so gestaltet sein, dass sie ein bestimmtes Energiespeichervermögen, d. h. eine bestimmte elektrische Kapazität, aufweist und die elektrische Leistung akzeptiert, die von der Elektromaschine zur Verfügung gestellt wird. Jede Vergrößerung der elektrischen Kapazität und/oder eine Erhöhung der elektrischen Leistung führt zu höheren Batteriekosten.
  • Um Bremsenergie nicht nur zum Laden der 48V-Batterie, sondern auch zum Laden der 12V-Batterie nutzen zu können, ist die Verwendung von Gleichspannungswandlern bekannt, die neben dem Laden der 48V-Batterie auch ein Laden der 12V-Batterie nach vorheriger Umwandlung der 48V-Spannung in eine 12V-Spannung ermöglichen (HAUG, B. 48V/12V Dual Battery Automotive Systems Require Bi-Directional DC/DC Controllers for Optimum Performance. Linear Technology, P395, EN; erhältlich unter: http://cds.linear.com/docs/en/article/P395_EN-Automotive.pdf). Derartige Gleichspannungswandler verursachen jedoch zusätzlich Kosten, benötigen Bauraum im Fahrzeug und stellen eine mögliche Fehlerquelle dar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit anzugeben, mit der die genannten Nachteile verringert oder behoben werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, eine Elektromaschine zum Erzeugen elektrischer Energie bereitzustellen, die direkt mindestens zwei unterschiedliche Spannungen liefern kann, z. B. mittels Rekuperation von kinetischer Energie. Die unterschiedlichen Spannungen können zum Laden von Batterien mit unterschiedlicher Nennspannung genutzt werden. Die Nennspannung der Batterie ergibt sich dabei aus den Nennspannungen der in Reihe geschalteten Zellen der Batterie.
  • Dadurch kann die mittels Rekuperation gewonnene elektrische Energie zum ggf. gleichzeitigen Laden von zwei oder mehr elektrischen Energiespeichern mit unterschiedlicher Nennspannung, z. B. einer Nennspannung von 12 V und einer Nennspannung von 48V, genutzt werden.
  • So kann beispielsweise neben der eigentlichen Rekuperationsbatterie mit zumeist 48 V Nennspannung auch eine üblicherweise ebenfalls im Kraftfahrzeug vorhandene 12V-Batterie geladen werden, die einer Ladung mittels Rekuperation bisher nicht oder nur technisch aufwändig, z. B. durch Nutzung von Gleichspannungswandlern, zugänglich ist. Dadurch kann die Kapazität der eigentlichen Rekuperationsbatterie verringert werden, da nunmehr ebenfalls die Kapazität der 12V-Batterie zur Verfügung steht. Im Ergebnis können Kosten und der für die Rekuperationsbatterie benötigte Bauraum sowie die Masse verringert werden.
  • Eine Anordnung zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs weist eine Elektromaschine auf, die zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie und zum Abgeben der elektrischen Energie ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrische Energie direkt ab der zur Elektromaschine dazugehörigen Leistungselektronik (z. B. Inverter oder geregelter Gleichrichter), d. h. ohne Zwischenschaltung von Gleichspannungswandlern, Transformatoren oder Wechselstromumrichtern, über mindestens zwei unterschiedliche Spannungen abgebbar ist.
  • Mit anderen Worten kann die Elektromaschine mindestens zwei Spannungsquellen mit unterschiedlicher Spannung ausbilden. Die Spannungsquellen können bevorzugt gleichzeitig ausgebildet werden.
  • Beispielsweise kann die Elektromaschine zur Erzeugung eines Wechselstroms ausgebildet sein, der mittels eines geregelten Gleichrichters oder Inverters in einen Gleichstrom umwandelbar ist. Zur Erzeugung unterschiedlicher Spannungen kann die Elektromaschine anstelle von drei Phasen mit sechs Phasen ausgebildet sein, wobei jeweils drei Phasen ein unterschiedliches Spannungsniveau aufweisen. Beispielsweise können drei Phasen ein Spannungsniveau von 12 V und drei weitere Phasen ein Spannungsniveau von 48 V aufweisen. Für jeweils ein Spannungsniveau kann ein daran angepasster geregelter Gleichrichter oder Inverter vorgesehen sein.
  • Unter einem Kraftfahrzeug ist ein durch einen Motor angetriebenes Fahrzeug, z. B. ein Land-, Luft- oder Wasserfahrzeug zu verstehen. Die Elektromaschine kann als Generator oder als eine sowohl als Generator als auch als Elektromotor. Z. B. zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, verwendbare Elektromaschine ausgebildet sein. Der Generator kann in beiden Fällen als Wechselstromgenerator, z. B. Dreiphasenwechselstromgenerator, ausgebildet sein. Zur Erzeugung einer Gleichspannung kann dem Wechselstromgenerator ein Gleichrichter oder Inverter nachgeschaltet sein.
  • Um die elektrische Energie über unterschiedliche Spannungen, z. B. 12 V und 48 V, abgeben zu können, kann die Elektromaschine eine der Anzahl der unterschiedlichen Spannungen entsprechende Anzahl verschiedener Wicklungen, z. B. mit einer unterschiedlichen Anzahl an Windungen, aufweisen, wobei jede Wicklung zur Abgabe der elektrischen Energie über eine bestimmte Spannung führt. Beispielsweise kann ein sich änderndes magnetisches Feld erzeugt werden, das in zwei Spulen aufgrund der verschiedenen Wicklungen jeweils unterschiedliche Spannungen induziert. Zur gesonderten Spannungsregelung kann ein nachgeschalteter geregelter Gleichrichter oder Inverter vorgesehen sein.
  • Durch die Abgebbarkeit der elektrischen Energie über unterschiedliche Spannungen können vorteilhaft elektrische Energiespeicher mit entsprechend unterschiedlicher Nennspannung direkt geladen werden. Auf eine Spannungswandlung kann verzichtet werden, so dass die Anzahl der Bauteile und damit die Kosten reduziert werden können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann die Anordnung weiterhin einen ersten elektrischen Energiespeicher mit einer ersten Nennspannung und einen zweiten elektrischen Energiespeicher mit einer zweiten Nennspannung aufweisen, wobei die Elektromaschine zum Abgeben der elektrischen Energie über der ersten und zweiten Nennspannung entsprechende Spannungen ausgebildet ist.
  • Dazu kann der erste Energiespeicher mit der ersten Nennspannung, z. B. 12 V, parallel zu einer ersten Spannungsquelle der Elektromaschine geschaltet sein oder werden, während der zweite Energiespeicher mit der zweiten Nennspannung, z. B. 48 V, parallel zu einer zweiten Spannungsquelle der Elektromaschine geschaltet sein oder werden kann.
  • Der erste Energiespeicher kann beispielsweise ein Bleiakkumulator sein. Sie kann z. B. dazu ausgebildet sein, einem elektrischen Anlassermotor Energie zuzuführen, um einen Verbrennungsmotor zu starten (Starterbatterie). Der erste Energiespeicher kann z. B. auch zu Zufuhr von Energie zu einem 12 V Bordnetz ausgebildet sein, wobei der Anlassermotor optional ein Teil dieses Bordnetzes sein kann. Die Nennspannung des ersten Energiespeichers kann beispielsweise 12 V betragen.
  • Der zweite Energiespeicher kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs (Traktionsbatterie) und/oder an das Kraftfahrzeug angeschlossener Lasten, wie z. B. elektrische unterstützte Aufladesysteme, elektrische Klimakompressoren, elektrische Wankunterstützung etc., bereitzustellen. Die Nennspannung des zweiten Energiespeichers kann beispielsweise 24 V oder 48 V betragen oder größer als 60 V sein.
  • Die Bezeichnung als erster oder zweiter Energiespeicher dient lediglich der Unterscheidung der beiden Energiespeicher und stellt keine Bewertung oder Reihenfolge dar. Beispielsweise kann also auch der erste Energiespeicher als Traktionsbatterie und der zweite Energiespeicher als Starterbatterie ausgebildet sein. Für den Fachmann ist zudem selbstverständlich, dass weitere Energiespeicher, ggf. mit unterschiedlicher Nennspannung, vorhanden sein können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann die Elektromaschine zum Umwandeln von Bremsenergie als kinetischer Energie in elektrische Energie, also zur Rekuperation, ausgebildet sein. Vorteilhaft kann somit die mittels Rekuperation gewonnene elektrische Energie über unterschiedliche Spannungen abgegeben werden, so dass z. B. elektrische Energiespeicher mit unterschiedlicher Nennspannung direkt und ggf. gleichzeitig geladen werden können.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann der erste und/oder zweite Energiespeicher als Lithiumionenakkumulator oder Superkondensator ausgebildet sein. Beispiele für Lithiumionenakkumulatoren sind u. a. Lithium-Polymer-Akkumulator, Lithium-Cobaltdioxid-Akkumulator, Lithium-Titanat-Akkumulator, Lithium-Luft-Akkumulator, Lithium-Mangandioxid-Akkumulator, Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator und Zinn-Schwefel-Lithium-Ionen-Akkumulator.
  • Lithiumionenakkumulatoren zeichnen sich durch eine hohe spezifische Kapazität, eine hohe thermische Stabilität sowie eine hohe Ladeakzeptanz (Anteil der gespeicherten Energie im Vergleich zur zugeführten Energie) aufgrund eines niedrigen Innenwiderstands aus. Zudem unterliegen sie nur einem sehr geringen Memory-Effekt.
  • Superkondensatoren weisen aufgrund eines sehr niedrigen Innenwiderstands eine sehr hohe Leistungsdichte auf. Es kann eine höhere Ladeakzeptanz als bei Lithiumionenakkumulatoren erreicht werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug weist eine der vorstehend beschriebenen Anordnungen auf. Das Kraftfahrzeug kann beispielsweise als konventionelles, d. h. ausschließlich mittels eines Verbrennungsmotors angetriebenen Kraftfahrzeugs mit mindestens zwei Spannungsbordnetzen unterschiedlicher Spannung oder als Elektro- oder Hybridelektrofahrzeug, z. B. als Mildhybridelektrofahrzeug, ausgebildet sein. Die Erfindung kann eine besonders effektive Rekuperation ermöglichen und dadurch zur Kraftstoffeinsparung beitragen.
  • In einem Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs wird kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt und die elektrische Energie abgeben. Erfindungsgemäß wird die elektrische Energie direkt über eine erste und eine zweite Spannung abgegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise mittels der oben stehend erläuterten erfindungsgemäßen Anordnung ausgeführt werden. Insofern dienen die obigen Ausführungen zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Anordnung auch zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens entsprechen denen der erfindungsgemäßen Anordnung und deren entsprechender Ausführungsvarianten.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann ein erster elektrischer Energiespeicher mittels der über die erste Spannung abgegebenen elektrischen Energie und ein zweiter elektrischer Energiespeicher mittels der über die zweite Spannung abgegebenen elektrischen Energie aufgeladen werden. Dazu können die erste Spannung der Nennspannung des ersten Energiespeichers und/oder die zweite Spannung der Nennspannung des zweiten Energiespeichers entsprechen.
  • Gemäß verschiedenen Ausführungsvarianten kann Bremsenergie als kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Die Erfindung wird anhand der Abbildung und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Prinzipskizze einer beispielhaften Anordnung im Rekuperationsbetrieb.
  • Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
  • Die Anordnung gemäß 1 ist in einem Hybridelektrokraftfahrzeug angeordnet. Sie weist eine Elektromaschine EM auf, die je nach Bedarf als Elektromotor zum Antreiben des Kraftfahrzeugs oder als Generator genutzt werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Elektromaschine EM um eine Wechselstrommaschine mit sechs Phasen, wovon drei Phasen der Erzeugung der ersten Spannung U1 und drei Phasen der Erzeugung der zweiten Spannung U2 dienen. Bei Verwendung der Elektromaschine EM als Generator werden zwei Dreiphasenwechselspannungen unterschiedlicher Spannungshöhe erzeugt, die mittels geregeltem Gleichrichter oder Inverter (nicht dargestellt) in die Gleichspannungen U1 und U2 umgewandelt werden.
  • Mittels der Elektromaschine EM kann Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt und abgegeben werden, wobei die elektrische Energie direkt über zwei unterschiedliche Spannungen U1, U2, im Ausführungsbeispiel in Höhe von 12 V und 48 V, abgegeben wird. Ein Gleichspannungswandler wird nicht benötigt.
  • Die Anordnung weist weiterhin einen ersten elektrischen Energiespeicher E1 mit einer ersten Nennspannung Unenn,1 von 12 V und einen zweiten elektrischen Energiespeicher E2 mit einer zweiten Nennspannung Unenn,2 von 48 V auf. Der erste Energiespeicher E1 versorgt einen elektrischen Anlassermotor (nicht dargestellt) mit Energie, während der zweite Energiespeicher E2 elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs, z. B. mittels der dann als Elektromotor fungierenden Elektromaschine EM, bereitstellt. Der zweite Energiespeicher E2 ist als Lithiumionenakkumulator ausgebildet. Der erste Energiespeicher E1 kann ebenfalls als Lithiumionenakkumulator oder als Bleiakkumulator ausgebildet sein.
  • Die Anordnung gemäß 1 wird mit anderen Worten zum Umwandeln von Bremsenergie in elektrische Energie genutzt, die dann direkt über die erste Spannung U1 und die zweite Spannung U2 abgegeben wird, wobei mittels der ersten Spannung U1 der erste Energiespeicher E1 und mittels der zweiten Spannung U2 der zweite Energiespeicher E2 geladen wird. Aus der Summe der Rekuperationsleistung, die zum Aufladen des ersten Energiespeichers E1 genutzt wird, und der Rekuperationsleistung, die zum Aufladen des zweiten Energiespeichers E2 genutzt wird, ergibt sich die Gesamtrekuperationsleistung der Elektromaschine EM.
  • Bezugszeichenliste
  • E1
    erster Energiespeicher
    E2
    zweiter Energiespeicher
    EM
    Elektromaschine
    U1
    erste Spannung
    U2
    zweite Spannung
    Unenn,1
    erste Nennspannung
    Unenn,2
    zweite Nennspannung

Claims (12)

  1. Anordnung zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs, aufweisend: - eine Elektromaschine (EM), ausgebildet zum Umwandeln kinetischer Energie in elektrische Energie und zum Abgeben der elektrischen Energie, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie direkt über mindestens zwei unterschiedliche Spannungen (U1, U2) abgebbar ist.
  2. Anordnung gemäß Anspruch 1, weiterhin aufweisend: - einen ersten elektrischen Energiespeicher (E1) mit einer ersten Nennspannung (Unenn,1) und - einen zweiten elektrischen Energiespeicher E2 mit einer zweiten Nennspannung (Unenn,2), wobei die Elektromaschine (EM) zum Abgeben der elektrischen Energie über der ersten und zweiten Nennspannung (Unenn,1, Unenn,2) entsprechende Spannungen (U1, U2) ausgebildet ist.
  3. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Energiespeicher (E1) dazu ausgebildet ist, einem elektrischen Anlassermotor Energie zuzuführen, um einen Verbrennungsmotor zu starten.
  4. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Energiespeicher (E2) dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zum Antreiben des Kraftfahrzeugs und/oder an das Kraftfahrzeug angeschlossener Lasten bereitzustellen.
  5. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Energiespeicher (E1) eine Nennspannung (Unenn,1) von 12 V aufweist.
  6. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der zweite Energiespeicher (E2) eine Nennspannung (Unenn,2) von 24 V oder 48 V oder eine Nennspannung (Unenn,2) im Bereich zwischen 380 V und 420 V aufweist.
  7. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Elektromaschine (EM) zum Umwandeln von Bremsenergie als kinetischer Energie in elektrische Energie ausgebildet ist.
  8. Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der erste Energiespeicher (E1) als Lithiumionenakkumulator oder Superkondensator und/oder der zweite Energiespeicher (E2) als Lithiumionenakkumulator oder Superkondensator ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Anordnung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs, wobei kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt und die elektrische Energie abgeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Energie direkt über eine erste und eine zweite Spannung (U1, U2) abgegeben wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei ein erster elektrischer Energiespeicher (E1) mittels der über die erste Spannung (U1) abgegebenen elektrischen Energie und ein zweiter elektrischer Energiespeicher (E2) mittels der über die zweite Spannung (U2) abgegebenen elektrischen Energie aufgeladen werden.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei Bremsenergie als kinetische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird.
DE102017218710.7A 2017-10-19 2017-10-19 Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug Pending DE102017218710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218710.7A DE102017218710A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218710.7A DE102017218710A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218710A1 true DE102017218710A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218710.7A Pending DE102017218710A1 (de) 2017-10-19 2017-10-19 Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218710A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
US20050029890A1 (en) * 2002-05-29 2005-02-10 Naoyuki Kadoya Motor generator
DE102008049234A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Verfahren zu deren Betrieb sowie Kraftfahrzeug mit elektrischer Maschine
DE102010001250A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102014013195A1 (de) * 2014-09-06 2015-03-19 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724356C1 (de) * 1997-06-10 1998-05-07 Daimler Benz Ag Energieversorgungsschaltung für ein Kraftfahrzeugbordnetz mit drei Spannungsebenen
DE19930017A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-04 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Spannungserzeugung in einem Kraftfahrzeug
US20050029890A1 (en) * 2002-05-29 2005-02-10 Naoyuki Kadoya Motor generator
DE102008049234A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Maschine, Verfahren zu deren Betrieb sowie Kraftfahrzeug mit elektrischer Maschine
DE102010001250A1 (de) * 2010-01-27 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102014013195A1 (de) * 2014-09-06 2015-03-19 Daimler Ag Antriebsstrang für ein Fahrzeug, insbesondere ein Hybridfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2387524B1 (de) Bordnetz und Spannungswandler für ein Fahrzeug und Verfahren zum Antreiben eines Mehrspannungsbordnetzes
WO2004070911A1 (de) Vorrichtung zur energieversorgung eines zweispannungs-bordnetzes
DE102012201897A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur Steuerung zur aktiven Hilfsbatterieerschöpfung
DE102009028147A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Bordnetz
WO2016058831A1 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102010017417A1 (de) Elektrisches Versorgungs- und Startsystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb des elektrischen Versorgungs- und Startsystems
DE102017105728A1 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung eines elektrischen Betriebsnetzes
DE102017107355A1 (de) Stromrichteranordnung zur Speisung von Fahrzeugen und Anlage hiermit
EP1641650B1 (de) Berspannungsbegrenzer für einen traktionsstromrichter
DE102014208999A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Energiespeichers
DE102017102918A1 (de) Leistungszufuhrverfahren und Leistungszufuhrsystem
EP3720733B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs mit mehreren batterien sowie elektrische anlage eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs
WO2014140068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
DE102012216004A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Stabilisieren eines Hochvoltnetzes
EP3067240B1 (de) Verfahren zur spannungsversorgung eines bordnetzes eines kraftfahrzeugs
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102021100213A1 (de) System und Verfahren zum Management der Energieversorgung eines Transportfahrzeugs und entsprechendes Transportfahrzeug
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2008098533A2 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung der spannung einzelner zellen in einem zellstapel eines energiespeichers
DE102019125734A1 (de) Energiesystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102012209453A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit einer elektrischen Maschine und wenigstens zwei Energiespeichern mit unterschiedlichen Ladespannungen sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE102017218710A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Energiemanagement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102010027863A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings