WO2014140068A2 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes Download PDF

Info

Publication number
WO2014140068A2
WO2014140068A2 PCT/EP2014/054778 EP2014054778W WO2014140068A2 WO 2014140068 A2 WO2014140068 A2 WO 2014140068A2 EP 2014054778 W EP2014054778 W EP 2014054778W WO 2014140068 A2 WO2014140068 A2 WO 2014140068A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding
voltage
generated
actuator
energy
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/054778
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014140068A3 (de
Inventor
Daniel FINDEISEN
Matthias GORKA
Joerg Reuss
Michael Steinberger
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN201480012542.9A priority Critical patent/CN105027423B/zh
Publication of WO2014140068A2 publication Critical patent/WO2014140068A2/de
Publication of WO2014140068A3 publication Critical patent/WO2014140068A3/de
Priority to US14/848,760 priority patent/US20150381084A1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/20Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by combination of static with dynamic converters; by combination of dynamo-electric with other dynamic or static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/16Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the circuit arrangement or by the kind of wiring
    • H02P25/22Multiple windings; Windings for more than three phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • B60L2220/54Windings for different functions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the invention relates to a method on the one hand and
  • a device for operating a vehicle electrical system with a three-phase motor is a device for operating a vehicle electrical system with a three-phase motor.
  • Onboard voltage such as a conventional 12 volt voltage for standard consumers and / or another 12 volts, for example, to decouple the
  • Partial energy networks used, for example, are coupled via a DC / DC converter to ensure a medium state of charge of the partial energy network.
  • DE 10 2005 044 341 A1 discloses an electric generator which includes a rotor, a stator, a rectifier and a regulator.
  • the rotor contains a field winding.
  • the stator includes first and second three-phase windings each having three output terminals corresponding to respective phases.
  • the rectifier has a three-layer structure to which the output terminals of the first and second three-phase windings are separately connected, and operates to output two different DC voltages by rectifying the outputs of the two three-phase windings.
  • DE 10 2005 026 779 A1 discloses an electrical
  • US 6,617,820 B2 discloses a method for generating a low auxiliary voltage for electric or hybrid vehicles by tapping a voltage of a first winding of a traction motor with a second winding and a
  • the object underlying the invention is, on the one hand, to provide a method and, on the other hand, a device for operating a vehicle electrical system, which
  • the vehicle electrical system has a three-phase motor having a stator and a rotor, wherein the stator has a first at least three-phase winding and at least one second at least three-phase winding, which are inductively coupled together. Furthermore, the electrical system has a first and at least a second electrical
  • the vehicle electrical system has a first actuator, which is electrically connected to the first winding and the first electric partial power supply. Furthermore, the vehicle electrical system has at least one second actuator, which is electrically connected to the second winding and at least the second partial electric power supply.
  • the first actuator is controlled so that by means of the first actuator, a voltage is generated at the first winding, by means of which a voltage in the second winding is induced, whereby energy between the first and at least is transferred to the second partial electric power grid.
  • Winding here is an AC voltage whose
  • Voltage pointers are aligned so that substantially no torque is generated in the rotor by the voltage generated for energy transfer in the first winding voltage.
  • the electrical system is in particular a
  • a partial energy grid can have one or more energy stores and / or one or more energy sources and / or one or more consumers.
  • the first and the second partial energy grid can hereby one or more
  • Such energy stores are, for example, a lead-acid battery and / or a lithium-ion battery and / or a
  • Double layer capacitor Such energy sources are for example, fuel cells. Such consumers can be, for example, powerful e-fans.
  • Partial power distribution networks are transmitted without a galvanic coupling between the parts power mains. Furthermore, no additional components are needed, whereby a very favorable energy transfer can be realized.
  • the voltage generated in the first winding is an alternating voltage whose voltage vector is oriented such that essentially no torque is generated in the rotor by the voltage generated in the first winding for energy transfer, in particular no torque is generated.
  • the rotor does not perform any large movements, but only performs a maximum of small rotational movements, such as by +/- 30 °.
  • the rotor if the rotor is in motion, it means that due to the voltage generated in the first winding, for example, to one rotor revolution, no or only a very small torque in the rotor, such as +/- 5% of a characteristic torque, optionally in addition to a
  • Target torque is generated.
  • the energy transfer can be realized in a stationary and a rotating rotor. It can thereby be prevented that, for example, if the three-phase motor is coupled to the drive of the vehicle, the vehicle undesirably moves during the energy transfer.
  • the inertia of the rotor can be utilized.
  • the Frequency of the AC voltage is selected, for example, such that the inertia of the rotor causes it by the energy transfer substantially no
  • the axis in which the voltage vectors essentially lie, in particular lie, can also be referred to as the q-axis. It describes the torque of the rotor to be generated.
  • the axis of magnetic flux density may also be referred to as d-axis.
  • the orientation of the rotor can be advantageously used for energy transfer.
  • Circuit arrangement each having at least three element groups, which are connected in parallel.
  • the element groups each have at least two individual elements which are connected in series.
  • the individual elements each have a switching element and a diode connected in parallel.
  • the first winding is electrically connected to the circuit arrangement such that in each case one element group of the circuit arrangement is electrically connected between the individual elements with a phase of the first winding.
  • the first actuator can be realized in a simple manner and in a cost effective manner.
  • the second actuator is so for energy transfer between the second and at least the first partial energy grid
  • Voltage is generated in the second winding, by means of which a voltage in the first winding is induced, whereby energy is transferred between the second and at least the first partial electric power grid.
  • the voltage generated in the second winding is an alternating voltage whose voltage vector is oriented such that essentially no torque is generated in the rotor by the voltage generated in the second winding for energy transfer.
  • Partial power supply network to the first electric
  • Partial energy network For example, the voltage phasors of the voltage generated in the second winding are oriented to be perpendicular and / or parallel to the magnetic flux density of the magnetic excitation of the rotor. In this way, in addition, the orientation of the rotor can be advantageously used for energy transfer.
  • the second actuator has a circuit arrangement, wherein the circuit arrangement in each case has at least three element groups, which are connected in parallel, and each having at least two individual elements which are connected in series.
  • the individual elements each have a switching element and a diode connected in parallel.
  • the second winding is electrically connected to the circuit arrangement such that in each case one element group of the circuit arrangement is electrically connected between the individual elements with a phase of the second winding.
  • the second actuator can be realized in a simple manner and in a cost effective manner.
  • Figure 1 shows a vehicle electrical system with a three-phase motor, a first and a second electrical parts power supply and a first and a second actuator.
  • FIG. 1 shows a vehicle electrical system BN.
  • the electrical system BN is
  • the Vehicle electrical system BN has a three-phase motor DM.
  • the three-phase motor DM has a stator and a rotor.
  • FIG. 1 shows a third-excited three-phase motor DM in the form of a synchronous machine.
  • other types of three-phase motors DM can be used, such as asynchronous machines and / or a foreign, permanent or a combination of foreign and permanent magnet
  • Synchronous machine or asynchronous machine Synchronous machine or asynchronous machine.
  • the stator of the three-phase motor DM has a first winding W1 with at least three phases P1, P2, P3 and at least one second winding W2 with at least three phases P4, P5, P6.
  • the windings W1, W2 shown in FIG. 1 are
  • Star windings can also be one of the two
  • the first three-phase winding Wl is the second
  • Winding W1 is electrically connected to a first actuator SG1.
  • the first actuator SG1 has a circuit arrangement, such as a so-called B6 bridge circuit, each having three element groups EG, which are parallel
  • the element groups EG each have two individual elements EE, which are connected in series.
  • the individual elements EE each have a switching element and a diode connected in parallel.
  • the first winding W1 is electrically connected to the circuit arrangement such that in each case an electron group EG of the circuit arrangement is electrically connected between the individual elements EE with a phase P1, P2, P3 of the first winding Wl.
  • the second winding W2 is electrically connected to a second actuator SG2.
  • the second actuator SG2 has a circuit arrangement, such as a so-called B6 bridge circuit, each having three element groups EG, which are connected in parallel.
  • the element groups EG each have two individual elements EE, which are connected in series.
  • the individual elements EE each have a switching element and a diode connected in parallel.
  • the second winding W2 is electrically connected to the circuit arrangement such that in each case one element group EG of the circuit arrangement is electrically connected between the individual elements EE with a phase P4, P5, P6 of the second winding W2.
  • the first actuator SG1 and / or the second actuator SG2 and / or further actuators can alternatively also be realized as multilevel inverters.
  • the first actuator SG1 is electrically connected to a first partial electric power supply system TEB1.
  • the second actuator SG2 is connected to a second electrical
  • Partial energy supply system TEB2 electrically connected.
  • the first and second partial energy on-board networks TEB1, TEB2 can be any suitable partial energy supply system.
  • one or more energy storage and / or consumers and / or energy sources the same or
  • Such energy storage are For example, a lead-acid battery and / or a lithium-ion battery and / or a double-layer capacitor.
  • Such energy sources are for example
  • Fuel cells Such consumers can be, for example, powerful e-fans.
  • first and second partial energy on-board networks TEB1, TEB2 may be the same or different
  • Rated voltages such as 12V, 24V, 48V or other rated voltages, or rated voltages over 60V.
  • the first actuator SG1 and the second actuator SG2 additionally optionally each have one of the circuits connected in parallel capacitor for buffering
  • the electrical system BN further comprises a control device SV.
  • the control device SV comprises a computing unit, a data and program memory and an interface with which it is signal-technically coupled to control the
  • the control device SV can also be used as a device for
  • the first actuator is controlled SG1 so that by means of the first actuator SG1 a voltage in the first
  • Winding W1 is generated, by means of which a voltage in the second winding W2 is induced, whereby energy is transferred between the first and at least the second partial electric power supply TEBl, TEB2, wherein the generated voltage in the first winding Wl is an AC voltage whose
  • Voltage pointers are aligned so that they do so
  • the voltage generated here is an alternating voltage, the voltage vector are aligned so that they
  • the generation of the alternating voltage takes place here by suitable control of the switching elements of the first actuator SG1.
  • the voltage phasors of the generated voltage are
  • the voltage vectors may also be oriented so that they are parallel to the magnetic flux density of the magnetic excitation of the rotor.
  • the axis of the magnetic flux density of the excitation of the rotor can also be referred to as the d-axis.
  • the axis perpendicular to the d-axis, which describes the torque of the rotor to be generated, can also be referred to as q-axis.
  • the frequency of the AC voltage generated is set, for example, such that the inertia of the rotor is utilized, so that substantially no voltage is generated by the voltage generated in the first winding W1 for energy transfer
  • Torque in particular no torque is generated.
  • the rotor does not perform any large movements, but only performs a maximum of small rotational movements, such as by +/- 30 °.
  • the rotor if the rotor is in motion, it means that the voltage generated in the first winding W1
  • a very small torque such as +/- 5% of a nominal torque is optionally generated in addition to a target torque. So can the
  • Energy transfer in a stationary and a rotating rotor can be realized. This can prevent that, for example, if the three-phase motor DM is coupled to the drive of the vehicle, the vehicle in the
  • Partial energy networks with a nominal voltage above the Berntonstofftowntown are inductively coupled together, which can also be used in electric and hybrid vehicles to realize a three-phase motor low load, partial load or full load with differently designed actuators SG1, SG2. This can reduce the efficiency of the
  • TEB1 first partial energy grid

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes (BN) gezeigt. Das Bordnetz (BN) weist hierfür einen Drehstrommotor (DM) mit einer ersten und mindestens einer zweiten mindestens dreiphasigen Wicklung (W1, W2), ein erstes und ein zweites elektrisches Teilenergiebordnetz (TEB1, TEB2), sowie ein erstes und ein zweites Stellglied (SG1, SG2) auf, die jeweils mit einer der Wicklungen (W1, W2) und einer der elektrischen Teilenergiebordnetze (TEB1, TEB2) elektrisch verbunden sind. Zum Energietransfer zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz (TEB1, TEB2) wird das erste Stellglied (SG1) so angesteuert, dass mittels des ersten Stellglieds (SG1) eine Spannung in der ersten Wicklung (W1) erzeugt wird, mittels der eine Spannung in der zweiten Wicklung (W2) induziert wird, wodurch Energie zwischen dem ersten und mindestens dem zweiten Teilenergiebordnetz (TEB1, TEB2) transferiert wird, wobei die erzeugte Spannung in der ersten Wicklung (W1) eine WechselSpannung ist, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass sie dazu beitragen, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung (W1) erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren einerseits und
andererseits eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes mit einem Drehstrommotor.
Bordnetze in modernen Fahrzeugen weisen häufig mehrere
Bordnetzspannungen wie beispielsweise eine konventionelle 12 Volt Spannung für Standardverbraucher und/oder eine weitere 12 Volt Spannung beispielsweise zur Entkopplung des
Spannungseinbruchs bei einem Verbrennungsmotorstart vom restlichen Bordnetz und/oder eine höhere Spannung
beispielsweise für Funktionen wie erhöhte Rekuperation oder zur Versorgung leistungsstarker Verbraucher auf. Hierfür werden zwei oder mehrere voneinander entkoppelte
Teilenergiebordnetze verwendet, die beispielsweise über einen DC/DC-Wandler gekoppelt sind, um einen mittleren Ladezustand der Teilenergiebordnetze zu gewährleisten.
DE 10 2005 044 341 A1 offenbart einen Elektrogenerator der einen Rotor, einen Stator, einen Gleichrichter und einen Regulator enthält. Der Rotor enthält eine Feldwicklung. Der Stator enthält eine erste und eine zweite Dreiphasen- Wicklung, von denen jede drei Ausgangsanschlüsse entsprechend den jeweiligen Phasen aufweist. Der Gleichrichter besitzt eine Dreischichten-Struktur, an die die Ausgangsanschlüsse der ersten und der zweiten Dreiphasen-Wicklung getrennt angeschlossen sind, und arbeitet in solcher Weise, um zwei unterschiedliche Gleichspannungen durch Gleichrichten der Ausgangsgrößen der zwei Dreiphasen-Wicklungen auszugeben. DE 10 2005 026 779 A1 offenbart eine elektrische
Antriebseinrichtung, umfassend eine mehrphasige elektrische Maschine, eine Mehrzahl von elektrischen Leistungsendstufen sowie mit den elektrischen Leistungsendstufen verbundene Mittel zur Steuerung und/oder Regelung der elektrischen
Maschine, wobei mindestens zwei Mittel zur Steuerung und/oder Regelung vorhanden sind, wobei jedes Mittel mindestens einer Leistungsendstufengruppe zugeordnet ist.
US 6,617,820 B2 offenbart ein Verfahren zum Generieren einer niedrigen Hilfsspannung für Elektro- oder Hybridfahrzeuge mittels Abgreifens einer Spannung einer ersten Wicklung eines Fahrmotors mit einer zweiten Wicklung und einem
Gleichrichter.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist es einerseits ein Verfahren und andererseits eine Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes zu schaffen, das
beziehungsweise die dazu beiträgt, dass ein Energietransfer zwischen einem ersten und mindestens einem zweiten
elektrischen Teilenergiebordnetz ohne galvanische Kopplung ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung zeichnet sich einerseits aus durch ein
Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes und andererseits durch eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes. Das Bordnetz weist einen Drehstrommotor auf, der einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Stator eine erste mindestens dreiphasige Wicklung und mindestens eine zweite mindestens dreiphasige Wicklung aufweist, die induktiv miteinander gekoppelt sind. Des Weiteren weist das Bordnetz ein erstes und mindestens ein zweite elektrisches
Teilenergiebordnetz auf. Des Weiteren weist das Bordnetz ein erstes Stellglied auf, das mit der ersten Wicklung und dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz elektrisch verbunden ist. Des Weiteren weist das Bordnetz mindestens ein zweites Stellglied auf, das mit der zweiten Wicklung und mindestens dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz elektrisch verbunden ist. Zum Energietransfer zwischen dem ersten und mindestens dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz wird das erste Stellglied so angesteuert, dass mittels des ersten Stellglieds eine Spannung an der ersten Wicklung erzeugt wird, mittels der eine Spannung in der zweiten Wicklung induziert wird, wodurch Energie zwischen dem ersten und mindestens dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz transferiert wird. Die erzeugte Spannung in der ersten
Wicklung ist hierbei eine Wechselspannung, deren
Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.
Bei dem Bordnetz handelt es sich insbesondere um ein
Mehrspannungsbordnetz insbesondere in einem Fahrzeug. Ein Teilenergiebordnetz kann einen oder mehrere Energiespeicher und/oder eine oder mehrere Energiequellen und/oder eine oder mehrere Verbraucher aufweisen. Das erste und das zweite Teilenergiebordnetz können hierbei ein oder mehrere
Energiespeicher und/oder Verbraucher und/oder Energiequellen gleicher oder unterschiedlicher Art aufweisen. Derartige Energiespeicher sind beispielsweise ein Bleiakkumulator und/oder ein Lithium-Ionen-Akkumulator und/oder ein
Doppelschichtkondensator. Derartige Energiequellen sind beispielsweise Brennstoffzellen. Derartige Verbraucher können beispielsweise leistungsstarke E-Lüfter sein.
Auf diese Weise kann Energie von dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz in das zweite elektrische
Teilenergiebordnetz und/oder in weitere elektrische
Teilenergiebordnetze übertragen werden, ohne dass eine galvanische Kopplung zwischen den Teilenergiebordnetzen besteht. Des Weiteren werden keine zusätzlichen Bauteile benötigt, wodurch eine sehr günstige Energieübertragung realisiert werden kann.
Die erzeugte Spannung in der ersten Wicklung ist hierbei eine Wechselspannung, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird, insbesondere kein Drehmoment erzeugt wird. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass, falls der Motor im Stillstand ist, der Rotor keine großen Bewegungen ausführt, sondern nur maximal kleine Rotationsbewegungen ausführt wie beispielsweise um +/- 30°. Falls der Rotor in Bewegung ist bedeutet es in diesem Zusammenhang, dass durch die in der ersten Wicklung erzeugte Spannung beispielsweise auf eine Rotorumdrehung gesehen, in dem Rotor kein oder nur ein sehr geringes Drehmoment wie beispielsweise +/- 5% eines Kenndrehmoments gegebenenfalls zusätzlich zu einem
Solldrehmoment erzeugt wird. So kann der Energietransfer bei einem stehenden und bei einem rotierenden Rotor realisiert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass beispielsweise, falls der Drehstrommotor mit dem Antrieb des Fahrzeugs gekoppelt ist, das Fahrzeug sich bei dem Energietransfer ungewünscht bewegt. Indem eine Wechselspannung erzeugt wird, kann zusätzlich die Trägheit des Rotors genutzt werden. Die Frequenz der Wechselspannung wird beispielsweise derart ausgewählt, dass die Trägheit des Rotors dazu führt, dass dieser durch den Energietransfer im Wesentlichen kein
Drehmoment erzeugt, insbesondere kein Drehmoment erzeugt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die
Spannungszeiger der erzeugten Spannung so ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer magnetischen
Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors sind. Auf diese Weise kann zusätzlich die Ausrichtung des Rotors vorteilhaft zur Energieübertragung genutzt werden.
Die Achse, in der die Spannungszeiger im Wesentlichen liegen, insbesondere liegen, kann auch als q-Achse bezeichnet werden. Sie beschreibt das zu erzeugende Drehmoment des Rotors. Die Achse der magnetischen Flussdichte kann auch als d-Achse bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die
Spannungszeiger der erzeugten Spannung so ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer magnetischen
Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors sind.
Indem die Spannungszeiger der erzeugten Spannung so
ausgerichtet, dass sie im Wesentlichen parallel, insbesondere parallel zu einer magnetischen Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors liegen, kann zusätzlich die Ausrichtung des Rotors vorteilhaft zur Energieübertragung genutzt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das erste
Stellglied eine Schaltungsanordnung auf, wobei die
Schaltungsanordnung jeweils mindestens drei Elementgruppen aufweist, die parallel geschaltet sind. Die Elementgruppen weisen jeweils mindestens zwei Einzelelemente auf, die in Reihe geschaltet sind. Die Einzelelemente weisen jeweils ein Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode auf. Die erste Wicklung ist derart mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden, dass jeweils eine Elementgruppe der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen mit einer Phase der ersten Wicklung verbunden ist.
Hierdurch kann das erste Stellglied auf einfache Weise und auf kostengünstige Weise realisiert werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zum Energietransfer zwischen dem zweiten und mindestens dem ersten Teilenergiebordnetz das zweite Stellglied so
angesteuert, dass mittels des zweiten Stellglieds eine
Spannung in der zweiten Wicklung erzeugt wird, mittels der eine Spannung in der ersten Wicklung induziert wird, wodurch Energie zwischen dem zweiten und mindestens dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz transferiert wird. Die erzeugte Spannung in der zweiten Wicklung ist hierbei eine Wechselspannung, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der zweiten Wicklung erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.
Auf diese Weise ist sowohl eine Energieübertragung vom ersten elektrischen Teilenergiebordnetz zum zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz als auch vom zweiten elektrischen
Teilenergiebordnetz zum ersten elektrischen
Teilenergiebordnetz möglich und/oder in weitere
Teilenergiebordnetze . Die Spannungszeiger der in der zweiten Wicklung erzeugten Spannung sind beispielsweise so ausgerichtet, dass sie senkrecht und/oder parallel zu der magnetischen Flussdichte der magnetischen Erregung des Rotors sind. Auf diese Weise kann zusätzlich die Ausrichtung des Rotors vorteilhaft zur Energieübertragung genutzt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das zweite Stellglied eine Schaltungsanordnung auf, wobei die Schaltungsanordnung jeweils mindestens drei Elementgruppen aufweist, die parallel geschaltet sind, und die jeweils mindestens zwei Einzelelemente aufweisen, die in Reihe geschaltet sind. Die Einzelelemente weisen hierbei jeweils ein Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode auf. Die zweite Wicklung ist derart mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden, dass jeweils eine Elementgruppe der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen mit einer Phase der zweiten Wicklung verbunden ist.
Hierdurch kann das zweite Stellglied auf einfache Weise und auf kostengünstige Weise realisiert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 ein Bordnetz mit einem Drehstrommotor, einem ersten und einem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz sowie einem ersten und einem zweiten Stellglied.
Figur 1 zeigt ein Bordnetz BN. Das Bordnetz BN ist
insbesondere ein Mehrspannungsbordnetz eines Fahrzeugs. Das Bordnetz BN weist einen Drehstrommotor DM auf. Der Drehstrommotor DM weist einen Stator und einen Rotor auf. In Figur 1 ist ein fremderregter Drehstrommotor DM in Form einer Synchronmaschine gezeigt. Alternativ können auch andere Arten von Drehstrommotoren DM verwendet werden, wie beispielsweise Asynchronmaschinen und/oder einer fremd-, permanent- oder eine Kombination aus fremd- und permanenterregten
Synchronmaschine oder Asynchronmaschine.
Der Stator des Drehstrommotors DM weist eine erste Wicklung W1 mit mindestens drei Phasen P1, P2, P3 und mindestens eine zweite Wicklung W2 mit mindestens drei Phasen P4, P5, P6 auf. Die in Figur 1 gezeigten Wicklungen W1, W2 sind
Sternwicklungen, alternativ können auch eine der beiden
Wicklungen W1, W2 oder beide Wicklungen W1, W2
Dreieckswicklungen oder auch alle anderen möglichen
Wicklungsarten sein. Anstelle von dreiphasigen Wicklungen Wl, W2 können auch Wicklungen W1, W2 mit jeweils mehr als drei Phasen verwendet werden.
Die erste dreiphasige Wicklung Wl ist mit der zweiten
dreiphasigen Wicklung W2 induktiv gekoppelt. Die erste
Wicklung W1 ist mit einem ersten Stellglied SG1 elektrisch verbunden.
Das erste Stellglied SG1 weist eine Schaltungsanordnung auf, wie beispielsweise einer sogenannten B6-Brückenschaltung, die jeweils drei Elementgruppen EG aufweist, die parallel
geschaltet sind. Die Elementgruppen EG weisen jeweils zwei Einzelelemente EE auf, die in Reihe geschaltet sind. Die Einzelelemente EE weisen jeweils ein Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode auf. Die erste Wicklung Wl ist derart mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden, dass jeweils eine Eletnentgruppe EG der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen EE mit einer Phase P1, P2, P3 der ersten Wicklung Wl verbunden ist.
Die zweite Wicklung W2 ist mit einem zweiten Stellglied SG2 elektrisch verbunden. Das zweite Stellglied SG2 weist eine Schaltungsanordnung auf, wie beispielsweise einer sogenannten B6-Brückenschaltung, die jeweils drei Elementgruppen EG aufweist, die parallel geschaltet sind. Die Elementgruppen EG weisen jeweils zwei Einzelelemente EE auf, die in Reihe geschaltet sind. Die Einzelelemente EE weisen jeweils ein Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode auf. Die zweite Wicklung W2 ist derart mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden, dass jeweils eine Elementgruppe EG der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen EE mit einer Phase P4, P5, P6 der zweiten Wicklung W2 verbunden ist.
Das erste Stellglied SG1 und/oder das zweite Stellglied SG2 und/oder weitere Stellglieder können alternativ auch als Multilevel-Umrichter realisiert sein.
Das erste Stellglied SG1 ist mit einem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz TEB1 elektrisch verbunden. Das zweite Stellglied SG2 ist mit einem zweiten elektrischen
Teilenergiebordnetz TEB2 elektrisch verbunden. Der erste und der zweite Teilenergiebordnetz TEB1, TEB2 können
Teilenergiebordnetze unterschiedlicher Art sein, es können alternativ auch Teilenergiebordnetze gleicher Art sein.
Derartige Teilenergiebordnetze TEB1, TEB2 weisen
beispielsweise ein oder mehrere Energiespeicher und/oder Verbraucher und/oder Energiequellen gleicher oder
unterschiedlicher Art auf. Derartige Energiespeicher sind beispielsweise ein Bleiakkumulator und/oder ein Lithium- Ionen-Akkumulator und/oder ein Doppelschichtkondensator.
Derartige Energiequellen sind beispielsweise
Brennstoffzellen. Derartige Verbraucher können beispielsweise leistungsstarke E-Lüfter sein.
Das erste und das zweite Teilenergiebordnetz TEB1, TEB2 können beispielsweise gleiche oder unterschiedliche
Nennspannungen aufweisen, wie beispielsweise 12V, 24V, 48V oder andere Nennspannungen, oder auch Nennspannungen über 60V.
Das erste Stellglied SG1 und das zweite Stellglied SG2 weisen zusätzlich optional jeweils einen der Schaltungsanordnung parallel geschalteten Kondensator zur Pufferung von
hochfrequenten Strömen und/oder zur Glättung einer
Ausgangsspannung auf.
Das Bordnetz BN weist des Weiteren eine Steuervorrichtung SV auf. Die Steuervorrichtung SV umfasst eine Recheneinheit, einen Daten- und Programmspeicher und eine Schnittstelle mit der sie signaltechnisch gekoppelt ist zum Steuern der
Schaltelemente des ersten Stellglieds SG1 und/oder des zweiten Stellglieds SG2.
Die Steuervorrichtung SV kann auch als Vorrichtung zum
Betreiben eines Bordnetzes bezeichnet werden.
Im Folgenden wird eine Energieübertragung zwischen dem ersten und dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz TEB1, TEB2 beschrieben. Auf die gleiche Weise ist durch geeignete
Ansteuerung des zweiten Stellglieds SG2 eine
Energieübertragung zwischen dem zweiten und dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz TEB2, TEB1 möglich und/oder in ein weiteres oder mehrere weitere Teilenergiebordnetze möglich und/oder durch geeignete Ansteuerung eines weiteren Stellglieds eine Energieübertragung zwischen dem weiteren Stellglieds und dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz TEB1 und/oder dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz TEB2 und oder weiteren Teilenergiebordnetzen.
Das erste Stellglied wird SG1 so angesteuert, dass mittels des ersten Stellglieds SG1 eine Spannung in der ersten
Wicklung W1 erzeugt wird, mittels der eine Spannung in der zweiten Wicklung W2 induziert wird, wodurch Energie zwischen dem ersten und mindestens dem zweiten Teilenergiebordnetz TEBl, TEB2 transferiert wird, wobei die erzeugte Spannung in der ersten Wicklung Wl eine WechselSpannung ist, deren
Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass sie dazu
beitragen, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung Wl erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.
Die erzeugte Spannung ist hierbei eine WechselSpannung, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass sie dazu
beitragen, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung W1 erzeugte Spannung im Wesentlichen kein Drehmoment, insbesondere kein Drehmoment erzeugt wird. Die Erzeugung der Wechselspannung erfolgt hierbei durch geeignete Ansteuerung der Schaltelemente des ersten Stellglieds SG1. Die Spannungszeiger der erzeugten Spannung sind
beispielsweise so ausgerichtet, dass sie senkrecht zu einer magnetischen Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors sind. Alternativ oder zusätzlich können die Spannungszeiger auch so ausgerichtet sein, dass sie parallel zu der magnetischen Flussdichte der magnetischen Erregung des Rotors sind. Die Achse der magnetischen Flussdicht der Erregung des Rotors kann auch als d-Achse bezeichnet werden. Die Achse senkrecht zur d-Achse, die das zu erzeugende Drehmoment des Rotors beschreibt, kann auch als q-Achse bezeichnet werden. Die Frequenz der erzeugten Wechselspannung wird beispielsweise derart eingestellt, dass die Trägheit des Rotors genutzt wird, so dass durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung W1 erzeugte Spannung im Wesentlichen kein
Drehmoment, insbesondere kein Drehmoment erzeugt wird. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass, falls der Motor im Stillstand ist, der Rotor keine großen Bewegungen ausführt, sondern nur maximal kleine Rotationsbewegungen ausführt wie beispielsweise um +/- 30°. Falls der Rotor in Bewegung ist bedeutet es in diesem Zusammenhang, dass durch die in der ersten Wicklung Wl erzeugte Spannung
beispielsweise auf eine Rotorumdrehung gesehen, in dem Rotor kein oder nur ein sehr geringes Drehmoment wie beispielsweise +/- 5% eines Nenndrehmoments gegebenenfalls zusätzlich zu einem Solldrehmoment erzeugt wird. So kann der
Energietransfer bei einem stehenden und bei einem rotierenden Rotor realisiert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass beispielsweise, falls der Drehstrommotor DM mit dem Antrieb des Fahrzeugs gekoppelt ist, das Fahrzeug sich bei dem
Energietransfer ungewünscht bewegt.
Auf diese Weise ist eine einfache Energieübertragung zwischen den beiden Teilenergiebordnetzen TEB1, TEB2 möglich ohne eine galvanische Kopplung. Des Weiteren werden keine weiteren Bauteile benötigt, wodurch die Energieübertragung auf sehr günstige Weise ermöglicht wird. Durch die galvanische Entkopplung können auch
Teilenergiebordnetze oberhalb der Berührungsschutzgrenze von 60V mit Teilenergiebordnetzen unterhalb der
Berührungsschutzgrenze von 60V induktiv gekoppelt werden, was vor allem bei Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen genutzt werden kann. Darüber hinaus können auch mehrere
Teilenergiebordnetze mit einer Nennspannung oberhalb der Berührschutzgrenze induktiv miteinander gekoppelt werden, was ebenfalls bei Elektro- und Hybridfahrzeugen genutzt werden kann, um bei einem Drehstrommotor Niedriglast, Teillast oder Volllast mit unterschiedlich ausgeführten Stellgliedern SG1, SG2 zu realisieren. Dadurch kann der Wirkungsgrad des
Traktionsantriebs in den einzelnen Phasen gesteigert werden.
Falls nur eine Energieübertragung in eine Richtung gewünscht ist, so ist es gegebenenfalls auch möglich auf die
Schaltelemente des zweiten Stellglieds SG2 und/oder auf die Schaltelemente des ersten Stellglieds SG1 zu verzichten.
Bezugszeichenliste
BN Bordnetz
DM Drehstrommotor
EE Einzelelement
EG Elementgruppe
TEB1 erstes Teilenergiebordnetz
TEB2 zweites Teilenergiebordnetz
SV Steuervorrichtung
SG1 erstes Stellglied
SG2 zweites Stellglied
W1 erste Wicklung
W2 zweite Wicklung
P1-P6 Phasen

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes (BN) mit
- einem Drehstrommotor (DM) , der einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Stator eine erste mindestens
dreiphasige Wicklung (W1) und mindestens eine zweite mindestens dreiphasige Wicklung (W2) aufweist, die induktiv miteinander gekoppelt sind,
- einem ersten und mindestens einem zweiten elektrischen
Teilenergiebordnetz (TEB1, TEB2) ,
- einem ersten Stellglied (SG1) , das mit der ersten Wicklung
(Wl) und dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz (TEB1) elektrisch verbunden ist,
- mindestens einem zweiten Stellglied (SG2) , das mit
mindestens der zweiten Wicklung (W2) und mindestens dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz (TEB2)
elektrisch verbunden ist,
bei dem zum Energietransfer zwischen dem ersten und
mindestens dem zweiten elektrischen Teilenergiebordnetz (TEB1 , TEB2)
- das erste Stellglied (SG1) so angesteuert wird, dass
mittels des ersten Stellglieds (SG1) eine Spannung in der ersten Wicklung (Wl) erzeugt wird, mittel der eine Spannung mindestens in der zweiten Wicklung (W2) induziert wird, wodurch Energie zwischen dem ersten und mindestens dem zweiten Teilenergiebordnetz (TEB1, TEB2) transferiert wird, wobei die erzeugte Spannung in der ersten Wicklung (Wl) eine Wechselspannung ist, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass sie dazu beitragen, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der ersten Wicklung (Wl) erzeugte Spannung im
Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Spannungszeiger der erzeugten Spannung so ausgerichtet sind, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu einer magnetischen Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die
Spannungszeiger der erzeugten Spannung so ausgerichtet sind, dass sie im Wesentlichen parallel zu einer
magnetischen Flussdichte einer magnetischen Erregung des Rotors sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das erste Stellglied (SG1) eine Schaltungsanordnung aufweist, wobei die Schaltungsanordnung jeweils
mindestens drei Elementgruppen (EG) aufweist, die parallel geschaltet sind und die jeweils mindestens zwei Einzelelemente (EE) aufweisen, die in Reihe geschaltet sind, wobei die Einzelelemente (EΕ) jeweils ein
Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode aufweisen, wobei die erste Wicklung (W1) derart mit der Schaltungsanordnung elektrisch verbunden ist, dass jeweils eine Elementgruppe (EG) der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen (EE) mit einer Phase (P1, P2, P3) der ersten Wicklung (W1) verbunden ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zum Energietransfer zwischen dem zweiten und
mindestens dem ersten elektrischen Teilenergiebordnetz (TEB2, TEB1)
das zweite Stellglied (SG2) so angesteuert wird, dass
mittels des zweiten Stellglieds (SG2) eine Spannung in der zweiten Wicklung (W2) erzeugt wird, mittels der eine Spannung mindestens in der ersten Wicklung (Wl)
induziert wird, wodurch Energie zwischen dem zweiten und mindestens dem ersten Teilenergiebordnetz (TEB2, TEB1) transferiert wird, wobei die in der zweiten Wicklung (W2) erzeugte Spannung eine Wechselspannung ist, deren Spannungszeiger so ausgerichtet sind, dass sie dazu beitragen, dass im Rotor durch die zum Energietransfer in der zweiten Wicklung (W2) erzeugte Spannung im
Wesentlichen kein Drehmoment erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens das zweite Stellglied (SG2) eine
Schaltungsanordnung aufweist, wobei die
Schaltungsanordnung jeweils mindestens drei
Elementgruppen (EG) aufweist, die parallel geschaltet sind und die jeweils mindestens zwei Einzelelemente (EE) aufweisen, die in Reihe geschaltet sind, wobei die
Einzelelemente (EE) jeweils ein Schaltelement und eine parallel geschaltete Diode aufweisen, wobei die zweite Wicklung (W2) derart mit der Schaltungsanordnung
elektrisch verbunden ist, dass jeweils eine
Elementgruppe (EG) der Schaltungsanordnung elektrisch zwischen den Einzelelementen (EE) mit einer Phase (P4, PS, P6) der zweiten Wicklung (W2) verbunden ist.
7. Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes (BN) , wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
PCT/EP2014/054778 2013-03-12 2014-03-12 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes WO2014140068A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480012542.9A CN105027423B (zh) 2013-03-12 2014-03-12 用于运行车载电网的方法和设备
US14/848,760 US20150381084A1 (en) 2013-03-12 2015-09-09 Method and Device for Operating an On-Board Power System

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204255.8 2013-03-12
DE201310204255 DE102013204255A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bordnetzes

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/848,760 Continuation US20150381084A1 (en) 2013-03-12 2015-09-09 Method and Device for Operating an On-Board Power System

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014140068A2 true WO2014140068A2 (de) 2014-09-18
WO2014140068A3 WO2014140068A3 (de) 2015-07-02

Family

ID=50241448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/054778 WO2014140068A2 (de) 2013-03-12 2014-03-12 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150381084A1 (de)
CN (1) CN105027423B (de)
DE (1) DE102013204255A1 (de)
WO (1) WO2014140068A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007629A1 (de) * 2015-06-15 2016-12-15 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102016215762A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Antriebsanordnung
DE102016118995A1 (de) * 2016-10-06 2018-04-12 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh Aufbau eines Motor/Generators mit zugehöriger Leistungselektronik für die kontrollierte Versorgung eines Zweispannungsbordnetzes mit Leistung
DE102018103709A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 stoba e-Systems GmbH Antriebsstrang mit zwei unterschiedlich Spannung abgebenden Batterien, Elektro-Antriebs-System mit Niedervoltstäbe umgebende Hochvolt-Wicklungen, Elektromotor mit separatem Hochvolt-Pulswechselrichter und Verfahren zum Betreiben eines Elektromotors
FR3081392A1 (fr) * 2018-05-28 2019-11-29 Valeo Equipements Electriques Moteur Architecture de traction a hydrogene pour vehicule automobile
DE102018214830A1 (de) * 2018-08-31 2020-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102019123864A1 (de) * 2019-09-05 2021-03-11 Piller Group Gmbh Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung mit einem Energiespeicher und einer rotierenden elektrischen Maschine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6617820B2 (en) 2001-09-07 2003-09-09 General Motors Corporation Auxiliary power conversion by phase-controlled rectification
JP4479437B2 (ja) 2004-09-17 2010-06-09 株式会社デンソー 車両用発電機
US7154237B2 (en) * 2005-01-26 2006-12-26 General Motors Corporation Unified power control method of double-ended inverter drive systems for hybrid vehicles
DE102005026779A1 (de) 2005-06-10 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrische Antriebseinrichtung
US7956563B2 (en) * 2007-07-30 2011-06-07 GM Global Technology Operations LLC System for using a multi-phase motor with a double-ended inverter system
US20090033253A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Electric traction system for a vehicle having a dual winding ac traction motor
DE102008034663A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-26 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Elektroantriebssystem für ein Fahrzeug mit einem AC-Antriebsmotor mit dualer Wicklung
JP4380755B2 (ja) * 2007-10-10 2009-12-09 株式会社デンソー 回転電機装置
DE102009027220A1 (de) * 2009-06-26 2010-12-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102012203525A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser
DE102012203528A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug mit elektrischer Maschine und Verfahren zum Betreiben dieser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204255A1 (de) 2014-09-18
CN105027423A (zh) 2015-11-04
US20150381084A1 (en) 2015-12-31
CN105027423B (zh) 2018-03-30
WO2014140068A3 (de) 2015-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014140068A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines bordnetzes
EP2541755B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010001250B4 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102012205109B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energiespeichereinrichtung, Energiespeichereinrichtung zum Erzeugen einer Versorgungsspannung für eine elektrische Maschine sowie Sytem mit einer Energiespeichereinrichtung
EP2776272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE102014223227A1 (de) Antriebseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinrichtung
EP2941363B2 (de) Versorgung von elektrischen traktionsmotoren eines schienenfahrzeugs mit elektrischer energie unter verwendung einer mehrzahl von verbrennungsmotoren
WO2013029827A2 (de) Wandlerschaltung und verfahren zum übertragen von elektrischer energie
WO2014044526A2 (de) Verfahren zur ermittlung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
EP2673160A1 (de) System zum laden eines energiespeichers und verfahren zum betrieb des ladesystems
WO2016012300A1 (de) Elektrische maschine zur energieversorgung eines kraftfahrzeugbordnetzes
DE102014014838B4 (de) Redundantes Energieversorgungssystem für ein Bordnetz eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines redundanten Energieversorgungssystems
DE102017206497B4 (de) Ladevorrichtung und Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
DE102010047338B4 (de) Kraftfahrzeug mit Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102018217309A1 (de) Mehrphasiger Wechselrichter und verwandte Hochspannungstopologie
DE112016004906B4 (de) Antriebssystem und Antriebssteuerungsverfahren
DE102013205969A1 (de) Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine mit zwei Spannungslagen und Verfahren zum Betreiben dieser
EP3164936B1 (de) Verfahren zur bestimmung der phasenströme einer elektrischen maschine mit einem stromrichter
DE102017201350B4 (de) Verfahren zum Übertragen elektrischer Energie zwischen einem fahrzeugseitigen Energiespeicher und einer Anschlussstation sowie Fahrzeugbordnetz
DE102011083212A1 (de) Antriebssystem und Steuerverfahren eines batteriebetriebenen Fahrzeugs
DE102013218197A1 (de) Hybridmotor
DE102012201617A1 (de) Vorrichtung zum transformatorischen Übertragen von elektrischer Energie, elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Verfahren und Verwendung
DE102018221496A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
WO2015128102A1 (de) Elektrisches antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480012542.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14709311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14709311

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2