DE102017218631A1 - Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen - Google Patents

Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102017218631A1
DE102017218631A1 DE102017218631.3A DE102017218631A DE102017218631A1 DE 102017218631 A1 DE102017218631 A1 DE 102017218631A1 DE 102017218631 A DE102017218631 A DE 102017218631A DE 102017218631 A1 DE102017218631 A1 DE 102017218631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
acceleration sensors
sensors
holding device
acceleration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218631.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Urbanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102017218631.3A priority Critical patent/DE102017218631A1/de
Publication of DE102017218631A1 publication Critical patent/DE102017218631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1107Measuring contraction of parts of the body, e.g. organ, muscle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6824Arm or wrist
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/68Operating or control means
    • A61F2/70Operating or control means electrical
    • A61F2/72Bioelectric control, e.g. myoelectric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/78Means for protecting prostheses or for attaching them to the body, e.g. bandages, harnesses, straps, or stockings for the limb stump
    • A61F2/7812Interface cushioning members placed between the limb stump and the socket, e.g. bandages or stockings for the limb stump
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/014Hand-worn input/output arrangements, e.g. data gloves
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/015Input arrangements based on nervous system activity detection, e.g. brain waves [EEG] detection, electromyograms [EMG] detection, electrodermal response detection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6802Sensor mounted on worn items
    • A61B5/6811External prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/76Means for assembling, fitting or testing prostheses, e.g. for measuring or balancing, e.g. alignment means
    • A61F2002/7615Measuring means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mensch-Maschine-Interface (10), mit einer Vielzahl von Beschleunigungssensoren (12), mindestens einer Haltevorrichtung (14), die die Beschleunigungssensoren (12) an der Haut (16) eines Benutzers hält, und einem Prozessor zum Berechnen eines vom Benutzer gewünschten Eingabebefehls aus den von dem Beschleunigungssensor erfassten Muskelbewegungen des Benutzers.Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Mensch-Maschine-Interface.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mensch-Maschine-Interface und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen.
  • Mensch-Maschine-Interfaces sind aus dem Stand der Technik bekannt und dienen beispielsweise der Steuerung von Computern, Prothesen oder robotischen Exoskeleten. Grundsätzlich kann ein Mensch-Maschine-Interface für die Eingabe eines beliebigen Befehls an die Steuerung einer Vorrichtung verwendet werden. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, als Mensch-Maschine-Interface elektromyographische Verfahren zu verwenden, die es erlauben, die Aktivierung einzelner Muskeln eines Körperteils eines Benutzers zu erkennen. Hierzu ist die Oberflächen-Elektromyographie bekannt, bei der die Elektroden auf der Haut aufgebracht werden.
  • Auch ist es bekannt, Drucksensoren zu verwenden, die auf die Haut gepresst werden, sodass es vom Drucksensor registriert wird, wenn ein darunterliegender Muskel sich anspannt.
  • Bei der Oberflächen-Elektromyographie besteht das Problem, dass die Kontaktierung der Haut unter Umständen schlecht ist und sich über die Zeit verändern kann beispielsweise aufgrund von Schweißbildung oder Bewegungen des Benutzers. Weiterhin ist die Signalgewinnung und Signalverarbeitung von sehr kleinen Potentialen im Mikrovolt- bis Millivoltbereich unter einer hochimpendanten Kontaktierung (viele Kiloohm bis mehrere Megaohm) sehr schwierig.
  • Die Verwendung von Drucksensoren ist dahingehend nachteilig, dass diese Sensoren relativ stark auf die Haut gepresst werden müssen, was auf Dauer für den Benutzer unangenehm werden kann. Weiterhin muss sich jeder einzelne Sensor möglichst stabil und großflächig abstützen, um Messwerte zu liefern. Dies erfordert eine sehr rigide Halterung der Sensoren, was die Bequemlichkeit und Benutzerfreundlichkeit einschränkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mensch-Maschine-Interface bereit zu stellen, das genaue Messwerte liefert und gleichzeitig benutzerfreundlich ist. Ferner soll ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Mensch-Maschine-Interface bereit gestellt werden. Es ist bevorzugt, dass mindestens ein Beschleunigungssensor pro zu detektierenden Muskel verwendet wird. In den meisten Fällen werden pro zu detektierenden Muskel mehrere Beschleunigungssensoren verwendet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 8.
  • Das erfindungsgemäße Mensch-Maschine-Interface weist eine Vielzahl von Beschleunigungssensoren auf und ferner mindestens eine Haltevorrichtung, die die Beschleunigungssensoren an der Haut des Benutzers hält. Hierbei kann auch ein mittelbarer Kontakt zu der Haut des Benutzers stattfinden, beispielsweise über ein zwischengeschaltetes Element, durch das Beschleunigungen der Hautoberfläche eines Benutzers an die Beschleunigungssensoren weitergegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Mensch-Maschine-Interface weist ferner einen Prozessor auf zum Berechnen eines vom Benutzer gewünschten Eingabebefehls aus den von dem Beschleunigungssensoren erfassten Muskelbewegungen des Benutzers.
  • Die Verwendung von Beschleunigungssensoren zum Erfassen der Muskelbewegung des Benutzers ist vorteilhaft, da sie unabhängig von Kontaktschwierigkeiten arbeiten kann, wie sie beispielsweise aus der Oberflächen-Elektromyographie bekannt sind. Gleichzeitig ist es jedoch nicht notwendig, die Sensoren mit einem großen Druck auf die Haut des Benutzers zu pressen. Es werden somit genauere Sensorwerte erreicht, während gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Haltevorrichtung ein Kleber ist, mit dem die Beschleunigungssensoren des Benutzers gehalten werden.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Haltevorrichtung schlauchförmig oder stumpfförmig ausgebildet ist, sodass sie über ein Körperteil des Benutzers beispielsweise über den Armstumpf eines Handamputierten ziehbar ist, sodass hierdurch zum Beispiel Eingabebefehle für eine Prothese generiert werden können.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Haltevorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die Beschleunigungssensoren innerhalb eines Toleranzbereichs zueinander beweglich sind. Dies ist insofern erforderlich, als dass Beschleunigungssensoren zur Erfassung von Beschleunigungen selbstverständlich beweglich sein müssen. Hierdurch entfällt eine besonders rigide Aufhängung der Sensoren, sodass hierdurch die Benutzerfreundlichkeit erhöht wird.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Beschleunigungssensoren eindimensionale Sensoren. Sie können jedoch auch mehrdimensionale Sensoren, insbesondere dreidimensionale Sensoren oder Inertial Measurement Units (IMU's) sein. Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass Beschleunigungen von mehr als einem Tausendstel der Erdbeschleunigung zu erwarten wären.
  • Es ist bevorzugt, dass das Mensch-Maschine-Interface zum Erfassen der Muskelbewegung des Benutzers als Sensoren ausschließlich Beschleunigungssensoren und keine weiteren Sensoren aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Mensch-Maschine-Interface, insbesondere wie es bisher beschrieben wurde. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • - Aufbringen einer Vielzahl an Beschleunigungssensoren an der Haut eines Benutzers durch eine Haltevorrichtung
    • - Berechnen eines vom Benutzer gewünschten Eingabebefehls aus den von den Beschleunigungssensoren erfassten Muskelbewegungen des Nutzers.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass zum Erfassen der Muskelbewegung des Benutzers als Sensoren ausschließlich Beschleunigungssensoren verwendet werden. Alternativ ist es auch möglich, eine Sensorfusion mit anderen Methoden, beispielsweise der Elektromyographie oder einer Kraftmessung, vorzunehmen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass ein Ermitteln einer gemeinsamen Bewegung der Beschleunigungssensoren erfolgt, die durch eine Bewegung des gesamten Körperteils des Benutzers verursacht wird, an dem die Beschleunigungssensoren angebracht sind. Beispielsweise ist es möglich, dass der Benutzer gerade seinen Arm willentlich bewegt und somit alle Beschleunigungssensoren, die an diesem Arm angebracht sind, mitbewegt werden. Die durch diese Bewegung der Beschleunigungssensoren verursachten Beschleunigungen der Sensoren werden entfernt, sodass lediglich deren Relativbewegungen zueinander übrig bleiben und für die weitere Verarbeitung berücksichtigt werden. Durch die genannten Verfahrensschritte wird die Messgenauigkeit erheblich verbessert.
  • Im Folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Figur erläutert.
  • Die Figur zeigt schematisch den Aufbau eines Mensch-Maschine-Interface.
  • Das Mensch-Maschine-Interface 10 ist in der Ausgestaltung gemäß der Figur mit einer schlauchförmigen Haltevorrichtung 14 ausgestattet, die über den Armstumpf 18 eines Benutzers gezogen wird. Durch diese Haltevorrichtung 14 werden die Beschleunigungssensoren 12 an der Hautoberfläche 16 des Benutzers gehalten. Es ist bevorzugt, eine möglichst große Zahl an Sensoren zu verwenden, beispielsweise mehr als 6 eindimensionale Beschleunigungssensoren oder mehr als 2 dreidimensionale Beschleunigungssensoren. Die Bewegung der Muskeln und Sehnen im Körperteil des Benutzers verursachen eine Bewegung der darüber liegenden Haut 16, die durch die Beschleunigungssensoren 12 erfasst wird. Hieraus lassen sich gewünschte Eingabebefehle herleiten, beispielsweise unter Verwendung detaillierter Modelle des Unterarms inklusive der Muskeln, die aus dem Stand der Technik bekannt sind. Weiterhin können lernende Systeme verwendet werden, die wiederkehrende Muster auf spezifische Aktionen abbilden können.
  • Die Haltevorrichtung 14 kann Beispielseise als ein flexibles und dehnbares Gewebe ausgebildet sein.
  • Bevorzugt können die Sensoren eine Berührung mit der Umgebung detektieren, so dass weitere Eingabemöglichkeiten geschaffen werden können. Beispielsweise ist es möglich zu detektieren, dass ein Benutzer sich auf den Unterarm tippt und hierdurch ein spezieller Eingabebefehl erzeugt wird. Auch kann ein Tastenfeld in die Haltevorrichtung 14 integriert werden. Eine Erfassung von Eingabebefehlen kann ferner durch Knock-Codes oder andere freie Berührungen erfolgen.
  • Weiterhin ist es möglich zu detektieren, falls mehrere Sensoren zwischen dem Körperteil 18 des Benutzers und einem festen Gegenstand, beispielsweise einem Tisch eingeklemmt sind. Hierdurch würden sich leicht veränderte Muster bei den restlichen Sensoren ergeben. Das Detektieren eines solchen Zustandes kann hilfreich sein, um Fehlinterpretationen auszuschließen.

Claims (11)

  1. Mensch-Maschine-Interface (10), mit - einer Vielzahl von Beschleunigungssensoren (12), - mindestens einer Haltevorrichtung (14), die die Beschleunigungssensoren (12) an der Haut (16) eines Benutzers hält, - einem Prozessor zum Berechnen eines vom Benutzer gewünschten Eingabebefehls aus den von dem Beschleunigungssensor erfassten Muskelbewegungen des Benutzers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung ein Kleber ist, mit dem die Beschleunigungssensoren (12) an der Haut (16) des Benutzers gehalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) schlauchförmig oder strumpfförmig ausgebildet ist, sodass sie über ein Körperteil des Benutzers ziehbar ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) derart ausgestaltet ist, dass die Beschleunigungssensoren (12) innerhalb eines Toleranzbereichs zueinander beweglich sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (12) eindimensionale Sensoren sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (12) dreidimensionale Sensoren sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungssensoren (12) Inertial Measurement Units (IMU's) sind.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Mensch-Maschine-Interface (10), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: - Aufbringen einer Vielzahl an Beschleunigungssensoren (12) an der Haut (16) eines Benutzers durch eine Haltevorrichtung (14) - Berechnen eines vom Benutzer gewünschten Eingabebefehls aus dem von den Beschleunigungssensoren (12) erfassten Muskelbewegungen des Nutzers.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen der Muskelbewegungen des Benutzers als Sensoren ausschließlich Beschleunigungssensoren (12) verwendet werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, gekennzeichnet durch den zusätzlichen Schritt: - Ermitteln einer gemeinsamen Bewegung der Beschleunigungssensoren (12), die durch eine Bewegung des gesamten Körperteils (18) des Benutzers verursacht wird, an dem die Beschleunigungssensoren (12) angebracht sind, - Entfernen der durch diese Bewegung der Beschleunigungssensoren (12) verursachten Beschleunigungen der Beschleunigungssensoren (12), sodass lediglich deren relative Beschleunigung zueinander übrig bleiben.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzliche Eingabebefehle durch externe Berührungen der Beschleunigungssensoren (12) und/oder der Haltevorrichtung (14), insbesondere durch einen anderen Körperteil des Benutzers detektiert werden.
DE102017218631.3A 2017-10-18 2017-10-18 Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen Pending DE102017218631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218631.3A DE102017218631A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218631.3A DE102017218631A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218631A1 true DE102017218631A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218631.3A Pending DE102017218631A1 (de) 2017-10-18 2017-10-18 Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218631A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009095431A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Chiba Univ 指筋活動検出方法
US20150084860A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for gesture identification in wearable electromyography devices
US20150325202A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable computers with heads-up displays

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009095431A (ja) * 2007-10-15 2009-05-07 Chiba Univ 指筋活動検出方法
US20150084860A1 (en) * 2013-09-23 2015-03-26 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for gesture identification in wearable electromyography devices
US20150325202A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable computers with heads-up displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259667B1 (de) Verfahren und anordnung zum überprüfen einer fläche
WO2016107679A1 (de) Haptik-vorrichtungen und -verfahren
DE102006051881A1 (de) Patientenpositioniervorrichtung
DE102011005492B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zur Bewegungssteuerung einer Röntgenvorrichtung
DE102017104092B3 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Funktion eines Fahrzeuges und/oder zumindest einer Bedieneinrichtung
DE102012216747A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von zumindest einer vorbestimmten Bewegung zumindest eines Teils eines Körpers eines Lebewesens
DE4240531C1 (de) Vorrichtung zur präzisen Eingabe von Positions- und Druckverteilungen an der menschlichen Hand in ein Datenverarbeitungsgerät
WO2018219717A1 (de) Manipulatorsystem mit eingabemittel zur kraftreduktion
DE102012202990A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen und Befunden von Körperteil- und Extremitätenbeweglichkeiten
DE102017217905A1 (de) Orthesen- oder Prothesen-System und Verfahren zur Orthesen- oder Prothesensteuerung oder -regelung
DE102020102160B3 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Eingabebefehls für einen Roboterarm und Roboterarm
DE102017218631A1 (de) Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Betreiben eines solchen
EP3307159B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur bestimmung einer gewollten bewegung einer gliedmasse
WO2010015305A1 (de) Verfahren zur visualisierung mehrkanaliger signale
WO2020208264A1 (de) Kombi-messgerät zur erfassung neuromuskulärer funktionen
AT521791B1 (de) Rückmeldungssystem für eine Prothese, insbesondere für eine Armprothese, und Verfahren zum Erzeugen eines Stimulus für den Träger der Prothese mittels eines solchen Rückmeldungssystems
DE102017208451B4 (de) Mensch-Maschine-Interface und Verfahren zum Kalibrieren eines solchen
EP4021279A1 (de) Messsystem zur messung der hand-auge-reaktionsfähigkeit
WO2020212441A1 (de) Verfahren zum kontrollieren einer greifvorrichtung und ein-/ausgabegerät
DE102010012132A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückführung von Tastkräften und/oder -momenten bei einem Handamputierten
EP2494928B1 (de) Bedieneinrichtung für eine technische Vorrichtung, insbesondere eine medizinische Vorrichtung
DE102012100337A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Kräften und zur Übertragung von Kraftinformationen in haptischen Systemen
WO2019201470A1 (de) Bewegungssensor sowie anzug zur körperbewegungserfassung
DE102010014895B4 (de) Verfahren und Messsystem zur Messung der Steifigkeit von Körperteilen
AT518342B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen eines elektrischen Hautwiderstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61B0005048800

Ipc: A61B0005389000

R016 Response to examination communication