DE102017218058B4 - Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it - Google Patents

Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it Download PDF

Info

Publication number
DE102017218058B4
DE102017218058B4 DE102017218058.7A DE102017218058A DE102017218058B4 DE 102017218058 B4 DE102017218058 B4 DE 102017218058B4 DE 102017218058 A DE102017218058 A DE 102017218058A DE 102017218058 B4 DE102017218058 B4 DE 102017218058B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main
auxiliary
contact carrier
switch
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017218058.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017218058A1 (en
Inventor
Stefan Feindler
Richard Kommert
Corinna Raule
Mirko Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to DE102017218058.7A priority Critical patent/DE102017218058B4/en
Publication of DE102017218058A1 publication Critical patent/DE102017218058A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218058B4 publication Critical patent/DE102017218058B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/462Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts housed in a separate casing, juxtaposed to and having the same general contour as the main casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Anordnung bestehend aus wenigstens einem Hauptschalter (3), der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (11, 13) gebildete Hauptkontaktstelle (10) hat, und wenigstens einem an den Hauptschalter (3) angereihten Hilfsschalter (1), der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (27, 31) gebildete Hilfskontaktstelle (25) hat, wobei das bewegliche Kontaktstück (13) der Hauptkontaktstelle (10) an einem längs seiner Bewegungsbahn (15) verschiebbaren Hauptkontaktträger (14) angebracht ist, welcher Hauptkontaktträger (14) zum Schließen der Hauptkontaktstelle (10) wenigstens um den Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) zu verschieben ist, und wobei das bewegliche Kontaktstück (31) der Hilfskontaktstelle (25) an einem längs seiner Bewegungsbahn (37) verschiebbaren Hilfskontaktträger (33) angebracht ist, welcher Hilfskontaktträger (33) zum Schließen der Hilfskontaktstelle (25) wenigstens um den Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) zu verschieben ist, und wobei der Hauptkontaktträger (14) mit dem Hilfskontaktträger (33) beim Aneinanderreihen von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) koppelbar ist, wobei die Kopplung des Hauptkontaktträgers (14) mit dem Hilfskontaktträger (33) in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) mittels eines an dem Hilfskontaktträger (33) befindlichen Mitnehmers (34) erfolgt, der in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) in einer Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) verschiebbar gelagert ist, wobei zum Ausgleich einer zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) bestehenden Differenz (y) die Bewegungsbahn (37) des Hilfskontaktträgers (33) gegenüber der Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) und die Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) gegenüber der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) geneigt ist.Arrangement comprising at least one main switch (3) which has at least one main contact point (10) formed with a fixed and a movable contact piece (11, 13), and at least one auxiliary switch (1) which is arranged in line with the main switch (3) and which has at least one has an auxiliary contact point (25) formed with a fixed and a movable contact piece (27, 31), the movable contact piece (13) of the main contact point (10) being attached to a main contact carrier (14) which can be displaced along its movement path (15) and which Main contact carrier (14) for closing the main contact point (10) at least by the main switch actuation path (x + y), and wherein the movable contact piece (31) of the auxiliary contact point (25) on an auxiliary contact carrier (37) which can be displaced along its movement path (37) 33) is attached, which auxiliary contact carrier (33) for closing the auxiliary contact point (25) at least by the auxiliary switch actuation path (x) is pushed, and wherein the main contact carrier (14) can be coupled to the auxiliary contact carrier (33) when the main switch (3) and auxiliary switch (1) are juxtaposed, the coupling of the main contact carrier (14) to the auxiliary contact carrier (33) in the lined up position of The main switch (3) and auxiliary switch (1) are carried out by means of a driver (34) located on the auxiliary contact carrier (33), which in the lined-up position of the main switch (3) and auxiliary switch (1) in a guideway (38) in the main contact carrier (14) is displaceably mounted, the movement path (37) of the auxiliary contact carrier (33) relative to the movement path (15) of the main contact carrier (to compensate for a difference (y) existing between the main switch actuation path (x + y) and the auxiliary switch actuation path (x) 14) and the guideway (38) in the main contact carrier (14) is inclined relative to the perpendicular (39) to the movement path (15) of the main contact carrier (14).

Description

Die Erfindung geht aus von einer Anordnung bestehend aus wenigstens einem Hauptschalter, der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück gebildete Hauptkontaktstelle hat, und wenigstens einem an den Hauptschalter angereihten Hilfsschalter, der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück gebildete Hilfskontaktstelle hat, wobei das bewegliche Kontaktstück der Hauptkontaktstelle an einem längs seiner Bewegungsbahn verschiebbaren Hauptkontaktträger angebracht ist, welcher Hauptkontaktträger zum Schließen der Hauptkontaktstelle wenigstens um den Hauptschalter-Betätigungsweg zu verschieben ist, und wobei das bewegliche Kontaktstück der Hilfskontaktstelle an einem längs seiner Bewegungsbahn verschiebbaren Hilfskontaktträger angebracht ist, welcher Hilfskontaktträger zum Schließen der Hilfskontaktstelle wenigstens um den Hilfsschalter-Betätigungsweg zu verschieben ist, und wobei der Hauptkontaktträger mit dem Hilfskontaktträger beim Aneinanderreihen von Hauptschalter und Hilfsschalter koppelbar ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und von einem Schaltgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.The invention is based on an arrangement consisting of at least one main switch which has at least one main contact point formed with a fixed and a movable contact piece, and at least one auxiliary switch lined up with the main switch, the at least one auxiliary contact point formed with a fixed and a movable contact piece wherein the movable contact piece of the main contact point is attached to a main contact carrier which is displaceable along its path of movement, which main contact carrier is to be displaced by at least the main switch actuation path in order to close the main contact point, and wherein the movable contact piece of the auxiliary contact point is attached to an auxiliary contact carrier which is displaceable along its path of movement which auxiliary contact carrier is to be moved to close the auxiliary contact point at least by the auxiliary switch actuation path, and wherein the main contact carrier be with the auxiliary contact carrier can be coupled in a row from the main switch and auxiliary switch, according to the preamble of claim 1, and from a switching device according to the preamble of claim 9.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung bestehend aus einem hier als Hauptschalter bezeichneten Installationsschalter, insbesondere einem Installations-Selbstschalter, und einem an den Installationsschalter anbaubaren Hilfsschalter. Hilfsschalter zum Anbau an einen Hauptschalter, z.B. einen Leitungsschutzschalter, sind bekannt. Sie dienen zum Übertragen des Schaltzustandes der Hauptkontakte des Leitungsschutzschalters. Sie haben ein Schaltwerk, mittels dessen wenigstens ein Hilfsstromkreis im Hilfsschalter geöffnet oder geschlossen wird. Der Hilfsstromkreis ist vom Hauptstromkreis, der durch den Leitungsschutzschalter geschaltet wird, galvanisch getrennt. Der bekannte Hilfsschalter hat dazu eine Hilfskontaktstelle, meistens als Wechsler ausgeführt, mit einem längs einer Bewegungsbahn verschiebbaren, beispielsweise schwenkbar gelagerten, Kontakthebel, der ein bewegliches Kontaktstück trägt, und zwei feststehenden Kontaktstücken. Ein bekannter Hilfsschalter hat wenigstens eine Zugangsklemme zum Anklemmen und Verbinden eines Leiters mit dem beweglichen Kontaktstück, und wenigstens eine Abgangsklemme zum Anklemmen und Verbinden von Anschlussleitern mit den feststehenden Kontaktstücken. Im Hilfsstromkreis kann ein Signalmittel gesteuert oder ein Steuersignal geschaltet werden. Das Betätigungsorgan des Hilfsschalters ist mit dem Betätigungsorgan des Hauptschalters gekoppelt. Zusätzlich kann das Schaltwerk eines Hilfsschalters mit einem Auslöseorgan des Hauptschalters gekoppelt sein. Ein solcher bekannter Hilfsschalter ist beispielsweise in der EP1353349 A1 gezeigt. Zugangs- und Abgangsklemmen von Installationsschaltgeräten, auch von Hilfsschaltern, können als Schraubklemmen oder als schraubenlose Klemmen, als sogenannte Steckfederklemmen, auch als Schnellverbindungstyp mit Blattfeder bezeichnet, ausgebildet sein..The present invention relates to an arrangement consisting of an installation switch referred to here as the main switch, in particular an automatic installation switch, and an auxiliary switch which can be attached to the installation switch. Auxiliary switches for mounting on a main switch, for example a circuit breaker, are known. They are used to transmit the switching status of the main contacts of the circuit breaker. They have a switching mechanism by means of which at least one auxiliary circuit in the auxiliary switch is opened or closed. The auxiliary circuit is galvanically isolated from the main circuit, which is switched by the circuit breaker. For this purpose, the known auxiliary switch has an auxiliary contact point, usually designed as a changeover contact, with a contact lever which can be moved along a movement path, for example pivotally mounted, and which carries a movable contact piece, and two fixed contact pieces. A known auxiliary switch has at least one access terminal for connecting and connecting a conductor to the movable contact piece, and at least one outgoing terminal for connecting and connecting connection conductors to the fixed contact pieces. A signaling means can be controlled or a control signal can be switched in the auxiliary circuit. The actuator of the auxiliary switch is coupled to the actuator of the main switch. In addition, the switching mechanism of an auxiliary switch can be coupled to a trigger element of the main switch. Such a known auxiliary switch is for example in the EP1353349 A1 shown. Access and outgoing terminals of installation switching devices, also of auxiliary switches, can be designed as screw terminals or as screwless terminals, as so-called plug-in spring terminals, also referred to as quick connection types with leaf springs.

Hilfsschalter werden oft in einer sogenannten halben Modulbreite ausgeführt. Nach DIN 43 880 ist eine Teilungseinheit a, eine sogenannte Modulbreite, für die Einbaubreite von Installationsschaltgeräten definiert. Laut dieser Norm beträgt die Einbaubreite ein ganz- oder halbzahliges Vielfaches von 17,5 mm, genauer: a = n x (17,5 mm + 0,5 mm), n = 0,5; 1,0; 1,5; 2,0; .... Ein Hilfsschalter mit einer halben Modulbreite hat also ein Gehäuse, das eine Einbaubreite von 9 mm hat.Auxiliary switches are often designed in a so-called half module width. According to DIN 43 880, a division unit a, a so-called module width, is defined for the installation width of service switching devices. According to this standard, the pave width is a whole or half multiple of 17.5 mm, more precisely: a = n x (17.5 mm + 0.5 mm), n = 0.5; 1.0; 1.5; 2.0; .... An auxiliary switch with half a module width therefore has a housing that has an installation width of 9 mm.

Hilfsschalter werden im Reihenverbund auf einer Normprofiltragschiene mit anderen Installationsschaltgeräten, wie Motorschutzschalter, Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, eingesetzt.Auxiliary switches are used in series connection on a standard mounting rail with other installation switching devices, such as motor protection switches, miniature circuit breakers or residual current circuit breakers.

Es besteht oft der Wunsch oder die Forderung, dass ein und derselbe Hilfsschalter an Hauptschalter mit jeweils unterschiedlichen Nennstrombereichen ankoppelbar sein soll. Hauptschalter haben oft, je nach Nennstrombereich, unterschiedliche Baugrößen, und ihre Hauptkontakte, deren Stellung der Hilfsschalter jeweils immer anzeigen soll haben, je nach Nennstrombereich, auch oft unterschiedliche Hauptschalter-Betätigungswege.There is often a desire or requirement that one and the same auxiliary switch should be connectable to main switches with different nominal current ranges. Main switches often have different sizes depending on the nominal current range, and their main contacts, the position of which the auxiliary switch should always indicate, depending on the nominal current range, often have different main switch actuation paths.

Bei heute bekannten Ankopplungen von Hilfsschaltern an Hauptschalter mit unterschiedlichem Hauptschalter-Betätigungsweg gibt es in der Regel immer Kompromisslösungen, die Nachteile für die Kombination mit sich bringen. Beispielsweise werden bei einer einfachen Variante zum Ausgleich der unterschiedlichen Betätigungswege von Hauptschalter und Hilfsschalter Langlöcher im Ankoppelbereich der Antriebseinheit der Hauptschalter vorgesehen. Dies hat den Nachteil, dass oft die geforderte Erschütterungsfestigkeit nicht mehr erreicht werden kann.With known connections of auxiliary switches to main switches with different main switch actuation paths, there are usually always compromise solutions that have disadvantages for the combination. For example, in a simple variant to compensate for the different actuation paths of the main switch and auxiliary switch, elongated holes are provided in the coupling area of the drive unit of the main switch. This has the disadvantage that the required vibration resistance can often no longer be achieved.

Um diesen Nachteil zu vermeiden wird bei anderen Ausführungsformen eine möglichst starre Ankopplung verwendet und der Unterschied in den Betätigungswegen von Hauptschalter und Hilfsschalter dadurch ausgeglichen, dass dem Hilfsschalter bei Hauptschaltern mit größerem Betätigungsweg ein sehr viel größerer Überhub vorgegeben wird als eigentlich erforderlich ist. Das bedeutet, dass dabei dann eine zusätzliche Erhöhung der Kontaktkraft und/oder der Rückstellkraft des Hilfsschalters auftritt. Diese zusätzliche Kraft muss von dem Hauptschalter zusätzlich aufgebracht werden, was den Nachteil hat, dass ein stärkerer Antrieb der Hauptschalter-Kontaktstelle erforderlich ist, der zu höheren Kosten oder sogar zu größerem erforderlichem Bauvolumen führt. Der Grund ist der, dass bei heute bekannten konstruktiven Ausführungen von Hilfsschaltern das Betätigungsorgan ihrer Hilfskontakte, meist als Kontaktträger bezeichnet, eine lineare Bewegungsbahn haben, und in an einen Hauptschalter angekoppeltem Zustand sich immer annähernd in paralleler Ebene zur Bewegungsrichtung der Betätigungsorgane des Hauptschalters bewegt, so dass dadurch der am Hilfsschalter erzeugte Betätigungsweg des Hilfskontaktes immer gleich groß ist wie der Hauptschalter-Betätigungsweg.To avoid this disadvantage, as rigid a coupling as possible is used in other embodiments and the difference in the actuation paths of the main switch and auxiliary switch is compensated for by the fact that the auxiliary switch is given a much larger overstroke in main switches with a larger actuation path than is actually required. This means that an additional increase in the contact force and / or the restoring force of the auxiliary switch then occurs. This additional force has to be applied additionally by the main switch, which has the disadvantage that a stronger drive of the main switch contact point is required, the higher Costs or even leads to a larger construction volume. The reason for this is that, in the constructional designs of auxiliary switches known today, the actuating member of their auxiliary contacts, usually referred to as contact carrier, have a linear movement path and, when coupled to a main switch, always moves approximately in a parallel plane to the direction of movement of the actuating members of the main switch, so that the actuation path of the auxiliary contact generated at the auxiliary switch is always the same as the main switch actuation path.

Die DE 196 36 109 C1 zeigt einen Leistungsschalter mit einem ankoppelbaren Hilfsschalter, wobei der Leistungsschalter ein Schaltschloss mit einer Schaltwelle bzw. mit einem Schaltschieber aufweist, über die bzw. den die Hauptkontakte des Leistungsschalters und die Hilfskontakte des Hilfsleistungsschalters schaltbar sind, wobei in der EIN-Stellung des Leistungsschalters keine Wirkverbindung des Hilfsschalters zur Schaltwelle besteht, und wobei die Schaltwelle beim Wechsel in den AUS-Zustand des Leistungsschalters nach Überbrückung eines Vorlaufs einen Schaltzustandswechsel des Hilfsschalters bewirkt.The DE 196 36 109 C1 shows a circuit breaker with an auxiliary switch that can be coupled, the circuit breaker having a switch lock with a switching shaft or with a slide switch, via which the main contacts of the circuit breaker and the auxiliary contacts of the auxiliary circuit breaker can be switched, with no operative connection in the ON position of the circuit breaker of the auxiliary switch to the switching shaft, and wherein the switching shaft causes a switching state change of the auxiliary switch when switching to the OFF state of the circuit breaker after bridging a lead.

Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung von einem Hauptschalter und einem daran angereihten Hilfsschalter so zu verbessern, dass die genannten Nachteile der bekannten Anordnungen vermieden werden. Es ist weiter eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltgerät zur Verwendung als Hauptschalter und ein Schaltgerät zur Verwendung als Hilfsschalter in einer solchen Anordnung anzugeben.It is therefore the object of the present invention to improve an arrangement of a main switch and an auxiliary switch attached to it in such a way that the disadvantages of the known arrangements mentioned are avoided. It is a further object of the present invention to provide a switching device for use as a main switch and a switching device for use as an auxiliary switch in such an arrangement.

Die Aufgabe wird bezüglich der Anordnung gelöst durch eine Anordnung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.The object is achieved with respect to the arrangement by an arrangement with the features according to claim 1.

Erfindungsgemäß erfolgt die Kopplung des Hauptkontaktträgers mit dem Hilfskontaktträger in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter und Hilfsschalter mittels eines an dem Hilfskontaktträger befindlichen Mitnehmers, der in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter und Hilfsschalter in einer Führungsbahn im Hauptkontaktträger verschiebbar gelagert ist, wobei zum Ausgleich einer zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg bestehenden Differenz die Bewegungsbahn des Hilfskontaktträgers gegenüber der Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers und die Führungsbahn im Hauptkontaktträger gegenüber der Senkrechten zur Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers geneigt ist.According to the invention, the coupling of the main contact carrier with the auxiliary contact carrier takes place in the lined up position of the main switch and auxiliary switch by means of a driver located on the auxiliary contact carrier, which in the lined up position of main switch and auxiliary switch is displaceably mounted in a guideway in the main contact carrier, with one for balancing between the main switch Actuation path and the auxiliary switch actuation path existing difference the movement path of the auxiliary contact carrier is inclined relative to the movement path of the main contact carrier and the guideway in the main contact carrier is perpendicular to the movement path of the main contact carrier.

Dadurch wird erreicht, dass im Koppelbereich des Hilfsschalters mit dem Hauptschalter eine Relativbewegung im Bereich des Koppelpunktes stattfindet, die es ermöglicht, dass trotz unterschiedlicher Hauptschalter-Betätigungswege bei Hauptschaltern mit unterschiedlichem Nennstrombereich am Hilfsschalter immer der gleiche Hilfsschalter-Betätigungsweg erzeugt wird. Durch die erfindungsgemäße konstruktive Anordnung werden die Nachteile des Standes der Technik vermieden. Es müssen weder verringerte Werte der Schwing/Schockfestigkeit in Kauf genommen werden noch die beschriebenen Nachteile durch zusätzliche Kräfte.This ensures that in the coupling area of the auxiliary switch with the main switch there is a relative movement in the area of the coupling point, which enables the same auxiliary switch actuation path to be always generated despite different main switch actuation paths for main switches with different nominal current ranges on the auxiliary switch. The disadvantages of the prior art are avoided by the constructive arrangement according to the invention. Neither reduced values of the vibration / shock resistance have to be accepted nor the disadvantages described due to additional forces.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsbahn im Hauptkontaktträger gegenüber der Senkrechten zur Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers bei einer positiven Differenz zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg entgegen dem Uhrzeigersinn und bei einer negativen Differenz zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg im dem Uhrzeigersinn geneigt.According to an advantageous embodiment of the invention, the guideway in the main contact carrier is counterclockwise with respect to the perpendicular to the movement path of the main contact carrier with a positive difference between the main switch actuation path and the auxiliary switch actuation path and with a negative difference between the main switch actuation path and the auxiliary switch actuation path inclined clockwise.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist bei Gleichheit von Hauptschalter-Betätigungsweg und Hilfsschalter-Betätigungsweg die Führungsbahn im Hauptkontaktträger parallel mit der Senkrechten zur Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers orientiert.According to an advantageous embodiment of the invention, if the main switch actuation path and auxiliary switch actuation path are identical, the guideway in the main contact carrier is oriented parallel to the perpendicular to the movement path of the main contact carrier.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Führungsbahn durch eine Kulisse im Hauptkontaktträger gebildet, und der Mitnehmer steht mit der Kulisse in verschieblich gekoppeltem Eingriff.According to an advantageous embodiment of the invention, the guideway is formed by a link in the main contact carrier, and the driver is in slidably coupled engagement with the link.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kulisse als ein Langloch 39 ausgebildet.According to an advantageous embodiment of the invention, the backdrop is designed as an elongated hole 39.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bewegungsbahnen des Hauptkontaktträgers und des Hilfskontaktträgers und die Führungsbahn lineare Bahnen.According to an advantageous embodiment of the invention, the movement paths of the main contact carrier and the auxiliary contact carrier and the guideway are linear paths.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht der Neigungswinkel der Führungsbahn gegenüber der Senkrechten zur Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers betragsmäßig dem Neigungswinkel der Bewegungsbahn des Hauptkontaktträgers gegenüber der Bewegungsbahn des Hilfskontaktträgers.According to an advantageous embodiment of the invention, the angle of inclination of the guideway with respect to the perpendicular to the path of movement of the main contact carrier corresponds in magnitude to the angle of inclination of the path of movement of the main contact carrier with respect to the path of movement of the auxiliary contact carrier.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung entspricht in einem mit der Führungsbahn als Hypotenuse und dem Neigungswinkel als einem Innenwinkel gebildeten rechtwinkligen Dreieck die Gegenkathete zu dem Neigungswinkel betragsmäßig der Differenz aus dem Hauptschalter-Betätigungsweg und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg entspricht.According to an advantageous embodiment of the invention, in a right-angled triangle formed with the guideway as a hypotenuse and the inclination angle as an inside angle, the amount of the counter-catheter to the inclination angle corresponds to the difference between the main switch actuation path and the auxiliary switch actuation path.

Die Erfindung sowie weitere Ausführungsformen und weitere Vorteile sollen nun in den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. The invention and further embodiments and further advantages will now be described in more detail in the exemplary embodiments illustrated in the figures.

Es zeigen

  • 1 schematisch und exemplarisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hilfsschalters zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 2 schematisch und exemplarisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hauptschalters in einer ersten Ausführungsform zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 3 in isolierter Darstellung die Lage des Hilfskontaktträgers bei geöffneter und bei geschlossener Hilfskontaktstellung,
  • 4 schematisch eine Skizze der Winkel- und Streckenverhältnisse bei einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 5 schematisch und exemplarisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hauptschalters in einer zweiten Ausführungsform zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 6 schematisch und exemplarisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Hauptschalters in einer dritten Ausführungsform zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Anordnung,
Show it
  • 1 schematically and exemplarily the structure of an auxiliary switch according to the invention for use in an arrangement according to the invention,
  • 2nd schematically and exemplarily the structure of a main switch according to the invention in a first embodiment for use in an arrangement according to the invention,
  • 3rd the position of the auxiliary contact carrier when the auxiliary contact position is open and when it is closed, in an isolated representation,
  • 4th schematically a sketch of the angle and distance relationships in an arrangement according to the invention,
  • 5 schematically and exemplarily the structure of a main switch according to the invention in a second embodiment for use in an arrangement according to the invention,
  • 6 schematically and exemplarily the structure of a main switch according to the invention in a third embodiment for use in an arrangement according to the invention,

1 zeigt schematisch und exemplarisch die Einsicht in einen Hilfsschalter 1. Er ist in halber Modulbreite konzipiert, sein Gehäuse 2 hat also eine halbe Modulbreite. 2 zeigt schematisch und exemplarisch die Einsicht in einen Hauptschalter 3, der in ganzer Modulbreite konzipiert ist, sein Gehäuse 4 hat also eine ganze Modulbreite. Der Hilfsschalter 1 ist dafür vorgesehen, um in einem Reihenverbund an der Breitseite des Hauptschalters 3 angereiht zu werden. Die Außenkontur des Gehäuses 2 des Hilfsschalters 1 entspricht daher in ungefähr der Außenkontur des Gehäuses 4 des Hauptschalters 3. 1 shows schematically and exemplarily the insight into an auxiliary switch 1 . It is designed in half the module width, its housing 2nd has half a module width. 2nd shows schematically and exemplarily the insight into a main switch 3rd , which is designed in full module width, its housing 4th So has a whole module width. The auxiliary switch 1 is intended to be connected in a row on the broad side of the main switch 3rd to be lined up. The outer contour of the housing 2nd of the auxiliary switch 1 therefore roughly corresponds to the outer contour of the housing 4th the main switch 3rd .

Der Hauptschalter 3 hat an einer ersten Schmalseite 5 eine erste Anschlussklemme 6, und an der gegenüberliegenden Schmalseite 7 eine zweite Anschlussklemme 8. Zwischen beiden Anschlussklemmen 6, 8 verläuft ein Hauptstrompfad 9 durch das Gerät. Der Hauptstrompfad 9 ist an einer Hauptkontaktstelle 10 unterbrechbar bzw. kann an der Hauptkontaktstelle 10 geöffnet und geschlossen werden. Die Hauptkontaktstelle 10 ist hier als eine Doppelkontaktstelle ausgebildet. Sie umfasst zwei feststehende Kontaktstücke 11,11a, und eine bewegliche Kontaktbrücke 12, an der zwei Kontaktstücke 13, 13a angebracht sind, die deswegen als bewegliche Kontaktstücke 13, 13a bezeichnet sind. Die Kontaktbrücke 12 mit den beweglichen Kontaktstücken 13, 13a ist an einem Hauptkontaktträger 14 angebracht. Dieser ist hier schematisch als ein längserstrecktes Teil ausgebildet, das längs einer linearen Bewegungsbahn 15 verschiebbar angeordnet ist. Die Bewegungsbahn 15 verläuft in etwa senkrecht zur Frontseite 16 des Gehäuses 4 des Hauptschalters 3. Der Antrieb des Hauptkontaktträgers 14 erfolgt mittels einer hier nicht näher beschriebenen, da im Prinzip bekannten, Antriebseinrichtung 17, die mit dem Hauptkontaktträger 14 wirkungsmäßig längs einer Wirkverbindungslinie 18 gekoppelt ist.The main switch 3rd has on a first narrow side 5 a first connection terminal 6 , and on the opposite narrow side 7 a second connector 8th . Between the two terminals 6 , 8th runs a main current path 9 through the device. The main current path 9 is at a main contact point 10 interruptible or can be at the main contact point 10 be opened and closed. The main contact point 10 is designed here as a double contact point. It comprises two fixed contact pieces 11 , 11a , and a movable contact bridge 12th , on the two contact pieces 13 , 13a are attached, which are therefore as movable contact pieces 13 , 13a are designated. The contact bridge 12th with the moving contact pieces 13 , 13a is on a main contact carrier 14 appropriate. This is schematically designed as an elongated part, that along a linear movement path 15 is slidably arranged. The trajectory 15 runs approximately perpendicular to the front 16 of the housing 4th the main switch 3rd . The drive of the main contact carrier 14 takes place by means of a drive device, which is not described in detail here, since it is known in principle 17th that with the main contact carrier 14 in terms of effectiveness along an active connection line 18th is coupled.

Die Hauptkontaktstelle 10 ist in der 2 in der geöffneten Position dargestellt. Der Abstand zwischen den festen und den beweglichen Kontaktstücken 11, 11a und 13, 13a ist mit dem Maß (x+y) angegeben. Um die Hauptkontaktstelle zu schließen, muss der Hauptkontaktträger 14 mindestens um diesen Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) verschoben werden, und zwar in der im Ausführungsbeispiel der 3 gezeigten Ausführungsform in Richtung auf die der Frontseite 16 gegenüber liegende Rückseite 16a des Gehäuses hin.The main contact point 10 is in the 2nd shown in the open position. The distance between the fixed and the movable contact pieces 11 , 11a and 13 , 13a is given with the dimension (x + y). To close the main contact point, the main contact carrier must 14 be shifted at least by this main switch actuation path (x + y), specifically in the embodiment of FIG 3rd shown embodiment towards the front 16 opposite back 16a of the housing.

Weitere Bauteile oder Baugruppen, die in einem Hauptschalter noch zu dessen bestimmungsgemäßer Funktion vorhanden sind, sind hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.For the sake of clarity, other components or assemblies that are still present in a main switch for its intended function are not shown here.

Der Hilfsschalter 1 nach 1 ist an den Hauptschalter 3 an dessen Breitseite anreihbar. Er hat zwei Paare von Anschlussklemmen 19, 20 bzw. 21, 22. Zwischen je zwei gegenüberliegenden Klemmen 19, 20 bzw. 21, 22 je eines Anschlussklemmenpaares ist jeweils eine Hilfs-Strombahn 23, 24 gebildet. Jede der Hilfsstrombahnen 23, 24 ist mit je einer Hilfskontaktstelle 25, 26 ausgestattet, die hier als jeweils ein sogenannter Schließerkontakt 25, 26 ausgebildet sind. Jede Hilfskontaktstelle 25, 26 ist hier als eine Doppelkontaktstelle ausgebildet. Sie umfasst jeweils zwei feststehende Kontaktstücke 27, 27a bzw. 28, 28a, und eine bewegliche Kontaktbrücke 29, 30, an der jeweils zwei Kontaktstücke 31, 31a bzw. 32, 32a angebracht sind, die deswegen als bewegliche Kontaktstücke 31, 31a bzw. 32, 32a bezeichnet sind. Die Kontaktbrücken 29, 30 mit den beweglichen Kontaktstücken 31, 31a bzw. 32, 32a sind an einem Hilfskontaktträger 33 angebracht. Sie sind in diesem Beispiel in den Hilfskontaktträger 33 montiert und werden dort von jeweils einer Druckfeder (nicht dargestellt) in Position gehalten. Diese Druckfeder erzeugt nach der Betätigung des Hilfskontaktträgers 33 durch den Hauptschalter 3 für die gewünschte Kontaktkraft an den Hilfskontaktstellen 25, 26 sowie für den erforderlichen Überhub. Der Überhub ist der Weg, der zusätzlich nach der Kontaktberührung vom Hilfskontaktträger 33 noch gemacht wird, um sicherzustellen, dass auch nach einem gewissen Kontaktabbrand noch ausreichend Kontaktkraft erzeugt wird. Die Hilfskontaktstellen 25, 26 könnten auch als zwei Öffnerkontakte oder als ein Schließer und ein Öffner ausgebildet sein.The auxiliary switch 1 to 1 is at the main switch 3rd can be lined up on its broad side. It has two pairs of terminals 19th , 20 or. 21st , 22 . Between two opposite terminals 19th , 20 or. 21st , 22 A pair of connecting terminals is an auxiliary current path 23 , 24th educated. Each of the auxiliary current paths 23 , 24th is with one auxiliary contact point each 25th , 26 equipped here, each as a so-called make contact 25th , 26 are trained. Any auxiliary contact point 25th , 26 is designed here as a double contact point. It comprises two fixed contact pieces 27 , 27a or. 28 , 28a , and a movable contact bridge 29 , 30th , on each of the two contact pieces 31 , 31a or. 32 , 32a are attached, which are therefore as movable contact pieces 31 , 31a or. 32 , 32a are designated. The contact bridges 29 , 30th with the moving contact pieces 31 , 31a or. 32 , 32a are on an auxiliary contact carrier 33 appropriate. In this example, they are in the auxiliary contact carrier 33 assembled and held there in each case by a compression spring (not shown). This compression spring generates after the auxiliary contact carrier has been actuated 33 through the main switch 3rd for the desired contact force at the auxiliary contact points 25th , 26 as well as for the required overstroke. The overstroke is the path that is additionally taken after the contact contact from the auxiliary contact carrier 33 is still being made to ensure that sufficient contact force is still generated even after a certain contact erosion. The Auxiliary contact points 25th , 26 could also be designed as two break contacts or as a make contact and a break contact.

Die Hilfskontaktstellen 25, 26 sind in der 1 in der geöffneten Position dargestellt. Der Abstand zwischen den festen und den beweglichen Kontaktstücken 27, 27a und 31, 31a bzw. 28, 28a und 30, 30a ist mit dem Maß x angegeben. Um die Hilfskontaktstellen 25, 26 zu schließen, muss der Hilfskontaktträger 33 mindestens um diesen Hilfsschalter-Betätigungsweg x verschoben werden.The auxiliary contact points 25th , 26 are in the 1 shown in the open position. The distance between the fixed and the movable contact pieces 27 , 27a and 31 , 31a or. 28 , 28a and 30th , 30a is specified with dimension x. To the auxiliary contact points 25th , 26 to close, the auxiliary contact carrier 33 be shifted at least by this auxiliary switch actuation path x.

Der Hilfsschalter-Betätigungsweg x ist kleiner als der Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y).The auxiliary switch actuation path x is smaller than the main switch actuation path (x + y).

Der Hauptkontaktträger 14 ist mit dem Hilfskontaktträger 33 beim Aneinanderreihen von Hauptschalter 3 und Hilfsschalter 1 koppelbar. Die Kopplung des Hauptkontaktträgers 14 mit dem Hilfskontaktträger 33 in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter und Hilfsschalter erfolgt mittels eines an dem Hilfskontaktträger 33 befindlichen Mitnehmers 34. Der Mitnehmer 34 ist hier in dem gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich schematisch und beispielhaft als ein Stift oder eine Achse dargestellt, der bzw. die an dem oberen, der Frontseite 35 des Hilfsschalters zu orientierten Ende des Hilfskontaktträgers 33 angebracht ist, in etwa senkrecht von diesem absteht und an einer an entsprechender Lage in der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 vorgesehenen Öffnung dieses durchstößt und senkrecht zur Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 dieses überragt. In der Breitseite des Hauptschaltergehäuses 4 befindet sich an einer Position, die im aneinandergereihten Zustand von Hauptschalter 3 und Hilfsschalter 1 mit der Lage des aus der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 herausragenden Endstücks des Mitnehmers 34 korrespondiert, ebenfalls eine entsprechend ausgebildete Öffnung. Durch diese greift das aus der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 herausragende Endstück des Mitnehmers 34 hindurch. An einer im aneinandergereihten Zustand von Hauptschalter 3 und Hilfsschalter 1 mit der Lage des aus der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 heraus- und in das Hauptschaltergehäuse 4 hineinragenden Endstücks des Mitnehmers 34 korrespondierenden Position ist in dem Hauptkontaktträger 14 eine Führungsbahn in Form eines Langlochs 40 eingebracht. An der Stelle, an der das aus der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 heraus- und in das Hauptschaltergehäuse 4 hineinragende Endstück des Mitnehmers 34 in das Langloch 40 eingreift, sind der Hauptkontaktträger 14 und der Hilfskontaktträger 33 gekoppelt, daher wird diese Stelle auch als Koppelstelle bezeichnet.The main contact carrier 14 is with the auxiliary contact carrier 33 when lining up the main switch 3rd and auxiliary switch 1 connectable. The coupling of the main contact carrier 14 with the auxiliary contact carrier 33 in the lined up position of the main switch and auxiliary switch is carried out by means of on the auxiliary contact carrier 33 located driver 34 . The driver 34 is shown here only schematically and by way of example as a pin or an axis in the exemplary embodiment shown, which is on the upper, the front side 35 of the auxiliary switch to the oriented end of the auxiliary contact carrier 33 is attached, protrudes approximately perpendicularly from this and at a corresponding position in the broad side of the auxiliary switch housing 2nd provided opening pierces this and perpendicular to the broad side of the auxiliary switch housing 2nd this towers over. In the broad side of the main switch housing 4th is in a position in the lined up state of the main switch 3rd and auxiliary switch 1 with the location of the from the broad side of the auxiliary switch housing 2nd outstanding end piece of the driver 34 corresponds, also a correspondingly trained opening. Through this it reaches from the broad side of the auxiliary switch housing 2nd outstanding end piece of the driver 34 through it. On one in the lined up state of the main switch 3rd and auxiliary switch 1 with the location of the from the broad side of the auxiliary switch housing 2nd out and into the main switch housing 4th protruding end piece of the driver 34 corresponding position is in the main contact carrier 14 a guideway in the form of an elongated hole 40 brought in. At the point where the from the broad side of the auxiliary switch housing 2nd out and into the main switch housing 4th protruding end piece of the driver 34 in the slot 40 intervenes, are the main contact carrier 14 and the auxiliary contact carrier 33 coupled, therefore this point is also called the coupling point.

Das Längserstreckungsrichtung des Langlochs 40 legt die Führungsbahn fest, längs derer sich die Koppelstelle zwischen dem aus der Breitseite des Hilfsschaltergehäuses 2 heraus- und in das Hauptschaltergehäuse 4 hineinragenden Endstück des Mitnehmers 34 und dem Hauptkontaktträger 14 geführt bewegen bzw. verschieben kann. Sie ist als strichlierte Linie mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet.The longitudinal direction of the elongated hole 40 defines the guideway along which the coupling point between the broad side of the auxiliary switch housing 2nd out and into the main switch housing 4th protruding end piece of the driver 34 and the main contact carrier 14 can move or move guided. It is as a dashed line with the reference number 38 designated.

Der Hilfskontaktträger 33 ist im Hilfsschalter 1 verschieblich so gelagert, dass er linear verschoben werden kann in Richtung auf die der Frontseite 35 des Hilfsschalters 1 gegenüberliegende Rückseite 36 zu. Seine Bewegungsbahn ist gestrichelt dargestellt und mit der Bezugsziffer 37 versehen. Die Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 in aneinandergereihtem Zustand von Hauptschalter 3 und Hilfsschalter 1 ist in 1 zum Vergleich mit der Bewegungsbahn 37 des Hilfskontaktträgers 33 ebenfalls gestrichelt eingezeichnet.The auxiliary contact carrier 33 is in the auxiliary switch 1 slidably mounted so that it can be moved linearly towards the front 35 of the auxiliary switch 1 opposite back 36 to. Its trajectory is shown in dashed lines and with the reference number 37 Mistake. The trajectory 15 of the main contact carrier 14 in a row from the main switch 3rd and auxiliary switch 1 is in 1 for comparison with the trajectory 37 of the auxiliary contact carrier 33 also shown in dashed lines.

Die Bewegungsbahn 37 des Hilfskontaktträgers 33 ist gegenüber der Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 um einen spitzen Winkel Φ geneigt. Der Winkel hat hier in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Betrag von ungefähr 15°, was jedoch lediglich beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen ist.The trajectory 37 of the auxiliary contact carrier 33 is opposite to the trajectory 15 of the main contact carrier 14 at an acute angle Φ inclined. In the exemplary embodiment shown, the angle has an amount of approximately 15 °, which, however, is only to be understood as an example and not as a conclusion.

Die Führungsbahn 38 im Hauptkontaktträger 14 ist gegenüber der Senkrechten 39 zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 ebenfalls geneigt, und zwar um einen Winkel, dessen Betrag hier im Beispiel gleich ist dem Betrag des Winkels Φ zwischen der Bewegungsbahn 37 des Hilfskontaktträgers 33 und der Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14.The guideway 38 in the main contact carrier 14 is opposite the vertical 39 to the trajectory 15 of the main contact carrier 14 also inclined, namely by an angle, the amount of which in the example is equal to the amount of the angle Φ between the trajectory 37 of the auxiliary contact carrier 33 and the trajectory 15 of the main contact carrier 14 .

Die Besonderheit an der hier lediglich beispielhaft und exemplarisch gezeigten erfindungsgemäßen Anordnung ist, dass der Hilfskontaktträger 33 nicht wie im Stand der Technik allein bekannt in der gleichen Bewegungsebene liegt wie der Hauptkontaktträger 14, sondern in einem bestimmten Winkel dazu. Dadurch entsteht bei der Betätigung des Hilfskontaktträgers 33 durch den Hauptschalter 3 am jeweiligen Koppelpunkt eine Relativbewegung am Mitnehmer 34.The special feature of the arrangement according to the invention, which is only shown here by way of example and by way of example, is that the auxiliary contact carrier 33 does not lie in the same plane of movement as the main contact carrier, as is known only in the prior art 14 but at a certain angle. This creates when the auxiliary contact carrier is actuated 33 through the main switch 3rd a relative movement on the driver at the respective coupling point 34 .

Die am Koppelpunkt mit dem Hauptschalter 3 im Bereich des Mitnehmers 34 ausgebildete Führungsbahn sorgt dann dafür, dass ein Ausgleich einer zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg bestehenden Differenz erreicht wird, so dass, wenn der Hilfsschalter 1 an verschiedene Hauptschalter 3, 3a (siehe 5) angereiht wird, trotz unterschiedlicher Betätigungswege der Hauptschalter 3, 3a der gleiche Betätigungsweg am Hilfsschalter 1 erzeugt wird. Dies wird im folgenden näher erläutert.The one at the coupling point with the main switch 3rd in the area of the driver 34 trained guideway then ensures that a compensation of a difference between the main switch actuation path and the auxiliary switch actuation path is achieved, so that when the auxiliary switch 1 to various main switches 3rd , 3a (please refer 5 ) is lined up, despite different actuation paths of the main switch 3rd , 3a the same actuation path on the auxiliary switch 1 is produced. This is explained in more detail below.

Die in den 2, 5 und 6 gezeigten Hauptschalter 3, 3a, 3b haben, z.B bedingt durch unterschiedliche Nennstrombereiche, unterschiedlich starke Antriebseinrichtungen 17, 17a, 17b, liefern unterschiedliche Kontaktabstände x+y, x, x-z und somit auch unterschiedliche Betätigungswege am jeweiligen Hauptkontaktträger 14, 14a, 14b.The in the 2nd , 5 and 6 shown main switch 3rd , 3a , 3b have, for example due to different nominal current ranges, differently strong drive devices 17th , 17a , 17b , deliver different contact distances x + y, x, xz and thus also different actuation paths on the respective main contact carrier 14 , 14a , 14b .

Der in der 6 gezeigte Hauptschalter 3b hat in diesem Fall den gleichen Betätigungsweg x der Hauptkontaktstelle 10 wie der Hilfsschalter 1 an den Hilfskontaktstellen 25, 26. Daher liegt das Langloch 40b im Hauptkontaktträger 14b dieses Hauptschalters 3b senkrecht zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14b. Wenn der Hauptkontaktträger 14b, angetrieben durch die Antriebseinrichtung 17b, um den Kontaktabstand x entlang seiner Bewegungsbahn 15 zum Schließen der Hauptkontaktstelle 10 in Schließrichtung, also nach unten in Richtung auf die Rückseite 16a des Hauptschalters 3b hin, verschoben wird, dann wird aufgrund der Lage des Langlochs 40b und der Kopplung mit dem Mitnehmer 34 im Langloch 40b der Hilfskontaktträger 33 ebenfalls um den Kontaktabstand x parallel zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14b zum Schließen der Hilfskontaktstellen 25, 26 in seiner Schließrichtung, also schräg nach unten in Richtung auf die Rückseite 36 des Hilfsschalters 1 hin verschoben. Der Kontaktapparat des Hilfsschalters macht zwangsläufig den gleichen gewünschten Betätigungsweg.The Indian 6 shown main switch 3b in this case has the same actuation path x of the main contact point 10 like the auxiliary switch 1 at the auxiliary contact points 25th , 26 . Hence the elongated hole 40b in the main contact carrier 14b this main switch 3b perpendicular to the trajectory 15 of the main contact carrier 14b . If the main contact carrier 14b , driven by the drive device 17b to the contact distance x along its trajectory 15 to close the main contact point 10 in the closing direction, i.e. down towards the back 16a the main switch 3b is moved, then due to the location of the slot 40b and the coupling with the driver 34 in the slot 40b the auxiliary contact carrier 33 also by the contact distance x parallel to the trajectory 15 of the main contact carrier 14b to close the auxiliary contact points 25th , 26 in its closing direction, i.e. diagonally down towards the back 36 of the auxiliary switch 1 postponed. The contact device of the auxiliary switch inevitably makes the same desired actuation path.

Der in der 2 gezeigte Hauptschalter 3 hat einen um einen Betrag y größeren Kontaktabstand x+y als die Hilfskontaktstellen 25, 26, die den Kontaktabstand x haben. Das Langloch 40 und damit die Führungsbahn 38 für den Mitnehmer 34 ist gegenüber der Senkrechten 39 zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 entgegen dem Uhrzeigersinn geneigt, und zwar hier im Beispiel und lediglich exemplarisch um denselben spitzen Winkel Φ, um den die Bewegungsbahn 37 des Hilfskontaktträgers 33 gegenüber der Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 geneigt ist.The Indian 2nd shown main switch 3rd has a contact distance x + y larger than the auxiliary contact points by an amount y 25th , 26 that have the contact distance x. The elongated hole 40 and thus the guideway 38 for the driver 34 is opposite the vertical 39 to the trajectory 15 of the main contact carrier 14 inclined counterclockwise, here in the example and only as an example by the same acute angle Φ around which the trajectory 37 of the auxiliary contact carrier 33 opposite the trajectory 15 of the main contact carrier 14 is inclined.

Wenn jetzt der Hauptkontaktträger 14, angetrieben durch die Antriebseinrichtung 17, um den Kontaktabstand x+y entlang seiner Bewegungsbahn 15 zum Schließen der Hauptkontaktstelle 10 in Schließrichtung, also nach unten in Richtung auf die Rückseite 16a des Hauptschalters 3 hin, verschoben wird, dann wird aufgrund der Neigung des Langlochs 40 und der Kopplung mit dem Mitnehmer 34 im Langloch 40 der Hilfskontaktträger 33 nur um den Kontaktabstand x parallel zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 zum Schließen der Hilfskontaktstellen 25, 26 in seiner Schließrichtung, also schräg nach unten in Richtung auf die Rückseite 36 des Hilfsschalters 1 hin verschoben.If now the main contact carrier 14 , driven by the drive device 17th to the contact distance x + y along its trajectory 15 to close the main contact point 10 in the closing direction, i.e. down towards the back 16a the main switch 3rd is moved, then due to the inclination of the elongated hole 40 and the coupling with the driver 34 in the slot 40 the auxiliary contact carrier 33 only by the contact distance x parallel to the trajectory 15 of the main contact carrier 14 to close the auxiliary contact points 25th , 26 in its closing direction, i.e. diagonally down towards the back 36 of the auxiliary switch 1 postponed.

Die 3 und 4 veranschaulichen das. 3 zeigt in durchgezogener Linie den Hilfskontaktträger 33 in der Position bei geöffneten Hilfskontaktstellen 25, 26, hier liegt der Mitnehmer 34 am linken Rand in dem Langloch 40 in dem Hauptkontaktträger 14 an, der Hauptkontaktträger 14 befindet sich in der Position der geöffneten Hauptkontaktstelle 10.The 3rd and 4th illustrate that. 3rd shows the auxiliary contact carrier in a solid line 33 in position with the auxiliary contact points open 25th , 26 , here is the driver 34 on the left edge in the slot 40 in the main contact carrier 14 on, the main contact carrier 14 is in the position of the open main contact point 10 .

In gestrichelter Linie ist die Situation dargestellt, nachdem der Hauptkontaktträger 14 sich um die Strecke x+y zum Schließen der Hauptkontaktstelle 10 nach unten, in Richtung auf die Rückseite 16a des Hauptschalters hin bewegt hat. Der Hauptkontaktträger 14 mit dem Langloch 40 hat zwischen geöffneter und geschlossener Hauptkontaktstelle 10 die Strecke x+y zurückgelegt, das Langloch ist in dieser Lage mit dem Bezugszeichen 40' bezeichnet. Aufgrund der Neigung des Langlochs 40 hat sich aber der Mitnehmer 34 und damit der Hilfskontaktträger 33 in der Bewegungsrichtung 15 des Hauptkontaktträgers 14 nur um eine Strecke mit dem Betrag x verschoben.The situation is shown in dashed lines after the main contact carrier 14 the distance x + y to close the main contact point 10 down towards the back 16a the main switch has moved. The main contact carrier 14 with the elongated hole 40 has between open and closed main contact point 10 the distance x + y traveled, the slot is in this position with the reference number 40 ' designated. Because of the slope of the elongated hole 40 but the driver has 34 and thus the auxiliary contact carrier 33 in the direction of movement 15 of the main contact carrier 14 only shifted by a distance with the amount x.

Der Hilfskontaktträger in der Position bei geschlossenen Hilfskontaktstellen 25, 26 ist hier mit dem Bezugszeichen 33' bezeichnet. In der Endposition bei geschlossener Hauptkontaktstelle 10 befindet sich der Mitnehmer 34 am rechten Ende des Langlochs in der Position 40', und damit um den Betrag y höher und damit weiter von den Festkontaktstücken 27, 27a des Hilfsschalters 1 entfernt als das linke Ende des Langlochs 40.The auxiliary contact carrier in the position when the auxiliary contact points are closed 25th , 26 is here with the reference number 33 ' designated. In the end position with the main contact point closed 10 is the driver 34 at the right end of the slot in position 40 ' , and thus by the amount y higher and thus further from the fixed contact pieces 27 , 27a of the auxiliary switch 1 removed as the left end of the elongated hole 40 .

4 veranschaulicht diesen Zusammenhang anhand einer Betrachtung kongruenter Dreiecke. In dem mit der Führungsbahn 38 als Hypotenuse und dem Neigungswinkel Φ als einem Innenwinkel gebildeten rechtwinkligen Dreieck ABC entspricht die Gegenkathete zu dem Neigungswinkel Φ betragsmäßig der Differenz y aus dem Hauptschalter-Betätigungsweg x+y und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg x. Dreieck ABC ist kongruent zu Dreieck A'DE. 4th illustrates this relationship by considering congruent triangles. In the one with the guideway 38 as hypotenuse and the angle of inclination Φ as a right-angled triangle ABC formed as an inner angle, the opposite catheter corresponds to the angle of inclination Φ the difference y between the main switch actuation path x + y and the auxiliary switch actuation path x. Triangle ABC is congruent to triangle A'DE.

Der Kontaktapparat des Hilfsschalters macht also aufgrund der Neigung des Langlochs 40 einen gegenüber dem Betätigungsweg des Hauptschalters verringerten Betätigungsweg, der genauso groß ist wie im unter 6 beschriebenen Fall.The contact device of the auxiliary switch does so due to the inclination of the elongated hole 40 an actuation path reduced compared to the actuation path of the main switch, which is the same size as in the below 6 described case.

Der in der 5 gezeigte Hauptschalter 3a hat einen um einen Betrag z kleineren Kontaktabstand x-z als die Hilfskontaktstellen 25, 26, die den Kontaktabstand x haben. Das Langloch 40a und damit die Führungsbahn 38a für den Mitnehmer 34 ist gegenüber der Senkrechten 39 zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 im Uhrzeigersinn geneigt, und zwar hier im Beispiel und lediglich exemplarisch um denselben spitzen Winkel Φ, um den die Bewegungsbahn 37 des Hilfskontaktträgers 33 gegenüber der Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14 geneigt ist.The Indian 5 shown main switch 3a has a contact distance xz smaller by an amount z than the auxiliary contact points 25th , 26 that have the contact distance x. The elongated hole 40a and thus the guideway 38a for the driver 34 is opposite the vertical 39 to the trajectory 15 of the main contact carrier 14 inclined clockwise, here in the example and only by way of example by the same acute angle Φ around which the trajectory 37 of the auxiliary contact carrier 33 opposite the trajectory 15 of the main contact carrier 14 is inclined.

Wenn jetzt der Hauptkontaktträger 14, angetrieben durch die Antriebseinrichtung 17a, um den Kontaktabstand x-z entlang seiner Bewegungsbahn 15 zum Schließen der Hauptkontaktstelle 10 in Schließrichtung, also nach unten in Richtung auf die Rückseite 16a des Hauptschalters 3a hin, verschoben wird, dann wird aufgrund der Neigung des Langlochs 40a und der Kopplung mit dem Mitnehmer 34 im Langloch 40a der Hilfskontaktträger 33 um den um den Betrag z größeren Kontaktabstand x parallel zur Bewegungsbahn 15 des Hauptkontaktträgers 14a zum Schließen der Hilfskontaktstellen 25, 26 in seiner Schließrichtung, also schräg nach unten in Richtung auf die Rückseite 36 des Hilfsschalters 1 hin verschoben. Dies erschließt sich anhand analoger Überlegungen wie sie oben im Zusammenhang mit 2, 3 und 4 beschrieben wurden. Der Kontaktapparat des Hilfsschalters macht also aufgrund der Neigung des Langlochs 40a einen gegenüber dem Betätigungsweg x-z des Hauptschalters vergrößerten Betätigungsweg x, der genauso groß ist wie im unter 6 beschriebenen Fall.If now the main contact carrier 14 , driven by the drive device 17a to the contact distance xz along its trajectory 15 to close the main contact point 10 in the closing direction, i.e. down towards the back 16a the main switch 3a is moved, then due to the inclination of the elongated hole 40a and the coupling with the driver 34 in the slot 40a the auxiliary contact carrier 33 by the contact distance x larger by the amount z parallel to the movement path 15 of the main contact carrier 14a to close the auxiliary contact points 25th , 26 in its closing direction, i.e. diagonally down towards the back 36 of the auxiliary switch 1 postponed. This is revealed by analogous considerations as in connection with above 2nd , 3rd and 4th have been described. The contact device of the auxiliary switch does so due to the inclination of the elongated hole 40a an actuation path x increased compared to the actuation path xz of the main switch, which is the same size as in the below 6 described case.

BezugszeichenlisteReference list

11
HilfsschalterAuxiliary switch
22nd
Gehäuse des HilfsschaltersAuxiliary switch housing
3, 3a, 3b3, 3a, 3b
HauptschalterMain switch
44th
Gehäuse des HauptschaltersMain switch housing
55
Erste Schmalseite des HauptschaltersFirst narrow side of the main switch
66
Erste AnschlussklemmeFirst connection terminal
77
Zweite Schmalseite des HauptschaltersSecond narrow side of the main switch
88th
Zweite AnschlussklemmeSecond terminal
99
HauptstrompfadMain current path
1010th
HauptkontaktstelleMain contact point
11, 11a11, 11a
Feststehendes Kontaktstück der HauptkontaktstelleFixed contact piece of the main contact point
1212th
KontaktbrückeContact bridge
13, 13a13, 13a
Bewegliches KontaktstückMovable contact piece
14, 14a, 14b14, 14a, 14b
HauptkontaktträgerMain contact carrier
1515
Bewegungsbahn des HauptkontaktträgersPath of movement of the main contact carrier
1616
Frontseite des HauptschaltersFront of the main switch
16a16a
Rückseite des HauptschaltersRear of the main switch
17, 17a, 17b17, 17a, 17b
AntriebseinrichtungDrive device
1818th
WirkverbindungslinieActive connection line
19, 2019, 20
Erstes Anschlussklemmenpaar des HilfsschaltersFirst pair of terminals of the auxiliary switch
21, 2221, 22
Zweites Anschlussklemmenpaar des HilfsschaltersSecond pair of terminals of the auxiliary switch
2323
HilfsstrombahnAuxiliary current path
2424th
HilfsstrombahnAuxiliary current path
2525th
Erste HilfskontaktstelleFirst auxiliary contact point
2626
Zweite HilfskontaktstelleSecond auxiliary contact point
27, 27a27, 27a
Feststehendes KontaktstückFixed contact piece
28, 28a28, 28a
Feststehendes KontaktstückFixed contact piece
2929
Bewegliche KontaktbrückeMovable contact bridge
3030th
Bewegliche KontaktbrückeMovable contact bridge
31, 31a31, 31a
Bewegliches KontaktstückMovable contact piece
32, 32a32, 32a
Bewegliches KontaktstückMovable contact piece
33, 33'33, 33 '
HilfskontaktträgerAuxiliary contact carrier
34, 34'34, 34 '
MitnehmerCarrier
3535
Frontseite des HilfsschaltersFront of the auxiliary switch
3636
Rückseite des HilfsschaltersRear of the auxiliary switch
3737
Bewegungsbahn des HilfskontaktträgersMovement path of the auxiliary contact carrier
38, 38a38, 38a
FührungsbahnGuideway
3939
Senkrechte zur Bewegungsbahn 15 Perpendicular to the trajectory 15
40, 40' 40b, 40a40, 40 '40b, 40a
LanglochLong hole

Claims (9)

Anordnung bestehend aus wenigstens einem Hauptschalter (3), der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (11, 13) gebildete Hauptkontaktstelle (10) hat, und wenigstens einem an den Hauptschalter (3) angereihten Hilfsschalter (1), der wenigstens eine, mit einem feststehenden und einem beweglichen Kontaktstück (27, 31) gebildete Hilfskontaktstelle (25) hat, wobei das bewegliche Kontaktstück (13) der Hauptkontaktstelle (10) an einem längs seiner Bewegungsbahn (15) verschiebbaren Hauptkontaktträger (14) angebracht ist, welcher Hauptkontaktträger (14) zum Schließen der Hauptkontaktstelle (10) wenigstens um den Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) zu verschieben ist, und wobei das bewegliche Kontaktstück (31) der Hilfskontaktstelle (25) an einem längs seiner Bewegungsbahn (37) verschiebbaren Hilfskontaktträger (33) angebracht ist, welcher Hilfskontaktträger (33) zum Schließen der Hilfskontaktstelle (25) wenigstens um den Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) zu verschieben ist, und wobei der Hauptkontaktträger (14) mit dem Hilfskontaktträger (33) beim Aneinanderreihen von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) koppelbar ist, wobei die Kopplung des Hauptkontaktträgers (14) mit dem Hilfskontaktträger (33) in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) mittels eines an dem Hilfskontaktträger (33) befindlichen Mitnehmers (34) erfolgt, der in der aneinandergereihten Lage von Hauptschalter (3) und Hilfsschalter (1) in einer Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) verschiebbar gelagert ist, wobei zum Ausgleich einer zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) bestehenden Differenz (y) die Bewegungsbahn (37) des Hilfskontaktträgers (33) gegenüber der Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) und die Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) gegenüber der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) geneigt ist.Arrangement consisting of at least one main switch (3), the at least one with has a fixed and a movable contact piece (11, 13) formed main contact point (10), and at least one auxiliary switch (1) arranged in line with the main switch (3), which forms at least one with a fixed and a movable contact piece (27, 31) Auxiliary contact point (25), wherein the movable contact piece (13) of the main contact point (10) is attached to a main contact carrier (14) which can be displaced along its movement path (15), which main contact carrier (14) for closing the main contact point (10) at least around the main switch Actuation path (x + y) and the movable contact piece (31) of the auxiliary contact point (25) is attached to an auxiliary contact carrier (33) which can be displaced along its path of movement (37), which auxiliary contact carrier (33) is used to close the auxiliary contact point ( 25) is to be displaced at least by the auxiliary switch actuation path (x), and the main contact carrier (14) with the auxiliary contact carrier (33) when the main switch (3) and auxiliary switch (1) are connected in series, the coupling of the main contact carrier (14) to the auxiliary contact carrier (33) in the lined-up position of the main switch (3) and auxiliary switch (1) by means of a on the auxiliary contact carrier (33 ) located driver (34), which is slidably mounted in the lined up position of the main switch (3) and auxiliary switch (1) in a guideway (38) in the main contact carrier (14), with a balance between the main switch actuation path (x + y) and the auxiliary switch actuation path (x) existing difference (y) the movement path (37) of the auxiliary contact carrier (33) with respect to the movement path (15) of the main contact carrier (14) and the guideway (38) in the main contact carrier (14) with respect to the vertical (39) to the movement path (15) of the main contact carrier (14) is inclined. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) gegenüber der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) bei einer positiven Differenz zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg (x+y) und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) entgegen dem Uhrzeigersinn und bei einer negativen Differenz zwischen dem Hauptschalter-Betätigungsweg (x-z) und dem Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) im Uhrzeigersinn geneigt ist.Arrangement after Claim 1 , characterized in that the guideway (38) in the main contact carrier (14) opposite the perpendicular (39) to the movement path (15) of the main contact carrier (14) with a positive difference between the main switch actuation path (x + y) and the auxiliary switch actuation path (x) counterclockwise and with a negative difference between the main switch actuation path (xz) and the auxiliary switch actuation path (x) is inclined clockwise. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gleichheit von Hauptschalter-Betätigungsweg (x) und Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) die Führungsbahn (38) im Hauptkontaktträger (14) parallel mit der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn(37) des Hauptkontaktträgers (33) orientiert ist.Arrangement after Claim 1 , characterized in that, if the main switch actuation path (x) and auxiliary switch actuation path (x) are identical, the guide track (38) in the main contact carrier (14) is oriented parallel to the perpendicular (39) to the movement path (37) of the main contact carrier (33) . Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn (38) durch eine Kulisse im Hauptkontaktträger (14) gebildet ist, und der Mitnehmer (34) mit der Kulisse in verschieblich gekoppeltem Eingriff steht.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the guideway (38) is formed by a link in the main contact carrier (14) and the driver (34) is in slidably coupled engagement with the link. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse als ein Langloch (40) ausgebildet ist.Arrangement after Claim 4 , characterized in that the backdrop is designed as an elongated hole (40). Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahnen (15, 37) des Hauptkontaktträgers (14) und des Hilfskontaktträgers (33) und die Führungsbahn (38) lineare Bahnen sind.Arrangement according to one of the preceding claims, characterized in that the movement paths (15, 37) of the main contact carrier (14) and the auxiliary contact carrier (33) and the guide path (38) are linear paths. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel Φ der Führungsbahn (38) gegenüber der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) betragsmäßig dem Neigungswinkel Φ der Bewegungsbahn (14) des Hauptkontaktträgers (14) gegenüber der Bewegungsbahn (37) des Hilfskontaktträgers (33) entspricht.Arrangement after Claim 6 , characterized in that the angle of inclination Φ of the guideway (38) with respect to the perpendicular (39) to the path of movement (15) of the main contact carrier (14) amounts to the angle of inclination Φ of the path of movement (14) of the main contact carrier (14) with respect to the path of movement (37) of the Auxiliary contact carrier (33) corresponds. Schaltgerät zur Verwendung als Hauptschalter (3) in einer Anordnung nach einem der vorigen Ansprüche, das wenigstens eine, mit einem feststehenden (11) und einem beweglichen (13) Kontaktstück gebildete Hauptkontaktstelle (10) hat, wobei das bewegliche Kontaktstück (13) der Hauptkontaktstelle (10) an einem längs seiner Bewegungsbahn (15) verschiebbaren Hauptkontaktträger (14) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Hauptkontaktträger (14) eine Führungsbahn (38) zur Kopplung mit einem angereihten Hilfsschalter (1) ausgebildet ist, die gegenüber der Senkrechten (39) zur Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) geneigt ist.Switching device for use as a main switch (3) in an arrangement according to one of the preceding claims, which has at least one main contact point (10) formed with a fixed (11) and a movable (13) contact piece, the movable contact piece (13) of the main contact point (10) is attached to a main contact carrier (14) which can be displaced along its movement path (15), characterized in that a guide path (38) is formed in the main contact carrier (14) for coupling to an auxiliary switch (1) which is arranged in relation to the vertical ( 39) is inclined to the path of movement (15) of the main contact carrier (14). Schaltgerät zur Verwendung als Hilfsschalter (1) in einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, das wenigstens eine, mit einem feststehenden (27) und einem beweglichen (31) Kontaktstück gebildete Hilfskontaktstelle (25) hat, wobei das bewegliche Kontaktstück (31) der Hilfskontaktstelle (25) an einem längs seiner Bewegungsbahn (37) verschiebbaren Hilfskontaktträger (33) angebracht ist, welcher Hilfskontaktträger (33) zum Schließen der Hilfskontaktstelle (25) wenigstens um den Hilfsschalter-Betätigungsweg (x) zu verschieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (37) des Hilfskontaktträgers (33) gegenüber der Bewegungsbahn (15) des Hauptkontaktträgers (14) geneigt ist.Switching device for use as an auxiliary switch (1) in an arrangement according to one of the Claims 1 to 7 which has at least one auxiliary contact point (25) formed with a fixed (27) and a movable (31) contact piece, the movable contact piece (31) of the auxiliary contact point (25) being mounted on an auxiliary contact carrier (33) which can be displaced along its path of movement (37) which auxiliary contact carrier (33) is to be moved to close the auxiliary contact point (25) at least by the auxiliary switch actuation path (x), characterized in that the movement path (37) of the auxiliary contact carrier (33) relative to the movement path (15) of the main contact carrier (14) is inclined.
DE102017218058.7A 2017-10-11 2017-10-11 Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it Active DE102017218058B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218058.7A DE102017218058B4 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218058.7A DE102017218058B4 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218058A1 DE102017218058A1 (en) 2019-04-11
DE102017218058B4 true DE102017218058B4 (en) 2020-06-25

Family

ID=65817132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218058.7A Active DE102017218058B4 (en) 2017-10-11 2017-10-11 Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218058B4 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636109C1 (en) 1996-09-05 1997-12-18 Siemens Ag Circuit breaker with auxiliary switch
EP1353349A2 (en) 2002-04-12 2003-10-15 ABB PATENT GmbH Auxiliary switch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636109C1 (en) 1996-09-05 1997-12-18 Siemens Ag Circuit breaker with auxiliary switch
EP1353349A2 (en) 2002-04-12 2003-10-15 ABB PATENT GmbH Auxiliary switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218058A1 (en) 2019-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559042B1 (en) Mechanical switching contact
DE10320681B4 (en) Switch lock for latching a selector shaft and electrical switch with such a switch lock
EP1636815A1 (en) Leading auxiliary switch for circuit breaker
DE102008049789B4 (en) Contact device with different contact forces in different operating conditions
WO1994024743A1 (en) Low voltage switchgear assembly with an apparatus rack and an isolating contact device
EP0803140B1 (en) Sliding frame with a break contact arrangement
WO2009019175A1 (en) Coupling arrangement for transmission of the rotational movement of a switching shaft of an electrical switch to at least one position signalling device
DE102017218058B4 (en) Arrangement of a main switch and an auxiliary switch and switching device attached to it
DE202005001495U1 (en) 2-pole changeover switch
DE102015112433A1 (en) Conductor terminal
EP0279363A2 (en) Circuit breaker for fault current protection
DE3125812C2 (en) Electromechanical switchgear for telephones
DE102005015399B3 (en) Switch safety unit has casing which encloses safety fuse and fuse link, and on-off operation lever covering retaining shaft and upper part of safety fuse
DE10032518C5 (en) Multi-stage electrical switching device
DE10244371C1 (en) Position switch has sliding contact carrier fitted with contact carrier cooperating with fixed contacts of interchangable terminal blocks
EP1992003B1 (en) Overcurrent switching apparatus
EP1537588A1 (en) Switch contact arrangement with an erosion display for the switch contacts
DE102018109750A1 (en) switching device
EP1439558B1 (en) Contact arrangement for switching device
DE19910172B4 (en) Circuit breaker with current-limiting opening of switching contacts
DE102006048124A1 (en) Catching device for a drive train
DE102007016147B4 (en) contactor
DE10118919A1 (en) Auxiliary switch for mounting on wiring installation switch, has test device which displaces contact carrier without moving double arm lever
DE2824022C2 (en) Electrical switchgear
DE102017105413B4 (en) Electrical DIN rail mounted device and arrangement of electrical DIN rail mounted devices

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final