DE102017217705A1 - Kolben für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Kolben für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102017217705A1
DE102017217705A1 DE102017217705.5A DE102017217705A DE102017217705A1 DE 102017217705 A1 DE102017217705 A1 DE 102017217705A1 DE 102017217705 A DE102017217705 A DE 102017217705A DE 102017217705 A1 DE102017217705 A1 DE 102017217705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
slot
shaft
skirt wall
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017217705.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Margrit Dannenfeldt
Carolin Kleinlein
Michael Scherer
Markus Rappe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Nuernberg GmbH filed Critical Federal Mogul Nuernberg GmbH
Priority to DE102017217705.5A priority Critical patent/DE102017217705A1/de
Publication of DE102017217705A1 publication Critical patent/DE102017217705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • F02F3/025Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion having circumferentially slotted piston skirts, e.g. T-slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Kolben für einen Verbrennungsmotor weist zumindest einen im Wesentlichen parallel zu zumindest einer Ringnut verlaufenden Schlitz in zumindest einer Schaftwand unterhalb der untersten Ringnut und zumindest eine Schaftwand auf, die insbesondere in ihrer oberen Hälfte eine Ovalität derart aufweist, dass zumindest ein seitlicher Bereich der Schaftwand gegenüber einer Kreisform zurückgesetzt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Verbrennungsmotor.
  • Stand der Technik
  • Nachdem ein erheblicher Anteil des Energieverbrauchs von Verbrennungsmotoren auf Reibungsverluste, insbesondere zwischen Kolbenschaft und Zylinder zurückzuführen ist, sind verschiedene Maßnahmen bekannt, die Reibung zwischen Kolbenschaft und Zylinder zu verringern. Dies betrifft zum einen Beschichtungen des Kolbenschafts, zum anderen eine Erhöhung des Kolbenspiels und schließlich eine flexible Ausgestaltung des Schaftendes.
  • Ferner sind als Vorbenutzungsgegenstände Kolben mit einem Schlitz in der untersten Kolbenringnut bekannt, und aus der JP 2005-188303 A geht ein Kolben mit einem Schlitz unterhalb der untersten Ringnut hervor.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Reibung zwischen dem Kolben eines Verbrennungsmotors und dem Zylinder oder einer Zylinderlaufbuchse weiter zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch den im Patentanspruch 1 beschriebenen Kolben.
  • Demzufolge weist dieser zumindest einen im Wesentlichen parallel zu zumindest einer Ringnut verlaufenden Schlitz in zumindest einer Schaftwand unterhalb der untersten Ringnut sowie zumindest eine Schaftwand auf, die eine Ovalität derart aufweist, dass zumindest ein seitlicher Bereich der Schaftwand gegenüber einer Kreisform zurückgesetzt ist. Bei Simulationen hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass hierdurch die Reibung zu dem Zylinder um bis zu 30% verringert werden kann. Dies wird auf ein synergistisches Zusammenwirken der genannten Maßnahmen zurückgeführt. Insbesondere erhöht der beschriebene Schlitz die Flexibilität insbesondere der oberen Schafthälfte und ermöglicht hierdurch eine vergleichmäßigte Kontaktdruckverteilung in bestimmten Bewegungszuständen. Darüber hinaus wird der Schaft durch den Schlitz umfangreich von dem besonders heißen Bereich des Kolbenbodens thermisch entkoppelt, wodurch sich der Schaft insbesondere in Laufrichtung weniger umfangreich ausdehnt. Darüber hinaus werden thermomechanische Verformungen am Kolben verringert, da sich die Behinderung der Ausdehnung durch den Schlitz verringert. Insgesamt wird hierdurch das Kolbenspiel im warmen Zustand vergrößert und die Reibung verringert sich.
  • Die beschriebene Ovalität hat die Wirkung, dass sich die Kontaktfläche im Bereich der Schaftwände, bei denen es sich um Abschnitte einer Zylindermantelfläche handelt, in Richtung der (in Breitenrichtung) Schaftmitte verschiebt. Hierdurch wird im Bereich der Schaftmitte eine vergleichsweise breite und gleichmäßige Fläche mit in etwa gleichem Kontaktdruck ausgebildet, was zu einer erheblichen Reibungsreduzierung führt. Insbesondere können so Druckspitzen gesenkt und der Anteil unerwünschter Mischreibung reduziert werden. Ferner wirkt, wie oben bereits angedeutet, die Ovalität mit dem Schlitz insofern synergistisch zusammen, als sich der Kolbenschaft bei erhöhter Temperatur anders verformt als ein Kolben ohne Schlitz. Damit sich bei erhöhter Temperatur die Kontaktfläche nicht bis zu den Schaftbegrenzungen verbreitert, sondern in der Schaftmitte bleibt, werden die seitlichen Bereiche des Schaftes zurückgenommen, was der beschriebenen, verglichen mit üblichen Kolben erhöhten Ovalität entspricht. Es sei erwähnt, dass die Ovalität stets im Zusammenhang mit dem betreffenden Motor, dem Kolbendurchmesser, der Kolbengeometrie und der Temperaturverteilung und der im Motor auftretenden Belastung am konkreten Kolben einzustellen ist.
  • Darüber hinaus wird durch die thermomechanische Entkoppelung eine gleichmäßigere Kontaktdruckverteilung erwartet, die sich bei stetig und schnell wechselnden Temperaturen der Kolbenkrone kaum verändert. Hierdurch verringert sich die Gefahr eines Kolbenfressens. Gleichzeitig kann eine unerwünschte Geräuschentwicklung, die üblicherweise mit einer Erhöhung des Kolbenspiels einher geht, vermieden werden. Da der erfindungsgemäß vorgesehene Schlitz von der untersten Ringnut beabstandet ist, ist kein negativer Einfluss auf den Ölverbrauch zu erwarten. Es sei ergänzend erwähnt, dass die beschriebene Ovalität insbesondere in der oberen Hälfte zumindest einer Schaftwand vorgesehen ist. Es sei ferner erwähnt, dass der Schlitz bereits im Rahmen eines Gießprozesses vorgesehen werden kann, oder nachfolgend eingebracht, insbesondere eingefräst werden kann.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kolbens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Für die Ausmaße des beschriebenen Schlitzes hat sich eine Höhe, also eine Erstreckung in Richtung der Kolbenachse von 2% bis 20%, bevorzugt 6% bis 12% der Kolbenhöhe und/oder 3% bis 30%, bevorzugt 10% bis 20% der Schafthöhe als vorteilhaft erwiesen.
  • Für den Abstand von der Unterkante der untersten Ringnut wird erwartet, dass er zu einem besonders guten Verhalten beiträgt, wenn er mindestens 6% der Kolbenhöhe und/oder mindestens 10% der Schafthöhe beträgt.
  • Ergänzend wird für den Schlitz bevorzugt, dass er im oberen Bereich der Schaftwand, insbesondere im oberen Drittel ausgebildet ist, um die beschriebenen Effekte zu erzielen.
  • Wenngleich der Schlitz grundsätzlich eine beliebige Form aufweisen kann, wird bevorzugt, dass er im Wesentlichen parallele obere und untere Begrenzungen aufweist.
  • Wenngleich die Enden des Schlitzes eckig ausgeführt sein können, wird zur Vermeidung von Spannungsspitzen bevorzugt, diese abgerundet auszubilden.
  • Im Hinblick auf die Erstreckung des Schlitzes in seitlicher Richtung wird bevorzugt, dass zumindest ein Ende des Schlitzes an dem Ende des tragenden Schaftwandbereichs vorgesehen ist. Zwar ist es auch denkbar, den Schlitz so vorzusehen, dass er sich in die Seitenwände hinein erstreckt. Die hierdurch erzeugte Schwächung der Kolbenfestigkeit kann durch geeignete Verstärkungen der Seitenwand verringert werden. Bei Simulationen konnten auch hierfür gute Eigenschaften festgestellt werden. Noch besser waren diese jedoch für die eingangs genannte Maßnahme, wonach zumindest ein Ende des Schlitzes an einem Ende des tragenden Schaftwandbereichs vorgesehen ist. Mit anderen Worten „trägt“ die Schaftwand, von ihrem Rand her betrachtet, erst ab einem gewissen Punkt zur Mitte hin, und an zumindest einer, bevorzugt beiden Enden erstreckt sich der Schlitz bis zu dem genannten Punkt. Hierbei sind Anfang und Ende des Schlitzes so zu wählen, dass keine, oder eine akzeptable Schwächung der Kastenwand bzw. des Kolbenschaftes entsteht. Der Schlitz befindet sich bevorzugt stets in spannungsarmen Bereichen, die im Bereich des Kolbenschaftes selbst und/oder in der Schaftanbindung bis zur Kolbennabe reichen können. Das Ende und/oder der Anfang des Schlitzes kann jedoch auch andere Formen annehmen, um die dort entstehenden Spannungen zu reduzieren. Demgegenüber könnte eine Erstreckung des Schlitzes in die Anbindung der Schaftwand an die jeweilige Seitenwand hinein die Festigkeit des Kolbens in unerwünschter Weise schwächen.
  • Zu den erfindungsgemäß erzielten Effekten trägt ferner eine Gestaltung des oberen Endes zumindest einer Schaftwand derart bei, dass dieses obere Schaftende eine gegenüber der übrigen Schaftwand verringerte Dicke aufweist. Hierdurch kann, insbesondere in Kombination mit flexiblen Seitenwänden, die sich zwischen den beiden gegenüberliegenden Schaftwänden erstrecken und die Kolbenbolzennaben aufnehmen, eine vorteilhafte Nachgiebigkeit erreicht werden, um ergänzend zur Verringerung der Reibung und zur Fresssicherheit beizutragen.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
    • Die Figur zeigt eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines erfindungsgemäßen Kolbens.
  • Ausführliche Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Wie in der Figur zu erkennen ist, weist der Kolben 10 unterhalb, d.h. weiter beabstandet von dem Kolbenboden 12, der untersten Ringnut 14 einen sich in etwa parallel hierzu erstreckenden Schlitz 16 auf, der von einem seitlichen Rand 18 der Schaftwand 20 beabstandet endet. Hierdurch können in Kombination mit der in der Figur nicht zu erkennenden Ovalität die oben beschriebenen Effekte erreicht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005188303 A [0003]

Claims (8)

  1. Kolben (10) für einen Verbrennungsmotor mit zumindest einem, im Wesentlichen parallel zu zumindest einer Ringnut (14) verlaufenden Schlitz (16) in zumindest einer Schaftwand (20) unterhalb der untersten Ringnut (14) und zumindest einer Schaftwand (50), die insbesondere in ihrer oberen Hälfte eine Ovalität derart aufweist, dass zumindest ein seitlicher Bereich der Schaftwand (20) gegenüber einer Kreisform zurückgesetzt ist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (16) in Richtung der Kolbenachse eine Höhe von 2% bis 20%, bevorzugt 6% bis 12% der Kolbenhöhe und/oder 3% bis 30%, bevorzugt 10% bis 20% der Schafthöhe aufweist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Schlitzes (16) von der Unterkante der untersten Ringnut (17) mindestens 6% der Kolbenhöhe und oder mindestens 10% der Schafthöhe beträgt.
  4. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (16) in einem oberen Drittel der Schaftwand (20) ausgebildet ist.
  5. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz im Wesentliche parallele obere und untere Begrenzungen aufweist.
  6. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (16) zumindest ein abgerundetes Ende aufweist.
  7. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende des Schlitzes (16) an einem Ende des tragenden Schaftwandbereichs ausgebildet ist.
  8. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Schaftende zumindest einer Schaftwand (20) eine gegenüber der übrigen Schaftwand (20) verringerte Dicke aufweist.
DE102017217705.5A 2017-10-05 2017-10-05 Kolben für einen Verbrennungsmotor Withdrawn DE102017217705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217705.5A DE102017217705A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017217705.5A DE102017217705A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017217705A1 true DE102017217705A1 (de) 2019-04-11

Family

ID=65817232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017217705.5A Withdrawn DE102017217705A1 (de) 2017-10-05 2017-10-05 Kolben für einen Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017217705A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120019A (en) * 1935-11-27 1938-06-07 Cleveland Trust Co Piston
DE4407733A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Nissan Motor Motorkolben
DE19708252A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Unisia Jecs Corp Kolben für Verbrennungsmotoren
JP2005069219A (ja) * 2003-06-12 2005-03-17 Hitachi Metals Ltd 内燃機関用ピストン
JP2005188303A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Mazda Motor Corp エンジンのピストン構造
JP2015129463A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 マツダ株式会社 内燃機関のピストン

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120019A (en) * 1935-11-27 1938-06-07 Cleveland Trust Co Piston
DE4407733A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-15 Nissan Motor Motorkolben
DE19708252A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-11 Unisia Jecs Corp Kolben für Verbrennungsmotoren
JP2005069219A (ja) * 2003-06-12 2005-03-17 Hitachi Metals Ltd 内燃機関用ピストン
JP2005188303A (ja) 2003-12-24 2005-07-14 Mazda Motor Corp エンジンのピストン構造
JP2015129463A (ja) * 2014-01-08 2015-07-16 マツダ株式会社 内燃機関のピストン

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3067576A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere pleuelkugelgelenk, sowie pleuel mit einem kugelgelenk
EP2329125B1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
EP2140127A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102013214738A1 (de) Leichtbau eines Dieselkolbens
EP3334918A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO2013131937A1 (de) Gegossener leichtmetallkolben, insbesondere ein aluminiumkolben
EP1920174B1 (de) Verlaufende bolzenbohrungsgeometrie für einen kolben einer brennkraftmaschine
DE102015103467A1 (de) Kugellager, insbesondere Pleuelkugellager, sowie Pleuel mit einem Kugellager
DE102015122364B4 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102017217705A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
WO2017016934A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102009045437A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verbrennungsmotor mit einem Kolben
DE19908670A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
WO2017134155A1 (de) Kolben aus stahl- oder grauguss für einen verbrennungsmotor und verfahren zur herstellung eines kolbens durch stahl- oder grauguss
DE102014222416A1 (de) Kolben für eine Brennkraftmaschine
DE834307C (de) Ein- oder mehrteiliger Kolbenring
EP3615784B1 (de) Einteiliger, gegossener kolben für einen verbrennungsmotor
DE102010061610A1 (de) Asymmetrische Kurbelwange
EP3990767A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor
DE102018203226A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE102016201963A1 (de) Motorblock einer Brennkraftmaschine
DE102020004367A1 (de) Kolben mit Reibleistungsreduzierung für eine Brennkraftmaschine
EP2142813A1 (de) Verlaufende bohrungsgeometrie einer pleuelbohrung eines pleuels einer brennkraftmaschine
DE102016223530A1 (de) Stahlkolben für einen Verbrennungsmotor
DE102017211335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbens für einen Verbrennungsmotor, Kolben für einen Verbrennungsmotor, Kolbenrohling zur Herstellung des Kolbens sowie Gießform oder Schmiedegesenk zur Herstellung eines Kolbenrohlings

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee