DE102017217637A1 - Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor - Google Patents
Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017217637A1 DE102017217637A1 DE102017217637.7A DE102017217637A DE102017217637A1 DE 102017217637 A1 DE102017217637 A1 DE 102017217637A1 DE 102017217637 A DE102017217637 A DE 102017217637A DE 102017217637 A1 DE102017217637 A1 DE 102017217637A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- ceramic
- yttrium
- titanium
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 61
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 57
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 55
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims abstract description 30
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 30
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims abstract description 26
- -1 yttrium compound Chemical class 0.000 claims abstract description 26
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims abstract description 25
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 25
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 24
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims abstract description 24
- 150000003609 titanium compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 24
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 36
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 23
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 5
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 3
- 239000004071 soot Substances 0.000 claims description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 abstract description 5
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000002346 layers by function Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 238000005382 thermal cycling Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 150000003748 yttrium compounds Chemical class 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0606—Investigating concentration of particle suspensions by collecting particles on a support
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N15/06—Investigating concentration of particle suspensions
- G01N15/0656—Investigating concentration of particle suspensions using electric, e.g. electrostatic methods or magnetic methods
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/12—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a solid body in dependence upon absorption of a fluid; of a solid body in dependence upon reaction with a fluid, for detecting components in the fluid
- G01N27/125—Composition of the body, e.g. the composition of its sensitive layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/40—Removing material taking account of the properties of the material involved
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N15/00—Investigating characteristics of particles; Investigating permeability, pore-volume or surface-area of porous materials
- G01N2015/0042—Investigating dispersion of solids
- G01N2015/0046—Investigating dispersion of solids in gas, e.g. smoke
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
Abstract
Um bei einem keramisches Sensorelement für einen Partikelsensor zur Überwachung eines Abgas-Partikelfilters, mit einem keramischen Träger (5) und mit mindestens einer auf dem keramischen Träger (5) angeordneten und zumindest teilweise dem Abgas unmittelbar ausgesetzten Widerstandsleiterbahn (14, 16) zur Bestimmung einer Temperatur des keramischen Sensorelements (10) einer Alterung der Widerstandsleiterbahn entgegenzuwirken, ist vorgesehen, dass die Widerstandsleiterbahn (14, 16) Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist.
Description
- Stand der Technik
- Aus der
DE 10 2005 053 120 A1 ist bereits ein keramisches Sensorelement bekannt, das eine dem Abgas unmittelbar ausgesetzte Widerstandsleiterbahn aufweist. Aus diesem Dokument ist es auch bekannt, eine Temperatur des Sensorelements zu bestimmen, indem ein ohmscher Widerstand der Widerstandsleiterbahn des Sensorelements gemessen und in eine Temperatur umgerechnet wird. - Offenbarung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche basiert auf der Erkenntnis, dass derartige Widerstandsleiterbahnen bei fortgesetztem Betrieb einer Alterung unterworfen sind, sodass sich ihr ohmscher Widerstand bei einer bestimmten Temperatur im Lauf der Zeit, in der der Abgassensor einem Abgas ausgesetzt ist, vergrößert.
- Hieran ist problematisch, dass dann eine Temperaturbestimmung mittels der Widerstandleiterbahn, die auf dem temperaturabhängigen ohmschen Widerstand der Widerstandsleiterbahn beruht, unrichtige Werte ergibt. Beispielsweise eine Temperaturregelung auf eine Abbrandtemperatur zum Freibrennen des Partikelsensors mittels einer Eigenbeheizung der Partikel ist in diesem Fall nicht mehr sicher durchführbar.
- Untersuchungen der Anmelderin haben ergeben, dass die Alterung der Widerstandsleiterbahn verhindert oder vermindert werden kann, wenn die Widerstandsleiterbahn Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist. Der ohmsche Widerstand bei einer bestimmten Temperatur ist dann auch bei fortgesetztem Betrieb des Sensors weitgehend unverändert, sodass aus dem elektrischen Widerstand der Widerstandsleiterbahn stets zuverlässig auf die Temperatur des Sensorelements geschlossen werden kann sodass ein temperaturgeregeltes Freibrennen stets sicher durchführbar ist.
- Als einer der der Alterung zugrunde liegenden Mechanismen ist eine Wechselwirkung der Widerstandsleiterbahn mit im Abgas auftretendem Phosphor anzusprechen. Beispielsweise Titandioxid hat die Eigenschaft eines Phosphorgetters, sodass es die Wechselwirkung der Widerstandsleiterbahn mit im Abgas auftretendem Phosphor und damit die Alterung zu verhindern bzw. zu vermindern vermag. Yttrium bzw. Yttriumverbindungen sowie Silizium bzw. Siliziumverbindungen wirken entsprechend.
- Unter „Aufweisen“ wird im Rahmen der Anmeldung insbesondere die Existenz eines makroskopischen Gewichtsanteils verstanden, beispielsweise mindestens 1ppm, also beispielsweise ein Milligramm pro Kilogramm.
- Unter einer „Widerstandsleiterbahn“ eines Abgassensors wird im Rahmen der Anmeldung insbesondere eine in einer Längsrichtung erstreckte Leiterbahnstruktur verstanden, die insbesondere an zwei Stellen, bevorzugt an ihren Enden, kontaktierbar ist, insbesondere über Kontaktflächen, die verbreiterte Endabschnitte der Widerstandsleiterbahn darstellen.
- „Widerstandsleiterbahnen“ im Sinne der Anmeldung bestehen insbesondere zu mindestens 50 Gew-% aus mindestens einem Edelmetall, beispielsweise aus Platin oder aber auch aus Palladium, Iridium, Rhodium, Gold etc..
- Der keramische Träger kann beispielsweise überwiegend aus Zirkonoxid oder überwiegend aus Aluminiumoxid bestehen.
- Die Nachhaltigkeit der aus der Erfindung resultierenden Wirkungen kann erhöht sein, wenn außer der Widerstandsleiterbahn auch der Träger, eine zwischen Träger und Widerstandsleiterbahn angeordnete Zwischenschicht und/oder eine auf der Widerstandsleiterbahn angeordnete Abdeckschicht Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist.
- Die Erfindung betrifft ferner Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Sensorelements.
- Diese gehen von den Verfahrensschritten aus:
- - Bereitstellen eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist;
- - Aufbringen zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf den Vorträger, beispielsweise mittels Siebdruck;
- - Sintern des Vorträgers zu dem keramischen Träger, wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn übergeht.
- Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, gelangt entweder in die Widerstandsleiterbahn, indem es in einem Material enthalten ist, aus dem eine Widerstandsleiterbahn auf dem Vorträger aufgebracht wird und durch Sinterung in die Widerstandsleiterbahn übergeht. Alternativ kann auch ein Vorträger, der bei der Sinterung in den Träger übergeht, oder eine unter der Vorwiderstandsleiterbahn angeordnete Vorzwischenschicht, die bei der Sinterung in eine Zwischenschicht übergeht, oder eine auf der Vorwiderstandsleiterbahn angeordnete Vordeckschicht, die bei der Sinterung in eine Deckschicht übergeht, Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweisen.
- Alternativ kann die Widerstandsleiterbahn auch nach dem Sintern mit einem Stoff, der Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, in Kontakt gebracht werden.
- Bei dem Inkontaktbringen kann es sich beispielsweise um ein Eintauchen in eine Lösung oder Dispersion, die den Stoff enthält, und/oder das Besprühen mit einer Lösung oder Dispersion, die den Stoff enthält, und/oder das Einbringen in eine Atmosphäre, die den Stoff gasförmig oder als Nebel enthält und/oder dergleichen handeln. Ferner: Stempeln, Sputtern, Drucken und/oder dergleichen - verschiedene weitere Möglichkeiten hierzu sind an sich bekannt. Bei dem Inkontaktbringen der Widerstandsleiterbahn mit dem Stoff kann es sich insbesondere um ein Aufbringen des Stoffs auf die Widerstandsleiterbahn und/oder um ein Einbringen des Stoffs in die Widerstandsleiterbahn handeln.
- Optional vorgesehen ist eine nachfolgende Wärmebehandlung des Sensorelements, die bei mindestens 500 °C erfolgt, beispielsweise unterhalb von 1500 °C, insbesondere bei 1100 °C bis 1300 °C. Eine derartige Wärmebehandlung kann grundsätzlich mittels eines Ofens oder durch Eigenbeheizung des Sensorelements, beispielsweise mittels eines elektrischen Widerstandsheizers des Sensorelements, erfolgen. Auch die Beheizung durch Laserstrahlung ist möglich.
- Alternativ ist es auch möglich, dass auf eine derartige Wärmebehandlung innerhalb des Herstellverfahrens verzichtet wird, und das Sensorelement einer entsprechend hohen Temperatur erst während eines ersten Betriebs des Sensors, beispielsweise im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine, ausgesetzt wird.
- Figurenliste
-
- Die
1 zeigt den Aufbau eines erfindungsgemäßen Sensorelements. - Die
2 bis6 zeigen Flussdiagramme zur Herstellung verschiedener erfindungsgemäßer Sensorelemente - Ausführungsformen
- In
1 ist ein prinzipieller Aufbau eines keramischen Sensorelements10 eines Abgas-Partikelsensors in einer Explosionsdarstellung dargestellt. Das keramische Sensorelement10 dient der Bestimmung einer Partikelkonzentration, wie beispielsweise einer Rußkonzentration, in einem das Sensorelement10 umgebenden Gasgemisch. Das Sensorelement10 umfasst beispielsweise eine Mehrzahl von sauerstoffionenleitenden Festelektrolytschichten11a ,11b und11c . Die Festelektrolytschichten11a und11c werden dabei als keramische Folien ausgeführt und bilden einen planaren keramischen Körper. Sie bestehen aus einem sauerstoffionenleitenden Festelektrolytmaterial, wie beispielsweise mit Y2O3 oder mit Ce oder mit Sc stabilisiertem oder teilstabilisiertem ZrO2. - Die Festelektrolytschicht
11b wird dagegen mittels Siebdruck eines pastösen keramischen Materials beispielsweise auf der Festelektrolytschicht11a erzeugt. Als keramische Komponente des pastösen Materials wird dabei bevorzugt dasselbe Festelektrolytmaterial verwendet, aus dem auch die Festelektrolytschichten11a ,11c bestehen. - Weiterhin weist das Sensorelement
10 beispielsweise eine Vielzahl von elektrisch isolierenden keramischen Schichten12a ,12b ,12c auf. Diese Schichten werden dabei ebenfalls mittels Siebdruck eines pastösen keramischen Materials beispielsweise auf den Festelektrolytschichten11a ,11b ,11c erzeugt. Als keramische Komponente des pastösen Materials wird dabei beispielsweise Aluminiumoxid verwendet, da dieses auch bei Temperaturwechselbeanspruchungen über einen langen Zeitraum einen weitgehend konstant hohen elektrischen Widerstand aufweist. - Die integrierte Form des planaren keramischen Körpers des Sensorelements
10 wird durch Zusammenlaminieren der mit der Festelektrolytschicht11b und mit Funktionsschichten sowie mit den Schichten12a -12c bedruckten keramischen Folien und anschließendem Sintern der laminierten Struktur in an sich bekannter Weise hergestellt. - Alternative Schichtfolgen sind möglich und an sich bekannt. Beispielsweise können die Schichten
11a ,11b und11c zumindest überwiegend aus einem ionisch und/oder elektronisch isolierenden Material bestehen, beispielsweise aus Aluminiumoxid und/oder dergleichen bestehen. In diesem Fall können die isolierenden Schichten12a ,12b und/oder12c ganz oder teilweise entfallen. - Das Sensorelement
10 weist weiterhin ein keramisches Heizelement40 auf, das in Form einer elektrischen Widerstandsleiterbahn ausgeführt ist und der Aufheizung des Sensorelementes10 insbesondere auf die Temperatur des zu bestimmenden Gasgemischs bzw. zum Abbrand der auf den Großflächen des Sensorelements10 abgelagerten Rußpartikel dient. Die Widerstandsleiterbahn ist vorzugsweise aus einem Cermet-Material ausgeführt; vorzugsweise als Mischung von Platin oder einem Platinmetall mit keramischen Anteilen, wie beispielsweise Aluminiumoxid. Die Widerstandsleiterbahn ist weiterhin vorzugsweise in Form eines Mäanders ausgebildet und weist an beiden Enden Durchkontaktierungen42 ,44 sowie elektrische Anschlüsse46 ,48 auf. Durch Anlegen einer entsprechenden Heizspannung an die Anschlüsse46 ,48 der Widerstandsleiterbahn kann die Heizleistung des Heizelementes40 entsprechend reguliert werden. - Die oben beschriebenen Schichten außer der Schicht
12a , die eine Zwischenschicht darstellt, bilden zusammen einen Träger5 des Sensorelements10 . Auf einer Großfläche der Zwischenschicht12a sind zwei ineinander verschlungene Widerstandsleiterbahnen14 ,16 ausgebildet. Die Verwendung von Widerstandsleiterbahnen14 ,16 ermöglicht vorteilhafterweise eine genaue Bestimmung des elektrischen Widerstandes bzw. der elektrischen Leitfähigkeit des sich zwischen den Messelektroden14 ,16 befindenden Oberflächenmaterials und zusätzlich auch eine genaue und separate Bestimmung des elektrischen Widerstandes bzw. der elektrischen Leitfähigkeit beider Widerstandsleiterbahnen14 ,16 . Zur Kontaktierung der Widerstandsleiterbahnen14 ,16 sind im Bereich eines dem Gasgemisch abgewandten Endes des Sensorelements zwei Paare von Kontaktflächen18 ,20 vorgesehen. Die Widerstandsleiterbahnen haben beispielsweise einen elektrischen Widerstand von 100 Ohm bei 0°C. - Auf den Widerstandsleiterbahnen
14 ,16 ist eine Abdeckchicht13 vorgesehen, die die nach oben weisenden Oberflächen der Widerstandsleiterbahnen14 ,16 in ihrem ineinander verschlungenen Bereich gegenüber einem direkten Kontakt mit dem zu bestimmenden Gasgemisch abschirmt. Die Deckschicht ist so angeordnet, dass die Widerstandsleiterbahnen14 ,16 sich nur im Bereich ihrer seitlichen Kanten frei gegenüber liegen. Die Abdeckschicht13 kann beispielsweise im Hauptbestandteil aus Aluminiumoxid bestehen. - Es ist vorgesehen, dass die Widerstandsleiterbahnen
14 ,16 Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweisen, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm. - Optional können auch die Abdeckschicht
13 , die Zwischenschicht12a und der Träger5 Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweisen, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm. - In einem ersten Ausführbeispiel (
2 ) wird ein erfindungsgemäßes Sensorelement10 mittels folgender Verfahrensschritte hergestellt: - - Bereitstellen 101 eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist;
- - Aufbringen 103 zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf einer Oberfläche des Vorträgers, beispielsweise mittels Siebdruck;
- - Sintern 105 des Vorträgers zu dem keramischen Träger 5, wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn 14, 16 übergeht;
- - Trennen 106 der Widerstandsleiterbahn 14, 16 nach dem Sintern 105 mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen 14, 16;
- - Inkontaktbringen 107 der Widerstandsleiterbahn 14, 16 mit einem Stoff, der Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 0,3%;
- - Wärmebehandlung 108 des Sensorelements 10 bei mindestens 500°C, beispielsweise durch externe Beheizung in einem Ofen oder durch Eigenbeheizung.
- In einem zweiten Ausführbeispiel (
3 ) wird ein erfindungsgemäßes Sensorelement10 mittels folgender Verfahrensschritte hergestellt: - - Bereitstellen 101 eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist;
- - Aufbringen 103 zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf einer Oberfläche des Vorträgers, beispielsweise mittels Siebdruck, wobei das Material ferner Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm;
- - Sintern 105 des Vorträgers zu dem keramischen Träger 5, wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn 14, 16 übergeht;
- - Trennen 106 der Widerstandsleiterbahn 14, 16 nach dem Sintern 105 mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen 14, 16.
- In einem dritten Ausführbeispiel (
4 ) wird ein erfindungsgemäßes Sensorelement10 mittels folgender Verfahrensschritte hergestellt: - - Bereitstellen 101 eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist;
- - Aufbringen 102 zumindest einer Vorzwischenschicht auf den Vorträger, wobei die Vorzwischenschicht aus einem Material besteht, das Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm;
- - Aufbringen 103 zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf der Vorzwischenschicht;
- - Sintern 105 des Vorträgers zu dem keramischen Trägers 5, wobei die mindestens eine Vorzwischenschicht in mindestens eine Zwischenschicht 12a übergeht und die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn 14, 16 übergeht;
- - Trennen 106 der Widerstandsleiterbahn 14, 16 nach dem Sintern 105 mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen 14, 16.
- In einem vierten Ausführbeispiel (
5 ) wird ein erfindungsgemäßes Sensorelement mittels folgender Verfahrensschritte hergestellt: - - Bereitstellen 101 eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist;
- - Aufbringen 103 zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf den Vorträger;
- - Aufbringen 104 zumindest einer Vorabdeckschicht auf die Vorwiderstandsleiterbahn, wobei die Vorabdeckschicht aus einem Material besteht, das Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm;
- - Sintern 105 des Vorträgers zu dem keramischen Trägers 5, wobei die mindestens eine Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn 14, 16 übergeht und die mindestens eine Vorabdeckschicht in mindestens eine Abdeckschicht 13 übergeht;
- - Trennen 106 der Widerstandsleiterbahn und der Abdeckschicht 13 mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende abgedeckte Widerstandsleiterbahnen 14, 16, die sich nur im Bereich der Trennkante frei gegenüber liegen.
- In einem fünften Ausführbeispiel (
6 ) wird ein erfindungsgemäßes Sensorelement10 mittels folgender Verfahrensschritte hergestellt: - - Bereitstellen 101 eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist und ferner Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, beispielsweise mit einem auf das Gewicht bezogenen Anteil von 150ppm;
- - Aufbringen 103 zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn 14, 16 aus einem edelmetallhaltigen Material auf dem Vorträger;
- - Sintern 105 des Vorträgers zu dem keramischen Träger 5, wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn übergeht;
- - Trennen 106 der Widerstandsleiterbahn 14, 16 nach dem Sintern 105 mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen 14, 16.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005053120 A1 [0001]
Claims (15)
- Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor zur Bestimmung einer physikalischen Eigenschaft eines Abgases, insbesondere für einen Partikelsensor zur Überwachung eines Abgas-Partikelfilters, mit einem keramischen Träger (5) und mit mindestens einer auf dem keramischen Träger (5) angeordneten und zumindest teilweise dem Abgas unmittelbar ausgesetzten Widerstandsleiterbahn (14, 16) zur Bestimmung einer Temperatur des keramischen Sensorelements (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleiterbahn (14, 16) Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist.
- Keramisches Sensorelement nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auch der keramische Träger (5) Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist. - Keramisches Sensorelement nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Zwischenschicht (12a), die zwischen dem keramischen Träger (5) und der Widerstandsleiterbahn (14, 16) angeordnet ist, Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist. - Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch eine Abdeckschicht (13), die auf der von dem Träger (5) abgewandten Seite auf der Widerstandsleiterbahn (14, 16) angeordnet ist, Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist.
- Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine auf dem keramischen Träger (5) angeordnete und zumindest teilweise dem Abgas unmittelbar ausgesetzte Widerstandsleiterbahn (14, 16) durch zwei parallel in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen (14, 16) gebildet werden, sodass ein elektrischer Widerstandswert zwischen den Widerstandsleiterbahnen ein Maß für eine auf dem keramischen Sensorelement (10) deponierte Rußmenge darstellt.
- Keramisches Sensorelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des keramischen Trägers (5) eine weitere Widerstandsleiterbahn (40) zur Beheizung des keramischen Sensorelements (10) angeordnet ist.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sensorelements (10) nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, mittels folgender Verfahrensschritte: - Bereitstellen (101) eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist; - Aufbringen (103) zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf einer Oberfläche des Vorträgers, beispielsweise mittels Siebdruck; - Sintern (105) des Vorträgers zu dem keramischen Träger (5), wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn (14, 16) übergeht; - Inkontaktbringen (107) der Widerstandsleiterbahn (14, 16) mit einem Stoff, der Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist.
- Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an das Inkontaktbringen (107) der Widerstandsleiterbahn (14, 16) mit einem Stoff, der Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist, eine Wärmebehandlung (108) des Sensorelements (10) bei mindestens 500°C, beispielsweise durch externe Beheizung in einem Ofen oder durch Eigenbeheizung, erfolgt und/oder dass das keramische Sensorelement (10) in einem ersten Betrieb einer Temperatur von mindestens 500°C aussetzbar ist und/oder ausgesetzt wird.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sensorelements (10) nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, mittels folgender Verfahrensschritte: - Bereitstellen (101) eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist; - Aufbringen (103) zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf einer Oberfläche des Vorträgers, beispielsweise mittels Siebdruck, wobei das Material ferner Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist; - Sintern (105) des Vorträgers zu dem keramischen Trägers (5), wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn (14, 16) übergeht.
- Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch , dadurch gekennzeichnet, dass edelmetallhaltigen Material mindestens 20ppm einer Yttriumverbindung und/oder mindestens 20ppm Titandioxid, und/oder mindestens 100ppm einer Siliziumverbindung aufweist.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sensorelements (10) nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, mittels folgender Verfahrensschritte: - Bereitstellen (101) eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist, und die ferner Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist; - Aufbringen (103) zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf einer Oberfläche des Vorträgers, beispielsweise mittels Siebdruck, wobei das Material ferner Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist; - Sintern (105) des Vorträgers zu dem keramischen Träger (5), wobei die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn (14, 16) übergeht.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sensorelements (10) nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, mittels folgender Verfahrensschritte: - Bereitstellen (101) eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist; - Aufbringen (102) zumindest einer Vorzwischenschicht auf den Vorträger, wobei die Vorzwischenschicht aus einem Material besteht, das Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist; - Aufbringen (103) zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf der Vorzwischenschicht; - Sintern (105) des Vorträgers zu dem keramischen Träger (5), wobei die mindestens eine Vorzwischenschicht in mindestens eine Zwischenschicht (12a) übergeht und die Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn (14, 16) übergeht.
- Verfahren nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleiterbahn (14, 16) nach dem Sintern (105) mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende Widerstandsleiterbahnen getrennt (106) wird, insbesondere mittels gepulster Laserstrahlung.
- Verfahren zur Herstellung eines keramischen Sensorelements (10) nach einem der vorangehenden Vorrichtungsansprüche, mittels folgender Verfahrensschritte: - Bereitstellen (101) eines Vorträgers aus einer ungesinterten Keramik, die beispielsweise Aluminiumoxid und/oder Zirkonoxid aufweist. - Aufbringen (103) zumindest einer Vorwiderstandsleiterbahn aus einem edelmetallhaltigen Material auf den Vorträger - Aufbringen (104) zumindest einer Vorabdeckschicht auf die Vorwiderstandsleiterbahn, wobei die Vorabdeckschicht aus einem Material besteht, das Yttrium, Silizium und/oder Titan und/oder eine Yttriumverbindung, eine Siliziumverbindung und/oder eine Titanverbindung, insbesondere Titandioxid, aufweist. - Sintern (105) des Vorträgers zu dem keramischen Träger (5), wobei die mindestens eine Vorwiderstandsleiterbahn in die mindestens eine Widerstandsleiterbahn (14, 16) übergeht und die mindestens eine Vorabdeckschicht in mindestens eine Abdeckschicht (13) übergeht.
- Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsleiterbahn (14, 16) und die Abdeckschicht (13) nach dem Sintern (105) mittels Laserstrahlung in zwei in einem Abstand von 20µm - 100µm in Schlaufen parallel zueinander verlaufende abgedeckte Widerstandsleiterbahnen (14, 16) getrennt wird, die sich nur im Bereich der Trennkante frei gegenüber liegen, insbesondere mittels gepulster Laserstrahlung.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017206640 | 2017-04-20 | ||
DE102017206640.7 | 2017-04-20 | ||
DE102017215711 | 2017-09-06 | ||
DE102017215711.9 | 2017-09-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017217637A1 true DE102017217637A1 (de) | 2018-10-25 |
Family
ID=63714726
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017217640.7A Pending DE102017217640A1 (de) | 2017-04-20 | 2017-10-04 | Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements |
DE102017217637.7A Pending DE102017217637A1 (de) | 2017-04-20 | 2017-10-04 | Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017217640.7A Pending DE102017217640A1 (de) | 2017-04-20 | 2017-10-04 | Verfahren zur Herstellung eines Sensorelements |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102017217640A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109884128A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-14 | 西安邮电大学 | 一种基于激光烧蚀平面叉指电极气体传感器的制备方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053120A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben |
-
2017
- 2017-10-04 DE DE102017217640.7A patent/DE102017217640A1/de active Pending
- 2017-10-04 DE DE102017217637.7A patent/DE102017217637A1/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005053120A1 (de) | 2005-11-08 | 2007-05-10 | Robert Bosch Gmbh | Sensorelement für Gassensoren und Verfahren zum Betrieb desselben |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109884128A (zh) * | 2019-03-19 | 2019-06-14 | 西安邮电大学 | 一种基于激光烧蚀平面叉指电极气体传感器的制备方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017217640A1 (de) | 2018-10-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1949072B1 (de) | Sensorelement für gassensoren und verfahren zum betrieb desselben | |
DE102012202716A1 (de) | Gassensorelement und Gassensor | |
DE102014108356A1 (de) | Planares Heizelement mit einer PTC-Widerstandsstruktur | |
WO2000005573A1 (de) | Gassensor und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102015122668A1 (de) | Sensor zur Detektion elektrisch leitfähiger und/oder polarisierbarer Partikel, Sensorsystem, Verfahren zum Betreiben eines Sensors, Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sensors und Verwendung eines derartigen Sensors | |
DE3907312A1 (de) | Keramische widerstandsheizeinrichtung mit untereinander verbundenen waermeentwickelnden leitern und eine derartige heizeinrichtung verwendendes elektrochemisches element oder analysiergeraet | |
DE102007013522A1 (de) | Sensorelement eines Gassensors | |
DE102006009066A1 (de) | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102012214133A1 (de) | Sensorelement zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines Gases in einem Messgasraum | |
DE102005017296A1 (de) | Mehrschichtiges Gassensorelement | |
DE102018005701A1 (de) | Gassensor-Kalibrier-Verfahren | |
DE102008007664A1 (de) | Keramisches Heizelement | |
DE112015003082B4 (de) | Gassensorelement und Herstellungsverfahren desselben | |
DE102019001514A1 (de) | Sensorelement und Gassensor | |
WO2017108314A1 (de) | Partikelsensor | |
DE112016005834T5 (de) | Elektrode für sensorelement und sensorelement | |
DE112019004345T5 (de) | Partikelförmige stoffe detektierendes sensorelement | |
DE102006002111A1 (de) | Sensorelement für Partikelsensoren und Verfahren zum Betrieb desselben | |
DE102017217637A1 (de) | Keramisches Sensorelement für einen Abgassensor | |
DE102005021131A1 (de) | Sensorelement für Gassensoren | |
DE112016003882T5 (de) | A/F-Sensor und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE112016005767T5 (de) | Gassensorelement und Gassensor | |
DE102016215881A1 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Erholungsprozesses von Gassensoren | |
DE202019002164U1 (de) | Verbesserter Hochtemperaturchip | |
WO2017080901A1 (de) | Sensorelement und verfahren zur herstellung eines sensorelements |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |